Bratverlust Fleisch | Tabelle

Bratverlust Fleisch | Tabelle

Hier findest du typische Beispiele für den Bratverlust von Fleisch Schnitten in einer Tabelle & die Formel um den Bratverlust zu berechnen.

Rezepte | Kalkulation | Preise | Nährwerte & Mengen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomen und Lebensmittelproduzenten viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Kalkulation der Rezepte. Dazu gehört auch die Nährwertberechnung sowie das Erstellen von Nährwerttabellen. Ebenso können Gastronomen mit Hilfe vom Programm Preiskalkulationen und Mengenberechnung für die Rezepte erstellen. Flüssigkeitsverluste während der Zubereitung werden über einen sogenannten Reduktionsfaktor abgebildet. Das ist insbesondere wichtig für die Berechnung der Preise und Nährwerte pro 100g.

Rezepte Programm mit Berücksichtigung vom Bratverlust

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittel Hersteller ihre Rezepte online verwalten und Nährwerte sowie Preise pro 100g unter Berücksichtigung vom Flüssigkeitsverlust berechnen. Zudem kann man auch direkt Etiketten für die Lebensmittelkennzeichnung erstellen.

Definition Bratverlust

Der Bratverlust bezieht sich auf das Gewicht, das ein Lebensmittel beim Braten verliert. Es handelt sich um den Unterschied zwischen dem Gewicht des rohen Lebensmittels vor dem Braten und dem Gewicht des Lebensmittels nach dem Braten. Der Bratverlust entsteht hauptsächlich durch das Verdampfen von Wasser während des Kochvorgangs.

Beim Braten von Lebensmitteln, insbesondere von Fleisch und Geflügel, tritt Flüssigkeit aus dem Lebensmittel aus und verdunstet. Dadurch nimmt das Lebensmittel an Gewicht ab. Der Bratverlust kann auch durch das Schrumpfen von Fett oder die Bildung von Röststoffen und Krusten während des Bratvorgangs verursacht werden.

Der Bratverlust ist für Lebensmittelhersteller und Köche wichtig, da er Auswirkungen auf die Portionsgröße, die Nährwertberechnung (siehe auch Nährwerte berechnen) und die Kosten hat. Durch die Berücksichtigung des Bratverlusts können sie die tatsächlichen Mengen und Nährwerte korrekt einschätzen und die richtigen Mengen für Rezepte und Mahlzeiten kalkulieren.

Wie kann man den Bratverlust berechnen?

Der Bratverlust kann durch die folgende Formel berechnet werden:

Bratverlust = (Gewicht vor dem Braten – Gewicht nach dem Braten) / Gewicht vor dem Braten * 100

Um den Bratverlust zu berechnen, wiegt man das Fleisch vor dem Braten und notiert das Gewicht. Nach dem Braten wiegt man das Fleisch erneut und notiert das neue Gewicht. Anschließend verwendet man die oben genannte Formel, um den Bratverlust in Prozent zu berechnen.

Beispiel: Gewicht vor dem Braten: 200 g Gewicht nach dem Braten: 160 g

Bratverlust = (200 g – 160 g) / 200 g * 100 = 40 / 200 * 100 = 20%

In diesem Beispiel beträgt der Bratverlust 20%. Das bedeutet, dass das Fleisch beim Braten 20% seines Gewichts verloren hat.

Beispiel: Backverlust Brot

Ein weiteres Beispiel für die Berücksichtigung vom Reduktionsfaktor findest du hier in einem anderen Artikel. Dort zeige ich dir, wie man den Backverlust für Brot berechnen kann, in dem man das Gewicht vor und nach dem Backen bestimmt. Das Rezeptrechner Programm ist übrigens auch sehr gut für Bäcker geeignet (siehe auch Kalkulation Programm für die Bäckerei).

Bratverlust berücksichtigen bei der Rezepte Kalkulation

Sowohl bei der Mengenkalkulation als auch beim Berechnen der Preise pro 100g und Nährwerte pro 100g, ist es wichtig, dass man als Koch den Bratverlust berücksichtigt. Ein Rinder Filet, welches mit 180g angegeben ist, muss 180g nach dem Braten wiegen (siehe auch Kalkulation Rezepte).

