Kuchenverkauf Zutatenliste

Kuchenverkauf Zutatenliste

Selbstgemachte Lebensmittel verkaufen wird ein immer beliebteres Hobby. Viele starten zunächst als Kleingewerbe. Besonders hoch im Trend stehen Kuchen & Torten, die für besondere Anlässe zubereitet werden. So sind zum Beispiel Hochzeitstorten ein riesiges Phänomen in den letzten Jahren. Ebenso ist der Kuchenverkauf im Glas momentan sehr beliebt. Supermärkte setzen ebenfalls immer stärker auf frische, lokale Lebensmittel und erweitertern das Produkt Sortiment um neue Angebote wie beispielsweise Kuchen im Glas. Wer Kuchen verkaufen möchte, ist dann schnell mit jeder Menge Vorschriften konfrontiert. Mit dem Rezeptrechner helfen wir kleinen Lebensmittelherstellern, Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertdeklaration zu sparen. In diesem Artikel soll es konkret um den Kuchenverkauf & die Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge gehen (generell mehr zu den Anforderungen an die Zutatenliste für Lebensmittel findest du hier). Ich werde aber auch kurz auf weitere Funktionen vom Rezeptrechner wie z.B. das Berechnen der Lebensmittel Inhaltsstoffe und das Etiketten als Vorlage bzw Muster erstellen eingehen.

Zutatenliste für Kuchenverkauf | PDF Vorlage erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach deine Rezepte eingeben und online verwalten. Es werden automatisch die Nährwerte für deinen Kuchen berechnet. Ebenso bekommst du Vorschläge für Allergene und Zusatzstoffe. So kannst du im Handumdrehen die Inhaltsstoffe für deinen Kuchenverkauf kennzeichnen. Zudem hast du die Möglichkeit jederzeit Rezeptblätter und Produktdatenblätter als PDF Vorlage für den Kuchenverkauf herunterzuladen. Diese kannst du ausdrucken und als Infoblatt für den Kuchen nutzen. Mehr zur Rezeptrechner Software erfährst du über den gelben Knopf.

Zutatenliste Kuchenverkauf | Vorlage PDF

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach eine Zutatenliste gemäß LMIV mit allen Inhaltsstoffen als PDF Vorlage generieren und ausdrucken. 

Video: Zutatenliste gemäß LMIV – das solltest du wissen

In diesem Video erläutere ich dir die Anforderungen der Lebensmittelinformationsverordnung an die Zutatenliste. Dabei gehe ich auch auf zusammengesetzte Lebensmittel sowie sub-Zutatenlisten von Lebensmitteln genauer ein. Ich zeige dir zudem, wie du die Rezeptrechner Software nutzen kannst um Zeit und Kosten zu sparen beim Erstellen der Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge.

Zutatenliste Kuchenverkauf (mit Vorlage)

Eine Zutatenliste für einen Kuchen scheint im ersten Schritt eigentlich ziemlich banal, würde man meinen. Die Zutatenliste vom Kuchenrezept kennt man ja. Warum also nicht einfach diese Zutatenliste nehmen und auch auf der Verpackung vom Kuchen mit einem Etikett abbilden. Grundsätzlich ist genau dies auch der Weg. Wer jedoch einen Kuchenverkauf online oder im Einzelhandel anstrebt, muss dennoch die Vorschriften der Lebensmittelkennzeichnung einhalten. Und da gibt es dann doch noch einige Dinge zu beachten. Die einzelnen Vorschriften erläutere ich im Folgenden noch einmal.

Reihenfolge der Zutatenliste (mit Vorlage für Kuchenverkauf)

Vor der Zutatenliste muss immer das Wort „Zutaten: „stehen.

Die Zutaten vom Kuchen müssen zunächst einmal in einer bestimmten Reihenfolge sortiert werden. Die Zutat, die im Kuchen am häufigsten nach Gewicht vorkommt, muss ganz vorne in der Zutatenliste stehen. Meistens handelt es sich hierbei um Mehl oder Zucker. Im Anschluss müssen alle Zutaten der Reihe nach sortiert werden. Das Gewicht orientiert sich dabei für die jeweilige Zutat zum Zeitpunkt der Verwendung bei der Herstellung vom Kuchen. In der Regel ist das also wirklich noch der Rohstoff.

