Speiseplan für Pflegeheim erstellen

Speiseplan für Pflegeheim erstellen

In der Welt der Pflegeheime spielt die Ernährung eine zentrale Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner. Die Verantwortlichen der Kantinen stehen vor der Herausforderung, nicht nur schmackhafte, sondern auch nährstoffreiche Mahlzeiten anzubieten, die den verschiedenen diätetischen Bedürfnissen gerecht werden. Bislang war dies eine zeitaufwendige Aufgabe, die häufig mit manuellen Methoden wie Excel durchgeführt wurde – ein Prozess, der nicht nur fehleranfällig, sondern auch ineffizient ist. Dabei muss das gar nicht so sein. Mit einer entsprechenden Software kann man viel Zeit und Kosten beim Erstellen vom Speiseplan für das Pflegeheim sparen. In diesem Artikel erläutere ich die Sorgen und Ängste, die viele Betriebe bei der Einführung solch einer Software haben und wie man diese überkommen kann. Außerdem erkläre ich, warum sich die Einführung solch einer Software langfristig definitiv lohnt.

Jetzt Speiseplan erstellen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Betrieben Zeit & Kosten zu sparen bei der Rezeptverwaltung und Speiseplan Erstellung. Nutzer geben dazu die Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software ein. Im Anschluss können individuelle Speiseplan Vorlagen erstellt und mit eigenen Rezepten gefüllt werden. Es werden automatisch alle Big7 Nährwerte berechnet. Der Speiseplan (beispielsweise fürs Pflegeheim) kann dann als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Speiseplan Software für Pflegeheim und Altenheim

Mit der Rezeptrechner Software kann man super einfach und schnell PDF Speiseplan Vorlagen mit Mahlzeiten füllen und ausdrucken.

Video: Speiseplan Erstellen mit der Rezeptrechner Software – So geht’s:

In diesem Video zeige ich dir, wie man super schnell und einfach einen Speiseplan erstellen kann mit der Rezeptrechner Software. 

Vorteile der Einführung einer Speiseplan Software im Pflegeheim

Die Einführung einer spezialisierten Software für die Speiseplanung in einem Pflegeheim bietet zahlreiche langfristige Vorteile, die weit über die unmittelbare Zeit- und Arbeitsersparnis hinausgehen. Diese Vorteile berühren verschiedene Aspekte des Betriebs und tragen dazu bei, die Qualität der Pflege, die Effizienz der Abläufe und die Zufriedenheit aller Beteiligten zu steigern. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

Verbesserte Ernährungsqualität

Eine spezialisierte Software ermöglicht eine präzise Planung und Analyse der Nährstoffzusammensetzung der Mahlzeiten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ernährungsbedürfnisse der Bewohner individuell berücksichtigt werden, was zu einer verbesserten Gesundheit und Lebensqualität führen kann.

Dazu gehört beispielsweise die Nährwertberechnung aber auch die automatische Angabe und Klassifizierung der Mahlzeiten nach Allergenen.

Effizienzsteigerung und Zeitersparnis

Durch die Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben wie der Nährwertberechnung und der Speiseplanerstellung spart das Personal wertvolle Zeit, die stattdessen für die Betreuung der Bewohner oder für andere wichtige Aufgaben verwendet werden kann.

Kosteneffizienz

Langfristig kann die Implementierung einer Speiseplanungssoftware zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Einsparungen ergeben sich aus der Reduzierung von Lebensmittelabfällen, der Optimierung des Einkaufs und der effizienteren Nutzung der Arbeitszeit.

Compliance und Berichterstattung

Softwarelösungen können helfen, regulatorische Anforderungen leichter zu erfüllen, indem sie die Dokumentation und Nachverfolgung von Ernährungsinformationen vereinfachen. Automatisierte Berichte unterstützen die Einhaltung von Standards und erleichtern interne Audits sowie externe Kontrollen.

Verbesserte Kommunikation

Die Software kann als Kommunikationsplattform zwischen Küchenpersonal, Pflegekräften und der Verwaltung dienen. Informationen über Diätänderungen, Bewohnerfeedback und spezielle Anforderungen können effizient ausgetauscht werden, was die Zusammenarbeit verbessert und Fehlerquellen reduziert.

Insgesamt bietet die Einführung einer Spezialsoftware für die Speiseplanung in Pflegeheimen eine Reihe von Vorteilen, die zu einer höheren Qualität der Versorgung, zu betrieblicher Effizienz und zu nachhaltigeren Praktiken führen.

Diese Hürden gilt es zu überwinden

Bei der Einführung neuer Softwarelösungen in die Speiseplanung von Kantinen in Pflegeheimen können beim Leitungspersonal verschiedene Sorgen und Ängste aufkommen. Diese Bedenken sind verständlich, da der Wechsel von bewährten Methoden zu neuen Technologien immer eine gewisse Unsicherheit mit sich bringt. Im Folgenden werden einige dieser Bedenken und Strategien zu deren Überwindung aufgezeigt:

Sorge 1: Technische Komplexität

Angst: Die Sorge, dass die neue Software zu komplex für das Personal sein könnte, ist eine häufige Befürchtung. Dies kann zu Widerstand gegen die Änderung führen.

Überwindung: Wähle eine benutzerfreundliche Software mit einer intuitiven Oberfläche. Viele Softwareanbieter bieten Schulungen und umfassenden Support an. Indem man das Personal schrittweise und mit praktischen Übungen an die Software heranführt, kann man Ängste abbauen und die Akzeptanz erhöhen.

Sorge 2: Datenmigration

Angst: Die Übertragung existierender Daten in ein neues System kann als eine enorme Herausforderung erscheinen, insbesondere bei der Sorge vor Datenverlust.

Überwindung: Arbeitet mit dem Softwareanbieter zusammen, um einen detaillierten Migrationsplan zu erstellen. Viele Anbieter bieten Unterstützung bei der Datenmigration an, einschließlich der Sicherstellung, dass alle Daten korrekt und vollständig übertragen werden.

Sorge 3: Kosten

Angst: Die Kosten für die Anschaffung, Implementierung und laufende Nutzung der Software können eine Hürde darstellen, besonders für Einrichtungen mit begrenzten Budgets.

Überwindung: Führe eine Kosten-Nutzen-Analyse durch, um die langfristigen Einsparungen durch Effizienzsteigerung und Reduzierung von Lebensmittelabfällen zu verstehen. Viele Softwarelösungen bieten flexible Preismodelle an, die sich nach der Größe und den Bedürfnissen der Einrichtung richten.

