Essensplan zum ausdrucken

Essensplan zum ausdrucken

Essensplan zum Ausdrucken – einfach, schnell und LMIV-konform

Für viele kleine Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung – wie Kitas, Altenheime oder Pflegeeinrichtungen – ist es jede Woche wieder eine Herausforderung: der Essensplan zum ausrucken muss erstellt werden. Was auf den ersten Blick wie eine einfache Übersicht aussieht, ist in der Realität mit viel Aufwand verbunden. Nicht nur müssen passende Gerichte gefunden und ausgewählt werden, auch die korrekte Kennzeichnung der Allergene und Nährwerte nach LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung) ist verpflichtend – entweder schriftlich, mündlich oder elektronisch. In diesem Artikel erläutere ich, wie wir dieses Problem mit Hilfe der Rezeptrechner Software lösen und damit Betrieben in der Gemeinschaftsverpflegung helfen, viel Zeit & Kosten zu sparen (siehe auch Essensplan erstellen). 

Essensplan zum ausdrucken erstellen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Betrieben, Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Rezeptverwaltung. Unser Fokus liegt dabei insbesondere auf den kleineren Betrieben ohne komplexe Warenwirtschaft. Seit kurzem ist unser neuer Speiseplaner 2.0 verfügbar. Damit können Betriebe nun schnell & einfach einen Essensplan zum ausdrucken erstellen. Die Essensplan Vorlagen sowie die gefüllten Essenspläne können gespeichert und jederzeit angepasst werden. Es werden automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung gemacht. Darüber können Nutzer optional auch die Nährwerte mit anzeigen. Den Speiseplaner kann man kostenlos ausprobieren, wenn man sich kostenlos registriert. Mehr dazu erfährst du über den Link. 

Essensplan zum ausdrucken erstellen

Mit dem Rezeptrechner Software kann man online eine Essensplan Vorlage erstellen, mit Rezepten füllen und als PDF ausdrucken.

Essensplan zum Ausdrucken erstellen – in 6 einfachen Schritten

  1. Speiseplaner öffnen
    Gehe auf speiseplaner.rezeptrechner.de. Du kannst den Speiseplaner auch ohne Anmeldung mit Musterrezepten testen oder dich mit deinem Rezeptrechner PRO Business Paket L einloggen, um eigene Rezepte zu verwenden.
  2. Vorlage auswählen und anpassen
    Wähle eine passende Vorlage (z. B. Kantine, Kita etc.). Passe das Layout an: Anzahl der Tage, Zeilen für Mahlzeiten oder Menüs, Farben und Spaltenbeschriftungen – alles flexibel konfigurierbar. Du kannst deine Essensplan Vorlage individuell erstellen. 
  3. Einstellungen für Nährwerte & Allergene
    Lege fest, ob pro Box Nährwerte und Allergene angezeigt werden sollen. Diese werden automatisch aus deinen Rezepten berechnet – du sparst Zeit und erfüllst gleichzeitig die LMIV-Kennzeichnungspflicht.
  4. Kopf- und Fußzeile gestalten
    Füge einen Titel, ein Logo oder Banner sowie (optional) deine Firmenadresse und ein Kommentarfeld hinzu. Hier kannst du z. B. Preisinformationen oder Hinweise zur Qualität der Zutaten ergänzen.
  5. Speiseplan befüllen
    Klicke in die jeweiligen Boxen und wähle passende Mahlzeiten aus deinen Rezepten aus. Alternativ nutze die Musterrezepte zum Testen. Du kannst Rezepte auch vorher kombinieren, um komplexe Gerichte darzustellen.
  6. Speichern & Essensplan zum Ausdrucken erstellen
    Wenn du zufrieden bist, klicke auf PDF generieren. Du kannst den Plan speichern (nur mit Paket L), später wieder öffnen, bearbeiten oder als Vorlage verwenden. Perfekt für deine eigene kleine Essensplan-Datenbank.

👉 Tipp: Du kannst deine gespeicherten Essenspläne auch mit Tags versehen und nach Themen oder Wochen filtern!

Video Anleitung: Essensplan erstellen

In dem folgenden Video gebe ich einen schnellen Einblick zum Essensplaner. Du erfährst, wie du damit im Handumdrehen eine individuelle Essensplan Vorlage für deinen Anwendungsfall erstellen kannst. Dabei ist es egal, ob du einen Essensplan für eine Woche oder für einen ganzen Monat benötigst. Die Vorlagen können individuell an deine Bedürfnisse angepasst werden. Schau dir das Video an um mehr dazu zu erfahren.

Warum Rezeptrechner?

Mit der Rezeptrechner Software fokussieren wir uns insbesondere auf kleinere Betriebe. Wir sind sehr flexibel und können auf Problemstellungen schnell reagieren, Im Vergleich zu anderen Programmen bieten wir eine komplette Rezeptverwaltung inklusive Nährwertkennzeichnung und Allergenkennzeichnung.

  • Ideal für kleine Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung (z. B. Kitas, Schulen, Pflegeeinrichtungen)

  • Webbasiert – kein Installationsaufwand, Zugriff von überall möglich

  • Auch mobil und auf dem iPad nutzbar – direkt in der Küche einsetzbar

  • Schnelle und intuitive Bedienung – spart Zeit im Arbeitsalltag

  • Persönliche Ansprechpartnerin aus Deutschland bei Fragen oder Feedback

  • Ständige Weiterentwicklung – praxisnah und auf die Bedürfnisse kleiner Betriebe abgestimmt

Die typischen Herausforderungen beim Essensplan erstellen

1. Zeitaufwendige Essensplan-Erstellung

Viele kleine Betriebe erstellen ihre Speisepläne noch mühsam in Word oder Excel – Woche für Woche aufs Neue. Das kostet nicht nur Zeit, sondern ist fehleranfällig und oft unübersichtlich.
👉 Der Rezeptrechner bietet vorgefertigte Vorlagen, die flexibel angepasst und immer wieder verwendet werden können. So entsteht mit der Zeit eine eigene Datenbank, aus der man schnell neue Essenspläne ableiten kann.

2. Komplizierte Allergenkennzeichnung

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) verpflichtet zur Allergenkennzeichnung – das manuell zu prüfen und umzusetzen, ist für viele kleine Küchen eine echte Herausforderung.

👉 Mit dem Rezeptrechner werden Allergene automatisch ermittelt und direkt im Speiseplan angezeigt. Das spart Zeit und sorgt für rechtliche Sicherheit. Bei Bedarf können individuell Anpassungen vorgenommen werden. Es kann außerdem jederzeit eine Allergene Liste für alls Rezepte als PDF zum ausdrucken erstellt werden. So kommt man als Betrieb seiner Kennzeichnungspflicht ohne Probleme nach.