Jetzt fragst du dich vielleicht, wie man das bei komplexeren Kuchen macht, die beispielsweise aus unterschiedlichen Teilschritten (Teig, Füllung) bestehen. Da kann es oft vorkommen, dass eine Zutat auch zweimal auftaucht. In diesem Falle kannst du das Gewicht beim Eingeben der Zutaten im Rezeptrechner einfach direkt zusammenaddieren. Die richtig sortierte Reihenfolge der Zutatenliste auf der Etiketten Vorlage (für Kuchen und andere Lebensmittel) übernimmt der Rezeptrechner automatisch für dich.

Sub-Zutaten oder zusammengesetzte Zutaten

Sofern du zusammengesetzte Zutaten verwendest, musst du teilweise in Klammern noch die sub-Zutaten eingeben. Dies ist jedoch nur erforderlich, wenn die zusammengesetzte Zutat mehr als 2 % vom Kuchen ausmacht. Ausnahmen gibt es zudem für Bezeichnungen wie „Milchschokolade“, „Schokolade“ oder „Weiße Schokolade“. Hier ist die Bezeichnung und Zusammensetzung in der Kakaoordnung geregelt, sodass du die sub-Zutaten wiederum auch nicht angeben musst.

Mit dem Rezeptrechner kannst du übrigens auch Basis Rezepte in Zutaten umwandeln. So kannst du beispielsweise erst dein Teig Rezept für den Kuchen anlegen und speichern. Im Anschluss kannst du den Teig in eine Zutaten für einen anderen Kuchen umwandeln. Auf der Zutatenliste vom Kuchen würde dann die Zutat „Teig (…..)“ nach Reihenfolge vom Gewicht auftauchen. In Klammern würden hinter dem Teig die sub-Zutaten stehen.

QUID Kennzeichnung (Prozentangabe Zutatenliste)

Die QUID Kennzeichnung besagt, dass für bestimmte Zutaten eine Prozentangabe erfolgen muss. Die % Zutaten müssen immer dann angegeben werden, wenn die Bezeichnung im Lebensmittel auftaucht oder die Zutat prominent auf der Verpackung abgebildet ist. Ein Beispiel wäre ein Erdbeer Kuchen. Wenn der Erdbeer Kuchen auch diese Lebensmittelbezeichnung trägt, muss angegeben werden, wie viel % Erdbeeren im Kuchen enthalten ist.

Mit dem Rezeptrechner kannst du für deine Rezepte direkt die jeweiligen Zutaten anklicken, für die du die Prozentangabe anzeigen möchtest. Diese Angabe wird aktuell noch nicht gespeichert, aber diese Möglichkeit wird ebenfalls noch kommen.

Allergenkennzeichnung

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du nun auch automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Diese solltest du noch einmal überprüfen, da wir keine Gewähr übernehmen. Sofern du Kuchen in deinem Café oder Restaurant verkaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass du eine Allergenliste für den Kuchenverkauf aushängst oder zumindest griffbereit hinter der Theke hast. Diese können deine Mitarbeiter nutzen um Kunden über die Allergene im Kuchen zu informieren.

Mehr zu der Kennzeichnung der Allergene beim Kuchenverkauf findest du über den Link: Allergene Kuchenverkauf.

Zusatzstoffe mit Funktion angeben

Zusatztstoffe müssen ebenfalls in der Zutatenliste angegeben werden. Du bist nicht verpflichtet die jeweilige E-Nummer von einem Zusatzstoffe anzugeben. Es reicht, wenn du die Zusatzstoffe mit der chemischen Bezeichnung angibst. Wichtig ist jedoch, dass auch die Funktion vom Zusatzstoffe angegeben wird. Damit ist gemeint, wofür du den Zusatzstoffe einsetzt (zum Beispiel als Emulgator oder Konservierungsstoff). In der Regel würde man das Format so wählen „Emulgator: chemische Bezeichnung“. Eine Liste aller Zusatzstoffe mit den typischen Funktionen und E-Nummern findest du hier.

In dem folgenden Artikel zeige ich dir zudem, wie du den Wareneinsatz kalkulierst für den Verkauf von selbstgebackenem Kuchen. Zudem zeige ich dir ein Rechenbeispiel, wieviel man mit selbstgebackenem Kuchen verdienen kann.

Mehr dazu auch unter Zusatzstoffe auf Speisekarte kennzeichnen.

