Kalkulation Gastronomie | Rechner

Kalkulation Gastronomie | Rechner

Wer eine Küche in der Gastronomie betreibt ist mit diversen Herausforderungen konfrontiert. Von Warenbeschaffung bis hin zur Entwicklung neuer Rezepturen kann alles dabei sein. Viele der operativen Tätigkeiten kommen mit Kalkulationen. In der Gastronomie sind das primär Kalkulationen für Preise, Nährwerte (Inhaltsstoffe) oder Mengen. Mit dem Rezeptrechner kannst du online und in der App Preise, Nährwerte und Mengen kalkulieren. In diesem Artikel zeige ich dir, wie die Kalkulation funktioniert anhand eines einfachen Beispiels einer Mahlzeit, die für die Gastronomie zubereitet wird. Mehr zu den einzelnen Funktionen findest du auch in anderen Artikeln, beispielsweise Kalkulation für Rezepte. Mehr Tipps und Tricks rund um die Preiskalkulation in der Gastronomie (inklusive Erläuterung von Kostenstrukturen und typischen Gewinnmargen) findest du über den Link.

Jetzt Loslegen mit der Gastronomie Kalkulation

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittel Kennzeichnung und Kalkulation von Rezepturen, ideal für die Gastronomie. Dazu gehört insbesondere das Berechnen vom Wareneinsatz und Verkaufspreis. Mit dem Kalkulationsrechner für die Gastronomie (Rezeptrechner PRO Business) sparst du dir dabei jede Menge Zeit und Kosten. Zudem kannst du mit dem Rezeptrechner deine Rezepturen verwalten, Arbeitsanleitungen als PDF erstellen, Etiketten für verpackte Lebensmittel erstellen oder eine Produktspezifikation als PDF drucken.

Mehr erfährst du über den Button.

Kalkulation Gastronomie Online Rechner Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach die Kosten- und Preiskalkulation für deine Gerichte und Rezepturen durchführen. Das erspart jede Menge Zeit und Kosten im Vergleich zu vielen alternativen Programmen. Mehr dazu erfährst du auch im Artikel: Kalkulation Gastronomie ohne Excel

Kalkulation für Gastronomie | Rechner

Je nach Gastronomie Zweig, kann die Produktion von Speisen und demzufolge die benötige Speisenkalkulation ganz unterschiedlich aussehen. Sofern Speisen zubereitet werden, braucht es definitiv eine Mengenkalkulation. Denn die Speisekarte und die Nachfrage nach verschiedenen Speisen kann schwanken. So muss fast auf täglich Basis die Warenbeschaffung angepasst werden. Man benötigt unterschiedlich große Mengen von verschiedensten Rohstoffen. Hier wird der neue Mengenrechner vom Rezeptrechner helfen. Damit kann man nicht nur direkt die Hochrechnung für ein Rezept vornehmen. Man kann auch eine Einkaufsliste erstellen und noch vorhandene Mengen von einem Rohstoff abziehen. So spart man viel Zeit bei der Planung für die Warenbeschaffung.

Ein anderer wichtiger Aspekt in der Gastronomie sind Inhaltsstoffe für Speisen, Lebensmittel und Mahlzeiten. Zwar ist die Nährwertdeklaration auf der Speisekarte keine Verpflichtung, dennoch müssen die Allergene auf der Speisekarte in der Gastronomie angegeben werden. Hier gibt es eine große Herausforderung, der sich viele Restaurant Betreiber noch nicht gestellt haben. Theoretisch muss an den einzelnen Mahlzeiten oder Speisen auf der Speisekarte mit hochgestellten Zahlen die Allergenkennzeichnung erfolgen. Das heißt, dass man alle Allergene deklarieren muss, die in einem bestimmten Lebensmittel enthalten sind. Für Rezepturen kann das schnell sehr komplex werden, insbesondere dann, wenn die Speisekarte sich immer wieder verändert. Mit der Rezeptrechner Software bekommt man automatisch auch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung und kann eine Übersicht für alle Speisen und Getränke als PDF erstellen und ausdrucken. Die Vorschläge sind vom Betreiber in der Gastronomie nochmals zu prüfen, denn bei individuellen Rohstoffen kann die Angabe natürlich abweichen. Mehr dazu auch unter Kalkulationssoftware Gastronomie

Wareneinsatz und Verkaufspreise kalkulieren

Zu guter letzt ist auch die Preiskalkulation in der Gastronomie sehr wichtig. Insbesondere in der jetzigen Zeit mit hohen Inflationsraten ist es für die Gastronomie wichtig, im Blick zu haben, wie hoch die Kosten für Wareneinsatz für einzelne Speisen sind. Denn steigt der Preis für einen Rohstoff stark an, kann sich dies auch schnell auf die Gesamtkosten und den Verkaufspreise für eine Rezeptur auswirken. Hier ist es wichtig, regelmäßig Verkaufspreiskalkulationen durchzuführen und die Speisekarte zu aktualisieren. Ein guter Gastronom wird lieber kontinuierlich einzelne Preise anpassen anstatt die komplette Speisekarte auf einen Schlag anzupassen. Mit der Rezeptrechner Software kann nicht nur der Wareneinsatz in der Gastronomie für Speisen und Getränke ermittelt werden. Es wird auch automatisch eine vollständige Preiskalkulation durchgeführt für Speisen und Getränke. Damit kann man dann auch Verkaufspreise unter Berücksichtigung von Personalkosten, Verpackungsmaterial und Fixkosten ermitteln.

Software zur Kalkulation in der Gastronomie PDf

Im nächsten Schritt erläutere ich dir im Detail die einzelnen Funktionen vom Rezeptrechner und wie du diese für die verschiedenen Kalkulationen in der Gastronomie anwenden kannst.

Rezeptrechner für die Gastronomie | Anwendungen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du Zugang zu verschiedenen Anwendungen, die für Kalkulationen in der Gastronomie sehr viel Zeit & Kosten sparen können.

 

So funktioniert die Anmeldung:

Schritt 1: Kostenlos registrieren
Zunächst kann man sich beim Rezeptrechner Online kostenlos registrieren.
 
Schritt 2: Upgrade durchführen
Hier kannst du das Upgrade durchführen.
 
Schritt 3: 10min Video anschauen und loslegen
Schau dir das 10min Video zum Rezeptrechner PRO Business an und leg mit der Rezepteingabe los.
 
Für den letzten Schritt ist das upgrade zum Rezeptrechner PRO Business erforderlich. Damit bekommt man dann Zugriff zu den erweiterten Anwendungen.
Preise Rezeptrechner PRO

Kalkulation Nährwerte & Inhaltsstoffe

Die Kalkulation der Nährwerte und Inhaltsstoffe erfolgt über den Rezeptrechner Online. Mit dem Rezeptrechner PRO Business upgrade kannst du alle Big7 Nährwertangaben ausrechnen. Somit kannst du alle Nährwertangaben berechnen, die für die Nährwerttabelle benötigt werden. Du hast die Möglichkeit, sowohl die Nährwerte pro 100g, pro Portion aber auch pro Rezept zu berechnen. Zudem kannst du auch noch den Reduktionsfaktor berücksichtigen. In der Gastronomie ist dieser bei vielen Kalkulationen sehr wichtig. Denn bei der Zubereitung (Kochen, Backen) verlieren viele Speisen Flüssigkeit. Dies hat Auswirkungen auf die Ausbeute, aber auch auf die Nährstoffdichte.

Nachdem du die Nährwerte berechnet hast, kannst du dein Rezept speichern. Die weiteren Anwendungen findest du in der neuen Rezeptdatenbank (siehe app.rezeptrechner.de).

