Lebensmittelkennzeichnung Pflichtangaben

Lebensmittelkennzeichnung Pflichtangaben

Die Verordnung zur Lebensmittelkennzeichnung ist die LMIV. Diese regelt EU weit, welche Pflichtangaben Lebensmittelproduzenten für verpackte und lose Ware zur Verfügung stellen müssen. Es gibt eine sogenannte Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen verpackter und loser Ware. Ebenso gibt es heute noch einige Ausnahmen, die insbesondere die Nährwertkennzeichnung betreffen. Auch für Spirituosen gibt es heute noch einige Ausnahmen bei der Nährwertdeklaration. Erfahre hier, welche Pflichtangaben gemäß Lebensmittelkennzeichnung auf der Verpackung von Lebensmitteln und bei loser Ware erforderlich sind.

Lebensmittelkennzeichnung Software

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Herstellern Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung. Im Kern handelt es sich um einen online Nährwertrechner mit Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel (BLS). Anders als bei der Nährwertberechnung im Excel, kann man für Zutaten und Mengen direkt die Nährwerte pro 100g berechnen lassen. Auch den Reduktionsfaktor kann man direkt berücksichtigen. Im Anschluss kann man eine Nährwerttabelle zum ausdrucken herunterladen. Ebenso besteht die Möglichkeit direkt Etiketten als Bilddatei zu erstellen und herunterladen. Die Etiketten enthalten dabei alle Pflichtangaben gemäß der Lebensmittelkennzeichnung. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährst du auch im Bereich Etiketten Software.

Lebensmittel Etiketten Pflichtangaben

Video: Lebensmittelkennzeichnung einfach erklärt

In dem folgenden Video habe ich die Kernaspekte der LMIV einmal zusammengefasst. Ich gehe dabei auf die wichtigsten Punkte der Lebensmittelkennzeichnung für verpackte und lose Ware ein. Zudem erläutere ich die einzelnen Pflichtangaben der Lebensmittelkennzeichnung für Etiketten genauer und zeige dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software auch Etiketten erstellen kannst.

Pflichtangaben Unterschiede: verpackt vs. lose Ware

Die Pflichtangaben unterscheiden sich dabei, je nachdem ob es sich um verpackte oder lose Ware handelt. Wie auf der Grafik zu erkennen ist, gibt es für lose Ware deutlich weniger verpflichtende Angaben.

Als verpackte Ware gelten alle Lebensmittel, die vorverpackt sind. Wenn ein Lebensmittel erst vor den Augen des Kunden eingepackt wird, dann zählt das als lose Ware. Ein Beispiel dafür sind Frischetheken (Fleischer) oder auch eine Bäckerei, bei der man etwas aus der Theke aussucht und dann einpacken lässt. Wenn man hingegen Kekse oder Plätzchen beim Konditor oder Bäcker in Plastik vorverpackt verkaufen möchte, dann würde dafür ein Etikett mit allen LMIV Pflichtangaben erforderlich sein.

Lose Ware sind zum Beispiel alle Mahlzeiten und Gerichte, die in Restaurants, Bistros, Cafés oder anderer Gastronomie angeboten werden. Auch Mahlzeiten in der Gemeinschaftsverpflegung fallen meistens unter lose Ware.

Für Alkohol und Spirituosen gibt es nochmals einige Ausnahmen. Hier kommt es natürlich auch darauf an, ob man die Getränke in Flaschen (verpackt) oder im Glas im Restaurant lose verkauft. Für letzteres gelten die gleichen Vorschriften wie generell für lose Ware. Für Spirituosen in Flaschen sind die gleichen Angaben erforderlich wie bei verpackten Lebensmitteln. Nur eine Ausnahme gibt es: Bei Spirituosen ist bisher noch keine Nährwertkennzeichnung und keine Zutatenliste erforderlich. Aber hier gibt es bereits Bestrebungen dies zu ändern.

Pflichtangaben auf Etiketten und loser Ware

Verpackte Lebensmittel: Pflichtangaben

Für verpackte Lebensmittel sind die Anforderung an die Kennzeichnung deutlich höher. Hier müssen Hersteller ein vollständiges Etikett mit allen Pflichtangaben erstellen. Ein typisches Beispiel für solch ein Lebensmitteletikett habe ich im folgenden einmal aufgeführt (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung Etikett).

Pflichtangaben auf Etiketten für Lebensmittel

Zu den Pflichtangaben auf Verpackungen gehören die folgenden Informationen:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Adresse vom Lebensmittelunternehmer
  • Zutatenliste
  • Allergene und Zusatzstoffe
  • QUID (Prozentangabe)
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
  • Nettogewicht oder Nettofüllmenge und Abtropfgewicht (siehe auch Nettogewicht berechnen)
  • Aufbewahrungshinweise
  • Nährwerte pro 100g (siehe auch Big7 Lebensmittelkennzeichnung)
  • Alkoholgehalt in Volumenprozent (nur für alkoholische Getränke)

Mehr zu den einzelnen Pflichtangaben auf Etiketten erfährst du in diesem Artikel. Einige PDF Vorlagen und Beispiele zur Lebensmittelkennzeichnung findest du hier: Lebensmittelkennzeichnung PDF

Nährwertkennzeichnung Pflicht & Ausnahmen

Für die Nährwertkennzeichnung, die ja nur für verpackte Lebensmittel erforderlich ist, gibt es wiederum noch einige Besonderheiten und Ausnahmen.

Nährwerte pro 100g

Wichtig ist zunächst, dass es sich immer um Nährwerte pro 100g im Zustand beim Verkauf handelt. Wenn man also eine Sauce verkauft und diese bereits gekocht ist, dann müssen die Nährwerte der Sauce im gekochten Zustand angegeben werden. Wer beispielsweise Nudeln oder andere Teigwaren verkauft, verkauft diese in der Regel trocken. Dann müssen die Nährwerte für die Trockenware angegeben werden. Wichtig ist, dass die Nährwerte pro 100g sich bei der Zubereitung verändern. Bei Nudeln reduziert sich beispielsweise die Nährstoffdichte durch das Wasser, welches aufgesaugt wird. Bei einer Sauce hingegen kommt es zur Reduktion von Flüssigkeit wodurch die Nährstoffdichte zunimmt.

Nährwertberechnung

Man darf die Nährwerte übrigens eigenständig berechnen gemäß Lebensmittelkennzeichungsverordnung. Dabei sollte man als Grundlage durchschnittliche Nährwertangaben nutzen. Am besten greift man auf den Bundeslebensmittelschlüssel zurück. Nutzer vom Rezeptrechner PRO Business erhalten auch direkt Zugang zum BLS. Die Veränderung der Nährstoffdichte kannst du beim Rezeptrechner übrigens ebenfalls direkt mit über einen Reduktionsfaktor abbilden.

Nährwertkennzeichnung Ausnahmen

Es gibt einige Ausnahmen, bei denen Hersteller nicht nur Nährwertkennzeichnung verpflichtet sind. Wenn es sich beispielsweise um kleine Betriebe handelt, die nur im lokalen Umfeld Lebensmittel verkaufen, sind die Betriebe häufig von den Nährwertangaben auf dem Etikett befreit. Andere Pflichtangaben der Lebensmittelkennzeichnung sind aber dennoch erforderlich.

Mehr zu den Ausnahmen und generell zur Nährwertkennzeichnung findest du in diesem Artikel.

Nährwertberechnung mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner kannst du auch direkt die Nährwerte berechnen für Rezepte und Lebensmittel. Rezeptrechner PRO Business Nutzer erhalten automatisch auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel mit > 10.000 Zutaten. Fehlen Zutaten, kann man zudem eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im Account hinterlegen. Es können direkt Nährwerte pro 100g berechnet werden. Im Anschluss kann man die Nährwerte kopieren oder eine Nährwerttabelle als Bilddatei zum ausdrucken erstellen.

