Was muss auf einem Etikett stehen?

Was muss auf einem Etikett stehen?

Die Etikettierung von verpackten Lebensmitteln ist ein entscheidendes Element, um die Verbraucher über den Inhalt und die Eigenschaften des Produkts zu informieren. Sie dient nicht nur der Transparenz, sondern ist auch gesetzlich vorgeschrieben. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick darauf, welche Informationen Pflicht sind und welche Angaben optional auf dem Etikett stehen können.

Jetzt Lebensmittel Etiketten erstellen

Mit dem Rezeptrechner Programm kann man viel Zeit und Kosten beim Erstellen von Lebensmittel Etiketten sparen. Nach Rezepteingabe erfolgt automatisch die Nährwertberechnung pro 100g. Es wird eine Nährwerttabelle im richtigen Format generiert. Zudem werden auch die anderen Pflichtangaben (z.B. Zutatenliste, Allergene, Zusatzstoffe) generiert. Das Layout für das Etikett kann individuell angepasst werden. Zudem können freiwillige Zusatzangaben gemacht werden. Die Etiketten werden dann als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF heruntergeladen und mit Hilfe eines Etikettendruckers selber ausgedruckt. Und das Beste: Man kann sofort loslegen und starten. Eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business kann direkt online erworben werden.

Software zur Lebensmittel Kennzeichnung

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kann man direkt vollständige Etiketten mit allen Pflichtangaben für Lebensmittel erstellen. 

Pflichtangaben – Diese sollten auf einem Etikett stehen

Die Pflichtangaben auf Etiketten müssen klar, deutlich und leicht lesbar sein. Sie dienen dem Schutz der Verbraucher und ihrer informierten Wahl.

Die folgenden Angaben müssen auf einem Lebensmitteletikett stehen:

  • Produktbezeichnung: Der Name des Produkts sollte seine Natur und den physischen Zustand oder die spezifische Behandlung, die es durchlaufen hat, klar darstellen.
  • Zutatenliste: Alle Zutaten und Zusatzstoffe müssen in absteigender Reihenfolge ihres Gewichts aufgeführt werden.
  • Nettofüllmenge: Die Menge des Lebensmittels im Paket muss klar angegeben sein.
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum: Dies informiert den Verbraucher darüber, bis wann das Produkt sicher zu konsumieren ist.
  • Anweisungen zur Aufbewahrung und/oder Verwendung: Diese sind erforderlich, wenn sie notwendig sind, um das Produkt sicher und angemessen zu konsumieren.
  • Name und Adresse des Herstellers oder Verpackers: Diese Informationen gewährleisten, dass die Verbraucher wissen, von wo das Produkt stammt.
  • Nährwertdeklaration: Diese sollte den Energiegehalt sowie die Menge an Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Protein und Salz je 100 g oder 100 ml enthalten.

Für bestimmte Lebensmittel sind dann noch weitere Angaben erforderlich:

  • Ursprungsland oder Herkunftsort: Dies ist erforderlich, wenn dessen Fehlen den Verbraucher irreführen könnte.
  • Alkoholgehalt: Dies ist für Getränke, die mehr als 1,2 Volumenprozent Alkohol enthalten, verpflichtend.

Die hier aufgeführten Angaben gehören zu den Pflichtangaben auf Verpackungen gemäß der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung (LMIV). Darüber hinaus gibt es aber noch weitere freiwillige Angaben, die unter gewissen Bedingungen Sinn machen können.

Etikett für Lebensmittel mit allen Angaben

Freiwillige Angaben – Diese können auf einem Etikett stehen:

Zusätzlich zu den Pflichtangaben entscheiden sich viele Hersteller dafür, weitere Informationen bereitzustellen, um die Verbraucher besser über ihre Produkte zu informieren. Dazu gehören:

  • Nährwertangaben: Zusätzliche Informationen über Vitamine, Mineralien und andere Nährstoffe, die nicht gesetzlich vorgeschrieben sind.
  • Gesundheits- und Nährwertansprüche: Aussagen über die gesundheitlichen Vorteile des Produkts oder seine Rolle in einer ausgewogenen Ernährung, sofern sie wissenschaftlich belegt und genehmigt sind.
  • Umwelt- und ethische Kennzeichnungen: Sie wie Fairtrade, Bio oder umweltfreundliche Verpackungen.
  • Zubereitungstipps: Hinweise oder Rezepte zur Zubereitung des Produkts.
  • QR-Codes oder Websites: Diese können für weitere Informationen, Rezepte oder Interaktionen mit dem Hersteller gescannt oder besucht werden.

Die Etikettierung von Lebensmitteln ist ein kritischer Schritt, um die Sicherheit, Qualität und Integrität der Produkte zu gewährleisten, die an die Verbraucher verkauft werden. Das Verständnis der Pflicht- und freiwilligen Angaben stellt sicher, dass sowohl die rechtlichen Anforderungen erfüllt werden als auch dass die Verbraucher informiert und engagiert bleiben. Ein klares, informatives und ehrliches Etikett bildet die Basis für das Vertrauen und die Loyalität der Kunden gegenüber einer Marke.

