Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel?

Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel?

Kleine Betriebe, die eigenständig Lebensmittel produzieren, verpacken und verkaufen, stehen irgendwann immer vor der Problemstellung „Etikettendrucker“. Das Produkt ist entworfen. Freunde und Kollegen sind absolut begeistert und nun möchte man anfangen das neu entwickelte Lebensmittel zu vermarkten. Die meisten kleinen Betriebe entscheiden sich hierbei zunächst für die Direktvermarktung, häufig spricht man auch von Selbstvermarktung. Jeder fängt mal klein an und so darf auch der gesamte Produktions- und Verpackungsprozess nicht viel kosten. Nachdem man auch die passende Verpackung ausgewählt hat, stellt sich im nächsten Schritt die Frage nach Lebensmitteletiketten und einem passenden Etikettendrucker für die Lebensmittel Verpackung (siehe auch Etikettendrucker für Selbstvermarkter). Hier wird es schnell unübersichtlich und viele fragen sich, welcher Etikettendrucker für die Lebensmittelkennzeichnung nun am besten geeignet ist? In diesem Artikel helfen wir diese Frage zu beantworten.

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir kleinen Betrieben viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung. Im Kern kann man mit der Software durch Eingabe der Zutaten und Mengen die Nährwertberechnung durchführen und im Anschluss mit dem Etiketten Generator auch vollständige Lebensmitteletiketten generieren (siehe auch Direktvermarktung Rechner). Die Etiketten kann man dann als Bilddatei (JPG, PNG) oder PDF herunterladen. Gemeinsam mit der Firma Brother haben wir in den letzten Jahren eine Schnittstelle entwickelt, sodass man nun mit einem passenden Etikettendrucker auch direkt die entsprechenden Etiketten selber drucken kann. Mehr zur Software zum Lebensmitteletiketten erstellen vom Rezeptrechner findest du über den folgenden Button. Mehr zum Etikettendrucker findest du in diesem Artikel.

Software zum Erstellen von Lebensmitteletiketten

Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel | Kriterien

Die Wahl eines passenden Etikettendruckers für Lebensmittel sollte anhand einiger wichtiger Auswahlkriterien erfolgen.

Druckertechnologie

Wichtig ist zunächst, dass man die richtige Druckmethode (Drucktechnologie) auswählt. Da es sich um Lebensmitteletiketten handelt, müssen die Etiketten zum einen natürlich langlebiger sein. Zum anderen sollten die Etiketten hitzebeständig sein.

Für Lebensmitteletiketten sollte man bei der Auswahl vom Etikettendrucker immer darauf achten, dass es sich um die Drucktechnologie „Thermodirekt“ handelt.

Thermodirektdrucker drucken direkt auf thermisch empfindliches Papier.

Es ist ein kostengünstiges Druckverfahren, da weder Toner, noch Farbbänder oder Trommel benötigt werden.
Einzige Verschleißteile sind dann der Druckkopf oder die Einzugsrollen in den Geräten. Drucker Patronen werden für diese Geräte nicht benötigt.

Etikettengröße und Variation

Abgesehen von der Druckmethode ist die Größe vom Etikettendrucker für Lebensmittel wichtig. Lebensmittelverpackungen können natürlich ganz unterschiedlich groß sein. Wenn wir beispielsweise an sehr kleine Fruchtaufstrich Gläser denken, dann benötigt man einen Drucker, der sehr kleine Etiketten drucken kann. Gleichzeitig gibt es aber auch große Müsli oder Pralinen Verpackungen, für die natürlich ganz andere Etiketten in Frage kommen. Bei der Größe hängt es also zum einen davon ab, wie groß die Etiketten generell sein müssen/ dürfen. Zum anderen hängt es aber auch davon ab, wieviel Flexibilität man benötigt. Mit Flexibilität ist gemeint: Wieviele unterschiedliche Lebensmittelverpackungen nutzt du und wie stark variiert die Etikettengröße?