Lebensmittelkennzeichnung Tabelle

Allergenkennzeichnung und Zusatzstoffe

Auch die Allergenkennzeichnung gehört zu den Pflichtangaben der Lebensmittelkennzeichnung. Die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe ist dabei relevant sowohl für verpackte als auch für lose Lebensmittel. Nur die Form, in der die Allergene und Zusatzstoffe angegeben werden, unterscheidet sich.

verpackte Lebensmittel | Etiketten

Auf verpackten Lebensmittel sollen die Allergene und Zusatzstoffe direkt in der Zutatenliste gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung erfolgt, in dem man hinter der jeweiligen Zutat das Allergen nennt und fett oder in Großbuchstaben hervorhebt. Alternativ kann man am Ende der Zutatenliste auch die einzelnen Allergene noch einmal aufführen mit der Info „enthält“. Für die Zusatzstoffe ist wichtig, dass man entweder die E-Nummer oder die chemische Bezeichnung sowie die Funktionsklasse angibt. Auch die Zusatzstoffe müssen direkt in der Zutatenliste genannt werden.

Lose Lebensmittel | Speisekarte | Gastronomie

Bei loser Ware sind Allergene und Zusatzstoffe ebenfalls verpflichtend anzugeben. Allerdings gibt es hier keine klaren Vorschriften. Die Kennzeichnung dieser Pflichtangaben darf mündlich, schriftlich oder in elektronischer Form erfolgen. Wichtig ist, dass Mitarbeiter auskunftsfähig sind. Deswegen wird in vielen Bäckereien oder Konditoreien aber auch in Restaurants und Gastronomie häufig mit Allergenlisten in PDF Form gearbeitet. Die Köche notieren dann für die einzelnen Gerichte die Allergene. Bei Fragen von Kunden, schauen die Mitarbeiter auf die Liste und informieren über die einzelnen Gerichte.

In der Gemeinschaftsverpflegung wird zudem mit einem Speiseplan gearbeitet. Auf dem Speiseplan werden meistens die Nährwerte sowie die Allergene gekennzeichnet. Die Allergene und Zusatzstoffe werden dabei häufig in der Fusszeile auch noch einmal zusammengefasst. Mehr zur Kennzeichnungspflicht für Allergene erfährst du hier.

Etikettendrucker einrichten | Anleitung

Etikettendrucker einrichten | Anleitung

Lebensmittelhersteller, die verpackte Lebensmittel verkaufen wollen, müssen Etiketten erstellen. Die Etiketten müssen die Pflichtangaben gemäß LMIV enthalten. Das Erstellen der Lebensmittel Etiketten ist dabei für viele Produzenten ein großes Thema. Wenn man viele Rezepturen hat, wird es mit der Zeit sehr schwierig die Rezepte und Zutatenlisten zu verwalten. Über kurz oder lang braucht es eine Lösung zur Rezeptverwaltung. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bieten wir nicht nur eine Lösung zum Rezeptmanagement inklusive Etiketten Generator Software. Wir stellen auch eine Schnittstelle zu einem passenden Etiketten Drucker zur Verfügung. Damit wird das Drucken von Lebensmitteletiketten Drucken zum Kinderspiel. In dieser Anleitung zeige ich Schritt für Schritt eine Anleitung zum Einrichten vom Etikettendrucker Brother TD2120 oder TD2130 & wie man Lebensmitteletiketten erstellen kann mit dem Rezeptrechner (siehe auch Etikettendrucker für Selbstvermarkter).

Etiketten drucken | Software

Mit dem Rezeptrechner PRO Business helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Dazu gehört die Nährwertberechnung und Rezeptverwaltung. Zudem bekommt man Zugang zum Etiketten Generator, mit dem man Lebensmittel Etiketten mit allen LMIV Pflichtangaben erstellen kann. Zudem besteht auch die Möglichkeit Produktdatenblätter (Produktspezifikationen) und Arbeitsanweisungen zu erstellen und diese als PDF auszudrucken. Du kannst sofort loslegen und den Rezeptrechner ausprobieren.

Lebensmittel Etiketten Software

Lebensmittel Etiketten erstellen

Los geht’s beim Rezeptrechner immer mit der Rezepteingabe. Dafür benötigst du die einzelnen Zutaten und Mengenangaben. Diese kannst du über den Rezeptrechner Online eingeben und auch direkt die Nährwerte berechnen. Eine Schritt für Schritt Erklärung zur Nutzung vom Nährwertrechner hierzu findest du auch über den Link. Speichere dein Rezept und hol dir im Anschluss oder davor den Rezeptrechner PRO Business.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du dich im nächsten Schritt in der neuen Rezeptdatenbank für PRO Nutzer anmelden (oben rechts über den Login Button). Hier hast du nun Zugriff auf deine Rezepte und kannst auch deine Etiketten zum drucken erstellen.

Wähle dazu das Symbol „Etiketten erstellen“ für das jeweilige Rezept. Es öffnet sich ein neues Fenster mit dem Etiketten Generator. Hier kannst du nun alle LMIV Pflichtangaben ergänzen. Die Nährwerttabelle und eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge (mit Vorschlägen für die Allergenkennzeichnung) ist bereits auf der Vorlage zu sehen. Du hast hier die Möglichkeit die Druckvorlage für die Etiketten im Layout auch noch anzupassen. Sobald du mit deiner Etikett Vorlage zufrieden bist, kannst du diese als PNG, JPG oder PDF Datei herunterladen. Mehr dazu im Artikel Lebensmittel Etiketten Software.

Für das Drucken der Etiketten mit dem Brother Etikettendrucker TD2130N solltest du die Etiketten als PDF Datei herunterladen. Im nächsten Schritt erläutere ich, wie du die Etiketten mit Hilfe vom Drucker drucken kannst.

Lebensmittel Etikettendrucker | Hardware

Um deine Etiketten zu drucken benötigst du nun einen Etikettendrucker für Lebensmittel. Rezeptrechner hat hier eine Schnittstelle mit dem Hardware Hersteller Brother entwickelt, die es ermöglicht, schnell & einfach die Etiketten aus der Vorlage zu drucken.

Die folgenden Lebensmittel Etiketten Drucker von Brother sind kompatibel mit der Rezeptrechner Software:

Im nächsten Schritt erkläre ich zunächst am Beispiel Modell Brother TD2130N, wie man den Etikettendrucker richtig auf einem Windows PC einrichtet und insbesondere die Etiketten Größe für das Papier korrekt voreinstellt. Im Anschluss zeige ich, wie man das Etikett aus dem Rezeptrechner herunterladen und als PDF drucken kann.

Bitte beachtet: Dies bezieht sich zunächst einmal auf die Windows Lösung. Für das Macbook wird noch eine separate Lösung entwickelt.

Brother TD2130N einrichten – Hardware

Wenn du noch keinen Etikettendrucker bestellt hast, dann schreibe mir eine Nachricht an [email protected]. Ich kann dir einen Händler empfehlen, der deutschlandweit liefert und eng mit dem Rezeptrechner zusammenarbeitet.

In dem folgenden Video zeige ich dir, Schritt für Schritt, wie du den Etikettendrucker von Brother TD 2130N einrichten kannst für einen Windows PC und im Anschluss PDF Etiketten mit dem Rezeptrechner ausdrucken kannst. 

Abschnitt 1: Treiber Software Brother installieren (Windows)

Dein Etikettendrucker ist angekommen, ausgepackt und bereits ans Stromkabel angeschlossen. Im ersten Schritt müssen wir nun die Treiber Software für den Brother TD2130N installieren.

Schritt 1: Öffne dazu das Solutionscenter von Brother

Du kannst entweder nach „Brother Solutionscenter“ googlen oder du öffnest einfach den folgenden Link: Brother Treiber Software.

Wähle, so wie auf dem Bild beschrieben nun das Feld Produktsuche.