Wie genau müssen Inhaltsstoffe auf dem Etikett angeben werden?

Die Inhaltsstoffe in Lebensmitteln werden auf dem Etikett in der Zutatenliste aufgeführt. Dabei gibt es klare Regeln, wie diese angeordnet und dargestellt werden müssen. Hier sind die Grundlagen, wie man die Inhaltsstoffe auf einem Etikett ordnet:

Absteigende Reihenfolge des Gewichts

Inhaltsstoffe werden in absteigender Reihenfolge ihres Gewichts zum Zeitpunkt der Herstellung aufgelistet. Das bedeutet, dass die Zutat, die am meisten im Produkt vorhanden ist, zuerst aufgelistet wird, gefolgt von der nächsten Zutat und so weiter.

Ein Apfelsaftetikett könnte so aussehen:

Beispiel Zutatenliste: Apfelsaft (95%), Zucker (4%), Konservierungsstoffe (1%).

Allergene Kennzeichnung:

Allergene Substanzen oder Produkte müssen hervorgehoben werden, z.B. durch Fettdruck, Großbuchstaben oder Unterstreichungen, um Allergiker auf potenziell gefährliche Inhaltsstoffe aufmerksam zu machen.

Beispiel Zutatenliste: Wasser, WEIZENmehl, Zucker, HÜHNEREI, Backpulver.

 

Zusatzstoffe und E-Nummern:

Zusatzstoffe können entweder durch ihren spezifischen Namen oder ihre E-Nummer aufgeführt werden (siehe auch deklarationspflichtige Inhaltsstoffe).

Beispiel Zutatenliste: Wasser, Zucker, Geliermittel (Pektin, E440).

 

Quantitative Zutatenaufstellung (QUID):

Für bestimmte Produkte kann es notwendig sein, den prozentualen Anteil einer Zutat anzugeben, insbesondere wenn die Zutat im Namen des Produkts enthalten ist oder hervorgehoben wird.

Beispiel Zutatenliste: Erdbeerjoghurt: Zutaten: Joghurt (80%), Erdbeeren (15%), Zucker, Aroma.

 

Weitere spezifische Informationen:

Je nach Produkt und Region können auch zusätzliche Informationen erforderlich sein, z.B. Gentechnik, Bio-Qualität, Herkunft der Zutaten etc.

Beispiel Zutatenliste: SOJAmehl (GVO-frei), Rohrzucker (Bio), natürliches Vanillearoma.

 

Teilweise wird zudem noch von einer Inhaltsstoffe Tabelle für Lebensmittel gesprochen. Faktisch ist damit die Nährwertkennzeichnung sowie das Erstellen der Nährwerttabelle gemeint.

Die korrekte und klare Auflistung der Inhaltsstoffe ist nicht nur rechtlich verbindlich, sondern fördert auch das Vertrauen der Konsumenten in die Produkte und die Marke.

Etikett für Lebensmittel selber drucken

Das Selberdrucken von Lebensmitteletiketten kann eine kostengünstige und flexible Option für Selbstvermarkter und kleine Unternehmen sein. Hier sind die Schritte, die du beachten solltest, um Lebensmitteletiketten selbst zu drucken:

1. Entscheidung für den passenden Drucker:

  • Entscheide dich, basierend auf deinem Volumen und den spezifischen Bedürfnissen deiner Produkte, für einen Etikettendrucker. Berücksichtige Faktoren wie Druckgeschwindigkeit, Qualität und die unterstützten Etikettengrößen.

2. Wahl des Etikettenmaterials:

  • Wähle ein Etikettenmaterial, das sowohl zu deinem Produkt als auch zum Drucker passt. Beachte dabei die Haltbarkeit, die Klebekraft und die Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen.

3. Design des Etiketts:

  • Erstelle ein Design für dein Etikett. Dabei musst du sicherstellen, dass alle erforderlichen Informationen enthalten sind und die Gestaltung ansprechend ist. Nutze geeignete Software, um das Design zu erstellen und anzupassen.
Etiketten für Lebensmittel selber drucken

Wie sollte das Etikett auf dem Lebensmittel angebracht werden?

Die Anbringung des Etiketts auf einem Lebensmittelprodukt muss bestimmten Standards und Best Practices folgen, um sicherzustellen, dass die Informationen für die Verbraucher leicht zugänglich und lesbar sind. Hier sind die Schlüsselkriterien, die du beachten solltest:

  • Sichtbarkeit: Das Etikett sollte an einer sichtbaren Stelle der Verpackung angebracht werden. Es sollte nicht verdeckt oder schwer zu finden sein.
  • Lesbarkeit: Die Schriftgröße und der Kontrast sollten so gewählt werden, dass die Informationen auf dem Etikett leicht lesbar sind.
  • Haltbarkeit: Das Etikett sollte sicher befestigt sein und den Transport, die Lagerung und die Handhabung überstehen, ohne abzufallen oder unlesbar zu werden.
  • Material und Adhäsion: Das Material des Etiketts und des Klebstoffs sollte für die Art der Verpackung und die Lagerungsbedingungen geeignet sein.

