Wieviel Kalorien am Tag zum abnehmen?

Erfahre hier, wieviel Kalorien am Tag du zu dir nehmen solltest zum abnehmen und wie du dein Kaloriendefizit genau berechnest.

Negative Energiebilanz ist wichtig zum Abnehmen

Immer wieder lese ich die Frage, ob es realistisch wäre in 2 Wochen 5 Kilo Gewicht zu verlieren oder in 10 Tagen 3 Kilo abzunehmen oder in 1 Woche 1 Kilo oder jegliche andere Kombination von überschaubaren 1-4 Wochen und ambitionierten 1-8 Kilogramm. Doch was ist denn nun wirklich realistisch und wo stößt der Körper an physikalische Grenzen? Zum Abnehmen ist es wichtig seine Energiebilanz im Auge zu behalten. Nur wer kumuliert weniger Kalorien zu sich nimmt als man verbraucht, wird abnehmen. Zum Abnehmen ist eine negative Energiebilanz somit also enorm wichtig. Aber wieviel Kalorien zum Abnehmen muss man denn jetzt einsparen? Es gibt eine Faustformel, die im Grunde genommen all das ziemlich simpel überblicken lässt:

Um 1 kg Körperfett zu verlieren, muss man über einen bestimmten Zeitraum 7000kcal weniger zu sich nehmen als man verbraucht.

Wieviel Kalorien am Tag zum abnehmen?

Wieviel Kalorien am Tag du am Ende zu dir nehmen solltest um abzunehmen, hängt davon ab, wie hoch dein Grundumsatz und dein Kalorienverbrauch durch Standard Aktivitäten und Sport pro Tag ist. Je mehr Kalorien am Tag man benötigt, desto mehr Potential hat man logischerweise auch Kalorien einzusparen. Folglich kann das Kaloriendefizit dann auch höher ausfallen. Zum Abnehmen sollte man also zunächst einmal seine Grundumsatz Kalorien berechnen und verstehen, wie hoch beispielsweise der Kalorienverbrauch durch Sport ist.

Beispiel Kalorienberechnung:
Angenommen dein Kalorienverbrauch liegt bei 2000 Kcal pro Tag, dann kannst du täglich 2000 Kilokalorien (kcal) zu dir nehmen und wirst damit weder zu- noch abnehmen. Zum abnehmen musst du täglich weniger Kcal zu dir nehmen. Wenn du z.B. 7 Tage lang 1500 kcal am Tag zu dir nimmst, dann erreichst du jeden Tag ein Kaloriendefizit von -500 Kalorien. Aufsummiert für eine ganze Woche hast du dann schon -3500 kcal (7 Tage * -500kcal) eingespart. Und das entspricht dann schonmal -0,5 kg Körperfett.

Wichtig ist beim Abnehmen, dass die kumulierte Energiebilanz zählt!

Das heißt, wenn du zwischendurch stark über die Strenge schlägst und an einem der Tage 2000 kcal mehr zu dir nimmst, hast du in Summe nur noch -1500 kcal in der Woche eingespart. Zum Abnehmen kannst du natürlich neben einer reduzierten Kalorienaufnahme am Tag auch deinen täglichen Kalorienverbrauch erhöhen, in dem du z.B. mehr Sport treibst. Am besten ist letztlich natürlich immer eine Kombination aus reduzierter Kalorienaufnahme und erhöhtem Kalorienverbrauch.

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Wieviel kcal darf ich essen?

Essen wir an einem Tag 500 kcal weniger, dafür am nächsten Tag jedoch 500kcal mehr, ist und bleibt die Energiebilanz Null, d.h. es wird sich gar nix ändern, wir nehmen weder zu noch ab. Je mehr wir täglich einsparen, desto schneller nehmen wir ab. Doch dem Ganzen sind natürliche Grenzen gesetzt. Wenn wir versuchen zu viele Kalorien am Tag einzusparen, führt das häufig dazu, dass unser Körper nach zwei bis drei Tagen mit Heißhunger reagiert und wir uns nicht disziplinieren können. Das gleiche Phänomen tritt häufig auf, wenn wir es mit dem Sport übertreiben. Wer plötzlich anfängt sehr intensiv Sport zu treiben, wird automatisch auch mehr Hunger bzw. Appetit verspüren und läuft immer Gefahr, dann am Ende doch wieder mehr zu essen als eigentlich notwendig.

Meine Empfehlung: Kaloriendefizit von 500 kcal am Tag

Ich empfehle dir ein tägliches Kaloriendefizit von maximal 500 kcal am Tag zum Abnehmen.

Damit schaffst du es innerhalb von 2 Wochen knapp 1kg Körperfett abzubauen.

2 Wochen Online Abnehmprogramm Kostenlos

Im 2 Wochen Online Abnehmprogramm kostenlos lernst du deine Glykogenspeicher zu leeren und ein tägliches Kaloriendefizit aufzubauen um abzunehmen. Das folgende Programm ist ursprünglich mal aus einer E-Mail entstanden und hat sich erst im Laufe der Zeit zu einem vollständigen Online Abnehmprogramm entwickelt. Vor kurzem habe ich nun beschlossen, dass ich das online Abnehmprogramm kostenlos anbieten werden.

Die Ausgangslage

Vor einigen Jahren (um genau zu sein 2015 als ich gerade noch in Kapstadt war) war meine Mutter relativ demotiviert weil sie an einen Punkt gekommen ist, an dem sie knapp 10 Kilo zugenommen hatte und diese Kilos einfach nicht mehr loswerden konnte. Sie war der Meinung, dass sie alles ausprobiert hatte, leider aber ohne Erfolg. Damals hatte ich mich auch schon sehr intensiv mit Ernährung und zu dem Zeitpunkt auch aktuell sehr intensiv mit Low Carb beschäftigt, da ich aktuell für einen Halbmarathon (den 2 Oceans Halbmarathon) trainiert hatte. Am Telefon gab ich meiner Mutter daraufhin einige Tipps und schrieb ihr im Anschluss noch eine längere E-Mail in der ich ihr genau beschrieben habe, was sie tun sollte um endlich Gewicht zu Verlieren und abzunehmen. Folgende E-Mail habe ich damals verfasst.

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Online Abnehmprogramm Kostenlos

Versuche mal 2 Wochen maximal 50-100g Kohlenhydrate am Tag zu dir zu nehmen. Gib die ersten Tage am besten strikt ein, was du isst, das geht z.B. über meinen Rezeptrechner (www.rezeptrechner-online.de). Du wirst erschrocken sein, wie wenig 50-100g Kohlenhydrate pro Tag sind! Ich hab mal 2 Wochen mit 70g pro Tag gemacht – das geht! Darunter zu bleiben ist wirklich nicht einfach. Generell musst du nicht viel weniger essen als sonst. Wichtig ist nur, dass du so wenig KH wie möglich isst. Das Gute ist, dass du durch die wenigen KH auch keinen Appetit haben wirst, da dein Insulinspiegel nicht ansteigt. Ziel des Ganzen ist es deinen Körper zu zwingen, Fett zu verbrennen (und das ununterbrochen).
 