Etiketten drucken Softtware
Schritt 2: Wähle die Etikettendrucker (QL/ TD)

Hier musst du nun die richtige Serie von Druckern auswählen. Scroll dazu etwas nach unten und wähle die Serie QL/ TD für die Brother Etikettendrucker aus.

Anleitung Etikettendrucker TD2130 N von Brother
Schritt 3: Wähle das Etikettendrucker Modell

In diesem Schritt musst du nun einmal das richtige Etikettendrucker Modell auswählen. Ich selbst habe mit einem Brother TD2130 N getestet.

Wähle für das Modell TD2130 zunächst die TD-2 Serie und im Anschluss das Modell TD2130 N.

Wähle dieses Modell aus, wenn du dir den gleichen Etikettendrucker besorgt hast. Solltest du ein anderes Modell aus der TD oder QL Reihe nutzen, wähle das passende Modell aus.

Etiketten drucken, Brother Treiber Software für Windows
Etikettendrucker für Lebensmittel - Brother Anleitung
Schritt 4: Wähle den Download Bereich aus

Du landest nun in dem Support Bereich für dein Drucker Modell. Klicke auf das Feld „Download“.

Etiketten drucken mit Brother TD2130 für Lebensmittel / Anleitung
Schritt 5: Wähle deine Windows Version 

Wähle in diesem Fenster nun die Windows Version, die du nutzt. Wenn du dir unsicher bist, welche Windows Version zu nutzt, dann finde deine Windows Version über diesen Link heraus.

Anleitung zum Etiketten drucken
Schritt 6: Wähle Drucker Treiber

Wähle in diesem Fenster nun den Knopf „Drucker Treiber“.

Fast geschafft. Im nächsten Schritt kannst du nun endlich die Drucker Software für das Drucken der Etiketten herunterladen.

Lebensmittel Etiketten drucken - Anleitung
Schritt 7: Bestätige noch einmal die Bedingungen

Noch ein letztes Mal bestätigen und im Anschluss kannst du endlich die Treiber Software herunterladen.

Anleitung Brother Etikettendrucker für Lebensmittel

Abschnitt 2: Installieren Brother Treiber für TD2130 N (Windows)

So, nun hast du die Treiber Software also heruntergeladen für deinen Etikettendrucker. Im nächsten Schritt müssen wir die Drucker Software installieren. 

Schritt 8: unzip Download Datei

Öffne dazu den Downloads Bereich, in dem du den Download gespeichert hast. Du findest dort eine zip Datei. Klicke doppelt auf diese Datei und wähle den Ort, an dem du das Programm speichern möchtest. Klicke im Anschluss auf unzip.

Anleitung: Etiketten drucken mit Brother TD2130 N
Schritt 9: Setup starten für die Installation

Wähle nun die neu erstellte Datei nach dem unzip und öffne diese durch Doppelklick. Klicke dann auf das Symbol für „Setup“.

Etiketten drucken für Lebensmittel mit Anleitung
Schritt 10: Installation starten & Drucker per USB anschließen

Stelle nun sicher, dass du dem Installationsprozess folgst. Die Software wird dich nun fragen, ob du bereits einen Drucker angeschlossen hast. Im empfehle den Drucker per USB zu verknüpfen.

Im Anschluss musst du den Drucker noch anmachen indem du den Power Knopf drückst. Der Power Knopf für den TD2130 N Etikettendrucker von Brother befindet sich am Gerät. Du siehst du drei Knöpfe. Der link Knopf ist der Power Button.

Achte zudem darauf, dass du die Etikettenrolle schon korrekt eingelegt hast. Der mittlere Knopf vom Etikettendrucker hilft dir dabei, die Etikettenrolle korrekt zu positionieren. Sobald du die Etikettenrolle eingelegt hast und das Gehäuse geschlossen hast, drücke einmal den mittleren Knopf. 

Etikettendrucker Windows

Abschnitt 3: Druckereinstellungen anpassen 

Am Ende vom Installationsprozess kommt eine Meldung, in der es heißt, dass die Installation erfolgreich war. Schließe dieses Fenster. Im Anschluss passiert erst einmal nichts. Die Treiber Software ist nun aber installiert für deinen Lebensmittel Etikettendrucker. Im nächsten Schritt müssen wir uns nun um die Druckereinstellungen und die Papiergröße für die Etiketten kümmern. 

Schritt 11: Drucker Modell öffnen

Öffne den Bereich „Drucker & Scanner“ auf deinem PC. Du kannst nach Programmen suchen und einfach „Drucker“ eingeben. Wähle dann den Bereich „Drucker und Scanner“. Hier sollte nun der neue Lebensmittel Etikettendrucker auftauchen (in meinem Falle der TD 2130 N von Brother). Wähle diesen nun aus.

Etiketten für Lebensmittel drucken: Anleitung
Schritt 12: Drucker Einstellungen wählen

Es öffnet sich nun ein Bereich zum Verwalten deines Etikettendruckers. Wähle hier den Bereich „Druckereinstellungen“. 

Etiketten Drucker für Lebensmittel mit Anleitung
Schritt 12: Drucker Einstellungen wählen

Es öffnet sich nun ein Bereich zum Verwalten deines Etikettendruckers. Wähle hier den Bereich „Druckereinstellungen“. 

Etiketten für Lebensmittel drucken mit Anleitung
Schritt 13: Papiergröße hinzufügen

Hier kannst du nun die Papiergröße für deine Etiketten definieren. Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du im Anschluss die Etiketten und die Kennzeichnung deiner Lebensmittel erstellen um die Etiketten auszudrucken. Unsere Schnittstelle mit Brother ermöglicht aktuell folgende Etikettengrößen:

60 x 100mm; 60 x 80mm

Für diese Etiketten bietet Brother auch bereits vorgestanzte Etiketten sodass du dir das Ausschneiden ersparen kannst. Solltest du eine andere Etikettengröße benötigen, schreibe mir eine Nachricht an tina@rezeptrechner. Ich zeige dir dann, wie du die Etiketten auch für andere Größen (nur für den TD2130 N) einstellen kannst.  

Etiketten drucker: Drucker Einstellungen für TD 2130

Abschnitt 4: Lebensmittel Etiketten erstellen & drucken

Im letzten Abschnitt geht es nun darum Gebrauch zu machen von dem neu eingerichteten Etikettendrucker. Die Abschnitte 1-2 kannst du dir in Zukunft sparen. Diese sind nur für die erste Einrichtung notwendig. Abschnitt 3 muss immer dann wiederholt werden, wenn du eine andere Papiergröße benötigst. Sofern du mit vorgeschnittenen Etiketten arbeitest, wirst du versuchen, die Rolle erst einmal aufzubrauchen. Aber wenn du später eine neue Etikettengröße drucken möchtest, kannst du wieder mit Abschnitt 3 starten.

In diesem Abschnitt geht es nun darum Etiketten für deine Rezepturen zu generieren als PDF und diese auszudrucken. Mehr zum Etiketten selber drucken findest du auch in diesem Artikel. 

Schritt 14: Etiketten Generator für eine Rezeptur öffnen

Im Vorwege hast du vermutlich schon die ersten Rezepte eingegeben und gespeichert. Über das Label Symbol kannst du nun den Etiketten Generator für eine bestimmte Rezeptur öffnen. 

Lebensmitteletiketten erstellen
Schritt 15: Layout anpassen 

Im Etiketten Generator hast du nun die Möglichkeit weitere LMIV Pflichtangaben zur Kennzeichnung und Deklaration zu ergänzen. Die Nährwerttabelle und die Zutatenliste wird automatisch erstellt. Zudem hast du die Möglichkeit das Layout nun noch individuell anzupassen.