Nährwerte & Inhaltsstoffe Kalkulation

Preiskalkulation für die Gastronomie

In der neuen Rezeptdatenbank kannst du auf das Symbol für die Preiskalkulation (das € Zeichen) klicken. Die Preiskalkulation ermöglicht dir sowohl Preise für Wareneinsatz in der Gastronomie aber auch Verkaufspreise zu berechnen. Die Zutatenliste und die Mengenangaben für ein Rezept sind bereits automatisch durch die Rezepteingabe erfasst. Du kannst nun Preise für die einzelnen Rohstoffe zentral eingeben, speichern und jederzeit aktualisieren. Nachdem du die Preise für die Rohstoffe eingegeben hast, kann man den Wareneinsatz pro 100g, pro Portion und pro Rezept ermitteln. Im nächsten Schritt kann man nun auch Verpackungsmaterial und Personalkosten mit in den Verkaufspreis einkalkulieren. Zu guter letzt kommen noch eine Gewinnmarge und die Mehrwertsteuer hinzu.

In der Gastronomie ist insbesondere die Kalkulation der Preise pro Mahlzeit von Interesse. Hierzu gibt man bei der Rezepteingabe ein, für wieviele Portionen das Rezept vorgesehen ist. Dies ermöglicht bei der Preiskalkulation nun die Preise pro Mahlzeit zu berechnen.

Preiskalkulation Gastronomie

Mengenkalkulation für die Gastronomie

Eine letzte wichtige Funktion für die Gastronomie ist die Mengenkalkulation. Diese ermöglicht, die voran eingegebenen Rezepte auf andere Zielmengen anzupassen. Wenn man beispielsweise ein Rezept eingegeben hat, was für 12 Portionen vorgesehen ist, man für den nächsten Tag jedoch mit 24 Portionen plant, dann kann man dies in der Mengenkalkulation berücksichtigen. Im Anschluss kann man auch direkt eine Einkaufsliste generieren für die Gastronomie. Auf der Einkaufsliste können auch direkt schon Mengen berücksichtigt werden, die noch vorrätig sind. Mehr dazu auch unter Kalkulationsprogramm Gastronomie

Mengen & Preise kalkulieren Gastronomie

Allergene Liste für die Speisekarte

Zu guter letzt ist eine weitere wichtige Funktion für die Gastronomie die Allergene Liste. Diese kann man für eine Auswahl von Rezepten erstellen. Die Allergene Liste ist in der Gastronomie insbesondere für die Speisekarte relevant. In Kürze wird die Allergenkennzeichnung sowie die Zusatzstoffe Kennzeichnung automatisiert. Das heißt, man bekommt automatisch Vorschläge für Allergene pro Rohstoff. Zudem bekommt man in der Allergenen Liste als PDF eine Zusammenfassung aller vorhandenen Allergene pro Speise (pro Mahlzeit) oder pro Rezept.

Die Funktion zur Allergenkennzeichnung und Erstellung einer Allergenen Liste ist übrigens auch für Bäckereien von Interesse. Mehr zum Kalkulation Programm für Bäckereien findest du in diesem Artikel. Ebenso spielt die Kennzeichnung der Allergene und Inhaltsstoffe auch für Catering Firmen eine wichtige Rolle (siehe auch Kalkulation Catering). 

Allergene Liste Gastronomie
Kalkulation Programm | Bäckerei

Kalkulation Programm | Bäckerei

Wer eine Bäckerei betreibt, ist schnell auch damit konfrontiert diverse Kalkulationen durchführen zu müssen. Egal ob Preiskalkulation, Mengenkalkulation oder auch das Kennzeichnen von Allergenen. Größere Bäckerei Ketten arbeiten häufig mit komplexen Warenwirtschafts- und Produktionsplanungssystemen. Diese Programme bieten automatisch auch Lösungen für jegliche Art von Kalkulation. Wer jedoch eine kleine Bäckerei Filiale betreibt und bisher gewohnt war, in Excel zu arbeiten, wird nicht auf solch eine komplexe Software umstellen. Die großen Bäckerei Programme sind zudem häufig sehr komplex und teuer. Mit dem Rezeptrechner helfen wir kleinen Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Kalkulation ihrer Lebensmittel (Preiskalkulation, Mengenrechner, Nährwert, Allergenliste). Die webbasierte Software eignet sich sowohl für Gastronomie (siehe auch Speisenkalkulation) aber auch für kleine Bäckerei Filialen sehr gut (siehe auch Bäckerei Software). Zudem sind wir ständig am weiterentwickeln und lassen Feedback immer einfließen. Schreibe mir also bei Fragen oder Wünschen gerne eine Nachricht an [email protected].

Kalkulationsprogramm für Bäckerei

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du Nährwerte/ Inhaltsstoffe, Preise und Mengen kalkulieren für deine Rezepte. Das Programm eignet sich hervorragend auch für kleine Bäckerei Filialen. Du kannst auch für verpackte Lebensmittel Etiketten zum drucken erstellen. Lebensmittelkennzeichnung war noch nie so einfach und kostengünstig!

Preiskalkulation Bäckerei

Bäckerei Kalkulation Programm

Wer eine Bäckerei Filiale betreibt, ist mit jeder Menge administrativem Aufwand konfrontiert. Viele Bäckerei Betreiber sind es gewohnt, hier auf eigens erstellte Excel Vorlagen auszuweichen. Doch zum einen kommt Excel auch oftmals an die Grenzen, zum anderen sind Excel Listen auch nur bedingt anpassbar. Hinzu kommt, dass meistens auch nur der mit einer Excel Vorlage weiß zu arbeiten, der die Datei erstellt hat. Die Nutzung von Excel für Bäckerei Kalkulationen führt somit zu viel Zeitverlust. Deswegen suchen viele Bäcker nach einer Lösung um die Kalkulation für Rezepte zu digitalisieren. Große Bäckerei Programme bieten grundsätzlich war die richtigen Lösungen, sind jedoch sehr aufwendig und komplex. Für viele dieser Programme muss man erst eine Schulung machen und Preisanfragen können nur schriftlich gestellt werden.

Einfacher geht es da mit dem Rezeptrechner. Den Rezeptrechner kann jeder sofort online kostenlos ausprobieren. Die einzelnen Kalkulationen eignet sich auch super für den Betrieb einer Bäckerei und man kann diese direkt ausprobieren. Im folgenden erläutere ich die Hauptfunktionen, die für eine Bäckerei von Interesse sein können, einmal genauer.

Video: Grundpreis berechnen

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie du die Bäckerei Software zum Preis berechnen nutzen kannst:

Nährwerte & Inhaltsstoffe Kalkulation

1. Rezeptrechner Account erstellen

Los geht’s immer mit der Rezepteingabe im Rezeptrechner Online. Beim Rezeptrechner Online handelt es sich um unsere erste Kernfunktion, die Nährwerte Kalkulation. Du kannst hier ein vollständiges Rezept eingeben, in dem du oben in dem Suchfeld nach einzelnen Zutaten suchst und diese auswählst. In der kostenlosen Version bekommst du nur Zugang zu ca. 1000 Zutaten. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du zudem auch Zugang zu > 10.000 Zutaten aus dem Bundeslebensmittelschlüssel. Für den Bäckerei Betrieb liefert das Programm auch eine große Auswahl von Mehlsorten und Milchvarianten. Fehlen Zutaten, so können diese mit eigenen Nährwertangaben vom Lieferanten im Rezeptrechner Account hinterlegt werden. Wie genau das funktioniert, wird in der Anleitung erläutert.

2. Rezepteingabe

Nachdem du deine Zutaten ausgewählt hast, kannst du nach unten scrollen und die jeweilige Menge angeben. Scrolle im Anschluss wieder nach oben und schau dir die Nährwerte für dein Rezept, pro 100g oder pro Portion an, indem du zwischen den 3 Tabs navigierst.

