kg Preis berechnen

kg Preis berechnen

Wer Lebensmittel herstellen und verkaufen möchte, muss natürlich auch einen Preis ausweisen. Gemäß der Preisauszeichnungsverordnung muss es sich dabei um einen kg Preis handeln. Mit der Rezeptrechner Software kannst du auch den kg Preis berechnen für deine Rezepte und Lebensmittel. Darüber hinaus hilft die Software Herstellern aber auch noch deutlich mehr Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung nach LMIV und Rezeptverwaltung. Die Preiskalkulation ist eine der neuesten Funktionen von diesem Online Rechner und berücksichtigt auch den kg Preis bei der Berechnung.

Preiskalkulation für Lebensmittel | Software

Der Rezeptrechner ist eine online Software zur Berechnung von Preisen, Nährwerten, Mengen und vielen Rezeptverwaltungsmöglichkeiten. Die Preiskalkulation ist eine der Funktionen. Abgesehen davon hilft die Software aber auch bei der LMIV Kennzeichnung. Für verpackte Ware können so zum Beispiel direkt Etiketten erstellt werden. Für lose Ware kann man eine Allergenliste (zum Beispiel für die Bäckerei) erstellen. Für die Nutzung benötigt man einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Mehr dazu erfährst du über den Knopf.

kg Preis Rechner Online

Grundpreis (kg, gramm) berechnen

Gemäß Preisauszeichnungsverordnung bist du als Lebensmittelhersteller verpflichtet, den Grundpreis pro Kilo (pro kg) auszuweisen. Früher konnte man noch entscheiden, ob man den Preis pro 100g oder pro Kilogramm angeben möchte. Mit dem letzten update der Verordnung muss es jetzt der Kilopreis oder Literpreis sein (siehe auch Kilopreis berechnen). Wer eigene Lebensmittel oder Rezepte hat, der fragt sich dann schnell mal, wie man eigentlich den Preis pro kg berechnen kann. Grundsätzlich würde ich in 2 verschiedene Fälle unterscheiden. Zum einen gibt es die Hersteller, die primär einen Einzelpreis für Lebensmittel definiert haben, beispielsweise eine Bäckerei oder Konditorei, die einzelne Mandelhörnchen oder Brot verkauft (siehe dazu auch Einzelpreis berechnen). Und dann gibt es beispielsweise Catering und Feinkost Firmen, die zum Beispiel Antipasti verkaufen und hierfür sowieso nur einen Grundpreis angeben (siehe auch Grundpreis berechnen).

Schauen wir uns diese beiden Fälle einmal genauer an:

a) Bäckerei/ Konditorei: Einzelpreis ist definiert

Wenn man in einer Bäckerei oder Konditorei schon seine Einzelpreise definiert hat, dann ist das Berechnen vom kg Preis ein Kinderspiel. Stellen wir uns vor, ein Mandelhörnchen wiegt 80 Gramm und kostet 1,59 € (inkl MwSt). Diese beiden Angaben (Gewicht und der Einzelpreis) sind in diesem Falle sehr wichtig.

Die Formel um den kg Preis zu berechnen lautet nun:

Einzelpreis in € / Gewicht in Gramm x 1000g = kg Preis (Kilopreis in €)

Für das oben genannte Beispiel vom Mandelhörnchen wäre die Berechnung dann:

Beispiel Mandelhörnchen: 1,59 € / 80g x 1000g = 19,875 € pro kg

Den Preis pro kg zu berechnen, ist hier also schnell & einfach über einen Dreisatz erledigt.

b) Feinkost: Preis pro kg berechnen aus Rezept

Etwas komplizierter ist es, wenn man nur ein Rezept vorliegen hat mit den Mengen der einzelnen Zutaten und nun einen neuen kg Preis definieren möchte. Steht noch gar kein Preis fest, so sollte man sich an den Kosten für die einzelnen Rohstoffe orientieren um sicherzustellen, dass man kostendeckend wirtschaftet. Gleichzeitig sollte man darauf achten, dass der Preis im Vergleich zum Wettbewerb nicht zu hoch oder niedrig gewählt ist.

Am besten arbeitet man zunächst einmal mit netto Kosten für die einzelnen Rohstoffe. Die Preise für die Rohstoffe liegen vermutlich in unterschiedlichen Einheiten vor (Einzelpreis, Preis pro Stück, Preis pro 100g, Preis pro kg). Zunächst einmal solltest du die Kosten neutralisieren und sicherstellen, dass überall der Netto Preis vorliegt. Zudem solltest du darauf achten, dass die Preise immer pro kg oder pro 100g vorliegen. Wenn dem nicht so ist, dann kannst du den Einzelpreis mit der oben genannten Formel umrechnen.