Beispiele für die Anbringung von Etiketten

  • Verpackte Lebensmittel: Das Etikett kann auf der Vorderseite, der Rückseite oder der Seite der Verpackung angebracht werden. Bei transparenten Verpackungen sollte darauf geachtet werden, dass das Etikett den Blick auf das Produkt nicht unangemessen einschränkt.
  • Flaschen oder Gläser: Etiketten können auf dem Körper oder dem Deckel der Flasche oder des Glases angebracht werden. Bei Getränken ist oft ein Etikett auf der Vorderseite für die Marke und ein weiteres auf der Rückseite für Nährwertinformationen, Zutaten und rechtliche Hinweise üblich.
  • Frische oder lose Lebensmittel: Bei Produkten, die in Behältern oder Kisten verkauft werden, sollte das Etikett sicher an der Außenverpackung befestigt sein.
Etiketten für Lebensmittel Angaben
Pralinen Mischung verkaufen

Pralinen Mischung verkaufen

Du planst eigene Pralinen herzustellen und diese zu verkaufen? In diesem Artikel erkläre ich dir, welche Vorschriften du beachten musst und wo du die entsprechende Verordnung nachlesen kannst. Ich zeige dir, was du beachten musst bei der Kennzeichnung der Lebensmittel gemäß LMIV. Ich gehe auch auf einige Pralinen spezifische Herausforderungen bei der Zutatenliste ein. Wie du Zutatenlisten für Pralinen Mischungen zusammenfassen kannst, erfährst du in einem anderen Artikel. Zudem gebe ich hilfreiche Tipps zum Etiketten erstellen und drucken für deine Pralinen. Alles Wissenswerte zum Thema Pralinen Mischung verkaufen, LMIV Kennzeichnung mit Zutatenlisten und Etiketten selber drucken.

Pralinen LMIV Kennzeichnung erstellen

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Nährwertdeklaration und Kennzeichnung der Lebensmittel. Wir stellen dafür eine Software zur Verfügung, die die Nährwertberechnung für eigene Rezepturen ermöglicht. Zudem erhalten Nutzer der Rezeptrechner PRO Business Jahreslizenz auch Zugang zum Etiketten Generator, mit dem automatisch Lebensmittel Etiketten als Datei (JPG, PNG oder PDF) erstellt werden können. Die Etiketten kann man dann mit Hilfe eines Etikettendruckers selber drucken. Hier gibt es auch eine Schnittstelle zu einem Brother Etikettendrucker. Alternativ kann man die Pralinen Etiketten aber natürlich auch drucken lassen. Mehr zur Rezeptrechner PRO Business Jahreslizenz erfährst du über den gelben Knopf.

Pralinen verkaufen & Kennzeichnung

Als Pralinenhersteller solltest du dich auch mit der Kakaoverordnung vertraut machen. Diese gilt als Ergänzung zur LMIV und definierte weitere Vorschriften und Qualitätsmerkmale zur Kennzeichnung von Schokolade

Pralinen verkaufen – wo und an wen?

Sofern du selbstgemachte Pralinen verkaufen möchtest, solltest du dir zunächst einmal ein paar Grundsatzfragen stellen. Diese Fragen haben nämlich direkte Auswirkungen auf die Kennzeichnung gemäß LMIV und die notwendigen Pflichtangaben. Beachte zudem, dass es unter gewissen Bedingungen sein kann, dass du die Pralinen nur verkaufen kannst, wenn du einen Konditoreimeister hast. Mehr dazu erfährst du auch in meinem Artikel: Brot im Hofladen verkaufen ohne Meister möglich? Der Artikel befasst sich zwar mit dem Brot verkaufen, kann aber genau so auf Pralinen angewandt werden.

Möchtest du verpackt oder lose Pralinen verkaufen?

Sofern du planst, deine Pralinen in einem physischen Laden (Einzelhandel) zu verkaufen, wirst du diese höchstwahrscheinlich verpackt verkaufen. Verpackt bedeutet in diesem Falle vorverpackt. Das bedeutet, dass der Nutzer die Pralinen schon in einer kleinen Tüte oder einem Beutel erhält. Wenn der Nutzer hingegen aus einer Vitrine oder am Thresen erst eine Pralinen Mischung zusammenstellt und die Pralinen Mischung vorm Verkauf in einen Beutel verpackt wird, spricht man von einem losen Verkauf. Beim Online Verkaufen von Pralinen Mischungen im Internet würde man auch von vorverpackter Ware sprechen. Der Nutzer erhält die Ware ja eingepackt nach dem Versand. Unter den losen Verkauf würde auch das Verkaufen von Pralinen in der Gastronomie, Restaurant oder dem Hotel fallen. Wenn allerdings Hotels wiederum Pralinen als kleine Aufmerksamkeit verpackt an die Gäste geben, fällt dies in die Kategorie verpackte Lebensmittel.

