Nährwertberechnung Beispiele

Nährwertberechnung Beispiele

Wie berechnet man die Nährwerte pro 100g für spezielle Zubereitungen oder Rezepte? In diesem Artikel erläutere ich typische Beispiele für die Nährwertberechnung von komplexeren Zubereitungen wie zum Beispiel Gänse Sud, Knochenbrühe und Gelee mit Aroma.
Nährwertberechnung Fond mit/ ohne Knochen
Mit dem Rezeptrechner Online kannst du die Nährwertdeklaration für selbstgemachte Lebensmittel erstellen. Damit sparst du dir nicht nur die teure Nährwertanalyse im Labor von den Nährwertangaben, sondern du sparst auch jede Menge Zeit. Wir erweitern den Rezeptrechner nun auch ständig um Zusatzfunktionen, von denen die Rezeptrechner PRO Business Nutzer automatisch profitieren. So gibt es zum Beispiel jetzt auch den Lebensmitteletiketten Generator, mit dem man automatisch auch vollständige Lebensmitteletiketten erstellen kann. Mehr zum Nährwertberechnungsprogramm erfährst du über diesen Artikel.

Nährwertkennzeichnung selbst durchführen

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, benötigt hierfür die Nährwertkennzeichnung. Die Lebensmittelinformationsverordnung regelt nicht nur die Lebensmittelkennzeichnung, sondern auch die Nährwertdeklaration. Es gibt dabei gemäß Vorschriften die Möglichkeit, die Nährwertberechnungen auch selbst durchzuführen. Das ist deutlich kostengünstiger als eine Laboranalyse, weswegen sich insbesondere kleinere Lebensmittelproduzenten häufig hierfür entscheiden. Da gewisse Abweichungen bei der Nährwertkennzeichnung auch völlig normal sind, ist sowieso nicht gewährleistet, dass die Nährwertanalyse im Labor genauer ist.
Bei einfachen zusammengesetzten Lebensmittel ist die Nährwertberechnung in der Regel auch relativ einfach. Beim Rezeptrechner funktioniert das wie folgt:
  1. Rezeptrechner Online öffnen
  2. Zutaten & Menge eingeben
  3. Reduktionsfaktor eingeben
  4. Nährwerte pro 100g berechnen & ablesen
Die größte Herausforderung besteht dabei häufig bei der Eingabe der Zutaten und Mengen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Zubereitung vom Rezept deutlich komplexer ist oder einfach außergewöhnliche Zutaten verwendet werden. Im Folgenden teile ich einige Fragen von Nutzern hinsichtlich der Nährwertberechnung Ihrer Rezepte sowie den Lösungsansatz, den ich persönlich wählen würde.
 
Falls du weitere spezielle Fragen zur Nährwertberechnung deiner Rezepte hast, schick mir gerne eine E-Mail an [email protected]
 
Wie berechne ich die Nährwerte für ein Rosmarin Gelee? 
Bei einem Rosmarin Gelee wird ein Rosmarin Busch mit Wasser abgekocht. Das Wasser wird dann gesiebt und im Anschluss kocht man ½ Rosmarin-Sud und ½ Wasser mit 1 Teil Zucker und 3 Gelatine auf. Wie soll man hierfür die Nährwertangaben je 100g berechnen?

Lösungsansatz:
Ich würde vermuten, dass beim Abkochen primär Aroma aus dem Rosmarin ins Wasser übergeht. Jedoch kaum Nährwerte. Man könnte einmal messen, wieviel Masse aus dem Rosmarin ins Wasser übergeht:

Schritt 1) Gewicht vom trockenen Strauch messen, zum Beispiel 100g
Schritt 2) Gewicht vom kochenden Wasser mit Strauch (kurz vor dem Abgießen) messen, zum Beispiel 5100g
Schritt 3) Rosmarin Wasser nach dem Abgießen messen: zum Beispiel 4900g
Schritt 4) verbleibende nasse Rosmarin Reste trocknen lassen und Gewicht messen: zum Beispiel 90g
 
Daraus könnte man dann schlussfolgern, dass ca.a 10g Rosmarin (100g aus Schritt 1) minus 90g aus Schritt 4)) in das Rosmarin Wasser übergegangen sind. Wenn dem so wäre, könntest du im Rezeptrechner 2 Zutaten eingeben:
– 10g Rosmarin
– 4890g Wasser
 
Ich vermute, dass es ungefähr auf so etwas hinauslaufen würde und der Nährwertanteil aus dem Rosmarin sehr gering ist. Das wäre jedoch der vermutlich beste Weg abgesehen von der Laboranalyse.
 
Wie berechne ich die Nährwerte für eine Knochenbrühe? 

Für ein Gulaschgericht werden Knochen mit Fleischanhaftungen in ca. 10 Liter Wasser gekocht. Nach ca. 3 Stunden werden die Knochen herausgenommen. Der gewonnene Sud ist dann die Grundlage für eine zu bindende Sauce.

Lösungsansatz:

In diesem Artikel zur Nährwertberechnung von Knochenbrühe hatte ich mich vor kurzem damit auseinandergesetzt, ob Nährwerte aus dem Knochen in die Brühe übergehen können. Das Ergebnis ist, dass in der Regel keine Nährwerte aus dem Knochen selbst in die Brühe übergehen. Anders ist es natürlich bei Fleischanhaftungen. In dem Falle würde ich wie folgt vorgehen:
 
Schritt 1) Gewicht vom Knochen mit Fleischanhaftungen messen bevor du das in den Topf gibst, zum Beispiel 15.000g
Schritt 2) Gewicht vom Knochen nach dem Abgießen messen, zum Beispiel 14.800g
Schritt 3) Fleischanhaftungen berechnen: 15.000g aus 1) minus 14.800g aus 2) = 200g Fleischanhaftungen
Schritt 4) Rezept im Rezeptrechner mit 200g Fleisch eingeben; den Knochen dabei weglassen
 
Wie berechne ich die Nährwerte für eine Gänsesauce?

Bei einer Gänsesauce wird der Sud gesammelt, der sich aus einer 7-stündigen Kochenzeit ergibt.  

Lösungsansatz:

Bei dem Sud handelt es sich meines Erachtens nach primär um Fett da das Wasser verdampft. Insofern würde ich das abgeschöpfte Fett abwiegen und dies als Rohstoff für die Gänsesauce anwenden.
 
 
Weitere Informationen zur Nährwertberechnung Software vom Rezeptrechner findest du in diesem Artikel.
Mindesthaltbarkeitsdatum

Mindesthaltbarkeitsdatum

Hier erkläre ich, wie kleine Lebensmittel Hersteller das Mindesthaltbarkeitsdatum ermitteln können gemäß gesetzlichen Vorschriften. Mit dem Rezeptrechner bieten wir hilfreiche Tools für kleine Lebensmittelproduzenten. Der Rezeptrechner eignet sich für kleine Manufakturen, Hofläden, Catering Firmen, Gemeinschaftsverpflegungen, Bäckereien, Metzgereien, Konditoreien, Cafés sowie alle Hersteller verpackter Lebensmittel. Wir helfen dabei, die Lebensmittelinformationsverordnung einzuhalten und konforme Lebensmitteletiketten mit Nährwertkennzeichnung zu erstellen. 

MHD für Lebensmittel Etiketten

Lebensmittel Etiketten mit MHD erstellen

Der Rezeptrechner PRO Business ist nicht nur eine Software zur Nährwertberechnung. Du kannst mit dem Rezeptrechner PRO Business auch direkt vollständige Lebensmittel Etiketten erstellen für deine Rezepte. Die Etiketten Vorlagen enthalten auch ein Mindesthaltbarkeitsdatum, welches du manuell anpassen kannst. Sobald du glücklich bist mit dem Layout, kannst du die Etiketten Vorlage als PNG, JPG oder PDF herunterladen und ausdrucken. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business Zugang erfährst du über den Button. 

Definition Mindesthaltbarkeitsdatum

Definition: Das Mindesthaltbarkeitsdatum definiert, bis zu welchem Zeitpunkt ein Lebensmittel mindestens haltbar ist. Haltbar bedeutet dabei, dass das Produkt die Qualitätseigenschaften behält. Zu den typischen Qualitätseigenschaften gehören Geschmack, Geruch, Beschaffenheit, Aussehen und auch die Nährwerte. Häufig wird das Mindesthaltsbarkeitsdatum auch abgekürzt mit den Buchstaben MHD. Alternativ ist auch einfach nur die Rede vom Haltsbarkeitsdatum. das MHD ist durch den Lebensmittel Hersteller (Produzenzen) festzulegen.

MHD Tabelle

Mindesthaltbarkeitsdatum Tabelle

Die folgende Mindesthaltbarkeitsdatum Tabelle zeige für typische Lebensmittelkategorien das MHD. Zudem kann man dort ablesen, inwiefern der Verarbeitungsgrad sowie die Aufbewahrungstemperatur das Mindesthaltbarkeitsdatum beeinflussen können. 

Gesetzliche Grundlage der Deklarationspflicht für Lebensmittel (LMIV)

Die Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung sind in der Lebensmittelinformationsverordnung, kurz LMIV, geregelt. In der Verordnung wird unterschieden zwischen vorverpackten Lebensmitteln und loser Ware. Für vorverpackte Lebensmittel gibt es höhere Anforderungen. So benötigt ein vorverpacktes Lebensmittel eine deutlich komplexere Lebensmittel Produktbeschreibung. Teil der Produktbeschreibung, die auf dem Etikett der Lebensmittel Verpackung angebracht sein muss, ist auch das Mindesthaltbarkeitsdatum. In Ausnahmefällen wird statt dem Mindesthaltbarkeitsdatum das Verbrauchsdatum benötigt. Den Unterschied erläutere ich weiter unten in diesem Artikel. Es gibt auch noch einige Ausnahmen, die grundsätzlich kein MHD benötigen. Das gehören zum Beispiel folgende Lebensmittel:

  • alkoholische Getränke mit mehr als 10 Volumenprozent Alkohol
  • Zucker
  • sehr zuckerhaltige Lebensmittel, die fast nur aus Zucker bestehen
  • Wein

Zudem gibt es einige Lebensmittel, die so schnell faulen, dass ebenfalls kein MHD erforderlich ist. Hierzu gehören:

  • frisches Obst
  • frisches Gemüse
  • ungeschälte Kartoffeln

Mit dem Rezeptrechner hast du die Möglichkeit vollständige Lebensmitteletiketten mit Mindesthaltbarkeitsdatum zu erstellen. Zudem kannst du auch die Nährwerte berechnen für deine Rezepte (je 100g, je Portion und je Rezept).

Welches Format für das Mindesthaltbarkeitsdatum ist erlaubt?

In Abhängigkeit davon, wie lange dein Lebensmittel haltbar ist, kannst du dir die Angabe vom Tag und/ oder Jahr sparen. Bei sehr frischen Lebensmitteln ist es logisch, dass diese nicht über 1 Jahr hinaus haltbar sind. Deswegen wird das Jahr häufig weggelassen. Es gibt aber auch Lebensmittel, die deutlich länger haltbar sind, sodass es auf den genauen Tag nicht unbedingt ankommt. Das berücksichtigt auch der Gesetzgeber bei den Vorschriften. Schau dir die folgende Grafik an um zu verstehen, unter welchen Bedingungen du die Angabe des MHD nicht auf den Tag genau machen musst.

Das Datum sollte dabei immer vollständig mit Tag, Monat und Jahr angegeben werden.

 

Bei Lebensmitteln, die weniger als 3 Monate Haltbarkeitsdatum, kann auch nur der Tag und der Monat angegeben werden.

 

Bei Lebensmitteln, die noch länger als 3 Monate haltbar sind, sollte mindestens Monat und Jahr angegeben werden.

 

Bei Lebensmitteln, die länger als 1,5 Jahre haltbar sind, kann auch nur das Jahr mit dem Hinweis „mindestens haltbar bis Ende …“ angegeben werden.

 

Mehr zu den Mindesthaltbarkeitsdatum Vorschriften erfährst du in diesem Artikel. 

Mindesthaltbarkeitsdatum Format

Mindesthaltbarkeitsdatum vs Verbrauchsdatum – wo liegt der Unterschied?

Für sehr leicht verderbliche Lebensmittel gilt das sogenannte Verbrauchsdatum als gesetzlich verpflichtende Angabe. Hier besteht nach Ablauf des Verbrauchsdatums eine Gefahr für Verbraucher aufgrund von Keimen, die für den Verbraucher selbst nicht sichtbar sind. Typische Beispiele für sehr leicht verderbliche Lebensmittel sind Geflügel, Hackfleisch oder Rohmilch.

Ein Lebensmittel, bei dem das Verbrauchsdatum abgelaufen ist, darf nicht mehr verzehrt werden. Hier handelt es sich um ein striktes Verbot.

Ein Lebensmittel, bei dem das MHD abgelaufen ist, sollte geprüft werden durch den Verbraucher. Anders als beim Verbrauchsdatum handelt es sich hierbei nur um eine Empfehlung, nicht jedoch ein Verbot, das Lebensmittel zu konsumieren.

Auf der Verpackung vom Lebensmittel kann man den Unterschied zwischen Mindesthaltsbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum relativ einfach erkennen:

Bei Lebensmitteln mit Mindesthaltbarkeitsdatum steht auf der Verpackung „mindestens haltbar bis …“.

Bei Lebensmitteln mit Verbrauchsdatum steht auf der Verpackung „zu verbrauchen bis …“.

Weiterführende Informationen zu den Pflichtangaben auf Etiketten findest du auch in diesem Artikel. 

Wie ermittelt man das Mindesthaltbarkeitsdatum?

Viele Hersteller fragen sich, wie man das Mindesthaltbarkeitsdatum ermitteln kann. Gleichzeitig fürchten viele, dass eine Laboranalyse gemäß Verordnung vorgeschrieben ist. Das ist nicht der Fall. Übrigens auch für die Nährwertberechnung ist keine Laboranalyse notwendig. Das ist insbesondere für kleine Lebensmittelproduzenten auch sehr wichtig, denn eine Nährwertanalyse im Labor ist mit hohen Kosten verbunden. Wer viele Lebensmittel Proben hat, für den kann das schnell sehr teuer werden.

Um das Mindesthaltbarkeitsdatum zu ermitteln braucht es keine Analyse im Labor.

