Buchempfehlung: Fettlogik überwinden (von Nadja Hermann)

Hallo ihr lieben, Vor kurzem habe ich von einer Rezeptrechner-Nutzerin (Danke Cindy) einen tollen Tipp für ein Buch namens „Fettlogik Überwinden“ erhalten. Nachdem ich das Buch nun durchgelesen habe, muss ich sagen, dass es sich ein wenig so anfühlt, als ob die Autorin, Nadja Hermann, mir aus der Seele spricht.

Bücher und Studien zu Diäten – wie Sand am Meer

Seit vielen Jahren lese ich alles, was ich zum Thema Ernährung, Gesundheit und Abnehmen in die Hände bekomme. Dabei kommt natürlich auch viel Gegensetzliches bei rum. Je mehr man liest, desto kritischer wird man. Studien werden eher zerpflückt und kritisch hinterfragt. Aus diesem Grund habe ich vor knapp 2,5 Jahren auch den Rezeptrechner programmiert und begonnen diesen Blog zu schreiben. Ich bin mittlerweile ein großer Verfechter davon, den Leuten, die gern abnehmen wollen, Wissen zu vermitteln.

Wissen ist Macht.

Wer selbst versteht, was in seinem Körper passiert und weiß, wie bestimmte Nährwerte und Nahrungsmittel im Körper reagieren, kann viele dieser vermeintlichen „Abnehmwahrheiten“ und Theorien für sich selbst einordnen und bewerten. Das Problem ist häufig nicht, dass viele dieser Diät Aussagen und Tipps grundsätzlich falsch sind. Das sind sie in der Regel nicht – aber vieles, was man liest, muss im richtigen Kontext und mit dem richtigen Gewicht bewertet werden. “Trinke täglich grünen Tee und du nimmst ab” – ist ein Beispiel eines solchen Abnehmtricks. Super pauschal gefasst. Es wird nicht klar, wie viel man abnimmt. Das können 2 kg pro Monat sein, können aber auch nur 100g pro Monat sein. Es Könnte Muskelmasse sein, könnte aber auch Körperfett oder Wasser sein. Die Aussage ist nicht falsch, aber sie ist eben viel zu pauschal, als dass jemand, der abnehmen möchte, diese Aussage tatsächlich richtig einordnen könnte. Das Nicht-Wissen vieler Abnehmwilligen führt letztlich dazu, dass sie sich an diese kleinen Fäden klammern und meinen, wenn ich doch nur jeden Tag grünen Tee trinke, dann werden schon ein paar Kilos purzeln. Das Ergebnis ist ernüchternd. Der Irrglauben führt letztlich zu Demotivation und im schlimmsten Fall zu einer erneuten Fressattacken.

GRATIS Ernährungsplan wie bei Fettlogik Überwinden

Im folgenden möchte ich übrigens auch mit euch noch einen meiner GRATIS Ernährungspläne teilen mit Rezepten mit weniger als 500kcal. Schau doch einfach mal hier vorbei.

Das Buch Fettlogik überwinden von Nadja Hermann beschäftigt sich eben genau mit diesen Überzeugungen und weit verbreiteten Gerüchten zum Thema Abnehmen und Ernährung. Nadja war selbst lange Zeit mit 150kg stark übergewichtig (adipös) und Nadja war selbst auch lange Zeit Vertreter einiger dieser wunderbaren Theorien wie z.B.

“Wenn du zu wenig isst, fährt dein Stoffwechsel runter”.

Nadja hat diese Theorien überwunden, in dem sich mit der Materie beschäftigt hat. Das Buch dient der Aufklärung. Es hilft, viele dieser Fettlogik-Aussagen ins richtige Licht zu rücken. Statt pauschale Aussagen zu treffen, erklärt sie, was hinter den Aussagen steckt und warum etwas richtig oder falsch ist. Nadja gibt viele biologische Hintergründe zu den Themen. Keine Sorge, das heißt nicht, dass mit Fachbegriffe nur so um sich geworfen wird und man die Hälfte der Sätze nicht versteht, wie es häufig in Fachliteratur der Fall ist. Nadja erklärt die Dinge super einfach. Sie erläutert warum gewisse Dinge funktionieren, warum manche Diäten Erfolge bringen KÖNNEN oder eben auch fehlschlagen.

Kommt euch bekannt vor?

Genau, mit meinem Rezeptrechner Blog, mache ich eigentlich nix anderes! Auch ich versuche euch die biologischen Hintergründe zum Abnehmen zu erläutern. Ich erkläre euch, was der Körper braucht, was er nicht braucht und wie gewisse Lebensmittel im Körper reagieren. Und genau aus diesem Grund finde ich Nadjas Buch so großartig. Es gibt jede Menge Hintergrundwissen. Viele Punkte waren auch für mich neu und total interessant. Wer also Lust hat, ein wenig tiefer in die Materie Abnehmen, Ernährung und Gesundheit einzusteigen, dem kann ich dieses Buch nur wärmstens empfehlen! Gewarnt sollten allerdings diejendigen unter euch sein, die vielleicht nach wie vor selbst Verfechter einiger Abnehmtheorien sind. Ich würde euch bitten, dem Ganzen offen gegenüber zu sein, wenn ihr das Buch lest. Keiner erwartet, dass alles, was in dem Buch geschrieben ist, der absoluten Wahrheit entspricht bzw ihr nicht doch den ein oder anderen Fall kennt, wo es etwas anders gelaufen ist. Ich würde euch jedoch ermutigen wollen, in solch einem Fall ehrlich zu euch selbst zu sein: Kennt ihr wirklich alle FAKTEN des euch bekannten Falls? Oder habt ihr die Dinge vielleicht einfach nur auf gewissen Art und Weise wahrgenommen und nie komplett hinterfragt, ob es tatsächlich so war? Das Buch ist ein toller Denkanstoß wie ich finde! Danke Nadja!

Du kannst die Kalorien für deine Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App Berechnen.

Abnehmzeit und Abnehmdauer Berechnen

Lerne hier deine Abnehmzeit und Abnehmdauer (mit und ohne Sport) zu berechnen in Abhängigkeit von deinem Kaloriendefizit mit Hilfe vom Online Rechner.

Abnehmdauer bzw. Abnehmzeit Berechnen

Abnehmen ist im Grunde genommen reine Mathematik. Durch Kenntnis einiger grundlegender Prinzipien, kannst du relativ schnell selbst berechnen wie schnell, wie viel du abnehmen kannst. Hast du die wenigen Prinzipien einmal verstanden, kommt jedoch die eigentlich viel größere Hürde: Den Schweinehund überwinden und die Theorie in die Praxis umsetzen. Abnehmdauer Berechnen – Formel

Grundsätzlich gilt: 7000 kcal entspricht ca. 1kg Körperfett.

Anders ausgedrückt bedeutet dies: Wer über einen längeren Zeitraum 7000 kcal weniger zu sich nimmt als er verbraucht, wird ca. 1kg Körperfett verlieren. Um also zu berechnen, wie schnell man wie viel abnehmen kann, muss man zunächst seinen Kalorienverbrauch (Grundumsatz und Leistungsumsatz) und seine Kalorienaufnahme berechnen.

Wie lange benötige ich um abzunehmen?

Um deine Abnehmdauer zu berechnen, musst du zunächst einmal verstehen, wie groß dein tägliches Kaloriendefizit ist. Um dies zu verstehen, solltest du dir das obige Gratis E-Book herunterladen. In dem E-Book erkläre ich übrigens auch, wie du meinen Abnehmdauer Rechner verwenden kannst um deine Abnehmdauer zu berechnen. Sobald du das E-Book durchgelesen hast, solltest du dein notwendiges tägliches Kaloriendefizit kennen um abzunehmen. Die 7000 kcal, die man benötigt um 1kg Körperfett abzubauen, spart man aber natürlich nicht an einem einzigen Tag sondern im Laufe der Zeit. In meinem Kostenlosen Diät Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt wie du es schaffst innerhalb der ersten beiden Wochen deine Glykogenspeicher zu leeren und dadurch anfängst abzunehmen. Dort erkläre ich dir auch nochmal wie du deine Abnehmzeit berechnen kannst.

Abnehmdauer in Abhängigkeit vom Kaloriendefizit Berechnen

Wie viel ist Wasserverlust zu Beginn einer Diät?

Der Grund, weshalb wir auf der Waage dennoch häufig deutlich größere Erfolge in den ersten Tagen einer Diät beobachten hängt mit einem verstärkten Diät Wasserverlust zusammen. Unser Körper kann bis zu 2000 kcal kurzfristig verfügbare Energie in den sogenannten Glykogenspeichern speichern. Erzeugen wir eine negative Energiebilanz, so sind die Glykogenspeicher die erste Energiequelle, die unser Körper anzapft. Energie in Form von Glykogen kann jedoch im Körper nur mit Wasser gebunden werden.

1g Glykogen (ca. 4kcal) wird dabei mit ca. 4g Wasser gebunden

Das heißt, wenn unsere Glykogenspeicher komplett gefüllt sind (bis zu 2000 kcal), speichert unser Körper auch bis zu 2 kg zusätzliches Wasser ein. Werden die Glykogenspeicher geleert, baut der Körper also nicht nur das Glykogen sondern auch das Wasser ab. Der Gewichtsverlust, den wir auf der Waage in den ersten Tagen einer Diät beobachten ist somit also kein reiner Körperfettverlust, sondern auch ein Wasserverlust.

Diesen Effekt müssen wir berücksichtigen. Wer sich freut, dass er innerhalb der ersten Diätwoche bis zu 2kg Gewicht verloren hat, dem muss bewusst sein, dass dieses Gewicht sofort wieder zurückkommt, sobald wir wieder normal essen. Das wirklich langfristig verloren Gewicht ist das Körperfett und hier dauert es leider etwas länger, bis sich Erfolge abzeichnen.

Kaloriendefizit für Abnehmdauer berechnen

Kennt man seinen täglichen Kalorienverbrauch und seine tägliche Kalorienaufnahme, so lässt sich mit einer einfachen Formel die tägliche Energiebilanz berechnen:

Energiebilanz = Kalorienaufnahme – Kalorienverbrauch

Ist die Energiebilanz negativ, das heißt, haben wir mehr Kalorien verbraucht als aufgenommen, so beginnen wir die gespeicherte Energie im Körper anzuzapfen. Für ein Kaloriendefizit benötigen wir also eine negative Energiebilanz, nur so können wir auch die Abnehmdauer berechnen. Wer nun über einen längeren Zeitraum eine negative Energiebilanz aufbaut, z.B. in dem er täglich 300 kcal weniger zu sich nimmt als er verbraucht, wird Körperfett abbauen. Um jedoch ein vollständiges Kilogramm Körperfett zu verlieren, müsste man z.B. über 23 Tage 300 kcal weniger zu sich nehmen als man verbraucht. Es zeigt sich also, dass man eigentlich nicht von heute auf morgen riesige Mengen Körperfett auf oder abbaut. Das Kaloriendefizit ist letztlich der Treiber um die Abnehmdauer beziehungsweise die Abnehmzeit zu berechnen, völlig egal ob ohne oder mit Sport.

