Software zur Nährwertberechnung

Software zur Nährwertberechnung

Mit dem Rezeptrechner erhaltet ihr eine Software zur Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung. Damit könnt ihr schnell und einfach die Big7 Nährwerte eurer Lebensmittel und Rezepte berechnen. Das Ergebnis erhaltet ihr in der Software in Form einer Nährwerttabelle mit Angabe der Nährwerte je 100g, je Portion und je Rezept. Über den Reduktionsfaktor könnt ihr zudem bei den Nährwertangaben pro 100g auch noch den Flüssigkeitsverlust berücksichtigen. Der Rezeptrechner ist jedoch nicht nur die ideale Nährwertrechner Software, sondern bietet auch diverse zusätzliche Lösungen zur Lebensmittelkennzeichnung. In diesem Artikel erläutere ich die einzelnen Funktionen vom Rezeptrechner als Software zur Nährwertberechnung und gehe auf weiterführende Aspekte ein. Mehr Informationen zum Nährwertberechnungsprogramm findest du auch über diesen Link. Zudem erläutere ich hier auch diverse komplexere Beispiele zur Nährwertberechnung.

Nährwertrechner Software

Nährwertrechner Software kostenlos ausprobieren

Die Nährwertberechnung kann man im Rezeptrechner kostenlos ausprobieren. Um alle Big7 Nährwertangaben zu berechnen, braucht man einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Damit erhält man nicht nur Zugang zur Nährwertberechnung sondern kann auch weitere Funktionen, die für die Lebensmittelkennzeichnung wichtig sind, nutzen.

Nährwertberechnung – so geht’s

Die Nährwertberechnung ist mit der Rezeptrechner Software total einfach und in wenigen Schritten erfolgt. Ihr könnt entweder über die manuelle Suche die Zutaten auswählen oder die innovative Importfunktion nutzen.

Schritt 1: Rezeptrechner Online Öffnen (am Laptop oder PC)

Schritt 2: Zutaten eingeben

Schritt 2 a) Manuelle Suche: Über das Suchfeld kannst du oben die erste Zutat auswählen. Wenn Zutaten fehlen, kannst du auch eigene Rohstoffe in deinem Account hinterlegen. Wir planen auch bereits weitere Angaben zu den Lieferanten wie beispielsweise Artikelnummer oder Lieferantennummer mit zu hinterlegen. Die eigenen Zutaten (Rohstoffe) tauchen dann in den Suchergebnissen mit einem zusätzlichen Icon auf.

 

Zutaten einfügen Nährwertrechner Software

Schritt 2 b) Importfunktion: Über das Importfeld kannst du auch vollständige Zutatenlisten mit Menge und Einheit eingeben durch die Nährwertrechner Softare (siehe auch Nährwertrechner für eigene Rezepte). Ein Algorithmus erkennt naheliegende Zutaten und macht auf der nächsten Seite entsprechende Vorschläge. Du kannst die Vorschläge manuell überprüfen und bei Bedarf noch Anpassungen vornehmen. Ebenso kannst du hier auch Zutaten löschen. Fehlende Angaben für Mengen, Einheiten oder Zutaten werden gelb markiert. Diese müssen ausgefüllt werden bevor du auf „Fertigstellen“ klickst.

Schritt 3: Überprüfe deine Eingabe

Nachdem du auf Fertigstellen geklickt hast, tauchen all deine Zutaten ganz unten in der Liste auf mit der jeweiligen Mengenangabe. Scrolle nach unten um die vollständige Liste zu sehen. Du kannst hier immer noch Anpassungen vornehmen. Überprüfe deine Eingabe. Bei Bedarf kannst du auch Zutaten löschen in dem du über die Zutat fährst mit der Maus. Ebenso hast du die Möglichkeit Nährwert Angaben für die jeweilige Zutat in diesem Rezept zu überschreiben. Wenn du jedoch strukturell bestimmte Zutaten von einem Lieferanten verwendest, empfehle ich dir, eigene Zutaten im Account zu hinterlegen.

Die einzelnen Schritte der Nährwertberechnung Software sind übrigens auch in der Anleitung noch einmal erläutert.

Zutatenliste für Rezepte | Nährwertrechner Software

Schritt 4: Reduktionsfaktor eingeben

Beim Berechnen der Nährwerte je 100g muss man noch den Reduktionsfaktor berücksichtigen, sofern dein Rezept bei der Zubereitung (zum Beispiel beim Kochen oder Backen Flüssigkeit verliert – siehe auch Backverlust berechnen). Den Reduktionsfaktor findest du im rechten unteren Bereich (über der Eingabe der Zubereitungsschritte). Wähle dann im Bereich „pro 100g“ noch „zubereitet“ aus und du wirst sehen, dass die Nährwertangaben sich bei einem Reduktionsfaktor von kleiner 1 etwas erhöhen. Das ergibt auch Sinn denn aufgrund des Flüssigkeitsverlusts erhöht sich die Nährwertdichte je 100g.

Schritt 5: Rezept speichern

Gib deinem Rezept nun noch einen Namen und klicke auf Rezept speichern. Angaben zur Zubereitung sind in diesem Schritt optional und können auch später noch (z.B. beim Erstellen deiner Rezeptblätter) eingegeben werden.

Dieses tolle Nährwertberechnungprogramm gibt es übrigens auch als mobile App für Android und iOS.

Software zur Nährwertberechnung

Software zur Rezeptverwaltung

Sobald man die Rezepte gespeichert hat, landet man aktuell noch in der alten Oberfläche zur Rezeptverwaltung. Aktuell stellen wir auf die neue Oberfläche zur Rezeptverwaltung um. Mit dem Rezeptrechner PRO Business Account kann man sich dann automatisch in der neuen Oberfläche anmelden und verschiedene Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung erfüllen (siehe auch Rezepte Software).