Es gibt dafür auch nicht wirklich Listen. Die meisten Produkte verhalten sich sehr unterschiedlich.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ermittelt man somit am besten über eigene Erfahrungswerte. Eine Vorlage und weitere hilfreiche Tipps und Tricks hierfür findest du im Artikel MHD Rechner

Ein anderer guter Tipp ist einige Referenzwerte anzusehen von ähnlichen Produkten. Man kann hier meistens gut auch auf Erfahrungswerte ähnlicher Lebensmittel Anbieter setzen. Achte jedoch darauf, dass deine Wettbewerber nicht verstärkt mit Zusatzstoffen wie Konservierungsstoffen arbeiten. Dies hat natürlich Einfluss auf das Mindesthaltbarkeitsdatum.

Wie soll ich das MHD ermitteln bei sehr lange haltbaren Produkten?

Bei sehr lange haltbaren Produkten muss man unter Umständen sehr lange warten bis das Produkt verdirbt. Als Hersteller möchte man natürlich ungern mehr als 1 Jahr warten bevor man das Lebensmittel in den Verkehr bringt. Dazu noch drei ganz praktische Tipps.

Hoher Zuckeranteil wirkt wie Konservierungsstoff

Marmelade oder Konfitüre mit einem Zuckeranteil größer 50% ist kaum anfällt für bakteriellen Verderb, es sei denn, es wird kontaminiert mit einem anderen Lebensmittel. Das kennt sicherlich jeder, der das Brotmesser schon einmal nicht gesäubert hat, bevor man dies in der Marmelade benutzt.

Temperatur erhöhen zum schnelleren Testen

Die Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel besagt, dass die Erhöhung der Lagertemperatur den Prozess des Verderbens beschleunigt. Auch das kennt man. Wer sein frisches Obst außerhalb vom Kühlschrank liegen lässt, weiß, dass dieses schneller reift. Wer also sein Lebensmittel Mindesthaltbarkeitsdatum prüfen möchte, dem empfiehlt sich, das Produkt an einem warmen Ort liegen zu lassen. Über eine Reaktionsgeschwindigkeits-Temperatur Kurve kann man dann ungefähr ableiten, wie lange es dauert, wenn man das Lebensmittel an einem kühleren Ort lagert bis zum Verderb.

So wird übrigens auch die Messung vom MHD im Labor durchgeführt. Im Labor wird dann die Bakterienlast gemessen unter verschiedenen Lagerbedingungen. Auch hier wird die Lagertemperatur erhöht und regelmäßig erneut die Bakterienlast gemessen.

Die richtige Balance finden

Insbesondere in der heutigen Zeit, in der Verschwendung und Müll ein immer größeres Problem darstellt, ist es wichtig, dass MHD angemessen zu wählen. Setzt man das MHD zu früh an, so führt dies unter Umständen zu unnötiger Verschwendung von intakten Lebensmitteln. Ist das Haltbarkeitsdatum hingegen zu spät gesetzt, kann der Verbraucher enttäuscht sein. Versuche also ein realistisches Mindesthaltbarkeitsdatum zu ermitteln.

 

MHD für Lebensmittel Etiketten

Lebensmittel Etiketten mit MHD erstellen

Der Rezeptrechner PRO Business ist nicht nur eine Software zur Nährwertberechnung. Du kannst mit dem Rezeptrechner PRO Business auch direkt vollständige Lebensmittel Etiketten erstellen für deine Rezepte. Die Nährwert Etikett Vorlagen enthalten auch ein Mindesthaltbarkeitsdatum, welches du manuell anpassen kannst. Sobald du glücklich bist mit dem Layout, kannst du die Etiketten Vorlage als PNG, JPG oder PDF herunterladen und ausdrucken. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business Zugang erfährst du über den Button.

Abtropfgewicht, Füllmenge und Nettogewicht

Abtropfgewicht, Füllmenge und Nettogewicht

Welches Gesetz macht die Angabe vom Abtropfgewicht auf Etiketten erforderlich?

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) regelt die Lebensmittelkennzeichnung für verpackte und lose Ware. Für verpackte Ware bedeutet dies, dass Lebensmittelhersteller auch Lebensmitteletiketten erstellen müssen. Auf den Etiketten sind bestimmte Angaben immer erforderlich. Andere Angaben sind freiwillig oder nur unter bestimmten Bedingungen verpflichtend. Je nach Größe vom Betrieb und im Abhängigkeit vom Vermarktungsradius, ist zum Beispiel die Angabe einer Nährwerttabelle (die sogenannte Nährwertkennzeichnung) verpflichtend erforderlich. In diesem Artikel soll es insbesondere um die verpflichtenden Angaben auf dem Lebensmitteletikett gehen. Dabei setze ich mich insbesondere mit der Angabe vom Abtropfgewicht auseinander. Ich erkläre, wie die Ermittlung vom Abtropfgewicht erfolgen kann und wo der Unterschied zur Füllmenge und zum Nettogewicht liegt.

Etikettendrucker für Lebensmittel & Vorlagen erstellen

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht

Mit dem Rezeptrechner kannst du nicht nur die Nährwerttabelle erstellen für verpackte Lebensmittel, sondern auch Lebensmitteletiketten selbst gestalten zum selber drucken. Auch für lose Waren gibt es zunehmend neue Tools wie zum Beispiel, die Möglichkeit eine Speiseplan zu erstellen. Hierfür benötigt man einen Rezeptrechner PRO Business Account. Damit erhält man auch Zugriff auf den Lebensmitteletiketten Generator. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business über den gelben Button.

Nettofüllmenge ist eine verpflichtend anzugeben

Die Nettofüllmenge ist eine Pflichtangabe auf Lebensmitteletiketten für verpackte Lebensmittel. Die Angabe muss in folgender Einheit erfolgen:

  • a) Bei flüssigen Lebensmitteln in Volumeneinheiten wie Milliliter (ml) oder Liter (L) oder Zentiliter
  • b) bei festen Lebensmitteln in Masseeinheiten wie kg, g

Mehr Details zur Berechnung und der Formal vom Nettogewicht bzw. der Nettofüllmenge findest du hier: Nettogewicht berechnen

Mit dem Rezeptrechner kannst du vollständige Lebensmittel Etiketten Vorlagen oder auch nur eine Nährwert Etikett Vorlage erstellen.

Nettogewicht auf Etiketten

Ausnahmen für die Angabe der Nettofüllmenge gelten, wenn die Abgabe in Stück erfolgt und die Stückzahl sichtbar oder leicht zu zählen ist.

Sofern die Abgabe in mehreren Einzelpackungen (Stichwort Vorverpackung) mit gleichem Inhalt (die gleiche Menge vom gleichen Erzeugnis) erfolgt (zum Beispiel mehrere Riegel in einer großen Verpackung), so muss sowohl die Nettofüllmenge von den Einzelpackungen (Nettogewicht pro Riegel) aber auch die Anzahl der Einzelverpackungen (zum Beispiel 8 Riegel) in der Verpackung angegeben werden.

Sofern die Abgabe in mehreren Einzelpackungen mit unterschiedlichem Inhalt (unterschiedl. Menge, unterschiedl. große Einzelpackungen, unterschiedl. Inhalt) erfolgt, muss die Gesamtnettofüllmenge angegeben werden sowie die Gesamtzahl der Einzelverpackungen, nicht jedoch die Nettofüllmenge oder das Nettogewicht pro Einzelverpackung.

in Liter, Kilogramm, Milliliter oder Gramm erfolgen. Was angemessen ist, entscheidet der Lebensmittelhersteller selbst.

Abtropfgewicht bei festen Lebensmitteln in Aufgussflüssigkeit

Definition Abtropfgewicht

Das Abtropfgewicht muss immer dann angegeben werden, wenn sich ein festes Lebensmittel in einer Aufgussflüssigkeit befindet. Zu den Aufgussflüssigkeiten zählen Flüssigkeiten, die für den Kauf nicht ausschlagend sind wie zum Beispiel eine wässrige Salzlösung, Salzlake, Essig, eine Zuckerlösung, Frucht- oder Gemüsesäfte.

Ermittlung Abtropfgewicht

Die Ermittlung vom Abtropfgewicht erfolgt somit, indem man das jeweilige feste Lebensmittel wiegt bevor es in der Aufgussflüssigkeit abgefüllt wird.

Abtropfgewicht Angabe Lebensmitteletikett

Abtropfgewicht & Nährwertangaben

Beziehen sich die Nährwertangaben bei einem Rezept denn dann auf das Nettogewicht oder das Abtropfgewicht oder auf die gesamte Füllmenge?

Die Nährwertangaben auf dem Lebensmittel Etikett beziehen sich immer auf das Abtropfgewicht und nicht die gesamte Füllmenge.

Die Nährwertberechnung muss also ohne Berücksichtigung der Aufgussflüssigkeit erfolgen.

Nährwertangaben berechnen für eigene Rezepte

Mit dem Rezeptrechner Online können Lebensmittelhersteller die Nährwertangaben für Rezepte und Lebensmittel berechnen und im Anschluss ihre Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle erstellen. Die Nährwertangaben beziehen sich bei festen Lebensmitteln immer auf das Abtropfgewicht. Das heißt, dass die Aufgussflüssigkeit beim Rezept nicht mit eingegeben wird im Rezeptrechner Online. Du kannst den Rezeptrechner Online hier direkt kostenlos ausprobieren.

Mehr zur Nährwertangaben Pflicht für Lebensmittel findest du auch in diesem Artikel. 

Nährwerttabelle Rechner

Fazit: Unterschied Füllmenge, Abtropfgewicht und Nettogewicht

Es lässt sich also folgendes Fazit zum Abtropfgewicht, Nettogewicht und zur Füllmenge festhalten.

  • Für feste Lebensmittel muss nur das Nettogewicht angegeben werden.
  • Befindet sich das feste Lebensmittel jedoch in einer Aufgussflüssigkeit, so muss sowohl das Abtropfgewicht als auch die Nettofüllmenge (oder nur Füllmenge) angegeben werden.
  • Während sich das Abtropfgewicht dann nur auf das feste Lebensmittel nach dem Abgießen der Flüssigkeit bezieht, bezieht sich die Füllmenge auf den gesamten Inhalt.
Lebensmittel Etiketten selbst gestalten

Lebensmittel Etiketten selbst gestalten

Du produzierst Lebensmittel und möchtest selbstgemachte Lebensmittel verkaufen? Ein sehr typisches Beispiel hierfür sind zum Beispiel kleine Marmeladen Manufakturen. Wer anfangen möchte, seine selbst gemachte Marmelade zu verkaufen, benötigt hierfür Lebensmitteletiketten und stellt sich die Frage, wo man kostengünstig und schnell Lebensmittel Etiketten selbst gestalten und drucken kann. Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du eigenständige Lebensmittel Etiketten für dein Selbstgemachtes (wie zum Beispiel Marmeladengläser) zu gestalten und zu drucken (siehe auch Etiketten für Selbstgemachtes). Das Lebensmittel-Etiketten Design kannst du selbst wählen. Über den folgenden link kannst du den Etiketten Generator direkt kostenlos ausprobieren.

Etiketten selbst gestalten und drucken

Jetzt Lebensmittel Etiketten erstellen

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du Lebensmittel Etiketten selbst gestalten und ausdrucken. Egal ob selbstgemachtes im Glässchen (zum Beispiel für Marmeladen oder Pesto Etiketten) oder selbst hergestellte lose Waren. Zum ausdrucken deiner Lebensmitteletiketten benötigst du einen Rezeptrechner PRO BUsiness. Mit diesem Zugang kannst du auch automatisch die Nährwertdeklaration durchführen und zum Beispiel eine Nährwerttabelle für deine Marmelade erstellen.

Sofort loslegen und kostenlos ausprobieren

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du Etiketten für Selbstgemachtes gestalten und auch selber drucken (siehe auch Marmeladenetiketten selber drucken). Das Design und Layout wählst du dabei selbst aus und kannst sowohl Hintergrundfarbe, Randfarbe, Format, Höhe, Breie und vieles mehr definieren. Sofern du deine selbst hergestellten Lebensmittel auch online verkaufen möchtest, braucht es nicht nur die generelle Lebensmittelkennzeichnung sondern auch die Angabe der Nährwerttabelle mit den Nährwerten je 100g. Mit dem Nährwertberechnungsprogramm vom Rezeptrechner kannst du schnell und einfach die Nährwerttabelle erstellen für deine Rezepturen. Das eignet sich hervorragend für selbstgemachtes in Glässchen wie Pesto, Chutney, Marmeladen und Konfitüren.

Schritt 1) Rezepteingabe und Nährwertberechnung

So funktioniert’s:

  1. Registrieren & kostenlos ausprobieren
  2. Upgrade durchführen: rezeptrechner.de/preise
  3. Eingabe der Zutatenliste mit Menge
  4. Rezept speichern
  5. Etiketten, Nährwerttabelle oder Speiseplan zum ausdrucken erstellen

 

Schritt 2) Lebensmittel Etiketten selbst gestalten

Nachdem du deine Rezepturen oder Lebensmittel angelegt hast, kannst du den Etiketten Generator öffnen. Hier musst du dich erneut anmelden um deine Rezepte Liste zu sehen. Nun kannst du für die einzelnen Rezepte oder Lebensmittel Etiketten im eigenen Design erstellen.

5.a. Login button klicken auf der Seite https://app.rezeptrechner.de/

5.b. Etiketten Erstellen klicken für das jeweilige Rezept

5.c. Etiketten Design auswählen

Alternativ kannst du übrigens auch nur eine Nährwert Etikett Vorlage (also nur die Nährwerttabelle) herunterladen und dies beispielsweise auf deiner Internetseite einbinden. 

 

Etiketten Design erstellen

Schritt 3) Standard Layout oder eigenes Layout gestalten

Über das Tab Layout hat man dann die Möglichkeit, das Design der Lebensmittel Etiketten zu gestalten.

Grundsätzlich kann man zwischen einigen voreingestellten Standard Layouts wählen oder ein eigenes Layout erstellen. Die Standard Layouts sind so definiert, dass diese in Zukunft auch mit einem entsprechenden Etikettendrucker abgestimmt sind. Wir werden dann auch passende Etikettenrollen empfehlen.

Wer ein individuelles Layout erstellen möchte, kann dies ebenfalls tun. Man kann dann beispielsweise ein Layout für jeweils eine Verpackung gestalten. Wenn man Marmelade oder Müsli in verschiedenen Verpackungen abfüllt, kann man dann die jeweilige Layout Vorlage für das gleiche Rezept auswählen.

