Bäckerei Programm

Bäckerei Programm

Wer einen kleinen Bäckerei Betrieb hat, wird sich über kurz oder lang auch Gedanken zur Digitalisierung machen müssen. Die Auflagen und Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln, aber auch die Rezeptverwaltung können viel manuellen Aufwand verursachen. Dabei gibt es heute schon viele Programme, die helfen Zeit und somit auch Kosten zu sparen. Mit dem Rezeptrechner bieten wir genau solch ein Rezepte Programm für Bäcker als webbasierte Software im Abo (siehe auch Bäckerei Software). In diesem Artikel erläutere ich, was das Programm kann und wie man dies für seine Bäckerei einsetzen kann.

Bäckerei Programm | Abo

Die Rezeptrechner Software ist ein webbasiertes Programm zur Lebensmittelkennzeichnung, Rezeptverwaltung, Nährwertberechnung und Preiskalkulation. Es handelt sich dabei nicht um ein komplettes Warenwirtschaftssystem. Aber das ist auch nicht notwendig da wir uns insbesondere auf die kleineren Betriebe fokussieren, die oftmals noch viele Prozesse gar nicht automatisiert haben und somit auch kein Warenwirtschaftssystem im Einsatz haben. Wir bieten dabei sehr gezielte Lösungen für einzelne Anwendungsfälle, sowohl für verpackte als auch lose Ware. Das Programm kann man direkt online buchen und sofort loslegen. Es handelt sich dabei um ein Jahres Abo, welches man jährlich auch mit 1 Tag Kündigungsfrist kündigen kann. Mehr zur Rezeptrechner PRO Business Software für Bäcker erfährst du über den Link.

Bäckereisoftware zur Kennzeichnung Allergene
Gebert Systems Rezepturwaagen Schnittstelle

Schnittstellen zu Rezepturwaagen

Beispiel: Gebert Systems Rezepturwaagen

Mit der Rezeptrechner Software erhalten PRO Business Plus Nutzer auch automatisch Zugang zur CSV Export Funktion. Diese Funktion ist als Schnittstelle abgestimmt auf die Firma Gebert Systems. Es können aber auch weitere Schnittstellen zu anderen Systemen entwickelt werden. So kann man als Bäckerei Betriebe seine Rezepturen in der Rezeptrechner Software verwalten, aber gleichzeitig in anderen Programm (z.B. Kassensysteme, Rezepturwaagen, Warenwirtschaftssysteme) nutzen. Mit Hilfe der Schnittstelle muss man die Daten nicht nochmals neu einpflegen. Die Systeme sind aufeinander abgestimmt und „verstehen“ sich untereinander. Mehr dazu erfährst du im Artikel Bäckerei Programm mit Schnittstelle zu Rezepturwaage Gebert Systems

Bäckerei Software Programm

Das kann das Programm für eine Bäckerei

Mit dem Programm decken wir insbesondere die Bereiche der Lebensmittelkennzeichnung, Rezeptverwaltung und Preiskalkulation ab.

Zur Lebensmittelkennzeichnung wiederum gehört natürlich nicht nur die Allergenkennzeichnung, sondern auch die Nährwertberechnung und Nährwertkennzeichnung, Nutri Score Berechnung und Etiketten Erstellung (für verpackte Lebensmittel). Ebenso bieten wir für Bäckereien, die Lebensmittel auch an andere Betriebe verkaufen eine Möglichkeit um einen Bäckerei Produktpass zu erstellen. Das ist eine Produktspezifikation im PDF Format. Grundsätzlich sind da alle Angaben gemäß LMIV erfasst, analog den Etiketten. Viele Betriebe nutzen dies als Teil vom Qualitätsmangement. Im folgenden erläutere ich diese einzelnen Bereiche einmal etwas genauer.

 

Allergenliste für Bäckerei

Wer als Bäcker lose Ware verkauft, muss gemäß LMIV zwar keine Nährwerte berechnen, aber dennoch Allergene kennzeichnen. Das darf schriftlich, mündlich oder digital erfolgen. Viele kleine Betriebe nutzen hierfür einen Ausdruck (PDF) auf dem alle Rezepturen und Lebensmittel aufgelistet sind mit den Allergenen und Zusatzstoffen. Das ist jedoch ziemlich aufwendig, wenn man diese Bäckerei Allergenliste in Word oder Excel pflegen muss. Ändern sich Zutaten oder Rezepturen oder ändert der Lieferant etwas, so müssen die Rezepturen alle neu überprüft werden.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business können Bäcker für ihre Brot, Brötchen und Kuchen Rezepte automatisch die Allergene kennzeichnen und eine PDF Liste zum ausdrucken erstellen. Da die Rezeptverwaltung digital erfolgt, können Anpassungen schnell eingearbeitet und die Listen mit der Allergen- und Zusatzstoffe Kennzeichnung schnell neu ausgedruckt werden. Die Allergenliste enthält alle Allergene und Zusatzstoffe sowie die Rezepturen mit Zutatenliste in LMIV Reihenfolge. Für die Allergene und Zusatzstoffe, die enthalten sind, gibts ein Kreuz. Nutzer erhalten dabei automatisiert bereits Vorschläge für die Allergene und Zusatzstoffe und sollten diese unbedingt immer nochmals prüfen. Gleichzeitig können aber auch manuell Anpassungen vorgenommen werden.

Bäckereisoftware zur Kennzeichnung Allergene

Nährwertkennzeichnung

Die Nähwertkennzeichnung ist für eine Bäckerei nicht verpflichtend. Viele Bäckereien wollen dennoch die Nährwerte angeben. Denn es kommt hier vermehrt zum Wettbewerb mit fertig abgepacktem Brot und Brötchen, die ja eine Nährwerttabelle auf dem Etikett auf der Verpackung enthalten. Insbesondere für Kunden mit Diabetes und ernährungsbewusste Kunden ist die Kennzeichnung der Nährwerte deswegen häufig ein Kaufargument.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Programm kannst du auch die Big7 Nährwertangaben pro 100g, pro Portion (zum Beispiel pro Stück Brötchen oder pro Scheibe Brot) und pro Rezept berechnen. Dabei wird auch der Backverlust berücksichtigt. Dieser hat nämlich Einfluss auf die Nährwertdichte pro 100g. Du kannst für deine Bäckerei nicht nur eine Nährwerttabelle erstellen, sondern auch die Broteinheiten, KE und FPE für Diabetiker berechnen.

Nutri Score Berechnung

Der Nutri Score ist ein freiwilliges Logo, welches den Verbrauchern zusätzliche Orientierung bei der Nährstoffzusammensetzung bieten soll. Um den Nutri Score zu berechnen, benötigt man hauptsächlich die Nährwerte pro 100g. Wer sich dazu entscheidet, den Nutri Score anzugeben, muss dies innerhalb von 2 Jahren für das komplette Produktportfolio tun. Mit dem Rezeptrechner kann man auch den Nutri Score berechnen.

Bäckerei Lebensmittel Kennzeichnung Programm

Etiketten erstellen

Verkauft man in seiner Bäckerei auch verpackte Lebensmittel, so muss auf der Verpackung ein vollständiges Etikett mit Zutatenliste und Nährwerttabelle gemäß LMIV abgebildet sein. Als Bäckerei verkauft man natürlich primär lose Ware. Aber zu Weihnachten oder an anderen Festtagen kommt es möglicherweise auch vor, dass man Kekse, Plätzchen oder Müsli verpackt verkaufen möchte. Auch Kuchen wird teilweise verpackt angeboten und benötigt dann ein Etikett mit Kennzeichnung.

Mit dem Rezeptrechner Programm können Bäcker auch direkt ein Etikett als Vorlage erstellen, speichern und selber drucken.