Kalorienaufnahme Berechnen

Die tägliche Kalorienaufnahme hängt von der Menge an Makronährstoffen ab, die wir täglich zu uns nehmen: Zu den Makronährstoffen gehören Kohlenhydrate, Eiweiße und Fett. Während Kohlenhydrate und Eiweiße ca. 4,1 kcal je Gramm liefern, liefert 1 Gramm Fett mit 9,3 kcal mehr als doppelt so viel Kilokalorien je Gramm. Fett hat also eine deutlich höhere Energiedichte. Neben den Makronährstoffen liefert auch Alkohol eine erheblich Menge an Energie (7,1kcal je Gramm Alkohol). Diese Kalorien dienen jedoch lediglich der Wärmeerzeugung und können ansonsten kaum im Körper benutzt werden. Wie viele Kalorien man täglich zu sich nimmt, lässt sich mit Hilfe von Fitnesstrackern berechnen. Alternativ kann man dies auch selbst berechnen, in dem man in Kalorientabellen die entsprechend Lebensmittel raussucht und die Nährwertangaben auf die jeweilige aufgenommene Menge umrechnet Unser Rezeptrechner bietet ebenfalls eine Möglichkeit die tägliche Kalorienaufnahme zu berechnen.

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Kalorienverbrauch berechnen

Harris Benedict Formel

Die Schwierigkeit hier liegt darin, den Kalorienverbrauch vernünftig zu berechnen. Bewährt hat sich hierbei die Harris-Benedict Formel, die den Kalorienverbrauch unterteilt in einen Grundumsatz und einen Leistungsumsatz: Der Grundumsatz berücksichtigt dabei grundsätzlich nur den Kalorienverbrauch ohne jegliche Bewegung. Dieser wiederum ist auch relevant wenn man seine Abnehmzeit beziehungsweise Abnehmdauer ohne Sport berechnen möchte.

Abnehmdauer Berechnen ohne Sport: Grundumsatz

Mann Grundumsatz Formel: 655 + (9,5 x Gewicht in kg) + (1,9 x Größe in cm) – (4,7 x Alter in Jahren)

Frau Grundumsatz Formel: 66 + (13,8 x Gewicht in kg) + (5,0 x Größe in cm) – (6,8 x Alter in Jahren)

Der Grundumsatz ist also abhängig von Gewicht, Alter, Größe und Geschlecht. Was der Grundumsatz jedoch nicht berücksichtigt, ist der Anteil an Muskelmasse. Indirekt versucht die Formel dies über das Geschlecht abzubilden, denn der Hauptgrund, weshalb ein gleich großer, gleich schwerer Mann im gleichen Alter mehr Kalorien verbrennt als eine Frau hängt einzig und allein mit dem höheren Anteil an Muskelmasse zusammen. Dennoch fehlt in dieser Formel aus unserer Sicht das sogenannte „Fitnesslevel“. Eine Person, die regelmäßig Sport treibt (insbesondere viel Krafttraining macht), wird in der Regel etwas mehr Kalorien verbrauchen als eine Person, die keinen Sport treibt. Wie gesagt, bildet der Grundumsatz den Kalorienverbrauch ab, den wie haben, wenn wir uns gar nicht bewegen, das heißt, wenn wir den ganzen Tag nur im Bett liegen. Da wir in der Regel nicht den ganzen Tag im Bett liegen, sondern uns durchaus noch bewegen, verbrennen wir über den Grundumsatz hinaus noch mehr Energie, den sogenannten Leistungsumsatz = (PAL -1) * Grundumsatz. Wer sich mehr bewegt, kann auch seine Abnehmzeit verkürzen, dies wirst du auch sehen wenn du meinen Abnehmdauer Rechner verwendest.

Abnehmdauer Berechnen mit Sport – Leistungsumsatz

Wenn man hingegen seine seine Abnehmdauer mit Sport berechnen möchte, so muss man auch seinen Leistungsumsatz kennen.

Der Leistungsumsatz wird dabei abgebildet über einen sogenannten PAL Faktor:

0,95 schlafen 1,2 nur sitzend, liegend

1,4-1,5 fast ausschließlich sitzend (Büroarbeit)

1,6-1,7 sitzend mit stehenden Tätigkeiten (z.B. Laborarbeit)

1,8-1,9 überwiegend stehend

2,0-2,4 sehr körperlich anstrengende Tätigkeiten

Je mehr wir uns bewegen, desto höher ist unser Leistungsumsatz, desto höher ist der entsprechende Energieverbrauch. Doch auch dies ist nur eine Annäherung und kann je nach Person etwas variieren. Mit Hilfe von meinem Abnehmdauer Rechner kannst du auch deinen Kalorienverbrauch berechnen.

Vereinfachte Kalorienverbrauch Formel

Interssanterweise gibt es noch eine andere Formel, die eine extreme Vereinfachung der Harris-Benedict Formel abbildet:

Kalorienverbrauch je Tag =  30-33 * Körpergewicht in kg

Der Faktor 30 bis 33 ist dabei der Bewegungsspielraum, in dem der tägliche Kalorienbedarf schwankt (getrieben durch mehr/ weniger Bewegung, mehr/ weniger Muskelmasse, Geschlecht, Alter etc)

Beispielrechnung Kalorienverbrauch

40 Jahre alte Frau, 70kg, 1,70 cm groß – die sich fast ausschließlich sitzend bewegt (PAL = 1,4) –> nach Harris Benedict Formel hätte diese Frau einen Kalorienbedarf von 2254 kcal –> mit der vereinfachten Formel  käme man auf einen Kalorienverbrauch zwischen 2100 und 2300 kcal Interessanterweise liegen beide Werte erstaunlich nah beeinander. Wie gesagt ist die genaue Bestimmung der individuellen Kalorienverbrauch auf die letzte kcal genau kaum möglich. Vielmehr empfiehlt sich mit Hilfe der oben genannten Berechnungen eine Annäherung zu treffen. Denn genau so wie der tägliche Kalorienverbrauch nur schwer exakt bestimmt werden kann, lässt sich auch die tägliche Kalorienaufnahme nur schwer exakt bestimmen. Deswegen ist es wichtig, dass du beim Berechnen deiner Abnehmzeit darauf achtest nicht zu kleinlich zu sein. Mein Abnehmdauer Rechner kann dir letztlich nur eine Bandbreite aufzeigen und du solltest nicht auf die letzte Nachkommastelle schauen.

Kalorienrechner Essen und Trinken

Kalorienrechner Essen und Trinken

Nutze den Rezeptrechner Online als Kalorienrechner Mahlzeit für dein Essen, mit diesem einfachen Kcal Rechner Kalorien berechnen für 100g, je Portion und je Rezept.

Kalorienrechner für dein Essen

Du suchst einen Kalorienrechner für dein Essen weil du Abnehmen möchtest oder weil du die Nährwerte und Kalorien für dein Essen und Trinken berechnen möchtest? In beiden Fällen ist vermutlich der Rezeptrechner bzw. die App eine passende Lösung für dich. Wenn du primär auf der Suche bist nach einem Kalorienrechner Essen für den privaten Gebrauch (Ziel Gewichtsverlust), dann empfehle ich mal die Rezeptrechner App auszuprobieren oder den Rezeptrechner kostenlos zu testen. Für den gewerblichen Gebrauch (Kalorien und Nährwertberechnung für diverse Lebensmittel und Rezepturen) benötigst du vermutlich mehr Funktionen (Berechnung der vollständigen Nährwerttabelle für Lebensmittel, Berechnung der Big 7 Nährwerte) sowie die Speicherung einer größeren Anzahl von Rezepten. Auch dies ist mit dem Rezeptrechner in der Online Variante möglich, dafür musst du vermutlich ein Rezeptrechner PRO Abo abschließen.

Kcal Rechner für Essen

Nutze den Rezeptrechner Online als Kcal Rechner um die Nährwerte und Kalorien für dein Essen und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährwerte für dein Essen kostenlos Berechnen. Zudem gibt es den Kalorienrechner für dein Essen und trinken auch als App.

Kcal Rechner Essen

Im Netz kursieren mittlerweile jede Menge Nährwertrechner und Kalorienrechner für Mahlzeit, Essen und Rezepte, die die Nährwertangaben je 100g zeigen. Zu den Nährwertangaben zählen dabei in der Regel die Angaben der Makronährstoffe, also der Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße. Aus diesen Makronährstoffen gewinnt unser Körper seine Energie. Die Angabe der Energie erfolgt in der Regel in Kilojoule oder Kilokalorien. 1 Kilojoule (KJ) entspricht 4,1 Kilokalorien (kcal).

Wie viel Kalorien am Tag darf ich essen?

Die täglich benötigte Energie eines Menschen schwankt mit seiner Größe, dem Gewicht, dem Muskelanteil, dem Alter und dem Geschlecht. Ein Erwachsener normal gebauter Mensch sollte in der Regel knapp 2000 Kalorien am Tag essen. Mit Hilfe von einem Kcal Rechner kannst du sowohl den Kalorienbedarf als auch die Kalorien für dein Essen berechnen.

Wer Abnehmen möchte, der muss verstehen, wie hoch sein Kalorienverbrauch ist und wie viele Kalorien täglich aufgenommen werden. Um abzunehmen muss man langfristig eine negative Energiebilanz erzeugen, das heißt, es muss weniger Energie aufgenommen als verbraucht werden. Um ein besseres Verständnis für den Kalorienverbrauch und die Kalorienaufnahme zu erhalten, können Kalorienrechner ein nützliches Hilfsmittel sein.

Energiegehalt je Gramm Nährstoffe

7000 Kcal für 1kg Körperfett

Wer Abnehmen möchte, der muss täglich weniger Kalorien zu sich nehmen als er verbraucht. Das Prinzip der negativen Energiebilanz ist ein Grundprinzip des Abnehmens und auch Somatropin kann dieses Prinzip nicht aushebeln.

In meinem Gratis E-Book erkläre ich dir, wie hoch dein tägliches Kaloriendefizit ausfallen sollte um abzunehmen und wie du langfristig sicherstellst, dass deine Energiebilanz negativ bleibt. 

Kalorienverbrauch Berechnen

Erfahre hier, wir du am besten deinen individuellen Kalorienverbrauch mit einem Kalorienrechner berechnest. In dem Artikel erfährst du, wie die typischen Kalorienverbrauch Formel aussehen sollte und wie du mit dem Kalorienrechner deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen kannst. Zudem lernst du auch deinen Grundumsatz berechnen.

Kalorienaufnahme Berechnen

Neben dem Kalorienverbrauch ist es auch wichtig zu wissen, wie viele Kalorien man täglich zu sich nimmt. Die Berechnung der Kalorienaufnahme erfolgt ebenfalls mit Kalorienrechnern. Es gibt hier unterschiedliche Kalorienrechner im Netz. Einige Kalorienrechner sind eigentlich eher einfache Kalorientabellen, die es ermöglichen die Kalorien der einzelnen Lebensmittel nachzuschauen. Besser geeignet sind da Kalorienrechner, die es direkt ermöglichen die Kalorien für deine Mahlzeit bzw. eigene Rezepte vollständig pro Portion oder pro Rezept zu berechnen. Das ist etwas komplexer aber für den Nutzer deutlich einfacher in der Bedienung. Einen solchen Kalorienrechner für deine Lebensmittel bzw. Essen und Trinken stellt auch der Rezeptrechner dar.