Zutatenliste Kuchenverkauf – Muster Etikett

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner erzeugen wir für deinen Kuchen Verkauf direkt eine Muster Vorlage mit Zutatenliste in richtiger Reihenfolge. Du kannst das Layout natürlich noch manuell ändern. Nicht alle Funktionen vom Layout werden aktuell gespeichert. Wie entwickeln aber ständig fleißig weiter, sodass wir hier auch Dinge immer priorisieren können. Wenn du also einen Wunsch hast oder etwas als lästig empfindest, schreibe mir gerne eine Nachricht an [email protected]. Mehr zum Thema Lebensmittelkennzeichnung und Zutatenliste erstellen findest du auch im Rezeptrechner Blog.

Vorlage für Kuchenverkauf - Etiketten

Etiketten Muster Vorlage für Kuchen mit Zutatenliste & Nährwerttabelle

Inhaltsstoffe für Kuchen berechnen

Für den Kuchenverkauf im Einzelhandel oder im Internet musst du auch die Nährwerte mit angeben. Häufig ist beim Kuchen hier auch die Sprache von den Inhaltsstoffen. Viele fragen sich, ob man beim professionellen Kuchenverkauf Inhaltsstoffe im Labor analysieren lassen muss. Dies ist jedoch gesetzlich nicht vorgeschrieben. Du kannst die Inhaltsstoffe für den Kuchen auch selbst berechnen. Das wird so in der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) auch beschrieben.

Mit dem Rezeptrechner sparst du dir das Inhaltsstoffe analysieren lassen. Du kannst die Nährwertberechnung und Erstellung einer Nährwerttabelle sofort online vornehmen. Mit dem Rezeptrechner PRO Business hast du auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel (siehe auch Inhaltsstoffe Datenbank). Dieser bietet eine umfassende Datenbank für mehr als 10.000 Zutaten mit Nährwertangaben.

Einige Supermarkt Ketten scheinen dennoch die Analyse der Inhaltsstoffe zu verlangen. Hinterfrage aber ruhig noch einmal, ob dies wirklich notwendig ist. Die Kosten für eine Nährwertanalyse im Labor sind häufig sehr hoch und meistens gar nicht erforderlich. Mehr zur Nährwertdeklaration am Beispiel Kuchen verkaufen im Hofladen in diesem Artikel.

Kosten & Preise für Kuchen berechnen

Für den Kuchenverkauf solltest du auch die Kosten und den finalen Verkaufspreise berechnen (siehe auch Kuchenverkauf Preise). Hierfür stellen wir mit dem Rezeptrechner ebenfalls ein Tool zur Verfügung. Mit dem neuen Kosten & Preis Rechner kannst du automatisch den Wareneinsatz für deine Rohstoffe vom Kuchen berechnen (siehe auch Kosten Rechner für Rezepte). Ebenso hast du die Möglichkeit, die Berechnung von einem Stück Kuchen für Kosten und Preis vorzunehmen. Du kannst auch Preise für 100g für deinen Kuchen oder jedes andere Rezept vornehmen. Die Zutatenliste vom Kuchen ist ja noch gespeichert. Alles, was du tun musst, ist die Einkaufspreise netto noch hinzufügen. Hier werden wir ebenfalls noch automatisierte Vorschläge entwickeln. Mehr dazu auch unter: Kuchenverkauf Preise berechnen

Sobald die Einkaufspreise eingegeben sind, kannst du noch Kosten für Verkaufsmaterial (zum Beispiel Verpackung) und Arbeitsaufwand hinzufügen. Vergiss nicht die Mehrwertsteuer noch hinzuzufügen. Das ist jedoch nur relevant, wenn du den Kuchenverkauf nicht mehr als Kleingewerbe abwickelst. Solltest du noch als Kleingewerbe agieren, verkaufst du in der Regel ohne Mehrwertsteuer. Sprich hier am besten deinen Steuerberater an, denn wir dürfen keine Steuerberatung für dich machen.

Kuchenmenge umrechnen

Wenn der Kuchenverkauf erst einmal angelaufen ist, kann es gut sein, dass die Nachfrage wächst und du auch größere Aufträge bekommst. Dann wirst du dich auch fragen, wie du die Kuchenmenge umrechnen kannst. Für eine andere Ausbeute, wird sich auch der Wareneinsatz entsprechend verändern. Man muss Backverlust, Kochverlust etc berücksichtigen. Auch hierfür bekommst du in Zukunft ein automatisiertes Tool (ähnlich dem Etiketten Generator mit Zutatenliste) als Vorlage (für Kuchen und andere Lebensmittel). Diese Funktion werden Rezeptrechner PRO Nutzer ebenfalls direkt mit nutzen können. Bis dahin stelle ich einen Mengenrechner für Rezepte in Excel zur Verfügung.