Je mehr Flexibilität du benötigst, desto wichtiger wird es einen Drucker mit einer automatischen Schneidefunktion zu nutzen. Denn in so einem Falle möchtest du nicht selber händisch die Etiketten zurecht schneiden!

Für Lebensmitteletiketten eignen sich grundsätzlich sowohl 2-Zoll als auch 4-Zoll Etikettendrucker.

2-Zoll heißt, dass es sich um eine Etiketten Breite von ca. 58 – 60mm handelt.

4 Zoll bedeutet, dass es ca. 118mm in der Etiketten Breite sind.

Auf den Etikettenrollen kann man letztlich sowohl im Hoch- als auch Querformat drucken. Selbst wenn die Breite also vorgegeben ist, kann man in der Länge noch variieren. Und da man das Etikett also auch um 90° drehen kann, kann man letztlich also auch relativ einfach die Breite zur Länge vom Etikett machen und umgekehrt.

Vorgestanzte Etiketten oder Endlosetiketten?

Wer viel mit Standard Etikettengrößen arbeitet, für den eignen sich meistens vorgestanzte Etikettenrollen ganz gut. Hier bekommt man also Etiketten schon vorgeschnitten im richtigen Format.

Das Gegenteil wären Endlosetiketten. Hier ist die Breite definiert, aber die Länge kann eben beliebig definiert werden. Bei Endlosetiketten würde ich immer empfehlen ein entsprechendes Schneidegerät dazuzukaufen, damit man nicht selbst die Etiketten manuell schneiden muss. In der Regel sind diese Etikettendrucker allerdings auch etwas teurer. Die Flexibilität hat also auch einen Preis.

Der passende Etikettendrucker für deine Bedürfnisse

Im folgenden stelle ich einmal zwei Etikettendrucker für Lebensmittel von Brother vor, die unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden.

In den meisten Fällen ist der 2-Zoll Etikettendrucker für Lebensmittel erst einmal absolut ausreichend. Solltest du Flaschenetiketten drucken wollen, dann würde ich empfehlen eher auf den 4-Zoll Drucker zu wechseln, da dieser einfach deutlich mehr Flexibilität bietet. Ebenso würde ich den 4-Zoll Etikettendrucker für große Lebensmittelverpackungen empfehlen.

Standard Lebensmitteletiketten

z.B. 60mm x 50mm; 60mm x 80mm; 60mm x 100mm; ideal für Pralinen, Müsli Verpackungen, Standard Gläser

Lebensmittel Kennzeichnung Etikettendrucker

Benötigst du standardmäßig Lebensmitteletiketten in den folgenden Größen, dann ist für dich ein 2-Zoll Etikettendrucker ausreichend.

  • Empfehlung Modell: Brother TD-2130-N
  • Empfehlung Etiketten Papier: vorgestanzte Etiketten in einer der oben genannten Größen
  • Breite: 60mm
  • Länge: in Abhängigkeit von den verfügbaren vorgestanzten Etikettenrollen,
  • Etikettengröße: z.B. 60mm x 40mm, 60mm x 80mm 60mm x 100mm
  • Kosten: ab 370 €

Vorteil: weniger Aufwand in der Konfiguration; geringere Kosten

Beachte: Es gibt auch andere vordefinierte Etikettengrößen mit einer Breite von 60mm. Recheriere dazu am besten einmal, welche weiteren Etikettenrollen es gibt (achte auf Thermodirektdruck und achte darauf, dass die Breite 57 – 60mm ist). 

In einem anderen Artikel gehe ich noch einmal genauer darauf ein, wie man den TD 2130 N nutzen kann um Lebensmitteletiketten selber zu drucken

Größere Lebensmittel Etiketten & mehr Flexibilität

z.B. Etiketten mit einer Breite > 60mm; Flaschenetiketten; große Lebensmittelverpackungen, große Gläser; sehr gut geeignet auch als Flaschenetiketten Drucker

Etikettendrucker Brother für Lebensmittel 4 Zoll

Reichen dir die 60mm in vielen Fällen nicht aus (Beispiel Flaschenetiketten) oder benötigst du einfach mehr Flexibilität, dann eignet sich ein 4- Zoll Etikettendrucker für Lebensmittel. Auch für diesen Drucker gibt es vorgestanzte Etiketten. Alternativ kannst du aber auch einfach immer Endlosetiketten bestellen und die Länge individuell einstellen. Sonst müsstest du für jede Etikettengröße immer die Rolle einmal austauschen, was wiederum mit Aufwand verbunden ist.