Das Ergebnis ist die Energiebilanz

Die Energiebilanz bzw. Kalorienbilanz definiert die Summe aus täglicher verbrauchter und aufgenommener Energie (Kalorien). Verbrennen wir mehr Kalorien als wir aufnehmen, so nehmen wir ab (negative Energiebilanz). Nehmen wir mehr Energie zu uns als wir verbrauchen, nehmen wir zu (positive Energiebilanz). Dies passiert natürlich nicht von heute auf morgen. Entscheidend ist die kumulierte Energiebilanz. Wenn wir an einem Tag zu viel essen und dies direkt am nächsten Tag ausgleichen, ändert sich unsere Gewicht keineswegs. Wenn wir jedoch über einen längeren Zeitrum (2 Wochen oder länger) immer einen kleinen Kalorienüberschuss zu uns nehmen, so baut sich langsam aber sicher eine positive Energiebilanz immer weiter auf.

7000 kcal entsprechend 1kg Körperfett

Das bedeutet: Wenn wir über einen längeren Zeitraum 7000 kcal mehr zu uns nehmen als wir verbrauchen, bauen wir ca. 1 kg Körperfett auf. Dieser Zusammenhang ist sehr wichtig, er macht zum einen klar, dass man nicht von heute auf morgen mehrere kg Gewicht zulegen kann. Andersherum zeigt sich jedoch auch, dass auch ein täglicher kleiner Kalorienüberschuss verheerende Folgen haben kann.

Mit der oben genannten Formel kann man relativ schnell ausrechnen, wie viel Kalorien man täglich einsparen muss um innerhalb eines bestimmten Zeitraums eine bestimmte Menge Gewicht zu verlieren. Oft hilft dies, eine realistische Einschätzung zu treffen, wie lange es dauert, bis man sein Wunschgewicht erreicht und vermeidet somit Enttäuschungen. Basierend auf dem täglichen Kaloriendefizit kann man dann relativ einfach auch die Abnehmdauer Berechnen. Hier hilft auch unser Abnehmrechner. Auch dabei handelt es sich streng genommen um einen Kalorienrechner.

Viel zugenommen innerhalb kurzer Zeit?

Du wunderst dich gerade über meine Aussage, da du bereits häufiger erlebt hast, dass du innerhalb von wenigen Tagen einige Kilogramm mehr gewogen hast?

Lass mich dies erklären:

Im obigen Abschnitt sprach ich von Körperfettauf- bzw abbau. Das Gewicht auf der Waage kann noch aufgrund anderer Faktoren schwanken. So lagern wir z.B. in gewissen Situationen Wasser ein. Dies passiert z.B. immer dann, wenn wir viele Kohlenhydrate zu uns nehmen. Werden Kohlenhydrate nicht sofort verbrannt, werden sie in Form von Glykogen in den Glykogenspeichern gelagert. Glykogen kann jedoch nur in Verbindung mit Wasser gespeichert werden. Insofern lagert unser Körper häufig auch bis zu 2kg Wasser ein. Dieses Wasser verlieren wir jedoch mit einer negativen Energiebilanz bzw wenn wir 1-2 Tage nur sehr wenig Kohlenhydrate zu uns nehmen sehr schnell wieder. Deswegen nehmen wir auch insbesondere zu Beginn einer Diät immer relativ schnell ab. Den genauen Zusammenhang zwischen dem Abnehmen und den Glykogenspeichern habe ich in folgendem Artikel noch ausführlicher erklärt:

Artikel: Zusammenhang zwischen Kalorienberechnung, Glykogenspeicher und Abnehmen

Kcal Rechner zum Kalorien berechnen für Essen

Kalorienrechner Mahlzeit und Rezepte

Berechne mit Hilfe vom Rezeptrechner Online für deine eigenen Lebensmittel und Rezepte die Kalorien (kcal) sowie die typischen Nährwerte (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) komplett kostenlos. Weitere Nährwerte (zum Beispiel Ballaststoffe, Zucker, ges. Fettsäuren und Salz) kannst du mir dem Rezeptrechner PRO Zugang ermitteln. Das Kalorien und Nährwerte zusammenrechnen für die eigene Mahlzeit war damit noch nie so einfach.

Kalorien je Makronährstoff

Die unterschiedlichen Makronährstoffe liefern unterschiedlich viel Energie:

1g Kohlenhydrat bzw. Eiweiß liefert 4,1 kcal Energie. 1g Fett hingegen liefert mehr als die doppelte Menge, nämlich 9,7kcal Energie. Mit jedem Gramm Fett nehmen wir also mehr als doppelt so viel Energie zu uns wie mit einem Gramm Kohlenhydrat. Lebensmittel bestehen dabei in der Regel nicht nur aus einem einzigen Makronährstoff – sondern vielmehr aus einer Kombination verschiedener Makronährstoffe, wobei in der Regel der Anteil eines Makronährstoffs deutlich größer ist. 

So bestehen z.B. Früchte vorwiegend aus Kohlenhydraten, während Fisch und Fleisch fast ausschließlich aus Eiweiß bestehen. Je fettreicher das Fleisch bzw der Fisch sind, desto höher ist natürlich auch der Anteil am Makronährstoff Fett. Andere Lebensmittel bestehen zum größeren Anteil aus einer Kombination unterschiedlicher Nährstoffe. So wird z.B. gern gesagt, dass Hülsenfrüchte sehr eiweißreich wären. Im Vergleich zu anderen Gemüsesorten ist dies auch richtig. Im Vergleich zu Fisch und Fleisch hingegen haben Hülsenfrüchte deutlich weniger Eiweiß und immer noch verhältnismäßig viele Kohlenhydrate. Deswegen haben fettreiche Lebensmittel auch mehr Kalorien als fettarme Lebensmittel. Allerdings ist Fett schon auch wichtig und hilft unserem Körper.

Du kannst die Kalorien (kcal) für dein Essen und Trinken auch mit der der Rezeptrechner App Berechnen.

Was tun um Glykogenspeicher zu leeren?

Erfahre hier, warum du zum Abnehmen deine Glykogenspeicher leeren musst und warum das Leeren der Kohlenhydratspeicher mit Low Carb einfacher ist.

Was sind Glykogenspeicher?

Glykogenspeicher (auch Glucosespeicher oder Kohlenhydratspeicher) sind die temporären Energiespeicher unseres Körpers. Der Körper gewinnt Energie vorzugsweise aus Kohlenhydraten. Kohlenhydrate stecken z.B. in Brötchen, Brot, süßen Lebensmitteln, Nudeln, aber auch Hülsenfrüchten und Co. Eine Mahlzeit hat im Schnitt locker 500kcal. Nehmen wir eine Mahlzeit zu uns, nehmen wir relativ viel Energie in Form von Kohlenhydraten bzw. Zucker auf einmal auf. Der Körper zersetzt die Kohlenhydrate in Zucker (Glucose) und transportiert die Glucose zu den Zellen. In der Regel benötigt unser Körper aber nicht so viel Glucose (Energie) auf einmal. Die Energie der jeweiligen Mahlzeit muss deswegen zwischengespeichert werden. Unser Körper speichert Energie als Fett oder in Form von Glykogen. Glykogen ist die Speicherform der Kohlenhydrate. Immer wenn wir Kohlenhydrate zu uns nehmen und diese nicht sofort verbrauchen, werden die Kohlenhydrate als Glykogen in den Glykogenspeichern gelagert. Benötigt der Körper zu einem späteren Zeitpunkt die Energie, wird das Glykogen wieder in Glucose, die einfachste Form der Kohlenhydrate, umgewandelt und ins Blut abgegeben. Glykogenspeicher agieren also als eine Form Zwischenspeicher im Körper. Zum Abnehmen müssen wir unsere Glykogenspeicher leeren. In diesem Artikel erkläre ich, warum dies notwendig ist.

Kohlenhydrate für Mahlzeit Berechnen

Mit dem Rezeptrechner als Kalorienrechner für deine Mahlzeit kannst du die Kalorien und Nährwerte (z.B. Kohlenhydrate) berechnen. Das Ergebnis ist der Energiegehalt und die Nährwerte je 100g, je Portion und je Rezept. Mittlerweile gibt es übrigens auch eine Rezeptrechner App. Probier diesen einfachen Kohlenhydrate Rechner für Rezepte doch direkt mal aus. 

Wozu Glykogenspeicher Leeren?

Unsere Glykogenspeicher können bis zu 2000kcal an Energie  in Form von Glykogen speichern. Nehmen wir mehr Kohlenhydrate bzw. Energie zu uns obwohl unsere Kohlenhyratspeicher voll sind, werden die überschüssigen Kohlenhydrate in Fett umgewandelt. Während der Körper jederzeit Glykogen abbaut, wenn er Energie benötigt, wird das Fett nur dann als Energielieferant angezapft, wenn die Kohlenhydratspeicher leer sind (das Ganze nennt man auch Glykogenstoffwechsel). Wenn wir Körperfett abbauen wollen, müssen wir demzufolge erste unsere Glykogenspeicher leeren oder anders gesagt:

Man muss die Glykogenspeicher Leeren zum Abnehmen. 

Dafür ist es wichtig, zunächst einmal zu verstehen, welche Lebensmittel eigentlich wieviele Kohlenhydrate beinhalten. Schau dir hierzu meine Kohlenhydrate Tabelle zum Ausdrucken als pdf an.

Glykogenspeicher Leeren Dauer & Symtome

Unser Körper wird Glykogen als Energielieferanten gegenüber Fett immer bevorzugen. Wenn unsere Kohlenhydratspeicher leer sind, spüren wir dies durch bestimmte Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Schlappheit). Der Körper muss die Energie aus alternativen Energiespeichern wie zum Beispiel Fett gewinnen. Für die Energiegewinnung aus Fett (die sogenannte Ketose) benötigt der Körper nämlich auch besondere Enzyme, diese Enzyme müssen erst gebildet werden, was in der Regel 4-5 Tage dauert. Das heißt, um den Körper wieder zu einer effizienten Fettverbrennung zu bewegen, vergehen locker bis zu 2 Wochen (die erste Woche benötigen wir um die Glykogenspeicher zu leeren, in der zweiten Woche werden die notwendigen Enzyme gebildet um wieder effizient Fett zu verbrennen). In meinem kostenlose Low Carb Diät Anleitung erkläre ich dir, Schritt für Schritt, wie du deine Glykogenspeicher leeren kannst.

Wie leere ich meine Kohlenhydratspeicher?

Um deine Kohlenhydratspeicher zu leeren, gibt es grundsätzlich 2 Möglichkeiten:

Glykogenspeicher Leeren durch intensive Sport Einheit

Möglichkeit 1 ist die schnelle, sehr effiziente Variante. Gehen wir mal vom schlimmsten Fall aus und nehmen an deine Glykogenspeicher sind zu Beginn komplett gefüllt, dann wirst du in der Regel bis zu 2000 kcal Energie gespeichert haben. Die schnellste Möglichkeit die Kohlenhydratspeicher zu leeren liegt in einer langen und intensiven Sporteinheit, z.B. müsstest du knapp 2-3 Stunden laufen gehen oder anderen Sport treiben. Zudem ist natürlich wichtig, dass du im Anschluss nicht direkt wieder Kohlenhydrate zu dir nimmst. Da die Vorstellung bis zu 3h laufen zu gehen oder eine anderen Sport ähnlich lange zu betreiben für die meisten von uns nicht in Frage kommt, liegt Möglichkeit 2 nahe.