Produktpass Bäckerei erstellen

Möchte man die Bäckerei Produkte wiederum an andere Betriebe verkaufen, so verlangen diese Betriebe häufig eine Produktspezifikation oder einen Produkpass. Nach der LMIV ist die Bäckerei verpflichtet, solche einen Produktpass zur Verfügung zu stellen. Dabei handelt es sich um eine Art Produktdatenblatt vom Lebensmittel im PDF Format. Die Angaben sind meist sehr ähnlich denen vom Lebensmittel Etikett.

Mit dem Rezeptrechner Bäckerei Programm kann man auch einen Produktpass als PDF erstellen und ausdrucken (siehe auch Bäckerei Produktpass).

Bäckerei Software - PDF Produktpass
Preise kalkulieren für Bäckerei

Preiskalkulation für Bäckerei

Zu guter letzt ist es für eine Bäckerei natürlich enorm wichtig, schnell und einfach Preise kalkulieren zu können. Dabei geht’s in erster Linie um die Berechnung vom Wareneinsatz für die Rezepte. Gemäß Preisauszeichnungsverordnung muss der Grundpreis angegeben werden pro kg (siehe auch Kalkulation Bäckerei).

Mit der neuen Preiskalkulation Funktion vom Rezeptrechner Programm kann man den Wareneinsatz und Grundpreis pro 100g berechnen. Die Berechnung vom Kilopreis folgt noch in Kürze. Zudem hat man die Möglichkeit weitere Kosten, die im Bäckerei Betrieb anfallen, zu berücksichtigen. Dazu gehören zum Beispiel Personalkosten, Verpackungsmaterial und auch Energiekosten. Am Ende kann man mit Hilfe der Software auch einen vollständigen Verkaufspreis berechnen.

Mengen Rechner & Rezeptblätter für Bäckerei

Zu guter letzt gibt’s auch noch die Möglichkeit Zutatenmengen für die Bäckerei Produkte zu berechnen. In der Regel hat man ein Basisrezept vorliegen. Möchte man nun eine gewisse Anzahl Brote oder Brötchen produzieren, muss man die Rezeptmengen umrechnen. Hierfür dient die Rezeptblatt Funktion vom Rezeptrechner Programm. Damit kann man die Mengen vom Bäckerei Basisrezept schnell und einfach umrechnen auf eine neue Zielgröße. Zudem kann man das Rezeptblatt als PDF ausdrucken inklusive Arbeitsanweisung. Das hilft den Mitarbeitern in der Küche als Orientierungshilfe.

Einige Bäckerei versorgen zudem auch Gemeinschaftsverpflegung (Altenheime, Seniorenheime, Kitas, Kindergärten, Schulen, Kantinen etc) mit Backwaren und agieren somit gleichzeitig als Catering Firmen. Hierfür erhalten die Betriebe auch direkt eine Möglichkeit einen Ernährungsplan zu erstellen mit dem Programm.

Rezeptblatt ausdrucken

So nutzt du das Bäckerei Programm

Um das Programm zu nutzen, kannst du zunächst kostenlos einen Account erstellen. Die Nährwertberechnung kannst du für deine Bäckerei auch direkt kostenlos ausprobieren. Um jedoch den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Das upgrade hierfür kannst du direkt über Digistore24 abschließen. Du kannst die Bezahlung online tätigen. Im Anschluss bekommst du von Digistore24 eine Bestätigung mit einer Bestell-ID. Diese gibst du im Rezeptrechner Profil ein um das upgrade durchzuführen. Im Anschluss kannst du den vollen Funktionsumfang nutzen. Die erweiterten Funktionen vom Rezeptrechner für deine Bäckerei findest du in der neuen Rezeptdatenbank. Im Vorwege solltest du dir aber unbedingt noch die Anleitungen ansehen.

Am besten gehst du Schritt für Schritt vor:

  1. kostenlos Account registrieren
  2. Anleitung(en) ansehen
  3. Upgrade durchführen 
  4. Software für PRO Business Nutzer nutzen

Video: Bäckerei Software

Die Funktionen vom Rezeptrechner sind zudem in dem folgenden Video noch einmal zusammengefasst.

Was fehlt dir?

Du kannst mir auch jederzeit Feedback geben. Wir sind ständig am weiterentwickeln und ich nehme dein Feedback gern mit auf und plane die Weiterentwicklung entsprechend mit ein. Schreibe mir dazu am besten eine E-mail an tina@rezeptrechner.

Über updates halte ich auf Facebook, Instagram und im Youtube Channel auf dem Laufenden.

4 Wochen Speiseplan Kita

4 Wochen Speiseplan Kita

Wer in der Gemeinschaftsverpflegung tätig ist, muss viele Dinge zur Lebensmittelhygiene und Kennzeichnung beachten. Versorgt man eine Kita oder einen Kindergarten mit Mahlzeiten, so sind die Anforderungen durch die Eltern oftmals noch einmal höher. Mit dem Rezeptrechner möchte ich Betreibern von gastronomischen Einrichtungen helfen, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Wir bieten deswegen eine Software, die hilft viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Rezeptverwaltung, Kennzeichnung der Lebensmittel, Rezepte und Mahlzeiten sowie der Nährstoffberechnung. Denn auch wenn die Nährwertkennzeichnung für die Speisekarte oder einen Speiseplan nicht verpflichtend ist, wird das Thema immer wichtiger (aufgrund von Diabetiker Anforderungen etc) – siehe auch einen Speiseplan erstellen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie man mit Hilfe der Software schnell und einfach eine 4 Wochen Speiseplan Vorlage für eine Kita mit Bildern erstellen kann. Den Speiseplan kann man dann mit eigenen Rezepten füllen und im Anschluss auch als PDF herunterladen und ausdrucken (siehe auch Beispiel Kita Speiseplan als PDF).

Speiseplan erstellen | Software

Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine Software an, mit der man Rezepte digital verwalten und daraus auch jederzeit in wenigen Minuten einen gefüllten Speiseplan als PDF ausdrucken kann. Man bekommt Zugriff auf eine Wochen Vorlage, die man anpassen und verändern kann. In diesem Artikel zeige ich, wie man beispielsweise einen 4 Wochen Speiseplan für die Kita erstellen kann. Darüber hinaus erfolgt im Speiseplan automatisch die Nährwertberechnung und Allergenkennzeichnung für die Mahlzeiten. Für die Nutzung ist ein Rezeptrechner PRO Business upgrade notwendig. Mehr dazu über den Link.

Wochen Speiseplan für Kita erstellen

Mit dem Rezeptrechner Programm kannst du schnell und einfach einen Wochenspeiseplan erstellen, egal ob für Kita oder Kantine (siehe auch Wochenspeiseplan Kantine). 

Video: Anleitung Speiseplan erstellen

In dem folgenden Video erläutere ich noch einmal Schritt für Schritt das Erstellen von einem Speiseplan. In dem Video geht es zwar nicht explizit um einen 4 Wochen Kita Speiseplan, aber das Prinzip ist grundsätzlich das Gleiche. Schau dir zudem auch die Anleitung zum Speiseplan erstellen an.

Beispiel: 4 Wochen Kita Speiseplan erstellen

Mit der Rezeptrechner kann man schnell & einfach einen Wochenspeiseplan erstellen und an die individuellen Bedüfnisse anpassen.

Schritt 1: Account erstellen

Zunächst einmal kann man einen kostenlosen Account erstellen. Dazu kann man sich hier kostenlos registrieren. Man bekommt dann eine E-Mail zur Bestätigung. Klicke den Link in der E-Mail und folge den Anweisungen. 

Schritt 2: Rezepteingabe & Nährwertberechnung

Los geht’s nun mit der Rezepteingabe. Diese erfolgt über den Rezeptrechner Online. Dabei handelt es sich gleichzeitig um unseren online Nährwertrechner. Zu Beginn muss man erst einmal seine Rezepte einpflegen in die Datenbank. Mit Hilfe der Importfunktion ist das aber ohne großen Aufwand möglich. Eine Schritt für Schritt Anleitung zur Rezepteingabe und Nährwertberechnung findest du über den Link.