  • Empfehlung Modell: Brother TD-4520dn (300 dpi) mit Cutter (Schneidefunktion)
  • Empfehlung Etiketten Papier: Endlosetiketten
  • Breite: 118 mm
  • Länge: individuell definierbar; auch Standardgrößen sind möglich! .
  • Etikettengröße: alles bis 118mm in Breite oder Länge
  • Kosten: ab 500 €

Vorteil: Mehr Flexibilität; größere Etiketten drucken

Kostenvergleich für Lebensmitteletiketten: Selber Drucken oder drucken lassen?

Die Stückkosten für die Lebensmitteletiketten sinken mit steigender Druckauflage. Eine Investition in einen Etikettendrucker macht insbesondere dann Sinn, wenn du weißt, dass du regelmäßig Lebensmitteletiketten drucken möchtest. Stehst du noch ganz am Anfang und probierst erst einmal viele Dinge aus, so ist ein Druckauftrag bei einem entsprechenden Dienstleister häufig sogar die günstigere Variante.

 

Lebensmitteletiketten Stückkosten

Das Chart auf der rechten Seite zeigt einmal den Vergleich der Stückkosten für Lebensmitteletiketten beim selber drucken und drucken lassen. Dort sieht man, dass die Stückkosten beim selber drucken mit einem Etikettendrucker am Anfang natürlich noch sehr hoch ausfallen. Das liegt daran, dass man die Investitionskosten für den Etikettendrucker auf sehr wenige Etiketten umlegt. Mit steigender Anzahl Etiketten sinken die Stückkosten. 

Man sieht dort aber auch sehr gut, dass sich ein Etikettendrucker erst so richtig ab einer Auflage von 15.000 – 20.000 Etiketten lohnt. Das Beispiel basiert auf Kosten für den Drucker von ca. 500 €. Kostet der Drucker eher 300€, so kann sich das selber Drucken auch schon früher lohnen (ab ca. 10.000 Etiketten). Mehr zu dieser Analyse erfährst du im Artikel Lebensmitteletiketten drucken – Kosten

Natürlich ist die Entscheidung für oder gegen einen Etikettendrucker keine rein finanzielle. Ein eigener Etikettendrucker kommt mit diversen weiteren Vorteilen (Flexibilität, Tagesetiketten für MHD, Zeitersparnis…). 

Lebensmitteletiketten drucken - Kostenvergleich

Kompatibilität mit dem Rezeptrechner

Beide Etikettendrucker (sowohl 2-Zoll als auch 4-Zoll) sind absolut kompatibel mit der Rezeptrechner Software. Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du letztlich immer ein Etikett als PDF herunterladen und dieses beliebig oft ausdrucken mit deinem Etikettendrucker. Ich gebe dir zudem auch für beide Drucker eine entsprechende Schritt für Schritt Anleitung zur Konfiguration an die Hand. Damit wird das eigenständige Etiketten drucken für die Direktvermarktung zum Kinderspiel.

Hast du Fragen? Dann schreibe eine E-mail an [email protected].