Wenn dir nun die kg Preise für die einzelnen Rohstoffe vorliegen, muss man im nächsten Schritt den Gesamtpreis berechnen für das Rezept oder Lebensmittel. Dazu nimmt man den Preis pro kg vom jeweiligen Rohstoff und multipliziert diesen mit der Rohstoffe Menge (Zutaten Menge) im Rezept. Dann bildet man die Summe aller Rohstoffpreise. Das Ergebnis ist der Gesamtpreis für das Rezept.

Um nun den Preis pro kg für das Rezept zu ermitteln, benötigt man noch die Gesamtmenge (Gesamtgewicht) vom Rezept nach der Zubereitung. Denn beim Kochen oder Backen verliert das Rezept häufig noch Flüssigkeit, wodurch das Gesamtgewicht geringer wird. Die Formel zum kg Preis berechnen sieht dann wie folgt aus:

Gesamtpreis Rezept / Gesamtgewicht in Gramm (zubereitet) x 1000g = kg Preis

Nimm nun den Gesamtpreis und teile diesen durch das Gesamtgewicht vom Rezept in Gramm. Multipliziere im Anschluss mit 1000 um den kg Preis zu erhalten.

Wichtig ist, dass es sich hierbei erst einmal um einen netto kg Preis handelt, der noch keine Extra Kosten für Personal, Verpackung, Energie und auch keine Marge berücksichtigt. Es handelt sich erst einmal um einen Wareneinsatz kg Preis. Im nächsten Schritt solltest du diese Kosten nun noch zusätzlich berücksichtigen.

Am Ende multiplizierst du deinen kg Preis noch mit 1,19 für Deutschland um auch die Mehrwertsteuer noch zu berücksichtigen. so bekommst du einen kg Verkaufspreis.

kg Preis Rechner Online – Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du auch automatisch Zugriff auf einen kg Preis Rechner Online. Damit sparst du dir viel Zeit und Kosten. Du kannst die einzelnen Rohstoffpreise eingeben. Der Rezeptrechner berechnet dann automatisch für dein Rezept den Einzelpreis und Gramm Preis. Vom Gramm Preis zum kg Preis muss man nur noch mit 10 multiplizieren. Es wird dabei auch automatisch ein selbst eingegebener Reduktionsfaktor berücksichtigt für das Rezept.

Abgesehen vom kg Wareneinsatz berücksichtigt der Online Preis Rechner auch Kosten für Verpackung und Personal sowie die Mehrwertsteuer. Du kannst die Angaben jederzeit anpassen. Das ist besonders praktisch, wenn sich Lieferanten oder Zutaten einmal verändern und du einen neuen Preis kalkulieren musst.

kg Preis berechnen | Video Anleitung

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie man den Grundpreis und kg Preis für Lebensmittel und Rezepte berechnen kann.

Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährst du übrigens auch über den Link. Du kannst das upgrade direkt online durchführen und bezahlen. Im Anschluss kannst du sowohl loslegen und deine Preise berechnen. Zudem bekommst du Zugriff zu diversen weiteren Funktionen (Nährwertberechnung, Etiketten erstellen, Allergenkennzeichnung, Produktblatt erstellen etc). Einige weitere Beispiels und Anwendungsfälle vom Rezeptrechner findest du auch in dem Artikel Kalkulation Programm – Bäckerei und Kalkulation Gastronomie.

Preise Rezeptrechner PRO
Preise pro 100g berechnen

Preise pro 100g berechnen

Die Inflation in 2022 ist so hoch wie schon lange nicht mehr. Dies ist getrieben durch steigende Rohstoffkosten. Steigende Rohstoffkosten sind insbesondere auch für Gastronomen und Lebensmittelproduzenten ein großes Thema. Insbesondere Weizen zeigte vor kurzem ebenfalls einen immensen Preisanstieg. Dies betrifft nicht zuletzt fast alle Lebensmittel Bereich, doch insbesondere kleine Bäckereien, Konditoreien (siehe auch Torten Kosten Rechner) und Cafés, die viel Brot, Brötchen und Kuchen verkaufen, sind hiervon betroffen. Umso wichtiger wird es, die Stückkosten und Stück Preise der eigens produzierten Produkte im Blick zu haben (siehe auch Kosten Rechner Lebensmittel). Die Berechnung der Stück Kosten ist dabei gar nicht so trivial. Insbesondere bei vielen verschiedenen Rohstoffen und langen Zutatenlisten. Erfahre, wie du nun mit dem Rezeptrechner sowohl Kosten als auch Verkaufspreise pro 100g (Kilopreis, Stück Preis) berechnen kannst für Lebensmittel & Rezepte. Du musst dich dann auch nicht mehr fragen, wie man den Kilopreis berechnen kann. Das übernimmt der Rezeptrechner für dich. Mehr dazu auch im Bereich Grundpreis berechnen.

