Allergene auf der Speisekarte kennzeichnen

Allergene auf der Speisekarte kennzeichnen

Wer einen gastronomischen Betrieb betreibt, ist zur Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe verpflichtet (siehe auch Zusatzstoffe auf der Speisekarte). Das bedeutet nicht unbedingt, dass man die Allergene und Zusatzstoffe direkt in der Speisekarte kennzeichnen muss. Grundsätzlich verlangt die LMIV, dass man schriftlich, mündlich oder elektronisch auskunftsfähig ist. Die Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte ist ein Weg. Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell und einfach seiner Kennzeichnungspflicht nachkommen, egal ob auf der Seisekarte oder einfach nur als PDF Vorlage zum ausdrucken.

Kennzeichnung Allergene und Zusatzstoffe | Speisekarte & Gastronomie

Mit dem Rezeptrechner können Gastronomen schnell und einfach Allergene und Zusatzstoffe für die Speisekarte kennzeichnen. Über die Importfunktion können Rezepte relativ schnell und einfach eingepflegt werden. Nutzer erhalten automatisch Vorschlage für Allergene und Zusatzstoffe. Im Anschluss kann eine PDF Vorlage für alle Rezepturen ausgedruckt werden. Alternativ kann man auch eine CSV Datei für die Allergene Liste herunterladen um die Allergenkennzeichnung in der Speisekarte abzubilden. Für die Nutzung des vollständigen Funktionsumfangs wird ein Rezeptrechner PRO Business Paket erforderlich. Mehr dazu sowie die Preise findet man auf der Rezeptrechner Website.

Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe auf der Speisekarte

Kennzeichnungspflicht der Allergene auf der Speisekarte

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) regelt die Kennzeichnung von Lebensmitteln. Dazu gehört auch lose Ware, die im Café, Foodtruck, Restaurant, Bäckerei oder Konditorei verkauft wird. Mitarbeiter müssen in der Lage sein Auskunft zu geben über die Inhaltsstoffe. Konkret geht es dabei um die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe. Eine beliebte Umsetzungsmethode ist die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe in der Speisekarte. Alternativ kann man auch eine Liste der Allergene und Zusatzstoffe als PDF ausdrucken für alle Gerichte und diese hinter der Theke ablegen. Grundsätzlich darf die Auskunft schriftlich, mündlich oder elektronisch erfolgen. Es gibt keine klare Vorgabe über die Form der Kennzeichnung.

Doch wie kommt man nun zu den Allergenen und Zusatzstoffen? Größere Betriebe haben hierfür eine Ökotrophologin oder senden regelmäßig Lebensmittelproben zur Laboranalyse. Kleinere Betriebe hingegen können sich das nicht leisten und setzen die Kennzeichnung manuell um. Hier setzt der Rezeptrechner an. Wir bieten eine Software für kleine Betriebe um schnell & einfach auf die Allergene und Zusatzstoffe für die Speisekarte durchzuführen.

Video: Allergenkennzeichnung in der Gastronomie

In diesem Video zeige erkläre ich die gesetzlichen Anforderungen an die Allergenkennzeichnung gemäß LMIV. Ich gehe auf die unterschiedlichen Fälle ein (verpackte Lebensmittel, lose Ware in der Gastronomie und Speisepläne in der Gemeinschaftsverpflegung). Zudem zeige ich dir, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner die Allergenkennzeichnung für deine Rezepte durchführen kannst.

Wie kann man Allergene und Zusatzstoffe auf der Speisekarte kennzeichnen?

Größere Betriebe und Lebensmittel Konzerne haben in der Regel einen Ökotrophologen, der die Inhaltsstoffe für Lebensmittel bewertet. Alternativ kann man auch eine Laboranalyse durchführen lassen. Diese Form der Analyse ist für kleinere Betriebe jedoch viel zu teuer. Dennoch unterliegen auch die kleineren Betriebe der Kennzeichnungspflicht auf der Speisekarte. Mit der Rezeptrechner Software wollen wir auch kleineren Betrieben eine schnelle und kostengünstige Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe ermöglichen.

Schnelle Dateneingabe per Importfunktion

Um Allergene auf der Speisekarte zu kennzeichnen, müssen zunächst die Rezepte eingepflegt werden. Das schreckt viele Nutzer ab, da man davon ausgeht, dass dies mit sehr viel Zeitaufwand verbunden ist. Wir haben diesen Prozess beim Rezeptrechner weitestgehend automatisiert. Mit Hilfe einer einfachen Importfunktion können direkt per Copy & Paste Zutatenlisten mit Mengenangaben eingegeben werden. Unser Algorithmus ordnet die Zutaten automatisch passenden Zutaten aus unserer Datenbank zu. Für die Nährwerte wird der Bundeslebensmittelschlüssel verwendet.