3. Flexibilität bei Layout & Darstellung

Viele Programme sind starr oder technisch kompliziert, wenn es um die Gestaltung von Speiseplänen geht. Dabei sind unterschiedliche Anforderungen (z. B. für Kitas vs. Pflegeheime) ganz normal.
👉 Im Rezeptrechner kannst du Layout, Farben, Logos, Kopf- und Fußzeilen individuell anpassen – so wird jeder Plan professionell und passgenau für deine Einrichtung. Es kann ein eigenes Logo hochgeladen werden. Das Format passt sich automatisch an – egal ob Monatsplan oder Wochenplan. Die Anzahl der Spalten und Zeilen ist individuell definierbar.

4. Essensplan Verwaltung

Wer keine zentrale Lösung hat, sucht jede Woche von vorne: alte Pläne in Mappen, Zettelwirtschaft, verschiedene Excel-Dateien.

👉 Mit dem Rezeptrechner kannst du Speisepläne speichern, mit Tags versehen und jederzeit wieder öffnen oder anpassen – einfach, effizient und übersichtlich. Man kann so auch individuelle Vorlagen für eine Woche oder einen Monat erstellen. Gefüllte Essenspläne können gespeichert und jederzeit neu befüllt werden. Wer verschiedene Einrichtungen beliefert, kann für verschiedene Kunden auch verschiedene Essenspläne erstellen.

Essensplan Verwaltung online

Essensplan online erstellen zum ausdrucken

Mit der Rezeptrechner Software kann man die (gefüllten) Essensplan Vorlagen nun auch speichern und später jederzeit ausdrucken oder mit neuen Rezepten füllen. 

5. Transparenz bei Wareneinsatz & Preisen

Gerade in kleinen Betrieben fehlen oft die Tools, um Preise sauber zu kalkulieren. Viele Küchenleitungen haben keine klare Übersicht über den tatsächlichen Wareneinsatz oder die Wirtschaftlichkeit einzelner Mahlzeiten.
👉 Der Rezeptrechner enthält ein integriertes Kalkulationsprogramm: Rohstoffpreise können hinterlegt werden, sodass automatisch der Wareneinsatz und die durchschnittlichen Verkaufspreise pro Mahlzeit berechnet werden. Das schafft Transparenz und hilft bei der wirtschaftlichen Planung.

Mit der Rezeptrechner Software können Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung so jede Menge Zeit & Kosten beim Essensplan erstellen sparen.

6. Zugriff von unterwegs oder in der Küche

Gerade kleine Betriebe arbeiten oft nicht mit einem zentralen Arbeitsplatz. Wenn Rezepte oder Pläne nur auf einem PC gespeichert sind, wird’s schnell unpraktisch.

👉 Der Rezeptrechner ist webbasiert und mobil nutzbar – ob im Büro oder direkt in der Küche, auf dem Tablet oder Smartphone: Du hast jederzeit Zugriff auf deine Daten. Die mobile Version bietet außerdem einen integrierten Mengenrechner. So können die Küchenchefs und Mitarbeiter jederzeit per Smartphone auf die Rezepte zugreifen, Zutaten abhaken und behalten so den Überblick. So kann man per Desktop Rezepte eingeben und ändern. Gleichzeitig haben die Mitarbeiter in der Küche Zugriff auf die gleiche Datenbank und können Rezeptmengen umrechnen und die Zutaten während der Zubereitung abhaken.

Mehr dazu auch unter Essensplaner online

Rezeptmengen umrechnen

Rezepte berechnen App

Mit der Rezeptrechner Software kann man Rezeptmengen jederzeit umrechnen – Zugriff hat man auch per Smartphone. 

Essensplan erstellen

Essensplan erstellen

Als Küchenchef einer Kantine, Kita oder Schule ist die Erstellung eines Essensplans eine der zentralen Aufgaben, die nicht nur die Organisation und Logistik betrifft, sondern auch die Zufriedenheit und Gesundheit der Menschen, die wir täglich versorgen. Ein gut durchdachter Essensplan sorgt für eine ausgewogene Ernährung und trägt zur Effizienz unserer Küche bei. Doch die Erstellung eines solchen Plans ist mit einigen Herausforderungen verbunden. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software schnell und einfach einen Essensplan erstellen kannst. Mehr dazu auch unter Essensplan zum ausdrucken erstellen

Essensplan erstellen leicht gemacht

Mit der Rezeptrechner Software können Catering Betriebe schnell und einfach einen individuellen Essensplan im gewünschten Layout erstellen und mit Mahlzeiten füllen. Die Mahlzeiten bzw. Rezepte werden im Vorwege in das Programm eingegeben. Im Anschluss kann man die Essensplan Vorlage erstellen und ausfüllen (siehe auch Essensplan online erstellen). Es werden automatisch die Nährwerte berechnet und die Allergene gekennzeichnet. Der Essensplan kann dann als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Essensplan Generator Online

Mit dem Rezeptrechner Programm kannst du einen Speiseplan erstellen und die Vorlage individuell anpassen. Im Anschluss füllst du die Essensplan Vorlage mit eigenen Rezepten. Die Allergene und Nährwerte werden automatisch ermittelt und zusammengefasst. Du kannst die Essensplan Vorlage dann als PDF herunterladen und ausdrucken. 

Essensplan Vorlage erstellen und ausfüllen | Anleitung

Die Rezeptrechner Software ist browser basiert. Das heißt, man kann von überall mit einem Browser auf die Software zugreifen. Das ist super weil es bedeutet, dass man überall auf die eigenen Rezepte Zugriff hat – egal ob im Büro oder zu hause oder in der Küche. Man kann direkt online einen Account erstellen. Nachdem man eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business erworben hat, kann man loslegen und die Rezepte eingeben. Sobald die Rezepte eingepflegt sind, kann man in den Essensplan Generator wechseln und dort die gewünschte Vorlage ausfüllen. Im Layout können dann noch verschiedene Formattierungen und Angaben ausgewählt werden. Und schon kann man seine Essensplan Vorlage als PDF herunterladen und ausdrucken. Den Essensplan Generator kann man auch direkt kostenlos ausprobieren

In nur wenigen Schritten hat man seine Essensplan Vorlage erstellt:

  1. Registrieren
  2. Essensplan Generator kostenlos ausprobieren (Achtung, die Seite braucht einen Moment zum Laden)
  3. Upgrade auf PRO Business Paket L durchführen
  4. Rezepte eingeben
  5. Essensplan Vorlage erstellen, ausfüllen & PDF ausdrucken

Video Anleitung zum Essensplan erstellen

In dem folgenden Video zeige ich dir einmal, wie du einen Wochen Essensplan erstellen und als PDF ausdrucken kannst (siehe auch Online Essensplaner).