Um die eigene Layout Vorlage zu gestalten, stehen die folgenden Parameter zur Verfügung:

  • Hoch- oder Querformat (demnächst auch mit der Möglichkeit, das Ratio von Höhe und Breite flexibel zu definieren)
  • Höhe und Breite von den Lebensmittel Etiketten
  • Hintergrundfarbe auswählen (oder transparenter Hintergrund)
  • Schriftgröße, Schriftfarbe und Schriftart auswählen (siehe auch Mindestschriftgröße für Etiketten)
  • Rahmenbreite und -farbe auswählen
  • Nährwerttabelle gestalten (mit Angabe der Referenzmenge und/ oder den Nährwerten je Portion

Das folgende Video erläutert Schritt für Schritt, wie man eigene Etiketten Layout Vorlagen anlegen kann.

Video Anleitung: Eigene Layout Vorlage erstellen

Schritt 4) Lebensmittel Etiketten selber drucken

Sobald das Layout fertig gestaltet ist, kannst du das Etikett als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF herunterladen und auch selber drucken. Hierfür eignet sich ein Etikettendrucker wie zum Beispiel von Brother. Mehr zum Lebensmitteletiketten drucken habe ich in dem anderen Artikel beschrieben: Marmeladen Etiketten drucken

 

Kochbuch selbst gestalten

Mit der Rezeptrechner Software kannst du jedoch nicht nur Lebensmittel Etiketten selbst gestalten. Auch das Gestalten von einem Kochbuch ist möglich. Die Rezeptrechner Software entwickelt sich hier immer stärker zu einer umfangreichen Rezeptverwaltung Software. Da du die Rezepte einmal eingibst und die Daten dann in strukturierter Form vorliegen, kann man diese im nächsten Schritt auch zu einem Rezeptblatt verarbeiten. Aus den einzelnen Rezeptblätter kann man dann auch ein eigenes Kochbuch selbst gestalten. Die einzelnen Rezeptblätter kann man ebenfalls als PDF Vorlagen herunterladen. Mit einem PDF Generator kann man daraus dann ein kleines digitales Rezeptbuch erstellen. So hat man seine Rezepte endlich alle digital und strukturiert vorliegen. Alternativ kann man aber auch ohne großen Aufwand kleine thematisch sortierte Kochbücher erstellen. Mehr dazu findest du auch im Bereich Kochbuch selbst gestalten.

Rezeptblatt Vorlage PDF erstellen
Speiseplan erstellen

Speiseplan erstellen

Das Erstellen von einem Speiseplan pro Woche oder Monat ist insbesondere für kleine Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung mit viel Aufwand verbunden. Catering Betriebe, die Schulen, Kitas oder Kantinen versorgen, stehen vor diversen Herausforderungen, die viel Zeit kosten.  Dabei geht es nicht mehr nur darum, abwechslungsreiche Mahlzeiten zu planen. Auch gesetzliche Vorgaben wie die Kennzeichnungspflicht von Allergenen und Zusatzstoffen nach LMIV müssen beachtet werden. Gleichzeitig ist es oft aufwendig, eine Speiseplan Vorlage optisch ansprechend zu gestalten, in PDF zu exportieren oder passende Mengen für verschiedene Gruppen zu kalkulieren. Mit der Rezeptrechner Software bieten wir eine digitale Lösung, die genau hier ansetzt: Rezepte verwalten, Nährwerte berechnen, Allergene kennzeichnen, Mengen kalkulieren und individuelle Speisepläne im eigenen Layout erstellen – alles in einem Tool. Und das Beste: Es handelt sich um eine webbasierte Software, die man auf verschiedenen Geräten (Desktop und mobil) gleichzeitig nutzen kann. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du mit der Rezeptrechner Software professionelle Speisepläne erstellen und befüllen kannst – inklusive Kennzeichnung und Mengenkalkulation. Du kannst das Ganze sogar kostenlos ausprobieren, wenn du dich kostenlos registrierst.

Software zum Speiseplan erstellen für Kantine, Kita etc.

Mit der Rezeptrechner Vorlage kannst du schnell & einfach einen Wochenspeiseplan zum ausdrucken erstellen, ideal für kleinere Betriebe (siehe auch Wochenspeiseplan Kantine).

Speiseplan erstellen | Kostenlos Registrieren

Wir bieten eine kostenlose Möglichkeit, unseren Speiseplaner auszuprobieren. Dazu müsstest du dich einmal kostenlos als „Kantine/ GV“ registrieren. Du erhältst im Anschluss eine E-Mail mit dem Link zu unserem Speiseplaner. Die Registrierung ist kostenlos und es entstehen keinerlei Kosten für dich.

Wichtig: Dieses Angebot richtet sich an (Catering Betriebe) und die Gemeinschaftsverpflegung und Kleinbetriebe wie Ernährungsberater. Für Privatpersonen ist das Angebot nicht geeignet. 

Speiseplan erstellen | Schritt für Schritt Anleitung

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach eine Speiseplan Vorlage erstellen und mit eigenen Rezepten füllen. Die Allergenkennzeichnung und Nährwertberechnung erfolgt automatisch. Du kannst den Speiseplan Generator auch kostenlos ausprobieren. Um jedoch eigene Vorlagen mit eigenen Rezepten zu füllen, brauchst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang.

Schritt 1: Kostenlos Registrieren 

Zunächst musst du dich kostenlos registrieren und dich freischalten lassen. Wichtig: Registriere dich als Kantine/ GV damit du den Zugang zum Speiseplaner bekommst. Das ist auch zutreffend, wenn du beispielsweise Kitas, Schulen, Kindergärten oder im Altenheime/ Seniorenverpflegung tätig bist. Du bekommst dann den Link zugeschickt zu unserem Speiseplan Generator zum Ausprobieren.

Schritt 2: Speiseplan Vorlage auswählen

In der kostenlosen Variante kannst du einfach direkt loslegen und eine Speiseplan Vorlage nach deinen Wünschen erstellen. Wähle dazu eine Vorlage aus. Nutze als Basis eine unserer globalen Vorlagen, beispielsweise für Kita, Kantine, Ernährungsplan oder Schule. Du kannst auch direkt mit einer individuellen Vorlage starten, aber es ist meist einfacher eine globale Vorlage zu nutzen und diese individuell anzupassen.

Diese kannst du im nächsten Schritt noch individuell anpassen. So kannst du beispielsweise das Layout (Hochformat, Querformat), die Anzahl der Tage und Mahlzeiten wählen. Auch ein eigenes Logo und die Farben können individuell angepasst werden.

Wochenspeiseplan Vorlage Online

Schritt 3: Speiseplan Vorlage – Layout gestalten

Im nächsten Schritt kannst du das Layout noch individuell anpassen, indem du „Vorlagen-Einstellungen“ anzeigen klickst. Es öffnen sich die Einstellungen und du kannst nun das Layout definieren.

Wenn du die Anzahl der Spalten und Zeilen ändern möchtest, entferne einfach den Text oder füge noch Text hinzu. Du kannst die Vorlage natürlich auch ändern, wenn du beispielsweise die Wochentage lieber in den Zeilen stehen haben möchtest, ist das ebenfalls möglich. Ebenso kannst du hier auch Wochen statt Tage eintragen, wenn du direkt einen Monatsplan statt einem Wochenplan erstellen möchtest.

Auf der rechten oberen Seite siehst du jederzeit eine Vorschau der Speiseplan Vorlage. 

Speiseplan Layout gestalten

Schritt 4: Allergene & Nährwerte für Speiseplan

Nun kümmern wir uns um die einzelnen Mahlzeiten Boxen. Wähle nun, ob auf deinem Speiseplan auch die Nährwerte und/ oder die Allergene angezeigt werden sollen. Wir machen automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung für die Rezepte. In diesem Artikel kümmern wir uns in erster Linie ja um das Speiseplan erstellen, damit du siehst, wie einfach es ist, eine Vorlage zu erstellen und zu speichern.

Die Rezepteingabe würde im Vorwege erfolgen. Das ist bei uns auch mit wenig Aufwand verbunden aufgrund unserer Importfunktion. Da unsere Software direkt an eine Nährwertdatenbank angeschlossen ist, können wir die Nährwertberechnung und Allergenkennzeichnung also direkt mit übernehmen (siehe auch Speiseplan Allergenkennzeichnung). Wähle aus, ob du die Nährwerte anzeigen möchtest und ob du beispielsweise auch noch kumulierte Nährwerte pro Tag (pro Spalte oder pro Zeile) sehen möchtest.

Du kannst diese Einstellungen für deine Vorlage später übrigens jederzeit auch noch ändern, wenn du siehst, dass es zu viele Angaben werden.

Speiseplan erstellen - Allergenkennzeichnung

Schritt 5: Logo und Fusszeile ergänzen

Ergänze nun noch ein Logo für deinen Speiseplan oder einen individuellen Banner. In der Fusszeile kannst du außerdem noch Angaben zu Preisen oder zur Qualität der Mahlzeiten ergänzen, wenn du möchtest. Nutzt du individuelle Preise pro Menü, so kannst du auch gleich auf der nächsten Seite Preise pro Mahlzeiten Box bzw. pro Menü ergänzen.

Sobald du das Gestalten vom Speiseplan Layout abgeschlossen hast, wähle den Knopf „Weiter zum Speiseplaner“ um deine Speiseplan Vorlage mit Mahlzeiten zu füllen und daraus ein PDF zum ausdrucken zu generieren. 

Speiseplanung - Layout mit eigenem Logo gestalten

Schritt 6: Speiseplan Vorlage mit Mahlzeiten füllen

Du gelangst nun zu deiner leeren Speiseplan Vorlage, die du nun mit Mahlzeiten bzw. Menüs füllen kannst. Dazu wählst du einfach eine Box und klickst in die Box. Es öffnet sich ein kleines Fenster, über das du eine Mahlzeit auswählen kannst. In der kostenlosen Variante kannst du hier aus verschiedenen Muster-Rezepten wählen. Mit der Rezeptrechner PRO Business Variante kannst du dann eigene Rezepte/ Mahlzeiten erstellen und diese hier nutzen. Wie genau die Rezepteingabe erfolgt, erfährst du in einer separaten Video Anleitung.

Wähle eine Mahlzeit um diese zu einer Box hinzuzufügen. Verfahre so mit allen Boxen bis deine Speiseplan Vorlage gefüllt ist. 

Speiseplan Vorlage füllen und als PDF ausdrucken

Schritt 7: Schriftgröße adjustieren

Stellst du fest. dass die Darstellung noch nicht passt, weil die Schriftgröße beispielsweise zu groß oder zu klein gewählt ist, so kannst du jederzeit Anpassungen vornehmen. Die Schriftgröße kannst du direkt im Speiseplaner anpassen. Möchtest du das Layout vom Speiseplan grundsätzlich noch einmal überarbeiten, dann wechsle zurück zu den Einstellungen.

Speiseplan erstellen - Schriftgröße anpassen

Schritt 8: Speiseplan speichern

Mit unserer Vollversion kannst du deinen Speiseplan auch speichern. Du kannst dann gespeicherte Speisepläne jederzeit neu öffnen und später weiter bearbeiten. So kannst du beispielsweise eine Vorlage nutzen und jede Woche eine neue leere Vorlage daraus mit Mahlzeiten füllen. 

Du kannst aber auch den gefüllten Speiseplan jederzeit öffnen um daran weiterzuarbeiten. In der Datenbank kannst du deine Speisepläne auch beliebig organisieren und Kategorien bzw. Beschreibungen und Tags zu deinen Speiseplan Vorlagen erstellen. 

Speiseplan Verwaltung online (Menüplaner)

Schritt 9: Speiseplan Verwaltung

In der Speiseplan Datenbank kannst du deine Speisepläne jederzeit wieder aufrufen und weiter bearbeiten. Außerdem kannst du aus deinen gefüllten Speiseplänen eine leere Vorlage erstellen und diese für einen neuen Wochenspeiseplan oder Monatsplan nutzen. So sparst du dir das Erstellen neuer Layouts und bist flexibel in der Speiseplangestaltung. 

Speiseplan Verwaltung online
Software zum Speiseplan erstellen für Kantine, Kita etc.

Speiseplan Software – Jetzt Buchen & Loslegen

Für die Vollversion vom Speiseplaner benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business – Paket L Zugang. Diesen kannst du direkt online buchen. Es handelt sich um eine Jahreslizenz, die sich nach 365 Tagen automatisch verlängert. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Tage vor der nächsten Verlängerung.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Paket L sparen Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung viel Zeit & Kosten bei der Rezeptverwaltung, Speiseplanung und Kennzeichnung. Nutzer erhalten automatisch Zugang zu weiteren Funktionen. Mehr dazu im unteren Abschnitt.

Video Anleitung: Speiseplan erstellen

Hier findest du noch eine 10-minütige Video Anleitung zu unseren Speiseplan Programm. Dort bekommst du einen noch besseren Einblick in unsere Software zur Speisenplanung. Wenn du noch Fragen hast, dann schreibe eine E-Mail an [email protected]

Verschiedene Speiseplan Vorlagen zur Auswahl

Unser Software zum Speiseplan erstellen eignet sich für die verschiedensten Einsatzbereiche. Wir bieten verschiedene globale Vorlagen für Kita, Kantine, Schule oder einen Ernährungsplan. Jede Vorlage kann als Basis genutzt werden und noch individuell angepasst werden. Man kann sowohl einen Wochenspeiseplan aber auch einen Monatsplan erstellen (siehe auch Wochenspeiseplan Vorlagen). Im Folgenden zeige ich noch einmal ein paar Beispiele für Speiseplan Vorlagen. Dabei handelt es sich lediglich um ein wenig Inspiration, wie ein eigenes Layout aussehen kann. 

Speiseplan Altenheim Vorlage

Speiseplan Kita & Kindergarten Vorlage

Kantine Speiseplan Vorlage 

Essensplan Layout gestalten
Speiseplan Vorlage erstellen und füllen
Speiseplan erstellen - Vorlage für Kantine

Für Senioren im Altenheim braucht es meistens einen Wochenspeiseplan mit mehreren Mahlzeiten. Anders als im Betrieb muss der Altenheim Speiseplan tendenziell auch Wochenendtage abdecken während ein Speiseplan in der Kantine oder an der Uni häufig nur auf 5 Wochentage auslegt ist. Wähle die Altenheim Vorlage und entscheide selbst, wieviele Mahlzeiten pro Woche du benötigst. Du kannst Zeilen löschen oder neu hinzufügen um deine Vorlage zu generieren. Mehr dazu auch im Artikel Essensplan online erstellen.