Preisrechner Lebensmittel

Bild Quelle: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Verbraucherpreisindex/_inhalt.html

Lebensmittel Kennzeichnung, Nährwertrechner & Preise berechnen

Mit dem Rezeptrechner kannst du bereits heute diverse Berechnungen für Nährwertangaben durchführen. Wir konzentrieren uns dabei auf kleine Gewerbekunden, die Rezepte und Zutatenlisten verwalten müssen. Die Rezepteingabe erfolgt über den Rezeptrechner online. Die Rezepte landen am Ende in einer Rezeptdatenbank. Von dort aus können diverse Anwendungen verwendet werden. So kann man aus den Rezepten für die Lebensmittel beispielsweise Etiketten mit Nährwerttabelle erstellen. Ebenso kann man mit dem Rezeptrechner die Lebensmittelkennzeichnung (z.B. Allergenkennzeichnung, Inhaltsstoffe Kennzeichnung) erledigen. Damit sparst du dir die teure Nährwertanalyse im Labor. Dies ist gemäß LMIV auch gar nicht notwendig. Laut der Verordnung darf man die Berechnung auch selbst durchführen.

Zutatenlisten können ebenfalls mit der QUID Angabe versehen werden. Auch das Erstellen von Speiseplan Vorlagen ist möglich. Zudem gibt es seit kurzem die Möglichkeit, ein eigenes Rezeptbuch zu erstellen. Seit Dezember 2022 ist nun auch eine Funktion live, mit der Rezeptrechner PRO Business Nutzer auch eine Möglichkeit haben, Preise pro 100g oder den Kilopreis zu berechnen.

Mehr dazu erfährst du auch in dem Artikel Software zur Nährwertberechnung.

Kilopreis und Stück Preis berechnen für Lebensmittel

Jetzt verfügbar: Preisrechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du nun auch Zugang zu einer Preisrechner Funktion. Damit hast du die Möglichkeit, nicht nur die Nährwerte sondern auch die Preise pro 100g, pro Portion (pro Stück) oder den Kilopreis zu berechnen (siehe auch kg Preis berechnen). Du kannst Rohstoffpreise zentral eingeben und jederzeit aktualisieren. Ebenso hast du die Möglichkeit weitere Kostenfaktoren einzugeben wie beispielsweise Kosten für Arbeitsaufwand und Verpackungsmaterial. In Kürze folgt noch ein update für die Eingabe von Fixkosten. 

Video: Anleitung Preise & Kosten berechnen

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie der Kosten Rechner vom Rezeptrechner funktioniert.

Wareneinsatz: Kosten & Preis berechnen

Der vermutlich wichtigste Teil der Preis Kalkulation für Rezepte ist der Wareneinsatz. Hier wirst du deine Zutatenliste für deine Rezepte und Lebensmittel wiederfinden. Diese hast du im Vorwege ja bereits für die Nährwertberechnung im Rezeptrechner hinterlegt. In der neuen Rezeptdatenbank kannst du nun über das Symbol „Preiskalkulation“ für jedes Rezept die Preise berechnen. Du hast die Möglichkeit für einzelne Zutaten einen Preis zu hinterlegen. Dieser Preis wird dann automatisch für andere Rezepte mit der gleichen Zutat übernommen. Die Kosten für den gesamten Wareneinsatz für das Rezept werden dann automatisch berechnet. Da auch das Rohgewicht und das Gewicht der Ausbeute berechnet wird, kannst du automatisch auch gleich die Wareneinsatz Kosten pro 100g und pro Portion berechnen.

Dies stellt jedoch nur einen Baustein der Gesamtkosten eines Rezepts oder Lebensmittels dar. Wichtig ist, dass auch der Arbeitsaufwand berücksichtigt wird.