Rezeptdatenbank (alte Oberfläche)

Die Rezeptdatenbank in der alten Oberfläche bietet die Möglichkeit, Rezepte zu löschen, in eigene Zutaten umzuwandeln, Rezepte zu exportieren und natürlich kann man die Rezepte in dieser Software auch anpassen. Allerdings wirst du sehen, dass diese Oberfläche noch das alte Design hat. Wir überführend sukzessive die Rezepte in die neue Oberfläche, auf die man mit einem Rezeptrechner PRO Business Account schon separat zugreifen kann (separate Anmeldung erforderlich).

Sowohl in der alten Oberfläche als auch in der neuen Oberfläche hast du übrigens auch die Möglichkeit deine Zuatenlisten zu verwalten mit der Rezeptrechner Software.

Rezeptverwaltung Software (altes Design)

Rezeptdatenank (neue Oberfläche)

Die neue Oberfläche bietet weitere Funktionen, die im folgenden noch einmal erläutert werden. So kann man zum Beispiel hier direkt eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken erstellen. Ebenso kann man hier auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten erstellen (inkl Zutatenliste, QUID Kennzeichnung uvm). Zudem besteht hier auch schon die Möglichkeit, die Allergenkennzeichnung durchzuführen. Die Allergene müssen auf dem Lebensmitteletikett ja fett gekennzeichnet werden gemäß Lebensmittelkennzeichnung. Diese Aspekte berücksichtigt die Nährwertrechner Software vom Rezeptrechner.

Rezeptverwaltung Software (neues Design)

Rezeptblätter erstellen

In Kürze wird zudem eine Möglichkeit zur Verfügung stehen um Rezeptblätter als PDF zu erstellen. Die Rezeptblätter können ergänzt werden um weiteren Input wie zum Beispiel Bearbeitungszeit der Rezepte, Servierempfehlungen und Beilagenempfehlungen. In Zukunft wird man hier auch differenzieren können zwischen der Möglichkeit, ein Rezeptblatt als Produktinformation für den Kunden zu generieren. Dafür wird dann auch ein QR Code erstellt werden können, denn man dann auf einem Produktkärtchen platzieren kann zur Information für den Endkunden.

Ebenso wird man Produktionsanweisungen erstellen können, die wiederum eher in der Küche verwendet werden können. Damit erhält jeder Mitarbeit die Möglichkeit, klare Anweisungen zu erhalten und diesen zu folgen. Natürlich kann man die Rezeptblätter auch als Rezeptbuch Vorlage verwenden.

Software zum Rezeptblatt erstellen

Software zur Lebensmittelkennzeichnung

Im Kern ist die Rezeptrechner Software ein online Nährwertrechner für Rezepte. Doch wir erweitern unser kleines Ökosystem sukzessive um weitere Funktionen. So kann man neuerdings mit der Rezeptrechner Software nicht nur viel Zeit bei der Nährwertberechnung, sondern auch bei der Lebensmittelkennzeichnung sparen. Hier gibt es heute schon diverse Features und weitere Funktionen sind auch schon in Planung. Zu den heutigen Features gehören:

Allergene kennzeichnen

Zunächst einmal bietet sich an, für die einzelnen Zutaten einmal zu prüfen, ob Allergene gekennzeichnet werden müssen. In Zukunft wird man hierfür auch automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung erhalten. Die Kennzeichnung der Allergene ist nicht nur wichtig für das Erstellen der Zutatenliste auf dem Lebensmitteletikett sondern zum Beispiel auch bei loser Ware (zum Beispiel beim Speiseplan erstellen in der Gemeinschaftsverpflegung) von Relevanz.

Allergene kennzeichnen

Lebensmitteletiketten zum Ausdrucken erstellen

Die Nährwertrechner Software ist auch mit der Etiketten Software verknüpft. Über diesen können Lebensmittelhersteller nun automatisch auch Lebensmitteletiketten Vorlagen zum drucken erstellen. Wer nur eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken benötigt, kann dies ebenfalls tun. Die Software für die Lebensmitteletiketten bietet jede Menge Flexibilität auch das Layout für die Etiketten anzupassen. Man kann die Breite und Höhe der Etiketten anpassen. Es wird automatisch eine Zutatenliste (sortiert nach Mengenangabe) mit Berücksichtigung der QUID Regel erstellt. Allergene werden fett gekennzeichnet. Mehr dazu erfährst du auch in der Anleitung zum Nährwert Etikett Vorlage erstellen.

Lebensmitteletiketten Software

Software für kleine Bäckerei Betriebe

Aufgrund der diversen Features wie Nährwertberechnung, Preiskalkulation, Rezeptverwaltung und das Erstellen von digitalen Produktpässen, eignet sich die Rezeptrechner Software auch hervorragend für kleine Bäckerei Betriebe. Viele Bäckereien, die unverpackte Lebensmittel verkaufen, benötigen zwar keinen Nährwertrechner gemäß LMIV. Doch da viele Kunden immer wieder nachfragen und die Betriebe mit Supermärkten und verpackter Ware konkurrieren, wollen viele Bäcker dennoch Produktspezifikationen mit Angabe der Nährwerte erstellen. Mehr zum Thema Bäckerei Software findest du in diesem Artikel. 

Produktspezifikation für Bäckerei mit Rezepte Software
Nährwertberechnung Beispiele

Nährwertberechnung Beispiele

Wie berechnet man die Nährwerte pro 100g für spezielle Zubereitungen oder Rezepte? In diesem Artikel erläutere ich typische Beispiele für die Nährwertberechnung von komplexeren Zubereitungen wie zum Beispiel Gänse Sud, Knochenbrühe und Gelee mit Aroma.
Nährwertberechnung Fond mit/ ohne Knochen
Mit dem Rezeptrechner Online kannst du die Nährwertdeklaration für selbstgemachte Lebensmittel erstellen. Damit sparst du dir nicht nur die teure Nährwertanalyse im Labor von den Nährwertangaben, sondern du sparst auch jede Menge Zeit. Wir erweitern den Rezeptrechner nun auch ständig um Zusatzfunktionen, von denen die Rezeptrechner PRO Business Nutzer automatisch profitieren. So gibt es zum Beispiel jetzt auch den Lebensmitteletiketten Generator, mit dem man automatisch auch vollständige Lebensmitteletiketten erstellen kann. Mehr zum Nährwertberechnungsprogramm erfährst du über diesen Artikel.