Verpackte Pralinen Mischungen verkaufen

Wenn du (vor)verpackte Pralinen Mischungen verkaufen möchtest, dann benötigst du vollständige Pralinen Etiketten mit allen Pflichtangaben. Zu den Pflichtangaben gemäß Lebensmittelkennzeichnung gehört dann beispielsweise auch die Nährwertdeklaration sowie eine Zutatenliste für die Pralinen Box. Auf der Pralinen Zutatenliste müssen zudem alle Allergene und Zusatzstoffe gekennzeichnet sein. Es müssen dabei die konkreten Zusatzstoffe mit E-Nummern oder chemischer Bezeichnung und der Funktionsklasse genannt werden.

Lose Pralinen Mischungen verkaufen

Wenn du hingegen lose Pralinen Mischungen verkaufen möchtest, dann ist keine Nährwertdeklaration notwendig. Ebenso ist keine Kennzeichnung der einzelnen Zusatzstoffe erforderlich. Vielmehr reicht eine Sammlung der Funktionsklassen für die Allergene und Zusatzstoffe, die in den jeweiligen Pralinen Mischungen vorkommen. Eine Zutatenliste kann optional angegeben werden.

Pralinen verkaufen an Endkunden oder an Geschäftskunden?

Möchtest du deine Pralinen direkt an Endkunden (Endverbraucher) verkaufen, dann agierst du als sogenannter Direktvermarkter. In diesem Falle bist du als Inverkehrbringer gemäß Lebensmittel Informationsverordnung für die Kennzeichnung deiner Pralinen Mischungen verantwortlich.

Wenn du hingegen Pralinen Boxen an Geschäftskunden (Messen, Restaurants, Büros, Hotels etc) verkaufen möchtest, dann sind deine Geschäftskunden vermutlich diejenigen, die die Pralinen Mischungen an die Endverbraucher abgeben. In diesem Falle sind deine Geschäftskunden für die LMIV Kennzeichnung verantwortlich. Allerdings besagt die LMIV auch, dass die Geschäftskunden wiederum von dir eine Kennzeichnung der Lebensmittel verlangen dürfen. Und das werden diese Geschäftskunden auch tun. In der Regel musst du dafür ein sogenanntes Produktdatenblatt (auch Produktspezifikation) an deine Geschäftskunden abgeben. Dies regelt die Qualitätsanforderungen an deine Pralinen Mischung. Die Produktspezifikation enthält die gleichen Pflichtangaben wie die Pralinen Etiketten. Im Gegensatz zu den Etiketten, wird eine Produktspezifikation aber in der Regel als PDF zur Verfügung gestellt.

Mit der Rezeptrechner Software kannst du sowohl Etiketten für die Pralinen aber auch Produktspezifikationen erstellen.

Pralinen Etiketten erstellen

Um mit der Rezeptrechner Software die LMIV Kennzeichnung für deinen Pralinen Mischungen vorzunehmen, solltest du zunächst mal einen kostenlosen Account erstellen.

So geht’s:

  1. Rezeptrechner Account kostenlos erstellen
  2. Anleitung lesen und erstes Pralinen Rezept speichern
  3. Rezeptrechner PRO Business Upgrade durchführen
  4. Etiketten Generator öffnen
  5. Etiketten Layout anpassen
  6. Etiketten für Gläser als PDF, PNG oder JPG speichern
Pralinen Box verkaufen - LMIV Kennzeichnung

Pralinen Mischung erstellen

Sofern du nicht einzelne Pralinen derselben Art in einer Box verkaufst, sondern Pralinenmischungen verkaufen möchtest, kannst du zunächst die einzelnen Pralinen Rezepturen anlegen und speichern. Im zweiten Schritt kannst du dann aus den einzelnen Pralinen Rezepten neue Zutaten erstellen (siehe Schritt 5 der Anleitung). Nachdem du aus den Pralinen neue Zutaten erstellt hast, kannst du ein neues Rezept erstellen für die jeweilige Pralinenmischung. So kannst du nun verschiedene Pralinen Boxen mit unterschiedlichen Pralinen „füllen“.

Pralinen Zusatzstoffe Kennzeichnung

Sofern du Zusatzstoffe wie Emulgatoren oder Stabilisatoren in deinen Pralinen Mischungen verwendest, kannst du diese Zusatzstoffe direkt bei der Rezepterstellung mit auswählen. Kennst du die E-Nummer von deinem Zusatzstoff? Dann kannst du die E-Nummer suchen, indem du E- eingibst im Suchfeld. Es tauchen dann bereits die ersten Zusatzstoffe mit E-Nummern auf. Mehr zur Zusatzstoffe Kennzeichnung findest du in einem anderen Artikel.