Sorge 4: Anpassung an individuelle Bedürfnisse

Angst: Die Befürchtung, dass die Software nicht flexibel genug ist, um auf die individuellen Ernährungsbedürfnisse und Präferenzen der Bewohner einzugehen.

Überwindung: Suche nach einer Software, die speziell für die Anforderungen von Pflegeheimen entwickelt wurde und die Anpassung an verschiedene Diätanforderungen unterstützt. Eine gute Software ermöglicht es, individuelle Präferenzen und Allergien zu berücksichtigen und automatisch Menüvorschläge anzupassen.

Sorge 5: Sicherheit und Datenschutz

Angst: Die Sorge um die Sicherheit von Bewohnerdaten und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen ist besonders in der Gesundheits- und Pflegebranche von Bedeutung.

Überwindung: Stelle sicher, dass die gewählte Software den lokalen Datenschutzgesetzen entspricht und moderne Sicherheitsmaßnahmen bietet. Dies umfasst Datenverschlüsselung, regelmäßige Sicherheitsupdates und die Möglichkeit, Zugriffsrechte detailliert zu steuern.

Indem man diese Sorgen direkt adressiert und proaktiv Lösungen anbietet, kann man Bedenken des Leitungspersonals effektiv mindern und den Weg für eine erfolgreiche Implementierung der neuen Software ebnen.

Speiseplan erstellen mit dem Rezeptrechner – die Vorteile

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Betrieben in der Gemeinschaftsverpflegung Zeit und Kosten zu sparen bei der Rezeptverwaltung und Speiseplan Erstellung.

Dabei stellen wir sicher, dass die oben genannten Hürden definitiv überwunden werden können:

– Einfache Benutzerfreundlichkeit
– Einfache Möglichkeit Rezepte einzugeben per Importfunktion
– Fairer Preis (Jahreslizenz ab 150 € netto zzgl. MwSt)
– Ständige Weiterentwicklung der Software
– Sicherheit der Daten: In den AGBs klären wir, dass die Daten nicht mit Dritten geteilt werden.
– Individuelle Speiseplan Vorlagen

Neben der Möglichkeit Speisepläne als PDF zu erstellen und auszudrucken kommt die Software mit einem umfangreichen Funktionspaket. Nutzer erhalten ebenfalls Zugang zu folgenden Funktionen:

– Nährwertberechnung
– automatische Vorschläge zur Allergenkennzeichnung (siehe auch Allergenkennzeichnung Anforderungen Speiseplan)
– Preis- und Kosten Kalkulation
– Mengenkalkulation
Rezeptblätter als PDF erstellen & ausdrucken oder auch zum Kochbuch erstellen & gestalten
– Lebensmitteletiketten erstellen

Seit kurzem ist außerdem unsere Einkaufslisten Funktion fertig. Damit kann nun auch die Mengenkalkulation für ein vollständiges Menü oder einen Wochenplan durchgeführt werden. Im Ergebnis kann eine Einkaufsliste als PDF oder CSV heruntergeladen werden. 

Jetzt loslegen & Speiseplan erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit & Kosten sparen beim Erstellen deiner Speiseplan Vorlagen. Du kannst die Software über den folgenden Link kostenlos ausprobieren. Für das Erstellen deiner eigenen Speiseplan Vorlagen und Speichern deiner Rezepte benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang.

Programm zum Pflegeheim Speiseplan erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kann man super einfach und schnell PDF Speiseplan Vorlagen mit Mahlzeiten füllen und ausdrucken.

Lebensmittelkennzeichnung: Allergene

Lebensmittelkennzeichnung: Allergene

In diesem Artikel lernst du alles, was du wissen musst über die Allergene bei der Lebensmittelkennzeichnung. Wir gehen kurz auf die gesetzliche Grundlage der Allergenkennzeichnung ein. Im Anschluss geht es um die Praxis und ich erkläre, wie man Allergene kennzeichnen kann auf der Lebensmitelverpackung oder auf der Speisekarte. Zudem zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Software viel Zeit und Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung (inkl. Allergene) und Nährwertberechnung sparen kannst. 

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht | Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software bekommst du ein webbasiertes Programm, mit dem man viel Zeit und Kosten bei der Nährwertberechnung und Kennzeichnung für Lebensmittel (verpackt oder lose) sparen kann. Du gibst Rezepturen mit Zutaten und Mengen ein und bekommst im Ergebnis die Nährwerte pro 100g. Außerdem werden automatisch Lebensmitteletiketten, Allergene Listen und Produktdatenblätter generiert. Mit diesem Programm kannst du deine Rezepte jederzeit digital online verwalten und sogar als PDF Rezeptblätter ausdrucken. Zudem gibt es auch schon eine beta Preiskalkulation Funktion. Der Rezeptrechner wird ständig weiterentwickelt. Über updates informieren wir auf Facebook, Instagram und Youtube. 

Allergene Lebensmittelkennzeichnung

Lebensmittelkennzeichnung: Allergene

In dem folgenden Video gebe ich in 15min einen Überblick zur Lebensmittelkennzeichnung mit Fokus auf die Allergene für Lebensmittelverpackungen und Speisekarten. Alternativ kannst du auch diesen Blogartikel lesen wenn du kein Video schauen möchtest. 

Warum ist die Deklaration der Allergene so wichtig?

Die Deklaration von Allergenen auf Lebensmittelverpackungen aber auch bei loser Ware ist von entscheidender Bedeutung. Sie hilft Verbrauchern, insbesondere solchen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien, die Produkte zu identifizieren, die potenziell gefährlich für sie sind. Eine unangemessene Kennzeichnung oder das Fehlen von Allergeninformationen kann schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen haben und sogar lebensbedrohliche Reaktionen auslösen.

Gesetzliche Grundlage: Lebensmittelkennzeichnung und Allergene

Die gesetzliche Grundlage zur Lebensmittelkennzeichnung und den Allergenen findet man in der LMIV. Die Verordnung gilt seit dem 13. Dezember 2014 und ist in allen EU-Mitgliedsstaaten verbindlich. In der LMIV wird auch die Kennzeichnung für Allergene in Lebensmitteln geregelt. Die LMIV legt fest, dass alle allergenen Zutaten in der Zutatenliste des Lebensmittels deutlich und leicht verständlich aufgeführt werden müssen, um sicherzustellen, dass Verbraucher mit Allergien oder Unverträglichkeiten die entsprechenden Informationen erhalten, um informierte Entscheidungen über ihre Lebensmittelwahl treffen zu können.