Nährwertkennzeichnung selbst durchführen

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, benötigt hierfür die Nährwertkennzeichnung. Die Lebensmittelinformationsverordnung regelt nicht nur die Lebensmittelkennzeichnung, sondern auch die Nährwertdeklaration. Es gibt dabei gemäß Vorschriften die Möglichkeit, die Nährwertberechnungen auch selbst durchzuführen. Das ist deutlich kostengünstiger als eine Laboranalyse, weswegen sich insbesondere kleinere Lebensmittelproduzenten häufig hierfür entscheiden. Da gewisse Abweichungen bei der Nährwertkennzeichnung auch völlig normal sind, ist sowieso nicht gewährleistet, dass die Nährwertanalyse im Labor genauer ist.
Bei einfachen zusammengesetzten Lebensmittel ist die Nährwertberechnung in der Regel auch relativ einfach. Beim Rezeptrechner funktioniert das wie folgt:
  1. Rezeptrechner Online öffnen
  2. Zutaten & Menge eingeben
  3. Reduktionsfaktor eingeben
  4. Nährwerte pro 100g berechnen & ablesen
Die größte Herausforderung besteht dabei häufig bei der Eingabe der Zutaten und Mengen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Zubereitung vom Rezept deutlich komplexer ist oder einfach außergewöhnliche Zutaten verwendet werden. Im Folgenden teile ich einige Fragen von Nutzern hinsichtlich der Nährwertberechnung Ihrer Rezepte sowie den Lösungsansatz, den ich persönlich wählen würde.
 
Falls du weitere spezielle Fragen zur Nährwertberechnung deiner Rezepte hast, schick mir gerne eine E-Mail an [email protected]
 
Wie berechne ich die Nährwerte für ein Rosmarin Gelee? 
Bei einem Rosmarin Gelee wird ein Rosmarin Busch mit Wasser abgekocht. Das Wasser wird dann gesiebt und im Anschluss kocht man ½ Rosmarin-Sud und ½ Wasser mit 1 Teil Zucker und 3 Gelatine auf. Wie soll man hierfür die Nährwertangaben je 100g berechnen?

Lösungsansatz:
Ich würde vermuten, dass beim Abkochen primär Aroma aus dem Rosmarin ins Wasser übergeht. Jedoch kaum Nährwerte. Man könnte einmal messen, wieviel Masse aus dem Rosmarin ins Wasser übergeht:

Schritt 1) Gewicht vom trockenen Strauch messen, zum Beispiel 100g
Schritt 2) Gewicht vom kochenden Wasser mit Strauch (kurz vor dem Abgießen) messen, zum Beispiel 5100g
Schritt 3) Rosmarin Wasser nach dem Abgießen messen: zum Beispiel 4900g
Schritt 4) verbleibende nasse Rosmarin Reste trocknen lassen und Gewicht messen: zum Beispiel 90g
 
Daraus könnte man dann schlussfolgern, dass ca.a 10g Rosmarin (100g aus Schritt 1) minus 90g aus Schritt 4)) in das Rosmarin Wasser übergegangen sind. Wenn dem so wäre, könntest du im Rezeptrechner 2 Zutaten eingeben:
– 10g Rosmarin
– 4890g Wasser
 
Ich vermute, dass es ungefähr auf so etwas hinauslaufen würde und der Nährwertanteil aus dem Rosmarin sehr gering ist. Das wäre jedoch der vermutlich beste Weg abgesehen von der Laboranalyse.
 
Wie berechne ich die Nährwerte für eine Knochenbrühe? 

Für ein Gulaschgericht werden Knochen mit Fleischanhaftungen in ca. 10 Liter Wasser gekocht. Nach ca. 3 Stunden werden die Knochen herausgenommen. Der gewonnene Sud ist dann die Grundlage für eine zu bindende Sauce.

Lösungsansatz:

In diesem Artikel zur Nährwertberechnung von Knochenbrühe hatte ich mich vor kurzem damit auseinandergesetzt, ob Nährwerte aus dem Knochen in die Brühe übergehen können. Das Ergebnis ist, dass in der Regel keine Nährwerte aus dem Knochen selbst in die Brühe übergehen. Anders ist es natürlich bei Fleischanhaftungen. In dem Falle würde ich wie folgt vorgehen:
 
Schritt 1) Gewicht vom Knochen mit Fleischanhaftungen messen bevor du das in den Topf gibst, zum Beispiel 15.000g
Schritt 2) Gewicht vom Knochen nach dem Abgießen messen, zum Beispiel 14.800g
Schritt 3) Fleischanhaftungen berechnen: 15.000g aus 1) minus 14.800g aus 2) = 200g Fleischanhaftungen
Schritt 4) Rezept im Rezeptrechner mit 200g Fleisch eingeben; den Knochen dabei weglassen
 
Wie berechne ich die Nährwerte für eine Gänsesauce?

Bei einer Gänsesauce wird der Sud gesammelt, der sich aus einer 7-stündigen Kochenzeit ergibt.  

Lösungsansatz:

Bei dem Sud handelt es sich meines Erachtens nach primär um Fett da das Wasser verdampft. Insofern würde ich das abgeschöpfte Fett abwiegen und dies als Rohstoff für die Gänsesauce anwenden.
 