Kostenloser Ernährungsplan 

Lade dir hier kostenlos meinen Ernährungsplan mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag herunter.

 
Die Logik ist folgende: Der Körper greift zunächst immer auf die Energiereserve zurück, die er am einfachsten und ohne großem Aufwand verarbeiten kann: Zucker in Form von Kohlenhydraten (KH). Hat der Körper keinen Zucker zur Verfügung, signalisiert er das (durch Hunger/ Appetit). Wenn du ihm aber ein paar Tage keinen Zucker gibst, ist er gezwungen auf andere Energiespeicher zurückzugreifen (Fett). Der Körper braucht jedoch 5-7 Tage um erst einmal richtig Fett zu verbrennen (dazu muss er erst einmal Ketonkörper aufbauen – das dauert ungefähr eine Woche).
In der ersten Woche wirst du vermutlich viele der folgenden Signale vom Körper bekommen: Die ersten Tage ohne KH wirst du dich unter Umständen auch sehr schwach fühlen, (setzt meist so am 2.-3. Tag ein). Du fühlst dich, als ob du 20km gelaufen bist, die Muskeln sind schwer und leicht säuerlich, ist aber normal und kein Grund zur Sorge. Nach 3-4 Tagen hast du u.U. auch häufig einen säuerlichen Geschmack im Mund (das ist ein Anzeichen, dass du dich in Ketose befindest, sprich der Körper genug Ketonkörper gebildet hat) – gutes Zeichen! Gleichzeitig kann es sein, dass du nach 2-3 Tagen leichte Kopfschmerzen bekommst. Das ist alles kein Grund zur Sorge, ganz im Gegenteil, der Körper entgiftet und Entgiftung geht am Anfang manchmal mit solchen Symptomen einher. Nach ca. 5 Tagen sollten all diese Symptome aber auch wieder weg sein (vorausgesetzt, du bleibst bei den wenigen KH, sobald du mehr KH isst, hört der Körper auf und du musst wieder von vorne anfangen, mit den gleichen Nebenwirkungen). Deshalb ist es gerade in der ersten Woche sehr wichtig, dass du da konsequent bist.

Low Carb Lebensmittel Liste Herunterladen

Lade dir die folgende Lebensmittel Liste herunter, auf der du für die gängigsten Lebensmittel den Kohlenhydratgehalt einfach und schnell siehst:

In der zweiten Woche solltest du dich schon deutlich besser fühlen. Der Körper fängt nun nämlich auch an, die ganzen Giftstoffe und überschüssige abgestorbene Zellen im Körper zu vernichten und abzubauen (er hat ja sonst nix zu tun – Zucker bekommt er ja nicht). Es gibt übrigens sogar Studien, dass diese Art der Ernährung deshalb auch für krebskranke Menschen gut ist, da der Körper anfängt kaputte Zellen abzubauen und sich so selbst reinigt. Leider fehlen jedoch die Langzeitstudien/ Ergebnisse bisher. Man trainiert den Körper mit dieser Ernährungsform eben sich selbst ins Gleichgewicht zu bringen. Zudem fängt der Körper an, wieder viel effizienter Fett zu verbrennen. Viele Leistungssportler nutzen diese Art der Ernährung auch, um den Körper zu trainieren. Das Ganze kann man mit Sport noch unterstützen. Ich bin in der ersten Woche noch zusätzlich jeden Tag 8km gelaufen und hab vorm Laufen ein paar Kraftübungen gemacht. Ist aber in der Tat ohne KH die ersten Tage sehr schwierig – da muss man sich überwinden – hilft aber und du kommst umso schneller in die Ketose (müssen ja auch nicht gleich 8km sein).
Nach 2 Wochen hast du meistens ein ganz neues Körpergefühl (vorausgesetzt du ziehst es durch). Danach kann man seinen KH Anteil wieder langsam steigern, je nachdem ob du noch weiter abnehmen möchtest oder nicht. Es bietet sich aber auch an, zwischendurch immer mal wieder (1-2 mal pro Woche) einen low carb Tag einzulegen, um für das Gleichgewicht zu sorgen.

Das hier beschriebene Programm ist eigentlich kein wirkliches Programm. Vielmehr handelt es sich dabei um eine konsequente Herangehensweise um endlich mal den Stein fürs Abnehmen ins Rollen zu bringen. Viel zu oft lese ich von Leuten, die gern abnehmen wollen, aber nicht können bzw nicht schnell genug Erfolge sehen. Die erste Motivation abzunehmen wird relativ fix wieder ausgebremst, wenn sich mehrere Tage nix tut. Das ist demotivierend und kann schnell zu Frust-Fress-Attacken führen. Mit diesem Programm bringt ihr euren Körper zunächst mal wieder ins Gleichgewicht und stellt somit die Weichen für eine Ernährungsumstellung ohne Enttäuschungen. Meine Mutter nahm diese E-Mail sehr ernst und setzte meine Empfehlung 1:1 um – mit Erfolg. Innerhalb von ein paar Wochen hatte sie einige Kilos abgenommen. Aus meiner E-Mail habe ich über die letzten Jahre ein relativ umfangreiches Online Abnehmprogramm entwickelt. Hier geht’s zu dem kostenlosen Abnehmprogramm:

Kostenloser Low Carb Diätplan

Negative Energiebilanz zum Abnehmen

Das Fettbedarf Berechnen zum Abnehmen ist wichtig, keine Frage. Aber noch wichtiger ist es, dass du deine Energiebilanz im Blick hast. Über die Energiebilanz kannst du nämlich letztlich auch deine Abnehmdauer Berechnen.

Um abzunehmen müssen wir weniger Kalorien, also Energie, zu uns nehmen als

verbrennen. Wir benötigen eine negative Energiebilanz.

Das ist einfacher gesagt als getan! Zunächst einmal muss man dazu auch verstehen, wie hoch eigentlich unser täglicher Energiebedarf ist. Und wenn wir das einmal verstanden haben, geht es darum zu verstehen, wie viele Kalorien wir eigentlich täglich zu uns nehmen.Um abzunehmen geht es letztlich darum eine negative Kalorienbilanz zu schaffen und diese über einen längeren Zeitraum beizubehalten.

Abnehmdauer Berechnen

Um ca. 1kg Fett Abnehmen zu können, musst du nämlich knapp 7000 kcal weniger zu dir nehmen als du verbrauchst.

Mit diesem Wissen kannst du relativ einfach deine Abnehmdauer Berechnen. Dabei kann dir übrigens auch mein Abnehmrechner helfen. Das heißt, wenn du jeden Tag 500 kcal weniger zu dir nimmst als du verbrauchst, benötigst du dennoch knapp 14 Tage um 1kg Körperfett abzubauen. Das Ergebnis auf der Waage ist vermutlich in diesem Falle besser, da du zu Beginn einer Diät auch sehr viel Wasser verlierst weil du deine Glykogenspeicher leerst. Dennoch muss dir klar sein, dass dieser positive Effekt in der Regel nicht lange anhält. Dieser immense Gewichtsverlust zu Beginn einer Diät ist sehr motivierend und das ist auch gut so! Über kurz oder lang, wird der Gewichtsverlust jedoch weniger. Dies liegt daran, dass du kein Wasser mehr verlierst.