Schritt 3: Upgrade & Speiseplan Software

Nachdem du die ersten Rezepte eingegeben und gespeichert hast, kannst du das upgrade auf den Rezeptrechner PRO Business durchführen. Damit bekommst du Zugang zu der neuen Rezeptdatenbank mit dem erweiterten Funktionsumfang (Rezeptblätter als PDF erstellen, Preiskalkulation, Etiketten erstellen – siehe zum Beispiel Marmeladen Etiketten zum drucken etc). Unter anderen kannst du nun damit aber auch die Speiseplan Software nutzen.

Um die Speiseplan Software zu nutzen, melde dich hier an und klicke im Anschluss den Link zur Speiseplan Software. Hier kannst du nun deine Speiseplan Vorlage für 4 Wochen Kita Verpflegung erstellen.

Schritt 4: 4-Wochen Kita Speiseplan erstellen

Ein Kita Speiseplan wird normalerweise für 5 Arbeitstage benötigt. Einige Kitas oder Kindergärten bieten für die Kids mehrere Mahlzeiten am Tag an.

4 Wochen Kita Speiseplan | Frühstück, Mittag, Zwischenmahlzeit

Sofern du mehrere Mahlzeiten (zum Beispiel Frühstück, Mittagessen und Zwischenmahlzeiten) am Tag anbieten möchtest in deinem Kita Speiseplan, kannst du eine PDF Vorlage pro Woche generieren. Das würde dann wie folgt aussehen.

Man kann dabei wählen, ob man den Speiseplan mit oder ohne Bildern als PDF generieren möchte. Ich persönlich finde, dass es mit Bildern oftmals etwas chaotisch wirkt und bevorzuge die Variante ohne Bilder. Aber für die Kinder kann es durchaus Sinn machen auch die Bilder anzuzeigen. Dann muss man nur darauf achten, wie man den Speiseplan ausdrucken kann. Wenn dieser nur online gezeigt wird, geht das natürlich einfacher.

Mehr zum Thema Speiseplan mit Nährstoffgehalt erstellen findest du übrigens auch hier:

Wochenplan Kita - Vorlage erstellen

4 Wochen Kita Speiseplan | 1 Mahlzeit x 1 Auswahl

Sofern du nur eine Mahlzeit am Tag anbietest, kannst du den Kita Speiseplan auch direkt für 4 Wochen in einem PDF erstellen, es sei denn, du möchtest mehrere Auswahlmöglichkeiten pro Mahlzeit anbieten. Die Standard Vorlage in der Software sieht 3 Wochen oder Mahlzeiten pro Tag vor. Wenn du eine weitere Woche hinzufügen möchtest, wähle einfach den Knopf um den Speiseplan anzupassen. Du kannst dann auch statt der Mahlzeiten Beschreibung die jeweilige Woche einfügen.

Ein 4 Wochen Kita Speiseplan mit einer Mahlzeit Option würde wie folgt aussehen.

 

Wie auf dem Bild zu sehen ist, bekommst du auch automatisch eine Allergenkennzeichnung auf dem Speiseplan angezeigt. Die Allergene werden im Speiseplan sowohl an den jeweiligen Mahlzeiten aber auch in den Fussnoten angezeigt. Du bekommst automatisierte Vorschläge und kannst diese manuell überschreiben. Wichtig ist, dass du diese Vorschläge immer noch einmal auf Richtigkeit prüfst.

Wochen Speiseplan für Kita erstellen

4 Wochen Kita Speiseplan | 1 Mahlzeit x mehrere Auswahlmöglichkeiten

Soll es nur eine Mahlzeit in deiner Kita geben (beispielsweise das Mittagessen), aber mehrere Menüs zur Auswahl, dann musst du die 4 Wochen ebenfalls auf 4 verschiedene PDF Speiseplan Vorlagen aufteilen. Das hat aber auch den Vorteil, dass man die Wochen noch einmal individuell anpassen kann. Andere Beispiele wie man einen Speiseplan aus einer Vorlage erstellen kann, findest du über den Link.

 

Ein anderes Beispiel findest du im Artikel: Speiseplan Vorlage Altenheim.

Kita Speiseplan Vorlage erstellen & PDF ausdrucken

Nährwertangaben & Diabetiker Werte

Auf dem Speiseplan werden automatisch die Nährwertangaben angezeigt. Man kann selbst entscheiden, ob man die Nährwertangaben pro Portion oder pro 100g anzeigen möchte. Es ist auch bereits in Planung die Diabetiker Werte Broteinheiten (BE), Kohlenhydrate Einheiten (KE) und Fett-Protein-Einheiten (FPE) mit anzuzeigen. Zudem kann man auch entscheiden, ob man die Nährwerte pro Tag oder pro Mahlzeiten (zum Beispiel separat für Frühstück, Mittag und Abendessen) anzeigen lassen möchte.

Kita Speiseplan als PDF herunterladen

Bevor man seinen Speiseplan endgültig herunterlädt, kann man im oberen Bereich die Beschriftung noch anpassen und ein eigenes Logo einfügen. Im Anschluss klicke den Druckvorschau Knopf. Es öffnet sich eine kleine PDF Vorschau für den Speiseplan. Nun wähle „PDF Erstellen“. Manchmal kommt es vor, dass man noch die Popups zulassen muss um den Speiseplan als PDF herunterzuladen.

Feedback und Verbesserungsvorschläge

Du hast Fragen, Wünsche oder Verbesserungsvorschläge? Die Speiseplan Funktion ist noch ziemlich frisch. In der Regel braucht es ein paar Iterationen, bis wir die Software perfekt anwendbar für die Praxis entwickelt haben. Deswegen bin ich sehr interessiert an Feedback. Wir sind ständig dabei weiterzuentwickeln und ich nehme das Feedback gerne zeitnah in die Weiterentwicklung auf. Weiterentwicklung heißt bei uns nicht mehrere Jahre, sondern meistens ein paar Wochen (sofern die Kapazität vorhanden ist und ich das ganze entsprechend priorisiere). Bei Bedarf schreibe mir also gerne eine E-mail an [email protected].

Um über updates auf dem Laufenden gehalten zu werden, kannst du dich auch auf dem folgenden Newsletter eintragen. Mehr zum Speiseplan erstellen in der Gemeinschaftsverpflegung erfährst du übrigens auch in einem anderen Artikel.

Wochenspeiseplan erstellen

Wochenspeiseplan erstellen

Wer eine Großküche oder einen Catering Betrieb verantwortet, der ist konfrontiert mit diversen Herausforderungen. Das Kochen und Zubereiten der Gerichte ist dabei meist das kleinste Übel. Das hat man in der Regel ja gelernt und die Prozesse und Abläufe in der Küche sind eingespielt. Doch abgesehen von der eigentlichen Produktion, kommen natürlich noch diverse Auflagen und Anforderungen hinzu. Wer eine Kita/ Kindergarten, Seniorenheim, Altenheim, Kantine, Pflegeheim, Betriebskantine oder ähnliches versorgt, der muss auch mal mindestens einen Speiseplan erstellen. Das Erstellen von solche einem Wochenspeiseplan ganz viel Zeit & Nerven kosten, zumal man ja auch noch die Kennzeichnungsvorschriften (Allergene, Zusatzstoffe, Nährstoffgehalt) beachten muss. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Software eine gefüllte Wochenspeiseplan Vorlage als PDF in nur wenigen Minuten erstellen kannst. Siehe auch Kindergarten Speiseplan, siehe auch Wochenspeiseplan Kantine.