3. Reduktionsfaktor angeben (Backverlust)

In einer Bäckerei ist ein typisches Lebensmittel ein Brot. Für das Brot wirst du in der Regel die Rohstoffe eingeben, zu denen u.a. auch Wasser oder eine andere Form von Flüssigkeit zählen. Ein Teil dieser Flüssigkeit verdunstet bei der Zubereitung (beim Backen). Dieser Flüssigkeitsverlust wird als Backverlust bezeichnet. Der Backverlust beeinflusst die Nährwerte pro 100g. Verliert das Brot Flüssigkeit, so steigt die Nährwertdichte. Pro 100g hat das Brot also plötzlich mehr Kalorien und Nährwerte. Bei der Nährwerte Kalkulation kannst du diesen Backverlust über den Reduktionsfaktor mit berücksichtigen. Den Reduktionsfaktor bestimmt man, in dem man das Brot einmal im fertigen Zustand nach dem Backen wiegt. Dieses Gewicht wird verglichen mit dem Gesamtgewicht der Rohstoffe. Letzteres kannst du auch bei der Rezeptrechner Kalkulation ablesen. Wiegen die Rohstoffe beispielsweise 2000g und das fertige Brot wiegt nur noch 1800g, so ergibt sich ein Reduktionsfaktor von 0,9 (1800 / 2000g).

Nährwertberechnung Bäckerei

4. Rezept speichern

In diesem ersten Schritt wird vor allem viel Wert auf die Kalkulation der Nährwerte (Inhaltsstoffe) gelegt. Du kannst dein Rezept nun speichern. Für die weiteren Funktionen und Kalkulationen, die für die Bäckerei relevant sind, braucht es das upgrade zum Rezeptrechner PRO Business. Die einzelnen Funktionen kannst du dir hier aber auch kostenlos einmal ansehen.

Rezeptrechner PRO Business für eine Bäckerei

Nachdem du das upgrade zum Rezeptrechner PRO Business durchgeführt hast, kannst du dich hier oben rechts über den Login Button in der neuen Rezeptdatenbank anmelden. Du findest deine bisher gespeicherten Rezepte nun wieder. Eine erste sehr relevante und spannende Funktion ist das Erstellen einer Allergenliste für die Bäckerei. Wer in einer Bäckerei offene Ware verkauft, muss seine Pflicht zur Lebensmittelkennzeichnung erfüllen. So ist das in der Lebensmittelinformationsverordnung geregelt. Hierzu gehört bei offener Ware die Allergenkennzeichnung. Eine Nährwerte Deklaration ist für die Bäckerei freiwillig, es sei denn, es handelt sich um verpackte Lebensmittel. Wenn man in einer Bäckerei verpackte Lebensmittel verkaufen möchte (z.B. Kekse zu Weihnachten), so braucht es auch eine Nährwerte Deklaration.

Mit dem Rezeptrechner kannst du für deine Bäckerei beides machen. Du kannst sowohl eine Allergenliste als Vorlage herunterladen. Du kannst aber auch eigene Lebensmitteletiketten zum drucken für verpackte Lebensmittel erstellen.

Preise Rezeptrechner PRO

Allergenliste Bäckerei

Das Erstellen der Allergenliste geht in Kürze auf Knopfdruck. Wir sind dabei, die Allergenkennzeichnung zu automatisieren. So kannst du in Kürze auf Knopfdruck eine Allergene Liste Vorlage als PDF herunterladen für all deine Rezepte. Die Allergenliste enthält automatisch eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge mit Allergenkennzeichnung. Auch die Zusatzstoffe werden automatisch gekennzeichnet. Diese Allergenliste kann in der Bäckerei dann z.B. einlaminiert werden und hinter dem Tresen versteckt sein. Auf Kundenanfrage kann der Mitarbeiter in der Liste die Allergene für ein Produkt nachschlagen. Die Allergene werden in Kürze aber auch automatisch in der Zutatenliste im Lebensmitteletikett berücksichtigt.

Allergenkennzeichnung Bäckerei

Lebensmitteletiketten erstellen

Mit dem Rezeptrechner kannst du auch automatisch Lebensmitteletiketten als Vorlage für einzelne Rezepte oder Lebensmittel erstellen. Die Etiketten Vorlage kannst du dann drucken mit einem Etikettendrucker. Das eignet sich vor allem, wenn man verpackte Lebensmittel verkaufen möchte. In einer Bäckerei ist das zwar nicht so oft der Fall, aber wenn man mal etwas verpackt verkaufen möchte, nimmt das die administrativen Hürden. Denn auch die benötigte Nährwertdeklaration wird in Form einer Nährwerttabelle zum ausdrucken auf der Etikett Vorlage automatisch berücksichtigt.

Lebensmittel Etiketten Bäckerei

Preiskalkulation Bäckerei

Zu guter letzt stellt der Rezeptrechner auch eine Preiskalkulationsfunktion für die Bäckerei zur Verfügung. Die Zutatenliste und Mengenangabe ist ja bereits hinterlegt für einzelne Rezepte. Es fehlen nun nur noch die Preisangaben. Hier kann man für einzelne Rohstoffe die Preise eingeben und speichern. Mit den Preisen kann man nun den Wareneinsatz für die Bäckerei kalkulieren. Wichtig ist jedoch, dass man auch Personalkosten mit berücksichtigt. Da die Produkte häufig unterschiedlich aufwendig sind, sind auch die Gesamtkosten für ein Lebensmittel nicht immer gleich. Wenn beispielsweise ein Brot Rezept deutlich aufwendiger ist oder man deutlich weniger Ausbeute bei gleicher Arbeitszeit schafft, dann muss dies bei der Verkaufspreis Kalkulation berücksichtigt werden.

Zu guter letzt kann man auch noch Verpackungsmaterial Kosten mit einkalkulieren. Man gibt dann für die Verkaufspreis Kalkulation noch die Mehrwertsteuer und die Gewinnspanne an und schon ergibt sich ein Verkaufspreis pro 100g, pro Brot (pro Stück) oder pro Rezept (pro Kuchen).

Preiskalkulation Bäckerei

Mengen Kalkulation Bäckerei

Zu guter letzt kann man auch die Mengen für die Rezepte in der Bäckerei kalkulieren. Diese Funktion hilft, um Rezepte für eine gewisse Ausbeute schnell auf eine andere Zielmenge umzurechnen. Zudem kann diese Funktion helfen, eine Einkaufsliste Vorlage zu erstellen. Wir werden die Einkaufsliste Vorlage hier so konzipieren, dass man auch direkt noch vorhanden Rohstoffe angeben kann. Der Mengenrechner kalkuliert dann automatisch die verbleibende benötigte Menge, die noch eingekauft werden muss. So kann man auch schnell eine PDF Einkaufsliste zum ausdrucken erstellen.

Das Kalkulieren der Mengen/ Portionen und Preise spielt auch für Catering Firmen eine sehr wichtige Rolle – siehe dazu auch Catering Kalkulation.

Mengenkalkulation Bäckerei

Kochbuch oder Backbuch erstellen

Zu guter letzt kann man für deine Rezepte auch einfache Rezeptblätter als PDF erstellen. Die Rezeptblätter kann man dann entweder digital abheften oder die PDFs herunterladen und daraus ein eigenes Backbuch oder Kochbuch erstellen.