Pralinen Zutatenliste & Kennzeichnung

Für die Lebensmitteletiketten ist auch eine Zutatenliste erforderlich. Im Etiketten Generator wird automatisch auch eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge (absteigend nach Mengenangabe) erstellt. Es werden auch automatisch Allergene fett gekennzeichnet in der Zutatenliste. Die Allergenkennzeichnung kannst du auch noch manuell überschreiben und deine eigene individuelle Allergenkennzeichnung nutzen. Du hast zudem auch die Möglichkeit für ausgewählte Zutaten die Prozentangabe (QUID Kennzeichnung) anzeigen zu lassen. Das wäre beispielsweise möglich, wenn deine Pralinen eine Bezeichnung nutzen, in der ein Zutatenname auftaucht (z.B. Himbeer Creme Pralinen Mischung).

Fehlen Zutaten?

Fehlen Zutaten oder haben deine Pralinen Zutaten sub-Zutaten? Dann kannst du diese besonderen Zutaten als eigene Zutaten hinterlegen (siehe Schritt 6 der Anleitung). Die sub-Zutaten kannst du dabei ebenfalls mit von der Verpackung abtippen. Diese werden in der Zutatenliste in Klammern angezeigt.

Zutatenliste zusammenfassen

Wer eine umfangreiche Pralinen Box oder Pralinen Mischung mit vielen verschiedenen Variationen von Pralinen erstellt, wird schnell festellen, dass die Zutatenliste sehr lang wird. Es werden viele Zutaten (zum Beispiel Schokolade) immer wieder auftauchen, weil diese Zutaten in sehr vielen Pralinen Rezepten vorkommen. Für diesen Fall haben wir eine kleine zusätzliche Lösung geschaffen. Du hast die Möglichkeit lange Zutatenlisten mit nur einem Klick zusammenzufassen. Duplikate von Zutaten werden in der Zutatenliste dann gelöscht und es verbleibt die jeweilige Zutat nur einmal. Wie genau das funktioniert, erfährst du in diesem Video. Mehr zu diesem Thema findest du auch im Artikel LMIV Kennzeichnung einer Pralinen Box.

Nährwertdeklaration für Pralinen Box

Teil der Pralinen Etiketten ist neben der Zutatenliste auch die Nährwerttabelle. Mit dem Rezeptrechner kannst du automatisch auch die notwendigen Big7 Nährwertangaben pro 100g für jede Pralinen Box ermitteln. Wenn du mit Rohstoffen arbeitest (z.B. Kuvertüre oder Schokolade) und diese noch einkochst, kannst du auch einen Reduktionsfaktor berücksichtigen. Denn durch das Kochen reduziert sich das Gesamtgewicht und die Nährwertdichte steigt.

Im Etiketten Generator wird für die Pralinen dann automatisch auch die Nährwerttabelle der Pralinen mit angezeigt.

Pralinen Etiketten Layout

Du kannst das Layout deiner Pralinen Etiketten noch individuell anpassen. So kannst du die Höhe und Breite definieren. Ebenso kannst du die Hintergrundfarbe auswählen und entscheiden, ob du das Hochformat oder Querformat nutzen möchtest. Sobald du mit deinen Pralinen Etiketten zufrieden bist, kannst du diese als PNG, JPG oder PDF Datei herunterladen zum drucken.

Wir bieten zudem auch eine Schnittstelle zu geeigneten Lebensmittel Etikettendruckern von Brother. In einem anderen Artikel erläutere ich, wie du den Etikettendrucker am besten einrichten kannst. Mehr dazu im Artikel: Wie kann man Lebensmittel Etiketten selber drucken?

Pralinen Produktspezifikation erstellen

Wenn du deine Pralinen Mischungen hingegen an Geschäftskunden verkaufen möchtest, dann wirst du definitiv auch ein Produktdatenblatt (auch Produktspezifikation genannt) benötigen. Dies kannst du ebenfalls in der neuen Rezeptdatenbank vom Rezeptrechner als PDF generieren. Wähle dazu den Punkt „Rezeptblatt erstellen“. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem du bereits einen Layout Vorschlag für dein Produktdatenblatt findest. Hier hast du ebenfalls die Nährwertabelle für deine Pralinen abgebildet sowie die Zutatenliste und Allergenkennzeichnung.

Du kannst hier noch individuell einen eigenen Banner oder ein Logo einfügen. Ebenso kannst du ein Bild von deiner Pralinen Box hochladen. Sobald du mit dem Produktdatenblatt zufrieden bist, klicke den Knopf PDF um die Spezifikation deiner Pralinen Mischung als PDF herunterzuladen.