Wochenspeiseplan erstellen | Software

Mit dem Rezeptrechner können kleine Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung schnell & einfach Rezepte verwalten und einen Wochenspeiseplan erstellen. Dabei erhalten Nutzer auch automatisierte Vorschläge zur Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe. Darüber hinaus können Nutzer auch direkt den Nährstoffgehalt und die Diabetiker Werte (BE, KE, FPE) der Speisen und Getränke mit anzeigen lassen. Ebenso besteht die Möglichkeit Produktdatenblätter für die einzelnen Gerichte zu erstellen. Sofern die Betriebe auch verpackte Lebensmittel (Sandwiches, belegte Brötchen oder ähnliches) anbieten, können Nutzer auch Gebrauch vom Etiketten Generator machen um direkt Lebensmitteletiketten zu erstellen. Auch eine Preiskalkulation Funktion ist inkludiert. Beim Rezeptrechner handelt es sich in Summe um eine Software zur Rezeptverwaltung und zum Erstellen und Kennzeichnen der Lebensmittel.

Wochenspeiseplan Vorlage | Software

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell und einfach einen Wochenspeiseplan online erstellen, mit eigenen Rezepten füllen und die PDF Vorlage ausdrucken. 

Wochenspeiseplan Vorlage

Jede Einrichtung hat andere Anforderungen

Die grundsätzliche Herausforderung mit so einem Wochenspeiseplan ist ja, dass die Anforderungen je nach Einrichtung sehr unterschiedlich ausfallen.

Eine Kantine oder Betriebskantine benötigt in der Regel einen 5 oder 7 Tage Speiseplan mit 2-3 unterschiedlichen Menüs oder Gerichten. Auch eine Schule braucht meistens nur jeweils 1-2 Mahlzeiten für 5 Tage.

Eine Kita hat oftmals hingegen 2-3 Mahlzeiten pro Tag. Häufig gibt’s hier auch nicht so viel Auswahl. Das bedeutet, statt verschiedene Menüs braucht es auf der Wochenspeiseplan Vorlage für eine Kita eher die Angabe Frühstück, Mittag und Snack. Der Speiseplan einer Kita besteht wiederum nur aus 5 Tagen. Siehe dazu beispielsweise auch den Artikel, in dem ich zeige, wie man einen 4 Wochen Kita Speiseplan erstellen kann. Einen Beispiel Kita Speiseplan als PDF kannst du in einem anderen Blog Artikel herunterladen.

In einem Altenheim, Pflegeheim oder Seniorenheim besteht der Speiseplan meistens auch eher aus 3-4 Mahlzeiten (Frühstück, Mittag, Kaffee, Abendessen) und das für 7 Tage die Woche. Manche Altenheime bieten auch standardmäßig immer das gleiche Frühstück und Abendessen an und geben nur beim Mittagessen eine Auswahl.

Auch für die Schule gibt es einige vordefinierte Speiseplan Vorlagen, die man individuell noch anpassen kann. Egal ob Wochenspeiseplan für 1 Mahlzeit pro Tag oder einen Monatsspeiseplan für die Schule, man kann mit einer Vorlage starten und das Layout dann individuell anpassen. Mehr dazu auch im Artikel Speiseplan für die Schule erstellen

Wochenspeiseplan erstellen – so geht’s 

Mit den folgenden 4 Schritten kannst du loslegen um deinen ersten Wochenspeiseplan als PDF Vorlage zu erstellen, zu füllen und auszudrucken.

Schritt 1: Account erstellen

Um die Rezeptrechner Software zu nutzen, kannst du zunächst mal einen kostenlosen Account erstellen. Über diesen Link kannst du dich registrieren. Bestätige deine E-mail Adresse und öffne im Anschluss erneut den Link um dich anzumelden. Nun kannst du starten und die ersten Rezepte eingeben und speichern.

Schritt 2: Rezepte eingeben

Die Rezepteingabe ist ganz einfach. Wähle über das Suchfeld oben auf der Startseite die ersten Zutaten für deine Rezeptur aus. Scrolle im Anschluss nach unten und gib die Menge und Einheit für jede Zutat ein. Alternativ kannst du auch eine Zutatenliste über die Importfunktion einfügen.

Schau dir am besten einmal die Schritt für Schritt Anleitung an. Dort erläutere ich, wie du den Nährwertrechner nutzt und warum du beispielsweise noch den Reduktionsfaktor berücksichtigen solltest.

Schritt 3: Rezept speichern & upgrade

Im nächsten Schritt kannst du dein Rezept speichern. Du landest zunächst noch in der alten Rezeptdatenbank. Hier ist der Funktionsumfang begrenzt. Um den vollständigen Funktionsumfang (inklusive Wochenspeiseplan erstellen Funktion) zu nutzen, führe das upgrade zum Rezeptrechner PRO Business durch. Im Anschluss kannst du dich in der neuen Rezeptdatenbank für PRO Business Nutzer anmelden und dann beispielsweise auch die Wochenspeiseplan Vorlage anfangen mit eigenen Rezepten zu füllen.

Schritt 4: Speiseplan erstellen

Um nun deine erste Wochenspeiseplan Vorlage als PDF zu erstellen, öffne den Link zum Speiseplan Generator. Hier kannst du nun damit loslegen und deinen ersten eigenen Speiseplan zum ausdrucken erstellen. Dazu habe ich ein kleines Video aufgenommen. Schau dir am besten dieses Video einmal an um zu sehen, wie ich den Wochenspeiseplan als PDF Vorlage erstelle, fülle und herunterlade. Mehr zu dem Video findest du auch im Artikel Speiseplan erstellen aus Vorlage.

Video: Wochenspeiseplan erstellen

In dem folgenden Video zeige ich dir einmal, wie du mit dem Rezeptrechner einen Wochenspeiseplan erstellen kannst. Ich erläutere dabei im ersten Teil vom Video explizit, wie man eine Speiseplan Vorlage selbst erstellen und gestalten kann. Zudem zeige ich dir, wie du aus der eigenen Rezeptdatenbank Rezepte auswählen und im Speiseplan einfügen kannst. Im zweiten Teil vom Video geh ich dann noch einmal genauer darauf ein, wie man eigene Rezepte in der Software eingibst und welche weiteren Funktionen (Rezeptblätter, Allergenkennzeichnung Gastronomie, Nährwertberechnung, Etiketten mit LMIV Kennzeichnung etc) mit der Software kommen.

Rezeptrechner Software – die Vorteile

Vorlage individuell gestalten

Aber genau diese Variation macht es für die Gemeinschaftsverpflegung gar nicht so einfach, Wochenspeiseplan Vorlagen zu definieren (siehe auch Speiseplan Gemeinschaftsverpflegung). Mit dem Rezeptrechner bieten wir hier deswegen so viel Flexibilität wie möglich und erlauben den Nutzern, die Speiseplan Vorlage individuell einzustellen. So kann man sowohl die Anzahl der Spalten als auch die Anzahl der Zeilen selbst anpassen. Darüber hinaus können die Betriebe aus einigen vordefinierten Vorlagen wählen.

Nährstoffgehalt & Diabetiker Werte

Auch wenn die LMIV die Nährwertkennzeichnung für den Speiseplan zwar nicht erforderlich macht, machen viele Schulen, Kindergärten und Kitas es dennoch zur Vorraussetzung auch den Nährstoffgehalt und die Diabetiker Werte (Broteinheiten BE, Kohlenhydrateinheiten KE und FPE) für die Speisen auszuweisen. Da es sich beim Rezeptrechner im Kern um einen Nährwertrechner handelt, werden die Nährwertangaben automatisch immer mit ermittelt pro 100g, pro Portion und pro Rezept. Zudem kann man entscheiden, ob man die Nährwerte auf dem Wochenspeiseplan unter jedem Gericht oder aufsummiert für einen ganzen Tag anzeigen lassen möchte.

Allergene & Zusatzstoffe Kennzeichnung

Gemäß LMIV sind Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung bei Abgabe loser Ware ja zur Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe verpflichtet. Mit dem Rezeptrechner erhalten Nutzer automatisierte Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Nutzer können die Allergene aber auch jederzeit individuell überschreiben. Die Zusatzstoffe (mit E-Nummer oder chemischer Bezeichnung) können bereits bei der Rezepteingabe mit angegeben werden. Auf dem Speiseplan werden die Allergene und Zusatzstoffe dann in der Fussnote mit abgebildet (siehe auch Allergene im Restaurant kennzeichnen). Mehr zur Allergenkennzeichnung im Speiseplan findest du hier. 