Je 1g Fett speichert der Körper auch ca. 3-4g Wasser

Nach ca. 2 Wochen sind deine Glykogenspeicher absolut leer. Nun baust du nur noch Fett ab. Und Fett wiegt leider eben auch weniger als Wasser. Wichtig ist, dass du diesen Zusammenhalt verstehst. Das hilft Dir, realistische Erwartungen an deinen Erfolg beim Abnehmen zu halten. Denn Fakt ist: Mehr als 0,5 kg Fettverlust pro Woche ist absolut unrealistisch. Denn bereits für 0,5 kg Fettverlust musst du pro Tag ganze 500kcal einsparen. Bei einem Kalorienverbrauch von 2000 kcal je Tag, sind dann ganze 25%, also ein Viertel. Das ist ziemlich viel. Auf Dauer ist es extrem schwer ein extremes Kaloriendefizit beizubehalten. Aus diesem Grund empfiehlt es sich den Kaloriendefizit je Tag langfristig eher so bei 200-300kcal anzusetzen!

Low Carb Rezepte zum Abnehmen

Auf meinem Rezeptblog Chooseyourlevel findest du übrigens zahlreiche Low Carb Rezepte mit Nährwertangaben

Frühstück:

  • 4-5 gr. EL Naturjoghurt, 1-2 EL Mandeln, 1-2 EL Leinsamen, 1-2 EL Kürbiskerne, + Früchte (achte vor allem bei den Früchten auf den Kohlenhydratgehalt, gut sind Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren, Heidelbeeren (frisch oder tiefgefroren, keine aus der Dose, die sind viel zu überzuckert!), kannst aber auch frische Ananas oder Äpfel nehmen (musst halt nur drauf achten, wieviel KH) – keine Bananen, die haben viel zu viel KH!
  • Alternativ geht z.B auch Rührei, Omelett (mit Lachs, Tomaten, Feta, Pilzen) oder gekochte Eier….

Zwischenmahlzeit:

  • Nüsse, ungesalzen, ungeröstet (Macadamianüsse, Haselnüsse, Erdnüsse, Cashewkerne, achte auch hier auf den KH Anteil, Cashewkerne haben z.B. relativ viele KH….)
  • es geht auch mal ein Stück Schokolade mit 80-90% Kakaogehalt (hat dann aber schon so 10g KH)
  • Achtung: 1 Cappuchino hat auch schon so 10g KH (Milchzucker)

Mittag/ Abendessen:

  • Gemüse + Fleisch/ Fisch/ Eier
  • Salat aus: Salat, Tomaten, Paprika, grüne Gurke, Avocado, Ei, Hühnchen, Pute, Thunfisch, Feta, Räucherlachs
  • Rucola + getr. Tomaten + Parmesan + Schinken + Pinienkerne
  • Huhn + Brokkoli + Hüttenkäse (körnigen Frischkäse)
  • Zucchini, Tomaten, Paprika, Champignons, Feta, getr. Tomaten klein schneiden und zusammen in der Pfanne anbraten, dazu Magerquark natur; man kann auch noch Hackfleisch dazu machen

Dressing für den Salat: kannst du selbst herstellen aus 0,5EL Honig, 1EL Olivenöl, 2EL Balsamico Essig, Salz und Pfeffer zum abschmecken.  Generell gilt: keine Kartoffeln, kein Brot, keine Nudeln, kein Reis; keine industriell verarbeiteten Lebensmittel (man weiß nie, was in den Soßen drin steckt), gewürzt wird nur mit Salz, Pfeffer, Kräutern, keine Fertigmischungen, kein Ketchup; Versuche nur natürliche Lebensmittel zu kaufen (Gemüse natur, tiefgefroren geht auch). Und auch kein Wein, nur Wasser oder Tee

Nach dem 2-Wochen-Programm kannst du nun für dich selbst entscheiden, wie du weitermachst. Vermutlich fühlst du dich so gut, dass du gar nicht auf die Idee kommst, all diese industriell verarbeiteten, völlig überzuckerten Lebensmittel wieder in dich reinzustopfen. Vllt hast du Lust mehr Obst oder auch mal wieder Reis zu essen, dann tu das! Du wirst aber schnell merken, wenn es zu viel wird. Vllt willst du auch noch weiter abnehmen? Dann bleibe konsequent bei den oben beschriebenen Vorgaben und beobachte dein Gewicht weiter. Sobald du dein Wunschgewicht erreicht hast, kannst du deinen KH-Anteil wieder etwas steigern, aber dazu im nächsten Artikel mehr…

Nüsse: Nährwerte- und Preisvergleich

Nüsse – der ultimative Nährwerte und Preisvergleich

Nüsse sind bekanntlich sehr gesund: Sie enthalten neben Vitamin B6 und Vitamin E auch jede Menge Mineralstoffe (Kalium, Magnesium, Eisen, Phosphor und Natrium) sowie Phytosterole. Über Phytosterole gibt es mittlerweile einige Studien, da sie möglicherweise eine cholesterinsenkende Wirkung haben. Der regelmäßige Verzehr von Nüssen kann somit sogar Schutz vor Herzinfarkt und Schlaganfall bieten (oder zumindest das Risiko reduzieren). Nüsse sind zudem entzündungshemmend und können Stress entgegenwirken da ihnen ebenfalls eine blutdrucksenkende Eigenschaft nachgesagt wird. Aufgrund ihrer Bal lastststoffe machen sie lange satt und eignen sich deshalb hervorragend als Zwischenmahlzeit. Da sie aufgrund des hohen Fettgehalts jedoch auch sehr kalorienreich sind, ist das Maß nicht ganz unwichtig. Nuss ist nicht gleich Nuss. Unter den vielen verschiedenen Arten von Nüssen gibt es relativ große Unterschiede, sowohl in der Nährwertzusammensetzung, aber vor allem auch im Preis:

Nüsse Nährwerte

Finde selbst raus, wie die Nährwerte deiner Lieblingsnüsse ausschauen. Nutze dazu den Rezeptrechner Online um die Nährwerte von Nüssen und die Nährwerte für deine vollständigen Rezepte für berechnen je Portion, je 100g und je Rezept.

Nährstofftabelle Nüsse

fettgehalt_nüsse kohlenhyrdratgehalt_nüsse

Die fettärmsten Nüsse sind mit knapp 48g Fett je 100g die Erdnüsse und Cashewkerne. Die Macadamianuss hingegen ist mit 78g je 100g die fettreichste Nuss. Beim Kohlenhydratgehalt gewinnt die Paranuss mit nur 3,5g Kohlenhydraten je 100g Nuss. Cashewnüsse haben hingegen einen relativ hohen Kohlenhydratanteil mit >25g.

Du kannst die Kalorien für deine Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App Berechnen.