Pralinen Mischung Kennzeichnung
Nährwertdeklaration

Nährwertdeklaration

Big7 Nährwertdeklaration für Lebensmittel

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, wird sich früher oder später fragen, welche Angaben für das Lebensmittel gemacht werden müssen. Die Angaben für verpackte Lebensmittel auf dem Etikett sind nochmal weitreichender als die Angaben für die losen Lebensmittel. Für ersteres sind Hersteller dann auch schnell mit der Nährwertdeklaration konfrontiert. In diesem Artikel erläutere ich, wer der Deklarationspflicht für Lebensmittel unterliegt, wie man mit dem Rezeptrechner eine Nährwerttabelle erstellen kann, die LMIV konform ist (ganz ohne Laboranalyse). Zudem erläutere ich auch, wie es mit anderen deklarationspflichtigen Inhaltsstoffen (z.B. Allergene & Zusatzstoffe) aussieht. Vorab noch eine Sache: Nährwertdeklaration und Nährtwertkennzeichnung wird im deutschen Sprachgebrauch verwendet und bezieht sich grundsätzlich auf die gleichen Aspekte.

Nährwertdeklaration leicht gemacht

Gemäß LMIV ist die Berechnung der Nährwerte genau so erlaubt wie eine Laboranalyse. Mit dem einfachen Nährwertrechner vom Rezeptrechner kannst du die Nährwerte für Rezepte eingeben, indem du deine Zutaten und Mengenangaben hinterlegst.

Für die vollständige Berechnung der Nährwerttabelle ist ein PRO Business Zugang erforderlich. Damit bekommst du dann auch Zugriff auf den Bundeslebensmittelschlüssel, der offiziellen Nährwertdatenbank in Deutschland. Fehlen Zutaten, kannst du eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben in deinem Account hinterlegen. Flüssigkeitsverlust beim Kochen oder Backen wird über den sogenannten Reduktionsfaktor abgebildet.

Verwendest du verschiedene Rezeptkomponenten für weitere Rezepte, kannst du deine Rezepte auch in eigene Zutaten umwandeln.

Deklaration Nährwerte

Mit dem Rezeptrechner kannst du Nährwertangaben berechnen pro 100g, pro Portion und pro Rezept (auch im zubereiteten Zustand).

Die Lebensmittelinformationsverordnung

Seit dem 13. Dezember 2016 müssen alle verpackten Lebensmittel mit den entsprechenden Nährwertangaben versehen sein (siehe auch Nährwertangaben Pflicht). So will es die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Die LMIV ist die deutsche Gesetzgebung, die die Lebensmittelkennzeichnung regelt. Zur Kennzeichnung der Lebensmittel gehören neben der Angabe der Nährwerte noch diverse weitere Aspekte. So müssen auf Lebensmitteletiketten zum Beispiel alle Zutaten in der richtigen Reihenfolge gelistet sein. Es muss ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben sein sowie Hinweise zur Aufbewahrung. Zudem ist darauf zu achten, dass das Nettogewicht und ggf. die Füllmenge und Abfüllmenge mit angegeben werden. In diesem Artikel geht es primär um die Nährwertdeklaration, häufig auch als Nährwerttabelle bezeichnet. Zudem gehen wir auch auf die Deklarationspflicht für Allergene und Zusatzstoffe ein. Für die weiterführenden Angaben auf den Lebensmitteletiketten, helfen die entsprechenden Verlinkungen.

Wichtig ist, dass die Deklarationspflicht nicht sofort für alle Betriebe greift. Es gibt einige Ausnahmen für die Deklarationspflicht, die ich im folgenden einmal beschreiben möchte.

Nährwertdeklaration – Ausnahmen nach Betriebsgröße

Grundsätzlich fordert die Lebensmittelfinformationsverordnung eine Nährwertdeklaration für fast alle vorverpackten Lebensmittel. Das dies primär dem Zweck die Transparenz gegenüber dem Verbraucher zu erhöhen. Das Ziel ist es natürlich nicht, einen komplexen bürokratischen Prozess aufzubauen und kleine Betriebe zu bestrafen. Und deswegen gibt es auch Ausnahmen. Wer von der Nährwertdeklaration betroffen ist und welche Ausnahmen existieren, soll im Folgenden kurz erklärt werden.

Die Pflicht zur Nährwertdeklaration besteht nicht, wenn es sich um

  • einen Betrieb mit < 10 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz < 2 Millionen Euro handelt
  • wenn der Betrieb ausschließlich im Umkreis von <50 km vom Herstellungsort (teilweise auch bis 100km) Lebensmittel vertreibt – Achtung bei Fernabsatz (Online Shop)!

Wenn ich also bisher meine Fruchtaufstriche und Marmeladen ausschließlich in meinem eigenen Laden und auf einem Wochenenmarkt bzw. durch explizite Läden im Umkreis verkauft habe, bin ich von der Pflicht zur Nährwertdeklaration nach wie vor befreit.

Nicht davon befreit bin ich jedoch, wenn ich nun anfange meinen Online Shop aufzubauen und meine Waren nicht nur im direkten Umkreis sondern auch im Fernabsatz betreibe. In dem Moment, in dem ich anfange meine Produkte auch online anzubieten, bin ich auch zur Nährwertkennzeichnung verpflichtet. Was genau auf dem Lebensmitteletikett der verpackten Lebensmittel stehen muss, habe ich in diesem Artikel zu den Vorschriften verpackter Lebensmittel nochmals genauer beschrieben.