Mehr zu den Funktionen und Kalkulationen, die auch für die Gastronomie von Interesse sind, findest du im Artikel Kalkulation Rechner für Gastronomie

Catering Kosten & Preise Rechner

Catering Kosten & Preise Rechner

Wer im Catering arbeitet oder beispielsweise auch Kuchen oder Torten verkauft, hat in der Regel viele verschiedene Rezepte. Diese Rezepte zu verwalten und alle Zutatenlisten strukturiert im Blick zu haben ist nicht immer ganz einfach. Hinzu kommt, dass sich Rezepturen immer mal wieder verändern. Das ist insbesondere für die Preiskalkulation ein großes Thema. Die sich ständig verändern Rohstoffpreise helfen da auch nicht. Genau hierfür haben wir den neuen Preise & Kosten Rechner für Rezepte entwickelt. Dieser eignet sich hervorragend für kleine Bäckerei Betriebe, Catering, aber auch für den Torten oder Kuchenverkauf. Wie genau das Kosten & Preise berechnen funktioniert, erkläre ich anhand vom Beispiel Catering in diesem Artikel. Man kann dies aber genau so gut auf Torten, Kuchen, Feinkost, Manufakturen oder Bäckereien anwenden.

Mit dem Rezeptrechner stellen wir für kleine Betriebe, die Lebensmittel produzieren und verkaufen, verschiedene Lösungen zur Verfügung, die Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertdeklaration sparen (siehe auch Lebensmittelanalyse). Dazu gehört neben dem Nährwertrechner auch der Etiketten Generator, ein Speiseplan Generator und neuerdings eben auch der Kosten & Preise Rechner (siehe auch Grundpreis Rechner). Zugang zu all diesen Anwendungen bekommst du mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang. Die Funktion zum Preise & Kosten berechnen kannst du hier auch kostenlos ausprobieren.

Preis Rechner | Software

Mit der Rezeptrechner Software kann man die Preise für Lebensmittel und Rezepte berechnen. Dazu gehört die Berechnung vom Wareneinsatz pro 100g und pro Stück. Ebenso kann man unter Berücksichtigung von Personalkosten und Verpackungsmaterialkosten auch den Verkaufspreis berechnen. Der Preis Rechner dient auch der Kalkulation vom Grundpreis. 

Catering: Kosten & Preise Rechner

Mit der Catering Software kann man Wareneinsatz und Verkaufspreise (zum Beispiel auch Essensgeld für Kindergarten) kalkulieren. 

Preise & Kosten für Catering berechnen – so geht’s:

Im folgenden zeige ich dir einmal, wie du die Preise & Kosten für deine Catering Rezepte berechnen kannst.

1. Kostenlos Account erstellen

Zunächst einmal kannst du dich Registrieren und einen kostenlosen Account erstellen. Sobald du dich registriert hast, bekommst du eine E-Mail mit dem Link zur Preiskalkulation. 

2. Rezepteingabe

Mit dem kostenlosen Account kannst du außerdem auch die Rezepteingabe testen. Die Rezepteingabe erfolgt immer über den Rezeptrechner Online. Hier kannst du entweder manuell nach Zutaten suchen oder die Importfunktion für die Zutateneingabe verwenden. Eine Schritt für Schritt Anleitung zur Nutzung des Rezeptrechners findest du auch hier.

Du gibst die Zutaten und Menge für ein Rezept Schritt für Schritt ein. Der Rezeptrechner ist gleichzeitig ein Nährwertrechner, mit dem man auch die Inhaltsstoffe in Lebensmitteln & für Rezepte ermitteln kann (wichtig auch für verpackte Lebensmittel & die Nährwerttabelle).

3. Portionen angeben & Reduktionsfaktor, Rezept speichern

Gib nun auch die Anzahl Portionen an, für die dein Rezept vorgesehen ist. Ebenso kannst du hier noch den Reduktionsfaktor berücksichtigen, der zum Beispiel beim Kochen, Backen, aber auch Schälverlust bei Früchten, eine Role spielt. Im Anschluss kannst du dein Rezept speichern. Du landest nun zunächst in der alten Oberfläche der Rezeptdatenbank.

Um die neue Oberfläche für Rezepte zu nutzen, benötigst du nun das upgrade zum Rezeptrechner PRO Business.

Schritt 2: Rezept eingeben für Kosten & Preise berechnen

Die Eingabe deiner Catering, Kuchen oder Torten Rezepte erfolgt immer über den Rezeptrechner Online. Damit kannst du automatisch gleich auch die Inhaltsstoffe für deine Lebensmittel berechnen und beispielsweise auch eigene Lebensmitteletiketten zum drucken erstellen.

4. Upgrade zum Rezeptrechner PRO Business durchführen

Das upgrade für die Rezeptrechner Software kannst du direkt online buchen

Nach der Bezahlung bekommst du eine Bestätigung von Digistore24 mit einer Bestell-Nummer. Gib die Bestellnummer in deinem Rezeptrechner Profil ein um das upgrade durchzuführen. Wenn du hierzu Fragen hast, schreibe mir jederzeit gerne eine Nachricht an [email protected]. Du kannst nach der Buchung im Grunde genommen direkt loslegen und Rezepte sowie Preise einpflegen. 

Im nächsten Schritt kannst dich nun auf der Rezeptrechner PRO Business Seite anmelden (oben rechts über den Login Button). Hier siehst du deine Rezepte nun in der neuen Rezeptdatenbank.

5. Kosten & Preise berechnen

Klicke nun das € Symbol für dein Catering Rezept. Du siehst nun, wie sich ein neues Fenster öffnet, in dem du nun die Kosten und Preise für dein Catering Rezept berechnen kannst (siehe auch kg Preis berechnen). Mehr zu diesem Thema erfährst du auch im Abschnitt Catering Preise berechnen

Wie genau der Preise & Kosten Rechner vom Rezeptrechner für Catering Unternehmen funktioniert, erkläre ich dir im nächsten Abschnitt und in einem kurzen Video.

 

Kosten & Preise berechnen für Catering Rezepte

Preise & Kosten Rechner – Video Anleitung

Die folgende Video Anleitung erklärt einmal Schritt für Schritt, wie man den Preise & Kosten Rechner für Rezepte nutzt:

Preise & Kosten Rechner für Catering

Wareneinsatz berechnen

Was genau kann der Kosten Rechner nun also? Mit dem Kosten Rechner für Catering Unternehmen kann man zunächst einmal den Wareneinsatz (häufig auch Materialaufwand) berechnen. Hierzu gibt man die einzelnen Zutaten inklusive Mengen Angabe an. In der Regel sind insbesondere die Kosten und Preise pro 100g oder pro Portion von Interesse. Hierfür ist es völlig irrelevant, für welche Menge das Rezept vorgesehen ist. Für die Kalkulation der Preise & Kosten sollte man dann nur wissen, für wie viele Portionen das jeweilige Rezept vorgesehen ist. Wir planen zudem auch schon einen Mengenrechner einzubauen, der dann automatisch die Hochrechnung für eine andere Ausbeute übernimmt. Wenn man zum Beispiel ein Rezepte hat, welches für 15 Portionen vorgesehen ist, man jedoch einen Catering Auftrag für 50 Portionen vorliegen hat, kann man mit dem Mengenrechner in Zukunft schnell & einfach die Umrechnung der Rezepte vornehmen.

Abgesehen von der Zutatenliste & Menge braucht es nun noch die Preise der Rohstoffe. Die Preise muss man für den Moment im Rechner manuell eingeben. Man kann die Preise speichern. Sobald man den Preis für eine Zutat eingegeben hat, wird der gleiche Preis auch für eine andere Zutat in einem anderen Rezept angezeigt. Man kann die Preise nun pro 100g, pro Kilo oder pro Stück eingeben. Im Ergebnis kann man die Kosten für das Catering Rezept nun ebenfalls pro 100g, pro Rezept und pro Portion berechnen.

Der Wareneinsatz macht aber natürlich nur einen Teil der Catering Kosten ab. Man sollte die Kosten für Personalaufwand und Verpackungsmaterial nicht unterschätzen.