Deswegen brauchst du einen Essensplan Generator:

1. Ernährungsbedürfnisse und -präferenzen: Jede Einrichtung hat ihre eigenen Anforderungen und Präferenzen. In einer Kita müssen die Speisen kindgerecht und nährstoffreich sein, während in einer Kantine für Erwachsene die Vielfalt und Sättigung im Vordergrund stehen. Allergien und Unverträglichkeiten müssen ebenfalls berücksichtigt werden, um die Sicherheit der Essenden zu gewährleisten.

2. Zeitmanagement: Die Planung der Mahlzeiten und die Erstellung des Speiseplans erfordern viel Zeit und Sorgfalt. Die Rezepte müssen ausgewählt, Mengen kalkuliert und die Kosten analysiert werden. Dies alles muss regelmäßig aktualisiert werden, um auf saisonale Veränderungen und Preisschwankungen bei den Zutaten reagieren zu können.

3. Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) müssen Allergene klar gekennzeichnet sein. Obwohl Nährwertangaben bei losen Lebensmitteln nicht zwingend vorgeschrieben sind, verlangen Eltern und Kunden in Kitas und Schulen zunehmend Transparenz über die Inhaltsstoffe und Nährwerte der Mahlzeiten.

4. Budgetkontrolle: Die Kostenkontrolle ist ein weiterer entscheidender Faktor. Steigende Preise für Rohstoffe und Energie machen es notwendig, den Speiseplan effizient zu gestalten und gleichzeitig die Qualität der Speisen zu gewährleisten.

Die passende Essensplan Vorlage für jeden Einsatzbereich

Wir bieten bereits heute eine gute Auswahl verschiedener Essensplan Vorlagen, die nach Belieben noch im Layout angepasst werden können. Egal ob du einen Essensplan für 1 Woche oder einen Monat suchst, egal ob A4 Hochformat oder Querformat. Wir haben bereits heute die typischen Essensplan Vorlagen für Schulen, Kitas, Kindergarten, Pflegeheim, Kantine oder Seniorenheim abgedeckt.

Dir fehlt eine Essensplan Vorlage? Kein Problem. Schreibe eine E-Mail an tina@rezeptrechner,de. Wir helfen dir gerne dabei, deine passende Essensplan Vorlage zu erstellen. Teilweise bedeutet das, dass ich dir eine kleine Anleitung gebe, wie du mit dem Online Essensplaner Online eine Vorlage erstellst. Es kann aber auch bedeuten, dass wir für dich eine zusätzliche Vorlage erstellen.

Essensplan Vorlage für Kita

Weitere Beispiele für Kita Speiseplan als PDF Vorlagen findest du über den Link

Essensplan Vorlage für Kantine

Weitere Beispiele für Wochenspeiseplan Kantine Vorlagen findest du über den Link

Essensplan Vorlage für Seniorenheim

Weitere Beispiel für Pflegeheim Speiseplan Vorlagen findest du hier

Essensplan Vorlage für Schule

Software zum Essensplan erstellen
Essensplan Vorlage für Kantine online ausfüllen
Essensplan Generator Online für Seniorenheim
Essensplan für Schule erstellen

Wie die Rezeptrechner Software hilft

Hier kommt die Rezeptrechner Software ins Spiel. Diese Software bietet zahlreiche Funktionen, die uns Küchenchefs helfen, die genannten Herausforderungen zu bewältigen und die Essensplanung zu optimieren.

1. Automatisierte Nährwert- und Allergenkennzeichnung: Die Rezeptrechner Software berechnet automatisch die Nährwerte und kennzeichnet Allergene in den Rezepten. Dies spart enorm viel Zeit und stellt sicher, dass wir den gesetzlichen Anforderungen der LMIV gerecht werden. Die Allergene werden übersichtlich als Fußnote zusammengefasst, was die Transparenz erhöht und die Sicherheit für die Essenden gewährleistet.

2. Effiziente Zeitnutzung: Durch die Nutzung der Rezeptrechner Software können wir den gesamten Planungsprozess beschleunigen. Die Software ermöglicht es, Rezepte schnell und einfach zu speichern und zu verwalten. Speisepläne können per Drag-and-Drop erstellt und flexibel angepasst werden. Dies reduziert den manuellen Aufwand erheblich und gibt uns mehr Zeit, uns auf die Zubereitung qualitativ hochwertiger Mahlzeiten zu konzentrieren.

3. Kostenkontrolle: Die Software hilft dabei, die Kosten im Blick zu behalten. Sie bietet detaillierte Kalkulationen der Rezeptkosten, sodass wir jederzeit wissen, welche Gerichte im Rahmen unseres Budgets liegen. Dies erleichtert die Planung und hilft, finanzielle Überraschungen zu vermeiden.

4. Anpassung an individuelle Bedürfnisse: Mit der Rezeptrechner Software können wir individuelle Ernährungsbedürfnisse und -präferenzen problemlos berücksichtigen. Rezepte lassen sich leicht anpassen, um spezielle Diäten, Allergien oder Unverträglichkeiten zu integrieren. Dies sorgt für eine hohe Zufriedenheit bei den Essenden und ermöglicht es uns, ein abwechslungsreiches und gesundes Angebot bereitzustellen.

Fazit

Die Erstellung eines Essensplans ist eine komplexe Aufgabe, die viele Herausforderungen mit sich bringt. Mit der richtigen Unterstützung, wie der Rezeptrechner Software, können wir Küchenchefs diese Herausforderungen meistern und sicherstellen, dass unsere Speisepläne nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch die Erwartungen und Bedürfnisse unserer Gäste erfüllen. Die Automatisierung von Nährwert- und Allergenkennzeichnung, die effiziente Zeitnutzung, die präzise Kostenkontrolle und die flexible Anpassung der Rezepte machen die Rezeptrechner Software zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die moderne Essensplanung.

Essensplan online erstellen

Essensplan online erstellen

Die Beweggründe für die Nutzung eines Programms zum Essensplan online erstellen können sehr unterschiedlich sein. Deswegen ist es für viele Nutzer auch so schwierig eine passende Lösung zu finden. In diesem Artikel setze ich mich mit den unterschiedlichen Beweggründen auseinander und gehe dabei auf die verschiedenen Bedürfnisse an einen Essensplaner ein. Außerdem stelle ich den Speiseplan Generator vom Rezeptrechner vor (siehe auch Online Essensplaner). Dabei handelt es sich um ein Online Programm, mit dem sowohl B2B Unternehmen (Caterer, Kantinen und Co) als auch Privat Anwender schnell und einfach eine Essensplan Vorlage erstellen (pro Woche oder Monat) erstellen und mit eigenen Gerichten füllen können. Die Nährwerte und Allergenkennzeichnung erfolgt automatisch. 