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomen und Lebensmittelproduzenten sowie Köchen viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung, Preiskalkulation und Lebensmittelkennzeichnung (siehe auch Gastronomie Kalkulation | Rechner) . Nutzer können zudem auch Rezeptblätter als PDF zum ausdrucken erstellen und herunterladen. Diese Funktion enthält unter anderem auch einen Mengenrechner, mit dem direkt die Rezeptmengen hochgerechnet werden können auf Basis der erforderlichen Produktionsmenge.

In dem Rezeptrechner Programm bilden wir den Bratverlust über einen sogenannten Reduktionsfaktor ab. Mit Hilfe vom Reduktionsfaktor wird grundsätzlich der Unterschied im Gewicht vor und nach der Zubereitung abgebildet. Die Zubereitung muss dabei nicht unbedingt das Braten umfassen. Den Reduktionsfaktor kann man genau so gut für Kochen (Kochverlust), Backen (Backverlust), Parieren (Parierverlust), Garen (Garverlust) oder Schälen (Schälverlust) umfassen.

Nährwerte berechnen pro 100g

Mit der Rezeptrechner Software kann man die Nährwerte pro 100g für Rezepte berechnen. Man gibt dafür alle Zutaten mit Mengen ein und erhält automatisch auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel. Der Flüssigkeitsverlust (z.B. Bratverlust) wird über den Reduktionsfaktor abgebildet.

Reduktionsfaktor Rezeptrechner | Bratverlust Tabelle

Preise berechnen pro 100g

Mit dem Rezeptrechner Programm kann man den Wareneinsatz und Verkaufspreise pro 100g berechnen. Der Flüssigkeitsverlust beim Garen, Braten, Backen oder Kochen wird über einen Reduktionsfaktor abgebildet. 

Preise berechnen | Bratverlust

Bratverlust Tabelle | Fleisch – nach Tier

Hier ist eine Tabelle mit geschätzten Werten für den Bratverlust verschiedener Fleisch Sorten:

Fleischsorte Bratverlust (%)
Rindfleisch 20-25
Schweinefleisch 25-30
Hähnchenbrust 20-25
Putenbrust 15-20
Lammfleisch 20-25
Kalbfleisch 20-25
Wildfleisch 20-25

Bitte beachten Sie, dass dies nur grobe Schätzungen sind und der Bratverlust je nach Größe des Fleischstücks, Zubereitungsmethode, Garzeit und anderen Faktoren variieren kann. Es ist immer ratsam, den Garzustand des Fleisches durch Messung der Kerntemperatur zu überprüfen, um die gewünschte Garstufe zu erreichen.

Bratverlust Tabelle | Fleisch – verschiedene Schnitte

Hier ist eine Tabelle mit geschätzten Bratverlusten für verschiedene Fleischschnitte:

Fleischschnitt Bratverlust (%)
Rinderfilet 10-15
Rumpsteak 15-20
Entrecôte 15-20
Hüftsteak 15-20
Schweinefilet 10-15
Schweinekotelett 15-20
Lammkotelett 15-20
Hähnchenbrustfilet 10-15
Putenbrustfilet 10-15
Kalbsfilet 10-15
Kalbsschnitzel 15-20

 

Warum ist der Bratverlust bei einem Steak höher als bei einem Brustfilet?

Der Bratverlust bei einem Steak ist in der Regel höher als bei einem Brustfilet aus mehreren Gründen:

  • Fettgehalt: Steaks haben oft einen höheren Fettgehalt als Brustfilets. Während des Bratens schmilzt ein Teil des Fettes heraus, was zu einem höheren Verlust an Flüssigkeit führt.
  • Muskelstruktur: Steaks bestehen aus stark beanspruchtem Muskelgewebe, das dichter und fester ist als das Fleisch von Brustfilets. Durch die Hitze beim Braten ziehen sich die Muskelfasern zusammen und drücken die Flüssigkeit aus dem Fleisch.
  • Dicke des Fleischstücks: Steaks sind in der Regel dicker als Brustfilets. Je dicker das Fleisch, desto länger dauert es, bis es durchgebraten ist. Dadurch hat die austretende Flüssigkeit mehr Zeit, aus dem Fleisch zu entweichen.