Glykogenspeicher Leeren ohne Sport (durch Ernährung)

Diese Variante erfordert allerdings ein wenig mehr Geduld. Wer seine Glykogenspeicher ohne Sport leeren möchte, der muss dies durch den Verzicht auf Kohlenhydrate erreichen. Denn auch wenn wir keine Kohlenhydrate mehr zu uns nehmen, leeren wir automatischen unsere Kohlenhydratspeicher. Wir müssen über mehrere Tage unseren Kohlenhydrateaufnahme auf ein Minimum reduzieren und diesen neuen Zustand anschließend für längere Zeit beibehalten. Um innerhalb von 3-5 Tagen die Glykogenspeicher entsprechend zu leeren, dürfen wir maximal 50g Kohlenhydrate pro Tag zu uns nehmen. Hier kann es helfen einen Nährwertrechner zu nutzen um zu verstehen, wie deine Nährstoffverteilung in deinen Mahlzeiten aussieht. 

 

1. Identifiziere Lebensmittel ohne Kohlenhydrate

Zunächst einmal ist es wichtig, dass du verstehst, welche Lebensmittel wenig Kohlenhydrate haben. Die folgende Lebensmittel Tabelle kann dir dabei helfen, typische Lebensmittel zu identifizieren, die wenig Kohlenhydrate haben:

Kohlenhydrate Tabelle zum Ausdrucken Herunterladen

Lade dir die Kohlenhydrate Tabelle zum Ausdrucken hier herunter, auf der du für die gängigsten Lebensmittel den Kohlenhydratgehalt einfach und schnell siehst:

2. Ernährungsplan Erstellen

In meinem kostenlosen GRATIS Ernährungsplan zeige ich dir, wie ein typischer Low Carb Ernährungsplan aussehen kann. Dies kann natürlich nur ein Anfang sein. Den Ernährungsplan kannst du dir hier kostenlos herunterladen. Weitere Low Carb Rezepte mit Nährwertangaben findest du auf meinem Rezeptblog Chooseyourlevel.

Kostenloser Ernährungsplan 

Lade dir hier kostenlos meinen Ernährungsplan mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag herunter.

3. Kohlenhydrataufnahme kontrollieren

Wichtig ist, dass du insbesondere in den ersten 2 Wochen streng kontrollierst, wie viele Kohlenhydrate am Tag du zu dir nimmst. Um die Kohlenhydrate für deine Mahlzeiten zu berechnen, kannst du den Rezeptrechner verwenden. Es gibt sowohl die Rezeptrechner Online Variante für den PC als auch die Rezeptrechner App. Über den Rezeptrechner Online kannst du sogar auch eigene Lebensmittel mit eigenen Nährwertangaben hinterlegen. Und sollte dich über die normalen Makronährstoffe hinaus auch die Angaben für Ballaststoffe Zucker, Salz und gesättigte Fettsäuren interessieren, kannst du jederzeit das upgrade zum Rezeptrechner PRO durchführen. 

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Wie lange dauert das Kohlenhydratspeicher leeren?

Wenn du deine Kohlenhydrate auf ca. 50-100g am Tag reduzierst (den genauen Kohlenhydrate und Kalorienbedarf bei Low Carb kannst du in dem Artikel erfahren Berechnen) dauert es in der Regel ca. 3-7 Tage bis deine Kohlenhydratspeicher leer sind. Du wirst das auch merken durch den enormen Wasserverlust bei deiner Low Carb Diät in den ersten Tagen. Wieviel Wasser du beim Abnehmen verlieren wirst, erfährst du in einem anderen Artikel. 

Was passiert, wenn meine Kohlenhydratspeicher leer sind?

In der Regel bemerken wir relativ schnell, dass uns die Kohlenhydrate fehlen. Der Körper äußert sich durch Kopfschmerzen, Schlappheit, Müdigkeit. Teilweise haben wir sogar das Gefühl, krank zu werden. All dies ist normal, da unser Körper es nicht mehr gewohnt ist Fett zu verbrennen. Wie genau du dich in den ersten Tagen einer reduzierten Kohelnhydrataufnahme fühlst, erkläre ich dir in meiner Kostenlosen 2 Wochen Low Carb Anleitung ausführlich. Wichtig ist, dass du die ersten Tage durchältst und nicht sofort wieder einen größeren Anteil an Kohlenhydraten zu Dir nimmst, denn damit machst du den Effekt zunichte und musst anschließend wieder von Vorne anfangen.

Sobald deine Glykogenspeicher leer sind und dein Körper ausreichend Enzyme gebildet hat um die Energie aus Fett zu gewinnen, wirst du dich auch anfangen deutlich besser zu fühlen. Du wirst deutlich fitter und wacher sein und dich vermutlich auch viel besser konzentrieren können. Du befindest dich nun in der sogenannten Ketose, das heißt, dein Körper verbrennt nicht mehr Kohlenhydrate zur Energiegewinnung sondern nutzt Fett als Hauptenergiequelle.

Das macht der Körper jedoch nur so lange, wie wir ihm nicht mehr Kohlenhydrate zu Verfügung stellen. Das heißt, um nach wie vor ununterbrochen Fett zu verbrennen, solltest du die Kohlenhydrate Aufnahme zunächst einmal auf einem sehr niedrigen Level belassen. Wichtig ist allerdings auch, dass du regelmäßig mal einen Cheat Day durchführst, um deinen Stoffwechsel anzuregen.

Das klingt jetzt sehr kompliziert?

Ist es gar nicht…

Falls du dennoch gerne Unterstützung bei der Umstellung auf Energiegewinnung durch Fettverbrennung brauchst, empfehle ich dir meinen kostenlosen 2 Wochen Low Carb Diät Plan. Dort begleite ich dich in den ersten 14 Tagen, in denen du deine Kohlenhydratspeicher leeren wirst. Ich erkläre Dir ganz genau, was du tun musst und was du essen darfst um deine Glykogenspeicher schnell zu leeren. Parallel dazu erklären wir dir, was in deinem Körper passiert und wie du dich vermutlich gerade fühlst. Das hilft dir, nicht falsch zu interpretieren.  Wir zeigen dir, wie du die perfekte Balance zwischen kohlenhydratearmer Ernährung und Cheat Days, also Tagen, an denen du schlemmen kannst hinbekommst. Wir erklären dir, wie du dich langfristig gesund und ausgewogen ernährst und nicht wieder zunimmst.

Kostenloses 2 Wochen Low Carb Anleitung

In meinem Kostenlosen 2 Wochen Diät Plan zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du es schaffst deine Glykogenspeicher zu Leeren und ein tägliches strukturelles Kaloriendefizit aufzubauen um langfristig abzunehmen.

Fettbedarf Berechnen

Fettbedarf Berechnen

Fettbedarf Berechnen

Wer Abnehmen will, fragt sich oftmals wie man seinen Fettbedarf Berechnen kann um zu ermitteln wie viel Fett am Tag man eigentlich zu sich nehmen sollte. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du deinen Fettbedarf Berechnen kannst und zeige dir auch, warum das Energiebilanz Berechnen mindestens genauso wichtig ist. Zudem erkläre ich dir, wie man seine Abnehmdauer Berechnen kann zum Abnehmen.

Wie Viel Fett am Tag?

Um abzunehmen empfiehlt sich zwischen 5% und 30% des täglichen Energiebedarfs durch Fett zu decken.

Der durchschnittliche Energiebedarf einer Frau liegt zwischen 1500 und 2500 kcal. 5 bis 30 Prozent davon sollten als Fett konsumiert werden, das entspricht 125 bis 750 Fettkalorien. Ein Gramm Fett liefert dem Körper 9,3 Kalorien.

Es folgt demnach die Frage, wie groß dein täglicher Energiebedarf ist und wie viel Energie man aus Fett gewinnen kann. In meinem GRATIS E-Book, welches du hier herunterladen kannst, zeige ich dir, wie du deinen Energiebedarf und deine tägliche Energieaufnahme ermittelst und daraus deine Energiebilanz berechnest. Daraus kannst du dann auch deinen Fettbedarf ableiten und diesen mit Hilfe meines Fettrechners berechnen.

Wie viel Energie liefert Fett am Tag?

Doch wie viel Dichte hat jeder Makronährstoff eigentlich? Das ist grundsätzlich relativ simpel: Jedes Gramm Kohlenhydrat bringt knapp 4,1 kcal mit sich, ebenso jedes Gramm Eiweiß. Ein Gramm Fett hingegen bringt es auf ganze 9,3 kcal je Gramm:

Je nach Nährwert-Zusammensetzung eines Lebensmittels berechnet sich also auch sein Kaloriengehalt. Ein Lebensmittel, welches reich an Fett ist, ist aus diesem Grund in der Regel auch reicher an Kalorien, weil eben Fett mehr als doppelt so viele Kalorien hat wie Kohlenhydrate und Eiweiß.

Je nach Lebensmittel ist in der Regel einer der Nährstoffe auch dominanter als die anderen – die wenigsten Lebensmittel bestehen jedoch 100% nur aus einem einzigen Nährstoff (Öl besteht zum Beispiel ausschließlich aus Fett).

Nährstoff Zusammensetzung der Lebensmittel

Wie viel Fett bzw. Kohlenhydrate oder Eiweiß ein Lebensmittel letztlich enthält, hängt natürlich auch immer von dem individuellen Lebensmittel ab. Bei Fertigprodukten findet man in der Regel die Nährwertangaben auf dem Lebensmitteletikett. Neben Verpackungsangaben kannst du natürlich auch eine der zahlreichen Kalorientabelle im Netz nutzen.

Nährwerte für Rezepte zu Berechnen

Nun bieten diese online Kalorientabellen also einen relativ schnellen einfachen Zugang zu Kalorien- und Nährwertangaben von Lebensmitteln. Dies jedoch umzurechnen in die aufgenommenen Nährwerte und Kalorien je Mahlzeit bzw. je Rezept ist nach wie vor etwas aufwendig. Und hier kommt unser Rezeptrechner ins Spiel:
Der Rezeptrechner ermöglicht es dir, die Nährwerte und Kalorien von Rezepten zu berechnen.

Negative Energiebilanz zum Abnehmen

Das Fettbedarf Berechnen zum Abnehmen ist wichtig, keine Frage. Aber noch wichtiger ist es, dass du deine Energiebilanz im Blick hast. Über die Energiebilanz kannst du nämlich letztlich auch deine Abnehmdauer Berechnen.

Um abzunehmen müssen wir weniger Kalorien, also Energie, zu uns nehmen als

verbrennen. Wir benötigen eine negative Energiebilanz.

Das ist einfacher gesagt als getan! Zunächst einmal muss man dazu auch verstehen, wie hoch eigentlich unser täglicher Energiebedarf ist. Und wenn wir das einmal verstanden haben, geht es darum zu verstehen, wie viele Kalorien wir eigentlich täglich zu uns nehmen.Um abzunehmen geht es letztlich darum eine negative Kalorienbilanz zu schaffen und diese über einen längeren Zeitraum beizubehalten.

Abnehmdauer Berechnen

Um ca. 1kg Fett Abnehmen zu können, musst du nämlich knapp 7000 kcal weniger zu dir nehmen als du verbrauchst.

Mit diesem Wissen kannst du relativ einfach deine Abnehmdauer Berechnen. Dabei kann dir übrigens auch mein Abnehmrechner helfen. Das heißt, wenn du jeden Tag 500 kcal weniger zu dir nimmst als du verbrauchst, benötigst du dennoch knapp 14 Tage um 1kg Körperfett abzubauen. Das Ergebnis auf der Waage ist vermutlich in diesem Falle besser, da du zu Beginn einer Diät auch sehr viel Wasser verlierst weil du deine Glykogenspeicher leerst. Dennoch muss dir klar sein, dass dieser positive Effekt in der Regel nicht lange anhält. Dieser immense Gewichtsverlust zu Beginn einer Diät ist sehr motivierend und das ist auch gut so! Über kurz oder lang, wird der Gewichtsverlust jedoch weniger. Dies liegt daran, dass du kein Wasser mehr verlierst.