Mehr zur Wareneinsatz Berechnung für Gastronomie und Catering findest du hier.

Kosten Rechner Rohstoffe & Rezepte

Mehr zum Kilopreis berechnen erfährst du auch in diesem Artikel. 

Verpackungsmaterial berechnen

Verpackungsmaterial gehört in der Regel auch zu den variablen Kosten beim Catering. Je mehr Essen man produziert, desto höher sind in der Regel auch die Kosten für Verpackungsmaterial. Im Rezeptrechner kann man also ebenfalls verschiedene Posten für Verpackungsmaterial angeben. Hierfür kann man ebenfalls die Preise pro Stück, pro 1000 oder 100 Stück angeben.

Personal Kosten berechnen

Bei den Personal Kosten ist es wiederum wichtig, dass man die Gesamtstunden angibt, die man für die Zubereitung eines Auftrags beispielsweise benötigt. Hier ist es beim Catering so, dass die Personalkosten meistens pro Portion geringer ausfallen je größer der Auftrag. Die doppelte Zubereitungsmenge bedeutet nicht unbedingt, dass auch die Personalkosten sich verdoppeln. Hier ist es eher so, dass es sich um sprunghafte Kosten handelt. Das heißt, man sollte sich fragen, wie viele Zubereitungsmenge (wie viele Essen) man mit seinem Personal in einer vorgegeben Zeit maximal schaffen kann. Muss man mehr produzieren, heißt das, dass man entweder mehr Personal benötigt oder das bestehende Personal Überstunden machen muss. Überstunden sind natürlich auch mit mehr Kosten verbunden. Insofern empfiehlt es sich, dies beim Stundenlohn auch zu berücksichtigen.

Lohn Kosten Rechner Rezepte

Catering Preise berechnen

Sobald man die Kosten für das Catering kalkuliert hat, kann man die Preise berechnen (siehe auch Preise kalkulieren). Die untere Grenze der Netto Kosten für das Catering (inkl. Personalkosten und Verpackungsmaterial) sollten nun ja schon bekannt sein. Wichtig ist, dass man nun noch eine entsprechende Marge für Gewinn einkalkuliert. Häufig ist hier die Rede auch vom Wagnis. Wer unsicher ist, wieviel hier empfohlen wird, kann auch erst einmal einen Vergleich von Wettbewerbspreisen vornehmen. Welche Preise verlangen andere Catering Unternehmen? Kann man sich hieran orientieren? Wichtig ist, dass man hier brutto und netto Preise unterscheidet. Wenn die Catering Preise veröffentlicht werden, ist meistens schon die Rede vom Preis inklusive Mehrwertsteuer. Diese musst du natürlich wieder abziehen. Der Preis Vergleich mit anderen Catering Unternehmen kann auch Aufschluss darüber geben, ob du mit deiner Kosten Struktur wettbewerbsfähig bist.

Meistens sollte man ca. 20% für Marge einkalkulieren. Hinzu kommt noch die Mehrwertsteuer. Aber im Preis Rechner vom Rezeptrechner kannst du je nach Rezept für deine Catering Gerichte auch mit unterschiedlichem Gewinn kalkulieren.

 

Catering: Kosten & Preise Rechner
Software zur Verwaltung von Zutatenlisten

Software zur Verwaltung von Zutatenlisten

Mit dem Rezeptrechner bekommst du eine einfache Software zur Nährwertberechnung und Verwaltung von Zutatenlisten gemäß LMIV. Als Lebensmittelhersteller bist du zur Lebensmittelkennzeichnung verpflichtet. Dieser Deklarationspflicht für Lebensmittel nachzukommen ist nicht immer ganz einfach. Für verpackte Lebensmittel braucht es eine Zutatenliste in einem ganz bestimmten Format. In diesem Artikel zeige ich dir, wie der Rezeptrechner dir beim Verwalten deiner Zutatenlisten für Lebensmittel (Zutatenverzeichnis) und Rezepte hilft.

Lebensmittel Etiketten mit Zutatenlisten verwalten

Lebensmittel Etiketten mit Zutatenliste erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du für deine Rezepte automatisch Zutatenlisten sortiert nach Mengenangabe erstellen. Die Software ermöglicht dir nicht nur die effiziente Verwaltung deiner Zutatenlisten sondern auch deiner Rezepte. Du bekommst sowohl Zugang zur webbasierten Nährwertrechner und Etiketten Software online als auch zur Rezeptrechner App. Dadurch hast du die Möglichkeit auch unterwegs jederzeit auf deine Zutatenlisten zuzugreifen,.

Was genau der Reihenfolge der Zutatenliste zu beachten ist, erfährst du in diesem Artikel.

Video: Zutatenliste gemäß LMIV – das solltest du wissen

In diesem Video erläutere ich dir die Anforderungen der Lebensmittelinformationsverordnung an die Zutatenliste. Dabei gehe ich auch auf zusammengesetzte Lebensmittel sowie sub-Zutatenlisten von Lebensmitteln genauer ein. Ich zeige dir zudem, wie du die Rezeptrechner Software nutzen kannst um Zeit und Kosten zu sparen beim Erstellen der Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge.

Zutatenlisten sortiert nach Menge

Rezepte bestehen aus Zutatenlisten und Mengenangaben. Die Mengenangabe ist dabei in der Regel jedoch nicht normalisiert auf Gramm oder Milliliter. Häufig werden Zutaten in Stück oder pro Portion angegeben. Auch EL oder TL sind beliebte Angaben. Bei größeren Produktionen ist auch häufig kg oder Liter im Spiel. Die Lebensmittelinformationsverordnung verlangt, dass für vorverpackte Lebensmittel die Zutatenliste angegeben wird. Die Zutatenliste muss dabei in einer bestimmten Reihenfolge sortiert sein. Die Zutat, die mengenmäßig am häufigsten vorkommt, muss zuerst genannt werden. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du nicht nur eine Software zur Nährwertberechnung sondern auch zur Verwaltung deiner Zutatenlisten. Mit dem Rezeptrechner kannst du auch automatisch Lebensmitteletiketten mit Zutatenlisten erstellen und verwalten. Die Zutatenliste ist bereits nach Mengenangabe sortiert.

Software zur Verwaltung von Zutatenlisten
Zutatenlisten QUID Kennzeichnung

Zutatenlisten mit QUID Kennzeichnung

Die QUID Regelung ist eine weitere Anforderung an die Zutatenliste deiner vorverpackten Lebensmittel. Die QUID Regel besagt, dass für bestimmte Zutaten in Klammern die Mengenangabe auch in Prozent gemacht werden muss. Dies ist immer dann der Fall, wenn die Zutat in der Lebensmittelbezeichnung genannt wird. Ebenso muss die QUID Kennzeichnung erfolgen wenn die Zutat auf der Verpackung vom Lebensmittel abgebildet ist. Dies soll dem Verbraucher als Orientierung dienen. Häufig wird hier getrickst. Stell dir zum Beispiel ein Lachs Brötchen vor, welches eingepackt ist. Auf dem Bild ist ein großes Stück Lachs sichtbar. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch um ein sehr kleines Stück Lachs. Um den Verbraucher hier nicht zu täuschen (oder zu enttäuschen) muss auf der Zutatenliste angezeigt werden, wie viel Prozent Lachs enthalten ist. Mit dem Rezeptrechner hast du die Möglichkeit auch die Prozentangabe für einzelne Zutatenlisten automatisch berechnen und anzeigen zu lassen. Das Verwalten deiner Zutatenlisten wird mit dieser Software wirklich zum Kinderspiel.

In einem anderen Artikel zeige ich dir explizit am Beispiel Kuchenverkauf das Zutatenlisten erstellen: Zutatenlisten für Kuchenverkauf.