Rezepte in Komponenten umwandeln

Gerade in der Gemeinschaftsverpflegung wird ja viel mit Komponenten gearbeitet. Es gibt also vielleicht ein Rezept für eine Bratensauce. Dann gibt es das Stück Fleisch und dann noch eine Gemüse Beilage. Am einfachsten können Betriebe diesen Aspekt handhaben, indem man die einzelnen Komponenten als Rezepte speichert im Rezeptrechner. Die Komponenten können wiederum in Zutaten umgewandelt werden. Aus den Zutaten können die Nutzer dann individuelle Gerichte erstellen. Das schöne an dieser Vorgehensweise ist, dass für die Komponenten die einzelnen sub-Zutaten in Klammern wieder ausgewiesen werden. Gleichzeitig kann man die Menüs immer wieder abwandeln und neue Zusammensetzungen erstellen.

Speiseplan erstellen | Gemeinschaftsverpflegung

Speiseplan erstellen | Gemeinschaftsverpflegung

Wer in der Gemeinschaftsverpflegung tätig ist, wird mit allen möglichen Vorschriften, Verordnungen und Gesetzen konfrontiert. Da gibt es Hygiene Konzept (HACCP). Es gibt Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und Mahlzeiten in der Gemeinschaftsverpflegung, die unter anderem auch definieren, wie man einen Speiseplan zu erstellen hat. Der Aufwand für die Vorschriften kommt natürlich mit entsprechenden Kosten, die man bei der Kalkulation der Rezepte berücksichtigen muss. Das heißt, man soll nicht nur ein guter Koch sondern am besten auch noch Jurist, Ernährungsberater und Betriebswirt sein. Wer einen Betrieb im Catering oder im Bereich der  Gemeinschaftsverpflegung betreibt, hat da alle Hände voll zu tun. Mit dem Rezeptrechner wollen wir hier helfen, Zeit & Kosten zu sparen, wenn es um die LMIV Kennzeichnung und Rezeptverwaltung sowie Speiseplan Erstellung geht. Wir bieten eine Software, die sich insbesondere auf kleinere Betriebe fokussiert und dennoch die Kernfunktionen abbildet (Software für Gemeinschaftsverpflegung).

Mehr zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Gemeinschaftsverpflegung findest du übrigens hier.

Speiseplan erstellen | Gemeinschaftsverpflegung

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Köchen, Catering Betrieben und Einzelunternehmen in der Gemeinschaftsverpflegung. Wir bieten eine Software, die die Rezeptverwaltung übernimmt. Du kannst deine Rezepte aber nicht nur digitalisieren, sondern daraus auch Speisepläne erstellen. Dabei werden natürlich auch auf die Kennzeichnungsvorschriften berücksichtigt. Das bedeutet, du kannst auch die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe vornehmen. Diese tauchen auf dem Speiseplan dann als entsprechende Fussnoten auf. Außerdem hast du die Möglichkeiten Etiketten und Produktdatenblätter zu erstellen. Für die Nutzung benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang. Mehr dazu erfährst du über den folgenden Link.

Speisepläne erstellen | Software Programm

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell und einfach einen Wochenspeiseplan erstellen für die Gemeinschaftsverpflegung (egal ob Kita, Schule, Altenheim oder Wochenspeiseplan für eine Kantine). 

Gemeinschaftsverpflegung & Digitalisierung

Die Digitalisierung macht auch im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung nicht halt. Viele Berufe, die vor einem Jahrzehnt noch viel gebraucht wurden, werden heute zunehmen durch Software ersetzt. So wurde lange Zeit beispielsweise noch Nährwertangaben für die Speisepläne händisch berechnet. Ebenso wurden Produktdatenblätter manuell verfasst. Aber bei immer steigendem Kostendruck können sich viele Betriebe die Personalkosten nicht mehr leisten und wollen diese Bereiche der LMIV Kennzeichnung ebenfalls digitalisieren (siehe auch Rezepte digitalisieren). Bei der Suche nach geeigneten Programmen oder Software wird es allerdings häufig schwierig. So gibt es zwar auch für die Gemeinschaftsverpflegung diverse Programme zur Auswahl, allerdings richten sich die Software Anbieter häufig eher an die größeren Betriebe und bilden ganze Warenwirtschaftssysteme mit ab. Das wiederum benötigen die kleineren Betriebe, die nur wenige Schulen, Kitas oder Seniorenheime versorgen, gar nicht (siehe auch Speiseplan Vorlage Altenheim). Und genau auf die letzte Gruppe fokussieren wir uns mit dem Rezeptrechner. Ich möchte gerne insbesondere kleineren Betrieben helfen, Zeit & Kosten zu sparen. Hierfür biete ich mit dem Rezeptrechner eine Software, die die wesentlichen Funktionen der Rezeptverwaltung, LMIV Kennzeichnung, Nährwertkennzeichnung und Speiseplan Erstellung übernimmt. Welche Funktionen das sind, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Speiseplan erstellen – so geht’s

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie du die Wochenspeiseplan Software für die Gemeinschaftsverpflegung einsetzen kannst. Du siehst dort, wie ich eine Speiseplan Vorlage mit eigenen Rezepten und Mahlzeiten fülle und im Anschluss daraus ein PDF zum ausdrucken erstelle. 

 

Software für die Gemeinschaftsverpflegung

Mit dem Rezeptrechner bilden wir die Kernfunktionen der Rezeptverwaltung und Kennzeichnung ab.

Nährwertberechnung

Im Kern handelt es sich beim Rezeptrechner um einen Nährwertrechner. Damit kannst du die Big7 Nährwertangaben, Energiegehalt, Ballaststoffe und BE, KE und FPE (für Diabetiker) ermitteln. Die Nährwertberechnung erfolgt pro Person, pro 100g und pro Rezept. Bei der Nährwertkennzeichnung werden natürlich auch Reduktionsfaktoren berücksichtigt, die man eigenständig eingeben kann. Denn diese haben Einfluss auf die Nährwerte pro 100g. Für die Gemeinschaftsverpflegung ist die Nährwertkennzeichnung zwar nicht unbedingt verpflichtend. Aber dennoch verlangen immer mehr Einrichtungen die Kennzeichnung der Nährwerte. Das liegt insbesondere daran, dass viele Schulen und Kitas immer mehr Diabetiker Kinder haben und dadurch sicherstellen müssen, dass bei der Verpflegung auch Nährwerte und insbesondere die Broteinheiten angegeben werden. Mehr dazu auch in dem Artikel 4 Wochen Speiseplan Kita erstellen

Rezepte digital verwalten

Deine Rezepturen kannst du sicher und nur für dich zugänglich digitalisieren. Du hast sowohl über PC, Laptop oder Tablet aber auch per App Zugang zu deinen Rezepten und kannst Nährwerte einsehen. Die Rezepte kannst du jederzeit anpassen oder daraus neue Komponenten (neue Zutaten für weitere Rezepte) erstellen. Im kommenden Jahr planen wir auch noch die Möglichkeit einer individuellen Kategorisierung zu entwickeln.

Rezeptblätter & Datenblätter erstellen (PDF)

Wenn du als Catering Betrieb in der Gemeinschaftsverpflegung tätig bist, dann werden andere Betriebe von dir Produktdatenblätter oder Spezifikationen für die Mahlzeiten verlangen. Grundsätzlich handelt es sich dabei um ähnliche LMIV Pflichtangaben wie bei der Kennzeichnung verpackter Lebensmittel. Mit der Rezeptrechner Software kannst du aus deinen Rezepten auch jederzeit digitale Datenblätter erstellen und diese als PDF zum ausdrucken herunterladen. Ebenso kannst du Produktionsanweisungen für die Großküche erstellen und diese deinen Mitarbeitern zur Verfügung stellen. Die Produktionsanweisung enthält dabei auch einen kleinen Mengenrechner, den man wiederum direkt für die Produktionsplanung und umrechnen der Rezepte und Zutaten nutzen kann.