 
Weitere Informationen zur Nährwertberechnung Software vom Rezeptrechner findest du in diesem Artikel.
Speiseplan erstellen

Speiseplan erstellen

Das Erstellen von einem Speiseplan pro Woche oder Monat ist insbesondere für kleine Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung mit viel Aufwand verbunden. Catering Betriebe, die Schulen, Kitas oder Kantinen versorgen, stehen vor diversen Herausforderungen, die viel Zeit kosten.  Dabei geht es nicht mehr nur darum, abwechslungsreiche Mahlzeiten zu planen. Auch gesetzliche Vorgaben wie die Kennzeichnungspflicht von Allergenen und Zusatzstoffen nach LMIV müssen beachtet werden. Gleichzeitig ist es oft aufwendig, eine Speiseplan Vorlage optisch ansprechend zu gestalten, in PDF zu exportieren oder passende Mengen für verschiedene Gruppen zu kalkulieren. Mit der Rezeptrechner Software bieten wir eine digitale Lösung, die genau hier ansetzt: Rezepte verwalten, Nährwerte berechnen, Allergene kennzeichnen, Mengen kalkulieren und individuelle Speisepläne im eigenen Layout erstellen – alles in einem Tool. Und das Beste: Es handelt sich um eine webbasierte Software, die man auf verschiedenen Geräten (Desktop und mobil) gleichzeitig nutzen kann. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du mit der Rezeptrechner Software professionelle Speisepläne erstellen und befüllen kannst – inklusive Kennzeichnung und Mengenkalkulation. Du kannst das Ganze sogar kostenlos ausprobieren, wenn du dich kostenlos registrierst.

Software zum Speiseplan erstellen für Kantine, Kita etc.

Mit der Rezeptrechner Vorlage kannst du schnell & einfach einen Wochenspeiseplan zum ausdrucken erstellen, ideal für kleinere Betriebe (siehe auch Wochenspeiseplan Kantine).

Speiseplan erstellen | Kostenlos Registrieren

Wir bieten eine kostenlose Möglichkeit, unseren Speiseplaner auszuprobieren. Dazu müsstest du dich einmal kostenlos als „Catering“ Betrieb oder als „Kantine/ GV“ registrieren. Du erhältst im Anschluss eine E-Mail mit dem Link zu unserem Speiseplaner. Die Registrierung ist kostenlos und es entstehen keinerlei Kosten für dich.

Wichtig: Dieses Angebot richtet sich an (Catering Betriebe) und die Gemeinschaftsverpflegung und Kleinbetriebe wie Ernährungsberater. Für Privatpersonen ist das Angebot nicht geeignet.

Speiseplan erstellen | Schritt für Schritt Anleitung

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach eine Speiseplan Vorlage erstellen und mit eigenen Rezepten füllen. Die Allergenkennzeichnung und Nährwertberechnung erfolgt automatisch. Du kannst den Speiseplan Generator auch kostenlos ausprobieren. Um jedoch eigene Vorlagen mit eigenen Rezepten zu füllen, brauchst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang.

Schritt 1: Kostenlos Registrieren

Zunächst musst du dich kostenlos registrieren und dich freischalten lassen. Wichtig: Registriere dich als Kantine/ GV damit du den Zugang zum Speiseplaner bekommst. Das ist auch zutreffend, wenn du beispielsweise Kitas, Schulen, Kindergärten oder im Altenheime/ Seniorenverpflegung tätig bist. Du bekommst dann den Link zugeschickt zu unserem Speiseplan Generator zum Ausprobieren.

Schritt 2: Speiseplan Vorlage auswählen

In der kostenlosen Variante kannst du einfach direkt loslegen und eine Speiseplan Vorlage nach deinen Wünschen erstellen. Wähle dazu eine Vorlage aus. Nutze als Basis eine unserer globalen Vorlagen, beispielsweise für Kita, Kantine, Ernährungsplan oder Schule. Du kannst auch direkt mit einer individuellen Vorlage starten, aber es ist meist einfacher eine globale Vorlage zu nutzen und diese individuell anzupassen.

Diese kannst du im nächsten Schritt noch individuell anpassen. So kannst du beispielsweise das Layout (Hochformat, Querformat), die Anzahl der Tage und Mahlzeiten wählen. Auch ein eigenes Logo und die Farben können individuell angepasst werden.

Wochenspeiseplan Vorlage Online

Schritt 3: Speiseplan Vorlage – Layout gestalten

Im nächsten Schritt kannst du das Layout noch individuell anpassen, indem du „Vorlagen-Einstellungen“ anzeigen klickst. Es öffnen sich die Einstellungen und du kannst nun das Layout definieren.

Wenn du die Anzahl der Spalten und Zeilen ändern möchtest, entferne einfach den Text oder füge noch Text hinzu. Du kannst die Vorlage natürlich auch ändern, wenn du beispielsweise die Wochentage lieber in den Zeilen stehen haben möchtest, ist das ebenfalls möglich. Ebenso kannst du hier auch Wochen statt Tage eintragen, wenn du direkt einen Monatsplan statt einem Wochenplan erstellen möchtest.

Auf der rechten oberen Seite siehst du jederzeit eine Vorschau der Speiseplan Vorlage. 

Speiseplan Layout gestalten

Schritt 4: Allergene & Nährwerte für Speiseplan

Nun kümmern wir uns um die einzelnen Mahlzeiten Boxen. Wähle nun, ob auf deinem Speiseplan auch die Nährwerte und/ oder die Allergene angezeigt werden sollen. Wir machen automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung für die Rezepte. In diesem Artikel kümmern wir uns in erster Linie ja um das Speiseplan erstellen, damit du siehst, wie einfach es ist, eine Vorlage zu erstellen und zu speichern.

Die Rezepteingabe würde im Vorwege erfolgen. Das ist bei uns auch mit wenig Aufwand verbunden aufgrund unserer Importfunktion. Da unsere Software direkt an eine Nährwertdatenbank angeschlossen ist, können wir die Nährwertberechnung und Allergenkennzeichnung also direkt mit übernehmen (siehe auch Speiseplan Allergenkennzeichnung). Wähle aus, ob du die Nährwerte anzeigen möchtest und ob du beispielsweise auch noch kumulierte Nährwerte pro Tag (pro Spalte oder pro Zeile) sehen möchtest.

Du kannst diese Einstellungen für deine Vorlage später übrigens jederzeit auch noch ändern, wenn du siehst, dass es zu viele Angaben werden.