Je 1g Fett speichert der Körper auch ca. 3-4g Wasser

Nach ca. 2 Wochen sind deine Glykogenspeicher absolut leer. Nun baust du nur noch Fett ab. Und Fett wiegt leider eben auch weniger als Wasser. Wichtig ist, dass du diesen Zusammenhalt verstehst. Das hilft Dir, realistische Erwartungen an deinen Erfolg beim Abnehmen zu halten. Denn Fakt ist: Mehr als 0,5 kg Fettverlust pro Woche ist absolut unrealistisch. Denn bereits für 0,5 kg Fettverlust musst du pro Tag ganze 500kcal einsparen. Bei einem Kalorienverbrauch von 2000 kcal je Tag, sind dann ganze 25%, also ein Viertel. Das ist ziemlich viel. Auf Dauer ist es extrem schwer ein extremes Kaloriendefizit beizubehalten. Aus diesem Grund empfiehlt es sich den Kaloriendefizit je Tag langfristig eher so bei 200-300kcal anzusetzen!

Fettbedarf bei Low Carb

Wenn du gerade dabei bist einer Low Carb Ernährung zu starten und dich fragst, wie es eigentlich mit dem Fettbedarf bei Low Carb aussieht, dann solltest du dir auch mal meinen Artikel zum Nährwerte- und Kalorienbedarf bei Low Carb durchlesen. Dort erfährst du, wie deine Nährwertverteilung (also die Verteilung deiner Makros) bei einer Low Carb Diät aussehen sollte und wie viel Fett am Tag du dann zu dir nehmen solltest. In meinem kostenlosen 2 Wochen Low Carb Diät Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine Glykogenspeicher leerst. Natürlich zeige ich dir dort auch nochmal wie du deine Abnehmdauer Berechnen kannst.

Kaloriendefizit Berechnen

Abnehmrechner: Kaloriendefizit Berechnen

In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du mit Hilfe vom Abnehmrechner deine Abnehmdauer Berechnen kannst.Wenn du abnehmen willst, dann musst du weniger Kalorien zu dir nehmen als du verbrauchst. Dieses einfache Prinzip der negativen Energiebilanz ist eigentlich alles, was du wissen musst. Die Energiebilanz ist die Summe aus Kalorienaufnahme und Kalorienverbrauch. Wenn wir mehr Kalorien aufnehmen als wir verbrauchen, spricht man von einem sogenannten Kalorienüberschuss. Nehmen wir weniger Kalorien zu uns als wir verbrauchen, ist die Rede von einem Kaloriendefizit. Um abzunehmen benötigen wir ein tägliches Kaloriendefizit. Das Kaloriendefizit kann unterschiedlich groß ausfallen und das schwankt natürlich auch immer. Ein typisches Kaloriendefizit sind im Durchschnitt ca. 300 Kcal. Um 1kg Körperfett abzunehmen, muss man 7000 kcal einsparen. Wenn wir also pro Tag 300 kcal einsparen, dann brauchen wir 23 Tage um 1kg Körperfett abzunehmen. Dabei handelt es sich dann aber um reines Körperfett. Mit jedem Gramm Körperfett speichert unser Körper das 2-4 fache an Wasser. Bei einer Diät wirst du zu Beginn viel Wasser Verlieren beim Abnehmen sodass das Ergebnis auf der Waage meistens vielversprechender ausfällt.

Kaloriendefizit Berechnen

Doch bevor wir deine Abnehmdauer Berechnen, musst du zunächst einmal also dein Kaloriendefizit berechnen indem du deinen täglichen Kalorienverbrauch ausrechnest. Wie du am besten deinen Kalorienverbrauch berechnest und daraus dein persönliches Kaloriendefizit ableitest, habe ich in dem folgenden GRATIS E-Book ausführlich beschrieben:

Kalorienaufnahme Berechnen

Neben dem Kalorienverbrauch ist natürlich auch die Kalorienaufnahme wichtig. Zu Beginn einer Diät solltest du deshalb auch täglich die Kalorien berechnen, die du mir der Nahrung zu dir nimmst. Damit stellst du sicher, dass du auch wirklich dein tägliches Kaloriendefizit beibehältst. Nur so wirst du langfristig abnehmen können. Für viele Produkte und Lebensmittel findest du auf der Rückseite der Verpackung eine Nährwerttabelle und kannst dort die Kalorien ablesen. Wenn du allerdings viel selber kochst, dann musst du einen anderen Weg finden um die Kalorien zu berechnen. Mit dem Rezeptrechner Online kannst du die Kalorien für deine Mahlzeiten und Rezepte berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mittlerweile gibts auch eine Rezeptrechner App sodass du auch unterwegs jederzeit Zugriff auf deine Rezepte hast.

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Abnehmdauer Berechnen mit dem Abnehmrechner

Mein Punkt soll hier folgender sein: Man kann sein Kaloriendefizit sehr gut berechnen. Folglich kann man auch sehr gut und einfach die Abnehmdauer berechnen. Unter der Abnehmdauer versteht man dabei, wie viel Körperfett wir innerhalb von welchem Zeitraum abbauen können. Wer sich nicht selbst die Arbeit machen möchte dies zu berechnen, für den hab ich den Abnehmrechner gebaut.

Glykogenspeicher Berechnen

Grundsätzlich ist es nämlich eigentlich ganz einfach: Um Abzunehmen musst du mehr Kalorien verbrennen, als du zu dir nimmt. Das heißt, dein Kalorienverbrauch muss höher sein als deine Kalorienaufnahme. Wichtig ist dabei, dass es sich hierbei um kumulierte Beträge handelt. Das heißt euer Kalorienkonto wird fortgeschrieben – ständig und überall. Leider kann man nicht zwischendurch einfach mal RESET drücken und alles wird wieder auf Null gesetzt. Vielmehr ist es so, dass wenn du an einem Tag zu viel gegessen hast, startest du am nächsten Tag bereits mit diesem Kalorienüberschuss. Ist du an diesem Tag einfach wieder normal, also so viel, wie du an einem normalen Tag verbrennst, bleibt dieser Kalorienüberschuss stehen – solange bis du an einem Tag ein Kaloriendefizit aufbaust und damit den Überschuss wieder abbaust. Das Ganze nennt man auch Energiebilanz.

leere glykogenspeicher negative energiebilanz

Kaloriendefizit Berechnen

Nimmst du mehr Kalorien zu dir als du verbrennst, entsteht eine positive Energiebilanz, ein Kalorienüberschuss. Nimmst du weniger Kalorien zu dir als du verbrennst, entsteht ein negative Energiebilanz. Wenn du abnehmen möchtest, benötigst du eine negative Energiebilanz. Denn sobald die Energiebilanz negativ ist, beginnt der Körper sich seiner eigenen Energiespeicher zu bedienen. Zunächst wird der Körper anfangen die Glykogenspeicher zu leeren. Die Glykogenspeicher sind die kurzfristigen Energiespeicher im menschlichen Körper. Hier speichert der Körper als die Energie, die er kurzfristig nicht sofort benötigt. Das heißt, wenn wir uns zum Mittag ordentlich den Bauch vollgeschlagen haben und anschließend für viele Stunden nichts essen, bedient der Körper sich hauptsächlich aus dieser Quelle. Unsere Glykogenspeicher halten in der Regel bis zu 2000 kcal an Energie parat. Das heißt, wenn unsere Glykogenspeicher voll sind, können wir uns einen ganzen Tag davon ernähren. Die Glykogenspeicher zu leeren bedeutet jedoch noch keineswegs, dass wir auch Fett abbauen. Und trotzdem wird sich der Effekt auf der Waage bemerkbar machen. Glykogen kann in den Glykogenspeichern nämlich nur mit Wasser gebunden werden. Leeren wir unsere Glykogenspeicher, so wird auch jede Menge Wasser freigesetzt. Aus diesem Grund verlieren wir häufig zu Beginn einer Diät auch sehr schnell 1-2 kg Gewicht. Um die Glykogenspeicher schneller zu leeren, kann dir eine Low Carb Diät helfen. Eine entsprechende Anleitung zur Low Carb Diät findest du hier.

Körperfett in Kalorien Berechnen

Erst wenn die Glykogenspeicher leer sind, bedient sich unser Körper an den langfristigen Energiespeichern, unseren Fettzellen. Um 1kg Körperfett abzubauen, muss der Körper knapp 7000 kcal verbrennen. Das heißt, wenn wir gar nichts essen, würde unser Körper weitere 3-4 Tage benötigen um das erste kg Körperfett zu verbrennen. Natürlich können wir auch nicht nichts essen. Deswegen spricht man in einer Diät von einen Kaloriendefizit. Statt gar nichts zu essen, isst man weniger als man verbrennt. Das Kaloriendefizit (also das Delta zwischen dem täglichen Kalorienverbrauch und der täglichen Kalorienaufnahme), wird dann 1:1 unserem Fettabbau Konto zugeschrieben. Wenn wir nun z.B. täglich 500 kcal weniger zu uns nehmen, als wir verbrennen und unsere Glykogenspeicher zu Beginn einer Diät leer waren, dann können wir innerhalb von 14 Tagen 1kg reines Körperfett abbauen. Diesen Zusammenhang finde ich sehr wichtig, denn er zeigt, dass eben Gewicht verlieren nicht von heute auf morgen funktionieren kann. Eben so bedeutet dies jedoch auch, dass man nicht von heute auf morgen mehrere Kilo zunehmen kann! Denn dieser Prozess funktioniert auch in die andere Richtung: Nehmen wir täglich 500 kcal mehr zu uns, als wir verbrauchen, so bauen wir innerhalb von 2 Wochen knapp1 kg Körperfett auf. Die Waage würde auch in diesem fall den Effekt vermutlich verstärken, da wir zunächst auch in diesem Falle unsere Glykogenspeicher füllen würden (vorausgesetzt, dass sie nicht bereits vorher voll waren) und wir würden mit dem Glykogen jede Menge Wasser einlagern.

Kohlenhydratspeicher Leeren zum Abnehmen

Kohlenhydratspeicher Leeren zum Abnehmen

Wer Abnehmen will, muss seine Kohlenhydratspeicher leeren. Vielleicht hast du so einen oder einen ähnlich Satz auch schonmal gehört. Die Kohlenhydratspeicher bzw. Glykogenspeicher sind so etwas wie unsere temporären Energiespeicher. Sie Sind der Puffer zwischen Energiespeicherung und Körperfettabbau bzw. -aufbau. Wenn unsere Kohlenhydratspeicher leer sind, fangen wir an Körperfett zu nur Energiegewinnung zu nutzen. Wenn unsere Kohlenhydratspeicher voll sind, beginnt unser Körper Fett aufzubauen. Häufig spricht man dabei aber gar nicht von den Kohlenhydratspeicher sondern von den Glykogenspeicher. Auch ich spreche eigentlich viel häufiger von Glykogenspeicher. In einem separaten Artikel habe ich dir übrigens auch nochmal ganz genau erklärt, was du tun musst um deine Glykogenspeicher bzw. Kohlenhydratspeicher leeren zu können. In diesem Artikel erkläre ich dir, warum eine Low Carb Diät dir dabei besonders gut helfen kann.

Was genau ist eigentlich eine Low Carb Ernährung?