Eine Speiseplan Vorlage für Kita & Kindergarten braucht in der Regel nur einen 5 Tage Wochenspeiseplan. Da in der Kitas häufig ebenfalls 2-3 Mahlzeiten angeboten werden (Frühstück, Mittag, Snack), eignet sich hier auch 1 Wochenplan mit mehrere Zeilen für die Mahlzeiten. Wir unterscheiden bisher nicht zwischen einem Speiseplan für Kita und einer Speiseplan Vorlage für Kindergarten. Sofern hier jedoch der Bedarf besteht, dies anzupassen, schreibe mir eine Nachricht an [email protected].

Die Vorlage für Kita und Kindergarten unterscheidet sich eigentlich nur dahingehend von der Speiseplan Vorlage für das Altenheim, dass wir statt dem Abendessen bei der Kita (Kindergarten) eher als letzte Mahlzeit einen Snack sehen. Beim Altenheim wäre dies wohl eher ein Abendessen. Siehe dazu auch den Artikel 4 Wochen Speiseplan für die Kita erstellen und Speiseplan für Kita erstellen.

Für Kantinen kenne ich das in der Regel so, dass der Wochenspeiseplan direkt für mehrere Wochen aushängt wird. Auch hier sind natürlich eher die Wochentage (5 Tage) relevant. Im Gegensatz zur Kita oder zum Altenheim, kommen hier jedoch weniger verschiedene Mahlzeiten, sondern vielmehr verschiedene Menüs oder Wochen zum Einsatz. aus diesem Grund stellen wir 2 unterschiedliche Varianten zur Wahl:

  1. Wochenspeiseplan mit vielen Menüs
  2. Wochenspeiseplan mit einem Menü pro Tag (für mehrere Wochen)

Meistens kann man auch 2-3 „normalen“ Menüs wählen. Zudem gibt es ein vegetarisches Menü und häufig auch noch einen Salat. Alternativ gibt es aber auch Kantinen, die nur ein Gericht pro Tag zur Auswahl stellen und eher eine Vorlage für mehrere Wochen zusammenstellen wollen. Auch hierfür gibt’s eine entsprechende Vorlage (für 2 oder 3 Wochen).

Mehr dazu findest du auch im Artikel Kantine PDF Speiseplan erstellen.

Wochenplan erstellen - Beispiel Kita Vorlage

Speiseplan für Kita | Wochenplan

Für Kitas braucht es in der Regel nur 5 Arbeitstage und 1 Mahlzeit pro Tag. Einige Kitas bieten auch Ganztagesbetreuung. Dann sind bis zu 4 Mahlzeiten pro Tag vorgesehen. Andere Kitas, die nur 1 Mahlzeit pro Tag anbieten, hingegen arbeiten mit einem Wochenplan, bei dem direkt für einen ganzen Monat die Mahlzeiten im Essensplan angegeben werden. Mehr dazu findest du im Artikel Kita Speiseplan PDF

Speiseplan für Schule | Monatsplan

Für Schulen braucht es in der Regel nur 5 Arbeitstage und 1 Mahlzeit pro Tag. Einige Schulen bieten auch Ganztagesbetreuung. Dann sind bis zu 4 Mahlzeiten pro Tag vorgesehen. Andere Kitas, die nur 1 Mahlzeit pro Tag anbieten, hingegen arbeiten mit einem Wochenplan, bei dem direkt für einen ganzen Monat die Mahlzeiten im Essensplan angegeben werden. Mehr dazu findest du im Artikel Speiseplan für Schule erstellen und im Artikel Monatsplan Vorlage für Essen erstellen.

Monatsplan Schulessen | Schulverpflegung

Weitere Funktionen mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang

Mit dem Upgrade zum Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer Zugang zu weiteren praktischen Funktionen für die Gemeinschaftsverpflegung.

Damit kann man viel Zeit und Kosten sparen bei der Rezeptverwaltung, Kalkulation und Kennzeichnung der Rezepte. Zu den erweiterten Funktionen gehört auch folgendes:

  • Online Rezeptverwaltung: Auf Rezepte kann von überall über den Browser zugegriffen werden.
  • Preiskalkulation: Kosten und Verkaufspreise für die Mahlzeiten können kalkuliert werden
  • PDF Rezeptblätter ausdrucken: Es können jederzeit Rezeptblätter als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.
  • Mengenkalkulation: Die Zutatenmengen für einen Tag oder eine Woche können kalkuliert und eine Bestellliste (Einkaufsliste) erstellt werden.
  • Etiketten erstellen: Wer auch vorverpackte Lebensmittel anbietet, kann auch vollständige Lebensmitteletiketten erstellen und drucken (mehr dazu unter Nährwert Etikett Vorlage)

Mehr dazu erfährst du auch im Artikel Software für Gemeinschaftsverpflegung und im Artikel Kantinen Software.

Kennzeichnung von Speiseplänen in Kitas und Schulen

Die Kennzeichnung von Speiseplänen ist ein zentraler Bestandteil der Lebensmittelverordnung und stellt sicher, dass Verbraucher umfassend informiert sind. Besonders in sensiblen Bereichen wie Kitas und Schulen spielen Kennzeichnungspflichten eine entscheidende Rolle.

Nährwertangaben: Gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) 1169/2011 sind beim Verkauf von losen Lebensmitteln, wie sie in Kitas und Schulen häufig angeboten werden, keine Nährwertangaben gesetzlich vorgeschrieben. Trotzdem haben sich viele Einrichtungen dazu entschieden, diese Informationen dennoch bereitzustellen. Der Grund liegt in den hohen Erwartungen der Eltern und Kunden, die zunehmend auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung ihrer Kinder achten. Durch die Angabe von Nährwerten können Eltern nachvollziehen, welche Nährstoffe und Kalorien ihre Kinder zu sich nehmen. Dies schafft Transparenz und Vertrauen und ermöglicht es den Eltern, die Ernährung ihrer Kinder besser zu überwachen und zu steuern.

Allergenkennzeichnung: Während Nährwertangaben nicht verpflichtend sind, ist die Allergenkennzeichnung hingegen gesetzlich vorgeschrieben. Die LMIV verlangt, dass alle relevanten Allergene deutlich gekennzeichnet werden, um Menschen mit Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten zu schützen. Dies ist besonders in Kitas und Schulen von großer Bedeutung, da Kinder oft empfindlicher auf Allergene reagieren und besondere Sorgfalt erforderlich ist. Mehr dazu findest du auch im Abschnitt Speiseplan Allergenkennzeichnung

Die Allergene müssen klar und verständlich als Fußnote auf dem Speiseplan zusammengefasst werden. Dies erleichtert es Eltern und Betreuern, schnell die notwendigen Informationen zu finden und entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um allergische Reaktionen zu vermeiden. Zu den häufig kennzeichnungspflichtigen Allergenen gehören unter anderem Gluten, Eier, Milch, Nüsse und Soja.

Automatisierte Kennzeichnung mit der Rezeptrechner Software: Die manuelle Kennzeichnung von Nährwerten und Allergenen kann zeitaufwendig und fehleranfällig sein. Hier bietet die Rezeptrechner Software eine effiziente Lösung. Mit dieser Software können Speisepläne automatisch erstellt werden, wobei Nährwerte und Allergene automatisch berechnet und gekennzeichnet werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Kennzeichnung.

Die Software ermöglicht es, alle Zutaten eines Rezepts einzugeben, woraufhin sie die Nährwerte pro Portion und pro Gericht berechnet. Gleichzeitig werden die enthaltenen Allergene erkannt und in einer übersichtlichen Fußnote zusammengefasst. Dies sorgt für eine klare und umfassende Darstellung aller wichtigen Informationen und hilft, den gesetzlichen Anforderungen der LMIV zu entsprechen.

Allergenkennzeichnung

Allergenkennzeichnung

Allergenkennzeichnung für Lebensmittel

Lebensmittelhersteller sind laut Lebensmittelkennzeichnung zur Allergenkennzeichnung und Kennzeichnung der Zusatzstoffe verpflichtet. Wer verpackte Ware verkauft, muss die Allergene und Zusatzstoffe kennzeichnen. Bei vorverpackten Lebensmitteln erfolgt die Kennzeichnung auf den Lebensmitteletiketten im Zutatenverzeichnis. Hersteller, die lose Ware verkaufen (z.B. Bäcker, Konditoren, Gastronomie, Gemeinschaftsküchen für den Speiseplan) können Lebensmittel mit einem kleinen Schild kennzeichnen. Alternativ kann kann man auch einen Aushang erstellen, der dem Verbraucher auf Anfrage über die Inhaltsstoffe der Lebensmittel informiert.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du heute bereits die Nährwertkennzeichnung für eigens hergestellte Lebensmittel und Rezepturen erstellen. Zudem hast du heute auch schon die Möglichkeit für die gespeicherten Rezepte Lebensmitteletiketten als PDF, JPG oder PNG zum ausdrucken zu erstellen. Seit kurzem ist nun auch eine Funktion live für automatisierte Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Damit kannst du sowohl für Speisepläne, Gastronomie aber auch für Lebensmitteletiketten eine Kennzeichnung der Allergene & Zusatzstoffe automatisch erstellen. Bitte beachte jedoch, dass du die Allergene noch einmal überprüfst, da du als Hersteller die finale Verantwortung trägst. 

Video: Allergenkennzeichnung gemäß LMIV

In diesem Video erkläre ich dir einmal die gesetzlichen Grundlagen zur Allergenkennzeichnung gemäß LMIV. Ich zeige dir, wo in der LMIV du die Allergenknnzeichnung findest und was es für die einzelnen Fälle (Gastronomie, verpackte Lebensmittel, Gemeinschaftsverpflegung) zu beachten gibt. Zudem erkläre ich dir, wie du auch mit dem Rezeptrechner die Allergenkennzeichnung durchführen kannst.

 

Allergenkennzeichnung mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du die Nährwertdeklaration für selbst hergestellte Lebensmittel und Rezepte erstellen. Sowohl die Big7 als auch Big 8 Nährwertangaben für Lebensmittel können berechnet werden. Ebenso kannst du Lebensmitteletiketten Vorlagen erstellen mit einem Zutatenverzeichnis und der QUID-Kennzeichnung. Seit kurzem bekommst du nun auch Vorschläge für eine automatisierte Allergenkennzeichnung. Damit ist der Rezeptrechner PRO Business das ideale Nährwertberechnungsprogramm für kleine und mittelgroße Lebensmittelhersteller wie Bäckereien, Konditoreien, Manufakturen, Metzgereien, Feinkostläden und Hofläden. Ebenso eignet sich der Rezeptrechner auch für die Gemeinschaftsverpflegung für Restaurants, Gastronomie und Kantinen.

Allergene Kennzeichnen und Inhaltsstoffe berechnen

Welche Allergene müssen gekennzeichnet werden?

Die folgenden Allergene sind kennzeichnungspflichtig:

  • Glutenhaltige Getreide und daraus hergestellte Erzeugnisse (mit wenigen Ausnahmen)
  • Krebstiere und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Eier und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Fische und daraus gewonnene Erzeugnisse (mit Ausnahme von Fischgelatine
  • Erdnüsse und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Sojabohnen und daraus gewonnene Erzeugnisse (mit wenigen Ausnahmen)
  • Milch und daraus gewonnene Erzeugnisse (mit Ausnahmen) – siehe auch mein Beispiel zur Allergenkennzeichnung Butter
  • Schalenfrüchte wie Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Pistazien usw. und Erzeugnisse
  • Sellerie und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Senf und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Sesamsamen und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Schwefeldioxid und Sulfite in bestimmten Konzentrationen
  • Lupinen und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Weichtiere und daraus gewonnene Erzeugnisse

In einem anderen Artikel habe ich aufgelistet, welche Lebensmittel typischerweise welche Allergene enthalten. Die oben genannten Allergene müssen gekennzeichnet werden, unabhängig davon ob es sich um verpackte oder lose Ware handelt. Im Falle der losen Ware sprechen wir insbesondere über Anwendungen in der Gastronomie (Speisekarte in Restaurants) und Großküchen (Speiseplan in der Kantine). Aber auch für Bäckereien, Feinkost Läden oder Catering Läden, die offene Ware im Tresen anbieten, gilt die Pflicht zur Allergenkennzeichnung. Wo genau man die Vorschriften und Pflichten zur Kennzeichnung der Allergene Hinweise auf Speisekarten findet, erfährst du in diesem Artikel.   Bei der verpackten Ware geht es insbesondere um die  Lebensmitteletiketten.

Allergenkennzeichnung für Etiketten

Wer verpackte Ware verkauft, ist ab einer gewissen Größe nicht nur zur Lebensmittelkennzeichnung, sondern auch zur Nährwertkennzeichnung verpflichtet. Das bedeutet, dass du für eigene Rezepturen eine Nährwerttabelle erstellen musst. Dabei müssen die Big7 Nährwertangaben berechnet werden und als Nährwerte je 100g angegeben werden. Dies ist verpflichtend, während du die Referenzmenge freiwillig angeben kannst. Zudem benötigt das Etikett auch eine Zutatenliste, sortiert nach Mengenangabe. Wichtig ist auch, dass die sogenannte QUID Kennzeichnung berücksichtigt wird. Die QUID Regel besagt, dass du bestimmte Zutaten, die auf der Verpackung zu sehen sind oder in der Lebensmittelkennzeichnung erwähnt werden, mit der prozentualen Mengenangabe in Klammern angeben musst. Zu guter letzt musst du für deine Zutatenliste auf dem Etikett auch die Allergenkennzeichnung berücksichtigen. Dies bedeutet, dass du die folgenden Allergene im Zutatenverzeichnis entsprechend markieren musst.

Allergene Kennzeichnen im Zutatenverzeichnis

Allergene kennzeichnen – Zutatenverzeichnis (Etikett)

Auf dem Zutatenverzeichnis solltest du die Allergene hervorgehoben. Die Kennzeichnung kann erfolgen, indem du die Allergene, zum Beispiel, fett markierst. Alternativ kannst du auch unter der Zutatenliste einen zusätzlichen Satz einfügen, wie zum Beispiel „Allergene enthalten: Milch, Erdnüsse“.

Mit dem Etiketten Generator kannst du bereits heute für verpackte Lebensmittel Lebensmitteletiketten Vorlage mit Zutatenverzeichnis und QUID kennzeichnen. Die Allergene kannst du auch bereits erfassen. Dies muss aktuell noch manuell erfolgen. Eine Automatisierung wird noch in 2022 live geschaltet.