Preis Rechner Kuchenverkauf Vorlage mit Zutatenliste

Rezepte verwalten & Rezept Vorlage erstellen

Zu guter letzt hast du mit dem Rezeptrechner PRO Business auch die Möglichkeit, eigene Rezeptblätter zu erstellen. Eine solche Rezept Vorlage für dein Kuchen Rezept mit Zutatenliste und Inhaltsstoffe Tabelle kannst du ebenfalls in der Rezeptdatenbank erstellen. Das Ergebnis ist ein PDF, welches zu zum drucken herunterladen kannst. Ebenso kannst du die Rezept Vorlage natürlich auch verwenden für Kunden um deinen Kunden beispielsweise eine Idee zu geben, wie sie mit einem deiner Produkte ein tolles Rezept zubereiten können. Hierfür wirst du in Zukunft auch die Möglichkeit haben, einen QR Code für deine Rezept Vorlage zu erstellen. Diesen QR Code kann man dann auch am Produktetikett anbringen. So können sich deine Kunden direkt online für dein Lebensmittel Produkt informieren und das Produktblatt abspeichern.

Generell eignet sich der Rezeptrechner also hervorragend als Software zur Verwaltung von Rezepten und Zutatenlisten.

Kuchenverkauf im Verein

Du fragst dich, ob du diversen Vorschriften zur Kennzeichnung eigentlich auch gelten, wenn man Kuchen über einen Verein verkaufen möchte? Vielleicht plant ihr nur eine Sommerparty oder doch etwas strukturelles? Tatsächlich macht die Frequenz einen großen Unterschied im Hinblick auf die Vorschriften für das Kuchen verkaufen im Verein. Außerdem gibt es einige Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern und Behörden. Mehr zu den Vorschriften für den Kuchenverkauf im Verein erfährst du in diesem Artikel.

Kennzeichnung Kuchenverkauf Vorschriften Verein
Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Eine gesunde Ernährung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Immer mehr Menschen achten darauf, wie ihre Ernährung ausschaut. Somit setzen sich auch immer mehr Leute mit den Inhaltsstoffen der Lebensmittel auseinander.  In diesem Artikel erkläre ich, welche Inhaltsstoffe man unterscheidet. Ich zeige dir auch, worauf bei der Lebensmittelkennzeichnung für Inhaltsstoffe zu achten ist. Ich erkläre dir, wie du Kosten sparen kannst beim Analysieren deiner Lebensmittel. Du erfährt auch wie du ganz ohne Nährwertanalyse im Labor auskommst. Denn mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du alle notwendigen Inhaltsstoffe für die Nährwerttabelle deiner Lebensmitteletiketten berechnen. Zudem hast du die Möglichkeit auch direkt Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellen. Die Dateien für die Etiketten Vorlagen kann man dann als PDF, JPG oder PNG herunterladen. Siehe dazu auch der Artikel zur Nährwert Etikett Vorlage Anleitung

Spare dir die Kosten für die teure Lebensmittelanalyse im Labor

Inhaltsstoffe selbst berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business sparst du dir die Kosten für das Analysieren lassen im Labor. Du kannst die Inhaltsstoffe für deine Lebensmittel und Rezepte auch selbst berechnen. Das geht super schnell & einfach mit dem Rezeptrechner Online. Im Anschluss kannst du aus den gespeicherten Rezepten auch Lebensmitteletiketten erstellen. Ebenso hast du die Möglichkeit, eigene Speisepläne zu erstellen. 

Welche Lebensmittel Inhaltsstoffe unterscheidet man?

Lebensmittel bestehen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Inhaltsstoffe. Die Zusammensetzung der Lebensmittel ist individuell. Man unterscheidet die Inhaltsstoffe in Makronährstoffe und Mikronährstoffe.