Nährwertdeklaration – Ausnahmen für bestimmte Lebensmittel

Es gibt Lebensmittel, die von der LMIV ausgeschlossen sind.

Zu den Ausnahmen gehören unter anderem für Tee, Kräuter, Gewürze, Tafelsüßen, Lebensmittelzusatzstoffe, Hefe, Kaugummi oder Gelatine. Von den Lebensmittelinformationsverordnung Pflichtangaben ausgeschlossen sind zudem Erzeugnisse, die in sehr kleinen Mengen direkt an den Endverbraucher oder an kleine lokale Einzelhandelsgeschäfte abgegeben werden.

Diese Richtlinien gelten innerhalb der gesamten Europäischen Union. Anhand dieser Lebensmittelinformationsverordnung Pflichtangaben können Konsumenten bewusste Entscheidungen treffen, wenn es um den Kauf von Lebensmitteln geht.

Nährwertdeklaration Lebensmittel: Welche Nährwertangaben müssen gemacht werden?

Die LMIV schreibt vor, dass  auf der Nährwerttabelle bestimmte Lebensmittel Nährwertangaben (die sogenannten Big7) enthalten sein müssen.

Dabei handelt es sich um folgende Pflichtangaben:

– Brennwert (kJ & kcal)
– Fett
– Gesättigte Fettsäuren
– Kohlenhydrate
– Eiweiß
– Zucker
– Salz

Die Angaben müssen immer pro 100 g oder 100 ml des Produktes gemacht werden (im zubereiteten Zustand).

Nährwertkennzeichnung Erstellen

Hier erkläre ich dir, wie du Lebensmittel Etiketten erstellen kannst. 

Freiwillige Zusatzangaben

Zusätzlich darfst du auch Angaben zu den Nährwerten in einer Portion machen, doch bleibt dies dir selbst überlassen. Wenn du möchtest, kannst du auch Angaben zu den folgenden Inhaltsstoffen machen:

– Einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren,
– Mehrwertige Alkohole (sogenannte Zuckeralkohole oder Zuckeraustauschstoffe wie Sorbit oder Xylit)
– Stärke,
– Ballaststoffe,
– Vitamine und Mineralstoffe

Allerdings gelten auch hier besondere Richtlinien. So darfst du beispielsweise nur dann Angaben zu Vitaminen und Mineralstoffen machen, wenn diese in ausreichender Menge in dem jeweiligen Produkt enthalten sind. In der Regel sollte die Vitaminmenge pro 100 g mindestens 15 % des empfohlenen Tagesbedarfs ausmachen, damit sie überhaupt erwähnt werden darf. Dies ist insofern wichtig, als dass die Nährwerttabelle für den Endverbraucher eine Art Leitfaden darstellt. Wer sich gesund ernähren möchte, sollte es möglichst leicht haben, die passenden Produkte zu wählen. Doch auch wenn ein bestimmtes Lebensmittel bedenken auslöst, ist die Nährwerttabelle wichtig, So sieht man auf einen Blick, wie viele Kalorien pro 100g in einem Produkt enthalten sind. Wenn du mit bestimmten Nährstoffen wirbst, musst du deren Menge unbedingt angeben. Enthält dein Produkt beispielsweise Omega-3-Fettsäuren, musst du unbedingt genaue Angaben zum Nährstoffgehalt machen. Diese Angaben gehören jedoch nicht in die Tabelle mit den Angaben zu den „Big 7“, sondern müssen separat gemacht werden.

Referenzmenge

Viele Endverbraucher orientieren sich an den allgemeingültigen Referenzmengen. In der Regel liegt die durchschnittliche Kalorienzufuhr bei 2000 kcal täglich. Wenn du möchtest, kannst du die Angaben der „Big 7“ zusätzlich in prozentualen Anteilen ausdrücken. Als Referenzmenge gilt dann immer die durchschnittliche Kalorienzufuhr für einen Erwachsenen. Du gibst also an, welchen Prozentsatz Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate ausmachen. Das Ganze lässt sich auch mit einer bunten Grafik in Szene setzen. So weiß der Verbraucher sofort, worauf er beim Kauf achten muss.

Wie kommt man zur Nährwertdeklaration?

Grundsätzlich gibt es verschiedene Wege die Nährwerte für ein Lebensmittel oder Rezept zu ermitteln. Die LMIV sieht vor, dass Nährwertangaben sowohl durch eine Laboranalyse aber auch durch die eigenständige Berechnungen durchgeführt werden können.