Allergenkennzeichnung Gemeinschaftsverpflegung 

Auch in der Gemeinschaftsverpflegung spielt die Allergenkennzeichnung eine wichtige Rolle. Hier kommt es vor allem darauf an, auf dem Speiseplan (zum Beispiel in der Kantine oder der Cafeteria vom Seniorenheim, Schule oder Kita) die jeweiligen Menüs und Mahlzeiten mit Allergenen und Zusatzstoffen zu kennzeichnen. In diesem Zusammenhang wird häufig auch von den Inhaltsstoffen gesprochen. Das Erstellen vom Speiseplan pro Woche kann für Großküchen auch sehr aufwendig und komplex sein. Das liegt nicht zuletzt daran, dass du auch noch die Allergenkennzeichnung durchführen musst. Hier wird es mit dem Rezeptrechner PRO Business ebenfalls schon bald eine Lösung geben, sodass auch Köche der Gemeinschaftsverpflegung automatisch einen Speiseplan mit Allergen- und Zusatzstoffe Kennzeichnung erstellen können. Beim Speiseplan reicht es aus, wenn dem jeweiligen Menü die hochgestellten Zahlen oder Buchstaben folgen für den Allergene und Zusatzstoffe, die enthalten sind. Unten in der Fusszeile kann dann jede Zahl noch einmal erläutert werden, sodass eindeutig erkennbar ist, um welches Allergen oder um welche Allergene und Zusatzstoffe es sich handelt.

Speiseplan Vorlage erstellen mit Allergenkennzeichnung

Allergene kennzeichnen – Speiseplan

Mit dem Rezeptrechner PRO Business hast du nun auch die Möglichkeit haben, automatisch für deine Rezepte eine Speiseplan Vorlage mit Allergenkennzeichnung zu füllen (siehe auch Speiseplan Allergenkennzeichnung). Das ist ideal für das Erstellen von einem Wochenspeiseplan (oder für 2-3 Wochen) und für mehrere Mahlzeiten oder Menüs für Schulen, Kitas, Altersheime und Kantinen im Büro. Die Allergenkennzeichnung erfolgt nun auch automatisiert. Für die Nutzung dieser Funktion benötigst du ein Rezeptrechner PRO Business Abo. 

Über neue Funktionen zum Speiseplan erstellen informiere ich in der Facebook Gruppe. Bei Fragen schreibe mir alternativ eine Nachricht an [email protected]

Allergen Tabelle (Aushang) – Bäckerei, Feinkost, Konditorei…

Lebensmittelproduzenten, die lose Ware verkaufen, sind in der Regel nicht zum Erstellen vollständiger Lebensmitteletiketten verpflichtet. Gemäß Lebensmittelkennzeichnung müssen die Bäcker, Konditoren, Feinkostladen Betreiber aber auch Allergene kennzeichnen (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung: Allergene). Beim Verkauf von loser Ware reicht ein einfacher Aushang oder eine Liste mit den Lebensmitteln. Alternativ kann die Angabe der Zutaten und Inhaltsstoffe auch auf Nachfragen erfolgen (weil der Verkäufer bzw die Verkäuferin zum Beispiel in einem Ausdruck oder einer Tabelle hinter dem Verkaufstresen nachschaut). Ebenso ist es möglich, dass die Zutaten mit Allergen- und Zusatzstoffe Kennzeichnung nahe dem jeweiligen Lebensmittel auf einem kleinen Schild erfolgt.

Allergene Liste zum Ausdrucken

Allergene Tabelle zum Ausdrucken (Aushang)

Mit dem Rezeptrechner kann bereits heute auch eine Allergene Liste (Allergene Tabelle) zum Ausdrucken als PDF erstellt werden. Das ist ideal für Lebensmittelproduzenten wie Bäcker oder Feinkostläden, die lose Ware verkaufen. Das PDF kann hinter dem Verkaufstresen abgelegt werden und bei Bedarf (auf Kundenanfrage) hervorgeholt werden. Alternativ kann man auch kleine Schilder mit der Allergenkennzeichnung erstellen. Du bekommst nun auch automatisierte Vorschläge für die Allergene. 

Allergenkennzeichnung Gastronomie (Speisekarte)

In der Gastronomie (im Restaurant) werden in der Regel auch eher lose Waren verkauft und serviert. Hier muss die Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte erfolgen. Ähnlich wie beim Aushang der Allergene Tabelle in einer Bäckerei kann man auch auf der Speisekarte mit Buchstaben oder Zahlen zur Kennzeichnung arbeiten. Die Zahlen müssen an der jeweiligen Zutat oder an dem jeweiligen Gericht stehen. In einer Fusszeile kann dann erläutert werden, um welches Allergen es sich bei der jeweiligen Zahl oder dem jeweiligen Buchstaben handelt. Mehr zur Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte in der Gastronomie findest du auch in diesem Artikel.

Allergene & Zusatzstoffe kennzeichnen

Abseiten der Allergenkennzeichnung, müssen auch Zusatzstoffe gekennzeichnet werden für lose und verpackte Ware. Die Zusatzstoffe Kennzeichnung folgt dabei der gleichen Logik wie die Allergenkennzeichnung. Bei den Zusatzstoffen unterteilt man zunächst in bestimmte Oberbegriffe. Wichtig ist jedoch, dass jeder Oberbegriff aus einer Vielzahl unterschiedlicher Zusatzstoffe besteht (den sogenanten E-Nummern). Es ist wichtig, dass nicht nur der jeweilige Oberbegriff sondern auch die korrekte E-Nummer gekennzeichnet wird. Häufig ist entweder nur von dem Oberbegriff oder der E-Nummer zu lesen. Im Folgenden findest du eine Liste der Zusatzstoffe, die in der Gastronomie gekennzeichnet werden müssen:

  • mit Geschmacksverstärker
  • mit Farbstoff
  • gewachst
  • geschwärzt
  • mit Phosphat
  • mit Konservierungsstoff
  • geschwefelt
  • mit Antioxidationsmittel
  • enthält eine Phenylanalinquelle
  • mit Süßungsmittel
  • mit einer Zuckerart und Süßungsmittel

Zudem müssen die Zusatzstoffe mit der jeweiligen E-Nummer kenntlich gemacht werden. Im folgenden findest du eine Liste aller Zusatzstoffe mit der jeweiligen E-Nummer. 

Zusatzstoffe Kennzeichnung E-Nummern

Zusatzstoffe Liste mit E-Nummern

Hier kannst du dir eine Liste aller Zusatzstoffe mit E-Nummern herunterladen. Diese Zusatzstoffe und die Angabe der E-Nummern sind kennzeichnungspflichtig. Eine vollständige Zusatzstoffe Liste als Excel zum Filtern findest du über diesen Link. Mehr dazu erfährst du auch im Artikel E-Nummern Tabelle.

Toleranzen Nährwerte

Toleranzen Nährwerte

Welche Toleranzen für Nährwerte sind erlaubt bei der Lebensmittelkennzeichnung? Dies definiert die EU Kommission ziemlich genau in einem Leitfaden. Dort wird nicht nur das Prüfverfahren im Falle einer Kontrolle der Nährwertdeklaration beschrieben. Es werden auch die genauen Rundungsrichtlinien festgelegt. In diesem Artikel setze ich mich genauer mit den Rundungsrichtlinien und Toleranzen für Nährwertangaben gemäß Leitfaden auseinander. Finde zudem heraus, wie du mit der Exceldatei die maximal möglichen Abweichungen der Nährwertangaben überprüfen kannst auf der Nährwerttabelle. Zudem erfährst du, was im Falle einer Lebensmittelkontrolle bei zu großen Abweichungen der Nährwertkennzeichnung passiert.

Nährwertdeklaration muss nicht teuer und aufwendig sein

Als Lebensmittelhersteller ist man zur Lebensmittelkennzeichnung (egal ob verpackte oder für lose Ware) verpflichtet. Nicht für jeden gilt dabei für verpackte Lebensmittel auch die Nährwertdeklaration. Die Nährwertkennzeichnung gilt insbesondere bei der Vermarktung im Umkreis von mehr als 50km (oder auch im Online Handel) und ab einer bestimmten Betriebsgröße. Für diejenigen, die zum Erstellen einer Nährwerttabelle auf dem Lebensmittel verpflichtet sind, ist dies häufig mit vielen neuen Problemstellungen verbunden. Zum einen ist die Nährwertanalyse im Labor sehr teuer. Alternativ ist auch die Nährwertberechnung für die Lebensmittel möglich gemäß Lebensmittelinformationsverordnung. Das Nährwerte berechnen ist dabei mit viel Unsicherheit verbunden. Zudem fragen sich viele Hersteller, ob die eigenständige Nährwertberechnung eigentlich rechtens ist. Das einmal vorab: Die Nährwertberechnung ist laut LMIV möglich und absolut konform. Dies besagt der EU Leitfaden zur Lebensmittelkennzeichnung & Nährwerte. Denn auch eine Lebensmittelanalyse im Labor kommt mit Ungenauigkeiten bei den Nährwertangaben, in Abhängigkeit der Probe. Jede Lebensmittel Probe unterliegt gewissen Abweichungen, sodass auch die Nährwerttabelle nie 100% genau sein kann. Aus diesem Grund definiert die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung gewisse Toleranzen bei der Nährwertdeklaration, die die maximal möglichen Abweichungen der Nährwertangaben in einer Probe definiert. Was genau das heißt, erklären wir im folgenden.

Zeit & Kosten sparen bei der Nährwertberechnung

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kann man die Nährwertberechnung für selbst hergestellte Lebensmittel und Rezepte online erstellen. Man kann sowohl die Big7 als auch Big 8 Nährwertangaben für Lebensmittel berechnen. Ebenso besteht die Möglichkeit Lebensmitteletiketten zu erstellen mit Zutatenverzeichnis & QUID-Kennzeichnung. Damit ist der Rezeptrechner PRO Business das ideale Nährwertberechnungprogramm für kleine und mittelgroße Lebensmittelhersteller wie Bäckereien, Konditoreien, Manufakturen, Metzgereien, Feinkostläden und Hofläden sowie die Gemeinschaftsverpflegung für Restaurants, Gastronomie und Kantinen.

Nährwertkennzeichnung für Lebensmittel

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Nährwertberechnung ist LMIV konform:

In der Lebensmittelinformationsverordnung wird unter anderem geregelt, welche Möglichkeiten zur Nährwertdeklaration bestehen. Dabei heißt es, dass es sich bei den Nährwertangaben um Durchschnittswerte handelt. Die Durchschnittswerte können auf unterschiedlichem Wege ermittelt werden (siehe  EU Leitfaden Artikel 13):

a) der Nährwertanalyse im Labor des Herstellers

b) einer Berechnung auf der Grundlage der bekannten oder tatsächlichen durchschnittlichen Werte der verwendeten Zutaten oder

c) einer Berechnung auf der Grundlage von allgemein nachgewiesenen und akzeptierten Daten

Sofern genug Platz existiert, sollten die Zahlen in Tabellenform angegeben werden. Wenn nicht ausreichend Platz existiert, können die Zahlen auch hintereinander aufgeführt werden. Zudem gibt es auch Regelungen für zum Beispiel die Mindestschriftgröße von Etiketten.

Nährwertanalyse im Labor

Die einfachste Methode um die Nährwertdeklaration pro Lebensmittel zu ermitteln, ist sicherlich die Laboranalyse. Diese Methode ist jedoch mit sehr hohen Kosten verbunden. So ist man pro Analyse (pro Probe) schnell im dreistelligen Bereich. Das ist insbesondere für Lebensmittelhersteller mit einem großen Produktportfolio (Marmeladen, Konfitüren, Backwaren…) eine sehr Herausforderung. Zudem dauern die Analysen sehr lange (und die Proben müssen erst einmal alle zubereitet und eingeschickt werden). Warum eine Laboranalyse aber keineswegs genauer ist und wie hoch die Toleranzen bei einer Prüfung sind, erfährst du im Artikel Genauigkeit Lebensmittel Etiketten.

Berechnung mit bekannten oder nachgewiesenen Werten

Alternativ können Hersteller die Nährwertangaben auf selbst ermitteln basierend auf bekannten und nachgewiesenen Werten. Das bedeutet, dass für fertige Rohstoffe zum Beispiel die Nährwertangaben vom Lieferanten zur weiteren Berechnung genutzt werden können. Für typische Monoprodukte wie Obst oder Gemüse darf man auf bekannte Werte zurückgreifen. Hier helfen öffentliche Lebensmittel Nährwertdatenbanken wie der Bundeslebensmittelschlüssel (siehe auch BLS) oder die Schweizer Nährwertdatenbank. Hier werden allerdings für die einzelnen Lebensmittel nur die Nährwerte je 100g angegeben. Die Umrechnung für die eigene Menge oder das eigene Rezept muss noch selbst erledigt werden. Hier hilft der Rezeptrechner und stellt ein einfaches Nährwertberechnungsprogramm zur Verfügung. Damit können nicht nur die Nährwerte je 100g für fertige Rezepte durch Eingabe der Zutatenliste & Menge berechnet werden, sondern es können auch direkt Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle erstellt werden mit Hilfe vom Etiketten Generator.

Lebensmittel Etiketten Angaben

Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle erstellen

Mit dem Rezeptrechner kannst du Rezepte eingeben mit Mengenangabe und automatisch die Nährwerte je 100g für die Nährwerttabelle berechnen. Im Anschluss können aus den gespeicherten Rezepten automatisch Lebensmitteletiketten erstellt werden mit Nährwerttabelle. Hierfür benötigt man einen Rezeptrechner PRO Business Account.

Welche Abweichungen bei der Nährwertdeklaration sind akzeptabel?

Die Lebensmittelinformationsverordnung regelt nicht nur, wie die Nährwerte ermittelt werden dürfen, sondern auch, welche Abweichungen bei der Nährwertdeklaration akzeptabel sind. Fakt ist, eine 100% genaue Nährwertangabe ist nicht möglich. Das liegt daran, dass es sich immer nur um Durchschnittsnährwerte handelt. So haben zum Beispiel Früchte je nach Reifegrad mehr oder weniger Zucker und demzufolge auch mehr oder weniger Kohlenhydrate. Somit schwanken die Nährwertangaben bei jedem Lebensmittel. Wer eine Nährwertanalyse im Labor durchführen lässt, wird eine Probe einschicken müssen. Diese Probe wird dann im Labor auf die Nährwertangaben analysiert. Dabei wird es sich beim Ergebnis auch nur um Durchschnittsangaben handeln. Gewisse Abweichungen bei der Nährwertkennzeichnung (bzw Nährwertdeklaration) sind ganz normal. Würde man eine zweite Probe des gleichen Lebensmittels einschicken, würde dieses vermutlich bereits leichte Abweichungen bei den Nährwertangaben aufweisen. Diese Schwankungen sind akzeptiert und im Zuge der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung durch sogenannte Toleranzgrenzen definiert. Diese Toleranzen (erlaubte Abweichungen) betreffen dabei auch das Nährwerte Berechnen.