Ich selbst bin 2010 das erste mal in Kontakt mit „Low Carb“ gekommen. Damals wollte ich ein paar Kilo, die ich zu Beginn meines Studiums zugenommen habe, wieder loswerden. In der Folge habe ich mich danach viele Jahr nach dieser Ernährungsform ernährt. In letzter Zeit hat sich das aber auch wieder geändert. Ich bin kein strenger Verfechter. Aber ich halte den Verzicht auf Kohlenhydrate zu Beginn einer Diät nach wie vor für super sinnvoll weil man es damit schafft schnell Erfolge zu sehen (nicht zuletzt durch das Wasser Verlieren beim Abnehmen). Zudem schafft man es durch diese Ernährungsofrm aber auch seine Heißhungerattacken zu reduzieren da man durch den Verzicht auf Kohlenhydrate auch weniger Appetit hat. Das Ganze kann man sich ganz vereinfacht folgendermaßen vorstellen:

Kohlenhydratspeicher Leeren –> Blutzuckerspiegel schwank nicht mehr —> Appetit reduziert –> ununterbrochene Fettverbrennung gestartet.

Den kompletten Glykogenstoffwechsel habe ich in folgendem kurzen Video übrigens auch nochmal einfach erklärt:

Insulin, Glykogen & Blutzucker

In dem Video erkläre ich dir, warum Kohlenhydrate zu einem Anstieg vom Blutzucker führen und warum der Zuckerabbau dann wiederum oft zu Appetit und Heißhunger führt wenn zu viel Insulin freigesetzt wird. Insulin ist ein wichtiger Faktor und hat viel Einfluss auf die Fettverbrennung bzw. den Fettabbau.

Wie kann ich meine Kohlenhydratspeicher leeren?

Um die Kohlenhydratspeicher leer zu bekommen, muss die tägliche Kohlenhydrataufnahme massiv reduziert werden. Es sollten hauptsächlich eiweißreiche Lebensmittel (viel Gemüse, Fleisch, Nüsse und Eier) gegessen werden. Rezepte ohne Kohlenhydrate gibt es online mittlerweile überall zu finden. Wer das Leeren der Glykogenspeicher beschleunigen möchte, kann dies auch durch eine sehr intensive Sporteinheit (z.B. einen 90min Dauerlauf) unterstützen. Die Symptome in den ersten Tagen sind wirklich nicht angenehm, aber wenn man einmal die Zähne zusammengebissen hat und dies überstanden hat, ist es umso einfacher abzunehmen. Ein effektiver Weg um die Kohlenhydratspeicher zu leeren ist also der Verzicht auf Kohlenhydrate. In dem folgenden Abschnitt erkläre ich dir, was du tun musst um deine Kohlenhydratspeicher leer zu bekommen und wie dir meine kostenlose 2 Wochen Anleitung dabei helfen kann.

Anleitung zum Kohlenhydratspeicher Leeren

Die Low Carb Ernährung basiert auf einem einfachen Prinzip: dem Verzicht auf Kohlenhydrate.

Immer, wenn wir Kohlenhydrate zu uns nehmen, steigt unser Insulinspiegel im Blut an um die überschüssige Glucose abzubauen und zu den Zellen zu transportieren. Deswegen ist übrigens auch oft vom Glucosespeicher die Rede.

Das Vorhandensein vom Hormon Insulin stoppt jedoch unsere Fettverbrennung.

Jedes Mal, wenn wir Kohlenhydrate zu uns nehmen, wird unsere Fettverbrennung ausgesetzt. Fett wird nur verbrannt, wenn uns keine andere Energieform zur Verfügung steht. Die erste Wahl der Energiequelle sind immer die Kohlenhydrate, Glucose. Glucose wird in den sogenannten Kohlenhydratspeicher kurzfristig aufbewahrt, um den Körper ständig mit Energie zu versorgen. Denn obwohl wir nicht ständig essen, benötigen wir ständig Energie für alle möglichen Vorgänge (Atmung, Herzschlag, Muskeltätigkeit, Hirntätigkeit). Die Energie beziehen wir in der Regel entweder direkt aus der Nahrung (wenn wir vor kurzem erst etwas gegessen haben) oder er zapft die Glykogenspeicher an. Wenn wir etwas essen, verbrauchen wir nicht sofort die gesamte Energie.

Die überschüssige Energie wird kurzfristig in den Kohlenhydratspeicher als Glucose gespeichert.

Wenn unser Körper ein paar Stunden später erneut Energie benötigt (und wir nicht direkt wieder etwas essen), bedient der Körper sich in der Regel aus den Glykogenspeichern.

Die Glykogenspeicher können ausschließlich Glucose speichern.

Glucose ist das kleinste einfachste Molekül der Kohlenhydrate.

Jedes mal, wenn der Körper die Glykogenspeicher anzapft und Glcuose freisetzt, wird gleich zeitig auch wieder etwas Insulin freigesetzt, denn durch die Glucose wird der Blutzuckerspiegel erhöht. Das Insulin hilft den Blutzuckerspiegel wieder zu regulieren und den Blutzuckerspiegel abzubauen.

Um die Glykogenspeicher schneller zu leeren, solltest du weniger Glucose (Kohlenhydrate) zu dir nehmen.

Auf Kohlenhydrate verzichten

Bei einer Diät ohne Kohlenhydrate müssen wir folglich als auf Kohlenhydrate verzichten. Wie hoch der Kohlenhydrate bzw. Kalorienbedarf sein sollte, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. In dem Artikel zeige ich dir, wie viele Kohlenhydrate am Tag du in Abhängigkeit von deinem Low Carb Kalorienbedarf zu dir nehmen solltest. Die folgende Lebensmittel Liste gibt dir einen guten Überblick, welche Lebensmittel wenig Kohlenhydrate enthalten.

Kohlenhydrate Liste Herunterladen

Lade dir die folgende Kohlenhydrate Liste herunter, auf der du für die gängigsten Lebensmittel den Kohlenhydratgehalt einfach und schnell siehst:

Was passiert, wenn die Kohlenhydratspeicher leer sind?

Kohlenhydatspeicher speichern in der Regel nur Glucose, also Kohlenhydrate. Kohlenhydrate sind die einfachste Form der Energiegewinnung für den menschlichen Körper. Wenn wir über längeren Zeitraum nichts essen oder einfach nur keine Kohlenhydrate essen, beginnt der Körper zunächst die Kohlenhydratspeicher zu leeren. Sobald die Kohlenhydratspeicher leer sind, muss der Körper sich nach neuen Möglichkeiten zur Energiegewinnung umsehen. Grundsätzlich kann der Körper mindestens genauso effizient die Energie aus Fetten gewinnen. Hierzu benötigt der Körper allerdings gewisse Enzyme, die wir heute kaum noch ad hoc zur Verfügung haben, da uns heute ein absoluter Überschuss an Kohlenhydraten in der Ernährung zur Verfügung steht. Die Enzyme zur Energiegewinnung aus Fett (die sogennanten Ketonkörper – Stichwort Ketose) kann der Körper innerhalb weniger Tage wieder produzieren, wenn notwendig. Allerdings wird er dies nur tun, wenn die Kohlenhydratspeicher leer sind und kein Nachschub in Aussicht steht. Diese Tage können sehr sehr hart sein für uns, da der Körper zunächst ein wenig rebelliert. Fehlen die Kohlenhydrate und sind die Glykogenspeicher leer, so können in den ersten Tagen vermehrt Low Carb Symptome auftreten.

In der Regel dauert es 5-7 Tage bis die Kohlenhydratspeicher leer sind. 

Low Carb Symptome

Die meisten bekommen relativ schnell Kopfschmerzen da dem Körper nun Zucker als schnelle Energiequelle fehlt. Das ist vergleichbar wie mit einer Art Entzugsererscheinung. Häufig fühlen wir uns auch generell schwach und sind ständig müde. Darüberhinaus tritt meistens auch ein sehr unangenehmer Mundgeruch in den ersten Tagen auf. Wie genau sich die ersten Tage anfühlen wenn die Glykogenspeicher leer sind, erkläre ich dir in meiner kostenlosen Low Carb Diät Anleitung. Sobald man diese Phase jedoch hinter sich gelassen hat und der Körper ausreichend Ketonkörper zur Fettverbrennung gebildet hat, können wir mindestens genau so effizient Energie aus Fett gewinnen, wie vorher aus Kohlenhydraten.

Anleitung zum Kohlenhydratspeicher Leeren

In meiner kostenlosen 2 Wochen Anleitung erkläre ich Schritt für Schritt, wie du deine Kohlenhydratspeicher leeren kannst und wie du ein strukturelles tägliches Kaloriendefizit erzeugst um abzunehmen. Zudem erkläre ich auch, mit welchen typische Smyptome (z.B. Müdigkeit und Kopfschmerzen) du zu Beginn deiner Ernährungsumstellung rechnen solltest und wie du am besten damit umgehst.

Ketose und Fettverbrennung

Die sogenannte Ketose lässt uns teilweise sogar fitter und aktiver sein, als wie es jemand zuvor waren. Sobald die Glykogenspeicher leer sind und man die unangenehmen ersten Tage der Symptome überstanden hat, profitieren wir von einem konstant niedrigen Blutzuckerspiegel. Da der Blutzuckerspiegel nicht mehr ansteigt, benötigen wir auch kein Insulin mehr um den Blutzuckerspiegel ständig zu regulieren. In der Folge verbrennen wir ununterbrochen Fett. Da der Körper nun ausschließlich Fett zur Energiegewinnung benutzt, wird er neben dem über die Nahrung aufgenommen Fett nun auch überschüssiges Körperfett abbauen. Ein weiterer Vorteil im konstant niedrigen Blutzuckerspiegel liegt darin, dass wir bei weitem nicht mehr so viel Appetit haben. Der ständig schwankende Blutzuckerspiegel ist eine der Hauptursachen, warum wir ständig Appetit und Heißhunger bekommen. Ernähren wir uns weitestgehend frei von Kohlenhydraten bleibt dieser Effekt aus und wir werden deutlich weniger Appetit verspüren. Wir werden nur noch dann essen, wenn wir wirklich hungrig sind und wir hören auf zu essen, sobald wir satt sind. Damit regulieren wir selbst ganz unterbewusst viel stärker unsere Essensgewohnheiten und erreichen somit relativ schnell auch eine negative Energiebilanz

Low Carb Flammkuchen mit Hüttenkäse

Low Carb Abendessen

Ihr sucht nach einem low Carb Rezept fürs Abendessen, dass ihr auch Freunden servieren könnt, die sich nicht unbedingt bewusst low carb ernähren. Wie wärs mit einem Low Carb Flammkuchen mit Hüttenkäse? Das Rezept ist super schnell und einfach zubereitet und definitiv auch unter nicht Low Carblern sehr beliebt. Der Flammkuchen ist schnell zubereitet und eignet hervorragend auch als Low Carb Fingerfood zu Parties und Co. Durch den Schinken und die Zwiebeln ist er sehr deftig und kaum vom normalen „high carb“ Flammkuchen zu unterscheiden. Probiert es doch einfach mal aus.

low carb flammkuchen ohne mehl

low carb flammkuchen wenig kohlenhydrate

Nährwerte je Portion:
367 kcal
6,3 g Kohlenhydrate
31,6 g Eiweiß
22,9 g Fett

Du kannst die Kalorien für deine Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App Berechnen.