Speiseplan erstellen - Allergenkennzeichnung

Schritt 5: Logo und Fusszeile ergänzen

Ergänze nun noch ein Logo für deinen Speiseplan oder einen individuellen Banner. In der Fusszeile kannst du außerdem noch Angaben zu Preisen oder zur Qualität der Mahlzeiten ergänzen, wenn du möchtest. Nutzt du individuelle Preise pro Menü, so kannst du auch gleich auf der nächsten Seite Preise pro Mahlzeiten Box bzw. pro Menü ergänzen.

Sobald du das Gestalten vom Speiseplan Layout abgeschlossen hast, wähle den Knopf „Weiter zum Speiseplaner“ um deine Speiseplan Vorlage mit Mahlzeiten zu füllen und daraus ein PDF zum ausdrucken zu generieren. 

Speiseplanung - Layout mit eigenem Logo gestalten

Schritt 6: Speiseplan Vorlage mit Mahlzeiten füllen

Du gelangst nun zu deiner leeren Speiseplan Vorlage, die du nun mit Mahlzeiten bzw. Menüs füllen kannst. Dazu wählst du einfach eine Box und klickst in die Box. Es öffnet sich ein kleines Fenster, über das du eine Mahlzeit auswählen kannst. In der kostenlosen Variante kannst du hier aus verschiedenen Muster-Rezepten wählen. Mit der Rezeptrechner PRO Business Variante kannst du dann eigene Rezepte/ Mahlzeiten erstellen und diese hier nutzen. Wie genau die Rezepteingabe erfolgt, erfährst du in einer separaten Video Anleitung.

Wähle eine Mahlzeit um diese zu einer Box hinzuzufügen. Verfahre so mit allen Boxen bis deine Speiseplan Vorlage gefüllt ist. 

Speiseplan Vorlage füllen und als PDF ausdrucken

Schritt 7: Schriftgröße adjustieren

Stellst du fest. dass die Darstellung noch nicht passt, weil die Schriftgröße beispielsweise zu groß oder zu klein gewählt ist, so kannst du jederzeit Anpassungen vornehmen. Die Schriftgröße kannst du direkt im Speiseplaner anpassen. Möchtest du das Layout vom Speiseplan grundsätzlich noch einmal überarbeiten, dann wechsle zurück zu den Einstellungen.

Speiseplan erstellen - Schriftgröße anpassen

Schritt 8: Speiseplan speichern

Mit unserer Vollversion kannst du deinen Speiseplan auch speichern. Du kannst dann gespeicherte Speisepläne jederzeit neu öffnen und später weiter bearbeiten. So kannst du beispielsweise eine Vorlage nutzen und jede Woche eine neue leere Vorlage daraus mit Mahlzeiten füllen. 

Du kannst aber auch den gefüllten Speiseplan jederzeit öffnen um daran weiterzuarbeiten. In der Datenbank kannst du deine Speisepläne auch beliebig organisieren und Kategorien bzw. Beschreibungen und Tags zu deinen Speiseplan Vorlagen erstellen. 

Speiseplan Verwaltung online (Menüplaner)

Schritt 9: Speiseplan Verwaltung

In der Speiseplan Datenbank kannst du deine Speisepläne jederzeit wieder aufrufen und weiter bearbeiten. Außerdem kannst du aus deinen gefüllten Speiseplänen eine leere Vorlage erstellen und diese für einen neuen Wochenspeiseplan oder Monatsplan nutzen. So sparst du dir das Erstellen neuer Layouts und bist flexibel in der Speiseplangestaltung. 

Speiseplan Verwaltung online
Software zum Speiseplan erstellen für Kantine, Kita etc.

Speiseplan Software – Jetzt Buchen & Loslegen

Für die Vollversion vom Speiseplaner benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business – Paket L Zugang. Diesen kannst du direkt online buchen. Es handelt sich um eine Jahreslizenz, die sich nach 365 Tagen automatisch verlängert. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Tage vor der nächsten Verlängerung.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Paket L sparen Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung viel Zeit & Kosten bei der Rezeptverwaltung, Speiseplanung und Kennzeichnung. Nutzer erhalten automatisch Zugang zu weiteren Funktionen. Mehr dazu im unteren Abschnitt.

Video Anleitung: Speiseplan erstellen

Hier findest du noch eine 10-minütige Video Anleitung zu unseren Speiseplan Programm. Dort bekommst du einen noch besseren Einblick in unsere Software zur Speisenplanung. Wenn du noch Fragen hast, dann schreibe eine E-Mail an [email protected]

Verschiedene Speiseplan Vorlagen zur Auswahl

Unser Software zum Speiseplan erstellen eignet sich für die verschiedensten Einsatzbereiche. Wir bieten verschiedene globale Vorlagen für Kita, Kantine, Schule oder einen Ernährungsplan. Jede Vorlage kann als Basis genutzt werden und noch individuell angepasst werden. Man kann sowohl einen Wochenspeiseplan aber auch einen Monatsplan erstellen (siehe auch Wochenspeiseplan Vorlagen). Im Folgenden zeige ich noch einmal ein paar Beispiele für Speiseplan Vorlagen. Dabei handelt es sich lediglich um ein wenig Inspiration, wie ein eigenes Layout aussehen kann. 

Speiseplan Altenheim Vorlage

Speiseplan Kita & Kindergarten Vorlage

Kantine Speiseplan Vorlage 

Essensplan Layout gestalten
Speiseplan Vorlage erstellen und füllen
Speiseplan erstellen - Vorlage für Kantine

Für Senioren im Altenheim braucht es meistens einen Wochenspeiseplan mit mehreren Mahlzeiten. Anders als im Betrieb muss der Altenheim Speiseplan tendenziell auch Wochenendtage abdecken während ein Speiseplan in der Kantine oder an der Uni häufig nur auf 5 Wochentage auslegt ist. Wähle die Altenheim Vorlage und entscheide selbst, wieviele Mahlzeiten pro Woche du benötigst. Du kannst Zeilen löschen oder neu hinzufügen um deine Vorlage zu generieren. Mehr dazu auch im Artikel Essensplan online erstellen.