Welche Allergene müssen gekennzeichnet werden?

Im folgenden findet man eine Liste aller kennzeichnungspflichtigen 14 Allergene:

  • Glutenhaltiges Getreide und daraus hergestellte Erzeugnisse
  • Krebstiere und Krebstiererzeugnisse
  • Eier und Eierzeugnisse
  • Fisch und Fischerzeugnisse
  • Erdnüsse und Erdnusserzeugnisse
  • Soja und Sojaerzeugnisse
  • Milch und Milcherzeugnisse (einschließlich Laktose) – siehe Beispiel Allergenkennzeichnung Butter; Allergenkennzeichnung Milch 
  • Schalenfrüchte, z.B. Mandel, Haselnüsse, Walnüsse, Kaschunuss, Pecannuss, Paranuss, Pistazie, Macadamianuss und Queenslandnuss sowie daraus hergestellte Erzeugnisse (Erfahre hier, ob Pinienkerne Allergene enthalten)
  • Sellerie und Sellerieerzeugnisse
  • Senf und Senferzeugnisse
  • Sesamsamen und Sesamsamenerzeugnisse
  • Schwefeldioxid und Sulfite in einer Konzentration von mehr als 10 mg/kg oder 10 mg/l
  • Lupine sowie Erzeugnisse daraus
  • Weichtiere (Mollusken) sowie Erzeugnisse daraus

Allergenkennzeichnung in der Praxis

Die Kennzeichnung der Allergene ist dabei unterschiedlich, je nachdem ob man lose Ware oder verpackte Lebensmittel verkaufen möchte. Für verpackte Lebensmittel muss man die Allergene direkt auf der Lebensmittelverpackung auf einem Etikett anbringen. Bei loser Ware ist die Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte oder das mündliche Informieren ausreichend.

Wie kennzeichne ich Allergene auf der Lebensmittelverpackung?

Auf Lebensmittelverpackungen ist gemäß LMIV ein Etikett mit diversen Pflichtangaben anzubringen. Teil der Pflichtangaben ist auch eine Zutatenliste (siehe auch Deklarationspflicht Inhaltsstoffe). Die 14 Allergene, die in den jeweiligen Zutaten enthalten sind, müssen innerhalb der Zutatenliste hervorgehoben werden. Dies kann durch Großbuchstaben oder durch Fettdruck passieren.

Allergenkennzeichnung auf Etiketten | Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Dazu gehört natürlich auch die Kennzeichnung der Allergene. Mit der Software kannst du für deine Rezepturen die Nährwerte berechnen und im Anschluss ein Etikett zum ausdrucken erstellen. Auf dem Etikett wird auch das Zutatenverzeichnis direkt in der richtigen Reihenfolge angegeben. Zudem bekommst du Vorschläge für Allergene, die in Fettdruck hervorgehoben werden.

Wie kennzeichne ich Allergene auf der Lebensmittelverpackung?

Wie kennzeichne ich Allergene in der Speisekarte?

Bei der Deklaration von Allergenen auf der Speisekarte müssen die Allergene in der Liste der Zutaten oder in einem separaten Hinweis aufgeführt werden. Der Hinweis muss so platziert sein, dass er für den Verbraucher leicht zu finden und zu lesen ist. Die Allergene müssen eindeutig benannt werden, beispielsweise durch ihre volle Bezeichnung oder durch die Verwendung von Abkürzungen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle Allergene, die in den Gerichten enthalten sind, aufgelistet werden, einschließlich solcher, die in Gewürzmischungen, Saucen oder anderen Zutaten enthalten sein können.

Es ist auch wichtig, dass Lebensmittelbetriebe sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter geschult sind, um genaue Informationen zu Allergenen an Kunden weiterzugeben und Lebensmittel sicher zu handhaben, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden. Dazu können Verfahren wie separate Zubereitungsbereiche und Utensilien für allergenfreie Gerichte und die Verwendung von farbcodierten Geräten zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen gehören.

Allergene auf der Speisekarte | Rezeptrechner Software

Da Speisekarten meist sehr individuell gestaltet sind, bietet die Rezeptrechner Software kein Layout um die Allergene direkt für die Speisekarte zu generieren. Vielmehr bieten wir aber verschiedene Funktionen um die Allergene für die einzelnen Rezepturen oder Gerichte direkt als Liste oder CSV Datei herunterzuladen. Diese Liste kann man als PDF ausdrucken um die Mitarbeiter zu schulen. Alternativ kann man eine aktuelle Liste mit den Allergenen für alle Speisen und Getränke direkt hinter die Kasse legen. So können Mitarbeiter bei Fragen vom Kunden jederzeit kurz nachschauen. Auch die Zusatzstoffe können so gekennzeichnet werden (siehe auch Zusatzstoffe Kennzeichnung Speisekarte).

Allergeninformation regelmäßig aktualisieren

Zusätzlich zur Kennzeichnung von Allergenen auf Speisekarten und Etiketten ist es wichtig, dass Lebensmittelbetriebe detaillierte Aufzeichnungen über ihre Zutaten und Rezepte führen, einschließlich aller enthaltenen Allergene, und regelmäßig ihre Allergeninformationen überprüfen und aktualisieren, um deren Genauigkeit zu gewährleisten. Lebensmittelbetriebe sollten sich auch über potenzielle Änderungen ihrer Zutaten oder Herstellungsprozesse im Klaren sein, die das Vorhandensein oder das Risiko von allergischen Kreuzkontaminationen beeinflussen könnten, und geeignete Maßnahmen ergreifen, um dies zu verhindern. Es ist auch eine gute Praxis, einen klaren Kommunikationsplan für Kunden bereitzustellen, die Fragen oder Bedenken hinsichtlich Allergeninformationen haben könnten, und Ressourcen und Unterstützung für Personen mit Allergien oder Ernährungsbeschränkungen bereitzustellen.

Rezeptverwaltung digital | Rezeptrechner Software

Ändern sich Rezepturen, so muss man auch eine Aktualisierung der Kennzeichnung vornehmen. Hier eignet es sich eine Software zu nutzen, die dabei hilft. So kann man mit der Rezeptrechner Software schnell und einfach online seine Rezepte verwalten. Ändern sich Rezepturen, kann man die Rezepte direkt aktualisieren und eine neue Allergene Liste herunterladen und ausdrucken.

Rezepte verwalten Programm

Wie vermeidet man Kreuzkontaminationen?