Komponenten für Rezepte

Wer beispielsweise selbst Saucen herstellt, kann auch zunächst die Rezeptur für die Sauce erstellen und diese dann in eine Zutat umwandeln. So kann man auch Komponenten schnell und einfach abbilden. Erhält man fertige Komponenten vom Lieferanten geliefert, kann man auch eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im Account hinterlegen. Diese Zutaten sind dann nur für einen selbst sicher.

Allergene Liste erstellen in einem Klick

Nachdem man Rezepte eingegeben hat, kann man in der Rezeptdatenbank diverse Zusatzfunktionen nutzen. Dazu gehört beispielsweise die Generierung einer Allergene Liste. Die Allergene und Zusatzstoffe sollten von den Nutzern noch einmal manuell überprüft und bei Bedarf angepasst werden um die korrekte Nutzung der Zutaten abzubilden.

Die Liste der Allergene und Zusatzstoffe kann dann als CSV Datei oder PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Alternativ kann man die CSV Datei auch zur Weiterverarbeitung nutzen um beispielsweise direkt eine Speisekarte mit Allergenen zu erstellen. Aus der CSV Datei kann man beispielsweise auch eine Allergene Liste erstellen in einem Format, sodass man dies direkt in die Speisekarte einfügen kann.

Digitale Rezeptverwaltung

Abgesehen von der Allergenkennzeichnung für die Speisekarte profitieren Nutzer auch von weiteren Funktionen. So können beispielsweise direkt Rezeptblätter als PDF zum ausdrucken erstellt werden. Verkauft man Produkte auch an andere Betriebe, können auch Produktspezifikationen als PDF heruntergeladen werden. Manche Betriebe nutzen diese Funktion auch als digitale Produktpässe um die Kunden über die Produkte zu informieren.

Preiskalkulation für Rezepte und Gerichte

Außerdem erhalten Nutzer auch Zugang zur Preiskalkulation. Man kann sowohl den Wareneinsatz berechnen, aber auch Arbeitsaufwand, Verpackungsmaterial Kosten und weitere Betriebskosten berücksichtigen. Zudem ist auch bereits eine Angebotskalkulation für Catering Betriebe in Planung. Mehr zur Kalkulation Software für Gastronomie findest du in diesem Artikel.

Speiseplan für Gemeinschaftsverpflegung

Viele Catering Betriebe bieten zudem auch Gemeinschaftsverpflegung für Schulen und Kitas an. Auch hier ist die Allergenkennzeichnung verpflichtend. Mit dem Rezeptrechner kann man auch direkt eine Speiseplan Vorlage mit eigenen Rezepten füllen. Die Allergene und Zusatzstoffe werden auch hier direkt zusammengefasst und unter dem Speiseplan dargestellt. Den Speiseplan kann man als PDF erstellen und ausdrucken.

Etiketten für verpackte Lebensmittel

Viele Betriebe verkaufen auch verpackte Lebensmittel, beispielsweise eigene Saucen, Kekse oder Kuchen. Sind die Lebensmittel vorverpackt, dann muss gemäß LMIV ein vollständiges Lebensmitteletikett erstellt und auf der Verpackung angebracht werden. Gemäß Lebensmittel Kennzeichnungspflicht wird dann auch eine Nährwertkennzeichnung erforderlich. Die Nährwerte sind zwar für Restaurants, die lose Ware verkaufen, nicht verpflichten. Dennoch fragen die Kunden häufig nach, sodass auch viele Gastronomen die Nährwertdeklaration freiwillig in Betracht ziehen.

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner können auch direkt Lebensmitteletiketten mit Nährwertdeklaration erstellt werden. Rezeptrechner PRO Business Nutzer erhalten automatisch auch Zugriff zum Etiketten Generator. Wir bieten zudem auch eine Schnittstelle zu einem passenden Etiketten Generator, mit dem eigenständig Etiketten ausgedruckt werden können.