Eine Speiseplan Vorlage für Kita & Kindergarten braucht in der Regel nur einen 5 Tage Wochenspeiseplan. Da in der Kitas häufig ebenfalls 2-3 Mahlzeiten angeboten werden (Frühstück, Mittag, Snack), eignet sich hier auch 1 Wochenplan mit mehrere Zeilen für die Mahlzeiten. Wir unterscheiden bisher nicht zwischen einem Speiseplan für Kita und einer Speiseplan Vorlage für Kindergarten. Sofern hier jedoch der Bedarf besteht, dies anzupassen, schreibe mir eine Nachricht an [email protected].

Die Vorlage für Kita und Kindergarten unterscheidet sich eigentlich nur dahingehend von der Speiseplan Vorlage für das Altenheim, dass wir statt dem Abendessen bei der Kita (Kindergarten) eher als letzte Mahlzeit einen Snack sehen. Beim Altenheim wäre dies wohl eher ein Abendessen. Siehe dazu auch den Artikel 4 Wochen Speiseplan für die Kita erstellen und Speiseplan für Kita erstellen.

Für Kantinen kenne ich das in der Regel so, dass der Wochenspeiseplan direkt für mehrere Wochen aushängt wird. Auch hier sind natürlich eher die Wochentage (5 Tage) relevant. Im Gegensatz zur Kita oder zum Altenheim, kommen hier jedoch weniger verschiedene Mahlzeiten, sondern vielmehr verschiedene Menüs oder Wochen zum Einsatz. aus diesem Grund stellen wir 2 unterschiedliche Varianten zur Wahl:

  1. Wochenspeiseplan mit vielen Menüs
  2. Wochenspeiseplan mit einem Menü pro Tag (für mehrere Wochen)

Meistens kann man auch 2-3 „normalen“ Menüs wählen. Zudem gibt es ein vegetarisches Menü und häufig auch noch einen Salat. Alternativ gibt es aber auch Kantinen, die nur ein Gericht pro Tag zur Auswahl stellen und eher eine Vorlage für mehrere Wochen zusammenstellen wollen. Auch hierfür gibt’s eine entsprechende Vorlage (für 2 oder 3 Wochen).

Mehr dazu findest du auch im Artikel Kantine PDF Speiseplan erstellen.

Wochenplan erstellen - Beispiel Kita Vorlage

Speiseplan für Kita | Wochenplan

Für Kitas braucht es in der Regel nur 5 Arbeitstage und 1 Mahlzeit pro Tag. Einige Kitas bieten auch Ganztagesbetreuung. Dann sind bis zu 4 Mahlzeiten pro Tag vorgesehen. Andere Kitas, die nur 1 Mahlzeit pro Tag anbieten, hingegen arbeiten mit einem Wochenplan, bei dem direkt für einen ganzen Monat die Mahlzeiten im Essensplan angegeben werden. Mehr dazu findest du im Artikel Kita Speiseplan PDF

Speiseplan für Schule | Monatsplan

Für Schulen braucht es in der Regel nur 5 Arbeitstage und 1 Mahlzeit pro Tag. Einige Schulen bieten auch Ganztagesbetreuung. Dann sind bis zu 4 Mahlzeiten pro Tag vorgesehen. Andere Kitas, die nur 1 Mahlzeit pro Tag anbieten, hingegen arbeiten mit einem Wochenplan, bei dem direkt für einen ganzen Monat die Mahlzeiten im Essensplan angegeben werden. Mehr dazu findest du im Artikel Speiseplan für Schule erstellen und im Artikel Monatsplan Vorlage für Essen erstellen.

Monatsplan Schulessen | Schulverpflegung

Weitere Funktionen mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang

Mit dem Upgrade zum Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer Zugang zu weiteren praktischen Funktionen für die Gemeinschaftsverpflegung.

Damit kann man viel Zeit und Kosten sparen bei der Rezeptverwaltung, Kalkulation und Kennzeichnung der Rezepte. Zu den erweiterten Funktionen gehört auch folgendes:

  • Online Rezeptverwaltung: Auf Rezepte kann von überall über den Browser zugegriffen werden.
  • Preiskalkulation: Kosten und Verkaufspreise für die Mahlzeiten können kalkuliert werden
  • PDF Rezeptblätter ausdrucken: Es können jederzeit Rezeptblätter als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.
  • Mengenkalkulation: Die Zutatenmengen für einen Tag oder eine Woche können kalkuliert und eine Bestellliste (Einkaufsliste) erstellt werden.
  • Etiketten erstellen: Wer auch vorverpackte Lebensmittel anbietet, kann auch vollständige Lebensmitteletiketten erstellen und drucken (mehr dazu unter Nährwert Etikett Vorlage)

Mehr dazu erfährst du auch im Artikel Software für Gemeinschaftsverpflegung und im Artikel Kantinen Software.

Kennzeichnung von Speiseplänen in Kitas und Schulen

Die Kennzeichnung von Speiseplänen ist ein zentraler Bestandteil der Lebensmittelverordnung und stellt sicher, dass Verbraucher umfassend informiert sind. Besonders in sensiblen Bereichen wie Kitas und Schulen spielen Kennzeichnungspflichten eine entscheidende Rolle.

Nährwertangaben: Gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) 1169/2011 sind beim Verkauf von losen Lebensmitteln, wie sie in Kitas und Schulen häufig angeboten werden, keine Nährwertangaben gesetzlich vorgeschrieben. Trotzdem haben sich viele Einrichtungen dazu entschieden, diese Informationen dennoch bereitzustellen. Der Grund liegt in den hohen Erwartungen der Eltern und Kunden, die zunehmend auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung ihrer Kinder achten. Durch die Angabe von Nährwerten können Eltern nachvollziehen, welche Nährstoffe und Kalorien ihre Kinder zu sich nehmen. Dies schafft Transparenz und Vertrauen und ermöglicht es den Eltern, die Ernährung ihrer Kinder besser zu überwachen und zu steuern.