Diese Faktoren führen zu einem höheren Bratverlust bei Steaks im Vergleich zu Brustfilets. Es ist wichtig, dies bei der Zubereitung und Portionierung der Fleischstücke zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das fertige Produkt den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt und die gewünschte Qualität aufweist.

Rezepte | Kalkulation | Preise | Nährwerte & Mengen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomen und Lebensmittelproduzenten viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Kalkulation der Rezepte. Dazu gehört auch die Nährwertberechnung sowie das Erstellen von Nährwerttabellen. Ebenso können Gastronomen mit Hilfe vom Programm Preiskalkulationen und Mengenberechnung für die Rezepte erstellen. Flüssigkeitsverluste während der Zubereitung werden über einen sogenannten Reduktionsfaktor abgebildet. Das ist insbesondere wichtig für die Berechnung der Preise und Nährwerte pro 100g.

Rezepte Programm mit Berücksichtigung vom Bratverlust

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittel Hersteller ihre Rezepte online verwalten und Nährwerte sowie Preise pro 100g unter Berücksichtigung vom Flüssigkeitsverlust berechnen. Zudem kann man auch direkt Etiketten für die Lebensmittelkennzeichnung erstellen.

Garverlust berechnen

Garverlust berechnen

Erfahre hier, wie du den Garverlust für deine Lebensmittel berechnen kannst sowie Beispiele für Fleisch, Gemüse, Fisch.

Definition: Was genau ist eigentlich Garverlust?

Der Garverlust bezieht sich auf den Gewichtsverlust von Lebensmitteln während des Garvorgangs, insbesondere beim Kochen, Braten, Backen oder Grillen. Beim Erhitzen von Lebensmitteln verdampft Wasser und es kann auch Fett oder andere Flüssigkeiten austreten, was zu einem Gewichtsverlust führt.

Nährwerte & Preise kalkulieren für Rezepte | Software

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelhersteller viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung und Preiskalkulation. Dazu werden Zutaten und Mengen für Rezepte in das online Programm eingegeben. Im Ergebnis bekommt man Nährwerte pro 100g. Der Garverlust wird im Rezeptrechner über den sogenannten Reduktionsfaktor abgebildet. Im Anschluss kann man vollständige Etiketten zur Lebensmittelkennzeichnung erstellen. Ebenso kann man die Preiskalkulation durchführen und den Wareneinsatz sowie die Verkaufspreise berechnen.

Garverlust berechnen - Rezepte Software

Beispiele Garverlust

Der Garverlust kann je nach Lebensmittel und Zubereitungsmethode variieren. Hier sind grobe Schätzungen für den Garverlust einiger Lebensmittel:

  • Fleisch (Putenbrust, Hähnchen, Hähnchenbrust, Hackfleisch, Rindfleisch): Der Garverlust bei diesen Fleischsorten kann zwischen 20% und 30% liegen, abhängig von Faktoren wie dem Fettgehalt und der Zubereitungsmethode. Beispielsweise kann bei gegrilltem Hähnchen der Garverlust niedriger sein als bei geschmortem Rindfleisch. Mehr Beispiele auch im Artikel Bratverlust Fleisch | Tabelle
  • Fisch: Der Garverlust bei Fisch variiert je nach Art des Fisches und der Zubereitungsmethode. Er kann zwischen 15% und 25% liegen.
  • Spargel: Der Garverlust bei Spargel beträgt in der Regel etwa 10% bis 15%. Beim Kochen oder Dämpfen verliert der Spargel etwas an Gewicht.
  • Kartoffeln: Der Garverlust bei Kartoffeln liegt normalerweise zwischen 20% und 30%. Beim Kochen oder Backen verlieren sie Wasser und verringern dadurch ihr Gewicht.
  • Gemüse (Spinat, Zwiebel): Der Garverlust bei Gemüse kann variieren. Spinat kann einen höheren Garverlust haben, da er viel Wasser enthält. Bei Zwiebeln liegt der Garverlust in der Regel bei etwa 10% bis 15%.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur grobe Schätzungen sind und der tatsächliche Garverlust von verschiedenen Faktoren wie der Zubereitungsmethode, der Dauer des Garprozesses und der Qualität der Lebensmittel abhängen kann. Für eine genaue Bestimmung des Garverlusts ist es wichtig, das Rohgewicht und das Gewicht im zubereiteten Zustand zu kennen. Daraus kann man den Garverlust ableiten auf Basis der folgenden Formel:

Garverlust berechnen

Um den Garverlust zu berechnen, solltest du das Gewicht vom Lebensmittel vor und nach der Zubereitung wiegen. Den Garverlust berechnet man mit Hilfe der folgenden Formel:

Garverlust = (Rohgewicht – zubereitetes Gewicht) / Rohgewicht

Beachte, dass der Garverlust nicht gleich dem Reduktionsfaktor beim Rezeptrechner entspricht. Um den Reduktionsfaktor zu bestimmen, nutzt man die folgende Formel:

Reduktionsfaktor = 1 – Garverlust

Mehr zur Bestimmung vom Reduktionsfaktor am Beispiel Brot (vor und nach dem Backen) findest du in diesem Artikel. Mehr zur Rezepte Software vom Rezeptrechner findest du auch in diesem Artikel.

Warum ist es wichtig, den Garverlust zu kennen als Lebensmittelhersteller oder Koch?

Der Garverlust hat Auswirkungen auf die Produktionskosten, die Portionsgrößen und die Nährwertangaben von Lebensmitteln. Lebensmittelhersteller und Köche berücksichtigen den Garverlust, um die genaue Menge an Zutaten und die richtigen Garzeiten zu bestimmen, um eine konsistente Qualität und Geschmack der Lebensmittel zu gewährleisten.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Garverlust nicht immer ein negatives Merkmal ist. Durch den Garprozess können sich Aromen entwickeln, Texturen verändern und die Verdaulichkeit von Lebensmitteln verbessert werden. Daher wird der Garverlust oft als natürlicher Bestandteil der Zubereitung von Lebensmitteln betrachtet.

Der Garverlust spielt sowohl bei der Nährwertberechnung als auch bei der Preiskalkulation eine wichtige Rolle. Hier ist, wie er sich auf diese beiden Aspekte auswirkt.

Garverlust bei Nährwertberechnung

Der Garverlust beeinflusst die Nährwertangaben eines Lebensmittels pro 100g, da während des Garprozesses Wasser und möglicherweise auch Fett verloren gehen. Wenn ein Lebensmittel beispielsweise vor dem Garprozess 100 g wiegt und nach dem Garen nur noch 80 g wiegt, ändert sich der Gehalt an Nährstoffen wie Protein, Fett, Kohlenhydraten und Mineralstoffen pro 100g entsprechend. Um genaue Nährwertangaben zu liefern, ist es wichtig, den Garverlust zu berücksichtigen und die Nährstoffgehalte entsprechend anzupassen.

Garverlust berechnen - Nährwerttabelle

Mit der Rezeptrechner Software kannst du auch direkt den Garverlust berücksichtigen bei der Nährwertberechnung. Dazu gibst du den Reduktionsfaktor ein, der den Unterschied zwischen Rohgewicht und zubereiteten Gewicht abbildet.