Wer verpackte Lebensmittel anbietet, kann mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner auch selber Etiketten mit Zutatenliste und allen LMIV Pflichtangaben erstellen und drucken. Und wir arbeiten auch bereits an einer Möglichkeit, um die Rückstellproben Etiketten mit zu drucken.

Preiskalkulation für die Gemeinschaftsverpflegung

Ein anderer wichtiger Aspekt für die GV ist natürlich die Preiskalkulation. Mit dem Rezeptrechner Programm kannst du auch Kosten für Wareneinsatz und Personalkosten sowie Verkaufspreise und den Grundpreis berechnen für Mahlzeiten und Lebensmittel. Bei der Kalkulation kannst du dabei sowohl die Kosten und Preise pro Person aber auch auf eine Mengeneinheit (Gramm, Liter) ermitteln.

Speiseplan erstellen

Als Nutzer vom Rezeptrechner PRO Business kann man zudem für seine Rezepte auch direkt einen Speiseplan erstellen aus einer Vorlage. Die Software ermöglicht, dass man die Speiseplan Vorlage individuell anpassen kann. So kann man beispielsweise ein Layout wählen um einen Wochenplan für eine Kita oder Schule oder Seniorenheim zu erstellen. Alternativ kann man aber auch einen Tagesplan mit unterschiedlichen Mahlzeiten erstellen. In dem Speiseplan kann man auch die Diabetiker relevanten Werte für BE, KE und FPE anzeigen lassen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit auch die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe direkt mit vorzunehmen. Diese werden dann als Fussnoten entsprechend angezeigt. Mehr dazu, wie du eine PDF Vorlage für einen Wochenspeiseplan erstellen und füllen kannst, erfährst du über den Link.

Allergenkennzeichnung für die Gemeinschaftsverpflegung

Bei der Allergenkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung geht es ja insbesondere um lose Ware. Während bei verpackter Ware ja die Allergene direkt in der LMIV Zutatenliste markiert werden, erfolgt die Allergenkennzeichnung auf dem Speiseplan über die Fussnote. Darüber hinaus ist es so, dass bei den Zusatzstoffen nicht die E-Nummern oder die chemischen Bezeichnungen angegeben werden müssen sondern nur die Funktionsklassen (ähnlich wie beim Allergene kennzeichnen für Restaurant). Das ist also etwas weniger präzise als bei der Zutatenliste auf der Lebensmittelverpackung.

Mit dem Rezeptrechner bekommst du mittlerweile auch automatische Vorschläge zur Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe für öffentliche Zutaten. Für eigens gespeicherte Zutaten kannst du selbst die Allergene und Zusatzstoffe kennzeichnen. Du solltest die Vorschläge immer noch einmal manuell überprüfen. Mehr dazu auch im Artikel Speiseplan Allergenkennzeichnung

Jetzt loslegen & Speisepläne erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du nicht nur Rezepte digitalisieren sondern auch einen Speiseplan für die Gemeinschaftsverpflegung erstellen. Allergene und Zusatzstoffe kannst du manuell kennzeichnen, du bekommst aber auch automatisierte Vorschläge. Zudem hast du die Möglichkeit Nährwerte zu berechnen und die Nährwertkennzeichnung direkt mit im Speiseplan vorzunehmen mit dem Programm. Ebenso kann man digitale Rezeptblätter und Produktspezifikationen erstellen. Die Software bietet damit alle Kernfunktionen, die man für den Betrieb einer Gemeinschaftsverpflegung zur Kennzeichnung und Rezeptverwaltung benötigt – und das zu einem unschlagbaren Preis. Mehr zu den einzelnen Funktionen der Rezeptrechner Software findest du über den Knopf.

Preise Rezeptrechner PRO
Ernährungsplan erstellen | Programm

Ernährungsplan erstellen | Programm

In diesem Artikel zeige ich dir, wie man mit der Rezeptrechner Software nicht nur Rezepte verwalten und Nährwerte berechnen kann. Das Programm ermöglicht auch einen Ernährungsplan zu erstellen und als PDF auszudrucken. Man greift dabei auf seine eigens erstellte digitale Rezeptdatenbank zu und füllt die Ernährungsplan Vorlage (Wochenplan) mit Rezepten. Es werden automatisch auch die Nährwertangaben und BE, KE und FPE angezeigt für die Gerichte. Das ist ideal für Diätologen, Ernährungsberater oder Köche, die in der Gemeinschaftsverpflegung für öffentliche Einrichtungen tätig sind. Erfahre in diesem Artikel, wie man das Programm zum Ernährungspläne erstellen nutzen kann.

Ernährungsplan erstellen | Programm

Der Rezeptrechner ist ein webbasiertes Programm. Es ermöglicht Nutzern eigene Rezepte zu erstellen und digital zu verwalten. Für die Rezepte werden automatisch die Nährwertangaben pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnet. Nutzer bekommen Zugang zum BLS (Bundeslebensmittelschlüssel). Im Anschluss kann man aus der Rezeptdatenbank Rezepturen wählen und eine Ernährungsplan Vorlage erstellen und als PDF herunterladen. Dabei kann man seinen eigenen individuellen Wochenplan erstellen. Ebenso gibt es die Möglichkeit Preise zu kalkulieren und Rezeptblätter als Arbeitsanweisung (PDF) für die Großküche zu erstellen. Für die Nutzung benötigt man eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO. Mehr dazu erfährst du über den Link.

Ernährungsplan Programm

Ernährungsplan (PDF) erstellen | Video

In dem folgenden Video zeige ich dir noch einmal Schritt für Schritt, wie du den Ernährungsplan erstellen kannst.

Ernährungsplan erstellen – Programm | Anleitung

Um das Rezeptrechner Programm zu nutzen, kannst du zunächst einen kostenlosen Account erstellen. Damit kannst du den Nährwertrechner auch direkt kostenlos ausprobieren für die Berechnung der Makronährstoffe. Um die Big7 Nährwerte & BE, KE, FPE zu berechnen und mit dem Programm auch einen Ernährungsplan erstellen zu können, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Aber lass uns erst einmal mit dem Nährwerte berechnen starten.

Schritt 1: Rezepteingabe

Los geht’s zunächst immer mit der Rezepteingabe. Die Rezepteingabe erfolgt über den Rezeptrechner Online. Schau dir hier für die Nutzung vom Nährwertrechner auch die Anleitung an. Dort erkläre ich Schritt für Schritt, wie man Nährwerte berechnen kann. Ebenso zeige ich dir, was du tun kannst, wenn Zutaten fehlen. Nachdem du dein erstes Rezept vollständig (Zutaten, Menge, Einheit) eingegeben hast, speichere dies ab.

Schritt 2: Rezeptdatenbank (alte + neue Oberfläche)

Nach dem Speichern landest du zunächst immer in der alten Rezeptdatenbank. Hier kannst du deine Rezepte ansehen, ändern und aus Rezepten auch neue Zutaten erstellen (praktisch für Rezept Komponenten, Saucen etc). Um auf die neue Rezeptdatenbank zugreifen zu können, benötigst du das Rezeptrechner PRO Business upgrade. Im Anschluss kannst du dich in der neuen Rezeptdatenbank anmelden. Mit der neuen Ernährungsplan Software kannst du nun noch einfacher deine Rezepte verwalten, Preise berechnen, Rezeptblätter erstellen und vieles mehr.