Lebensmittel Wareneinsatz berechnen

Arbeitsaufwand für Rezepte & Lebensmittel berechnen

Wichtig ist, dass du auch einen Blick darauf hast, wie aufwendig es ist, dein Lebensmittel oder Rezept zuzubereiten. Hierzu bieten wir im nächsten Abschnitt der Preiskalkulationsfunktion ebenfalls eine Möglichkeit in diesem Programm. Dafür kannst du die benötige Zeit für ein Rezept oder ein Stck eingeben. Zudem benötigst du noch den Stundenlohn deiner Mitarbeiter. Hier wirst du die Möglichkeit haben zwischen Meister, Geselle und Hilfskraft zu unterscheiden. Sofern weitere Unterscheidungen benötigt werden, gib gerne Feedback an [email protected]. Wir können die Funktion dann weiterentwickeln.

Arbeitsaufwand Kosten berechnen

Verpackungsmaterial berechnen

Sofern du verpackte Nahrungsmittel verkaufst, musst du bei den Gesamtkosten natürlich auch noch die Preise für das Verpackungsmaterial berücksichtigen. Hierzu kannst du die verschiedenen Verpackungsmaterialien eingeben und dazu auch die Einkaufspreise netto angeben. Für die Berechnung der Einkaufspreise ist dann relevant, ob es sich um Stückpreise handelt oder du direkt größere Chargen vom Verpackungsmaterial einkaufst.

Mehr zu Thema Preiskalkulation findest du auch über den Link.

Verkaufspreise für Lebensmittel berechnen

Im letzten Schritt kannst du nun den Verkaufspreis berechnen für deine Lebensmittel. Dazu kannst du noch die gewünschte Marge (also Wagnis/ Gewinn) einkalkulieren. Zudem haben wir bis zu diesem Schritt netto Preisberechnungen durchführt. Du kannst nun auch noch die Mehrwertsteuer mit einkalkulieren um wirklich einen brutto Lebensmittel Verkaufspreis zu erhalten. Ebenso kannst du den Stück Preis berechnen. Hierzu hast du im Vorwege schon eingegeben, für wieviele Portionen oder Stück dein Rezept geeignet ist.

Der Lebensmittel Preis Rechner eignet sich damit natürlich nicht nur für verpackte Lebensmittel. Der Rechner ist auch super geeignet für Rezepte und Mahlzeiten in der Gastronomie oder Gemeinschaftsverpflegung (siehe auch Speiseplan Vorlagen). Ebenso kann man den Preisrechner auch einsetzen für lose Ware, zum Beispiel beim Bäcker, als Konditor oder Metzger. Ein anderes Beispiel für lose Ware sind auch Deli- und Feinkost Läden. Auch hier ist es wichtig, die Rohstoff Preise im Blick zu haben und den 100g Preis oder auch den Kilopreis zu berechnen.

Aber auch für Hofläden oder Betriebe, die beispielsweise selbstgemachte Produkte (Marmelade, Chutney, Konfitüre, Suppen, Mahlzeit im Glas, Pralinen o.ä,) herstellen, ist der Preis Rechner eine einfache Lösung. Mehr dazu findest du auch im Artikel Kuchenverkauf Preise.

Preis pro 100g berechnen

Sowohl den Preis pro 100g als auch den Kilopreis kann man automatisch mit der neuen Software vom Rezeptrechner berechnen. Beim 100g Preis wird auch bereits der Reduktionsfaktor und der Schälverlust berücksichtigt. In einem anderen Artikel erläutere ich auch, wie der Kosten Rechner funktioniert anhand vom Beispiel einer Catering Firma (siehe auch Catering Kosten Rechner).

Stück Preis berechnen

Neben dem 100 g Preis, kannst du nun also auch den Stückpreis berechnen.

Wie berechnet man den Kilopreis?

Um den Kilopreis zu berechnen, kann man den 100g Preis einfach mit 10 multiplizieren. Alternativ kann man das Komma einfach um eine Stelle nach rechts verschieben. Bei Bedarf können wir die Ausgabe auch noch erweitern. Problemstellungen wie zum Beispiel „wie berechnet man den Kilopreis“ sind mit der neuen Funktion vom Rezeptrechner aber wirklich kein Thema mehr.

Preisvergleich App

In der Vergangenheit habe ich bereits ab und zu auch mit dem ein oder anderen Preisvergleich für Lebensmittel befasst. Bei Bedarf könnte ich mir auch vorstellen, in Zukunft eine Preisvergleich App zu entwickeln. Ist das von Interesse? Dann schreibe mir gerne eine Nachricht an [email protected].