Preisvergleich Nüsse

Vergleicht man die Preise der Nüsse, so schwanken diese relativ stark:

Preisvergleich Nüsse

Vergleicht man die Preise der Nüsse, so schwanken diese relativ stark:

nüsse_preisvergleich

 

Mehr zu den geplanten neuen Funktionen vom Rezeptrechner PRO Business findest du im folgenden Artikel. So ist zum Beispiel in Kürze eine Funktion geplant, die es ermöglicht, nicht nur die Preise pro 100g für Lebensmittel & Rezepte zu berechnen, sondern auch den Kilopreis und Stück Preis. 

Mit Abstand am teuersten sind die Pinienkerne. Grund hierfür ist der aufwendige Anbau/ die aufwendige Ernte: Pinienkerne wachsen im Zapfen der Pinie. Da Pinienwälder auf sehr unebenem Boden wachsen können keinerlei Entemaschinen eingesetzt werden. Stattdessen werden die Zapfen manuell geerntet. Die ist sehr zeitaufwendig und zudem auch noch sehr gefährlich, da die Zapfenpflücker hierzu auf die bis zu 20m hohen Bäume klettern müssen um die Zapfen abzuschlagen. Hauptsächlich angebaut werden Pinien in Italien, China und Pakistan. Die italienischen Pinienkerne sind allerdings die teuersten – die italienischen Pinien sind nochmal deutlich höher und somit mit noch mehr Risiko/ Gefahr für die Zapfenpflücker verbunden. Zudem tragen die italienischen Bäume nur alle drei Jahre Früchte, während sich die asiatischen jedes Jahr ernten lassen.

Die Angaben sind natürlich nur Richtwerte.

Eine Online-Bestellung macht aber bei größeren Bestellungen in den meisten Fällen definitiv Sinn. Ihr wollt wissen, wie viel ihr bei einer Online-Bestellung sparen könnt?

Schaut doch mal hier vorbei: Nuss-Rechner

Zusammenfassung

Würde man die Nüsse basierend auf ihrem Nährstoffe-/ Kaloriengehalt und Preis ranken, so würde sich folgendes Bild ergeben:

nüsse_ranking

Welche Nussart ihr am Ende bevorzugt, hängt letztlich vermutlich weniger von harten Fakten als vielmehr vom Geschmack ab. Aber interessant find ichs trotzdem 😉

Sind Nüsse low carb geeignet?

Mit der Frage ob Nüsse low carb geeignet sind, habe ich mich ausführlich in diesem Beitrag beschäftigt. Zudem kannst du dir in diesem Beitrag auch kostenlos meine Low Carb Lebensmittel Liste mit Kohlenhydratangaben (nicht nur für Nüsse) herunterladen. 

Laut BMI Übergewicht?

Laut BMI Übergewicht?

Du bist Sportler und hast laut BMI Übergewicht? Hier erkläre ich, warum du dir keine Sorgen machen musst und wie du den BMI Rechner nutzen kannst.

BMI Berechnung

Der sogenannte BMI (Body Mass Index) ist eine verbreitete Messgröße, die das Körpergewicht eines Menschen relativ zur Körpergröße bewertet.

Body Mass Index (BMI) = Masse[kg] / (Größe[m] * Größe[m])

Das Ergebnis ist ein Wert. Diesen Wert kann man dann anhand einer BMI Tabelle einordnen und ablesen, ob man sich im Übergewicht befindet, Normalgewicht hat oder sogar Untergewicht hat. Die BMI Tabellen unterscheiden sich dabei nach Alter und Geschlecht. Nutze meinen BMI Rechner um deinen BMI zu berechnen und anhand der richtigen BMI Tabelle einzuordnen.

BMI Tabellen zur Einordnung

Der BMI ist ein Wert zwischen 0 und >40, den man in eine der folgenden Kategorien einordnen kann. Die BMI Tabellen unterscheiden sich dabei je nach Frau, Mann, Kind oder Baby. Eine Frau ist beispielsweise bei demselben BMI wie ein Mann bereits leicht übergewichtig während der Mann gerade noch normalgewichtig ist. Die BMI-Tabelle bietet dir ebenfalls die Möglichkeit die für die richtige BMI-Tabelle nach Alter und Geschlecht auszusuchen.

Aussagekraft BMI

Als Referenzgröße eignet sich der BMI dabei für einen Großteil der Bevölkerung. Er betrachtet einen durchschnittlich gebauten Menschen mit einem durchschnittlichen Anteil an Fett und Muskeln. Basierend auf diesen Annahmen wird dann die BMI Einordnung definiert. Das ist grundsätzlich völlig ok. Man sollte nur eine Sache beachten:

Fett und Muskeln haben unterschiedliche Dichten und dies berücksichtigt der BMI nicht.

Und genau dieser Fakt führt oft dazu, dass insbesondere Sportler laut BMI Übergewicht haben. Die normale Erwachsenen BMI Tabelle ist demnach für Sportler ungeeignet. Im folgenden erkläre ich dieses Phänomen nochmal etwas genauer.

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Sportler haben laut BMI Übergewicht

Weichen die Anteile an Fett, Muskeln, Wasser etc. im menschlichen Körper von den Durchschnittsannahmen im BMI ab, ziehen wir u.U. falsche Schlussfolgerungen – hierzu ein kleines Rechenbeispiel:

Im Folgenden lernt ihr Kai und Frederik kennen:

….beide sind 1,80m groß und wiegen 90kg
….beide haben einen BMI von 27,78
….beide sind laut BMI „präadipös“ (Nutze den BMI-Rechner um nachzurechnen;) )

Mit Blick auf die Zahlen sind Kai und Frederik absolut identisch und dennoch unterschiedlich:

Laut BMI Übergewicht?

Bodybuilder haben laut BMI Übergewicht

Kai trainiert regelmäßig und ernährt sich gesund und ausgewogen. Kai hat einen geringen Körperfettanteil von nur 10%.

Erfahre, wann du Übergewicht laut BMI Tabelle ernst nehmen solltest

Ohne Sport laut BMI Normalgewicht

Frederik hingegen isst gern fettig und treibt keinen Sport. Sein Körperfettanteil liegt bei 30%.

BMI Kritik & Schwachstellen

Der Body Mass Index (BMI) sagt weder etwas über das optische Erscheinungsbild noch über den gesundheitlichen Zustand der beiden aus. Den Unterschied erkennt man nicht in Größe oder Gewicht, somit auch nicht im BMI.

Muskeln sind bekanntlich schwerer als Fett. Dies verdeutlicht auch die Rechnung rechts neben den beiden Silhouetten. Würde man das Gewicht der beiden in Volumen umrechnen, so käme Frederik auf über 2 Liter mehr Volumen. Das ist vergleichbar mit vier 0,5l Wasserflaschen, die man zusammenbindet und sich um den Bauch schnallt.

Neben dem optischen Unterschied gibt es aber auch noch gesundheitliche Unterschiede:
Ein zu hoher Körperfettanteil führt u.U. zu einem Anstieg der Blutfett-Werte und damit auch zu einem höheren Blutdruck, der wiederum zu einem gesteigerten Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle führt.

Ein zu geringer Blutdruck hingegen kann ebenfalls die Körperfunktionen (Vitamineinlagerung, Körpertemperatur, Schutz der Organe) führen.