Essensplaner Online – Jetzt Sofort Ausprobieren 

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung, Rezeptverwaltung und Essensplan Erstellung. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die man online kostenlos direkt ausprobieren kann. Öffne dazu den Speiseplan Generator und warte einen Moment bis die Seite fertig geladen ist. Mit der kostenlosen Vorlage kannst du aus einer vordefinierten Liste von Gerichten wählen. Mit einer Jahreslizenz kannst du deine eigenen Gerichte und Rezepte in die Software eingeben, verwalten und eigene Essensplan Vorlagen erstellen und als PDF ausdrucken. Einen Zugang zur Rezeptrechner Software gibt’s bereits ab 150 € zzgl. MwSt. pro Jahr.

Essensplaner online

Mit der Rezeptrechner Software kannst du einen Essensplan online erstellen. Gestalte das Layout der Essensplan individuell. Im Anschluss kannst du den Essensplan mit eigenen Gerichten füllen und zum ausdrucken als PDF herunterladen. 

Video: Essensplan online erstellen – so geht’s:

In dem folgenden Video zeige ich Dir einmal im Schnelldurchlauf, wie man enorm schnell und einfach mit der Rezeptrechner Software einen Essensplan erstellen und ausfüllen kannst. Im Anschluss wird der Essensplan als PDF zum ausdrucken heruntergeladen.

Wer benötigt einen Essensplan und wofür?

Es gibt ganz unterschiedliche Gründe, weshalb man nach der Möglichkeit sucht, einen Essensplan online zu erstellen. Findest du dich in einer der folgenden typischen Zielgruppen wieder?

Im B2B Bereich

Im B2B Bereich profitieren insbesondere Betriebe im Catering und der Gemeinschaftsverpflegung von der Möglichkeit einen Essensplan online zu erstellen. In der Gemeinschaftsverpflegung betrifft dies insbesondere die Versorgung von Kantinen, Kitas, Schulen, Betriebskantinen, Seniorenheimen oder Krankenhäuser. Der Vorteil der Nutzung von einem Programm zum Essensplan erstellen besteht darin, Zeit und Kosten einzusparen. Konkret kann ein Online Programm zum Essensplan erstellen in den folgenden Bereichen unterstützen:

  • Zeitersparnis: Wer manuell einen Speiseplan erstellt und füllt, der wird dafür viel Zeit benötigen. Selbst wenn man in Excel halbwegs fit ist, stößt Excel bei den Anforderung um einen Essensplan zu erstellen schnell an die Grenzen. Wer dann noch Nährwerte und Allergenkennzeichnung mit angeben möchte, der wird dies in Excel schon bald nicht mehr abbilden können.
  • Kostenersparnis: Bei der Nutzung eines entsprechenden Programms zur Essensplan Erstellung kann man somit also nicht nur Zeit, sondern folglich auch Kosten sparen. Denn das Personal, welches sich bisher um den Essensplan gekümmert hat, kann nun anders eingesetzt werden. Wichtig ist hierbei nur zu beachten, dass man ein passendes Programm findet, welches den eigenen Anforderungen gerecht wird. Viele Programme zur Essensplanung umfassen ein vollständiges Warenwirtschaftsmanagement, welches und befinden sich gleich im Bereich von 5.000 € – 10.000 € pro Jahr. Diese Programme bilden dabei Funktionen ab, die viele Betriebe gar nicht benötigen. Das geht auch deutlich einfacher (beispielsweise mit dem Essensplaner vom Rezeptrechner – dazu weiter unten mehr).
  • Nährwertkennzeichnung und Allergenkennzeichnung
    Der richtige Online Essensplaner solle auch detaillierte Nährwertinformationen für jedes Gericht bereitstellen. Ebenso sollte idealerweise automatisch auch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung gemacht werden. Damit stellt man als gastronomischer Betrieb auch gleichzeitig sicher, dass man die gesetzlichen Anforderungen der Lebensmittelinformationsverordnung einhält. Denn auch beim Verkauf von loser Ware (z.B. im Restaurant oder der Kantine) ist man zur Auskunft verpflichtet hinsichtlich Inhaltsstoffen.

Wie wählt man das richtige Programm zum Essensplan erstellen aus?

Die Auswahl eines geeigneten Programms zur Erstellung eines Essensplans kann aus mehreren Gründen herausfordernd sein. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die die Entscheidungsfindung erschweren können:

  • Vielfalt der Optionen: Der Markt bietet eine breite Palette von Tools und Diensten für die Essensplanung, von einfachen Apps bis hin zu umfassenden Plattformen. Auch wenn die Auswahl groß ist (oder zumindest mit einer großen Auswahl geworben wird), kann es insbesondere für kleinere Betriebe herausfordernd sein, die passende Lösung zu finden.
  • Benutzerfreundlichkeit Jedes Tool hat seine eigene Benutzeroberfläche und Funktionalitäten. Einige Programme sind möglicherweise nicht intuitiv gestaltet, was es für Nutzer schwer macht, sie effektiv zu nutzen, besonders wenn sie nicht technisch versiert sind. Ältere Programm sind oftmals weniger ansprechend. Die Programme sehen häufig aus, als wenn sie direkt aus einer Access Datenbank entstanden sind. Zudem sind die Programm oftmals nur offline auf einem bestimmten PC verfügbar. Technisch ist es heute allerdings überhaupt kein Problem, die Rezepte auch online jederzeit verfügbar zu machen über einen entsprechenden Login Bereich. An Datensicherheit muss es dabei nicht mangeln.
  • Anpassungsfähigkeit
    Nutzer haben oft spezifische Anforderungen an die Essensplan Vorlage: Mit oder ohne Nährwertangaben, mit Allergenkennzeichnung, nur eine Woche, viele Mahlzeiten pro Tag oder nur eine Mahlzeit für einen ganzen Monat. Die jeweilige Software sollte hier unbedingt ausreichend Spielraum bieten.
  • Kosten: Wie bereits angedeutet kann so eine Software schnell 5.000 – 10.000 € pro Jahr kosten. Das muss aber gar nicht so sein. Es geht auch deutlich günstiger und dennoch qualitativ sehr hochwertig, wie wir mit der Rezeptrechner Software unter Beweis stellen.
  • Integration mit anderen Diensten
    Einige Nutzer benötigen Programme, die sich nahtlos mit anderen Apps oder Diensten (wie Kalender-Apps oder Online-Shopping-Portalen) integrieren lassen. Nicht alle Essensplan-Tools bieten solche Integrationsoptionen. Für Betriebe heißt das zum Beispiel, dass entsprechende Export Dateien zur Verfügung gestellt werden, damit man für etwaige Preiskalkulationen oder Endabrechnungen in Excel oder einem anderen Tool weiterarbeiten kann.
  • Support und Ressourcen
    Der Zugang zu Kundensupport und zusätzlichen Ressourcen wie Tutorials, Rezeptdatenbanken und Ernährungsberatung kann variieren. Einige Programme bieten umfangreiche Unterstützung und Lernmaterialien, während andere nur minimale oder schwer zugängliche Hilfestellungen bieten

Diese Faktoren tragen dazu bei, dass die Auswahl des richtigen Programms zur Erstellung eines Essensplans eine gründliche Recherche und oft auch das Ausprobieren mehrerer Optionen erfordert, um die beste Lösung für individuelle Bedürfnisse zu finden.