Etikettendrucker Brother TD 4520 DN für Lebensmittel

Lebensmitteletiketten erstellen und selber drucken

Mit der Software vom Rezeptrechner und einem der oben genannten Etikettendrucker kann man eigenständig Etiketten für Lebensmittel zum ausdrucken erstellen und drucken. Die Rezeptrechner Software bietet dabei gezielt eine Lösung für kleinere Betriebe und Direktvermarkter (siehe auch Direktvermarktung – Etiketten drucken). Man kann mit Hilfe von diesem Programm zunächst Rezepte (Zutaten und Mengen) eingeben und bekommt im Ergebnis die Nährwerte pro 100g berechnet. Im Anschluss kann man mit dem Rezeptrechner PRO Business Paket auch Etiketten erstellen. Die Etiketten kann man dann als PDF oder Bilddatei (PNG, JPG) herunterladen und mit einem Etikettendrucker ausdrucken. Das Einrichten eines der oben genannten Brother Etikettendrucker ist dabei super einfach. In der Rezeptrechner Software finden sich auch schon vorkonfigurierte Lebensmitteletiketten, die man mit einem der Brother Drucker schnell und einfach ausdrucken kann. Mehr zum Rezeptrechner findest du über den Button.

Beispiele zur Anwendung der Etiketten in der Direktvermarktung

Im folgenden findest du noch einige Beispiele von Nutzern, die mit Hilfe vom Etiketten Generator die Lebensmittelkennzeichnung für die Direktvermarktung durchgeführt haben. Die Nutzer haben zudem auch den Etikettendrucker von Brother gekauft um damit eigenständig die Etiketten für die Lebensmittel auszudrucken (siehe auch Etikettendrucker für die Direktvermarktung). Siehe auch: Lebensmitteletiketten drucken.

Beispiele für Lebensmittelkennzeichnung
Kennzeichnungspflicht Verpackter Lebensmittel in Deutschland, Österreich und Schweiz
Etikettendrucker Lebensmittel
Lebensmittel Kennzeichnung erstellen mit dem Rezeptrechner
Etikettendrucker Direktvermarktung

Etikettendrucker Direktvermarktung

Du produzierst Lebensmittel (Marmelade, Sushi, Pralinen, Saucen, Müsli oder ähnliches)? Nun möchtest du diese Lebensmittel auch verpackt verkaufen und setzt dich mit den Anforderungen auseinander? Verpackungsmaterial, LMIV aber auch Etiketten müssen ausgesucht werden. Bevorzugt soll das Ganze kostengünstig sein. Auch wenn du Großes vorhast, muss man ja erst einmal klein starten. Vielleicht bist du auch schon seit längerem in der Gastronomie oder Direktvermarktung aktiv und hast bisher lose Ware verkauft. Für genau diese Umstände bist du hier beim Rezeptrechner richtig. In diesem Artikel zeige ich dir 2 passende Etikettendrucker für die Direktvermarktung von Lebensmitteln anhand ausgewählter Kriterien. Ich erkläre, worauf du achten solltest und nenne 2 konkrete Etikettendrucker, die ich selbst ausprobiert habe. Mehr dafür findest du auch im Artikel „Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel?„.

Lebensmittel Etiketten Software 

Mit dem Rezeptrechner helfen wir kleinen Betrieben Kosten & Zeit zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung nach LMIV und Nährwertberechnung. Mit dem Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer auch Zugang zum Etiketten Generator. Damit können Hersteller direkt Lebensmitteletiketten Vorlagen nach LMIV erstellen. Dazu gehört eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge, eine Nährwerttabelle (mit vorheriger Nährwertberechnung) sowie weitere Pflichtangaben wie beispielsweise die Aufbewahrungshinweise, MHD und das Nettgewicht. Die Etiketten kann man dann als Bilddatei (JPG, PNG) oder PDF herunterladen und ausdrucken. Und es gibt auch passende Schnittstellen zu den Etikettendruckern, die ich in diesem Artikel vorstelle.

Lebensmittel Etiketten Direktvermarktung

Etiketten selber drucken in der Direktvermarktung

Wer verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, wird sich über kurz oder lang fragen, wie man Etiketten drucken kann. Betriebe, die an Händler verkaufen, benötigen in der Regel keine Etiketten sondern nur Produktspezifikationen. Aber wer in der Direktvermarktung tätig ist, muss eben auch Etiketten selber drucken oder drucken lassen.