Ständige Weiterentwicklung und offen für Feedback

Der Vorteil vom Rezeptrechner ist, dass ihr eine direkte Ansprechpartnerin an die Hand bekommt. Kein Ticket oder Support System. Schreibt und eine E-mail und erhaltet eine schnell und persönliche Antwort. Gebt uns jederzeit Feedback und Inspiration zur Weiterentwicklung. Wir nehmen dieses gerne auf und planen das in die Weiterentwicklung ein. Wir sind schnell und flexibel und gehen auf Eure individuellen Probleme jederzeit ein. Der beste Kommunikationsweg ist per E-mail ([email protected]). Über Updates halten wir Euch über verschiedene Kommunikationswege auf dem Laufenden. Dazu gehört: FacebookInstagram und Youtube. Wir wollen Euch helfen Zeit und Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Rezeptverwaltung zu sparen. Je mehr Feedback wir bekommen, desto besser können wir dieses Versprechen umsetzen.

Speiseplan Allergenkennzeichnung

Speiseplan Allergenkennzeichnung

Wer in der Gemeinschaftsverpflegung tätig ist, ist ebenfalls zur Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe im Speiseplan verpflichtet (siehe auch Speiseplan erstellen). Diese Kennzeichnungspflicht regelt die LMIV, die Lebensmittelinformationsverordnung. Die Kennzeichnung der Allergene im Speiseplan stellt für viele kleinere Betriebe, die Schule, Kitas oder Kantinen – siehe auch Speiseplan als PDF für Kantinen – versorgen, einen großen Verwaltungsakt dar. Ändern sich Rezepturen, so muss immer wieder in Excel oder Word manuell nachgebessert werden. Mit dem Rezeptrechner bieten wir mit dem letzten update nun auch in der Software eine automatisierte Allergenkennzeichnung für die Speiseplan Vorlage. Damit können Nutzer nun schnell & einfach einen Speiseplan mit eigenen Rezepten füllen und als PDF drucken. In diesem Artikel erläutere ich Schritt für Schritt, wie das geht.

Mehr zu Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Gemeinschaftsverpflegung findest du in diesem Artikel.

Speiseplan mit Allergenkennzeichnung | Software

Mit dem Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer eine Software, mit der man auch automatisch einen Speiseplan als PDF erstellen kann. Die Speiseplan Vorlage kann man dabei mit eigenen Rezepten und Mahlzeiten füllen und es erfolgt automatisch eine Allergenkennzeichnung. Diese sollten Nutzer noch einmal manuell überprüfen. Im Anschluss kann man den Wochenspeiseplan als PDF herunterladen und ausdrucken. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährt man über den Knopf.

Kennzeichnung Allergene im Speiseplan

Mit dem Rezeptrechner Programm kannst du schnell und einfach einen Wochenspeiseplan zum ausdrucken erstellen (siehe auch Wochenspeiseplan Kantine). 

Kennzeichnungspflicht für den Speiseplan

Wer in der Gemeinschaftsverpflegung tätig ist, der gibt meistens lose Ware an Endverbraucher aus. Dabei handelt es sich um ähnliche Vorschriften wie bei der Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte. Mit loser Ware ist gemeint, dass die Mahlzeiten nicht vorverpackt sind. Diese Unterscheidung ist gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) sehr wichtig. Für lose Ware gelten nämlich andere Vorschriften als für verpackte Lebensmittel.

Wer beispielsweise vorverpackte Sandwiches oder belegte Brötchen verkauft, der benötigt ein vollständiges Etikett mit Kennzeichnung der Zutatenliste, Nährwerttabelle und weiteren Pflichtangaben.

Für lose Ware gibt es keine Pflicht zur Nährwertkennzeichnung. Aber die Kennzeichnungspflicht inkludiert einen Speiseplan, auf dem man die Allergene und Zusatzstoffe angeben muss. Im Gegensatz zum Etikett müssen die Allergene und Zusatzstoffe nur für die einzelnen Komponenten, nicht jedoch einzelne Zutaten ausgewiesen werden. Für die Zusatzstoffe Kennzeichnung ist nur die Angabe der Funktionsklasse, nicht jedoch die einzelne E-Nummer oder chemische Bezeichnung entscheidend. Mehr dazu erfährst du auch im Artikel Kennzeichnungspflicht Allergene.

Speiseplan erstellen | So geht’s

Um einen Speiseplan mit automatisierter Allergenkennzeichnung zu erstellen, gehst du am besten wie folgt vor. In dem Video erläutere ich einmal die Hauptfunktionen um einen Wochenspeiseplan zu erstellen. Darunter findest du noch einmal Schritt für Schritt erklärt, wie du zur Rezeptrechner Software kommst. Du kannst sofort einen kostenlosen Account erstellen und loslegen. Dabei musst du nicht erst eine Demo Version anfragen.