Jetzt Software Direkt Online Buchen

Du kannst die Rezeptrechner Software direkt online buchen. Die typischen Bezahlmethoden sind möglich. Es handelt sich um eine Jahreslizenz, die sich nach 365 Tagen automatisch verlängert. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Tag vor der nächsten Verlängerung.

Essensplaner Online

Deswegen ist der Essensplan Generator vom Rezeptrechner Ideal

Die folgenden weiteren Vorteile machen die Rezeptrechner Software zu einer der besten Lösungen, insbesondere für kleinere Betriebe:

Benutzerfreundlichkeit & Kosten
Mit der Rezeptrechner Software bieten wir eine kostengünstiges Programm, insbesondere für kleinere Betriebe im Bereich der Gastronomie, Catering oder Gemeinschaftsverpflegung, aber auch für Ernährungsberater und Fitness Start Ups.  Im Gegensatz zu großen Warenwirtschaftssystemen ist das Programm enorm benutzerfreundlich. Aufgrund des sehr geringen Preises eignet sich die Software deswegen auch für Privatanwender.

Webbasiert – Zugang von überall
Die Rezepte werden online verwaltet. Man hat dazu Zugang von überall auf die Rezepte. Es braucht keine langen Installationsschleifen. Man benötigst lediglich einen Account, den man online direkt kostenlos registriere kann. Im Anschluss kann man sofort loslegen.

Rezeptverwaltung, Nährwertberechnung & Allergenkennzeichnung

Die Software bietet automatisch ein umfassendes Funktionspaket bestehend aus:

Nutzer erhalten somit deutlich mehr als ein reines Essensplan Programm.

Anpassungsfähigkeit
Essensplan Vorlagen können nach Belieben geändert werden. Egal ob man einen Essenswochenplan für 5 Tage oder 7 Tage benötigt, man kann individuell die Anzahl der Spalten und Zeilen auswählen. Ebenso gibt es verschiedene Essensplan Vorlagen für unterschiedliche Anwendungsfälle (Schulen, Kitas, Pflegeheime, Krankenhäuser etc.)

Support & Weiterentwicklung
Die Software wird ständig weiterentwickelt. Fehlen Essensplan Vorlagen, so werden diese bei Bedarf auch direkt mit entwickelt. Es steht ein Team von deutschen Ansprechpartnern zur Verfügung. Man erhält innerhalb von 24h eine Rückmeldung. Kein anstrengendes Ticket System mit langen Wartezeiten, sondern sehr persönliche, individuelle Kundenbetreuung.

Export Möglichkeiten & Schnittstellen
Schnittstellen zu anderen Systemen können bei Bedarf entwickelt werden. Auch hier steht eine deutsche Ansprechpartnerin zur Verfügung, die die individuellen Lösungen bespricht und gemeinsam konzipiert.

Jetzt Loslegen & Online Buchen

Die Rezeptrechner Software mit dem Essensplaner kann übrigens direkt online gebucht werden. Du kannst mit den typischen Bezahlmethoden zahlen. Im Anschluss bekommst du eine Bestell-ID, die du in deinem kostenlosen Rezeptrechner Profil hinterlegen kannst. Und schon kannst du die Software mit deinen eigenen Gerichten füllen. Im Anschluss öffnest du den online Essensplaner und kannst direkt deine erste PDF Vorlage für deinen Essensplan zum ausdrucken erstellen. Leg direkt los und buche die Rezeptrechner Software online.

 

Essensplan Online PDF Vorlage erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du einen Essensplan online erstellen. Gestalte das Layout der Essensplan individuell. Im Anschluss kannst du den Essensplan mit eigenen Gerichten füllen und zum ausdrucken als PDF herunterladen.

Essensplan erstellen – Privater Anwendungsbereiche

Übrigens kann der Essensplaner auch für den privaten Anwenderbereich und Kleinunternehmer durchaus Sinn ergeben. Insbesondere Ernährungsberater und Fitness Coaches profitieren ebenfalls sehr von den Funktionen vom Rezeptrechner (siehe auch Ernährungsplan erstellen | Programm). So eignet sich die Software zum Essensplan online erstellen beispielsweise auch für folgende Zielgruppen:

Beschäftigte Berufstätige/ Familien: Personen mit vollen Terminkalendern könnten Online-Essenspläne nützlich finden, da sie dabei helfen, Mahlzeiten schnell und effizient zu planen. Das spart Zeit beim Einkaufen und Kochen. Eltern, die für die ganze Familie kochen, können von Essensplänen profitieren, die darauf ausgerichtet sind, die Ernährungsbedürfnisse von Kindern und Erwachsenen zu erfüllen und dabei gesunde, ausgewogene Mahlzeiten zu bieten.

Gesundheits- und Fitnessbewusste Personen: Menschen, die ihre Ernährung im Auge behalten möchten, um Fitnessziele zu erreichen oder gesundheitliche Bedingungen zu managen, finden in diesen Tools eine große Hilfe, um kalorien- oder makronährstoffgesteuerte Diäten zu planen.

Diätetiker und Personen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen: Menschen, die vegetarische, vegane, glutenfreie oder allergikerfreundliche Diäten einhalten, können spezifische Pläne finden, die ihre Ernährungsbeschränkungen berücksichtigen.

Ältere Menschen: Ältere Menschen, die möglicherweise bestimmte gesundheitliche Bedingungen haben oder bestimmte Ernährungsrichtlinien befolgen müssen, könnten von maßgeschneiderten Essensplänen profitieren, die sowohl gesund als auch einfach zuzubereiten sind.

Kochbegeisterte: Personen, die gerne neue Rezepte ausprobieren und ihre Kochfähigkeiten erweitern möchten, könnten sich für Plattformen interessieren, die eine breite Palette an Rezepten und kulinarischen Herausforderungen bieten.