Rezept Low Carb Flammkuchen

Zutaten:

  • 200g geriebener Käse (z.B. Gouda oder Emmentaler)
  • 3 Eier
  • 50g gemahlene Mandeln/ Mandelmehl
  • 200g Hüttenkäse/ körniger Frischkäse
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 100-125 g Schinkenwürfel
  • 200 g Creme Fraiche
 

low carb flammkuchen

Zubereitung:

3 Eier, Käse, gemahlene Mandeln und Hüttenkäse miteinander verrühren. Die Masse gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen und für 30min bei 180 Grad in den Backofen schieben.

In der Zwischenzeit die Frühlingszwiebeln in kleine Scheiben schneiden.

Den Flammkuchenteig nach 30 min aus dem Backofen nehmen, das Creme Fraiche darauf verteilen. Anschließend die Frühlingszwiebeln und die Schinkenwürfel darauf verteilen.

Das Blech wird nun nochmal für 10min in den Backofen geschoben. Danach den Flammkuchen in 12 gleich große Stücke teilen und servieren.

Et Voila!

Lasst es euch schmecken.

Low Carb Rezepte & Lebensmittel

Übrigens: Mehr tolle Low Carb Rezepte ohne Mehl findet ihr auch auf meinem Low Carb Rezepte Blog Choose Your Level. Und falls du noch auf der Suche bist nach einer einfachen Übersicht zu Low Carb Lebensmitteln, dann lad dir meine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste im Anhang herunter. Dort findest du die Kohlenhydrate je 100g für die gängigsten Lebensmittel.

Weizen und Zuckergehalt in Lebensmitteln

Weizen und Zucker werden heute gerne als die Ursache für Fehlernährung und Übergewicht genannt. Ein besonders niedriger Weizen- und Zuckergehalt in Lebensmitteln gilt fast schon als Qualitätsmerkmal gesunder Lebensmittel. Man findest immer mehr glutenfreie und zuckerfreie Lebensmittel in den Supermarkt Regalen und in Restaurants und Cafés sind Bananenbrot ohne Mehl und zuckerfreies Müsli oder glutenfreie Pizza total im Trend. In diesem Artikel beschäftige ich mich mit dem Weizen und Zuckergehalt in Lebensmitteln und erkläre warum Weizen und Zucker als so ungesund angesehen werden. Zudem zeige ich auch, wie du den Zuckeranteil in deinen Rezepten mit Hilfe vom Rezeptrechner Online ermitteln kannst.

Zuckeranteil in Lebensmitteln

Mit dem Rezeptrechner Online kannst du nicht nur die Makronährstoffe für deine Rezepte und Lebensmittel ermitteln sondern auch den Zuckergehalt. Den Rezeptrechner Online kannst du sofort GRATIS und ohne Anmeldung ausprobieren um die Makronährstoffe (Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett) für deine Mahlzeiten zu berechnen. Sofern dich auch der Zuckeranteil in deinen Mahlzeiten interessiert, benötigst du einen kostenpflichtigen Rezeptrechner PRO Zugang. Mit diesem kannst du dann unter anderem auch den Ballaststoffgehalt deiner Rezepte berechnen. Zudem kannst du bis zu 100 eigene Lebensmittel in deinem eigenen Account hinterlegen. 

Ernährung im Wandel

Unsere Ernährung hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Während wir vor vielen Jahren noch als Jäger und Sammler primär Beeren gepflügt haben und Fleisch gejagt haben, wurde unsere Ernährung über die Jahre immer komfortabler. Wir haben gelernt, Nutztiere zu halten, Weizen anzubauen und unser Essen durch Kühlschränke länger und Konservierungsverfahren länger haltbar zu machen. Mehr zu diesem Thema findest du auch in meinem Artikel Ernährung im Wandel. Insbesondere die Mehl- und Zucker Herstellung war ein kleiner Durchbruch, da diese Herstellungsverfahren uns Zugang zu schnellen und günstigsten Kohlenhydraten verschafft hat. Doch wie werden Mehl und Zucker eigentlich hergestellt?

Mehl Herstellung

Mehl wird im Normalfall aus Getreide hergestellt: Die Herstellungsformen sind relativ ähnlich. In diesem Beispiel konzentrieren wir uns deshalb in erster Linie auf das gängigste aller Mehlsorten: Weizenmehl. Das Weizenkorn besteht aus einer Frucht/ Samenschale, einem Keimling und letztlich einem Mehlkörper. Für die Mehlherstellung werden die Schale und der Keimling zunächst vom Mehlkörper entfernt. Das typische, gängige Mehl Typ 450 (auf die Bedeutung der unterschiedlichen Typen komm ich später nochmal zu sprechen) besteht letztlich nur aus dem Mehlkörper, der fast ausschließlich aus Kohlenhydraten besteht. Die mineralstoffreichen Schalen und Keime werden weitestgehend entfernt. Für Mehl Typ 450 wird letztlich nur der Mehlkörper gemahlen und damit zum Mehl verarbeitet.

weizenkorn-mehlherstellung-low-carb

Durch das Mahlen werden einige aufwendige Schritte zur Spaltung bereits vorweggenommen, sodass der Körper letztlich deutlich weniger Aufwand hat um an die Nährstoffe zu gelangen und diese aufnehmen/ verarbeiten zu können.

Der Mehltyp (z.B. 450, 1050 etc) sagt übrigens entgegen weitläufiger Meinung nichts darüber aus, wie fein das Mehl gemahlen ist. Vielmehr ist die Zahl ein Indiz für den Mineralstoffgehalt des Mehls: Je höher die Zahl desto mineralstoffreicher das Mehl. Die Mineralstoffe erhält man, in dem man dem Mehlkörper vor dem Mahlen einen Teil der mineralstoffreichen Schalen wieder zusetzt.

Zucker Herstellung

Viele andere Lebensmittel wie Süßigkeiten und CO bestehen zwar grundsätzlich nicht aus Mehl, dafür jedoch aus einem anderen Hauptstoff, der in seiner natürlichen Form so nicht vorkommt: Zucker. Ähnlich wie Mehl legt auch der Zucker einen langen Weg zurück, bis er in den Regalen landet. Normaler Haushaltszucker wird aus der Zuckerrübe gewonnen. In Kürze erklärt, passiert bei der Herstellung Folgendes: Zuckerrüben werden in Schnitzel zerkleinert, die Schnitzel werden im Wasser erwärmt. Dabei löst sich der Zucker aus der Rübe. Der Saft wird danach durch Zusetzen von Kohlensäure und Kalk gereingt um Nichtzuckerstoffe zu binden und auszufällen. Der verbleibende Dünnsaft wird nun mehrmals erhitzt/ gekocht, bis sich Kristalle bilden, die durch Schleudern in einer Zentrifuge letztlich vom verbleibenden Sirup getrennt werden bis der reine kristalline Zucker übrig bleibt.

Auch beim Zucker wird also viel maschinell/mechanisch vorgearbeitet um zum Endprodukt Zucker zu gelangen.

Low Carb Lebensmittel Liste Herunterladen

Lade dir die folgende Lebensmittel Liste herunter, auf der du für die gängigsten Lebensmittel den Kohlenhydratgehalt einfach und schnell siehst:

Zucker und Weizen sind einfache Energiequellen (Kohlenhydrate)

Sowohl bei der Mehl- als auch bei der Zucker Herstellung werden durch die maschinelle Produktion als viele Schritt der Zerkleinerung und auch Teile der Verdauung bereits vorweggenommen. Dies macht Weizen und Zucker zu sehr leichten Energiequellen für den Körper.   Im Gegensatz zu vielen natürlichen Lebensmitteln, bei dem unser Körper die „Schwerstarbeit“ leisten muss und die Lebensmittel selbst spalten muss um an die Nährstoffe zu kommen, wird dem Körper durch die Zucker und Mehlherstellung/ -verarbeitung bereits ein Großteil an Arbeit abgenommen. Was übrig bleibt, sind einfache, schnell zugängliche Kohlenhydrate. Aber was ist an Weizen und Zucker jetzt anders als an anderen kohlenhydratreichen Lebensmitteln wie Kartoffeln und Reis? Gibt es überhaupt einen Unterschied zu anderen Lebensmitteln mit vielen Kohlenhydraten?

Worin unterscheiden sich Zucker und Weizen von Kartoffeln und Reis?

All diese Lebensmittel weisen einen relativ hohen Kohlenhydrateanteil auf. Kartoffeln und Reis unterscheiden sich insbesondere in einem Punkt von vielen anderen Kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln: Sie kommen in ihrer natürlichen Form daher. Die Natur versorgt uns auf natürliche Weise mit diesen Grundnahrungsmitteln. Im Gegensatz dazu sind viele andere kohlenhydrathaltige Lebensmittel wie eben auch Weizen und Zucker nur das Ergebnis einer sehr starken Verarbeitung eines eigentlich völlig anderen ursprünglichen Lebensmittels (Weizenkorn und Zuckerrübe). Im Gegensatz zu Kartoffeln und Reis bestehen die anderen eben genannten kohlenhydrathaltigen Lebensmittel wie Nudeln/ Teigwaren/ Brot/ Brötchen zum großen Teil aus Mehl, meist Weizenmehl. Weizenmehl wird erzeugt aus Weizen. Doch in dem Moment, in dem wir den Weizen mahlen und verarbeiten, greifen wir schon sehr stark ein und vereinfachen den Aufnahmeprozess der Nährstoffe für den menschlichen Körper.

Kartoffeln und Reis bestehen ebenfalls zum großen Teil aus Kohlenhydraten. Im Gegensatz zu Mehl, Zucker und Co, handelt es sich dabei jedoch um natürlich vorkommende Lebensmittel, bei denen der Körper selbst noch Aufwand betreiben muss um an die Nährstoffe zu gelangen. Kartoffeln und Reis haben aber auch noch andere Vorteile

  • Kartoffeln und Reis haben mehr Ballaststoffe
  • Kartoffeln und Reis sind mineralstoffreicher: mehr Vitamin C, Folsäure und Kalium
  • Kartoffeln und Reis gehören mit 74 Kcal je 100g eher zu den kalorienärmeren Lebensmittel

Blutzuckerspiegel steigt langsamer durch Reis und Kartoffeln

Die Eigenschaften von Reis und Kartoffeln führen dazu, dass unser Blutzuckerspiegel beim Essen langsamer ansteigt, was wiederum dazu führt, dass unser Körper weniger Insulin produziert. Je stabiler unser Blutzuckerspiegel ist, der eher vermeiden wir Heißhungerattacken. Zudem stoppt Insulin die Fettverbrennung. Je mehr Insulin ausgeschüttet wird, desto eher wird unsere Fettverbrennung als gestoppt.

Das Fazit lautet also: Wenn es Kohlenhydrate sein sollen, du dich aber dennoch mineralstoffreich und gesund ernähren möchtest, sind Kartoffeln und Reis vor anderen kohlenhydratreichen Beilagen definitiv die bessere Alternative.

Ähnliches gilt übrigens für Honig und Zucker: Möchtest du Desserts süßen, empfehle ich dir grundsätzlich immer eher zu natürlich vorkommenden Süßungsmitteln, z.B. Honig. Auch davon kann unser Körper nur eine begrenzte Menge verarbeiten, dennoch fährst du mit Honig letztlich immer noch besser als mit den leeren, mineralstoffleeren Kalorien aus normalem Haushaltszucker.

Das Prinzip der Reduzierung von Kohlenhydraten macht sich übrigens auch die Low Carb Diät zu Nutzen.