Video: Speiseplan mit Allergenkennzeichnung

Speiseplan erstellen | Software Vorteile

Für das Erstellen vom Speiseplan nutzen viele kleine Betriebe nach wie vor Word oder Excel. Das ist sehr aufwendig da man die einzelnen Vorlagen händisch immer wieder neu mit Rezepturen füllen muss. Man muss dann auch händisch darauf achten, dass man die Allergene im Speiseplan richtig gekennzeichnet hat. Wenn sich Rezepturen verändern, ist das deutlich mehr Aufwand.

Größere Betriebe nutzen meisten ein vollständiges Warenwirtschaftssystem. Diese Software Lösungen inkludieren meist schon die Allergenkennzeichnung und Nährwertdeklaration. Allerdings sind diese System für kleinere Betriebe sehr teuer. Weitere Vorteile für die Einführung einer Speiseplan Software für Pflegeheime und andere Einrichtungen findest du in diesem Artikel.

Zeit & Kosten sparen

Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine Software, die den kleinen und mittelständischen Betrieben helfen soll, Zeit & Kosten zu sparen. Das Rezeptrechner PRO Business Abo gibt’s zu einem erschwinglichen Preis. Dennoch sparen wir nicht an Funktionen. Die Speiseplan Funktion und der erweiterte Funktionsumfang sind praktisch und decken die notwendigen Bedürfnisse der Gemeinschaftsverpflegung ab. Und dazu gehört nicht nur die Menüplanung und Allergenkennzeichnung. Da es sich gleichzeitig um eine Software zur Rezeptverwaltung handelt, erhalten Nutzer Zugang zu diversen Funktionen, die man sich ansonsten über teure Module dazu kaufen muss.

Deutsche Ansprechpartnerin & schneller Support

Nicht zuletzt profitieren Nutzer zudem von einem erstklassigen Support mit deutschem Ansprechpartner. Beim Rezeptrechner erhaltet ihr in der Regel innerhalb von 24h Rückmeldung bei Fragen. Verbesserungsvorschläge und Wünsche werden immer gerne entgegen genommen, da eine ständige Weiterentwicklung vom Programm stattfindet.

Schritt 1: Account registrieren

Du kannst sofort loslegen und die Software ausprobieren. Dazu solltest du dich zunächst einmal kostenlos registrieren.

Schritt 2: Rezepte eingeben & Nährwerte berechnen

Nachdem du einen Account erstellt hast, kann du dein erstes Rezept eingeben. Schau dir dazu am besten direkt mal die Anleitung zur Nährwertberechnung an. Mit dem kostenlosen Account kannst du die ersten Rezepte eingeben und dafür auch schon die Makro Nährstoffe berechnen (siehe auch Speiseplan mit Nährstoffgehalt erstellen). Um die vollständigen Big7 Nährwertangaben und die Diabetiker Werte zu ermitteln, benötigst du den Rezeptrechner PRO Business. Mit dem upgrade bekommst du dann auch Zugriff auf die erweiterten Funktionen wie den Speiseplan Generator oder den Etiketten Generator.

Schritt 3: Upgrade durchführen

Du kannst nun direkt das upgrade durchführen. Die Bezahlung erfolgt über Digistore24. Sofern du per Kreditkarte oder Paypal zahlst, wirst du in der Regel sehr schnell eine Bestätigung von Digistore24 erhalten. Du bekommst dann eine Bestell-ID zugeschickt, die du im Rezeptrechner Profil hinterlegen kannst. Im Anschluss kannst du direkt loslegen und Rezepte einpflegen zur Rezeptverwaltung.

Schritt 4: Speiseplan erstellen

Nachdem du deine ersten Rezepte eingegeben hast, kannst du den Speiseplan Generator öffnen. Möglicherweise musst du dich oben rechts über den Login Button noch einmal anmelden. Du kannst nun loslegen und deine erste Speiseplan Vorlage füllen. Die Allergenkennzeichnung erfolgt dabei automatisch. Aber du solltest die Allergene im Speiseplan noch einmal manuell überprüfen. Du hast hier nun auch die Möglichkeit eigene Vorlagen zu gestalten. In einem Beispiel habe ich gezeigt, wie man einen 4 Wochen Speiseplan für eine Kita erstellen kann.