Standardmäßig empfehle ich zunächst mit einem Etiketten 60 x 100mm zu starten. Hierfür passen auch die oben genannten Druckereinstellungen, die den Rand vom Etikett noch mit berücksichtigen. Zudem stellt Brother für diese Größe auch direkt schon vorgeschnittene Etikettenrollen zur Verfügung. Im Gegensatz zu Endlosrollen sparst du dir hier das Schneiden. Wenn du eine andere Etikettengröße benötigst, schreibe mir eine Nachricht an [email protected].

Etiketten Layout erstellen für Lebensmittel

Von Brother gibt es in Kooperation mit dem Rezeptrechner drei vordefinierte Standard Größen für vorgestanzte Lebensmittel Etiketten als Vorlage zum ausdrucken. Diese sind abgestimmt mit dem Etiketten Generator in der Software. Man kann einfach die voreingestellten Etiketten auswählen und diese drucken. Mehr zum dem Thema Etiketten drucken – Vorlagen findest du auch in einem anderen Artikel. 

Vorlagen Lebensmittel Etiketten vorgestanzt
Schritt 16: Etiketten als PDF herunterladen

Sobald du mit dem Etiketten Layout zufrieden bist, kannst du auf den PDF Knopf drücken um das PDF herunterzuladen. Zunächst öffnet sich ein neues Tab im Browser. Klicke im Anschluss den Speichern Knopf (oder klicke auf Herunterladen in Google Chrome um die Datei herunterzuladen). 

Beachte, dass der Brother Etikettendrucker die PDFs noch nicht direkt aus dem Browser drucken kann. Stattdessen musst du das PDF mit einem PDF Reader öffnen (z.B. Adobe) und von dort aus drucken.

Lebensmittel Etiketten Software zum drucken
Schritt 17: Etiketten PDF öffnen mit PDF Reader

Öffne nun das PDF, welches du im vorherigen Schritt gespeichert hast. Klicke dazu mit der rechten Maustaste auf die Datei und wähle „Öffnen mit“. Wähle nun ein PDF Reader Programm (wie z.B. von Adobe). Wenn du noch keinen PDF Reader hast, lade dir einen kostenlos herunter.

Lebensmittel Etiketten drucken - Anleitung
Schritt 18: Etiketten PDF drucken

Klicke nun auf den Drucken Button im PDF Reader um dein Lebensmitteletikett zu drucken. 

Etiketten Software
Schritt 19: Letzte Druckeinstellungen

Bevor du nun endgültig auf Drucken klickst, stell noch einmal sicher, dass die Einstellungen korrekt sind. Achte auf die Papiergröße. Hier sollte die Vorlage erscheinen, die du im Vorwege erstellt hast. Achte zudem darauf, dass der Querformat ausgewählt ist. Am besten startest du erst einmal nur mit einem Etikett um zu schauen, ob die Ränder korrekt eingehalten werden. Später kannst du direkt mehr als 1 Etikett drucken. 

Etiketten drucken - Anleitung
Schritt 20: Fertig 🙂

Nun kannst du dein Etikett bewundern. Ist es so geworden, wie du dir das vorgestellt hast? Manchmal muss man doch noch ein wenig das Papierformat anpassen. Wenn das soweit schon passt, kannst du nun direkt mehrere Etiketten drucken. 

Etiketten Generator | Software

Die Software um die Lebensmitteletiketten zu erstellen, bekommst du vom Rezeptrechner.

Etikettendrucker | Hardware

Der Etikettendrucker von Brother eignet sich super als passende Hardware. Du kannst den Etikettendrucker online bestellen.
Für einen geeigneten Händler schreibe mir eine Nachricht an [email protected].
Lebensmittel Etiketten erstellen und drucken mit Anleitung
Lebensmittel Etiketten Software

Lebensmittel Etiketten Software

Lebensmittelunternehmer sind gemäß LMIV dazu verpflichtet ihre Lebensmittel zu kennzeichnen. Die Pflichtangaben unterscheiden sich ein wenig, je nachdem, ob die Produkte online oder offline und verpackt oder lose verkauft werden. Dieser Artikel ist insbesondere für diejenigen von Interesse die verpackte Lebensmittel verkaufen oder in Zukunft verkaufen wollen. Ich zeige hier, wie man mit der Rezeptrechner Software viel Zeit & Kosten sparen kannst beim Erstellen von Lebensmittel Etiketten für die Kennzeichnung gemäß LMIV. Zur Software gehört dabei nicht nur die Möglichkeit Lebensmitteletiketten zu erstellen, sondern auch im Vorwege die Nährwertberechnung durchzuführen für die Nährwertdeklaration.

Software | Lebensmittel Etiketten

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelunternehmer die Nährwertangaben für die Nährwerttabelle gemäß LMIV berechnen und im Anschluss für die Lebensmittel Etiketten zum ausdrucken als Datei herunterladen. Für die Nährwertdeklaration erhalten Rezeptrechner PRO Business Nutzer Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel mit > 10 000 Zutaten. Im Anschluss können die Etiketten mit den verschiedensten Pflichtangaben erstellt werden. Du kannst die Lebensmittel Etiketten Software hier direkt kostenlos ausprobieren.

Lebensmittel Etiketten erstellen | Software

Lebensmittel Etiketten – das verlangt die LMIV

LMIV steht für Lebensmittelinformationsverordnung. Dabei handelt es sich um EU weit gültige Vorschriften zur Kennzeichnung der Lebensmittel. Die LMIV fokussiert sowohl auf verpackte als auch lose Ware. Die Vorschriften für verpackte Lebensmittel sind jedoch deutlich umfangreicher und es gibt deutlich mehr Pflichtangaben auf Etiketten zu beachten. In diesem Artikel fokussieren wir uns insbesondere auf Etiketten, die auf der Verpackung angebracht werden müssen. Für lose Ware gibt es gemäß LMIV insbesondere eine Kennzeichnungspflicht für Allergene. Diese haben wir in einem anderen Artikel umfangreich erläutert.

Sofern man verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, sind bestimmte Angaben auf den Etiketten der Lebensmittel abzubilden und auf der Verpackung anzubringen. Zu den Pflichtangaben für Lebensmittel gemäß LMIV zählen:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Verzeichnis der Zutaten
  • Allergene & Zusatzstoffe
  • QUID Kennzeichnung (Menge bestimmter Zutaten mit Prozentangabe)
  • Nettofüllmenge
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
  • Hinweise zur Aufbewahrung
  • Ursprungsland/ Herkunftsort
  • Gebrauchsanleitung (nur wenn es schwierig ist, das Lebensmittel zuzubereiten)
  • für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent die Angabe des vorhandenen Alkoholgehalts in Volumenprozent
  • Nährwertdeklaration

Die einzelnen Pflichtangaben für Etiketten findest du in diesem Artikel im Detail erläutert. Eine Nährwertdeklaration ist für diverse Betriebe nicht sofort erforderlich. Die Ausnahme von der Pflicht gilt insbesondere dann, wenn die Betriebe nur im lokalen Umfeld verkaufen. Allerdings gilt die Ausnahme dann auch nur, wenn es sich um kleine Betriebe handelt (mehr dazu im oben genannten Artikel). Mit der Rezeptrechner Software bieten wir nicht nur eine Möglichkeit Etiketten für Lebensmittel zu erstellen. Es wird auch automatisch die Nährwertdeklaration für die eigenen Rezepte mit ermittelt. Das hat den Vorteil, dass Betriebe diese einfach direkt mit generieren können und sich keine Sorgen machen müssen, dass Sie zu einem späteren Zeitpunkt die Nährwerttabellen ergänzen müssen.

Rezeptrechner Software | Sofort loslegen

Man kann sowohl die Software zur Nährwertberechnung als auch den Etiketten Generator kostenlos ausprobieren. Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, benötigt man eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Man kann die Bezahlung direkt online vornehmen und im Anschluss (sobald man das upgrade durchgeführt hat) direkt loslegen.