Zutatenlisten mit Allergenkennzeichnung

Allergene müssen besonders gekennzeichnet werden in den Zutatenlisten. In der Regel erfolgt dies indem die Zutaten, die Allergene enthalten fett gekennzeichnet werden. Mit dem Rezeptrechner hast du auch die Möglichkeit automatisch die Allergene zu kennzeichnen. Das System lernt dabei automatisch mit. Das bedeutet, wenn du einmal die Allergene für eine bestimmte Zutat gekennzeichnet hast, wirst du für die gleiche Zutat in einem anderen Rezept automatisch die gleichen Vorschläge erhalten. Da du die Allergene auch immer wieder anpassen kannst ist mit dieser Software das Verwalten von Zutatenlisten ein Kinderspiel.

Eine Allergene Liste als Vorlage zum herunterladen findest du in diesem Artikel.

Mehr dazu auch unter Bäckerei Software

Allergenkennzeichnung in Zutatenlisten

Zutatenlisten mit Zusatzstoffe Kennzeichnung

Zusatzstoffe sind in der Regel Teil der Zutatenliste und müssen als solche auch direkt dem Rezept hinzugefügt werden. Sofern der jeweilige Zusatzstoff nicht in unserer Datenbank enthalten ist, kannst du die fehlenden Zutaten oder Zusatzstoffe auch manuell zu deinem Account hinzufügen. Beachte, dass bei den Zusatzstoffen sowohl die Anwendung (Klassifizierungsname) als auch die chemische Bezeichnung oder die E-Nummer anzugeben ist. Eine vollständige Zusatzstoffe Liste zum ausdrucken oder herunterladen als Excel findest du über den Link. Mehr zur Zusatzstoffe Kennzeichnung findest du auch in diesem Artikel.

Zutatenlisten und Rezepte verwalten

Mit dem Rezeptrechner bekommst du jedoch nicht nur eine Software zur Verwaltung von Zutatenlisten. Du kannst sowohl mit dem online Programm als auch der Rezeptrechner App auch deine Rezepte verwalten. Wenn du dein Rezept speicherst, kannst du auch zusätzliche Informationen zum Rezept hinterlegen. So kannst du Zubereitungsschritte eingeben und Notizen speichern. Ebenso kannst du Aufbewahrungshinweise angeben. Desweiteren kannst du auch Angaben zur Wartezeit oder Zubereitungszeit hinzufügen.

Die Rezeptrechner App gibt’s sowohl für Android als auch iOS. Damit hast du auch unterwegs jederzeit Zugriff auf deine Rezepte. Da es sich um eine webbasierte Rezepte Software handelt, kannst du deine Rezepte von überall verwalten. Du meldest dich einfach mit deinem Account und dem Passwort an. So kannst du auch auf den Rezeptrechner Online von überall zugreifen. Mehr zum Nährwertberechnungsprogramm vom Rezeptrechner erfährst du auch in diesem Artikel.

Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellen

Aus den in der Datenbank gespeicherten Rezepten kannst du jederzeit Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellen. Du hast dabei die Möglichkeit das Layout selbst zu gestalten. Sobald du fertig bist mit der Gestaltung kannst du dein Lebensmittel Etikett als PNG, JPG oder PDF herunterladen. Aspekte wie zum Beispiel die Mindestschriftgröße der Etiketten werden dabei bereits berücksichtigt. Die Datei kannst du dann mit einer Etikettendrucker Software ausdrucken. Alternativ kannst du auch nur eine Nährwerttabelle zum ausdrucken erstellen.

Da die Nährwertberechnung automatisch mit erfolgt, sparst du dir die Kosten für eine teure Nährwertanalyse im Labor. Zudem kannst du auch jede Menge Geld sparen beim Erstellen der Lebensmitteletiketten. So kannst du dir zum Beispiel den Grafikdesigner sparen. Ebenso kannst du dir einen günstigen Etikettendrucker für Lebensmittel kaufen und damit deine Etiketten einfach selbst ausdrucken.

Lebensmittel Etiketten mit Zutatenlisten verwalten
App zum Rezepte verwalten

App zum Rezepte verwalten

Mit der Rezeptrechner Programm eigene Rezepte inklusive Nährwerte verwalten, & Rezeptblätter erstellen – sowohl am PC & auch in der App. Vor vielen Jahren habe ich begonnen den Rezeptrechner zu entwickeln. Damals startete das Ganze primär als Nährwertrechner für eigene Rezepte. Mittlerweile gibt es mit dem Rezeptrechner PRO Business jedoch auch ein Programm zur Lebensmittelkennzeichnung für Produzenten und Gemeinschaftsverpflegung. In diesem Artikel möchte ich noch einmal genauer darauf eingehen, wie man mit dem Rezeptrechner eigene Rezepte verwalten kann, sowohl in der App als auch mit dem Online Programm am PC (siehe auch Rezepte berechnen Programm).

Rezepte verwalten am PC & per App

Bei der Rezeptrechner Software handelt es sich um die ideale Software um Rezepte am PC oder per App zu verwalten. Du kannst deine Kochrezepte eingeben, Kategorisieren, duplizieren, Zubereitungsschritte hinterlegen und sortieren. Du kannst jederzeit von überall auf deine Rezepte zugreifen und PDF Rezeptblätter zum ausdrucken herunterladen.

Es werden automatisch Nährwerte berechnet und man bekommt Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Damit handelt es sich um die perfekte Rezeptverwaltung Software für die Gastronomie sowie Betriebe im gastronomischen Bereich (Catering, Gemeinschaftsverpflegung, Küchenchefs).

App & Software zur Rezeptverwaltung

Rezeptverwaltung

Du kannst von überall auf deine Rezepte zugreifen. 

Rezeptmengen umrechnen

Du kannst Mengen für deine Zutaten einfach umrechnen (siehe auch Zutaten Rechner).

Zubereitungsschritte & Zutaten abhaken

Du kannst Rezepte ansehen und Zubereitungsschritte sowie Zutaten abhaken (siehe auch Rezeptverwaltung für Gastronomie). 

Nährwerte, KE, BE und FPE ansehen

Du kannst die Nährwerte und die Diabetiker Werte (BE, FPE und KE) ansehen pro 100g und pro Portion. Mehr dazu auch im Artikel Nährwerttabelle erstellen

App & Software zur Rezeptverwaltung
Rezepte berechnen App
App zum Zutatenliste und Rezepte verwalten
Rezepte verwalten App & Nährwerte ansehen

Rezeptrechner kostenlos ausprobieren

Du benötigst nicht sofort einen Rezeptrechner PRO Business Account. Du kannst die meisten Funktionen auch kostenlos ausprobieren. Los geht’s immer mit dem Rezeptrechner Online. Dort kannst du deine ersten Rezepte eingeben und hierfür auch die Nährwerte berechnen.