Kreuzkontaminationen können vermieden werden, indem man darauf achtet, dass allergenhaltige und allergenfreie Lebensmittel getrennt voneinander gelagert, verarbeitet und serviert werden. Hierfür können separate Zubereitungsbereiche und Utensilien für allergenfreie Gerichte eingerichtet und farbcodierte Ausrüstungen verwendet werden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Auch das Tragen von Handschuhen und regelmäßiges Händewaschen können dazu beitragen, Kreuzkontaminationen zu verhindern.

Beachte auch die Rückverfolgbarkeit

Eine wichtige Sache, die bei der Lebensmittelkennzeichnung und Hygiene ebenfalls zu beachten ist, ist die Notwendigkeit für Lebensmittelbetriebe, ein effektives System zur Rückverfolgbarkeit zu haben. Das bedeutet, dass ein Betrieb in der Lage sein muss, alle verwendeten Zutaten und Materialien sowie den gesamten Herstellungsprozess von einem bestimmten Produkt zurückverfolgen zu können. Dies ist wichtig, um im Falle eines Problems oder einer Rückrufaktion schnell und genau handeln zu können.

Um eine effektive Rückverfolgbarkeit für Lebensmittel zu gewährleisten, sollten Lebensmittelbetriebe sicherstellen, dass alle eingehenden Waren (Zutaten, Verpackungen usw.) mit einem eindeutigen Identifikationscode oder Chargennummer versehen sind, der verfolgt werden kann. Auch während der Herstellung sollte jeder Produktionsschritt dokumentiert werden, einschließlich des Datums und der Uhrzeit der Herstellung sowie der Namen der Mitarbeiter, die an jeder Station beteiligt waren.

Es ist auch wichtig, dass alle Dokumentationen regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie korrekt und aktuell sind. Wenn ein Rückruf erforderlich ist, sollten Lebensmittelbetriebe schnell und genau in der Lage sein, alle betroffenen Produkte zu identifizieren und den Vertrieb dieser Produkte zu stoppen.

Video: Lebensmittelkennzeichnung einfach erklärt

Hier findest du zudem noch ein Video, welches einmal die anderen wichtigen Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung erläutert. Dort gehe ich auch genauer auf die Nährwertdeklaration ein und erkläre, welche Angaben auf Etiketten wichtig sind. Zudem erkläre ich die Unterschiede zwischen verpackter und loser Ware noch etwas genauer. 

 

Lebensmittelkennzeichnung Pflichtangaben

Lebensmittelkennzeichnung Pflichtangaben

Die Verordnung zur Lebensmittelkennzeichnung ist die LMIV. Diese regelt EU weit, welche Pflichtangaben Lebensmittelproduzenten für verpackte und lose Ware zur Verfügung stellen müssen. Es gibt eine sogenannte Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen verpackter und loser Ware. Ebenso gibt es heute noch einige Ausnahmen, die insbesondere die Nährwertkennzeichnung betreffen. Auch für Spirituosen gibt es heute noch einige Ausnahmen bei der Nährwertdeklaration. Erfahre hier, welche Pflichtangaben gemäß Lebensmittelkennzeichnung auf der Verpackung von Lebensmitteln und bei loser Ware erforderlich sind.

Lebensmittelkennzeichnung Software

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Herstellern Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung. Im Kern handelt es sich um einen online Nährwertrechner mit Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel (BLS). Anders als bei der Nährwertberechnung im Excel, kann man für Zutaten und Mengen direkt die Nährwerte pro 100g berechnen lassen. Auch den Reduktionsfaktor kann man direkt berücksichtigen. Im Anschluss kann man eine Nährwerttabelle zum ausdrucken herunterladen. Ebenso besteht die Möglichkeit direkt Etiketten als Bilddatei zu erstellen und herunterladen. Die Etiketten enthalten dabei alle Pflichtangaben gemäß der Lebensmittelkennzeichnung. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährst du auch im Bereich Etiketten Software.

Lebensmittel Etiketten Pflichtangaben

Video: Lebensmittelkennzeichnung einfach erklärt

In dem folgenden Video habe ich die Kernaspekte der LMIV einmal zusammengefasst. Ich gehe dabei auf die wichtigsten Punkte der Lebensmittelkennzeichnung für verpackte und lose Ware ein. Zudem erläutere ich die einzelnen Pflichtangaben der Lebensmittelkennzeichnung für Etiketten genauer und zeige dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software auch Etiketten erstellen kannst.

Pflichtangaben Unterschiede: verpackt vs. lose Ware

Die Pflichtangaben unterscheiden sich dabei, je nachdem ob es sich um verpackte oder lose Ware handelt. Wie auf der Grafik zu erkennen ist, gibt es für lose Ware deutlich weniger verpflichtende Angaben.

Als verpackte Ware gelten alle Lebensmittel, die vorverpackt sind. Wenn ein Lebensmittel erst vor den Augen des Kunden eingepackt wird, dann zählt das als lose Ware. Ein Beispiel dafür sind Frischetheken (Fleischer) oder auch eine Bäckerei, bei der man etwas aus der Theke aussucht und dann einpacken lässt. Wenn man hingegen Kekse oder Plätzchen beim Konditor oder Bäcker in Plastik vorverpackt verkaufen möchte, dann würde dafür ein Etikett mit allen LMIV Pflichtangaben erforderlich sein.

Lose Ware sind zum Beispiel alle Mahlzeiten und Gerichte, die in Restaurants, Bistros, Cafés oder anderer Gastronomie angeboten werden. Auch Mahlzeiten in der Gemeinschaftsverpflegung fallen meistens unter lose Ware.

Für Alkohol und Spirituosen gibt es nochmals einige Ausnahmen. Hier kommt es natürlich auch darauf an, ob man die Getränke in Flaschen (verpackt) oder im Glas im Restaurant lose verkauft. Für letzteres gelten die gleichen Vorschriften wie generell für lose Ware. Für Spirituosen in Flaschen sind die gleichen Angaben erforderlich wie bei verpackten Lebensmitteln. Nur eine Ausnahme gibt es: Bei Spirituosen ist bisher noch keine Nährwertkennzeichnung und keine Zutatenliste erforderlich. Aber hier gibt es bereits Bestrebungen dies zu ändern.

Pflichtangaben auf Etiketten und loser Ware

Verpackte Lebensmittel: Pflichtangaben

Für verpackte Lebensmittel sind die Anforderung an die Kennzeichnung deutlich höher. Hier müssen Hersteller ein vollständiges Etikett mit allen Pflichtangaben erstellen. Ein typisches Beispiel für solch ein Lebensmitteletikett habe ich im folgenden einmal aufgeführt (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung Etikett).