Leitfaden Toleranzen Nährwerte

Wieviel Abweichungen im Falle einer Lebensmittelkontrolle gemäß Vorschriften erlaubt ist, wird ebenfalls in der LMIV geregelt. Auf der linken Seite sieht man, wieviel Schwankung (Toleranz) nach oben und unten erlaubt ist. Mehr dazu auch im Artikel Toleranzen bei der Nährwertdeklaration.

Mit der folgenden Excel Datei kannst du überprüfen, wie viel Abweichung bei den Nährwertangaben für deine Lebensmittel erlaubt ist. 

Was passiert im Falle einer Lebensmittelkontrolle?

Sollte es zu einer Lebensmittelkontrolle kommen, so wird der Lebensmittelkontrolleur Proben deines Lebensmittels nehmen und diese im Labor analysieren lassen. In dem Zuge werden nicht nur die Lebensmittelkennzeichnungen sondern auch die Nährwertangaben überprüft. Hierbei kommen die Toleranzgrenzen zur Anwendung. Diese sind sehr großzügig gewählt. Sofern die Nährwerte der Probe nicht stärker abweichen von den Nährwertangaben auf der Nährwerttabelle vom Lebensmitteletikett, ist alles gut. Sollte die Abweichung der Nährwerttabelle größer ausfallen, so muss innerhalb einer gesetzten Frist das Problem behoben werden.

Rezeptbuch Vorlage erstellen (PDF)

Rezeptbuch Vorlage erstellen (PDF)

Du möchtest dein Rezeptbuch selbst gestalten? Als Koch, egal ob Hobby oder Beruf, hat man viele Rezepte im Kopf. Doch mit dem Alter wird man vergesslicher oder es werden einfach irgendwann zu viele Rezepte im Kopf. Viele Köche wollen die Rezepte auch an Ihre Kinder weitergeben und suchen hierfür nach einer einfachen Möglichkeit ein eigenes Rezeptbuch zu erstellen (siehe auch Rezeptbuch erstellen). Mit dem Rezeptrechner bieten wir schon heute die Möglichkeit, die Nährwertberechnung für eigene Rezepte und Lebensmittel durchzuführen (siehe auch Nährwertkennzeichnung). Das ist der erste Schritt für Lebensmittelproduzenten um eigene Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle zu erstellen. Sukzessive erweitern wir den Rezeptrechner nun um Zusatzfunktionen wie zum Beispiel den Etiketten Generator, mit dem automatisch das Layout für Lebensmittel Etiketten generiert werden kann. Mit der Rezeptrechner Software kannst du nun aus eigenen Rezepten auch eine Rezeptbuch Vorlage als PDF erstellen zum ausdrucken

Rezeptbuch Vorlage zum ausdrucken als PDF

Hier kannst du auch eine beispielhafte Rezeptbuch Vorlage – Zubereitungsschritte als PDF kostenlos herunterladen.

Rezeptbuch Vorlage (PDF) erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du deine Rezepte digital verwalten und Rezeptbuch Vorlagen als PDF herunterladen zum ausdrucken. Es gibt dabei zwei verschiedene Blätter pro Rezept. Das zweite Blatt siehst du auf der linken Seite. Hier kannst du die Zubereitungsschritte im Vordruck für einzelne Zutaten abbilden. Das eignet sich in der Gastronomie und für Köche besonders gut auch als Arbeitsanweisung. Im ersten Blatt können Köche und Lebensmittelhersteller einen Produktpass als PDF Vordruck erstellen. Der Produktpass (auch Produktspezifikation) enthält die Nährwertangaben, Zutatenliste und Allergenkennzeichnung. 

Für die Nutzung der Software benötigst du eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Mehr dazu erfährst du über den Button. 

Du kannst nach Abschluss direkt loslegen und schon fleißig Rezepte erstellen und speichern. Momentan können noch nicht alle Angaben für die Zubereitungsschritte gespeichert werden. Diese Funktion folgt aber auch in Kürze. Über updates informiere ich über den Rezeptrechner Youtube Kanal sowie Facebook und Instagram. 

Mehr dazu auch im Artikel Kochbuch selbst gestalten.

Video Anleitung: Rezeptbuch Funktion 

In diesem Video zeige ich dir einmal im Schnelldurchlauf die Rezeptbuch und Produkt Datenblatt Funktion:

Rezeptvordruck für eigene Rezepturen

Hier kannst du auch eine beispielhafte Rezeptbuch Vorlage – Produktpass als PDF kostenlos herunterladen.

Digitaler Produktpass (PDF) erstellen

Abgesehen von der PDF Rezeptvorlage für die Zubereitung, kann man auch solch einen Produktpass erstellen. Der digitale Produktpass für Rezepte enthält die LMIV Angaben wie Nährwertkennzeichnung und Zutatenliste sowie Allergenkennzeichnung. Der Produktpass eignet sich für Gastronomie und Lebensmittelhersteller als Produktspezifikation oder Produktdatenblatt für Lebensmittel. Es dient der Qualitätskontrolle bzw. dem Qualitätsmanagement.

Mit der Rezeptrechner Software können übrigens nicht nur PDF Rezeptvorlagen erstellt werden. Man kann auch Lebensmittel Etiketten erstellen und selber drucken. Damit sparen Hersteller viel Zeit & Kosten bei der Kennzeichnung und Nährwertdeklaration ihrer Lebensmittel.

Servierempfehlungen für Feinkost & Deli

Insbesondere für Betreiber von Feinkost Läden oder Delis, aber auch für Metzgereien, kann ein Rezeptblatt Generator sehr spannend sein. Damit können Betreiber direkt für frisches Fleisch oder Salate eine Servierempfehlung anbieten. Die Rezeptblatt Vorlage kann dann entweder als PDF zum ausdrucken heruntergeladen werden um diese zum Beispiel in einem Ordner abzuheften. Alternativ wird man auch einen QR Code abrufen kann, den man auf dem Lebensmittelschild anbringen kann. Die Kunden können den QR Code mit dem Smartphone einscannen und sich direkt Inspiration für Rezepte und Gerichte holen. Die Informationen auf dem Rezeptblatt können dafür noch individuell erweitert werden, zum Beispiel um Bilder oder Zubereitungsschritte. So kann man seine Rezeptbuch (bzw Rezeptblatt Vorlage) individuell gestalten. 

Rezepbtbuch gestalten als Geschenk

Wer über viele Jahre diverse verschiedene Rezepte ausprobiert hat, wird diese irgendwann gerne dokumentieren wollen. Egal ob Hobbykoch oder professionell, viele wollen entweder für sich selbst oder für ihre Kinder oder Freunde & Bekannte ein kleines Rezeptbuch zum selbst gestalten erstellen. Im ersten Schritt wird man mit dem Rezeptrechner einzelne Rezeptbuch Vorlagen erstellen können. Diese PDF Vorlagen können dann zum ausdrucken herunterladen werden. Man kann die einzelnen PDF Vorlagen aber natürlich auch zusammenfügen und daraus direkt ein Rezeptbuch erstellen. Wir planen im zweiten Schritt aber auch zusätzliche Möglichkeiten wie zum Beispiel die Auswahl unterschiedlicher Layouts für das Rezeptbuch, verschiedene Formate, die Möglichkeit Hintergrundbilder hochzuladen, Schriftarten auszuwählen und noch einiges mehr. 

Digitales Rezeptbuch Online & als APP

Die QR Code Funktion wird nicht direkt von Anfang an verfügbar sein. Damit wird man pro Rezeptblatt PDF Vorlage auch einen QR Code erstellen können. Den QR Code kann man mit der Kamera App vom Smartphone dann einscannen um das Rezeptblatt online abzurufen. Im ersten Schritt wird es für einzelne Rezeptblätter einzelne QR Codes geben (siehe auch Rezeptblätter zum ausdrucken). Im zweiten Schritt kann es aber auch gut sein, dass wir eine Möglichkeit schaffen, ein vollständiges Rezeptbuch online zu erstellen und dafür nur einen einzigen QR zu erstellen. Mehr hierzu erfährst du auch in dem Artikel Programm zum Kochbuch erstellen.

Mit dem Rezeptrechner hast du also die Möglichkeit ein digitales Rezeptbuch zu erstellen. Deine Rezepte kannst du dann online aber auch in der App abrufen. Alternativ kannst du auch für jedes Rezept eine Rezeptblatt Vorlage zum drucken erstellen. Die Datei kann man dann als PDF herunterladen zum drucken.

Rezeptsammlung online erstellen

Du kannst jetzt schon loslegen und deine Rezeptsammlung online erstellen. Hierfür gibst du deine Rezepte über die Importfunktion vom Rezeptrechner Online ein um die Nährwerte berechnen. Im nächsten Schritt ergänzt du zusätzl. Rezeptinformationen wie Zubereitungsschritte, Servierempfehlungen etc. Du speicherst deine Rezepte in der Rezeptdatenbank. Mit der Importfunktion vom Rezeptrechner Online sparst du jede Menge Zeit bei der Rezepteingabe. Du kannst direkt vollständige Zutatenlisten einfügen und der Algorithmus erkennt viele Zutaten und Mengenangaben automatisch. Dennoch wird es ein bisschen Zeit brauchen, bis du deine vollständige Rezeptsammlung online erstellt hast. Du kannst aber einfach schon damit loslegen und fleißig Rezepte speichern. Sobald der Rezeptblatt Generator fertig ist, erfährst du diese über meine Facebook Gruppe. Mehr zum Thema Kochbuch zum selberschreiben findest du auch in diesem Artikel. 

Rezeptbuch Vorlage online erstellen

Jetzt Loslegen & Rezeptsammlung erstellen

Der erste Schritt für dein eigenes Rezeptbuch ist das Anlegen einer Rezeptsammlung online. Nutze hierfür den Rezeptrechner um auch direkt die Nährwertangaben für deine Rezepte mit zu berechnen. Du kannst jetzt schon deine Rezeptsammlung online erstellen. In Kürze wirst du dann die Möglichkeit haben, auch die entsprechende Rezeptbuch PDF Vorlage zum selbst gestalten aus deinen Rezepten zu generieren.

Lebensmittelkennzeichnung

Lebensmittelkennzeichnung

Lebensmittelkennzeichnung in Deutschland

Wer in Deutschland selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, muss sich mit den Vorschriften der LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung) vertraut machen. Dort wird geregelt, welche Informationen über das Lebensmittel Hersteller gegenüber dem Verbraucher offen legen müssen. Das gilt sowohl für verpackte als auch für lose Ware. Verpackte Ware erfordert in der Regel ein Lebensmitteletikett mit diversen Pflichtangaben (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung Etikett). Lose Ware hat weniger Pflichtangaben, aber auch im Falle von loser Ware bleibt die Kennzeichnungspflicht für Allergene bestehen. In diesem Artikel erläutere ich, welche Vorschriften der Lebensmittelkennzeichnung zu beachten sind. Zudem ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software die Lebensmittelkennzeichnung für verpackte und lose Ware vornehmen kannst.

Kennzeichnung für Lebensmittel

Zeit & Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung

Mit dem Rezeptrechner helfe ich Lebensmittelherstellern (egal ob für lose oder verpackte Ware) die Lebensmittelkennzeichnung so einfach und zeitsparend wie möglich durchzuführen. Wir fokussieren uns dabei insbesondere auf kleinere Beitriebe, die keine komplexe Warenwirtschaft nutzen. Dennoch bieten wir mit dem Rezeptrechner eine Software, die diverse „Probleme“ für die Nutzer löst. So ist der Etiketten Generator und Nährwertrechner ein Kernbestandteil (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung Tabelle Nährwerte). Darüber hinaus können PRO Business Nutzer aber auch Gebrauch machen von der Allergenkennzeichnung und einer Preiskalkulation. Es besteht auch schon die Möglichkeit eine Produktspezifikation als PDF zu erstellen.

Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel | generell

Die Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel, egal ob lose oder verpackt, gilt generell für alle Hersteller, die Produkte an Endverbraucher verkaufen. Die Vorschriften hierzu sind geregelt in der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Dies ist eine Verordnung, die für alle EU Mitgliedsstaaten gilt. Unter anderem wird darin die Verantwortung geregetl. Die Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben liegt immer beim Hersteller.

Die konkreten Pflichtangaben sind in Artikel 9 der LMIV gelistet. Wichtig ist jedoch, dass diese Angaben nicht für alle Lebensmittel gleichermaßen gelten. Es gibt einige Ausnahmen, die in späteren Artikeln noch einmal genauer erläutert werden. So ist beispielsweise für lose Ware nur die Allergenkennzeichnung Pflicht, während alle anderen Angaben vernachlässigt werden können. Grundsätzlich sollte man deswegen noch einmal unterscheiden zwischen verpackter und loser Ware. Im folgenden erläutere ich einmal die Vorschriften für verpackte und im nächsten Schritt für lose Ware. Dieser Artikel dient der Übersicht. Über die Verlinkung gelangst du jeweils zu genaueren Informationen für die einzelnen Abschnitte. In dem folgenden Video habe ich zudem einmal die wichtigsten Aspekte der Lebensmitttelkennzeichnung einfach erklärt zusammengefasst.

Video: Lebensmittelkennzeichnung einfach erklärt

Lebensmittelkennzeichnung Vorschriften | verpackte Ware

Für verpackte Ware findet man die genauen Pflichtangaben gemäß Lebensmittelkennzeichnung in Artikel 9 der LMIV.

Zu den Pflichtangaben für verpackte Lebensmittel gehören demnach:

Abgesehen von den genauen Angaben wird in der LMIV auch die Darstellungsform der Kennzeichnung geregelt. Demnach ist beispielsweise darauf zu achten, dass die Angaben auf einem Etikett mit einer gewissen Mindestschriftgröße angebracht sind.

Noch ausführlichere Informationen zu den Pflichtangaben auf Etiketten findest du in einem anderen Artikel.

Kennzeichnung Lebensmittel - Etiketten erstellen

Etiketten Erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner PRO Business Software kannst du direkt Lebensmitteletiketten erstellen. Im Vorwege hast du bereits deine Rezepte und Zutaten eingegeben und die Nährwertberechnung durchführt. Im Anschluss kannst du mit Hilfe vom Etiketten Generator direkt eine Nährwerttabelle als Datei oder ein vollständiges Lebensmitteletikett (mit Zutatenliste, QUID, Allergenkennzeichnung etc) erstellen. Man kann eine JPG, PNG oder PDF Datei erstellen zum drucken. Die Datei kann man dann wiederum mit Hilfe von einem Etikettendrucker direkt ausdrucken. Das spart viel Zeit und Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung.