Was lernen wir daraus?

Der BMI ist eine vernünftige Referenzgröße für die breite Masse. Weicht ihr davon ab, weil ihr mehr Kraftsport treibt und dementsprechend mehr Muskeln habt? Macht euch keine Sorgen. Nur weil euer BMI sagt, dass ihr übergewichtig seid, heißt das noch gar nix. In eurem Falle ist der BMI mit seinen durchschnittlichen Annahmen einfach nicht anwendbar. Wenn du jetzt allerdings für dich feststellst, dass du eigentlich gar nicht so überdurchschnittlich viel Muskeln hast und somit vielleicht doch schon übergewichtig bist, dann habe ich nun noch einige weiterführende Tipps für dich. Um Abzunehmen ist es wichtig, dass du eine negative Energiebilanz erzielst und ein tägliches Kaloriendefizit aufbaust. In meinem Gratis E-Book erkläre ich dir, wie du das schaffst, in dem du deine tägliche Kalorienaufnahme und deinen täglichen Kalorienverbrauch ermittelst.

Grundumsatz Berechnen

Grundumsatz Berechnen

Energiebilanz = Kalorienaufnahme – Kalorienverbrauch

Wer Abnehmen will, der muss sicherstellen, dass er weniger Kalorien zu sich nimmt als man verbraucht. Man spricht in diesem Falle auch häufig davon, dass man seine Energiebilanz berechnen muss. Die Energiebilanz ergibt sich aus der Summe aus Kalorienaufnahme und Kalorienverbrauch. Der Grundumsatz ist dabei ein Teil vom Kalorienverbrauch. In diesem Artikel erkläre ich dir, die du deinen Grundumsatz berechnen kannst, wovon der Grundumsatz abhängig ist und welche weiteren Faktoren relevant sind für den Kalorienverbrauch (zum Beispiel Sport).

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Grundumsatz Kalorien

Der Körper verbraucht täglich Energie und diese Energie wird gemessen in Kalorien (kcal) oder Kilojoule (kj). Dabei brauchen wir eine bestimmte Menge an Kalorien immer für einige notwendige Körperfunktionen wie zum Beispiel Atmen, Herzschlag und Hirntätigkeit. Diese Energie bezeichnet man gerne auch als Grundumsatz Kalorien da man diese Kalorien wirklich immer benötigt. Darüber hinaus benötigen wir auch Energie für Tätigkeiten wie Arbeit und Sport. Sowohl für den Grundumsatz als auch für den zusätzlichen Kalorienverbrauch durch Sport gibt es eine Formel zur Berechnung der Kalorien, die jeder individuelle Mensch täglich benötigt. In diesem Artikel geht es vor allem um die Formel zum Grundumsatz berechnen.

Grundumsatz Berechnen

Als Grundumsatz wird der Kalorienverbrauch definiert, den der Körper pro Tag bei ständiger Ruhe zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen benötigt. Der Grundumsatz ist abhängig von Alter, Geschlecht, Gewicht und Körpergröße. Im folgenden findest du die jeweilige Grundumsatz Formel für eine Frau bzw. den Mann.

Kalorienverbrauch Berechnen

Grundumsatz Formel

Grundumsatz Frau = 655 + ((9.6 * Gewicht [kg]) + (1.8 * Grösse [cm]) – (4.7 * Alter[Jahre])
Grundumsatz Mann = 66 + ((13.7 * Gewicht [kg]) + (5 * Grösse [cm]) – (6.8 * Alter[Jahre])

  • Je größer bzw. schwerer ein Mensch ist, desto höher ist dein Kalorienverbrauch. Das heißt der Körper benötigt mehr Energie/ Kalorien zur Aufrechterhaltung aller Funktionen (logisch, es gibt ja auch mehr Zellen, die mit Energie versorgt werden müssen).
  • Mit zunehmendem Alter hingegen sinkt der Grundumsatz

Würde man den ganzen Tag nur im Bett liegen, entspreche der Grundumsatz dem täglichen Kalorienverbrauch. Da wir uns aber auch bewegen und Sport treiben, benötigen wir mehr Kalorien als nur den Grundumsatz. Mit meinem Online Rechner kannst du übrigens nicht nur den Grundumsatz Berechnen sondern auch deinen zusätzlichen Kalorienverbrauch durch Sport und non Standard Aktivitäten ermitteln.

Kalorien Berechnen Grundumsatz Mann
Grundumsatz Berechnen Frau

Zusätzlicher Kalorienverbrauch durch Arbeit

Wir benötigen zusätzlich täglich Kalorien aufgrund von regelmäßigen, täglichen körperlichen Bewegungen. Hierunter fallen Bewegungen, die man im Job bzw. Alltag ausübt (sitzen, stehen, regelmäßiges Fahrrad Fahren, Treppensteigen etc.). Abgebildet wird dies über einen sogenannten Aktivitätsfaktor:

 

Kalorienverbrauch Arbeit = (Grundumsatz * Aktivitätsfaktor) – Grundumsatz

Der Aktivitätsfaktor liegt zwischen 1,2 und 1,9 –> 1,2 entspricht dabei einem Bürojob, bei dem man hauptsächlich sitzt, 1,9 ist eher vergleichbar, mit einem Bauarbeiter, der den ganzen Tag schwer körperlich tätig ist.

Kalorienverbrauch durch Sport

Zudem benötigt der Körper teilweise auch noch Energie/ Kalorien für zusätzliche körperliche Anstrengungen (z.B. Sport oder Sex). Der zusätzliche Kalorienverbrauch hängt dabei von Gewicht, Sportart sowie Dauer und Intensivität der Ausübung ab. Um unterschiedliche Sportarten zu vergleichen benutzt man das sogenannte Metabolische Äquivalent (MET). 1 MET entspricht dabei dem Energieverbrauch von 1 kcal je kg Körpergewicht je Stunde.

Kalorienverbrauch Sport Frau = 0,9 * Gewicht [kg] * MET * Dauer [min] / 60
Kalorienverbrauch Sport Mann = 1,0 * Gewicht [kg] * MET * Dauer [min] / 60

Beispielsweise hat Laufen mit 12 km/h bzw. 5min/ km (in Läufersprache ausgedrückt) einen MET von 12.

Das heißt, eine Frau, die 60kg wiegt und 1 Stunde lang läuft und dabei 12km Distanz zurücklegt, würde im Schnitt ca. 648 kcal verbrauchen: 0.9 * 60 * 12 * 60/60 = 648 kcal.

Kalorien Berechnen zum Abnehmen

Wer Abnehmen möchte, der sollte zunächst einmal mit dem Kalorien Zählen anfangen. Die Kenntnis über die Grundumsatz Kalorien und die Kcal, die wir über das Essen täglich aufnehmen, ist wichtig für die Energiebilanz. Nur wer langfristig weniger Kcal zu sich nimmt als er verbraucht, wird auch Gewicht verlieren. Ca. 7000 kcal muss man einsparen um 1kg Körperfett zu verlieren. Die täglich eingesparten kcal bezeichnet man oft auch als Kaloriendefizit. In meinem kostenlosen E-Book zeige ich dir, wie du dein Kaloriendefizit Berechnen kannst und wie dir dies beim Abnehmen helfen kann. 