Laboranalyse

Man kann seine Lebensmittel durch eine Nährwertanalyse im Labor untersuchen lassen. Das bedeutet, dass man eine Probe einschicken muss und diese dann im Labor analysiert wird. Wichtig ist jedoch, dass es sich bei der Probe auch nur um eine einzige Stichprobe handelt. Die Laboranalyse mag zwar im ersten Moment für die jeweilige Probe genauer erscheinen, letztlich kann aber eine zweite Probe hier auch schon Toleranzen bei der Nährwertdeklaration aufweisen. Deswegen erlaubt der Gesetzgeber sowieso gewisse Toleranzen bei der Nährwertdeklaration. Das heißt, es gibt pro Nährwerte eine Bandbreite innerhalb derer sich die Angabe befinden darf. Hier definiert ein EU Leitfaden für das Prüfverfahren zudem auch noch Rundungsregeln für die Nährwertdeklaration, die sich ausschließlich auf die Rundung für die Toleranzen beziehen. 

Gibt man beispielsweise 5g Kohlenhydrate an und bei einer Kontrolle ergibt sich ein Wert von 5,5g, dann ist dies nicht sofort falsch und man muss auch nicht sofort eine Strafzahlung leisten. Viel wichtiger ist, dass man die Bandbreiten einhält.

Berechnung der Nährwerte

Bei der eigenständigen Nährwertberechnung kann man mit Durchschnittswerten arbeiten. Es gibt öffentliche Nährwertdatenbanken, die man hierfür nutzen kann. Die wohl bekannteste ist der Bundeslebensmittelschlüssel mit > 14000 Zutaten. Die Nutzung vom BLS (Bundeslebensmittelschlüssel) kostet 119 € netto, wenn man einfach nur die Excel Tabelle mit den Rohstoffen nutzen möchte. In diesem Falle muss die Berechnung jedoch noch eigenständig erfolgen. Das bedeutet nicht nur, dass man zunächst die Menge der Nährwerte für jede einzelne Zutat berechnen muss, sondern man muss auch manuell noch Reduktionsfaktoren mit einrechnen.

Hier setzen wir mit dem Rezeptrechner PRO Business an. Mit dem Rezeptrechner PRO Business kann man ebenfalls auf den BLS zugreifen. Damit bekommt man Zugriff auf ein Programm, mit dem man die einzelnen Zutaten und Mengen nur auswählt und die Nährwerte werden dann automatisch pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnet. Dabei wird auch der Reduktionsfaktor berücksichtigt. Man kann also die Nährwerte auch direkt im zubereiteten Zustand eines Produkts ermitteln (obwohl vielleicht nur die Menge der Rohstoffe vorliegt).

Deklaration Nährwerte

Jetzt kostenlos ausprobieren

Du kannst den Rezeptrechner hier kostenlos ausprobieren und direkt für eines deiner Rezepte die Makronährstoffe berechnen. Für die erweiterte Nährwertberechnung der Big7 benötigt es dann die Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business.

Nährwerttabelle – worauf ist noch zu achten?

Die Lebensmittelinformationsverordnung Pflichtangaben müssen in Tabellenform dargestellt werden. Die Angaben beziehen sich immer auf 100 g oder 100 ml des Lebensmittels. Es kann jedoch auch passieren, dass auf der Verpackung nicht ausreichend Platz für eine Tabelle ist, die größte Oberfläche der Verpackung jedoch nicht kleiner als 25 cm2 ist. Ist dies der Fall, können die Nährwerte auch hintereinander aufgeführt werden. Ist die größte Oberfläche der Verpackung kleiner als 25 cm2, dürfen die Nährwertangaben sogar gänzlich weggelassen werden. In bestimmten Fällen ist es zulässig, die Nährwerte für eine Verzehreinheit oder eine Portion anzugeben. Als Portion gilt eine bestimmte Menge, die von einer einzigen Person auf einmal verzehrt werden kann. Hier wird vor allem an die Vernunft appelliert. Deshalb sollte eine Portion weder zu klein noch zu groß sein. Die Portionsgröße muss auf der Verpackung vermerkt und für den Verbraucher einfach zu finden sein. Die Verzehreinheit entspricht nicht unbedingt der Portion. Wenn du Angaben zu beidem machst, müssen Portion und Verzehreinheit klar angegeben sein. Gemäß LMIV muss die Größe einer Portion beziehungsweise Verzehreinheit durch den Verbraucher leicht zu erkennen sein. Im Fokus steht jedoch stets die Nährwerttabelle mit den Nährwertangaben. Unabhängig davon, ob Portion oder Verzehreinheit angegeben sind, müssen die Angabe pro 100g/ml stets angegeben sein.

Nährwerttabelle Deklaration

Nährwerttabelle zum ausdrucken

Nachdem du die Nährwertberechnung mit dem Rezeptrechner durchführt hast, kannst du auch direkt eine Nährwerttabelle zum ausdrucken erstellen. Dazu öffnest du dann den Etiketten Generator vom Rezeptrechner. Du kannst dort nicht nur Nährwerttabellen sondern auch vollständige Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellen. Auch den Etiketten Generator kannst du kostenlos ausprobieren.