Zu den Makronährstoffen gehören Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett. Diese Nährstoffe kommen in unterschiedlicher Zusammensetzung in allen Lebensmitteln vor. Neben den Makronährstoffen ist oft auch noch die Rede von den sogenannten Big7 Nährstoffen. Zu den Big7 gehören die typischen Angaben auf einer Nährwerttabelle (siehe auch Inhaltsstoffe Tabelle). So werden neben Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett auch noch Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz angegeben.

Zudem gibt es noch die sogenannten Mikronährstoffe, zu denen Wasser Mineralstoffe und Vitamine zählen.

In der Lebensmittelindustrie ist zudem oft auch die Rede von Zusatzstoffen. Dabei handelt es sich um zugesetzte Stoffe, die in der Lebensmittelproduktion bestimmte Zwecke erfüllen (zum Beispiel Konservierungsstoffe, Antioxidationsmittel, Backtriebmittel, Farbmittel und viele mehr). Diese Stoffe kommen nicht natürlicherweise in den Lebensmitteln vor. Vielmehr werden diese Stoffe dem Lebensmittel künstlich hinzugesetzt und müssen entsprechend gekennzeichnet werden. Hier ist die Rede auch häufig von den E-Nummern (siehe auch E-Nummern Liste PDF). Allerdings muss die E-Nummer bei Zusatzstoffen heute gar nicht mehr genannt werden. Es reicht die chemische Bezeichnung vom Lebensmittel anzugeben und den Verwendungszweck zu nennen. Eine vollständige Zusatzstoffe Liste mit E Nummern und Funktionsklassen kannst du über den Link zum ausdrucken herunterladen.

Inhaltsstoffe in der Lebensmittelkennzeichnung

Wer selbst hergestellte Lebensmittel verkaufen möchte, ist  zur Kennzeichnung der Lebensmittel verpflichtet. Das regelt die Lebensmittelinformationsverordnung, kurz LMIV. Zur Kennzeichnung der Lebensmittel gehören dann auch die Inhaltsstoffe. Die Inhaltsstoffe müssen in vordefinierter Form auf dem Etikett gekennzeichnet werden. Mehr zur Produktbeschreibung für Lebensmittel findest du übrigens auch in diesem Artikel.

Mehr dazu auch unter: Müssen alle Inhaltsstoffe angegeben werden? 

 

Inhaltsstoffe auf dem Etikett

Nährwerttabelle: Angabe der Big7 Nährstoffe

In einer Nährwerttabelle müssen die sogenannten Big7 Nährstoffe gekennzeichnet werden. Dazu gehören:

Energiegehalt in kcal und kJ; Kohlenhydrate, davon Zucker; Fett, davon gesättigte Fettsäuren, Eiweiß, Salz

Die Angabe der Ballaststoffe ist freiwillig. Die Nährstoffe müssen je 100g zubereitetes Produkt (in verkaufsfertiger Form) angegeben werden. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der Nährwertdeklaration. Häufig ist auch die Rede von der Nährwertkennzeichnung. Nicht jeder Hersteller, der verpackte Lebensmittel verkauft, ist zur Nährwertkennzeichnung verpflichtet. Die Nährwertdeklaration wird zur Pflicht, wenn die Vermarktung der Lebensmittel online oder in den Handel erfolgt. Ebenso gehört die Nährwerttabelle auf das Lebensmitteletikett wenn die Produkte im Umkreis von mehr als 50km vermarktet werden. Dies ist meist der Fall, wenn man nicht mehr ausschließlich im eigenen Hofladen die Lebensmittel verkauft.

Mit dem Rezeptrechner kannst du auch eine Nährwerttabelle für deine Lebensmittel erstellen.

Lebensmittelkennzeichnung Inhaltsstoffe

Mit dem Rezeptrechner kann man automatisch vollständige Etiketten mit Pflichtkennzeichnung erstellen und als Bilddatei oder PDF herunterladen. Mehr dazu auch unter Was muss auf einem Etikett stehen?.

Zutatenliste sortiert nach Mengenangabe

Auf dem Etikett der Lebensmittel sind weitere Aspekte zu beachten. So ist zum Beispiel auch die Zutatenliste wichtig. Die Zutatenliste verlangt, dass die Zutaten nach Menge sortiert aufgelistet werden. Die Zutat, die dabei mengenmäßig am häufigsten im Lebensmittel verarbeitet ist, muss zuerst aufgeführt werden. Zudem muss die sogenannte QUID Regel beachtet werden. Diese besagt, dass Zutaten, die in der Lebensmittelbezeichnung erwähnt werden, auch mit der prozentualen Menge angegeben werden müssen. Ein gutes Beispiel hierfür ist zum Beispiel „Erdbeermarmelade“. Wenn man das Lebensmittel auch Erdbeermarmelade nennt, muss hinter den Erdbeeren in der Zutatenliste der Prozentsatz erscheinen. Der Prozent drück dann aus, wieviel Prozent Erdbeeren in der Marmelade enthalten sind.