Allergenkennzeichnung: Während Nährwertangaben nicht verpflichtend sind, ist die Allergenkennzeichnung hingegen gesetzlich vorgeschrieben. Die LMIV verlangt, dass alle relevanten Allergene deutlich gekennzeichnet werden, um Menschen mit Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten zu schützen. Dies ist besonders in Kitas und Schulen von großer Bedeutung, da Kinder oft empfindlicher auf Allergene reagieren und besondere Sorgfalt erforderlich ist. Mehr dazu findest du auch im Abschnitt Speiseplan Allergenkennzeichnung

Die Allergene müssen klar und verständlich als Fußnote auf dem Speiseplan zusammengefasst werden. Dies erleichtert es Eltern und Betreuern, schnell die notwendigen Informationen zu finden und entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um allergische Reaktionen zu vermeiden. Zu den häufig kennzeichnungspflichtigen Allergenen gehören unter anderem Gluten, Eier, Milch, Nüsse und Soja.

Automatisierte Kennzeichnung mit der Rezeptrechner Software: Die manuelle Kennzeichnung von Nährwerten und Allergenen kann zeitaufwendig und fehleranfällig sein. Hier bietet die Rezeptrechner Software eine effiziente Lösung. Mit dieser Software können Speisepläne automatisch erstellt werden, wobei Nährwerte und Allergene automatisch berechnet und gekennzeichnet werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Kennzeichnung.

Die Software ermöglicht es, alle Zutaten eines Rezepts einzugeben, woraufhin sie die Nährwerte pro Portion und pro Gericht berechnet. Gleichzeitig werden die enthaltenen Allergene erkannt und in einer übersichtlichen Fußnote zusammengefasst. Dies sorgt für eine klare und umfassende Darstellung aller wichtigen Informationen und hilft, den gesetzlichen Anforderungen der LMIV zu entsprechen.

Nährwertberechnungsprogramm

Nährwertberechnungsprogramm

Aufwendiges Nährwerte Berechnen in Excel kann man sich sparen: Der Rezeptrechner ist Online Programm zur Nährwertberechnung für Rezepte ohne Software Installation. Mit diesem Online Nährwertberechnungsprogramm wird die Nährwertberechnung zum Kinderspiel. Einfach und unkompliziert. Mit dem Rezeptrechner Online in der kostenlosen Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett, Brennwert) berechnen. Zur Erstellung einer vollständigen Nährwerttabelle benötigst du die sogenannten Big 7 Nährwerte (inkl. Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz). Um auch diese Nährwerte zu berechnen, brauchst du einen Rezeptrechner PRO Zugang. Die Bezahlung erfolgt direkt über Digistore24. Im Anschluss kannst du das Programm sofort mit den erweiterten Funktionen nutzen und dadurch auch schnell und unkompliziert eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken erstellen. Du kannst den Rezeptrechner Online hier direkt kostenlos ausprobieren, indem du dich registrierst.

Nährwertberechnungsprogramm für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwertrechner Online

Hier kannst du das Nährwertberechnungsprogramm ohne Anmeldung kostenlos ausprobieren. Für die Berechnung der Big7 bzw. Big8 Nährwerte benötigst du einen PRO Account.

Das Nährwertberechnungsprogramm für Lebensmittelhersteller

Nährwertkennzeichnung ist Pflicht

Egal ob als Ernährungsberater, in der Gastronomie oder als kleine Manufaktur von Lebensmitteln: Nährwertangaben für Lebensmittel sind für viele Bereiche relevant und teilweise gibt es mittlerweile sogar eine Pflicht für Nährwertangaben. Seit 2016 sieht die Lebensmittelinformationsverordnung vor, dass auf verpackten Lebensmittel die 7 relevantesten Nährwerte (Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett, gesättigte Fettsäuren, Zucker, Kcal, Salz) ausgewiesen werden müssen (siehe auch Nährwertkennzeichnungspflicht). Aber auch für lose Nahrungsmittel wird es für die Verbraucher immer wichtiger zu verstehen, wie sich die Nährwerte der Lebensmittel zusammensetzen. Abgesehen von der gesetzlichen Verpflichtung ist das also zunehmend auch eine Anforderung vom Kunden, die Nährwerte auszuweisen.

Schnelle, übersichtliche Nährwertberechnung Online ohne Laboranalyse

Software zur Nährwertberechnung gibt es zahlreich, allerdings zahlt man für die Nutzung dieser Software häufig relativ hohe monatliche oder jährliche Lizenzgebühren. Dafür erhält man zwar auch ein umfassendes Angebot verschiedenster Funktionen (diverse Allergene, Mineralien, Vitamine und sogar ganze Warenwirtschaftssysteme) – siehe auch Allergene Liste. Aber viele kleine Betriebe benötigen diese umfangreichen Pakete gar nicht und bevorzugen deswegen teilweise sogar das Nährwerte Berechnen in Excel. Dies ist aber natürlich auch zeitaufwendig und nicht jeder kennt sich so unfassbar gut mit Excel aus (siehe auch Nährwerte Berechnen). Deswegen fangen viele an sich mit den Labor Kosten für Nährwertanalyse auseinander zu setzen und sind schockiert, wie teuer dies ist. Hier setzt der Rezeptrechner an, mit dem ich ein einfaches übersichtliches Nährwertberechnungsprogramm für Lebensmittelhersteller biete (siehe auch Nährwertangaben berechnen pro 100g).

Nährwertberechnung Online mit dem Rezeptrechner

Der Rezeptrechner ist ein Online Nährwertberechnungsprogramm, welches das Nährwerte Berechnen in Excel ablöst und deutlich vereinfacht. Das spart jede Menge Zeit und man muss sich nicht mit lästiger Software auseinander setzen, stattdessen erfolgt die Nährwertberechnung mit diesem Programm für dein Rezept komplett online ohne Software Installation. Mit dem Nährwertberechnungsprogramm kannst du online kostenlos die wichtigsten Makronährstoffe berechnen.