Ausnahmen & Besonderheiten zur Nährwertdeklaration

Die Nährwertdeklaration ist insbesondere für verpackte Ware ebenfalls ein wichtiger Punkt. Dieser führt bei vielen Herstellern auch zu großen Problemen, da die Nährwertdeklaration nicht „mal eben so gemacht“ ist. Zunächst erkläre ich die Ausnahmen der Nährwertdeklaration gemäß LMIV und dann zeige ich, wie man mit der Rezeptrechner Software auch die Nährwertberechnung seiner Rezepte schnell & einfach durchführen kann.

Nicht alle Hersteller, sind sofort zur Nährwertdeklaration verpflichtet. Hier werden insbesondere die kleineren Hersteller „verschont“. So ist die Nährwertdeklaration zum Beispiel nicht verpflichtend für kleinere Betriebe

  • mit mit weniger als 10 Mitarbeitern und
  • einem Jahresumsatz von weniger als 2 Millionen Euro.

Ebenso sind Unternehmen, die nur in einem Umkreis von <50 km (teilweise auch bis 100km) ihre Produkte vermarkten, nicht zur Nährwertdeklaration verpflichtet.  Wer jedoch lokal in den Einzelhandel verkauft oder seine Produkte auch online zum Verkauf anbietet, ist wiederum zur Nährwertdeklaration.

Zudem gibt es noch für einige spezielle Lebensmittel (zum Beispiel Monoprodukte) Ausnahmen für die Nährwertdeklaration.

Weitere Details zur Nährwertdeklaration findest du über diesen Link.

Nährwertdeklaration erstellen & Lebensmittel kennzeichnen

Nährwertdeklaration erstellen mit dem Rezeptrechner

Beim Rezeptrechner handelt es sich auch um eine Software zur Nährwertberechnung. Tatsächlich ist es sogar so, dass es sich eigentlich im Kern um einen Nährwertrechner handelt, den wir sukzessive weiterentwickelt haben. Somit hast du die Möglichkeit für all deine Rezepte auch schnell & einfach die Nährwerte je 100g, je Portion und je Rezept zu berechnen. Dabei kannst du auch Reduktionsfaktoren berücksichtigen. Fehlen Zutaten, kannst du eigene Zutaten mit individuellen Nährwertangaben in deinem Account hinterlegen. Zudem bekommst du mit dem Rezeptrechner PRO Business auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel mit > 10.000 Zutaten. Das Ergebnis sind fertige Nährwerttabellen, die du als Datei oder Text kopieren und herunterladen kannst (siehe auch Nährwerttabelle erstellen).

Allergenkennzeichnung in der Zutatenliste

Mit dem Etiketten Generator bekommst du nicht nur eine Zutatenliste sortiert in der richtigen Reihenfolge. Du hast auch die Möglichkeit die QUID Kennzeichnung vorzunehmen. Dabei handelt es sich um die Prozentangabe, die für gewisse Zutaten notwendig ist. Zudem bekommst du auch automatische Vorschläge für die Allergenkennzeichnung in Fettdruck für die Zutatenliste. Überprüfe diese Allergenkennzeichnung noch einmal auf die Richtigkeit, denn die Verantwortung liegt letztlich bei dir als Lebensmittelhersteller.

Mehr zur Lebensmittel Kennzeichnung der Inhaltsstoffe findest du auch in einem anderen Artikel.

In diesem ersten Abschnitt ging es jetzt insbesondere um die Kennzeichnung verpackter Lebensmittel. Im nächsten Abschnitt widmen wir uns nun insbesondere der verpackten Ware. Auch für lose Ware, die vor allem in Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Bäckereien und Restaurants verkauft wird, eignet sich die Rezeptrechner Software als Lösung.

Lebensmittelkennzeichnung Vorschriften | lose Ware

Für lose Ware sieht die LMIV einige Ausnahmen vor. So wird in Artikel 44 der LMIV beschrieben, dass letztlich nur die Kennzeichnung der Allergene für lose Ware vorgenommen werden muss. Als lose Ware gelten Lebensmittel, die nicht vorverpackt sind. Das sind in der Regel Lebensmittel, die in Gastronomie, Restaurant oder Gemeinschaftsverpflegung verkauft werden.

Zur Darstellungsform regelt die LMIV dabei gar nicht so viel. Die Vorschriften zur Darstellungsform der Allergene für lose Ware werden durch die Mitgliedsstaaten geregelt. Das heißt, dass Deutschland hier seine eigenen Regeln definiert hat, während es sich bei der LMIV ja um eine EU Richtlinie handelt. Hierfür hat Deutschland im Jahr 2017 die Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung (LMIDV) erlassen. Dort wird konkreter beschrieben, wie Gastronomie, Bäckereien und Co die Allergene für nicht verpackte Lebensmittel kennzeichnen sollen.

Demnach ist sowohl eine Information für den Verbraucher in schriftlicher, mündlicher oder elektronischer Form erlaubt:

Angabe auf einem Schild

Hier wird es meistens so gehandhabt, dass die Angaben auf einem Schild auf dem Lebensmittel oder in der Nähe vom Lebensmittel angebracht sind. Die Allergene werden dabei gekennzeichnet durch die Worte „enthält: “ gefolgt von den Allergenen. Sofern die Lebensmittelbezeichnung selbst bereits die Allergenbezeichnung beinhaltet (zum Beispiel Milch in Milchbrötchen) ist die wiederholte Angabe nicht notwendig.

Ordner auf der Theke & Aushang in der Verkaufsstätte

Es ist auch möglich, zum Beispiel ein PDF ausgedruckt zu laminieren und dieses in einem Ordner in der Verkaufsstätte auszulegen. Hier kann man dann zum Beispiel eine Liste aller Lebensmittel mit Allergen- & Zusatzstoffe Kennzeichnung anlegen. Diese Lösung ist in der Regel deutlich einfacher und lässt sich bei Bedarf auch schneller aktualisieren. In diesem Falle muss in der Nähe oder auf einem Schild vom Lebensmittel der Hinweis wie z.B. „siehe Ordner auf der Theke“ stehen.

Mündliche Auskunft

Eine mündliche Auskunft durch die Mitarbeiter ist ebenfalls möglich. In diesem Falle muss in der Nähe vom Lebensmittel der Hinweis stehen, dass man den Mitarbeiter fragen darf. Vorraussetzung hier ist jedoch zum einen, dass der Mitarbeiter trainiert ist und eine kompetente Auskunft geben kann. Zum anderen müssen dennoch schriftliche Aufzeichnungen der Allergene & Zusatzstoffe vorhanden sein, zum Beispiel in einem Ordner hinter der Theke.

Für Restaurants eignet sich in der Regel die Angabe der Allergene & Zusatzstoffe als Teil der Speisekarte (zum Beispiel in der Fusszeile). Dabei müssen sich die Angaben in der Fusszeile immer auf das jeweilige Lebensmittel beziehen. Dies kann zum Beispiel über kleine hochgestellte Zahlen in der Nähe vom Lebensmittel erfolgen. Mehr zur erfährt man auch in diesem Artikel.

Für Kantinen eignet sich die Angabe der Allergene & Zusatzstoffe in der Regel am besten über hochgestellte Zahlen, die auf dem Speiseplan neben den jeweiligen Lebensmitteln angegebene werden. In der Fusszeile vom Speiseplan kann dann ebenfalls die jeweilige Zahl mit der Allergen- oder Zusatzstoffe Bezeichnung stehen.

In ein paar weiterführenden Artikeln gehe ich noch genauer darauf ein, wie die Kennzeichnung der Allergene für lose Ware auszusehen hat:

Software zur Kennzeichnung der Allergene - lose Lebensmittel

Allergene Liste erstellen für Rezepte

Mit der Rezeptrechner Software kann man auch direkt die Kennzeichnung der Allergene für Lebensmittel und Rezepte vornehmen. Man bekommt automatisch Vorschläge für die Allergenkennzeichnung. Es besteht die Möglichkeit eine Allergene Liste für alle oder gewisse Rezepte zu erstellen. Die Datei kann man dann als PDF oder CSV Datei herunterladen und drucken.

Produktspezifikation erstellen

Insbesondere für Bäckereien und Konditoreien, aber auch Catering und Feinkost Betriebe sind Produktspezifikationen gängige Praxis. Viele Betriebe nutzen diese um die Kunden über die Produkte, die verkauft werden, im Detail zu informieren. Grundsätzlich enthält solch eine Produktspezifikation die gleichen Angaben wie ein Lebensmitteletikett (mit Ausnahme vom Mindesthaltbarkeitsdatum). Die Produktspezifikation wird entweder als PDF oder QR Code erstellt und dem Kunden als Papierform oder in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Zudem nutzen einige Hersteller die Produktspezifikation auch zur Rückverfolgbarkeit (Stichwort Chargennachverfolgung).

Mit dem Rezeptrechner stellen wir in der Software auch heute schon eine Möglichkeit zur Verfügung um die Produktspezifikation für die Produkte vorzunehmen (siehe auch Produktspezifikation erstellen für Lebensmittel).

Software Lebensmittelkennzeichnung

Produktspezifikation (PDF) erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kann man auch direkt die Lebensmittelkennzeichnung für Etiketten und Allergen vornehmen. Es besteht auch die Möglichkeit eine Produktspezifikation als PDF zu erstellen. Zudem arbeiten wir auch schon an einem Layout für eine Schritt für Schritt Anleitung, die die Mitarbeiter in der Küche in Kombination mit einem Mengenrechner nutzen können. Mehr PDF Beispiele und Vorlagen zur Lebensmittelkennzeichnung findest du in diesem Artikel. 

Deklarationspflichtige Allergene

Zu den Herstellern, die lose Ware verkaufen, gehören insbesondere Bäckereien, Konditoreien, Metzgereien, aber teilweise auch Delikatessen & Feinkost Läden. Für lose Lebensmittel braucht es kein Lebensmitteletikett. Hier sind nicht alle Angaben verpflichtend. Wichtig ist jedoch, dass insbesondere die Allergen- und Zusatzstoffekennzeichnung hier ebenfalls verpflichtend sind.

Die folgenden Allergene sind dabei deklarationspflichtig (siehe auch Deklarationspflicht bei Lebensmitteln).

  • Glutenhaltiges Getreide (konkret benennen, um welche Getreide Sorte es sich handelt) & Erzeugnisse aus Getreide
    • Weizen
    • Dinkel
    • Roggen
    • Gerste
    • Hafer
  • Eier
  • Fisch
  • Erdnuss
  • Soja
  • Milch & Milcherzeugnisse
  • Schalenfrüchte (muss ebenfalls konkret benannt werden, sofern bekannt)
    • Cashewkerne (Kaschunüsse)
    • Pecannüsse
    • Paranüsse
    • Pistazien
    • Macadamia- oder Queenslandnüsse
    • Sellerie
    • Senf
    • Sesamsamen
    • Schwefeldioxid &Sulphite
    • Lupinen

Bei unverpackter Ware muss dem Verbraucher die Information vor dem Kauf der Ware und vor Abgabe des Lebensmittels sichtbar gemacht werden. Die Angaben müssen bezogen auf das Lebensmittel gut sichtbar oder lesbar bereitgestellt werden. Je nach Betrieb kann dies unterschiedliche Dinge bedeuten. In dem Artikel Überblick typischer Allergene in Lebensmitteln gebe ich einen kleinen Überblick, welche Lebensmittel typischerweise welche Allergene enthalten.

Deklarationspflichtige Zusatzstoffe

Die folgenden Zusatzstoffe müssen ebenfalls angegebenen werden beim Verkauf von frischer oder verpackter Ware, egal ob im Onlinehandel oder an der Theke.

  • mit Farbstoff
  • mit Konservierungsstoff oder konserviert
  • mit Antioxidationsmittel
  • mit Nitritpökelsalz, mit Nitrat
  • mit Geschmacksverstärker
  • geschwärzt
  • gewachst
  • mit Phosphat
  • mit Süßungsmitteln
  • enthält eine Phenylalaninquelle

Es empfiehlt sich zudem auch die E-Nummer des jeweiligen Zusatzstoffes anzugeben. Häufig sind sogar die E-Nummern bekannt, es ist jedoch unklar, um welche Art von Zusatzstoff es sich handelt. Eine Liste der Zusatzstoffe und Zuordnung der jeweiligen E-Nummern kann man in dem Artikel zur Zusatzstoffe Liste herunterladen.

Liste der Lebensmittelzusatzstoffe zum ausdrucken

Hier findest du kostenlos eine Zusatzstoffe Liste mit Klassenname und E Nummer. Diese Excel Tabelle enthält alle Lebensmittel Zusatzstoffe in einer Liste mit chemischer Bezeichnung, Klassennamen und den typischen Anwendungsgebieten. Du kannst innerhalb der Excel Tabelle nach den jeweiligen Funktionsklassen filtern und die einzelne Zusatzstoffe Listen zum ausdrucke als PDF erstellen.

Lebensmittelzusatzstoffe Liste

Bio Kennzeichnung für Lebensmittel

Teil der Lebensmittelkennzeichnung ist unter Umständen auch die Bio Kennzeichnung für Lebensmittel. Das ist eine aktive Wahl, die einige Produzenten treffen. Die Anforderung an die Bio Zertifizierung sind relativ hoch. Es kommt einiges an administrativen Aufwand auf einen zu. Was genau die Anforderungen sind, und wie man das jeweilige EU Bio Logo und das deutsche Bio Siegel verwenden kann, habe ich in diesem Artikel erläutert: Bio Kennzeichnung für Lebensmittel 

Mit der Rezeptrechner Software kann man in Zukunft auch direkt die Bio Kennzeichnung vornehmen. Sowohl das EU Bio Logo als auch das deutsche Bio Siegel können optionale auf dem Etikett abgebildet werden. Das Etikett wird mit Hilfe vom Etiketten Generator erstellt (Teil vom Rezeptrechner PRO Business). 

Mehr zur Rezeptrechner Software erfährst du in diesem Artikel. 