So geht’s:

  1. Öffne den Rezeptrechner Online.
  2. Gib über die Suche die ersten Zutaten deines Rezepts ein. Wähle die passende Zutat aus. Alternativ kannst du auch die Importfunktion verwenden und gleich mehrere Zutaten mit Mengenangabe eingeben. Die vollständige Rezeptrechner Anleitung findest du hier.
  3. Scrolle nach unten um nun die Mengenangabe für deine Zutat zu machen.
  4. Scrolle wieder nach oben um auch den Reduktionsfaktor einzugeben. Dieser hat Einfluss auf die Nährwertangaben je 100g. Wenn du dein Rezept zubereitest, verliert das Rezept an Wasser wodurch die Nährwertdichte größer wird.
  5. Gib nun weitere Aspekte deiner Rezepte ein beispielsweise die Zubereitungsschritte. Ebenso kannst du angeben, wie lange die Zubereitungszeit und Wartezeit ist. Die Kategorieauswahl ist aktuell noch überschaubar. Hier ist jedoch auch noch ein umfassendes update in Planung. In Zukunft wirst du also auch eigenständig Tags für deine Rezepte hinzufügen können.
  6. Speichere dein Rezept.
Rezepteingabe Rezeptrechner

Sobald du dein Rezept gespeichert hast, landet dies in der alten Rezeptdatenbank. Es gibt für Rezeptrechner PRO Business Nutzer bereits eine neue Rezeptdatenbank mit weiteren Funktionen. In der kostenlosen Rezeptdatenbank kannst du dir insbesondere die Nährwertangaben deiner Rezepte ansehen. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du zudem die Möglichkeit, deine Rezeptdaten auch als CSV Datei in Excel zu exportieren. Zudem ermöglicht die Software auch die Verwaltung der Zutatenlisten

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang bekommst du deutlich mehr Funktionen, die ich im Folgenden noch genauer erläutere.

eigene Rezepte verwalten

Rezeptbuch zum ausdrucken erstellen

So kannst du zum Beispiel für deine Rezepte Rezeptblätter als PDF zum ausdrucken erstellen. Die Rezeptblätter kannst du als PDF herunterladen und daraus dein eigenes Rezeptbuch erstellen (siehe auch Rezeptbuch Vorlage). Auf den Rezeptblättern hast du die Möglichkeit, weitere Aspekte deiner Rezepte anzugeben und auch Notizen hinzufügen.

Ernährungspläne oder Speisepläne erstellen

Zudem hast du die Möglichkeit aus deiner Rezeptdatenbank auch direkt Ernährungspläne oder Speiseplan Vorlagen zum ausdrucken zu erstellen. Du bekommst mit diesem Programm auch Zugriff auf all deine Rezepte und kannst diese hier nur nur verwalten sondern daraus auch direkt tolle Pläne erstellen und als PDF herunterladen. Ebenso bekommst du mit der Jahreslizenz Zugang zum Ernährungsplan erstellen.

Da der Rezeptrechner browser basiert ist, kannst du von überall auf deine Rezepte zugreifen und diese verwalten. Und es gibt natürlich auch eine App um auf deine Rezepte zuzugreifen. Die Funktionen um eigene Rezepte mit der Rezeptrechner App zu verwalten, erläutere ich im nächsten Schritt.

Programm um eigene Rezepte zu verwalten

Rezeptrechner App um eigene Rezepte zu verwalten

Die Rezeptrechner App funktioniert letztlich genauso wie das online Programm. Nutze deine E-Mail und dein Passwort um dich anzumelden. Du siehst auch in der App all deine eigenen Rezepte gelistet und kannst hier auch neue Rezepte hinzufügen. Sofern du bereits einen Rezeptrechner PRO Business Account hast, kannst du auch in der App erweiterte Funktionen nutzen.

Möchtest du nicht so viel Geld ausgeben, schau dir auch noch einmal den Rezeptrechner PRO Diabetiker an. Dieser Zugang ist günstiger als der Rezeptrechner PRO Business und eignet sich nicht nur bei Diabetes. Du kannst den Rezeptrechner PRO Diabetiker Account auch nutzen wenn du einfach nur deine eigenen Rezepte in einer App verwalten möchtest. Mit diesem Zugang kannst du nämlich auch bereits 150 Rezepte speichern und verwalten. Sowohl das online Programm als auch die App kannst du übrigens jederzeit auch kostenlos ausprobieren.

eigene Rezepte verwalten App & PC

So geht‘:

  1. Öffne die Rezeptrechner App 2.0 Seite
  2. Lade dir kostenlos die Rezeptrechner App herunter für Android oder iOS. 
  3. Erstelle kostenlos einen Account mit E-Mail Adresse und Passwort. Falls du nicht glücklich bist mit der App kannst du dein Konto im Profil der App jederzeit wieder löschen. Du zahlst natürlich noch nichts für die App.
  4. Erstelle dein erstes Rezept indem du über die Suche eine Zutat auswählst oder über die Importfunktion mehrere Zutaten eingibst.
  5. Gib zusätzliche Informationen zu deinem Rezept ein wie Zubereitungsschritte. Mit einem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du später auch Bilder zu deinen Rezepten hinzufügen.
  6. Speichere dein Rezept. Das Rezept landet in der Rezeptdatenbank. 
Software zur Nährwertberechnung

Software zur Nährwertberechnung

Mit dem Rezeptrechner erhaltet ihr eine Software zur Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung. Damit könnt ihr schnell und einfach die Big7 Nährwerte eurer Lebensmittel und Rezepte berechnen. Das Ergebnis erhaltet ihr in der Software in Form einer Nährwerttabelle mit Angabe der Nährwerte je 100g, je Portion und je Rezept. Über den Reduktionsfaktor könnt ihr zudem bei den Nährwertangaben pro 100g auch noch den Flüssigkeitsverlust berücksichtigen. Der Rezeptrechner ist jedoch nicht nur die ideale Nährwertrechner Software, sondern bietet auch diverse zusätzliche Lösungen zur Lebensmittelkennzeichnung. In diesem Artikel erläutere ich die einzelnen Funktionen vom Rezeptrechner als Software zur Nährwertberechnung und gehe auf weiterführende Aspekte ein. Mehr Informationen zum Nährwertberechnungsprogramm findest du auch über diesen Link. Zudem erläutere ich hier auch diverse komplexere Beispiele zur Nährwertberechnung.

Nährwertrechner Software

Nährwertrechner Software kostenlos ausprobieren

Die Nährwertberechnung kann man im Rezeptrechner kostenlos ausprobieren. Um alle Big7 Nährwertangaben zu berechnen, braucht man einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Damit erhält man nicht nur Zugang zur Nährwertberechnung sondern kann auch weitere Funktionen, die für die Lebensmittelkennzeichnung wichtig sind, nutzen.

Nährwertberechnung – so geht’s

Die Nährwertberechnung ist mit der Rezeptrechner Software total einfach und in wenigen Schritten erfolgt. Ihr könnt entweder über die manuelle Suche die Zutaten auswählen oder die innovative Importfunktion nutzen.

Schritt 1: Rezeptrechner Online Öffnen (am Laptop oder PC)

Schritt 2: Zutaten eingeben

Schritt 2 a) Manuelle Suche: Über das Suchfeld kannst du oben die erste Zutat auswählen. Wenn Zutaten fehlen, kannst du auch eigene Rohstoffe in deinem Account hinterlegen. Wir planen auch bereits weitere Angaben zu den Lieferanten wie beispielsweise Artikelnummer oder Lieferantennummer mit zu hinterlegen. Die eigenen Zutaten (Rohstoffe) tauchen dann in den Suchergebnissen mit einem zusätzlichen Icon auf.

 

Zutaten einfügen Nährwertrechner Software

Schritt 2 b) Importfunktion: Über das Importfeld kannst du auch vollständige Zutatenlisten mit Menge und Einheit eingeben durch die Nährwertrechner Softare (siehe auch Nährwertrechner für eigene Rezepte). Ein Algorithmus erkennt naheliegende Zutaten und macht auf der nächsten Seite entsprechende Vorschläge. Du kannst die Vorschläge manuell überprüfen und bei Bedarf noch Anpassungen vornehmen. Ebenso kannst du hier auch Zutaten löschen. Fehlende Angaben für Mengen, Einheiten oder Zutaten werden gelb markiert. Diese müssen ausgefüllt werden bevor du auf „Fertigstellen“ klickst.