Rezepte verwalten Software & Ernährungsplan erstellen

Schritt 3: Rezeptblatt (PDF) erstellen

Du hast in der neuen Rezeptdatenbank nun beispielsweise auch die Möglichkeit Rezeptblätter als Ergänzung zum Ernährungsplan zu erstellen. Wähle dazu das Symbol „Rezeptblatt erstellen“. Es öffnet sich ein neues Fenster mit 2 Reitern. Der erste Reiter dient eher dazu, Datenblätter anzulegen mit Produktspezifikationen. Das ist in der Küche von Interesse, wenn man an andere Betriebe verkauft (z.B. im Catering Bereich). Im zweiten Reiter kann man eine Arbeitsanweisung als PDF erstellen als Anleitung für die Küche. Die einzelnen PDF Rezeptblätter können Diätologen auch als kleines Beilageheft zum Ernährungsplan mit an die Kunden geben (siehe auch digitales Rezeptbuch erstellen). Mehr zu diesem Thema findest du auch im Bereich Kochbuch erstellen.

Rezeptblatt erstellen | Programm

Schritt 4: Ernährungsplan (PDF) erstellen

Um nun einen Ernährungsplan zu erstellen, kann man im Programm auf der linken Seite im Menü den unteren Knopf wählen oder diesen Link öffnen. Sofern man beim nach unten Scrollen noch nicht seine eigenen Rezepte sieht, muss man sich über den Knopf oben rechts noch einmal anmelden. Im Anschluss kann man seine eigene Ernährungsplan Vorlage mit dem Programm erstellen.

Du wählst nun einfach die erste Mahlzeit aus, in dem du auf „Rezepte hinzufügen“ klickst. Im Anschluss kann man auf der linken Seite nach einem passenden Rezept suchen. Auf der Ernährungsplan Vorlage hast du nun die Möglichkeit, die Rezepte um weitere Angaben zu ergänzen. Du kannst dem Rezepte eine Beschreibung hinzufügen. Ebenso kann man auswählen, ob man die Nährwertangaben pro Box (pro Mahlzeit) oder pro Spalte anzeigen möchte. Letzteres ist relevant, wenn es einen festen Tagesbedarf oder Energiebedarf gibt. Zudem kann man das auch die Nährstoffverteilung in Prozent anzeigen lassen. Dann kann man direkt ablesen, wie viel Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett man an dem Tage mit den geplanten Mahlzeiten zu sich nimmt.

In dem Video habe ich dir schon den Umgang mit dem Ernährungsplan erläutert. Aktuell kannst du nur aus deiner eigenen Rezepte Liste wählen. Wir planen jedoch auch bereits, eine Rezepte Liste zur Verfügung zu stellen für unterschiedliche Kategorien (Diabetiker Typ 1, Diabetes Typ 2, Abnehmen, low carb).

Viele Rezeptideen, wenig Zeit

Als Ernährungsberater oder Diätologe möchte man so viel Zeit wie möglich mit seinen Kunden verbringen. Und dennoch ist man häufig mit jeder Menge Papierkram und administrativen Aufgaben konfrontiert. Viele Ernährungscoaches stellen für Ihre Kunden auch gerne selbst einen Ernährungsplan mit ein paar Rezeptvorschlägen zur Verfügung. Dieser Ernährungsplan ist natürlich immer sehr individuell und kann sich je nach Kundenbedarf, Energieverbrauch und speziellen Vorlieben auch immer etwas ändern. Hinzu kommt, dass häufig auch die Rezepte mit zur Verfügung gestellt werden müssen. Hier kann Ernährungsberatern ein einfaches Programm zur Rezepte Verwaltung helfen. Mit der Zeit kennt man die typischen Rezepte, die man empfehlen möchte. Was fehlt, ist häufig eine einfache Software oder ein Programm um die Rezepte individuell zusammenzufügen und daraus einen Ernährungsplan online erstellen zu lassen.

Jetzt Loslegen & Ernährungspläne erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO bekommst du Zugang zum Ernährungsplan Generator, einem Programm um online PDF Vorlagen zum ausdrucken zu erstellen. Zudem kannst du einzelne Rezeptblätter für deine Nutzer ausdrucken als PDF. Leg einfach jetzt direkt los und probier den Rezeptrechner aus. Du kannst mir auch jederzeit gerne Fragen schicken an [email protected]. Ich entwickle den Rezeptrechner ständig weiter und bin immer sehr interessiert an Feedback und Wünschen für weitere Funktionen.

Preise Rezeptrechner PRO
Mengenkalkulation Gastronomie

Mengenkalkulation Gastronomie

Wer in einer Küche im Restaurant, Großküche in der Gemeinschaftsverpflegung oder einem Catering Betrieb tätig ist, ist tagtäglich auch mit Mengenkalkulationen für Speisen und Rezepte konfrontiert. Insbesondere in Betrieben, in denen die Mengen der Speisen und Rezepturen von Tag zu Tag variiert, kann die Kalkulation eine echte Herausforderung sein. In diesem Artikel bekommst du hilfreiche Tipps zur Mengenkalkulation in der Gastronomie und bei der Lebensmittelproduktion und wie dir die Rezeptrechner Software Zeit & Kosten spart. In diesem Artikel fokussieren wir uns auf die Mengen Kalkulation. Mit der Kalkulationssoftware Rezeptrechner können aber auch Kosten und Preise berechnet werden. Mehr dazu findest du in dem Artikel Kalkulation in der Gastronomie.

Kalkulationssoftware Gastronomie

Mengenkalkulation für Rezepte

Mit der Rezeptrechner Software können Betriebe Zeit und Kosten sparen bei der Mengenkalkulation für Rezepte. Man kann auf Knopfdruck die Mengen für einzelne Rezepte aber auch für viele Rezepte gleichzeitig durchführen und neuerdings auch eine Einkaufsliste generieren. Die Software ist webbasiert. Nutzer können somit mit Online Zugangsdaten auch unterwegs per Smartphone oder Tablet auf Rezepte zugreifen und Mengen auch in der Küche bequem und digital umrechnen. Schluss mit der Zettelwirtschaft. So hat man alles an einem Ort – inklusive Nährwertberechnung, Preiskalkulation und Allergenkennzeichnung.

Mengenkalkulation Rezepte

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell und einfach die Mengenkalkulation für die Gastronomie durchführen, für einzelne Rezepte und viele Rezepte (Events, Aufträge). Das funktioniert sowohl mobile als auch per Desktop Version. Mehr zur Kalkulationssoftware für die Gastronomie findest du hier.

Mengenkalkulation – egal ob am Desktop oder unterwegs

Mit der Rezeptrechner Software kannst du jederzeit die Mengenkalkulation für deine Rezepte durchführen. Egal ob du die Produktionsmenge für ein einzelnes Rezept benötigst oder eine Mengenkalkulation für mehrere Tage, ein Event oder einen Auftrag mit vielen Rezepten machen musst. Die Kalkulationssoftware eignet sich besonders für kleine Gastronomie und Catering Betriebe, Konditoreien, Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung, aber auch Manufakturen. 

Mengenkalkulation (Desktop)

Mengenkalkulation (App)

Mengenkalkulation (Tablet)

Mengenkalkulation (viele Rezepte)

Mengenkalkulation am Desktop
Rezeptrechner App - Rezeptrechner umrechnen
Rezeptmengen umrechnen Tablet (ipad)
Einkaufslisten Funktion für viele Rezepte

Für einzelne Rezepte Rezeptmengen umrechnen und Rezeptblatt als PDF ausdrucken (siehe auch Mengenrechner Essen).

Unterwegs oder in der Küche jederzeit Mengenkalkulation für einzelne Rezepte durchführen mit der Rezeptrechner App.

Wechsle am Tablet zwischen mobiler Version und Desktop Version um Rezeptmengen umzurechnen. Ideal für die Mengenkalkulation in der Küche in der Gastronomie.

Erstelle eine Einkaufsliste für alle Rezepte und passe die Mengenkalkulation entsprechend deiner Produktionsmenge an.

Mengenkalkulation – mit dem Rezeptrechner

Das folgende Video gibt einen kurzen Einblick, wie man mit der Rezeptrechner Software sowohl per Desktop als auch unterwegs per App (Smartphone und Tablet) Rezeptmengen online umrechnen kann. Außerdem zeige ich, wie man mit der neuen Einkaufslisten Funktion auch die Mengenkalkulation für einen Tag, ein Event oder einen Auftrag erledigen kann.