Speiseplan erstellen

Speiseplan erstellen

Das Erstellen von einem Speiseplan pro Woche oder Monat ist insbesondere für kleine Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung mit viel Aufwand verbunden. Catering Betriebe, die Schulen, Kitas oder Kantinen versorgen, stehen vor diversen Herausforderungen, die viel Zeit kosten.  Dabei geht es nicht mehr nur darum, abwechslungsreiche Mahlzeiten zu planen. Auch gesetzliche Vorgaben wie die Kennzeichnungspflicht von Allergenen und Zusatzstoffen nach LMIV müssen beachtet werden. Gleichzeitig ist es oft aufwendig, eine Speiseplan Vorlage optisch ansprechend zu gestalten, in PDF zu exportieren oder passende Mengen für verschiedene Gruppen zu kalkulieren. Mit der Rezeptrechner Software bieten wir eine digitale Lösung, die genau hier ansetzt: Rezepte verwalten, Nährwerte berechnen, Allergene kennzeichnen, Mengen kalkulieren und individuelle Speisepläne im eigenen Layout erstellen – alles in einem Tool. Und das Beste: Es handelt sich um eine webbasierte Software, die man auf verschiedenen Geräten (Desktop und mobil) gleichzeitig nutzen kann. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du mit der Rezeptrechner Software professionelle Speisepläne erstellen und befüllen kannst – inklusive Kennzeichnung und Mengenkalkulation. Du kannst das Ganze sogar kostenlos ausprobieren, wenn du dich kostenlos registrierst.

Software zum Speiseplan erstellen für Kantine, Kita etc.

Mit der Rezeptrechner Vorlage kannst du schnell & einfach einen Wochenspeiseplan zum ausdrucken erstellen, ideal für kleinere Betriebe (siehe auch Wochenspeiseplan Kantine).

Speiseplan erstellen | Kostenlos Registrieren

Wir bieten eine kostenlose Möglichkeit, unseren Speiseplaner auszuprobieren. Dazu müsstest du dich einmal kostenlos als „Kantine/ GV“ registrieren. Du erhältst im Anschluss eine E-Mail mit dem Link zu unserem Speiseplaner. Die Registrierung ist kostenlos und es entstehen keinerlei Kosten für dich.

Wichtig: Dieses Angebot richtet sich an (Catering Betriebe) und die Gemeinschaftsverpflegung und Kleinbetriebe wie Ernährungsberater. Für Privatpersonen ist das Angebot nicht geeignet. 

Speiseplan erstellen | Schritt für Schritt Anleitung

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach eine Speiseplan Vorlage erstellen und mit eigenen Rezepten füllen. Die Allergenkennzeichnung und Nährwertberechnung erfolgt automatisch. Du kannst den Speiseplan Generator auch kostenlos ausprobieren. Um jedoch eigene Vorlagen mit eigenen Rezepten zu füllen, brauchst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang.

Schritt 1: Kostenlos Registrieren 

Zunächst musst du dich kostenlos registrieren und dich freischalten lassen. Wichtig: Registriere dich als Kantine/ GV damit du den Zugang zum Speiseplaner bekommst. Das ist auch zutreffend, wenn du beispielsweise Kitas, Schulen, Kindergärten oder im Altenheime/ Seniorenverpflegung tätig bist. Du bekommst dann den Link zugeschickt zu unserem Speiseplan Generator zum Ausprobieren.

Schritt 2: Speiseplan Vorlage auswählen

In der kostenlosen Variante kannst du einfach direkt loslegen und eine Speiseplan Vorlage nach deinen Wünschen erstellen. Wähle dazu eine Vorlage aus. Nutze als Basis eine unserer globalen Vorlagen, beispielsweise für Kita, Kantine, Ernährungsplan oder Schule. Du kannst auch direkt mit einer individuellen Vorlage starten, aber es ist meist einfacher eine globale Vorlage zu nutzen und diese individuell anzupassen.

Diese kannst du im nächsten Schritt noch individuell anpassen. So kannst du beispielsweise das Layout (Hochformat, Querformat), die Anzahl der Tage und Mahlzeiten wählen. Auch ein eigenes Logo und die Farben können individuell angepasst werden.

Wochenspeiseplan Vorlage Online

Schritt 3: Speiseplan Vorlage – Layout gestalten

Im nächsten Schritt kannst du das Layout noch individuell anpassen, indem du „Vorlagen-Einstellungen“ anzeigen klickst. Es öffnen sich die Einstellungen und du kannst nun das Layout definieren.

Wenn du die Anzahl der Spalten und Zeilen ändern möchtest, entferne einfach den Text oder füge noch Text hinzu. Du kannst die Vorlage natürlich auch ändern, wenn du beispielsweise die Wochentage lieber in den Zeilen stehen haben möchtest, ist das ebenfalls möglich. Ebenso kannst du hier auch Wochen statt Tage eintragen, wenn du direkt einen Monatsplan statt einem Wochenplan erstellen möchtest.

Auf der rechten oberen Seite siehst du jederzeit eine Vorschau der Speiseplan Vorlage. 

Speiseplan Layout gestalten

Schritt 4: Allergene & Nährwerte für Speiseplan

Nun kümmern wir uns um die einzelnen Mahlzeiten Boxen. Wähle nun, ob auf deinem Speiseplan auch die Nährwerte und/ oder die Allergene angezeigt werden sollen. Wir machen automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung für die Rezepte. In diesem Artikel kümmern wir uns in erster Linie ja um das Speiseplan erstellen, damit du siehst, wie einfach es ist, eine Vorlage zu erstellen und zu speichern.

Die Rezepteingabe würde im Vorwege erfolgen. Das ist bei uns auch mit wenig Aufwand verbunden aufgrund unserer Importfunktion. Da unsere Software direkt an eine Nährwertdatenbank angeschlossen ist, können wir die Nährwertberechnung und Allergenkennzeichnung also direkt mit übernehmen (siehe auch Speiseplan Allergenkennzeichnung). Wähle aus, ob du die Nährwerte anzeigen möchtest und ob du beispielsweise auch noch kumulierte Nährwerte pro Tag (pro Spalte oder pro Zeile) sehen möchtest.

Du kannst diese Einstellungen für deine Vorlage später übrigens jederzeit auch noch ändern, wenn du siehst, dass es zu viele Angaben werden.

Speiseplan erstellen - Allergenkennzeichnung

Schritt 5: Logo und Fusszeile ergänzen

Ergänze nun noch ein Logo für deinen Speiseplan oder einen individuellen Banner. In der Fusszeile kannst du außerdem noch Angaben zu Preisen oder zur Qualität der Mahlzeiten ergänzen, wenn du möchtest. Nutzt du individuelle Preise pro Menü, so kannst du auch gleich auf der nächsten Seite Preise pro Mahlzeiten Box bzw. pro Menü ergänzen.