Rezeptrechner Kostenlos:
  • Energiegehalt bzw. Brennwert
  • Kohlenhydrate
  • Eiweiß
  • Fett

Rezeptrechner PRO Business Zugang:

Weitere Nährwerte kannst du mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang ermitteln:

  • Salz
  • gesättigte Fettsäuren
  • Zucker
  • Ballaststoffe
  • Broteinheiten (BE)
  • Fett Protein Einheiten (FPE)

Zudem kann man mit dem Rezeptrechner PRO Zugang heute auch schon folgende Dinge tun:

Falls du übrigens noch mehr Informationen zur Nährwertberechnung für dein Rezept benötigst, dann hilft dir sicherlich auch mein GRATIS E-Book, welches du hier kostenlos herunterladen kannst.

Energiegehalt je Gramm Nährstoffe

Nährwertberechnung Erklärung

In diesem GRATIS E-Book erkläre ich die Funktion der einzelnen Nährwerte und erkläre auch wie man mit Hilfe dieser Nährwertangaben den Energiegehalt für Lebensmittel und Rezepte berechnen kann. 

Nährwertberechnung Programm – Anleitung

Die Funktionen vom Rezeptrechner als Nährwertberechnungsprogramm erläutere ich übrigens Schritt für Schritt kostenlos in kurzen Video Anleitungen hier. Dort erkläre ich die einzelnen Funktionen und zeige dir wie du mit dem Rezeptrechner Online umgehst. Du kannst dir alle 8 Lektionen in ca. 30min kumuliert anschauen und solltest danach ganz gut bescheid wissen, wie du den Rezeptrechner Online zur Nährwertberechnung nutzt. Bei Fragen kannst du dich aber auch jederzeit an mich wenden ([email protected]).

Nährwerttabelle Erstellen

Nachdem man die Nährwertberechnung durchgeführt hat, stellst sich im nächsten Schritt die Frage, wie man daraus nun eine Nährwerttabelle erstellen kann. Mit dem Rezeptrechner ist die Nährwertberechnung super unkompliziert. Mit Hilfe der Export Funktion vom Rezeptrechner kann man die berechneten Nährwerte in Excel exportieren und direkt weiterverarbeiten.

 

Ich stelle hier zudem kostenlos auch Vorlagen für Nährwerttabellen zur Verfügung. Durch die Erstellung einer Pivot Tabelle kann man schnell eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken als PDF erstellen. Zudem arbeiten wir auch bereits an einer automatisierten Möglichkeiten zur Erstellung der Nährwerttabelle online.

Nährwert Berechnen & Nährwerttabelle Erstellen Programm

Hier kannst du das Nährwertberechnungsprogramm direkt kostenlos ausprobieren. 

Nährwerte Berechnen Programm für kleine Manufakturen

Manufakturen und Lebensmittel Hersteller sind in vielen Fällen nicht von der Pflicht zu Nährwertangaben befreit und müssen sich somit auch mit der Nährwertberechnung befasen. Die meisten Lebensmittel Hersteller kennen dabei die Nährwertangaben ihrer Rohstoffe durch Ihren Lieferanten. Dadurch können sie die Berechnung der Nährwerte eigentlich auch selbst durchführen. Allerdings ist die Berechnung der Nährwerte in Excel aufwendig und nicht jeder ist fit in Excel. Deswegen suchen viele Lebensmittelhersteller nach einer Software zur Nährwertberechnung. Mit dem Rezeptrechner kann man die Nährwerte der Rohstoffe im eigenen Account hinterlegen und sich dadurch viel Zeit bei der Berechnung sparen. Die Nährwerte können am Ende pro 100g (nur in Rohform), pro Portion und pro Rezept berechnet werden. Dadurch erleichtert der Rezeptrechner Online die Berechnung der Nährwerte enorm (siehe auch Nährwerttabelle Erstellen Online). Probiere das kostenlose Online Nährwertberechnungsprogramm doch direkt einfach mal aus.

Lebensmitteletikett mit Nährwerttabelle erstellen

Mit dem Rezeptrechner kannst du nun auch vollständige Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle erstellen. Die Nährwertberechnung erfolgt im Rezeptrechner Online Programm automatisch für die Rezepte mit einem Rezeptrechner PRO business Account. Nachdem du deine Rezepte angelegt hast, kannst du automatisch ein Lebensmitteletikett oder nur eine Nährwerttabelle als PDF, JPG oder PNG erstellen. Eine vollständige Anleitung zum Erstellen von einer Nährwert Etikett Vorlage findest du in diesem Artikel. 

Nährwert Berechnen & Nährwerttabelle Erstellen Programm

Rezept Nährwertberechnung für Gastronomie

Restaurants sind gesetzlich in der Regel nicht dazu verpflichtet die Nährwerte für ihre Speisepläne auszuweisen. Da viele Kunden dies jedoch sehr zu schätzen wissen, haben auch viele Restaurants ein Interesse daran, die Nährwerte für ihre Gerichte zu berechnen. Für Restaurants ist das Programm zum Nährwerte Berechnen folglich besonders gut geeignet da man nicht nur eigene Lebensmittel sondern auch eigene Rezepte in Zutaten umwandeln kann. Da Restaurants ja häufig viele Grundrezepte für Saucen und Dips verwenden, ist dies eine praktische Funktion. Die Funktion ist praktisch und spart Zeit weil man sich die ständige Neueingabe der Zutaten spart.

Rezepte Berechnen Programm für Ernährungsberater & Personal Trainer

Viele Ernährungsberater stellen ihren Kunden auch individuelle Ernährungspläne zur Verfügung und benötigen somit ein Programm, welches es ihnen ermöglicht die Nährwerte für ihre Rezepte zu berechnen. Da gerade für Ernährungsberater meistens auch nur die Makronährstoffe und vielleicht noch Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz relevant sind, sind die meisten Ernährungsberater an keiner umfassenden Software interessiert sondern suchen vielmehr nach einem einfachen Nährwertrechner. Der Rezeptrechner ist hierfür super geeignet, nicht nur für die Ernährungsberater sondern auch für die Kunden da die Kunden den Rezeptrechner kostenlos und ohne Anmeldung jederzeit verwenden können. Dadurch steigert man für die Kunden ebenfalls die Erfolgschancen beim Abnehmen ohne ihnen teure Tools empfehlen zu müssen.