Schritt 3: Überprüfe deine Eingabe

Nachdem du auf Fertigstellen geklickt hast, tauchen all deine Zutaten ganz unten in der Liste auf mit der jeweiligen Mengenangabe. Scrolle nach unten um die vollständige Liste zu sehen. Du kannst hier immer noch Anpassungen vornehmen. Überprüfe deine Eingabe. Bei Bedarf kannst du auch Zutaten löschen in dem du über die Zutat fährst mit der Maus. Ebenso hast du die Möglichkeit Nährwert Angaben für die jeweilige Zutat in diesem Rezept zu überschreiben. Wenn du jedoch strukturell bestimmte Zutaten von einem Lieferanten verwendest, empfehle ich dir, eigene Zutaten im Account zu hinterlegen.

Die einzelnen Schritte der Nährwertberechnung Software sind übrigens auch in der Anleitung noch einmal erläutert.

Zutatenliste für Rezepte | Nährwertrechner Software

Schritt 4: Reduktionsfaktor eingeben

Beim Berechnen der Nährwerte je 100g muss man noch den Reduktionsfaktor berücksichtigen, sofern dein Rezept bei der Zubereitung (zum Beispiel beim Kochen oder Backen Flüssigkeit verliert – siehe auch Backverlust berechnen). Den Reduktionsfaktor findest du im rechten unteren Bereich (über der Eingabe der Zubereitungsschritte). Wähle dann im Bereich „pro 100g“ noch „zubereitet“ aus und du wirst sehen, dass die Nährwertangaben sich bei einem Reduktionsfaktor von kleiner 1 etwas erhöhen. Das ergibt auch Sinn denn aufgrund des Flüssigkeitsverlusts erhöht sich die Nährwertdichte je 100g.

Schritt 5: Rezept speichern

Gib deinem Rezept nun noch einen Namen und klicke auf Rezept speichern. Angaben zur Zubereitung sind in diesem Schritt optional und können auch später noch (z.B. beim Erstellen deiner Rezeptblätter) eingegeben werden.

Dieses tolle Nährwertberechnungprogramm gibt es übrigens auch als mobile App für Android und iOS.

Software zur Nährwertberechnung

Software zur Rezeptverwaltung

Sobald man die Rezepte gespeichert hat, landet man aktuell noch in der alten Oberfläche zur Rezeptverwaltung. Aktuell stellen wir auf die neue Oberfläche zur Rezeptverwaltung um. Mit dem Rezeptrechner PRO Business Account kann man sich dann automatisch in der neuen Oberfläche anmelden und verschiedene Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung erfüllen (siehe auch Rezepte Software).

Rezeptdatenbank (alte Oberfläche)

Die Rezeptdatenbank in der alten Oberfläche bietet die Möglichkeit, Rezepte zu löschen, in eigene Zutaten umzuwandeln, Rezepte zu exportieren und natürlich kann man die Rezepte in dieser Software auch anpassen. Allerdings wirst du sehen, dass diese Oberfläche noch das alte Design hat. Wir überführend sukzessive die Rezepte in die neue Oberfläche, auf die man mit einem Rezeptrechner PRO Business Account schon separat zugreifen kann (separate Anmeldung erforderlich).

Sowohl in der alten Oberfläche als auch in der neuen Oberfläche hast du übrigens auch die Möglichkeit deine Zuatenlisten zu verwalten mit der Rezeptrechner Software.

Rezeptverwaltung Software (altes Design)

Rezeptdatenank (neue Oberfläche)

Die neue Oberfläche bietet weitere Funktionen, die im folgenden noch einmal erläutert werden. So kann man zum Beispiel hier direkt eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken erstellen. Ebenso kann man hier auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten erstellen (inkl Zutatenliste, QUID Kennzeichnung uvm). Zudem besteht hier auch schon die Möglichkeit, die Allergenkennzeichnung durchzuführen. Die Allergene müssen auf dem Lebensmitteletikett ja fett gekennzeichnet werden gemäß Lebensmittelkennzeichnung. Diese Aspekte berücksichtigt die Nährwertrechner Software vom Rezeptrechner.

Rezeptverwaltung Software (neues Design)

Rezeptblätter erstellen

In Kürze wird zudem eine Möglichkeit zur Verfügung stehen um Rezeptblätter als PDF zu erstellen. Die Rezeptblätter können ergänzt werden um weiteren Input wie zum Beispiel Bearbeitungszeit der Rezepte, Servierempfehlungen und Beilagenempfehlungen. In Zukunft wird man hier auch differenzieren können zwischen der Möglichkeit, ein Rezeptblatt als Produktinformation für den Kunden zu generieren. Dafür wird dann auch ein QR Code erstellt werden können, denn man dann auf einem Produktkärtchen platzieren kann zur Information für den Endkunden.

Ebenso wird man Produktionsanweisungen erstellen können, die wiederum eher in der Küche verwendet werden können. Damit erhält jeder Mitarbeit die Möglichkeit, klare Anweisungen zu erhalten und diesen zu folgen. Natürlich kann man die Rezeptblätter auch als Rezeptbuch Vorlage verwenden.

Software zum Rezeptblatt erstellen

Software zur Lebensmittelkennzeichnung

Im Kern ist die Rezeptrechner Software ein online Nährwertrechner für Rezepte. Doch wir erweitern unser kleines Ökosystem sukzessive um weitere Funktionen. So kann man neuerdings mit der Rezeptrechner Software nicht nur viel Zeit bei der Nährwertberechnung, sondern auch bei der Lebensmittelkennzeichnung sparen. Hier gibt es heute schon diverse Features und weitere Funktionen sind auch schon in Planung. Zu den heutigen Features gehören:

Allergene kennzeichnen

Zunächst einmal bietet sich an, für die einzelnen Zutaten einmal zu prüfen, ob Allergene gekennzeichnet werden müssen. In Zukunft wird man hierfür auch automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung erhalten. Die Kennzeichnung der Allergene ist nicht nur wichtig für das Erstellen der Zutatenliste auf dem Lebensmitteletikett sondern zum Beispiel auch bei loser Ware (zum Beispiel beim Speiseplan erstellen in der Gemeinschaftsverpflegung) von Relevanz.

Allergene kennzeichnen

Lebensmitteletiketten zum Ausdrucken erstellen

Die Nährwertrechner Software ist auch mit der Etiketten Software verknüpft. Über diesen können Lebensmittelhersteller nun automatisch auch Lebensmitteletiketten Vorlagen zum drucken erstellen. Wer nur eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken benötigt, kann dies ebenfalls tun. Die Software für die Lebensmitteletiketten bietet jede Menge Flexibilität auch das Layout für die Etiketten anzupassen. Man kann die Breite und Höhe der Etiketten anpassen. Es wird automatisch eine Zutatenliste (sortiert nach Mengenangabe) mit Berücksichtigung der QUID Regel erstellt. Allergene werden fett gekennzeichnet. Mehr dazu erfährst du auch in der Anleitung zum Nährwert Etikett Vorlage erstellen.

Lebensmitteletiketten Software

Software für kleine Bäckerei Betriebe

Aufgrund der diversen Features wie Nährwertberechnung, Preiskalkulation, Rezeptverwaltung und das Erstellen von digitalen Produktpässen, eignet sich die Rezeptrechner Software auch hervorragend für kleine Bäckerei Betriebe. Viele Bäckereien, die unverpackte Lebensmittel verkaufen, benötigen zwar keinen Nährwertrechner gemäß LMIV. Doch da viele Kunden immer wieder nachfragen und die Betriebe mit Supermärkten und verpackter Ware konkurrieren, wollen viele Bäcker dennoch Produktspezifikationen mit Angabe der Nährwerte erstellen. Mehr zum Thema Bäckerei Software findest du in diesem Artikel. 

Produktspezifikation für Bäckerei mit Rezepte Software