Garverlust bei Preiskalkulation

Der Garverlust hat auch Auswirkungen auf die Preiskalkulation von Lebensmitteln beim Grundpreis (siehe auch Preise kalkulieren). Wenn ein Lebensmittel während des Garprozesses an Gewicht verliert, verringert sich die Menge des Endprodukts, das zum Verkauf steht. Dies kann dazu führen, dass der Hersteller höhere Kosten pro Einheit des Endprodukts hat, da die Kosten für die Herstellung auf eine geringere Menge verteilt werden müssen. Die Kenntnis des Garverlusts ermöglicht es dem Hersteller, die tatsächliche Produktionsmenge zu berücksichtigen und den Verkaufspreis entsprechend anzupassen, um einen angemessenen Gewinn zu erzielen.

Insgesamt ist der Garverlust sowohl für die Nährwertberechnung als auch für die Preiskalkulation von Lebensmitteln von Bedeutung. Durch die genaue Erfassung und Berücksichtigung des Garverlusts können sowohl korrekte Nährwertangaben als auch eine realistische Preiskalkulation gewährleistet werden.

Durch die Nutzung einer Software wie den Rezeptrechner kannst du deine Rezepte digitalisieren und die Angaben zum Garverlust, Schälverlust, Backverlust, Kochverlust oder Bratverlust auch entsprechend festhalten. Zudem kann man auch direkt Rezeptblätter zum ausdrucken für die Küche erstellen.

Preiskalkulation Garverlust berücksichtigen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du auch direkt den Garverlust berücksichtigen bei der Preiskalkulation. Dazu gibst du den Reduktionsfaktor ein, der den Unterschied zwischen Rohgewicht und zubereiteten Gewicht abbildet.

Wodurch wird der Garverlust beeinflusst?

Der Garverlust kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. die Art des Lebensmittels, die Zubereitungsmethode, die Garzeit und die Temperatur. Fleischprodukte wie Hähnchen oder Steaks verlieren beispielsweise beim Braten oder Grillen Flüssigkeit, während Gemüse beim Kochen an Volumen verlieren kann.

Hier sind einige der wichtigsten Einflussfaktoren:

  • Art des Lebensmittels: Unterschiedliche Lebensmittel haben einen unterschiedlichen Wassergehalt und Fettgehalt, was zu unterschiedlichen Garverlusten führen kann. Fleischprodukte wie Geflügel oder rotes Fleisch haben beispielsweise einen höheren Wassergehalt und können daher mehr Flüssigkeit verlieren.
  • Zubereitungsmethode: Die Art der Zubereitung, wie Kochen, Braten, Grillen oder Backen, kann den Garverlust beeinflussen. Bei hohen Temperaturen, wie beim Braten oder Grillen, kann mehr Flüssigkeit verdampfen und es kann zu einem höheren Garverlust kommen.
  • Garzeit und Temperatur: Eine längere Garzeit oder höhere Temperaturen können dazu führen, dass mehr Flüssigkeit verdampft und somit zu einem höheren Garverlust führt. Eine sorgfältige Kontrolle der Garzeit und Temperatur ist wichtig, um den Garverlust zu minimieren.
  • Vorbehandlung des Lebensmittels: Einige Lebensmittel werden vor der Zubereitung gewaschen, geschält oder mariniert, was Einfluss auf den Garverlust haben kann. Durch das Waschen oder Schälen können Wasser und Nährstoffe verloren gehen, während Marinaden oder Gewürze zusätzliche Flüssigkeit hinzufügen können.
  • Schnittgröße: Die Größe und Dicke der Lebensmittelstücke kann den Garverlust beeinflussen. Kleinere Stücke haben eine größere Oberfläche im Verhältnis zum Volumen und können daher mehr Flüssigkeit verlieren.

Es ist wichtig, den Garverlust bei der Zubereitung von Lebensmitteln zu berücksichtigen, um die richtigen Mengen an Zutaten zu verwenden, die Garzeiten anzupassen und die Nährwertangaben korrekt zu berechnen. Die genaue Kontrolle des Garverlusts trägt zur Qualität und Konsistenz der zubereiteten Lebensmittel bei.

Während man beim Kochen vom Garverlust spricht, spricht man beim Backen vom Backverlust. Wie du den Backverlust berechnen kannst, haben wir in einem anderen Artikel erläutert. Bei rohem Gemüse ist eher die Rede vom Schälverlust.