Und so funktioniert’s:

Zunächst müssen Nutzer sich kostenlos registrieren und die Verifizierung vornehmen. Zur Verifizierung erhalten die Nutzer nach der Registrierung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Kommt die E-Mail nicht an, empfiehlt es sich den Spam Ordner zu prüfen. Falls dort auch nichts zu finden ist, schreibe eine Nachricht an [email protected]. Sobald die Registrierung bestätigt ist, bekommt man eine weitere E-Mail mit den nächsten Schritten und den Links zum Kostenlosen Ausprobieren. 

Nährwertberechnung & Rezepteingabe

Los geht’s immer mit der Rezepteingabe. Dies ist immer der Startpunkt nach der Anmeldung.
 
Die folgende Anleitung erläutert zudem Schritt für Schritt den Umgang mit dem Rezeptrechner Online.
 

Lebensmittel Etiketten Software

Nach der Rezepteingabe landet man zunächst immer in der alten Oberfläche mit eingeschränkten Funktionen. Um die Etiketten Software zu nutzen, müssen Nutzer nun das upgrade zum Rezeptrechner PRO Business durchführen. Sobald das Profil aktualisiert ist, können die Nutzer sich in der Rezeptdatenbank für PRO Nutzer anmelden: http://app.rezeptrechner.de/
 
Dies ist eine neue Oberfläche. Hier bekommt man nicht nur Zugang zur Etiketten Software sondern auch zu diversen weiteren Funktionen. Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit, Produktspezifikationen zu erstellen. Für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung aber auch Lebensmittelproduktion kann zudem die Rezeptblatt Funktion für die Küche sehr interessant sein. Damit erhalten Nutzer die Möglichkeit, für die Mitarbeiter in der Küche Arbeitsanweisungen für die Rezepte als PDF zu generieren.
Zudem erhalten Nutzer auch Zugang zu einer Preiskalkulation Funktion. Damit können nicht nur Wareneinsatz sondern auch vollständige Verkaufspreise pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnet werden.
 
Im nächsten Abschnitt zeige ich dir, wie du konkret die Etiketten Software nutzen kannst.
 

Etiketten Software | Rezeptrechner

Nachdem man, wie oben beschrieben, die ersten Rezepte eingegeben hat, können diese über die Rezeptdatenbank für PRO Nutzer abgerufen werden. Außerdem kann man die Lebensmittel Etikettierung Software nutzen. Über den Aktualisieren Knopf im oberen Bereich kann man die letzten Rezepte, die soeben eingegeben wurden, noch einmal aktualisieren.

Im Anschluss wählt man das jeweilige Rezept aus, für welches man die Etiketten drucken möchte. Nun klickt man den Etiketten erstellen Knopf auf der rechten Seite. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem man nun die Etiketten erstellen kann.

Man bekommt zunächst eine Vorschau für ein vordefiniertes Etikett. Auf der rechten Seite kann man nun seine Etiketten individuell gestalten. Sofern man lieber ein komplett individuelles Etikett gestalten möchte, deaktiviert man das voreingestellte Layout.

Etiketten Layout gestalten

Nun kann man zunächst die Größe vom Etikett einstellen:

Hochformat/ Querformat

Entscheide, ob du dein Etikett im Hochformat oder Querformat erstellen möchtest.

Breite und Höhe vom Etikett und Nährwerttabelle

Wähle die Breite und Höhe für dein Etikett in mm aus. Du hast zudem die Möglichkeit, die Nährwerttabelle noch etwas zu verschieben. Für die Nährwertdeklaration gemäß LMIV sind nur die Nährwerte je 100g verpflichtend. Sofern du jedoch auch die freiwillige Angabe zur Referenzmenge oder die Nährwerte pro Portion tätigen möchtest, wähle dies im oberen Bereich aus und vergrößere die Breite der Nährwerttabelle etwas.

Hintergrundfarbe wählen

Im Bereich weitere Layout Details kannst du die Hintergrundfarbe für deine Lebensmitteletiketten auswählen. Am besten eignet sich ein transparenter Hintergrund oder ein weißer Hintergrund. Sofern du das Etikett auf eine bunte Lebensmittelverkackung aufbringen möchtest, wähle den transparenten Hintergrund.

Lebensmittel Etiketten erstellen | Software

Pflichtangaben für Etikett auswählen

Ein paar Pflichtangaben sind standardmäßig schon vorausgewählt. Die Nährwerttabelle ist soweit schon fertig.

Zutatenliste & Allergene

Die Zutatenliste wird ebenfalls schon dargestellt. Die Zutaten in der Zutatenliste sind auch schon sortiert nach Mengenangabe. Zudem sind einige Zutaten ggf. schon fett gekennzeichnet. Dabei handelt es sich um die Allergenkennzeichnung. Die Allergenkennzeichnung solltest du definitiv noch einmal überprüfen. Es handelt sich um automatisierte Vorschläge für durschnittliche Zutaten. Ggf. weichen deine Zutaten jedoch von der allgemeinen Allergenkennzeichnung etwas ab. Dann kannst du die Allergene auch überschreiben und deine individuellen Allergene in der Software speichern.

Auch wichtig im Bereich Zutatenliste ist die QUID Kennzeichnung. Für einige Zutaten ist möglicherweise die mengenmäßige Angabe in Prozent erforderlich. Lies dir den Artikel durch um mehr zu erfahren zu den Bedinungen der QUID Angabe. Sofern du für einzelne Zutaten den Prozentsatz angeben musst, kannst du das ebenfalls im Bereich Zutatenliste machen indem du die Zutaten anklickst. Es erscheint dann die QUID Angabe hinter der Zutat im Zutatenverzeichnis.

Lebensmittel Etiketten mit QUID Angabe erstellen | Software
Adresse & Logo

Zu den Pflichtangaben der Lebensmittelkennzeichnung gehört auch die Adresse vom Lebensmittelunternehmer. Gib also deine Adresse ein. Wenn du möchtest, kannst du zudem noch ein Logo einfügen. Dieses ist optional.

Lebensmittelkennzeichnung

In der Rubrik Lebensmittelkennzeichnung findest du diverse weitere Pflichtangaben, die du in der Etiketten Software aktivieren kannst. Bereits aktiviert ist schon das Nettogewicht und das Mindesthaltbarkeitsdatum. Diese musst du vermutlich noch entsprechend aktualisieren. Sofern du eine Flüssigkeit verkaufst, ist möglicherweise nicht das Nettogewicht sondern die Abfüllmenge und das Füllgewicht für dich relevant. Ebenso solltest du dir überlegen, wie lange dein Produkt haltbar ist und das Mindesthaltbarkeitsdatum entsprechend aktualisieren. Handelt es sich um ein schnell verderbliches Lebensmittel, musst du möglicherweise das Verbrauchsdatum nutzen.

Aktiviere zudem noch die Angaben zum Herkunftsort und/ oder dem Fischfanggebiet, falls diese Angaben für dein Lebensmittel erforderlich sind.

Lebensmittel Etiketten Software | MHD

Unter gewissen Bedingungen sind für dein Lebensmittel auch noch Aufbewahrungshinweise erforderlich. Dann aktiviere diese und gib die Hinweise zur Aufbewahrung mit an in der Etiketten Software.

Software Lebensmitteletiketten LMIV

Sofern du ein alkoholisches Getränk verkaufst, ist der Alkoholgehalt in Volumenprozent ebenfalls verpflichtend erforderlich.

Etiketten gemäß LMIV | Software

Die Etiketten Software vom Rezeptrechner wird ständig weiterentwickelt. Über updates halte ich die Nutzer in meiner Facebook Gruppe, auf Youtube und im Instagram Kanal auf dem Laufenden. Bei Fragen oder Anregungen kannst du auch jederzeit eine E-Mail schreiben an [email protected].