Kalorien Berechnen für Lebensmittel und Rezepte

Nun weißt du bereits wie du die Kalorien berechnest für deinen Grundumsatz und Leistungsumsatz. Um abzunehmen musst du täglich weniger Kalorien zu dir nehmen als du verbraucht. In diesem Abschnitt zeige ich dir, wie du die Kalorien Berechnen kannst für deine Lebensmittel und deine eigenen Rezepte.

Wir sind häufig doch irritiert wenn wir uns Nährwerttabellen von verpackten Lebensmittel ansehen und feststellen, dass ein Lebensmittel oder eine Mahlzeit deutlich mehr Kalorien hat als wir vermutet haben. Umso wichtiger ist es insbesondere zu Beginn einer Diät, dass wir die Kalorien Berechnen für die Lebensmittel, die wir zu uns nehmen. Für verpackte Lebensmittel ist das relativ einfach da die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) seit 2016 verlangt, dass alle verpackten Lebensmittel eine Nährwerttabelle anzeigen.

Wer viel selbst kocht und abnehmen möchte, für den ist es schon schwieriger die Kalorien für Rezepte zu berechnen. Mit Hilfe vom Rezeptrechner kann man super schnell und einfach die Kalorien Berechnen für eigene Rezepte und eigene Mahlzeiten. Zudem ermöglich der Rezeptrechner auch die Berechnung von Nährwerttabellen:

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Du kannst die Kalorien für deine Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App Berechnen.

Wasser Verlieren beim Abnehmen

Ab wann nimmt man Fett ab statt Wasser? Erfahre hier, was es mit dem Wasserverlust beim Abnehmen während einer Diät auf sich hat. Du lernst, warum der Diät Wasserverlust durch das Glykogenspeicher leeren zustande kommt und warum durch Kohlenhydrate die Wasserbindung gefördert wird und wieso das wichtig fürs Abnehmen ist. Die Kernfrage, die sich viele stellen, ab wann nimmt man Fett ab statt Wasser, beantworte ich natürlich auch. Doch bevor wir in die Details einsteigen, hier ein paar der am häufigsten gestellten Fragen kurz und knackig beantwortet zum Thema Wasser Verlieren beim Abnehmen.

Häufig Gestellte Fragen

Ab wann nimmt man Fett ab statt Wasser?

Viele Diäten versprechen einen schnellen Gewichtsverlust. Häufig ist die Rede von bis zu 5kg in 2 Wochen. Da muss man sich ja schon fragen, inwiefern das eigentlich möglich ist. Darüberhinaus darf man den Diät Wasserverlust zu Beginn nicht unterschätzen. Es macht letztlich einen großen Unterschied, ob wir Körperfett verlieren oder es sich letztlich nur um einen Wasserverlust handelt. Ist letzteres der Fall, geht das zunehmen nämlich genauso schnell von statten wie das abnehmen (der typische JoJo Effekt). In diesem Artikel erkläre ich dir, wodurch der Diät Wasserverlust zustande kommt, wie viel Wasser du Beginn einer Diät verlierst und wie du deine realistische Abnehmdauer Berechnen kannst. Um zu verstehen, was es mit dem Wasserverlust beim Abnehmen auf sich hat, es ist wichtig die Hintergründe zu kennen.

Du nimmst Fett statt Wasser ab sobald deine Glykogenspeicher leer sind.

Wichtig ist, dass du verstehst, dass du zunächst deine Glykogenspeicher leeren musst um Fett zu verlieren. Mit dem Leeren der Glykogenspeicher geht zu Beginn einer Diät ein größerer Wasserverlust einher. Hier erkläre, ich woran das liegt.

Wie lange nimmt man Wasser ab?

Das hängt von deinem Kaloriendefizit sowie der Größe deiner Glykogenspeicher ab (siehe auch Kaloriendefizit Berechnen). Ein normal trainierter Mensch benötigt bei einem Kaloriendefizit von ca. 500 kcal am Tag vermutlich ca. 4 Tage bis die Glykogenspeicher leer sind. Auch danach nimmt man weiter Wasser ab, aber im Verhältnis zum Fett eben deutlich weniger Wasser.

Wieviel Wasser man abnimmt, hängt vom Kaloriendefizit ab. In der Regel kann man davon ausgehen, dass man 4 Tage zu Beginn einer Diät primär Wasser abnimmt.

Wie viel Wasser verliert man beim Abnehmen?

Zu Beginn einer Diät wirst du viel Wasser verlieren beim Abnehmen. Wie viel Wasser du verlierst, hängt stark davon ab, wie voll deine Glykogenspeicher zu Beginn deiner Diät waren. Je voller deine Glykogenspeicher waren, desto größer fällt der Wasserverlust beim Abnehmen aus.

In der Regel kannst du davon ausgehen, dass du bis zu 4 kg Wasser beim Abnehmen zu Beginn einer Diät verlierst.

700g Glykogen Verlieren bedeutet einen Wasserverlust von bis zu 2,8 kg. Du kannst also zu Beginn einer Diät locker mit bis zu 4kg Wasserverlust rechnen. Im Anschluss wirst du bei deiner Diät weniger Wasserverlust beobachten und mehr Fett verlieren.

Wodurch entsteht der der Wasserverlust zu Beginn einer Diät?

Unser Körper bindet in seinen temporären Energiespeichern, den sogenannten Glygokenspeichern. Zu Beginn einer Diät werden zunächst die Glykogenspeicher geleert bevor man anfängt Fett zu verbrennen. Mit der Leering der Glykogenspeicher kommt der Wasserverlust zu Beginn einer Diät zustande. Wie viel Wasser man verlieren muss um Fett abzunehmen kann man zwar nicht ganz genau berechnen, aber man kann sich annähern.

Der Wasserverlust zu Beginn einer Diät entsteht primär durch das Leeren der Glykogenspeicher.

 

Wasserverlust zu Beginn einer Diät

In diesem Video erläutere ich, warum du zu Beginn einer Diät viel Wasser statt Fett verlierst und wie viel Wasser zu später beim Abnehmen verlieren wirst.

 

 

Warum verliert man beim Abnehmen zuerst Wasser?

Volle Glykogenspeicher binden Wasser

Wer Abnehmen will, muss die Glykogenspeicher leeren. Die Glykogenspeicher sind die temporären Energiespeicher im menschlichen Körper. Dort wird Energie zwischengespeichert, wenn man der Körper die Energie nicht benötigt. Die Glykogenspeicher können aber nur eine gewissen maximale Menge an Kalorien speichern. Meistens liegt dieser Wert so bei 2000 kcal. Überschüssige Energie, die nicht mehr in den Glykogenspeichern gespeichert wird, wird in Fett gespeichert. Beim Zunehmen speichern wir also zunächst Energie in den Glykogenspeichern und sobald diese voll sind, lagert der Körper Fett ein. Beim Abnehmen werden zunächst wieder die Glykogenspeicher geleert und erst im nächsten Schritt wird Fett abgebaut.