Pflichtangaben auf Etiketten für Lebensmittel

Zu den Pflichtangaben auf Verpackungen gehören die folgenden Informationen:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Adresse vom Lebensmittelunternehmer
  • Zutatenliste
  • Allergene und Zusatzstoffe
  • QUID (Prozentangabe)
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
  • Nettogewicht oder Nettofüllmenge und Abtropfgewicht (siehe auch Nettogewicht berechnen)
  • Aufbewahrungshinweise
  • Nährwerte pro 100g (siehe auch Big7 Lebensmittelkennzeichnung)
  • Alkoholgehalt in Volumenprozent (nur für alkoholische Getränke)

Mehr zu den einzelnen Pflichtangaben auf Etiketten erfährst du in diesem Artikel. Einige PDF Vorlagen und Beispiele zur Lebensmittelkennzeichnung findest du hier: Lebensmittelkennzeichnung PDF

Nährwertkennzeichnung Pflicht & Ausnahmen

Für die Nährwertkennzeichnung, die ja nur für verpackte Lebensmittel erforderlich ist, gibt es wiederum noch einige Besonderheiten und Ausnahmen.

Nährwerte pro 100g

Wichtig ist zunächst, dass es sich immer um Nährwerte pro 100g im Zustand beim Verkauf handelt. Wenn man also eine Sauce verkauft und diese bereits gekocht ist, dann müssen die Nährwerte der Sauce im gekochten Zustand angegeben werden. Wer beispielsweise Nudeln oder andere Teigwaren verkauft, verkauft diese in der Regel trocken. Dann müssen die Nährwerte für die Trockenware angegeben werden. Wichtig ist, dass die Nährwerte pro 100g sich bei der Zubereitung verändern. Bei Nudeln reduziert sich beispielsweise die Nährstoffdichte durch das Wasser, welches aufgesaugt wird. Bei einer Sauce hingegen kommt es zur Reduktion von Flüssigkeit wodurch die Nährstoffdichte zunimmt.

Nährwertberechnung

Man darf die Nährwerte übrigens eigenständig berechnen gemäß Lebensmittelkennzeichungsverordnung. Dabei sollte man als Grundlage durchschnittliche Nährwertangaben nutzen. Am besten greift man auf den Bundeslebensmittelschlüssel zurück. Nutzer vom Rezeptrechner PRO Business erhalten auch direkt Zugang zum BLS. Die Veränderung der Nährstoffdichte kannst du beim Rezeptrechner übrigens ebenfalls direkt mit über einen Reduktionsfaktor abbilden.

Nährwertkennzeichnung Ausnahmen

Es gibt einige Ausnahmen, bei denen Hersteller nicht nur Nährwertkennzeichnung verpflichtet sind. Wenn es sich beispielsweise um kleine Betriebe handelt, die nur im lokalen Umfeld Lebensmittel verkaufen, sind die Betriebe häufig von den Nährwertangaben auf dem Etikett befreit. Andere Pflichtangaben der Lebensmittelkennzeichnung sind aber dennoch erforderlich.

Mehr zu den Ausnahmen und generell zur Nährwertkennzeichnung findest du in diesem Artikel.

Nährwertberechnung mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner kannst du auch direkt die Nährwerte berechnen für Rezepte und Lebensmittel. Rezeptrechner PRO Business Nutzer erhalten automatisch auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel mit > 10.000 Zutaten. Fehlen Zutaten, kann man zudem eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im Account hinterlegen. Es können direkt Nährwerte pro 100g berechnet werden. Im Anschluss kann man die Nährwerte kopieren oder eine Nährwerttabelle als Bilddatei zum ausdrucken erstellen.

Lebensmittelkennzeichnung Tabelle

Allergenkennzeichnung und Zusatzstoffe

Auch die Allergenkennzeichnung gehört zu den Pflichtangaben der Lebensmittelkennzeichnung. Die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe ist dabei relevant sowohl für verpackte als auch für lose Lebensmittel. Nur die Form, in der die Allergene und Zusatzstoffe angegeben werden, unterscheidet sich.

verpackte Lebensmittel | Etiketten

Auf verpackten Lebensmittel sollen die Allergene und Zusatzstoffe direkt in der Zutatenliste gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung erfolgt, in dem man hinter der jeweiligen Zutat das Allergen nennt und fett oder in Großbuchstaben hervorhebt. Alternativ kann man am Ende der Zutatenliste auch die einzelnen Allergene noch einmal aufführen mit der Info „enthält“. Für die Zusatzstoffe ist wichtig, dass man entweder die E-Nummer oder die chemische Bezeichnung sowie die Funktionsklasse angibt. Auch die Zusatzstoffe müssen direkt in der Zutatenliste genannt werden.

Lose Lebensmittel | Speisekarte | Gastronomie

Bei loser Ware sind Allergene und Zusatzstoffe ebenfalls verpflichtend anzugeben. Allerdings gibt es hier keine klaren Vorschriften. Die Kennzeichnung dieser Pflichtangaben darf mündlich, schriftlich oder in elektronischer Form erfolgen. Wichtig ist, dass Mitarbeiter auskunftsfähig sind. Deswegen wird in vielen Bäckereien oder Konditoreien aber auch in Restaurants und Gastronomie häufig mit Allergenlisten in PDF Form gearbeitet. Die Köche notieren dann für die einzelnen Gerichte die Allergene. Bei Fragen von Kunden, schauen die Mitarbeiter auf die Liste und informieren über die einzelnen Gerichte.

In der Gemeinschaftsverpflegung wird zudem mit einem Speiseplan gearbeitet. Auf dem Speiseplan werden meistens die Nährwerte sowie die Allergene gekennzeichnet. Die Allergene und Zusatzstoffe werden dabei häufig in der Fusszeile auch noch einmal zusammengefasst. Mehr zur Kennzeichnungspflicht für Allergene erfährst du hier.

LMIV | Allergene

LMIV | Allergene

Die LMIV ist die Verordnung zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. LMIV steht für Lebensmittelinformationsverordnung und gilt in allen EU Mitgliedsstaaten, somit auch in Deutschland. In einem anderen Artikel haben wir schon einen generellen Überblick zur LMIV gegeben. Dort findest du ebenfalls den Link zum vollständigen Gesetzestext. In diesem Artikel erkläre ich alles über Allergene gemäß LMIV und die Kennzeichnung der Allergene für verpackte Lebensmittel, im Café, Restaurant oder im Online Shop. Zudem zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software die Allergenkennzeichnung für deine Rezepte schnell & einfach durchführen kannst.