Pflichtangaben auf Etiketten

Pflichtangaben auf Etiketten

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, sollte die LMIV kennen. Die LMIV ist eine EU weitere Richtlinie (und in Deutschland Gesetz), die für alle Mitgliedsstaaten die Kennzeichnung von Lebensmitteln regelt. Dazu gehört nicht nur die Kennzeichnung der Verpackung mit einem Etikett, sondern beispielsweise auch die Pflichtangaben beim Verkaufen der Lebensmittel im Internet. In diesem Artikel erfährst du alls zur Lebensmittel Kennzeichnung. Ich erkläre dir, welche Pflichtangaben auf Etiketten man benötigt, sowohl auf der Verpackung vom Lebensmittel als auch beim Online Verkaufen. Zudem zeige ich dir, wie du mit Hilfe vom Etiketten Generator vom Rezeptrechner schnell & einfach Lebensmitteletiketten zum drucken erstellen kannst.

Etiketten Generator | Lebensmittelkennzeichnung

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittel. Dazu gehört auch die Nährwertberechnung und das Erstellen einer Nährwerttabelle. Zudem kann man mit Hilfe vom Etiketten Generator die Lebensmitteletiketten erstellen als Datei zum Drucken. Auf den Etiketten werden die gewünschten Pflichtangaben für die Lebensmittel eingeblendet und soweit möglich sogar schon vorausgefüllt. Sobald du mit dem Layout zufrieden bist, kannst du die Datei herunterladen als JPG, PNG oder PDF und ausdrucken. Dazu kannst du einen Etikettendrucker nutzen wie beispielsweise von Brother.

Kennzeichnung Lebensmittel Etiketten

Mit der Rezeptrechner Software kann man für eigene Rezepte und Lebensmittel automatisch ein Etikett mit allen Pflichtangaben zur Kennzeichnung erstellen und als Bilddatei oder PDF herunterladen. 

Pflichtangaben Lebensmittel | LMIV

Die Kennzeichnung der Lebensmittel und notwendige Pflichtangaben werden in der LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung) definiert. Die LMIV ist eine EU Direktive und gilt für alle Mitgliedsstaaten. Die deutsche Fassung der LMIV findet man hier. In Artikel 9 werden einmal die Pflichtangaben der Lebensmittel aufgeführt (siehe auch Artikel Was muss auf einem Etikett stehen?).

Zu den Pflichtangaben für Lebensmittel gemäß LMIV zählen:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Verzeichnis der Zutaten
  • Allergene & Zusatzstoffe
  • QUID Kennzeichnung (Menge bestimmter Zutaten mit Prozentangabe)
  • Nettofüllmenge
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
  • Hinweise zur Aufbewahrung
  • Ursprungsland/ Herkunftsort
  • Gebrauchsanleitung (nur wenn es schwierig ist, das Lebensmittel zuzubereiten)
  • für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent die Angabe des vorhandenen Alkoholgehalts in Volumenprozent
  • Nährwertdeklaration

Wichtig ist, dass es sich hier zunächst um die generellen Pflichtangaben für Lebensmittel handelt. In den nächsten Artikeln der LMIV wird dann noch genaueres zur Kennzeichnung und den Bedingungen genannt. Die oben genannten Pflichtangaben gelten insbesondere für die Etiketten von verpackten Lebensmitteln. Das Etikett mit den Pflichtangaben muss gut sichtbar in der Nähe oder auf der Verpackung vom Lebensmittel angebracht werden (siehe auch Pflichtangaben auf Verpackungen).

In Artikel 44 wird zudem noch einmal darauf hingewiesen, dass für nicht verpackte Lebensmittel nur die Allergenkennzeichnung notwendig ist. In diesem Artikel fokussieren wir uns im weiteren Verlauf die die Pflichtangaben und Ausnahmen auf Etiketten verpackter Lebensmittel (sowohl physisch im Laden, aber auch beim Online Verkauf). Sofern dich eher die Kennzeichnung von nicht verpackter Ware interessiert, empfehle ich dir die Artikel zur Lebensmittelkennzeichnung.

Etiketten Kennzeichnung | verpackte Lebensmittel

Im Artikel 12 der LMIV wird noch einmal darauf hingewiesen, dass die obengenannten Pflichtangaben für alle verpackten Lebensmittel gelten. Für vorverpackte Lebensmittel sind die Pflichtangaben direkt auf der Verpackung vom Lebensmittel anzubringen. Alternativ darf man die Pflichtangaben auch auf einem am Lebensmittel befestigten Etikett anbringen. Wichtig ist, dass die Kennzeichnung gut sichtbar erfolgt. Deswegen wird beispielsweise auch eine Mindestschriftgröße für Etiketten definiert.

Beim Online Verkauf

Einige weitere Vorschriften zur Kennzeichnung der Lebensmittel beim Verkauf online findet man im Artikel 14 „Fernabsatz“. Wer seine Lebensmittel im Internet verkaufen möchte, muss demnach die Pflichtangaben bereits vor dem Verkauf online zur Verfügung stellen. Eine Aufnahme hiervon bildet das Mindesthaltbarkeitsdatum. Dieses muss nur auf dem Etikett der Verpackung angebracht sein, nicht jedoch im Internet.

Im nächsten Abschnitt findest du einige Details, die auch in der LMIV zu jeder einzelnen Angabe noch erläutert werden.

Pflichtangaben auf Etiketten | Details

Ab Artikel 17 werden die detaillierten Bestimmungen für jede einzelne verpflichtende Angabe erläutert. Eine kurze Zusammenfassung der aus meiner Sicht wichtigsten Punkte findest du hier einmal gelistet.

Pflichtangaben Etiketten
Lebensmittelbezeichnung

Hierbei handelt es sich um eine rechtlich vorgeschriebene Bezeichnung oder eine verkehrsübliche oder beschreibende Bezeichnung. Achte hier darauf, dass du nicht aus Versehen eine Marke nutzt, die bereits angemeldet und geschützt ist.

Zutatenverzeichnis

Das Zutatenverzeichnis startet immer mit dem Wort „Zutaten: „. Es handelt sich um eine Aufzählung aller Zutaten, die im Lebensmittel enthalten sind. Wichtig ist, dass die Zutaten in absteigender Reihenfolge nach Gewichtsanteil sortiert sind. Es gibt einige Ausnahmen für Lebensmittel, bei denen kein Zutatenverzeichnis notwendig ist. Schau dir dazu die LMIV genauer an.

Allergenkennzeichnung

Die Allergene und Zusatzstoffe müssen ebenfalls gekennzeichnet werden. Wichtig ist, dass man diese in einer anderen Schriftform (fett, kursiv) im Zutatenverzeichnis hervorhebt. Gibt es kein Zutatenverzeichnis, so kann man die Allergene auch auflisten mit dem Wort „Enthält: „. Eine vollständige Liste der Allergene findest du in einem andere Artikel. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du übrigens auch automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung auf den Etiketten.

QUID Kennzeichnung (quantitative Angabe der Zutaten)

Unter gewissen Umständen muss man den Gewichtsanteil in Klammern hinter der Zutat in Prozent angeben. Diese Bedingung tritt dann ein, wenn

  • einige Zutaten durch Worte, Bilder oder grafische Darstellung hervorgehoben sind
  • eine Zutat von wesentlicher Charakterisierung für das Lebensmittel ist (z.B. Pinienkerne im Pesto)
  • der Verbraucher davon ausgeht, dass eine bestimmte Zutat enthalten ist

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du automatisch auch die Möglichkeit die Prozentangaben für die QUID Kennzeichnung zu berechnen. Mehr zur QUID Regel findest du in einem anderen Artikel.

Nettofüllmenge

Zu den Pflichtangaben auf Etiketten zählt auch die enthaltene Menge. Dies ist wichtig für den Verbraucherschutz. Wichtig bei der Nettofüllmenge ist, ob es sich um eine Flüssigkeit oder ein festes Lebensmittel handelt. Wenn es sich um eine Flüssigkeit handelt, darf die Angabe in Milliliter oder Liter erfolgen. Wenn es sich hingegen um ein festes Lebensmittel handelt, dann muss die Angabe in Gramm oder kg erfolgen.

Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum

Bei sehr schnell verderblichen Lebensmitteln muss ein Verbrauchsdatum angegeben werden mit dem Vorsatz „zu Verbrauchen bis: „. Ansonsten braucht man ein Mindesthaltbarkeitsdatum („Mindestens haltbar bis: „). Wichtig ist, dass die Angabe vom MHD nur auf dem Etikett und nicht in der online Produktbeschreibung vom Lebensmittel zu sehen sein muss.

Hinweise zur Aufbewahrung

Die Pflichtangaben zur Aufbewahrung sind dann notwendig, wenn es sich um ein besonderes Lebensmittel handelt, welches beispielsweise gekühlt werden muss. Häufig wird zudem noch angegeben, wie schnell das Produkt verzehrt werden muss, sobald die Verpackung vom Lebensmittel geöffnet wurde.

Ursprungsland/ Herkunftsort

Mehr dazu auch im Artikel Lebensmittelkennzeichnung | Herkunftsort.

Gebrauchsanleitung

Eine Gebrauchsanleitung wird notwendig, wenn man das Lebensmittel vor dem Verzehr noch zubereiten muss (zum Beispiel Auftauen, Aufbacken oder ähnliches). Die Gebrauchsanleitung muss so klar sein, dass die Verwendung vom Lebensmittel in geeignet Weise möglich ist.

Alkoholgehalt in Volumenprozent

Getränke, die einen Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent aufweisen, benötigen die Kennzeichnung vom Alkoholgehalt in Volumenprozent. Mit dem Rezeptrechner kannst du auch automatisch den Alkoholgehalt in Volumenprozent ermitteln für Lebensmittel mit Alkohol. Mehr zum Alkoholgehalt berechnen findest du auch in diesem Artikel.

Nährwertdeklaration

Die Nährwertdeklaration ist ein relatives komplexes Thema. Deswegen haben wir diesem Thema auch diverse weitere Artikel gewidmet. Grundsätzlich ist wichtig, dass es einige Ausnahmen gibt. Wenn du zum Beispiel ausschließlich im lokalen Umfeld Lebensmittel verkaufen möchtest (zum Beispiel im Hofladen), dann bist du möglicherweise noch von der Pflicht zur Nährwerttabelle befreit. Der Radius für den Umkreis schwankt je nach Bundesland zwischen 50 und 100km. Zudem spielt die Betriebsgröße und die Anzahl der Mitarbeiter auch eine Rolle. Wenn du jedoch auch online Lebensmittel verkaufen möchtest, unterliegst du auch der Pflicht zur Nährwertdeklaration. Mehr zu den Ausnahmen und der Nährwertangaben Pflicht findest du in diesem Artikel.

Pflicht zur Nährwertdeklaration | Nährwerttabelle erstellen

Die Pflicht zur Nährwertdeklaration beinhaltet die Darstellung der sogenannten Big7 Nährwertangaben in einer Nährwerttabelle. Zu den Big7 Nährwertangaben gehören:

  • Brennwert in kcal und kJ
  • Fett
  • gesättigte Fettsäuren
  • Kohlenhydrate
  • davon Zucker
  • Salz

Die Angabe der Nährwerte je 100g ist verpflichtend. Weitere Angaben (pro Portion, Referenzmenge) sowie weitere Nährwerte (BE, KE, FPE, Ballaststoffe) dürfen freiwillig gemacht werden. Ebenso ist der Nutri Score eine freiwillige Angabe.

Um eine Nährwerttabelle zu erstellen, muss man zunächst die Nährwertangaben berechnen oder im Labor analysieren lassen. Letzteres ist sehr aufwendig und teuer. Die eigene Nährwertberechnung ist gemäß LMIV erlaubt, aber für viele, die nicht im Thema stecken, sehr komplex. Mehr zur Nährwertdeklaration auch in diesem Artikel. 

Nährwertberechnung schnell & einfach

Mit dem Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer auch kostenlos Zugang zu einer Nährwertberechnung Software. Damit können automatisch die Nährwertangaben pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnet werden. Es wird auch automatisch eine Nährwerttabelle im richtigen Format erstellt. Die Nährwerttabelle können Nutzer dann kopieren (nur Werte) oder als Datei herunterladen.

Nährwerttabelle Pflicht Etiketten
Spirituosen Etiketten Vorschriften

Spirituosen Etiketten Vorschriften

Hersteller von Spirituosen, Schnaps und alkoholischen Getränken sind bisher von der Nährwertdeklaration und Pflichtangaben auf dem Etikett weitestgehend befreit. Das soll sich aber schon ab 2023 ändern. Erfahre hier, welche Vorschriften in der EU für die Erweiterung von Spirituosen Etiketten bereits in Diskussion sind und bereite dich vor. Mit dem Rezeptrechner helfe ich Herstellern, Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung zu sparen. Das gilt natürlich in Zukunft auch für Spirituosen und alkoholische Getränke.

Zeit & Kosten sparen bei der Kennzeichnung

Die Rezeptrechner Software ist im Kerne ein webbasiertes Programm, mit dem man die Nährwertangaben pro 100g, pro Rezept und pro Portion ermitteln kann. Seit einigen Jahren erweitern wir die Software nun sukzessive um weitere Funktionen für kleine Betriebe und Direktvermarkter in der Lebensmittelindustrie. So gibt es mittlerweile auch einen Etiketten Generator um Pflichtangaben (Zutatenliste, QUID, Ausbewahrungshinweise, MHD etc) in ein vernünftige Layout zum drucken zu bringen. Seit kurzem gibt es auch schon eine Preiskalkulation (beta) und eine Möglichkeit einen digitalen Produktpass als PDF (Produktspezifikation) zu erstellen. Auch eine Schritt für Schritt Anleitung für die Rezepturen als PDF ist in Planung. Mehr zu den einzelnen Funktionen vom Rezeptrechner PRO Business erfährst du über den Button.

Pflichtangaben für Alkoholische Getränke

Flaschenetiketten Drucker 

Mit dem Rezeptrechner haben wir mittlerweile auch eine Schnittstelle zu den Etikettendruckern von Brother. Hier gibt es nun auch einen passenden Etikettendrucker für Flaschen. Damit kannst du nun Flaschenetiketten selbst gestalten (mit der Rezeptrechner Software) und im Anschluss eigene Flaschenetiketten selber drucken mit dem Etikettendrucker von Brother. Mehr dazu im Artikel: Flaschenetiketten Drucker

Flaschen Etikettendrucker

Vorschriften gemäß LMIV für alkoholische Getränke & Spirituosen – heute

Die Lebensmittelinformationsverordnung definiert EU weit die Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Artikel 9 der LMIV beschreibt dabei die konkreten Angaben, die auf dem Etikett von verpackten Lebensmitteln gekennzeichnet werden müssen. In Artikel 16 der LMIV wieder werden die Ausnahmen für das Erfordernis der Angaben konkret benannt. Dort sind auch alkoholische Getränke mit mehr als 1,2 Volumenprozent Alkohol benannt. Demnach müssen auf alkoholischen Getränken auf dem Etikett keine Angaben gemacht werden zur Zutatenliste oder der Nährwertdeklaration. Allergene, Zusatzstoffe und auch die QUID Kennzeichnung ist jedoch verpflichtend. Ebenso sind weitere Pflichtangaben auf dem Etikett abzubilden wie beispielsweise eine rechtlich korrekte Bezeichnung für das alkoholische Getränk. 

In der damaligen Fassung der LMIV wird aber auch bereits darauf verwiesen, dass die Kommission prüft, ob es eine verpflichtende Angabe für den Brennwert oder generell die Nährwertdeklaration geben sollte.

Mehr zur LMIV Kennzeichnung für Spirituosen findest du in diesem Artikel. 