Schritt 5: Weitere Funktionen nutzen

Du bekommst zudem auch Zugriff auf die erweiterten Funktionen. Dazu gehört beispielsweise:

  • Allergenliste als PDF erstellen
  • Preiskalkulation
  • Produktspezifikation erstellen
  • Rezeptblätter erstellen
  • Etiketten für verpackte Lebensmittel erstellen

Die einzelnen Anleitungen für diese zusätzlichen Applikationen findest du hier.

Mehr zum Thema Speiseplan erstellen für die Gemeinschaftsverpflegung findest du in diesem Artikel.

Allergenkennzeichnung für Speisekarte

Allergenkennzeichnung für Speisekarte

Die Allergenkennzeichnung in der Gastronomie

Auf Speisekarten und für weitere Betriebe, die Allergene ausweisen müssen

Erfahre hier alles rund um die Allergenkennzeichnung in der Gastronomie für deine Speisekarte in der Gastronomie und nutze die Allergene Liste als Vorlage.

Die Kennzeichnung von Allergenen ist in der Gastronomie verpflichtend. Auch alle anderen Betriebe und Institutionen, die Lebensmittel verkaufen oder weiterreichen, müssen Allergene angeben. Die gesetzliche Grundlage ist die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Wo genau die Vorschriften und Pflichten zur Kennzeichnung der Allergene Hinweise auf der Speisekarte geregelt sind, erfährst du über den Link. Für die Allergenkennzeichnung in der Gastronomie sowie anderen Betrieben gelten klare Regeln, üblich ist zum Beispiel die Allergenkennzeichnung auf Speisekarten oder die Allergenkennzeichung als Liste, die für Kunden zugänglich ist. Wir erklären, worauf es bei der Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte ankommt. Mithilfe des Rezeptrechners kannst du in Zukunft deine Speisen und Lebensmittel mit einer ordnungsgemäßen Allergenkennzeichnung versehen. Wichtig ist die Allergenkennzeichnung außer in der Gastronomie auch in Kantinen, Schulen, Mensen und in allen Geschäften, die offene oder verpackte Lebensmittel und Gerichte anbieten. Mehr zur Zusatzstoffe Kennzeichnung auf der Speisekarte findest du hier.

Video: Allergenkennzeichnung in der Gastronomie

In diesem Video erläutere ich dir kurz die gesetzlichen Anforderung an die Allergenkennzeichnung gemäß LMIV. Zudem zeige ich dir praktische Lösungsansätze für die Kennzeichnung der Allergene in der Gastronomie. Zu guter letzt zeige ich dir, wie du deine Rezepte verwalten und Allergene kennzeichnen kannst mit Hilfe der Rezeptrechner Software.

Allergenkennzeichnung für Gastronomie & Speisekarte erstellen

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner PRO die Allergenkennzeichnung deiner Rezepte für Gastronomie & Speisekarte erstellen kannst.

So einfach geht's:

  1. Rezeptrechner Account Erstellen
  2. Rezepteingabe und Nährwertberechnung kostenlos ausprobieren
  3. Rezeptrechner PRO Business Zugang direkt online buchen
  4. In der Rezeptdatenbank für PRO Business Nutzer anmelden
  5. Allergene & Zusatzstoffe automatisierte Vorschläge prüfen
  6. Allergene Liste als PDF oder csv Datei generieren & ausdrucken
Allergene Liste Speisekarte

Allergenkennzeichnung für die Speisekarte

Nutze den Rezeptrechner PRO um die Nährwertberechnung für die Rezepte zu erstellen. Im Anschluss wird automatisch eine Zutatenliste erstellt mit richtig sortierter Reihenfolge der Zutaten. Diese kannst du dann verwenden um mit Hilfe vom Allergen Manager auch die Allergene zu kennzeichnen. Mehr dazu auch im Bereich Speisekarte Allergene.

Die Allergenkennzeichnung in der Gastronomie: Wer muss kennzeichnen?

Die Antwort lautet grundsätzlich: Alle! Die Allergenkennzeichnung in der Gastronomie gilt für:

– Restaurants
– Cafés
– Hotels und Pensionen, die Lebensmittel an Gäste weiterreichen
– Systemgastronomie
– Schnellimbisse
– Foodtrucks
– Marktstände, die verarbeitete Speisen anbieten
– Cateringunternehmen

Im weiteren Sinne sind auch Schulen und Kindertagesstätten sowie Kindergärten zur Kennzeichnung von Allergenen verpflichtet. die Mensa in der Uni muss ebenso eine Allergenkennzeichnung als Liste zur Verfügung stellen wie ein Krankenhaus oder eine andere medizinische Einrichtung (Kuranstalten, Reha-Einrichtungen etc.), wenn Verpflegung angeboten wird.