Sobald du das Gestalten vom Speiseplan Layout abgeschlossen hast, wähle den Knopf „Weiter zum Speiseplaner“ um deine Speiseplan Vorlage mit Mahlzeiten zu füllen und daraus ein PDF zum ausdrucken zu generieren. 

Speiseplanung - Layout mit eigenem Logo gestalten

Schritt 6: Speiseplan Vorlage mit Mahlzeiten füllen

Du gelangst nun zu deiner leeren Speiseplan Vorlage, die du nun mit Mahlzeiten bzw. Menüs füllen kannst. Dazu wählst du einfach eine Box und klickst in die Box. Es öffnet sich ein kleines Fenster, über das du eine Mahlzeit auswählen kannst. In der kostenlosen Variante kannst du hier aus verschiedenen Muster-Rezepten wählen. Mit der Rezeptrechner PRO Business Variante kannst du dann eigene Rezepte/ Mahlzeiten erstellen und diese hier nutzen. Wie genau die Rezepteingabe erfolgt, erfährst du in einer separaten Video Anleitung.

Wähle eine Mahlzeit um diese zu einer Box hinzuzufügen. Verfahre so mit allen Boxen bis deine Speiseplan Vorlage gefüllt ist. 

Speiseplan Vorlage füllen und als PDF ausdrucken

Schritt 7: Schriftgröße adjustieren

Stellst du fest. dass die Darstellung noch nicht passt, weil die Schriftgröße beispielsweise zu groß oder zu klein gewählt ist, so kannst du jederzeit Anpassungen vornehmen. Die Schriftgröße kannst du direkt im Speiseplaner anpassen. Möchtest du das Layout vom Speiseplan grundsätzlich noch einmal überarbeiten, dann wechsle zurück zu den Einstellungen.

Speiseplan erstellen - Schriftgröße anpassen

Schritt 8: Speiseplan speichern

Mit unserer Vollversion kannst du deinen Speiseplan auch speichern. Du kannst dann gespeicherte Speisepläne jederzeit neu öffnen und später weiter bearbeiten. So kannst du beispielsweise eine Vorlage nutzen und jede Woche eine neue leere Vorlage daraus mit Mahlzeiten füllen. 

Du kannst aber auch den gefüllten Speiseplan jederzeit öffnen um daran weiterzuarbeiten. In der Datenbank kannst du deine Speisepläne auch beliebig organisieren und Kategorien bzw. Beschreibungen und Tags zu deinen Speiseplan Vorlagen erstellen. 

Speiseplan Verwaltung online (Menüplaner)

Schritt 9: Speiseplan Verwaltung

In der Speiseplan Datenbank kannst du deine Speisepläne jederzeit wieder aufrufen und weiter bearbeiten. Außerdem kannst du aus deinen gefüllten Speiseplänen eine leere Vorlage erstellen und diese für einen neuen Wochenspeiseplan oder Monatsplan nutzen. So sparst du dir das Erstellen neuer Layouts und bist flexibel in der Speiseplangestaltung. 

Speiseplan Verwaltung online
Software zum Speiseplan erstellen für Kantine, Kita etc.

Speiseplan Software – Jetzt Buchen & Loslegen

Für die Vollversion vom Speiseplaner benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business – Paket L Zugang. Diesen kannst du direkt online buchen. Es handelt sich um eine Jahreslizenz, die sich nach 365 Tagen automatisch verlängert. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Tage vor der nächsten Verlängerung.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Paket L sparen Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung viel Zeit & Kosten bei der Rezeptverwaltung, Speiseplanung und Kennzeichnung. Nutzer erhalten automatisch Zugang zu weiteren Funktionen. Mehr dazu im unteren Abschnitt.

Video Anleitung: Speiseplan erstellen

Hier findest du noch eine 10-minütige Video Anleitung zu unseren Speiseplan Programm. Dort bekommst du einen noch besseren Einblick in unsere Software zur Speisenplanung. Wenn du noch Fragen hast, dann schreibe eine E-Mail an [email protected]

Verschiedene Speiseplan Vorlagen zur Auswahl

Unser Software zum Speiseplan erstellen eignet sich für die verschiedensten Einsatzbereiche. Wir bieten verschiedene globale Vorlagen für Kita, Kantine, Schule oder einen Ernährungsplan. Jede Vorlage kann als Basis genutzt werden und noch individuell angepasst werden. Man kann sowohl einen Wochenspeiseplan aber auch einen Monatsplan erstellen (siehe auch Wochenspeiseplan Vorlagen). Im Folgenden zeige ich noch einmal ein paar Beispiele für Speiseplan Vorlagen. Dabei handelt es sich lediglich um ein wenig Inspiration, wie ein eigenes Layout aussehen kann. 

Speiseplan Altenheim Vorlage

Speiseplan Kita & Kindergarten Vorlage

Kantine Speiseplan Vorlage 

Essensplan Layout gestalten
Speiseplan Vorlage erstellen und füllen
Speiseplan erstellen - Vorlage für Kantine

Für Senioren im Altenheim braucht es meistens einen Wochenspeiseplan mit mehreren Mahlzeiten. Anders als im Betrieb muss der Altenheim Speiseplan tendenziell auch Wochenendtage abdecken während ein Speiseplan in der Kantine oder an der Uni häufig nur auf 5 Wochentage auslegt ist. Wähle die Altenheim Vorlage und entscheide selbst, wieviele Mahlzeiten pro Woche du benötigst. Du kannst Zeilen löschen oder neu hinzufügen um deine Vorlage zu generieren. Mehr dazu auch im Artikel Essensplan online erstellen.

Eine Speiseplan Vorlage für Kita & Kindergarten braucht in der Regel nur einen 5 Tage Wochenspeiseplan. Da in der Kitas häufig ebenfalls 2-3 Mahlzeiten angeboten werden (Frühstück, Mittag, Snack), eignet sich hier auch 1 Wochenplan mit mehrere Zeilen für die Mahlzeiten. Wir unterscheiden bisher nicht zwischen einem Speiseplan für Kita und einer Speiseplan Vorlage für Kindergarten. Sofern hier jedoch der Bedarf besteht, dies anzupassen, schreibe mir eine Nachricht an [email protected].

Die Vorlage für Kita und Kindergarten unterscheidet sich eigentlich nur dahingehend von der Speiseplan Vorlage für das Altenheim, dass wir statt dem Abendessen bei der Kita (Kindergarten) eher als letzte Mahlzeit einen Snack sehen. Beim Altenheim wäre dies wohl eher ein Abendessen. Siehe dazu auch den Artikel 4 Wochen Speiseplan für die Kita erstellen und Speiseplan für Kita erstellen.