Digitales Etikett als Kompromiss

Das Ergebnis ist aktuell, dass in der EU ein Kompromiss diskutiert wird. Demnach sollten Hersteller in Zukunft nicht direkt auf dem Etikett die Angaben zur Kennzeichnung (auch die Nährwertdeklaration) vornehmen. Vielmehr soll es sich um ein digitales Etikett handeln. Der Verbraucher kann dann einen QR Code mit dem Handy einscannen um sich über das Produkt zu informieren. Man geht davon aus, dass über den QR Code dann die typischen Angaben vom Etikett abzurufen sein müssen. Dazu gehören:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Zutatenliste, ggf. mit QUID Kennzeichnung
  • Herkunftsort
  • Anschrift und Name vom Lebensmittelproduzenten
  • Alkoholgehalt
  • Nährwertdeklaration

Unklar bleibt, ob es ein genaues Format für den QR Code gibt. Ebenso ist bisher unklar, ob es beispielsweise Ausnahmen von der Pflicht für kleine Hersteller und Direktvermarkter gibt. So ist beispielsweise ja die Nährwertdeklaration gemäß LMIV für Direktvermarkter unter gewissen Bedingungen (Betriebsgröße, Mitarbeiteranzahl, nur „offline“ Verkauf im Umkreis von 50km) nicht verpflichtend.

U Label Pilot gestartet

Aktuell läuft dazu auch ein kleiner Test unter der Bezeichnung U Label. U Label ist eine Plattform, die durch den Interessenverband der Europäischen Weinindustrie (CEEV) und der europäischen Spirituosenindustrie (SpiritsEUROPE) entwickelt worden ist. Dort können Hersteller gegen eine jährliche Lizenzgebühr QR Codes erstellen mit Angaben zu Inhaltsstoffen und Nährwerten. Bisher gibt es das Portal allerdings nur in Englisch. In einigen Artikeln aus dem Herbst 2021 liest man auch, dass die Pflicht innerhalb der EU ab 2023 in Kraft treten soll. Demnach wären dann alle Spirituosen und Weinhersteller angehalten, die Angaben der Nährwerte und Inhaltsstoffe direkt auf dem Etikett oder per QR Code vorzunehmen, Bisher gibt es allerdings noch keinen weiteren Beschluss, der mir bekannt ist und in Deutschland vermutlich auch gerade andere dringlichere Themen. Dennoch müssen Hersteller damit rechnen, dass das Thema Kennzeichnung für alkoholische Getränke (Schnaps, Spirituosen, Wein, Liköre, Sekt) erforderlich wird.

Nährwertberechnung und Kennzeichnung – mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine webbasierte Software zur Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung. Wir fokussieren uns dabei insbesondere auf die kleineren Betriebe, die in der Regel keine komplexen Warenwirtschaftssystem nutzen. Mit einer Jahreslizenz vom Rezeptrechner bekommst du Zugriff auf den vollständigen Funktionsumfang (Etiketten erstellen und drucken, Nährwertangaben berechnen, Rezeptverwaltung, Produktdatenblätter, Allergenkennzeichnung, Speiseplan erstellen uvm).  Zudem können Rezeptrechner PRO Business Nutzer mit dieser Lizenz auch direkt Etiketten erstellen mit allen Pflichtangaben. Mehr zum Rezeptrechner erfährst du über den Button.

Nährwertberechnung – so geht’s

Die Berechnung der Nährwerte ist relativ ähnlich zwischen Lebensmitteln und Getränken. Einzig zu beachten ist, dass alkoholische Getränke Alkohol beinhalten, der ebenfalls einen Brennwert hat (siehe auch Alkohol Kalorien Rechner). Bei der Nährwertberechnung mit dem Rezeptrechner Online wird der Alkoholgehalt direkt mit berechnet und auf dem Etikett auch angezeigt. In einem anderen Artikel habe ich mich schon einmal explizit mit dem Alkoholgehalt berechnen auseinandergesetzt.

Schritt 1: Rezepteingabe

Um Nährwerte für deine Rezeptur (z.B. Likör) zu berechnen, startest du beim Rezeptrechner Online und kannst hier dein Rezept eingeben. Suche dazu Schritt für Schritt nach den einzelnen Zutaten über das Suchfeld oder gib direkt deine Zutatenliste über die Importfunktion neben dem Suchfeld ein. Sofern du bereits im Vorwege eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business erworben hast, kannst du im oberen Bereich rechts neben dem Suchfeld auch auf die Quelle vom Bundeslebensmittelschlüssel umstellen.

Da die Vorschriften zur Nährwertdeklaration vorsehen, dass man die Nährwerte im zubereiteten Zustand angibst, musst du nun noch den Reduktionsfaktor berücksichtigen. Das ist vor allem dann relevant, wenn du z.B. den Likör noch einkochst. Dann verliert der Likör an Flüssigkeit und die Dichte der Nährstoffe nimmt zu. Du kannst den Reduktionsfaktor messen indem du das zubereitete Gewicht durch das Rohgewicht teilst.

Die Anleitung vom Rezeptrechner wird die helfen, Schritt für Schritt die Nährwerte zu berechnen.

Schritt 2: Nährwerte ablesen und Rezept speichern

Sobald du alle Zutaten eingegeben hast, kannst du im oberen Bereich schon die Nährwertangaben pro 100g, pro Portion und pro Rezept ablesen. Für die Nährwertdeklaration deiner alkoholischen Getränke und Spirituosen ist nur die Angabe je 100g verpflichtend. Du kannst die Werte hier per Copy & Paste kopieren und zum Beispiel in ein Word Dokument einfügen. Alternativ kannst du aber auch erst dein Rezept speichern und später eine Nährwerttabelle als Datei (PNG, JPG oder PDF) herunterladen. Wenn du deine Getränke und Spirituosen im Internet verkaufen möchtest, ist es manchmal einfacher, die Datei direkt hochzuladen statt die einzelnen Werte zu kopieren und einzeln einzufügen.

Schritt 3: Etikett für Alkohol (Likör, Spirituosen, Schnaps, etc)

Sobald du deine Rezeptur erstellst hast, kannst du diese speichern. Mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang kannst du dich dann in der neuen Rezeptoberfläche anmelden (siehe Login Button oben rechts). Hier kannst du deine Rezepturen sowohl für alkoholische Getränke als auch für Etiketten verwalten.

Für einzelne Rezepte kannst du dann eine Etiketten Vorlage generieren indem du rechts auf das Symbol für „Lebensmitteletikett erstellen“ klickst. Unter Inhalt kann man dann auch den Alkoholgehalt mit einblenden. Dieser wurde automatisch mit berechnet. Das ist insbesondere dann ganz praktisch, wenn es sich um Cocktails handelt und man verschiedene Getränke mixt.

Digitales Etikett oder Produktpass (QR Code Funktion)

Du wirst sehen, dass es auch heute schon eine Funktion für einen digitalen Produktpass gibt. Hier kann man für Lebensmittel und Getränke eine Art Produktspezifikation erstellen und als PDF ausdrucken. Das nutzen viele Hersteller um die Kunden über die Produkte zu informieren. Der digitale Produktpass enthält letztlich die gleichen Angaben wie das Etikett. Und genau diese Funktion wird auch noch weiterentwickelt zu einer QR Code Funktion, sodass man dann ähnlich der U Label Initiative einen QR Code für die Etikett Angaben der Spirituosen machen kann. Den QR Code kann man dann auf dem Etikett vom Getränk abbilden. Das digitale Etikett hat auch den Vorteil, dass man bei Anpassung der Spezifikation nicht immer neue Etiketten erstellen muss. Man wird dann einfach nur in der Rezeptoberfläche sein Rezept anpassen und die aktualisierten Angaben erscheinen automatisch über den QR Code. Insofern ist das digitale Etikett eigentlich eine wirklich praktische Erfindung, die sich möglicherweise mittelfristig auch für Lebensmittel durchsetzt.

Digitaler Produktpass alkoholische Getränke