Etiketten selber drucken ist grundsätzlich machbar und auch gar nicht so aufwendig, wenn man einmal verstanden hat, wie’s geht. Und ein paar kleine Hilfsmittel braucht es dann vielleicht doch noch. Die folgenden Hilfsmittel benötigst du für die Direktvermarktung verpackter Lebensmittel zum Etiketten drucken:

  • Etikettendrucker
  • Etikettenpapier vorgestanzt oder Endlos Rollen
  • Etiketten Software zur Kennzeichnung

Der Etikettendrucker und die Etikettenrollen bedingen sich ein bisschen gegenseitig. Denn nicht für jeden Etikettendrucker gibt es jede Art von kompatiblen Rollen. Zudem solltest du bei dem Papier auf die richtige Qualität achten. Das ist vor allem dann wichtig, dass du deine Produkte auch einfrieren lässt oder diese warm verpackst oder diese sehr lange haltbar sind. Aber fangen wir doch erst einmal mit dem Etikettendrucker an.

Produktkennzeichnung für Lebensmittel erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell & einfach die Produktkennzeichnung für Lebensmittel erstellen. Bei Bedarf empfehlen wir auch einen passenden Etikettendrucker für die Lebensmittel. 

Welcher Etikettendrucker für die Direktvermarktung?

Standard Lebensmittel Etiketten

Was den Drucker angeht, kommt es immer ein wenig darauf an, wie viel Flexibilität man benötigt.
 
Für die meisten Anwendungen reicht ein 2 Zoll Drucker mit einer Breite von 60 mm für die Etikettenrolle (siehe zum Brother TD2130N).
Die Breite ist damit also fixiert bei ca. 60mm. In der Länge kann man dann vorgestanzte Etikettenrollen nutzen (für Müsli zum Beispiel 60 x 100mm). Die Etiketten gibt es auch in einigen anderen vorgestanzten Größen. Allerdings gibt es aktuell für diesen Etikettendrucker kein Endlosmaterial.
 
Vorteil von vorgestanzten Etiketten ist, dass man sich das Schneiden spart und direkt größere Druckaufträge abarbeiten lassen kann. Der Nachteil ist eben, dass man nicht so flexibel in der Größe ist. Da man bei einem Etikettendrucker mit Endlos Material aber auch schneiden muss, kann man notfalls auch auf vorgestanzte Etiketten drucken und im Nachgang noch etwas wegschneiden.
 
Diese Variante ist hervorragend geeignet für folgende Anwendungen:
  • Etiketten für Müsli Verpackungen
  • Etiketten für Brot Verpackungen
  • Etiketten für Pralinen Mischungen
  • Etiketten für Sushi Verpackungen
  • Etiketten für verpackte Backwaren und Brot
  • Etiketten für abgepackte Salate
  • Etiketten für Kuchen oder Torten
  • Etiketten für Marmeladen Gläser
Bei den Marmeladen und Saucen Gläsern oder Flaschenetiketten erlebe ich viele Direktvermarkter, die doch ganz gerne auf Hochglanz Etiketten setzen. Das liegt zum großen Teil vermutlich an der langen Haltbarkeit. Man muss ja gewährleisten, dass die Etiketten auch bis Ende des Haltbarkeitsdatums noch lesbar sind. Genau deswegen empfiehlt es sich grundsätzlich sowieso immer Papier zu wählen welches für Thermodirekt Druck geeignet ist (siehe auch Etikettendrucker für Selbstvermarkter). Das ist oftmals abgekürzt mit TD.
 
Wer also lieber Hochglanz Etiketten drucken möchte, der kann diese in Auftrag geben, beispielsweise bei avery zweckform.
 

Mehr Flexibiltät für Flaschen, Gläser etc

Wer größere Etiketten benötigt (zum Beispiel für Flaschen, große Einmachgläser oder ähnliches), der kann sich auch einen 4-Zoll Drucker beschaffen, z.B. Brother TD-4210D. Für diesen Drucker gibt’s dann auch Endlosetiketten. Außerdem ist der Drucker doppelt so breit, also 120mm statt 60mm. Man kann die Etiketten natürlich dann auch im Querformat drucken und bekommt damit das gleiche Ergebnis wie beim TD 2120, sofern man 60x 120mm Etiketten benötigt. Wenn man aber beispielsweise nur 60 x 100mm braucht, dann geht das auch, denn man kann auch einfach „schmalere“ Etikettenrollen einsetzen.
 