Mengenkalkulation – Dreisatz ist doch eigentlich einfach?

Unter der Mengenkalkulation für Speisen und Rezepturen versteht man das Hochrechnen von der Zutatenmenge auf eine gewünschte Produktionsmenge. In der Regel hat man ein Basisrezept für eine vordefinierte Anzahl von Portionen von einem Rezept. Stellen wir uns beispielsweise eine Brot Rezept vor, welches ausgelegt ist auf 12 Scheiben Brot. Nun erhält man als Koch in der Gastronomie oder als Catering Unternehmen einen Auftrag für 50 Personen Brot zu liefern (siehe auch Catering Kalkulation). Gemäß Kalkulation geht man davon aus, dass jede Person 2 Scheiben Brot benötigt. Das heißt, die Mengenkalkulation wäre wie folgt:

  • Auftrag: für 50 Personen Brot zubereiten
  • jede Person benötigt 2 Scheiben Brot
  • 50 Personen x 2 Scheiben Brot = 100 Scheiben Brot
  • 1 Brot Rezept ergibt 12 Scheiben Brot

Für 100 Scheiben Brot muss man das 8,33 fache vom Brot Rezept zubereiten, aufgerundet also 9x das Brot Rezept. Den Faktor 9 müsste man nun auf jede einzelne Menge der Zutaten anwenden. Wer in einem Catering Betrieb tätig ist und ein größeres Buffet vorbereitet, müsste diese Mengenkalkulation nun vermutlich für diverse Rezepturen wiederholen.

Eigentlich handelt es sich um einen einfachen Dreisatz und das ist auch nicht schwer. Aber wenn man sehr viele Rezepte zubereitet in einer Küche und wenig Zeit hat, dann kann das schnell sehr aufwendig werden.

Mengenkalkulation – Der Alltag holt einen schnell ein

Im Alltag ist man schnell mit Zeitdruck konfrontiert. Und auch wenn man theoretisch natürlich selbst den Dreisatz hinbekommt, ist es praktisch einfacher hierfür kleine Hilfsmittel zu verwenden. Mit dem Rezeptrechner erhalten Gastronomen und Lebensmittelhersteller eine Software zur Rezeptverwaltung und Lebensmittel Kennzeichnung. Die Mengenkalkulation ist dabei Teil der Rezeptblatt Erstellung. Damit haben Nutzer bereits heute die Möglichkeit, die Rezepturen, als PDF Produktionsblatt zu erstellen und auszudrucken. Das PDF kann in der Großküche eingesetzt werden. Wenn es schmutzig wird, kann man schnell & einfach ein neues Rezeptblatt erstellen.

Natürlich ist es anfänglich etwas Aufwand, die Rezepturen zunächst in den eigenen Account einzupflegen. Hier bieten wir Erleichterungen an, beispielsweise können Zutatenlisten direkt über eine Importfunktion eingefügt werden. Der Algorithmus erkennt dann diverse Zutaten bereits automatisch. Das ist insbesondere so, wenn vorab auch bereits die Zutaten Datenbank vom Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) genutzt wurde. Denn für die Nährwertberechnung können Rezeptrechner PRO Business Nutzer ebenfalls auf den BLS zugreifen.

Nachdem man die Rezepturen einmal eingepflegt hat, kann man verschiedene Anwendungen für einzelne Rezepte oder ganze Rezeptlisten nutzen. Abgesehen von der Produktion in der Großküche, hilft die Software aber auch bei der Kennzeichnung der Lebensmittel. Die einzelnen Anwendungen erläutere ich im Folgenden einmal genauer. Mehr zur Speisenkalkulation findest du auch in einem anderen Artikel.

Kennzeichnung der Lebensmittel

Verpackte Lebensmittel – Etiketten

Egal ob verpackte oder lose Ware: Für beide Varianten erhalten Nutzer mit der Software eine Lösung. Für verpackte Lebensmittel braucht es gemäß LMIV ja ein vollständiges Lebensmitteletikett mit Zutatenliste, Allergenkennzeichnung, Nährwerttabelle, MHD und Hinweisen zur Aufbewahrung. Die Mengenkalkulation spielt hier natürlich direkt keine Rolle mehr. Indirekt aber schon, denn zum einen muss die Zutatenliste nach der Menge der einzelnen Zutaten sortiert sein. Das übernimmt der Rezeptrechner automatisch. Zum anderen ist die Nährwerte pro 100g verpflichtend. Viele Hersteller wollen aber gerne freiwillig auch noch Nährwerte für eine eigene Menge (Portion angeben). Auch diese Kalkulation übernimmt der Rezeptrechner.

Verpackte Lebensmittel LMIV Kennzeichnung

Lose Ware (Gastronomie, GV etc) – Allergene

Wer lose Ware in der Gastronomie oder Gemeinschaftsverpflegung verkauft, muss zwar keine Nährwerte kennzeichnen, aber Allergene und Zusatzstoffe müssen auf einem Aushang oder in der Speisekarte oder auf dem Speiseplan (GV) entsprechend gekennzeichnet sein. Mit der Rezeptrechner Software können Nutzer direkt für alle oder ausgewählte Rezepturen eine Allergene Liste erstellen. Diese Liste kann man als PDF herunterladen zum drucken. Es wird dann die Allergenkennzeichnung für einzelne Rezepturen angezeigt. Bei Bedarf kann auch noch die Zutatenliste mit eingeblendet werden.

Mehr zur Anwendung vom Kalkulation Programm für die Bäckerei findest du in diesem Artikel. Einige konkrete Beispiele für die Gastronomie findest du auch in dem Blog Artikel Kalkulation Rechner Gastronomie.

LMIV Kennzeichnung Allergene

Speiseplan erstellen

Für die Gemeinschaftsverpflegung ist insbesondere die Kennzeichnung der Allergene auf dem Speiseplan sehr wichtig. Mit der Rezeptrechner Software kann man auch automatisch einen Speiseplan erstellen.

Es kann automatisch eine Speiseplan Vorlage mit den jeweiligen Rezepten gefüllt und als PDF heruntergeladen werden. Die Speiseplan Vorlage kann man dabei an die individuellen Bedürfnisse anpassen damit dies für Kita, Altenheim, Schule, Kantine oder andere Einrichtungen passt. So können auch Wochentag und Menüs individuell zwischen Zeilen und Spalten angepasst werden. Den Speiseplan als PDF kann man dann auch ausdrucken. Mehr dazu auch unter Speisenkalkulation.

Software zum Speiseplan erstellen für Kantine, Kita etc.

Preis- und Kosten Kalkulation für Rezepte

Wer in der Gastronomie oder GV tätig ist, muss sich nicht nur mit der Mengenkalkulation, sondern auch mit der Preiskalkulation der Rezepte auseinander setzen. Auch hierfür gibt es eine Lösung mit der Rezeptrechner Software. Nutzer können für die einzelnen Rezepte auch Preise kalkulieren. Dabei geht es zum einen natürlich um die Kalkulation vom Wareneinsatz. Das ist mit Sicherheit die wichtigste Funktion. Insbesondere in der jetzigen Zeit ist es wichtig, die Rohstoffpreise im Blick zu haben und bei Bedarf auch Verkaufspreise neu zu kalkulieren. Zwischen dem Wareneinsatz und dem Verkaufspreis liegen natürlich noch weitere Kosten wie beispielsweise Personalkosten und Verpackungsmaterial. Auch diese können mit der Kalkulationssoftware ermittelt werden. Unter Berücksichtigung einer Gewinnmarge kann dann auch ein finaler Verkaufspreis berechnet werden für einzelne Rezepturen.

Mehr zu den einzelnen Funktionen der Kalkulation für Rezepte findest du in diesem Artikel.

Kalkulationsprogramm Gastro