Bis zu 400g Glykogen wird im Körper gespeichert

Die Menge an Kalorien in den Glykogenspeichern variiert von Mensch zu Mensch und hängt stark vom Trainingszustand ab. Ein trainierter Mensch hat in der Regel größere Glykogenspeicher. Der Körper hat dabei Glykogenspeicher sowohl in der Leber als auch in den Muskeln. Die Energie wird in den Glykogenspeichern als Glykogen gespeichert.  Während in der Leber nur ca. 150g Glykogen gespeichert werden können, sind es in den Muskeln bis zu 600g.

a) Leber: max150g –> hauptsächlich für Energiebereitstellung im Gehirn

b) Muskeln: max 250 – 600g –> diese Energie dient hauptsächlich dem Bewegungsapparat im Körper (der Wert schwankt je nach Trainingslevel, ein untrainierter Mensch wird nur max 250g speichern können, ein Ausdauersportler hingegen locker 500-600g)

1g Kohlenhydrate liefert 4,1 kcal Energie. Wenn wir also 150g Kohlenhydrate in der Leber speichern können, dann können wir also ca. 615 kcal Energie in der Leber speichern. Wenn wir also die maximale Speicherkapazität aus Muskeln und Leber zusammen addieren, dann stellen wir fest, dass man zwischen 1600 und 3000 kcal Energie speichern kann. Ein untrainierter Mensch kann folglich ca. 1600 kcal Energie ((150 g + 250g Glykogen) * 4,1 kcal) speichern. Ein sehr trainierter Mensch speichert bis zu 3000 Kcal Energie.

Wichtig ist nun zu wissen, dass Glykogen Wasser bindet. Wenn wir 1g Glykogen speichern, bindet unser Körper damit auch ca. 2-4g Wasser. Es sind also nicht direkt die Kohlenhydrate, die für die Wasserbindung verantwortlich sind (keine Kohlenhydrate Wasserbindung) sondern vielmehr das Glykogen.

1g Glykogen bindet zwischen 2 und 4g Wasser

Das heißt, wenn wir 100g Glykogen bzw. Kohlenhydrate einlagern, dann speichern wir auch ungefähr die dreifache bis vierfache Menge an Wasser.

Abnehmdauer Berechnen

Um 1kg Körperfett zu verlieren muss man 7000 KCAL einsparen.

Das bedeutet, dass man über einen längeren Zeitraum 7000 kcal weniger zu sich nehmen muss als man verbraucht. Man spricht in diesem Zusammenhang häufig auch von einem täglichen Kaloriendefizit oder einer negativen Energiebilanz. In meinem GRATIS E-Book erkläre ich übrigens Schritt für Schritt, wie du deine Energiebilanz Berechnen kannst durch die Ermittlung der Kalorienaufnahme und die Berechnung von deinem ganz individuellen Kalorienverbrauch. Zudem erkläre ich dort auch, was man als realistisches Kaloriendefizit ansetzen sollte. Mit der Schritt-für-Schritt Anleitung kannst du schnell und einfach deine Abnehmdauer berechnen.

Wie viel Wasser speichern Kohlenhydrate bzw. Glykogen?

Angenommen unsere Glykogenspeicher sind zu Beginn unserer Diätphase sehr voll (das ist relativ wahrscheinlich, da wir eine Diät ja meist dann starten, wenn wir zugenommen haben): Dann speichert unser Körper knapp 400g Glykogen ein. Das bedeutet, dass wir auch ca. zwischen 0,8 kg und 2kg Wasser (2-4g Wasser * 400g Glykogen) speichern.

Wenn unsere Glykogenspeicher voll sind, werden bis zu 2kg Wasser gespeichert.

Wieviel Wasser wirst du Verlieren beim Abnehmen?

Das sind dann in Summe bis zu 2,4 kg reines Gewicht aus Glykogen (400g) und Wasser (bis zu 2kg). Dieses Wasser verlieren wir zu Beginn einer Diät beim Abnehmen sofern unsere Glykogenspeicher am Anfang voll sind. Dies ist der Diät Wasserverlust.

Bei einer Diät kann man also mit bis zu 2kg Wasserverlust beim Abnehmen rechnen, das ist ein spürbarer Erfolg beim Abnehmen – aber nicht nachhaltig. 

Wenn wir jetzt also Abnehmen und eine Diät starten, dass kommt der oben beschriebene Diät Wasserverlust dadurch zustande, dass wir unsere Glykogenspeicher leeren. Komplett wird der Körper die Glykogenspeicher nie leeren können. Für mein Rechenbeispiel simplifiziere ich hier jetzt ein wenig und geh einfach mal davon aus, wir leeren die Speicher komplett, das heißt wir müssen erst einmal 1600kcal weniger essen als wir verbrauchen. Solange wir dabei sind die Glykogenspeicher zu leeren, werden wir auch noch Wasser verlieren beim Abnehmen.

Wie lange dauert dieser Diät Wasserverlust beim Abnehmen?

Wie lange wir am Anfang Wasser verlieren, hängt vom täglichen Kaloriendefizit ab. In der Regel liegt das Kaloriendefizit bei 300-500kcal. Bei 500kcal bräuchten wir also erst einmal knapp 3 Tage um die Glykogenspeicher zu leeren. Die Kalorien deiner Mahlzeiten kannst du berechnen mit Hilfe eines Kalorienrechners wie dem Rezeptrechner Online.

Der Diät Wasserverlust ist abhängig vom Kaloriendefizit, in der Regel dauert der Diät Wasserverlust ca. 3 Tage. 

So lange würde auch der Wasserverlust dauern. Durch Leerung der Glykogenspeicher wird das Wasser freigesetzt, gleichzeitig natürlich auch die Energie. Und folglich verlieren wir Gewicht, und zwar bis zu 2,4 kg nach obigen Rechenbeispiel. Hat man einmal leere Glykogenspeicher und isst weiterhin weniger als man verbraucht, dann beginnt der eigentlich Fettabbau.

Fettabbau Berechnen

In Abhängigkeit vom Kaloriendefizit kann man auch seinen möglichen Fettabbau Berechnen.

1g Fett liefert knapp 9,1 kcal Energie.

Um 1 kg Fett zu verbrennen, müssen dem Körper knapp 7000 kcal weniger zugeführt werden.

Die Faustformel 7000kcal je 1 kg Fettabbau ist natürlich auch nur eine Annäherung. Man geht hier nicht von den 9100 kcal aus, da der Körper ein wenig Energie auch für die Verbrennung etc benötigt. Angenommen wir sparen also auch nach den ersten 3 Tagen unserer Diät (in denen wir die Glykogenspeicher Leeren) weiterhin ca. 500 Kcal am Tag ein, dann könnte unser Fettabbau folgendermaßen berechnet werden: 7000 kcal / 500 kcal = 14 Tage. Deine persönliche Abnehmdauer kannst du übrigens auch mit meinem Abnehmrechner berechnen.

Um 1kg Körperfett abzubauen, würden wir bei einem Kaloriendefizit von 500kcal 14 Tage benötigen. 