Wo gehört die Allergenkennzeichnung hin?

Wenn du Koch oder Köchin bist, Ernährungsberater oder Diätassistentin, bist du mit der Allergenkennzeichnung ebenfalls auf der sicheren Seite. Die Kennzeichnung von verpackten Lebensmitteln auf dem Etikett ist übrigens EU-weit einheitlich geregelt. Für unverpackte Lebensmittel und lose Ware erlässt jedes EU-Land eigene Vorschriften. In Deutschland heißt das: Du kannst die Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte vornehmen. Alternativ zur Allergenkennzeichung auf Speisekarten hast du die Möglichkeit, die Allergenkennzeichnung in Form einer Liste vorzunehmen. Erlaubt sind auch Schilder, Aushänge oder andere schriftliche oder elektronische Infos. Mündliche Informationen sind ebenfalls möglich. Das setzt aber voraus, dass die Mitarbeiter sicher Bescheid wissen. Eine Allergenkennzeichnung als Tabelle ist eine hilfreiche Unterstützung. Für Kunden, Mitarbeiter und Behörden muss die Allergenkennzeichnung als Liste leicht zugänglich sein (siehe auch Allergene Liste zum Ausdrucken).

Die genauen Vorschriften für Darstellungsform sind jedoch nicht in der LMIV selbst geregelt. Dies ist Sache der Mitgliedsstaaten. Deutschland hat deswegen die LMIDV (Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung) in 2017 erlassen. Dort wird genau geregelt, wie Allergene zu kennzeichnen sind und was erlaubt ist. In dem Artikel Allergenkennzeichnung im Restaurant haben wir die Vorschriften und Gesetzestexte mal anhand von einem Beispiel erklärt.

Auf der Speisekarte

Für die Kennzeichnung von Allergenen hast du verschiedene Möglichkeiten. Die Allergenkennzeichnung in der Gastronomie erfolgt am häufigsten direkt als Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte. Dabei können die enthaltenen Allergene entweder direkt unter dem jeweiligen Gericht angegeben werden, oder die betreffende Speise wird mit einer Fußnote versehen. Falls du in deinem gastronomischen Betrieb auf eine Speisekarte verzichtest, muss den Gästen die Allergenkennzeichnung als Liste zugänglich gemacht werden. Die Speisekarte ist ja keine Pflicht, gerade in der Systemgastronomie, beim Bäcker (siehe auch Allergenliste Bäckerei) oder bei einem Foodtruck sind die verfügbaren Speisen oft nur auf einer großen Tafel sichtbar. In diesen Fällen ist es sinnvoll, dass du die Allergenkennzeichnung als Tabelle gut sichtbar aushängst. Deine Gäste können sich über die Allergenkennzeichnung auf einer Liste informieren.

Auf verpackten Lebensmitteln

Das Verkaufspersonal sollte zusätzlich eine zuverlässige und der Wahrheit entsprechende Auskunft geben können. Die Allergenkennzeichnung als Liste darf dennoch nicht fehlen, denn deine Kunden müssen sich jederzeit über eventuell enthaltene Allergene informieren können. Wenn du bereits verpackte Lebensmittel anbietest, ist der Hersteller für die Kennzeichnung von Allergenen und Zusatzstoffen verantwortlich, es gilt die gleiche Verpflichtung wie bei verpackten und unverpackten Lebensmittel, die Verbraucher im Supermarkt kaufen können. Wenn du Produkte selbst verpackst, bist du oder deine Mitarbeiter auch dafür zuständig, dass die Allergenkennzeichnung wie bei einer Speisekarte ersichtlich ist. Du kannst dafür entweder Etiketten verwenden, die über die enthaltenen Allergene Auskunft geben, oder du entscheidest dich für die Allergenkennzeichnung in einer Liste (siehe auch: Lebensmittelkennzeichnung).

Allergene Liste zum Ausdrucken für Speisekarte & Gatsronomie

Nährwertdeklaration & Allergenkennzeichnung

Mit dem Rezeptrechner kannst du nicht nur die Nährwertberechnung für deine Rezepte vornehmen (z.B. zur Lebensmittelkennzeichnung). Du hast auch die Möglichkeit, direkt die Kennzeichnung der Allergene & Zusatzstoffe vorzunehmen. Hierzu erhältst du eine Liste mit allen Allergenen & Zusatzstoffen zur Auswahl und musst für jede Zutat nur einmal die jeweilige Kennzeichnung überprüfen. Damit sparst du dir lästige Vorarbeiten mit Listen oder einer Vorlage in Excel. Du kannst die Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung im Anschluss auch direkt zum ausdrucken herunterladen.