Inhaltsstoffe und Allergene

Auch die Allergenkennzeichnung ist Teil der Lebensmittelkennzeichnung. Es müssen die 14 Allergene kenntlich gemacht werden. Zu den 14 Allergenen gehören, zum Beispiel, Weizen, Nüsse, Milch, Sellerie und Senf. Die Allergenkennzeichnung auf dem Etikett erfolgt, indem hinter der Zutat in Klammern das jeweilige Allergen in fetter Schriftart aufgeführt ist. Sofern der Name bereits das Allergen beinhaltet (zum Beispiel Milch), wird die Zutat selbst fett gekennzeichnet.

Kennzeichnung Inhaltsstoffe Allergene

Inhaltsstoffe analysieren lassen – welche Kosten kommen auf dich zu?

Insbesondere für kleine Manufakturen erscheinen die unzähligen Anforderungen an die Kennzeichnung der Inhaltsstoffe überwältigend. Zudem fragen sich viele Hersteller, wie man die Inhaltsstoffe analysieren lassen kann und welche Kosten dabei auf einen zukommen. Zunächst einmal sei folgendes gesagt. Die Analyse der Inhaltsstoffe im Labor (siehe auch Nährwertanalyse im Labor) ist nur ein Weg. Dabei ist wichtig zu wissen, dass das Analysieren der Inhaltsstoffe im Labor sehr aufwendig ist.

Die Kosten für das Analysieren lassen der Inhaltsstoffe laufen sich auf 60 -100 € pro Lebensmittel Probe.

Mehr zur Lebensmittelanalyse im Labor und den Kosten findest du über den Link. Teilweise ist es sogar noch mehr. 

 

Software zur Ermittlung der Inhaltsstoffe (Nährwertberechnung)

Gemäß der LMIV können die Nährwertangaben (für die Nährwerttabelle) auch selbst berechnet werden. Die eigenständige Nährwertberechnung scheint vielen dabei sehr komplex. Zudem stellt sich die Frage, wie man Zugang zu einer solchen Datenbank erhält. Die typische Datenbank für die Lebensmittel Inhaltsstoffe ist der Bundeslebensmittelschlüssel. Dieser enthält > 10 000 Zutaten mit den Nährwertangaben je 100g. Eine einmalige BLS Lizenz zum Excel Download der Nährwerte Tabelle kostet 100 € netto. Dann muss man die Berechnung jedoch noch selbst vornehmen. Und hier setzt der Rezeptrechner PRO Business an. Mit einer Jahreslizenz erhaltet ihr den Zugang zu einer Software, mit der man die Nährwertberechnung schnell & einfach durchführen kann (siehe auch Software zur Nährwertberechnung). Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel erhaltet ihr mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang automatisch!

Die Eingabe der Rezepte ist super schnell und einfach. Man sucht entweder manuell die Zutaten und gibt die Menge pro Rezept an oder gibt direkt Zutatenliste mit Menge über die Importfunktion ein. Der Rezeptrechner übernimmt dann automatisch das Nährwerte Berechnen je 100g, je Portion und je Rezept.

Inhaltsstoffe selbstständig analysieren mit dem Rezeptrechner

Inhaltsstoffe selbst berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business sparst du dir die Kosten für das Analysieren lassen im Labor. Du kannst die Inhaltsstoffe für deine Lebensmittel und Rezepte auch selbst berechnen. Das geht super schnell & einfach mit dem Rezeptrechner Online. Im Anschluss kannst du aus den gespeicherten Rezepten auch Lebensmitteletiketten erstellen. Ebenso hast du die Möglichkeit, eigene Speisepläne zu erstellen. 

Die letzten Bedenken beziehen sich meist noch auf die Genauigkeit der Nährwertberechnung. Viele Hersteller fragen sich, ob die eigene Berechnung genau genug ist. Dabei sei jedoch erwähnt, dass die Laborprobe auch nur eine Momentaufnahme ist. Sofern eine Frucht bei einer neuen Probe stärker gereift ist, hätte diese auch mehr Zucker. Es gibt also natürlich Schwankungsbandbreiten, die man gar nicht vermeiden kann. Aus diesem Grund gibt es erlaubte Abweichungen bei der Nährwertkennzeichnung.