Bio Kennzeichnung Software
Allergene Lebensmittel Übersicht

Allergene Lebensmittel Übersicht

Welche Lebensmittel haben eigentlich deklarationspflichtige Allergene? Lebensmittelhersteller sind zur Allergenkennzeichnung verpflichtet, egal ob lose oder verpackte Ware. Auf verpackten Lebensmitteln muss es ein Lebensmittel Etikett mit Zutatenverzeichnis & Allergenkennzeichnung sein. Für lose Ware (zum Beispiel bei Bäckereien) reicht die Auskunft der Allergene oder eine Allergene Liste für Lebensmittel, die zum Beispiel als PDF ausgedruckt ausliegt. Auch auf einer Speisekarte in der Gastronomie braucht es die Allergenkennzeichnung. In einem der letzten Artikel habe ich mich schon mit den deklarationspflichtigen Allergenen auseinandergesetzt und auch eine Allergene Liste zum ausdrucken als PDF zur Verfügung gestellt. In diesem Artikel möchte ich genauer darauf eingehen, welche Lebensmittel typischerweise eigentliche welche Allergene enthalten.

Lebensmittelkennzeichnung & Allergenkennzeichnung mit dem Rezeptrechner

Dies dient auch der Vorbereitung der Allergenkennzeichnung, die demnächst auch mit Hilfe vom Rezeptrechner möglich sein wird. Mit dem Rezeptrechner Online kannst du bereits heute die Nährwertkennzeichnung sowie die Erstellung vom Zutatenverzeichnis mit QUID-Kennzeichnung vornehmen. Zudem haben Hersteller auch heute schon die Möglichkeit, Lebensmitteletiketten für verpackte Lebensmittel mit Nährwerttabelle & Zutatenliste zu erstellen. Hierzu dient der Etiketten Generator, zu dem man als Lebensmittelhersteller automatisch auch Zugang erhält. Um die Nährwertkennzeichnung durchzuführen, benötigt man einen Rezeptrechner PRO Business Account. Der Rezeprechner ist damit insbesondere für kleine Hersteller geeignet (wie Manufakturen, Bäckereien, Hofläden, Metzgereien oder Konditoreien), die zur Lebensmittelkennzeichnung für verpackte oder lose Ware verpflichtet sind. Ebenso dient der Rezeptrechner Herstellern, die selbstgemachte Lebensmittel verkaufen wollen.

Mit dem Rezeptrechner kann man bereits heute manuell die Allergene & Zusatzstoffe Kennzeichnung für gespeicherte Rezepte vorzunehmen. Nachdem man die einzelnen Lebensmittel (Zutaten) in den Rezepten mit Allergene & Zusatzstoffe gekennzeichnet hat, werden diese Daten für 2 Dinge verwendet:

  • für das Zutatenverzeichnis im Lebensmitteletikett
  • für eine Allergene Liste als PDF (für Speisekarte, Gstronomie) & lose Ware
Allergene Liste zum Ausdrucken

Allergenkennzeichnung für eigene Rezepte

Den Rezeptrechner Online kann man auch kostenlos ausprobieren. Für die Nährwertberechnung aller Big 7 Nährwertangaben und das Erstellen vom Lebensmitteletikett benötigt man den Rezeptrechner PRO Business Account. Das upgrade zum Rezeptrechner PRO Business erfolgt über Digistore24.

Kennzeichnung der Allergene für Lebensmittel

Aktuell muss man die Allergene für die einzelnen Lebensmittel im Rezeptrechner noch manuell kennzeichnen. In Zukunft ist geplant, dass für alle Standard Lebensmittel aus der Datenbank die typischen Allergene & Zusatzstoffe hinterlegt sind. Das heißt nicht, dass sich die Hersteller auf die Richtigkeit dieser Angabe verlassen können, denn insbesondere für Fertiggerichte und industriell gefertigte Lebensmittel ist es teilweise schwer, die genaue Angabe der Allergene je Lebensmittel vorzunehmen. Oder anders gesagt: Je nach Produktion kann ein Lebensmittel teilweise das jeweilige Allergen enthalten oder auch nicht. Häufig hängt das auch damit zusammen, welche anderen Lebensmittel in der gleichen Produktion gefertigt werden. So muss ein Lebensmittel zwar nicht direkt die jeweilige Zutat enthalten, es kann aber dennoch Spuren von dem Allergen enthalten, weil das Lebensmittel auf der gleichen Fertigungslinie produziert wird wir ein anderes Lebensmittel. Aus diesem Grund wird auf verpackten Lebensmitteln häufig angegeben „kann Spuren enthalten von Milch, Mandeln, Soja oder Senf“. Das heißt dann, dass das Lebensmittel selbst zum Beispiel nicht die Allergene Milch oder Mandeln enthält, aber man eben nicht ausschließen kann, dass das Lebensmittel mit Resten aus der vorherigen Produktion in Verbindung kommt.

Deklarationspflichtige Allergene für Lebensmittel

Aktuell gibt es 14 deklarationspflichtige Allergene für Lebensmittel (siehe Tabelle unten). Diese lauten:

Mehr zur Deklarationspflicht bei Lebensmitteln in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfährst du über diesen Link.

Die vollständige Liste in Form einer Tabelle für die deklarationspflichtigen Allergene für Lebensmittel kannst du dir auch im folgenden herunterladen.

Allergene Liste als Tabelle zum Ausdrucken für Speisekarte

Deklarationspflichtige Allergene Tabelle

Lade dir hier eine kostenlose Liste für alle Allergene & Zusatzstoffe in Form einer Tabelle als PDF für Lebensmittel herunter. 

Allergene in Lebensmittel – Übersicht

Im Folgenden gehe ich nun genauer darauf ein, welche Lebensmittel typischerweise welche Allergene enthalten. Beachte dabei, dass dies nur als Richtlinie gilt. In einigen Fällen kann es zu Abweichungen kommen. Wenn du als Hersteller spezielle Lebensmittel verwendest, halte am besten immer Rücksprache mit deinen Lebensmittellieferanten.

Lebensmittel ohne Allergene

Industriell gefertigte Lebensmittel sind heute nur in sehr seltenen Fällen allergenfrei. Wer auf Allergene in Lebensmittteln verzichten möchte, muss vor allem auf frische, unverarbeitete Lebensmittel den Fokus legen. Dazu gehören:

  • frisches Obst, frisches Gemüse
  • Fleisch, Fisch, Geflügel unverarbeitet (ohne Panade)
  • getrocknete Kräuter als Gewürze

Welche Lebensmittel enthalten Gluten?

Gluten ist enthalten in diversen Getreidesorten (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel, Kamut, Emmer, Einkorn, Grünkern). Demzufolge enthalten Lebensmittel, die aus Getreide herstellt werden in der Regel Allergene, in dem Falle das Allergen Gluten. Gluten ist somit in folgenden Lebensmitteln enthalten:

  • Mehl und Lebensmittel, die aus Mehl hergestellt werden (Brot, Brötchen, Teig für Kuchen, Plätzchen, Kekse, Torten)
  • Teigwaren (Nudeln, Lasagneplatten, Fusilli, Makkaroni, Spaghetti)
  • Pizzateig
  • gefüllte Teigwaren (Torellini, Ravioli…)
  • Haferflocken (Müsli, Flocken…)
  • industriell gefertigte Lebensmittel (Kartoffelchips, Zwieback)
  • Stärke, Speisestärke
  • Kartoffelklöße, Dampfnudeln, Grieß, Polenta,

Welche Lebensmittel enthalten Soja?

Soja wird heute insbesondere in vielen Backwaren verarbeitet. Aber auch diverse industriell gefertigte Lebensmittel enthalten Soja oder zumindest Spuren von Soja. Bei einigen Lebensmitteln ist es eindeutig, dass sie Soja enthalten weil es schon der Name sagt. Bei einigen Lebensmitteln ist es aber ganz und gar nicht eindeutig.

  • Sojabohnen
  • Sojasoße
  • Sojamehl
  • Sojamilch
  • Tofu
  • Miso
  • Tempeh
  • Natto

Welche Lebensmittel enthalten Eier?

Zu den deklarationspflichtigen Lebensmittel gehören auch die Eier. Dabei geht es nicht nur um das typische Hühnerei sondern auch Eier von anderen Geflügelarten wie Enten. Straussen etc.

Welche Lebensmittel enthalten Milch oder Milcherzeugnisse?

Bei Milch im Sinne der Allergenkennzeichnung ist das ähnlich wie mit den Eiern. Insbesondere Kuhmilch ist deklarationspflichtig als Allergen. Gleichzeitig muss man aber im Hinterkopf halten, dass Milch in unzähligen Lebensmitteln enthalten ist. Dazu gehören:

  • Butter
  • Kuhmilch
  • Quark
  • Käse
  • Creme
  • Sahne
  • Joghurt
  • Feta
  • Mozzarella
  • Ricotta
  • Mascarpone
  • Schokolade, Kuvertüre (je höher der Kakaogehalt desto geringer der Milchgehalt)
  • diverse Kuchen & Torten Böden & Teigvarianten wie
    • Mürbeteig (Basisrezept: Mehl, Zucker, Eier, Butter) –> Da Butter verwendet wird, muss Milch auch deklariert werden.
    • Blätterteig (Basisrezept: Mehl, Salz, Wasser, Butter) –> Da Butter verwendet wird, muss Milch auch deklariert werden.
    • Hefeteig (Basisrezept: Hefe, Zucker, Mehl, Milch, Butter, Ei, Salz) –> Da Butter verwendet wird, muss Milch auch deklariert werden.
    • Strudelteig (Basisrezept: Mehl, Wasser, Butter) –> Da Butter verwendet wird, muss Milch auch deklariert werden.
    • Streuselteig (Basisrezept: Butter, Zucker, Mehl) –> Da Butter verwendet wird, muss Milch auch deklariert werden.
    • Brandmasse/ Brandteig (Basisrezept: Mehl, Butter, Eier) –> Da Butter verwendet wird, muss Milch auch deklariert werden.
    • Plätzchen (Basisrezept: Mehl, Zucker, Butter, Eier) –> Da Butter verwendet wird, muss Milch auch deklariert werden.
    • Waffelteig (Basisrezept: Butter, Zucker, Eier, Mehl, Salz, Backpulver, Milch)
  • Croissants (enthalten ebenfalls Milch aufgrund der Butter)

Teigrezepte ohne Milch

Einige Kuchen & Torten Böden & Teigvarianten enhalten aber auch keine Butter und keine Milch im Basisrezept und folglich muss Milch nicht als Allergen gekennzeichnet werden. Es kann aber natürlich auch sein, dass die Füllung wiederum Milch enthält.

    • Biskuit (Mehl, Zucker, Eier) –> keine Butter und keine Milch
    • Pizzateig: Wasser, Hefe, Zucker, Salz, Öl; folglich nur Gluten

Welche Lebensmittel enthalten Schwefeldioxid oder Sulfite?

Schwefeldioxid und Sulfit Salze werden als Konservierungsstoff oder Antioxidationsmittel eingesetzt. Sie Stoffe blockieren bestimmte Enzyme und helfen somit zu verhindern, dass sich Pilze oder Bakterien bilden. Teilweise wirken diese Stoffe auch bleichend. Man kennt das zum Beispiel von getrockneten Aprikosen, die geschwefelt schon orange farbig aussehen. Ungeschwefelte Aprikosen hingegen sind häufig dunkelbraun und schrumpelig. Hier sind einige typische Lebensmittel, die Schwefeldioxid enthalten. Häufig ist in

  • getrocknete Früchte (Aprikosen, Rosinen,…)
  • kandierte Früchte
  • frische Litschis
  • Weintrauben
  • Merrettichzubereitungen
  • Tafeltrauben
  • Wein
  • Stärke
  • Kartoffeltrockenezeugnisse
  • Krebtstiere
  • Kartoffelteige, Klöße

Welche Lebensmittel enthalten Senf?

Senf wird ebenfalls in vielen Fertiggerichten als Gewürzmittel verwendet.

Welche Lebensmittel enthalten Krebstiere?

Krebstiere und Weichtiere unterscheiden sich und müssen folglich separat gekennzeichnet werden. Zu den Krebstieren zählen zum Beispiel:

  • Flusskrebse
  • Langusten
  • Hummer
  • Garnelen
  • Krabben

Welche Lebensmittel enthalten Weichtiere?

Zu den Weichtieren zählen folgende Arten:

  • Muscheln
  • Austern
  • Schnecken
  • Tintenfisch

Welche Lebensmittel enthalten Fisch?

Fische lassen sich vermutlich noch am einfachsten bei der Allergenkennzeichnung klassifizieren.

Welche Lebensmittel enthalten Lupine?

Lupine sind insbesondere in Müsli und Hefeteig häufig enthalten.

Welche Lebensmittel enthalten Allergene – Sellerie?

Viele Gewürzmischungen enthalten Sellerie. Dadurch kommt Sellerie in vielen der folgenden Lebensmittel vor:

  • Curry Gewürzmischungen
  • Fertigerichte
  • Tomatenmark
  • Ketchup
  • Eintopf in der Konserve mit Sauce
  • Saucen

Welche Lebensmittel enthalten Sesamsamen?

Sesamsamen oder zumindest Spuren von Sesamsamen finden sich meistens in Lebensmitteln, die auf Produktionsrichtlinien gefertigt werden, in denen zumindest für einige Lebensmittel auch Sesam verwendet wird. Hierzu gehören zum Beispiel:

  • Brot, Brötchen, Backwaren
  • Müsli, Cornflakes
  • Salzgebäck
  • Tahini

Welche Lebensmittel enthalten Erdnuss (Erdnüsse)?

Erdnüsse sind natürlich in diversen Nuss-Mischungen enthalten. Zudem enthalten auch folgende Lebensmittel und Backwaren häufig Erdnüsse oder zumindest Spuren von Erdnüssen:

  • Lebkuchen
  • Müsli Mischungen
  • Makronen

Welche Lebensmittel enthalten Schalenfrüchte?

Zu den typischen Schalenfrüchten gehören:

  • Cashewkerne (Kashewnuss)
  • Mandeln
  • Haselnüsse
  • Walnüsse
  • Pekannüsse (Pecannüsse)
  • Pistazie
  • Paranüsse
  • Macadamie-/ Queenslandnuss

Wenn man weiß, dass ein Lebensmittel Nüsse enthält, jedoch unklar ist, welche Art von Nüssen, sollte in der Regel nur der Oberbegriff Schalenfrüchte angegeben werden. Ist klar, welche Schalenfrüchte konkret enthalten sind, werden die einzelnen Schalenfrüchte aufgeführt. Erdnüsse gehören nicht zu den Schalenfrüchten und sind separat auszuweisen. Einige Lebensmittel, die defintiv auch Schalenfrüchte enthalten, an die man aber nicht immer sofort denkt, sind zum Beispiel:

  • Marzipan (enthalten Mandeln)
  • Fondant
  • Krokant
  • Lebkuchen, Pfefferkuchen