Allergene Kennzeichnung | Software

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertdeklaration. Zur Kennzeichnung der Lebensmittel gemäß LMIV gehört dabei auch die Allergenkennzeichnung. Beim Rezeptrechner handelt es sich um eine Software zur Rezeptverwaltung. Dabei erhalten Nutzer automatisch auch Vorschläge für Allergene in den Rezepten. Es gibt sowohl eine Anwendung für verpackte Lebensmittel (Etiketten mit Zutatenliste, Online Shop) als auch für lose Ware (Café, Restaurant, Gastronomie).

LMIV Allergenkennzeichnung Etikett

Wo findet man die Allergene Liste in der LMIV?

Eine PDF Variante in Deutsch der LMIV 1169/ 2011 findet man hier. In Artikel 9 findet man das Verzeichnis der verpflichtenden Angaben. In Artikel 9 Abschnitt c) werden auf die Allergene als verpflichtende Angabe genannt. Konkret steht dort:

c) alle in Anhang II aufgeführten Zutaten und Verarbeitungs hilfsstoffe sowie Zutaten und Verarbeitungshilfsstoffe, die Derivate eines in Anhang II aufgeführten Stoffes oder Erzeugnisses sind, die bei der Herstellung oder Zubereitung eines Lebensmittels verwendet werden und — gegebenenfalls in veränderter Form — im Enderzeugnis vorhanden sind und die Allergien und Unverträglichkeiten auslösen;

Eine tatsächliche Liste der Allergene findet man erst in Anhang II der LMIV 1169/ 2011. Einen kleinen Ausschnitt von Anhang II der LMIV findest du in dem Bild.

LMIV Allergene Liste | Ausschnitt

Die vollständige Liste der Allergene findest du in Anhang II der LMIV 1169/ 2011.

Darstellungsform & Kennzeichnung der Allergene

Zur Darstellungsform der Allergene findet man nicht den einen Paragraphen in der LMIV. Vielmehr sind diese Informationen in unterschiedlichen Artikeln und Paragraphen verarbeitet. Grundsätzlich hilft es hier immer zu unterteilen in verpackte und unverpackte Lebensmittel.

Allergenkennzeichnung | Verpackte Lebensmittel

Beispiele für verpackte Lebensmittel sind folgende:

  • Marmelade im Glas verkaufen
  • Kuchen im Glas verkaufen
  • Pesto verkaufen
  • Pralinen vorverpackt verkaufen

Sofern die Lebensmittel also schon vorverpackt sind und nicht erst vor den Augen vom Verbraucher abgefüllt werden, handelt es sich um verpackte Lebensmittel. In dem Falle braucht das Lebensmittel ein Etikett mit allen Pflichtangaben gemäß LMIV. Wer seine Lebensmittel im Online Shop auf der Website verkauft, verkauft ebenfalls verpackte Lebensmittel (siehe auch Lebensmittel im Internet verkaufen – Kennzeichnung). In diesem Falle muss die Kennzeichnung vor dem Kauf erfolgen. Das bedeutet, der Verbraucher muss in der Lage sein, sich vor dem Kauf über die Inhaltsstoffe vom Lebensmittel zu informieren.

Allergene auf Etikett

Allergene sind auf verpackten Lebensmittel Teil vom Etikett. Das Etikett besteht abgesehen von weiteren Pflichtangaben aus einer Nährwerttabelle und einer Zutatenliste. Die Kennzeichnung der Allergene erfolgt als Teil der LMIV Zutatenliste. Wichtig ist dabei, das die Allergene in einer anderen Schriftart (fett, kursiv, andere Schriftform) hervorgehoben werden. Das einfachste ist, wenn man die Allergene fett hervorheben lässt.

Allergene Kennzeichnung | Etikett gemäß LMIV

Allergenkennzeichnung | unverpackte Lebensmittel

Im oberen Abschnitt habe ich Beispiele für das Verkaufen verpackter Lebensmittel genannt. Der gleiche Fall kann aber auch unverpackt erfolgen. Wenn man zum Beispiel Pralinen oder Kuchen in einem Café oder Restaurant verkauft, wird dieses in der Regel nicht verpackt. Der Kuchen oder die Pralinen würden direkt aus der Theke auf einem Teller für den Kunden serviert werden. Ein anderes Beispiel sind Mahlzeiten und Gerichte, die im Restaurant serviert werden (siehe Allergenkennzeichnung Gastronomie). Auch das Verkaufen von loser Ware in einer Bäckerei, Konditorei oder Fleischerei zählt zu den unverpackten Lebensmitteln. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn der Mitarbeiter vor den Augen vom Kunden die Lebensmittel auf der Theke nimmt und einpackt. Wenn hingegen das Brot bereits im Vorwege vorverpackt wurde, wird eine vollständige Kennzeichnung mit einem Etikett erforderlich.

Da im Falle vom Verkaufen unverpackter Lebensmittel kein Etikett verpflichtend ist (wo sollte man dies auch anbringen?), ist auch die Kennzeichnung der Allergene in der LMIV etwas anders geregelt. Die Darstellungsform wird dabei allerdings gar nicht groß weiter erläutert. Vielmehr wird für den Fall von unverpackten Lebensmittel darauf verwiesen, dass die Mitgliedsstaaten selbst entsprechende Verordnungen erlassen dürfen.

Deutschland hat hierfür die LMIVAV erlassen, die sogenannte Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung). In dieser findet sich auch ein Absatz, der genauer beschreibt, wie Allergene im Restaurant/ Café oder Gemeinschaftsverpflegung zu kennzeichnen sind.

Dort steht:

(3) Die nach Absatz 2 erforderlichen Angaben sind bezogen auf das jeweilige Lebensmittel gut sichtbar, deutlich und gut lesbar bereitzustellen. Die Angaben können erfolgen

  • auf einem Schild auf dem Lebensmittel oder in der Nähe des Lebensmittels,
  • auf Speise- und Getränkekarten oder in Preisverzeichnissen,
  • durch einen Aushang in der Verkaufsstätte oder
  • durch sonstige schriftliche oder vom Lebensmittelunternehmer bereitgestellte elektronische Informationsangebote, sofern die Angaben für Endverbraucher und Anbieter von Gemeinschaftsverpflegung unmittelbar und leicht zugänglich sind.