Mehr zum Kalorien Zählen erfährst du auch in diesem Artikel.

Wie viel kann man nun also in 2 Wochen Abnehmen ohne Wasserverlust?

Wenn wir also mal davon ausgehen, dass wir es schaffen innerhalb von 3 Tagen die Glykogenspeicher zu leeren, dann werden wir in dieser Zeit sehr viel Wasser beim Abnehmen verlieren. Dieser liegt bei ca. 2 – 2,5 kg. Das ist super weil es uns Motivation gibt. Gleichzeitig muss uns aber bewusst sein, dass Glykogen Wasser bindet und wir dieses Wasser auch schnell wieder aufnehmen nachdem unsere Diät beendet ist. Wenn wir nach den ersten 3 Tagen auch für den Rest der 2 Wochen 500kcal am Tag einsparen (Kaloriendefizit), dann würden wir vermutlich nochmal 1kg Körperfett abbauen.

Die Summe aus Diät Wasserverlust (2 – 2,5kg) und Körperfettabbau (1kg) ergibt demnach 2-3,5kg. 

Es ist also theoretisch schon möglich bis zu 3,5kg Gewicht zu verlieren in 2 Wochen. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir auch 3,5kg Körperfett abbauen.

Ich hoffe, ich konnte damit ein wenig näher bringen, wie realistisch das Abnehmen in 2 Wochen tatsächlich sein können. Wie ihr gesehen habt, sind hier noch einige Variablen in meinem Rechenbeispiel drin, wenn man die ein wenig nach oben/ unten anpasst, kann durch die Glykogenspeicher schonmal deutlich mehr Gewicht verloren werden. Fakt ist aber: Ein Großteil des Gewichtsverlusts kommt tatsächlich über die Leerung der Glykogenspeicher zustande und dem damit verbundenen Diät Wasserverlust zustande.

Würde man nach 14 Tagen wieder normal zu essen beginnen, würden sich auch die Speicher wieder füllen (wenn auch nicht vollständig) und dementsprechend auch wieder Wassermasse einlagern. Der nahhaltige Effekt, nämlich die Reduktion von Körperfett dauert deutlich länger und benötigt in den meisten Fällen dann doch ein wenig mehr Durchhaltevermögen.

Kalorien – Kalorienverbrauch, Kalorienaufnahme und Energiebilanz

Kalorien berechnen – wofür?

Kalorien sind vermutlich die am häufigsten benutzte Einheit um zu quantifizieren wieviel wir essen. Kalorien, genauer gesagt eigentlich Kilokalorien (abgekürzt kcal) ist eine Messgröße der Energie. Im Zusammenhang mit der Ernährung benutzt man sie zum einen um:

a) zu berechnen, wieviel Energie der Körper benötigt –> Energiebedarf, Grundumsatz, Energieverbrauch, Kalorienverbrauch (sind alles die gleichen Begriffe für und dieselbe Sache)

b) zu quantifizieren, wieviel Energie wir täglich zu uns nehmen –> Energieaufnahme, Kalorienaufnahme

Die Differenz der beiden Werte, stellt die sogenannte Energiebilanz dar.

energiebilanz kalorienrechner

Energiebilanz = Energieaufnahme -Energieverbrauch

Ist die Differenz aus

[Energieaufnahme minus Energieverbrauch  > 0],

d.h. Energieaufnahme kleiner als der Energieverbrauch, muss der Körper Energie andersweitig zu Verfügung stellen (z.B. über die Verbrennung von Fettzellen). Ist hingegen a) – b) < 0, d.h. der Energiebedarf kleiner als die Energieaufnahme, wird der Körper die überschüssige Energie einlagern, z.b. in Form von Fett.

Kalorienüberschuss – was passiert im Körper?

Keine Sorge, an einem Tag mal ein wenig mehr zu essen, führt keineswegs gleich zu neuen Fettpolstern! Der Körper ist durchaus in der Lage mit Energie zu haushalten. Hat der Körper kurzfristig zu viel Energie zur Verfügung, wandelt er die überschüssige Energie (genauer gesagt die Kohlenhydrate) in Glykogen um. Die Glygokenspeicher befinden sie zu 1/3 in der Leber und zu 2/3 in der Muskulatur.

Glykogenspeicher sind ein kurzfristiges Zwischenlager, vergleichbar mit einem Girkonto, auf das monatlich Geld eingezahlt wird und von dem monatlich auch Geld abgehoben/ überwiesen wird. Der Speicher atmet, mal ist er mehr, mal weniger gefüllt. Über die Glykogenspeicher können somit Schwankungen in der Energieaufnahme über den Tag hinweg ausgeglichen werden.

Führt man dem Körper nun jedoch regelmäßig mehr Energie zu als er benötigt, wird immer mehr Glykogen eingelagert, bis die Speicher irgendwann randvoll sind. Der menschliche Körper kann etwa 1600 kcal als Glykogen speichern. Hat der Körper darüber hinaus noch mehr Kohlenhydrate zur Verfügung, werden diese in Fett umwandelt.

Wenn wir das mit unserem Girokonto vergleichen, gleicht das einem Dauerauftrag: Sobald der Kontostand über 2000 € beträgt, wird Geld umgebucht auf ein Tagesgeldkonto (Sparbuch o.ä.). Von dort ist es meist etwas aufwendiger das Geld wieder abzuheben. Ähnlich ist es auch mit den Fettpolstern.

Sind die Fettpolster einmal vorhanden, können diese nur wieder abgebaut werden, wenn man dem Körper weniger Energie zur Verfügung stellt, als benötigt. Auch in diesem Falle gilt: das passiert nicht von heute auf morgen.

Haben wir über einige Wochen geschlemmt und zugenommen (Fettpolster angesetzt), so sind auch die Glykogenspeicher gut gefüllt. Das heißt zunächst muss die überschüssige Energie aus diesen Speichern verbraucht werden, bevor sich der Körper auf die Suche nach anderen Energiequellen macht.

Wie viel Kalorien für 1kg Fett?

Als Faustformel kann man sich merken:

Um 1kg Körperfett zu-/ abzunehmen, müssen dem Körper ca. 7000 kcal mehr/ weniger zugeführt werden als er verbraucht.

Dabei geht es um reines Körperfett. Die Waage würde in diesem Falle vermutlich deutlich mehr als 1kg anzeigen. Dies hängt vor allem mit Wassereinlagerungen zusammen. Glykogen kann im Körper nur mit Wasser gespeichert werden, d.h. sind unsere Glykogenspeicher gut gefüllt, speichern wir auch deutlich mehr Wasser ein. 1g Glykogen bindet in der Regel knapp 2-4g Wasser. Aus diesem Grund verlieren wir in den ersten Tagen einer Diät häufig rasant an Gewicht: Der Körper leert zu Beginn einer Diät erst einmal die Glykogenspeicher und setzt damit überschüssiges Wasser frei. Erst wenn die Glykogenspeicher leer sind, beginnt der Körper andere Energiequellen zu benutzen (z.b. unsere Fettzellen).

In dem folgenden Artikel erfährst du noch mehr zum Thema Glykogenspeicher berechnen.