Nachteil bei Endlosetiketten ist allerdings, dass man entweder selbst schneiden muss oder noch einen Schneideaufsatz dazu kaufen muss.
 
Für einfache Anwendungen würde ich deswegen immer den Brother TD2130 N empfehlen. Diesen habe ich übrigens auch selbst getestet und hierfür haben wir auch eine sehr gut funktionierende Schnittstelle mit unserer Etiketten Software. Aber bevor ich dazu komme, möchte ich noch einmal ein paar Worte zum Papier verlieren.
 

 

Etiketten Direktvermarktung – welches Papier?

Wenn man mal angefangen hat sich mit Etiketten zu befassen, dann stellt man schnell fest, dass eine große Auswahl unterschiedlicher Papierqualitäten gibt. Grundsätzlich würde ich immer de Thermodirekt Druck und entsprechend auch dieses Papier wählen. Das wird für die Standard Fälle der Direktvermarktung völlig ausreichend sein.

Für anspruchsvollere Anwendungen (lange Haltbarkeit, Tiefkühlware, Hitzebeständigkeit) sollte man immer noch einmal etwas mehr recherchieren (siehe auch Etikettendrucker Lebensmittel). Denn abgesehen von der Tinte kann es auch sein, dass der Klebstoff von den Etiketten nicht so ganz das Richtige ist.

Etiketten Software – Kennzeichnung 

Abgesehen vom Etikettendrucker und den Etiketten für die Direktvermarktung, benötigst du nun noch eine Sofware um die Etiketten zu erstellen. Natürlich könntest du jetzt dafür auch Word oder Excele einsetzen. Allerdings braucht es zur Kennzeichnung der Lebensmittel ja einiger besonderer Angaben wie beispielsweise die Nährwerte, die Zutatenliste, Allergenkennzeichnung und Zusatzstoffe. Allein schon die Nährwertberechnung, die gemäß LMIV zwar erlaubt, aber doch sehr zeitaufwendig ist, rechtfertigt hier eine Software zu nutzen. Mit der Rezeptrechner Software bekommst du automatisch Zugriff auf den Bundeslebensmittelschlüssel zur LMIV Nährwertberechnung. Mit Hilfe vom Etiketten Generator kannst du zudem direkt Etiketten im richtigen Layout mit Zutatenliste, Nährwerttabelle und weiteren Angaben erstellen (siehe auch Lebensmitteletiketten Vorlagen).. Der Etikettengenerator bietet direkt auch eine Schnittstelle zum oben genannten Etikettendrucker. In dem folgenden ausführlichen Video zeige ich dir auch Schritt für Schritt, wie man den Drucker konfiguriert und mit dem Rezeptrechner Etiketten selber drucken kann.

 

Verpackte Lebensmittel LMIV Kennzeichnung

Video: Wie Lebensmittel Etiketten selber drucken?

Mehr zum Thema Lebensmittel Etiketten selber drucken habe ich auch in diesem Artikel noch einmal erläutert.

Hol dir Rezeptrechner PRO Business

Abgesehen vom Etiketten Generator bekommst du mit der Rezeptrechner Software auch noch Zugang zu weiteren praktischen Anwendungen wie z.B. die Preiskalkulation, ein Mengenrechner, die Möglichkeit Produktspezifikationen als PDF zu erstellen, Rezeptblätter zu drucken und einiges mehr. Es lohnt sich also wirklich, deine Rezepturen hier direkt digital zu verwalten. Das spart insbesondere bei kleinen Anpassungen viel Zeit & Geld. Mehr dazu findest du auch im Artikel Direktvermarktung Rechner.

Der Rezeptrechner wird zudem auch ständig weiterentwickelt und Feedback wird gerne entgegen genommen. Schreibe mir dazu einfach eine E-mail an [email protected].

Preise Rezeptrechner PRO