 

Allergene | Restaurant & Speisekarte

Für ein Restaurant ist es oftmals am einfachsten die Allergene direkt mit in der Speisekarte zu kennzeichnen (siehe Allergenkennzeichnung Speisekarte). Für ein Café oder ein Deli/ Feinkost oder Catering Unternehmen eignet sich meistens ein Aushang in der Verkaufsstätte ganz gut. Auch kleine Bäckerei Filialen und Fleischereien arbeiten gern mit einem Aushang.

LMIV Kennzeichnung Allergene

Allergenkennzeichnung mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner kannst du sowohl für verpackte Ware also auch unverpackte Lebensmittel (Restaurant, Café etc) die Allergene kennzeichnen.

Für verpackte Lebensmittel erhalten Rezeptrechner PRO Business Nutzer Zugang zum Etiketten Generator. Damit kann man direkt ein Etikett mit allen Pflichtangaben für Rezepte und Lebensmittel erstellen. Teil vom Etikett ist auch die Nährwertdeklaration, die Nutzer im Vorwege mit dem online Nährwertrechner durchführen können. Mit der Lebensmittel Etiketten Software wird auch direkt eine LMIV Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge erstellt. In dieser Zutatenliste bekommt man direkt auch Vorschläge für die zu deklarierenden Allergene. Diese sollte noch einmal sorgfältig überprüft werden. Bei Abweichungen können Nutzer auch individuelle Allergene für Rezepte oder Lebensmittel deklarieren.

Für unverpackte Lebensmittel, die im Café, Restaurant oder einer Bäckerei verkauft werden, können Nutzer eine Allergene Liste als PDF zum ausdrucken erstellen. Diese Allergene Liste enthält für alle Lebensmittel und Rezepte eine Übersicht der Allergene. Bei Bedarf kann auch hier noch eine Zutatenliste mit eingeblendet werden. Mehr zum Theme Allergene für Restaurant kennzeichnen findet man auch in einem anderen Artikel.

Du kannst den Rezeptrechner direkt kostenlos ausprobieren. Um die Allergenkennzeichnung und den vollständigen Funktionsumfang zu nutzen, brauchst du eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Diese kannst du über Digistore24 direkt online erwerben. Nachdem du bezahlt hast (in Abhängigkeit der Bezahlmethode) kannst du deinen Zugang direkt freischalten und sofort loslegen.

Einige weitere Beispiele zur Allergenkennzeichnung findest du hier:

 

Allergenkennzeichnung | Gastronomie

Allergenkennzeichnung | Gastronomie

Wer in der Gastronomie tätig ist und gemäß LMIDV (und LMIV) nicht verpackte Speisen und Getränke direkt an Kunden verkauft, braucht keine vollständige Deklaration der Nährwerte und Lebensmittelkennzeichnung durchführen. Nur die Inhaltsstoffe, konkret die Allergene, muss man auch in der Gastronomie entsprechend kennzeichnen. Was genau die Vorschriften zur Allergenkennzeichnung für die Gastronomie verlangen erkläre ich in diesem Artikel. Zudem zeige ich dir, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner Zeit & Kosten beim Erstellen einer Allergenliste als PDF für deine Gastronomie Rezepturen sparen kannst. Zudem bekommst du mit dem Rezeptrechner aber auch automatisch Zugang zur Kalkulation Software für die Gastronomie. Damit kannst du nicht nur Wareneinsatz sondern auch Verkaufspreise für deine Rezepte ermitteln und eine vollständige Preiskalkulation als PDF herunterladen (mehr dazu sowie praktische Tipps zur psychologischen Preisgestaltung findest du im Artikel Preiskalkulation Gastronomie).

Allergenkennzeichnung schnell & einfach für Gastronomie

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Gastronomen Zeit & Geld zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung. Seit kurzem erhalten unsere Software Nutzer auch automatisierte Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Für die Gastronomie ist gemäß LMIV und LMIDV eine Allergenliste erforderlich, die man beispielsweise für alle Gerichte auf der Speisekarte oder als Aushang zugänglich machen kann für die Kunden. Mit der Rezeptrechner Software können Nutzer direkt eine Allergene Liste als PDF für alle Gerichte in der Gastronomie erstellen und drucken.

Allergenliste Gastronomie

Mit der Rezeptrechner Software bekommst du automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung und kannst eine Allergene Liste als PDF für alle Rezepte herunterladen und ausdrucken. 

Allergenkennzeichnung in der Gastronomie | LMIV

In der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) wird geregelt, welche Lebensmittel wie gekennzeichnet werden müssen. Die LMIV gilt für alle Mitgliedsstaaten der EU. In Artikel 9 der LMIV sind dabei die konkreten Angaben aufgelistet für den Verkauf von Lebensmitteln. Dort wird explizit auch die Allergenkennzeichnung genannt. Allerdings wird in Artikel 9 noch nicht unterschieden zwischen loser und verpackter Ware. Dazu muss man sich genauer noch den Artikel 44 ansehen, in der dann explizit auch noch einmal erläutert wird, wie die Kennzeichnung für nicht verpackte Lebensmittel aussehen soll. Hierunter fällt auch die Allergenkennzeichnung in der Gastronomie. In Artikel 44 steht, dass faktisch nur die Angaben unter Artikel 9 c) verpflichtend sind – unter Artikel 9 c) fällt die Allergenkennzeichnung. Darüber hinaus wird in Artikel 44 erläutert, dass es Sache der einzelnen Mitgliedsstaaten ist, genauer zu definieren, wie die Kennzeichnung für lose Ware (Darstellungsform) aussehen soll.

Deutschland hat für die Darstellungsform im Jahre 2017 die Lebensmittelinformations-Duchführungsverordnung (LMIDV) erlassen. Dort wird dann noch einmal konkreter erklärt, wann es sich um lose Ware handelt und wie genau die Kennzeichnung aussehen muss. Mehr dazu findest im Artikel Kennzeichnungspflicht für Allergene.

Video: Allergenkennzeichnung (LMIV & Anwendung in der Gastronomie)

In diesem Video erkläre ich dir noch einmal die wichtigsten Aspekte der Allergenkennzeichnung gemäß LMIV. Zudem zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software eine Allergenkennzeichnung für die Gastronomie erstellen kannst.