Die Allergenkennzeichnung Tabelle: Welche Allergene musst du kennzeichnen?

Es gibt 14 Allergene, die in jedem Fall angegeben werden müssen. Für Menschen, die auf bestimmte Bestandteile allergische Reaktionen zeigen, können schon geringe Spuren von Allergenen bedenkliche Auswirkungen haben. Die Allergenkennzeichnung in der Gastronomie mag zeitraubend und aufwändig sein, aber du bist als Betreiber in der Pflicht und kannst im Ernstfall zur Verantwortung gezogen werden.

Folgende Allergene müssen gekennzeichnet werden (in alphabetischer Reihenfolge):

– Eier
– Erdnüsse
– Fisch
– Glutenhaltige Getreide, auch als Basis für weitere Lebensmittel wie Backwaren und Pasta; glutenhaltige Getreide sind vor allem Weizen, Dinkel, Emmer, Gerste, Hafer und Roggen
– Krebstiere, zum Beispiel Garnelen, Hummer, Krabben, Krebse
– Milch, inklusive laktosehaltige Produkte
– Schalenfrüchte, dazu gehören Cashewnüsse, Haselnüsse, Macadamianüsse, Mandeln, Paranüsse, Pecannüsse, Pistazien, Queenslandnüsse und Walnüsse
– Schwefeldioxid und Sulfite, wenn der Anteil 10 Milligramm pro Kilogramm oder Liter übersteigt
– Sellerie
– Senf
– Sesamsamen
– Soja
– Süßlupinen
– Weichtiere, etwa Muscheln, Schnecken und Tintenfisch

Damit dir die Kennzeichnung leichter fällt, bieten wir dir für die Allergenkennzeichnung die Allergene als Liste zum Ausdrucken. Zudem zeige ich in dem folgenden Artikel typische Lebensmittel, die die jeweiligen Allergene enthalten

Allergenkennzeichnung

Liste Allergene & Zusatzstoffe zum Ausdrucken (PDF)

Lade dir hier meine kostenlose Liste für Allergene und Zusatzstoffe zum Ausdrucken als PDF herunter. Die Liste enthält nicht nur alle Klassifizierungen der Zusatzstoffe, wie sie auf einer Speise- & Getränkekarte angegeben werden können, sondern auch eine Liste aller E-Nummern, die bei der Nährwertdeklaration auf dem Zutatenverzeichnis angegeben werden müssen.

 

Wie kennzeichnest du Allergene?

Du findest bei https://www.rezeptrechner-online.de/ ein kostenloses PDF zum Ausdrucken. Verwende für die Allergenkennzeichnung der Allergene eine Liste zum Ausdrucken, erstelle Etiketten mit Angaben zu Allergenen und Zusatzstoffen oder integriere die Angaben bei der Allergenkennzeichnung auf Speisekarten. Wenn du Etiketten druckst, müssen Zusatzstoffe fett gedruckt werden. Verbraucher und Kunden sollen auf einen Blick erkennen, ob und welche Zusatzstoffe im Produkt enthalten sind. Ebenso ist es wichtig, dass alle vorhandenen Allergene mithilfe der Allergenkennzeichnung in Speisekarten oder in Form einer übersichtlichen Allergenkennzeichnung in einer Tabelle klar ersichtlich sind.

Müssen auch Zusatzstoffe gekennzeichnet werden?

Die Angabe von Zusatzstoffen ist ebenfalls Pflicht. Die „Verordnung über die Zulassung von Zusatzstoffen zu Lebensmitteln zu technologischen Zwecken“ (ZZulV) regelt die Kennzeichnung von Zusatzstoffen. Dazu gehören Konservierungsstoffe, Chinin, Koffein, Phosphat und Schwefel sowie Geschmacksverstärker, Farbstoffe und Süßungsmittel.

Mehr zur Zusatzstoffe Kennzeichnung erfährst du in einem anderen Artikel. Eine vollständige Zusatzstoffe Liste inklusive E-Nummern und Funktionsklassen kannst du dir als Excel Datei auch hier herunterladen.