Weniger Kohlenhydrate um Abzunehmen (Low Carb)

Low Carb Diäten konzentrieren sich im Allgemeinen immer auf eine stark reduzierte Kohlenhydrataufnahme. Das heißt, grundsätzlich werden Lebensmittel mit hohem Kohlenhydratanteil fast vollständig gemieden. Dazu gehören Brot, Brötchen, jegliche Teigwaren (Nudeln etc), Zucker und zuckerhaltige Lebensmittel, Pizza, Honig, Kartoffeln, Reis, Süßigkeiten, Fertiggerichte etc. Durch die Reduzierung der Kohlenhydrate schafft man es seinen Blutzuckerspiegel und Insulinspiegel gering zu halten und so schnell seine Glykogenspeicher zu leeren. Mehr zu diesem Prinzip erfährst du übrigens auch in meinem kostenlosen 2 Wochen Abnehmprogramm.

Kostenloser Ernährungsplan 

Lade dir hier kostenlos meinen Ernährungsplan mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag herunter.

Schokolade: Nährwerte & Abnehmen

Schokolade: Nährwerte & Abnehmen

In diesem Artikel zeige ich dir, wie der Kakao- und Zuckergehalt in Schokolade Nährwerte beeinflusst und welche Schokolade du beim Abnehmen bevorzugen solltest. 

Pro Jahr isst jeder Deutsche im Schnitt ca. 9 kg Schokolade.

Das sind knapp 25g, also 1/4 Tafel Schokolade, pro Tag. Und auch wenn die meisten von uns Schokolade lieben und die wenigstens ohne Schokolade überhaupt lebensfähig sind, gilt sie nach wie vor als Dickmacher. Doch Schokolade ist keineswegs so böse wie wir immer meinen. Schokolade kann uns sogar beim Abnehmen helfen wenn man das Ganze richtig angeht.

Schokolade Nährwerte und Zuckergehalt

Schokolade besteht hauptsächlich aus Kakao, Fett, Milch und Zucker. Je nach Kakaogehalt unterscheidet man in Weiße, Vollmilch- und dunkle Schokolade/ Bitterschokolade. Weiße Schokolade ist in dem Sinne eigentlich gar keine klassische Schokolade denn im Gegenteil zu ihren Mitstreitern enthält die weiße Schokolade keinen Kakao. Anstelle des Kakaos rückt bei der weißen Schokolade Zucker: Mit bis zu 63g je 100g ist die weiße Schokolade somit unter den Schokoladen die Kohlenhydratreichste. Die Vollmilchschokolade, die übrigens mehr als 70% der Deutschen favorisieren, liegt mit einem Zuckeranteil von 55g je 100g jedoch nur kurz hinter der weißen Schokolade auf Platz 2. Die fehlenden 8g Zucker werden bei der Vollmilchschkokolade durch Kakao und Milch ersetzt. In Nährstoffen bedeutet dies zusätzliches Fett und ein wenig mehr Eiweiß, aber eben bereits 13% Zuckereinsparung.

Bewegen wir uns auf der Skala des Kakaogehalts nun weiter nach oben, so kommen wir bei ca. 60% Kakaogehalt bei der Bitterschokolade an, Bitterschokolade deswegen weil Kakao nun mal nicht mehr süß ist sondern immer etwas bitter schmeckt. Bereits mit 70% Kakaoanteil schaffen wir es den Zuckergehalt unserer Schokolade zu halbieren. Und genau das ist das Ziel! Schokolade kann nämlich auch lecker und gesund sein. Denn der eigentliche Dickmacher in der Schokolade ist der Zucker! Reduzieren wir den Zucker und ersetzen ihn zu einem Großteil durch Kakao, entfaltet sich unsere Schokolade zu einem echten „Abnehmhelferli“. Der Kakao in der Schokolade kommt nämlich mit vielen positiven Eigenschaften.

Insbesondere der Kakao in der Schokolade hat viele positive Eigenschaften:

Nährwerte Kakaopulver je 100g: 9g Kohlenhydrate; 20,7g Fett; 19,9g Eiweiß; 27,6g Ballaststoffe

Übrigens: natürlich angebauerter Kakao hat sogar noch weniger Kohlenhydrate (nur max 1g).

Kakao fördert die Verdauung und das Abnehmen

Kakao ist mit nur 10g Kohlenhydraten je 100g sehr kohlenhydratearm. Der leicht bittere Geschmack hemmt zudem den Appetit bzw. das Verlangen nach mehr. Aufgrund des hohen Ballaststoffgehalts steigert Kakao das Sättigungsgefühl und fördert die Verdauung durch vermehrte Produktion von körpereigenen Verdauungsenzymen.

Kakao macht glücklich

Kakao hat eine stimmungsaufhellende Wirkung . Der Zucker in den kakaoarmen Schokoladen hingegen hat zwar kurzfristig eine ähnliche Wirkung, kommt jedoch auch mit einem gewissen Suchtrisiko für unser Gehirn, das wir vermeiden sollten.

Durch den Verzehr von Kakao wird im Gehirn die Ausschüttung bestimmter Neurotransmitter gesteigert:

  • Serotonin – wirkt als Antidepressivum und hilft die prämenstruellen Symptome einer Frau zu reduzieren
  • Endorphine – wohl die bekanntesten Glückshormone
  • Phenylethylamin – wird im Gehirn überwiegend bei Verliebten hergestellt und freigegeben. Es steigert die Stimmung und erhöht die Konzentration und die Wachheit
  • Anandamid – Gefühl der Entspannung und Ausgeglichenheit

Kakao senkt den Blutdruck und beugt Herzkrankheiten vor

Da Kakao viele sogenannte Flavanole enthält, die die Elastizität der Blutgefäße begünstigen, wird der Schokolade mit hohem Kakaogehalt auch eine Blutdruck senkende Wirkung nachgesagt. Blutdruck senkende Wirkungen gehen zudem auch immer mit einem geringeren Schlaganfallrisiko einher.

Kakao enthält zudem auch viele Kreislauf stimulierende Stoffe (z.b. Theobromin und Theophyllin), die sich sehr positiv auf das zentrale Nervensystem auswirken

Energiegehalt je Gramm Nährstoffe

7000 Kcal für 1kg Körperfett

Wer Abnehmen möchte, der muss täglich weniger Kalorien zu sich nehmen als er verbraucht. Das Prinzip der negativen Energiebilanz ist ein Grundprinzip des Abnehmens und auch Somatropin kann dieses Prinzip nicht aushebeln.

In meinem Gratis E-Book erkläre ich dir, wie hoch dein tägliches Kaloriendefizit ausfallen sollte um abzunehmen und wie du langfristig sicherstellst, dass deine Energiebilanz negativ bleibt. 

Hilft Schokolade nun beim Abnehmen?

Es gibt viele gute Gründe, Kakao zu konsumieren und somit gibt’s auch viele gute Gründe Schokolade zu konsumieren. Dabei gilt es allerdings Folgendes zu beachten:

  1. Ein hoher Kakaogehalt ist ein Muss. Empfehlenswert sind Schokoladen mit >80% Kakaogehalt, denn wie der Artikel zeigt, ist der Kakao Hauptverantwortlicher für die vielen positiven Eigenschaften, die mit der Schokolade kommen können.
  2. Das Maß macht’s. 1-2 Stück Schokolade mit hohem Kakaogehalt sind durchaus empfehlenswert, mehr sollte es jedoch nicht sein.

Wenn ihr diese beiden Richtlinien beachtet, steht dem Genuss von Schokolade ohne schlechtes Gewissen absolut nix im Wege!

Achte auf den Zuckergehalt in der Schokolade

Bitterschokolade mit einem hohen Kakaogehalt kann demnach also beim Abnehmen helfen. Schokolade mit einem hohen Zuckergehalt sollte gemieden werden, da der Zucker zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels führt. Dies zwingt den Körper zur erhöhten Insulinproduktion, wodurch wir im schlimmsten Fall noch mehr Appetit bekommen. Mehr zum Zusammenhang zwischen Zucker und Insulin erfährst du in diesem Artikel.

Gesunde Rezepte mit Schokolade ohne Zucker

Auf meinem Rezepteblog Chooseyourlevel habe ich zahlreiche gesunde Rezepte mit Backkakao veröffentlicht. Backkakao hat einen sehr geringen Zuckeranteil und eignet sich somit super für schokolade Rezepte ohne Zucker. Ich nutze Backkakao zum Beispiel für meinen schnellen Schoko Tassenkuchen aus der Mikrowelle. Noch viele andere Low Carb Rezepte mit Nährwertangaben findest du auf der Rezeptoberfläche von Chooseyourlevel. 

Kostenloser Low Carb Diätplan

Negative Energiebilanz zum Abnehmen

Das Fettbedarf Berechnen zum Abnehmen ist wichtig, keine Frage. Aber noch wichtiger ist es, dass du deine Energiebilanz im Blick hast. Über die Energiebilanz kannst du nämlich letztlich auch deine Abnehmdauer Berechnen.

Um abzunehmen müssen wir weniger Kalorien, also Energie, zu uns nehmen als

verbrennen. Wir benötigen eine negative Energiebilanz.

Das ist einfacher gesagt als getan! Zunächst einmal muss man dazu auch verstehen, wie hoch eigentlich unser täglicher Energiebedarf ist. Und wenn wir das einmal verstanden haben, geht es darum zu verstehen, wie viele Kalorien wir eigentlich täglich zu uns nehmen.Um abzunehmen geht es letztlich darum eine negative Kalorienbilanz zu schaffen und diese über einen längeren Zeitraum beizubehalten.

Abnehmdauer Berechnen

Um ca. 1kg Fett Abnehmen zu können, musst du nämlich knapp 7000 kcal weniger zu dir nehmen als du verbrauchst.

Mit diesem Wissen kannst du relativ einfach deine Abnehmdauer Berechnen. Dabei kann dir übrigens auch mein Abnehmrechner helfen. Das heißt, wenn du jeden Tag 500 kcal weniger zu dir nimmst als du verbrauchst, benötigst du dennoch knapp 14 Tage um 1kg Körperfett abzubauen. Das Ergebnis auf der Waage ist vermutlich in diesem Falle besser, da du zu Beginn einer Diät auch sehr viel Wasser verlierst weil du deine Glykogenspeicher leerst. Dennoch muss dir klar sein, dass dieser positive Effekt in der Regel nicht lange anhält. Dieser immense Gewichtsverlust zu Beginn einer Diät ist sehr motivierend und das ist auch gut so! Über kurz oder lang, wird der Gewichtsverlust jedoch weniger. Dies liegt daran, dass du kein Wasser mehr verlierst.

Je 1g Fett speichert der Körper auch ca. 3-4g Wasser

Nach ca. 2 Wochen sind deine Glykogenspeicher absolut leer. Nun baust du nur noch Fett ab. Und Fett wiegt leider eben auch weniger als Wasser. Wichtig ist, dass du diesen Zusammenhalt verstehst. Das hilft Dir, realistische Erwartungen an deinen Erfolg beim Abnehmen zu halten. Denn Fakt ist: Mehr als 0,5 kg Fettverlust pro Woche ist absolut unrealistisch. Denn bereits für 0,5 kg Fettverlust musst du pro Tag ganze 500kcal einsparen. Bei einem Kalorienverbrauch von 2000 kcal je Tag, sind dann ganze 25%, also ein Viertel. Das ist ziemlich viel. Auf Dauer ist es extrem schwer ein extremes Kaloriendefizit beizubehalten. Aus diesem Grund empfiehlt es sich den Kaloriendefizit je Tag langfristig eher so bei 200-300kcal anzusetzen!