Darstellungsform der Allergene in der Gastronomie

Grundsätzlich ist es so, dass du alle Allergene, die in einem Gericht vorkommen, markieren musst für deine einzelnen Gerichte. Die Allergene, die deklariert werden müssen, sind grob folgende:

  • Gluten
  • Krebstiere
  • Eier
  • Fisch
  • Erdnüsse
  • Soja
  • Milch
  • Schalenfrüchte
  • Sellerie
  • Senf
  • Sesam
  • Schwefeldioxid & Sulfite
  • Lupinen
  • Weichtiere

Die genaue Liste der Allergene, die zu deklarieren sind, findest du in der LMIV im Anhang II.

Die Allergenkennzeichnung kann dabei sowohl schriftlichmündlich oder auch elektronisch erfolgen. Wichtig ist, dass der Endverbraucher sich noch vor dem Kaufabschluss informieren kann. Deswegen empfiehlt sich für die Gastronomie beispielsweise die Allergene direkt in der Speisekarte zu kennzeichnen über Fussnoten direkt am Gericht. Mehr dazu auch im Artikel Allergene Hinweise auf der Speisekarte.

Alternativ kann man aber auch eine Allergenliste als PDF ausdrucken, die für die einzelnen Gerichte wiederum alle Allergene aufführt. Mit der elektronischen Darstellung ist beispielsweise ein QR Code gemeint oder ein Bildschirm (an der Kasse), über den die Verbraucher sich über die Gerichte informieren können.

Für die Gemeinschaftsverpflegung wird übrigens häufig auch einfach ein Aushang bereit gestellt oder man nutzt die Lösung über die Fussnoten auf dem Speiseplan (siehe auch Allergenkennzeichnung Speiseplan).

Allergenliste erstellen für Gastronomie | Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell & einfach eine Allergenliste für alle oder ausgewählte Gerichte in der Gastronomie als PDF erstellen. Dies eignet sich auch hervorragend für die Gastronomie um beispielsweise einen Aushang zu machen. Aber auch für Bäckereien, Konditoreien, Cafés oder Restaurants ist die Software geeignet. Um eine Allergenliste als PDF für den Rezeptrechner zu erstellen, kann man wie folgt vorgehen:

So geht’s:

  1. Kostenlose Registrierung –> E-Mail Adresse verifizieren –> Anmelden (wenn es nicht klappt, E-Mail an [email protected])
  2. Anleitung durchlesen
  3. Rezepteingabe & Nährwertberechnung ausprobieren
  4. Upgrade auf Rezeptrechner PRO Business durchführen
  5. Rezeptdatenbank für PRO Nutzer öffnen und anmelden
  6. Allergene Liste oder Etiketten mit Allergenkennzeichnung als Datei herunterladen

Man bekommt für alle Zutaten direkt Vorschläge für die Allergene in einer Vorlage. Diese sollten noch einmal manuell auf Richtigkeit überprüft werden. Bei Bedarf kann man die Allergene auch händisch überschreiben. Die Allergene Vorlage kann man in den Farben noch beliebig anpassen für Gastronomie und Co.

Um nun die Allergenliste für die Gastronomie zu erstellen, kannst du im oberen Bereich auf den Knopf „Allergene Liste“ klicken. Es öffnet sich ein neues Fenster. Hier kann man nun die Rezepte und Gerichte auswählen, für die man die Allergene angezeigt bekommen möchte. Zudem besteht auch die Möglichkeit die Zutatenliste mit einzublenden.

Generell eignet sich die Software für diverse Arten von Betrieben. In einem anderen Artikel habe ich einige Beispiele für die Bäckerei erläutert – siehe auch:

Etiketten für verpackte Lebensmittel erstellen

Während es für lose Ware „nur“ eine Allergenliste in der Gastronomie braucht, ist für verpackte Lebensmittel deutlich mehr Kennzeichnung erforderlich. Aber auch hierfür bieten wir mit der Rezeptrechner Software eine schnelle & einfache Lösung. Mit der Rezeptrechner PRO Jahreslizenz können Nutzer auch auf den Etiketten Generator zugreifen. Mit dem Etiketten Generator bekommt man automatisch eine Vorlage für ein vollständiges Lebensmitteletikett. Dieses enthält unter anderem auch eine Zutatenliste, sortiert nach Mengenangabe und die Nährwerttabelle. Die Zutatenliste enthält zudem direkt die Allergene fett gekennzeichnet. Wer also in der Gastronomie tätig ist und verpackte Ware verkaufen möchte, kann hier direkt Etiketten mit Zutatenliste und Allergenkennzeichnung als Vorlage erstellen. Die Datei kann man als JPG, PNG oder PDF herunterladen und mit einem Etikettendrucker ausdrucken.

Allergenkennzeichnung auf Etiketten

Produktspezifikation mit Allergenkennzeichnung

Eine andere Anwendungsform, die manche Betriebe in der Gastronomie benötigen, ist eine Produktspezifikation. Diese wird insbesondere dann relevant, wenn man seine Lebensmittel an andere Betriebe verkauft. Zum Beispiel ist das bei Bäckereien oder Metzgereien häufig so, dass die Lebensmittel an andere gastronomische Betriebe verkauft werden und diese Betriebe auch eine Produktspezifikation benötigen. Die Produktspezifikation ist letztlich ein erweitertes Lebensmitteletikett. Es enthält ebenfalls die Nährwertdeklaration sowie eine Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung. Darüber hinaus kann man weitere Angaben machen zum Artikel, Verpackung, Bio Zertifizierung und Menge. Mit dem Rezeptrechner können PRO Business Nutzer auch direkt eine Produktspezifikation für Lebensmittel erstellen. Mehr dazu erfährt man über diesen Artikel.

Produktspezifikation erstellen

Kalkulationssoftware für die Gastronomie

Wir entwickeln den Rezeptrechner ständig weiter und PRO Business Nutzer profitieren automatisch auch von weiteren Funktionen. So gibt es bereits heute eine Preiskalkulation Funktion als beta. Aktuell können Preise nur eingegeben, aber noch nicht gespeichert werden. Die Speicherfunktion folgt noch. Mit der Preiskalkulation können Gastronomie Betriebe den Wareneinsatz, Personalkosten, und Kosten für Verpackungsmaterial berücksichtigen. Es werden automatisch Kosten pro 100g, pro Portion und pro Rezept ermittelt. Ebenso kann man den Verkaufspreis als Kilopreis und pro Portion berechnen. Mehr zu diesem Thema findest du auch hier: Kalkulation Rechner | Gastronomie

Über updates der Rezeptrechner Software informiere ich in der Regel über die Facebook Gruppe und meinen Instagram Kanal.

Wareneinsatzquote berechnen - Gastronomie