Für Kantinen kenne ich das in der Regel so, dass der Wochenspeiseplan direkt für mehrere Wochen aushängt wird. Auch hier sind natürlich eher die Wochentage (5 Tage) relevant. Im Gegensatz zur Kita oder zum Altenheim, kommen hier jedoch weniger verschiedene Mahlzeiten, sondern vielmehr verschiedene Menüs oder Wochen zum Einsatz. aus diesem Grund stellen wir 2 unterschiedliche Varianten zur Wahl:

  1. Wochenspeiseplan mit vielen Menüs
  2. Wochenspeiseplan mit einem Menü pro Tag (für mehrere Wochen)

Meistens kann man auch 2-3 „normalen“ Menüs wählen. Zudem gibt es ein vegetarisches Menü und häufig auch noch einen Salat. Alternativ gibt es aber auch Kantinen, die nur ein Gericht pro Tag zur Auswahl stellen und eher eine Vorlage für mehrere Wochen zusammenstellen wollen. Auch hierfür gibt’s eine entsprechende Vorlage (für 2 oder 3 Wochen).

Mehr dazu findest du auch im Artikel Kantine PDF Speiseplan erstellen.

Wochenplan erstellen - Beispiel Kita Vorlage

Speiseplan für Kita | Wochenplan

Für Kitas braucht es in der Regel nur 5 Arbeitstage und 1 Mahlzeit pro Tag. Einige Kitas bieten auch Ganztagesbetreuung. Dann sind bis zu 4 Mahlzeiten pro Tag vorgesehen. Andere Kitas, die nur 1 Mahlzeit pro Tag anbieten, hingegen arbeiten mit einem Wochenplan, bei dem direkt für einen ganzen Monat die Mahlzeiten im Essensplan angegeben werden. Mehr dazu findest du im Artikel Kita Speiseplan PDF

Speiseplan für Schule | Monatsplan

Für Schulen braucht es in der Regel nur 5 Arbeitstage und 1 Mahlzeit pro Tag. Einige Schulen bieten auch Ganztagesbetreuung. Dann sind bis zu 4 Mahlzeiten pro Tag vorgesehen. Andere Kitas, die nur 1 Mahlzeit pro Tag anbieten, hingegen arbeiten mit einem Wochenplan, bei dem direkt für einen ganzen Monat die Mahlzeiten im Essensplan angegeben werden. Mehr dazu findest du im Artikel Speiseplan für Schule erstellen und im Artikel Monatsplan Vorlage für Essen erstellen.

Monatsplan Schulessen | Schulverpflegung

Weitere Funktionen mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang

Mit dem Upgrade zum Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer Zugang zu weiteren praktischen Funktionen für die Gemeinschaftsverpflegung.

Damit kann man viel Zeit und Kosten sparen bei der Rezeptverwaltung, Kalkulation und Kennzeichnung der Rezepte. Zu den erweiterten Funktionen gehört auch folgendes:

  • Online Rezeptverwaltung: Auf Rezepte kann von überall über den Browser zugegriffen werden.
  • Preiskalkulation: Kosten und Verkaufspreise für die Mahlzeiten können kalkuliert werden
  • PDF Rezeptblätter ausdrucken: Es können jederzeit Rezeptblätter als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.
  • Mengenkalkulation: Die Zutatenmengen für einen Tag oder eine Woche können kalkuliert und eine Bestellliste (Einkaufsliste) erstellt werden.
  • Etiketten erstellen: Wer auch vorverpackte Lebensmittel anbietet, kann auch vollständige Lebensmitteletiketten erstellen und drucken (mehr dazu unter Nährwert Etikett Vorlage)

Mehr dazu erfährst du auch im Artikel Software für Gemeinschaftsverpflegung und im Artikel Kantinen Software.

Kennzeichnung von Speiseplänen in Kitas und Schulen

Die Kennzeichnung von Speiseplänen ist ein zentraler Bestandteil der Lebensmittelverordnung und stellt sicher, dass Verbraucher umfassend informiert sind. Besonders in sensiblen Bereichen wie Kitas und Schulen spielen Kennzeichnungspflichten eine entscheidende Rolle.

Nährwertangaben: Gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) 1169/2011 sind beim Verkauf von losen Lebensmitteln, wie sie in Kitas und Schulen häufig angeboten werden, keine Nährwertangaben gesetzlich vorgeschrieben. Trotzdem haben sich viele Einrichtungen dazu entschieden, diese Informationen dennoch bereitzustellen. Der Grund liegt in den hohen Erwartungen der Eltern und Kunden, die zunehmend auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung ihrer Kinder achten. Durch die Angabe von Nährwerten können Eltern nachvollziehen, welche Nährstoffe und Kalorien ihre Kinder zu sich nehmen. Dies schafft Transparenz und Vertrauen und ermöglicht es den Eltern, die Ernährung ihrer Kinder besser zu überwachen und zu steuern.

Allergenkennzeichnung: Während Nährwertangaben nicht verpflichtend sind, ist die Allergenkennzeichnung hingegen gesetzlich vorgeschrieben. Die LMIV verlangt, dass alle relevanten Allergene deutlich gekennzeichnet werden, um Menschen mit Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten zu schützen. Dies ist besonders in Kitas und Schulen von großer Bedeutung, da Kinder oft empfindlicher auf Allergene reagieren und besondere Sorgfalt erforderlich ist. Mehr dazu findest du auch im Abschnitt Speiseplan Allergenkennzeichnung

Die Allergene müssen klar und verständlich als Fußnote auf dem Speiseplan zusammengefasst werden. Dies erleichtert es Eltern und Betreuern, schnell die notwendigen Informationen zu finden und entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um allergische Reaktionen zu vermeiden. Zu den häufig kennzeichnungspflichtigen Allergenen gehören unter anderem Gluten, Eier, Milch, Nüsse und Soja.

Automatisierte Kennzeichnung mit der Rezeptrechner Software: Die manuelle Kennzeichnung von Nährwerten und Allergenen kann zeitaufwendig und fehleranfällig sein. Hier bietet die Rezeptrechner Software eine effiziente Lösung. Mit dieser Software können Speisepläne automatisch erstellt werden, wobei Nährwerte und Allergene automatisch berechnet und gekennzeichnet werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Kennzeichnung.

Die Software ermöglicht es, alle Zutaten eines Rezepts einzugeben, woraufhin sie die Nährwerte pro Portion und pro Gericht berechnet. Gleichzeitig werden die enthaltenen Allergene erkannt und in einer übersichtlichen Fußnote zusammengefasst. Dies sorgt für eine klare und umfassende Darstellung aller wichtigen Informationen und hilft, den gesetzlichen Anforderungen der LMIV zu entsprechen.