Software zur Allergenkennzeichnung

Abgesehen von den Inhaltsstoffen brauchst du auch die Allergene für deine Lebensmittel. Die Allergene sind übrigens auch nicht im Bundeslebensmittelschlüssel gekennzeichnet. Das heißt, die Allergenkennzeichnung musst du so oder so manuell übernehmen. Mit dem Rezeptrechner bekommst du eine Vorlage und kannst für die einzelnen Zutaten schnell die Allergene kennzeichnen. Das System lernt mit. Das heißt, wenn du, zum Beispiel, einmal die Milch als „Milch“ Allergen gekennzeichnet hast, merkt sich das System dies für die nächste Rezeptur. Wir sind auch bereits dabei, den Prozess der Allergenkennzeichnung weiter zu automatisieren, damit in Zukunft die Vorschläge automatisch erfolgen.

Übrigens kannst du mit dem Rezeptrechner auch schon den Nutri Score berechnen.

Inhaltsstoffe auf dem Speiseplan kennzeichnen

Welche Inhaltsstoffe berücksichtigt der Nutri Score?

Der Nutri Score ist ja die sogenannte Lebensmittel Ampel. Die Angabe vom Nutri Score ist heute noch freiwillig und gemäß Lebensmittelkennzeichnungsverordnung nicht verpflichtend. Dennoch sind viele Hersteller dabei, ihre komplette Produktpalette mit dem Nutri Score zu deklarieren. Sollte man sich dafür entscheiden und den Nutri Score verwenden wollen, dann muss innerhalb von 2 Jahren die komplette Produktpalette mit dem Nutri Score ausgestattet werden. Hier fragst du dich als Hersteller sicherlich, ob das für deine Produkte eine gute Idee ist, den Nutri Score einzuführen. Der Nutri Score berücksichtigt eigentlich ähnliche Inhaltsstoffe wie die Lebensmittel Nährwerttabelle. Wichtig ist, dass man immer darauf achtet, in welcher Lebensmittelkategorie man sich bewegt (Getränke, Käse, Öle, Fette oder feste Lebensmittel). Die Bewertung der gleichen Punktezahl fällt je nach Kategorie für die Lebensmittel nämlich sehr unterschiedlich aus.

Du kannst den Nutri Score Rechner hier auch kostenlos ausprobieren: https://nutriscore.rezeptrechner.de/

Lebensmittelinhaltsstoffe App

Zu guter letzt möchte ich kurz noch auf zwei Aspekte eingehen, die weniger die Lebensmittel Hersteller, sondern mehr die Verbraucher interessieren. Viele Verbraucher sind auf der Suche nach einer Lebensmittel Inhaltsstoffe App. Eine solche App kann unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen. Manche benötigen eine App, die primär die Kalorien anzeigt. Das kann zum Beispiel hilfreich sein um die Energiebilanz im Blick zu behalten. Zielsetzung hier ist dann, abzunehmen. Andere suchen nach einer App, die die Makronährstoffe anzeigt. Für eine Low Carb Diät sind dann zum Beispiel die Kohlenhydrate von Interesse. Bei einer Ernährung ohne Zucker, wollen viele auch den Zuckergehalt direkt mit berechnen.

Inhaltsstoffe berechnen App

Für solche Zwecke habe ich auch einige ganz hilfreiche Artikel, in denen du dir zum Beispiel auch verschiedene Lebensmittel Tabellen als PDF herunterladen kannst. Die Lebensmittel Tabelle als PDF gibt dir Orientierung für ausgewählte Inhaltsstoffe. So findest du zum Beispiel eine Kohlenhydrate Tabelle zum Ausdrucken als PDF.

Mit dem Rezeptrechner bieten wir nicht nur Lebensmittel Herstellern eine Software zur Nährwertkennzeichnung. Wir haben auch für Privatpersonen eine App, mit der man die wichtigsten Lebensmittelinhaltsstoffe für Mahlzeiten berechnen kann. Die Rezeptrechner App gibt’s sowohl für iOS als auch Android. Du kannst die App hier auch kostenlos herunterladen.