Liste der Lebensmittelzusatzstoffe zum ausdrucken

Hier findest du kostenlos eine Zusatzstoffe Liste mit Klassenname und E Nummer. Diese Excel Tabelle enthält alle Lebensmittel Zusatzstoffe in einer Liste mit chemischer Bezeichnung, Klassennamen und den typischen Anwendungsgebieten. Du kannst innerhalb der Excel Tabelle nach den jeweiligen Funktionsklassen filtern und die einzelne Zusatzstoffe Listen zum ausdrucke als PDF erstellen.

Lebensmittelzusatzstoffe Liste

Allergenkennzeichnung und Nährwertberechnung mit dem Rezeptrechner

Unser Rezeptrechner ist in mehrerer Hinsicht ein sinnvolles Instrument. Du kannst ihn für die Berechnung der enthaltenen Nährwerte nutzen und als nützlichen Helfer, wenn du die Allergenkennzeichnung auf Speisekarten vornimmst. Kontrollen durch die zuständigen Behörden sind übrigens keine Seltenheit. Sorge vor und achte auf die korrekte Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte und gib Zusatzstoffe an. So ersparst du dir lästiges Nacharbeiten und fällige Strafen.

Allergene Liste zum Ausdrucken für Speisekarte & Gatsronomie

Allergene Liste Vorlage

Mit dem Rezeptrechner kannst du nicht nur die Nährwertberechnung für deine Rezepte vornehmen (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung: Allergene). Du hast auch die Möglichkeit, direkt die Kennzeichnung der Allergene & Zusatzstoffe vorzunehmen. Hierzu erhältst du eine Liste mit allen Allergenen & Zusatzstoffen für einzelne Zutaten zur Auswahl. Du bekommst also automatisierte Vorschläge für die Allergenkennzeichnung. Die Allergene und Zusatzstoffe solltest du noch einmal manuell überprüfen. Damit sparst du dir lästige Vorarbeiten mit Listen oder einer Vorlage in Excel. Du kannst die Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung im Anschluss auch direkt zum ausdrucken herunterladen.

Kostenlos: Allergene & Zusatzstoffe Tabelle als PDF zum einfachen Ausdrucken

Bei rezeptrechner-online.de stellen wir dir ein kostenloses PDF zur Verfügung. So kannst du Allergene und Zusatzstoffe völlig unkompliziert eintragen und die Allergenkennzeichnung der Allergene als Liste zum Ausdrucken verwenden. Gib deine Rezepte und Gerichte ein, ergänze Nährwerte, Allergene und Zusatzstoffe, damit du die Allergenkennzeichnung der Allergene als Liste zum Ausdrucken in deinem Betrieb verwenden kannst. Wir unterstützen dich in Zukunft auch mit dem Allergene & Zusatzstoffe Manager zur Erstellung von Speiseplänen, der in Kürze für dich verfügbar ist.

Du findest bei uns ein vielseitiges Angebot. Der Rezeptrechner Online ist kostenlos. Mit dem kostenpflichtigen Rezeptrechner Online Pro bieten wir dir attraktive Zusatzfunktionen. Du kennst unsere Tools und Rezepterechner noch nicht? Dann wird es Zeit! Zum kostenlosen Ausprobieren kannst du unser Freemium nutzen. Sieh dich auf www.rezeptrechner-online.de um und entdecke, wie du für bereits gespeicherte Rezepte mühelos die Allergenkennzeichnung erstellen kannst. Etiketten druckst du mit wenig Aufwand, alle erforderlichen Angabe über Nährwerte, Zusatzstoffe und Allergene kannst du mithilfe unseres Rezeptrechners bequem für den Druck aufbereiten. Einfach und schnell, sicher und zuverlässig. 

Einfach und schnell Nährwerte berechnen und Allergene kennzeichnen

Nutze den Rezeptrechner Online, mit dem du die Nährwerte deiner Lebensmittel unkompliziert berechnen kannst. als Zusatzfunktion bietet dir der Online-Rezeptrechner die Möglichkeit, die Allergenkennzeichnung mit wenig Aufwand vorzunehmen. Die Allergenkennzeichnung auf Speisekarten gelingt immer, wenn du für die Allergenkennzeichnung der Allergene die Liste zum Ausdrucken verwendest. Gern kannst du deine Erfahrungen mit uns teilen. Wenn du Feedback, Anregungen, Kritik oder Wünsche hast, freuen wir uns über deine Kontaktaufnahme. Du kannst uns anrufen oder eine Mail schicken; außerdem findest du uns auf mehreren Social Media Kanälen.

Jetzt Rezeptrechner Online kostenlos ausprobieren, das praktische und einfach zu bedienende Tool für Gastronomie und Köche!

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.