Speiseplan für Kantine als PDF erstellen

Speiseplan für Kantine als PDF erstellen

Kantinen aller Art – ob in Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder öffentlichen Einrichtungen – sind ein enorm wichtiger Aspekt des Arbeitslebens. Der Gang zum Wochenspeiseplan, der meist als PDF Speiseplan ausgedruckt wurde und irgendwo aufgehangen ist, ist enorm wichtig – nicht nur für die Planung, sondern auch für die täglichen Gäste. Doch das Erstellen eines solchen Speiseplans erfordert nach wie vor jede Menge Ressourcen. Es kostet viele Kantinen Betriebe enorm viel Zeit den Plan zu erstellen. Gleichzeitig sind die Software Lösungen zu diesem Thema sehr begrenzt, insbesondere wenn man nicht gerade auf ein enorm kostspieliges Warenwirtschaftssystem zurückgreifen möchte. Mit dem Rezeptrechner bieten wir damit eine Software für Kantinen, die von kleineren Betrieben versorgt wird. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die bei der Erstellung von Kantine Speiseplänen entstehen. Zudem zeige ich dir, wie du viel Zeit und Kosten sparen kannst beim Erstellen vom Speiseplan für die Kantine und Ausdrucken als PDF (siehe auch Wochenspeiseplan Kantine).

PDF Speiseplan für Kantine 

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten sparen beim Erstellen eines PDF Speiseplans für die Kantine. Du pflegst dazu zunächst die Rezepturen für die verschiedenen Gerichte in die Software ein. Im Anschluss kannst du Speiseplan Vorlagen erstellen und diese mit den vorab gespeicherten Gerichten per Drag & Drop „befüllen“. Diese Lösung spart viel Zeit beim Planen. Die Speiseplan Vorlage kann im Anschluss direkt als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Bei Bedarf können auch Nährwertangaben für einzelne Gerichte direkt mit angezeigt werden.

Speiseplan Vorlage für Kantine als PDF drucken

Mit der Rezeptrechner Software können Nutzer eine individuelle Speiseplan Vorlage erstellen (beispielsweise für eine Kantine) und diese dann als PDF herunterladen und ausdrucken (siehe auch Wochenspeiseplan Vorlage als PDF erstellen). Ein Beispiel für einen Kantinen Speiseplan als PDF kannst du hier herunterladen.

Video: Speiseplan für Kantine als PDF erstellen – so geht’s

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software einen PDF Speiseplan erstellen kannst (siehe auch Kantinenessen Speiseplan) und ausdrucken kannst.

Speiseplan für Kantine als PDF erstellen – so geht’s

Mit der Rezeptrechner Software bieten wir genau solch eine cloudbasierte Software Lösung für Kantinen an. Man kann damit seine Rezepte digital verwalten und bekommt über jeden Browser Zugriff auf die Rezepte. Darüber hinaus kann man eine Speiseplan Vorlage super einfach per Drag & Drop mit Rezepten füllen und einen PDF Wochenspeiseplan herunterladen und ausdrucken. Mehr dazu findest du auch im Artikel Speiseplan aus Vorlage erstellen.

Und so geht’s Schritt für Schritt:

Schritt 1: Rezepteingabe

Zunächst müssen die Gerichte (Rezepte) eingegeben werden. Man kann dafür einfach eine beliebige Basismenge vom Rezept (z.B. für 12 Portionen) eingeben. Mit Hilfe vom Mengenrechner kann man später auch Produktionsblätter als PDF (mit Mengen und Zubereitungsschritten für die Küche) erstellen und dabei die Produktionsmenge noch anpassen.

Schritt 2: Wochenspeiseplan Vorlage erstellen

Im nächsten Schritt sollte man die Vorlage vom Wochenspeiseplan definieren. Also wieviele Spalten und Zeilen (wieviele Tage und Gerichte pro Tag) benötigt man für die Kantine? Ein Kantinen Wochenplan sieht häufig ähnlich aus wie beispielsweise ein Speiseplan für eine Kita (5 Tage, 2-3 Mahlzeiten oder 2-3 Wochen). Anders sieht es da beispielsweise bei einem Speiseplan für ein Altenheim aus, bei dem nicht nur Wochentage sondern auch das Wochenende abgedeckt werden müssen und zudem nicht nur Mittagessen sondern in aller Regel 3-4 Mahlzeiten pro Tag zur Verfügung gestellt werden müssen (siehe auch Altenheim Speiseplan Vorlage).

Wähle zudem den richtigen Zeitraum für den jeweiligen Wochenspeiseplan der Kantine aus.

Du kannst auch direkt einen Monatsplan für eine Schule erstellen – siehe: Speiseplan Vorlage für Schule

Schritt 3: Wochenspeiseplan füllen

Nun kann man den Wochenspeiseplan mit Gerichten füllen. Dazu zieht man einfach eines der vorab gespeicherten Gerichte oder Rezepte in die jeweilige Box (siehe Video).

Schritt 4: PDF Speiseplan herunterladen und ausdrucken

Sobald man den Wochenspeiseplan gefüllt hat, kann dieser als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Für die Nutzung der Rezeptrechner Software benötigst du eine kostenpflichtige Jahreslizenz. Dieser verlängert sich nach 365 Tagen immer automatisch. Du kannst aber auch immer mit 1 Tag vor der nächsten Verlängerung noch die Verlängerung stoppen. Dann bekommst du allerdings auch nicht mehr Zugang zum Speiseplan Generator und der digitalen Rezeptverwaltung sowie den weiteren Funktionen.

Jetzt Loslegen und PDF Speiseplan erstellen

Leg direkt los und erstelle deinen ersten PDF Speiseplan. Dafür benötigst du ein upgrade zum Rezeptrechner PRO Business. Das upgrade kannst du hier durchführen. Die typischen Bezahlmethoden sind online möglich. Es handelt sich jeweils um eine Jahreslizenz pro Nutzer, die sich nach 365 Tagen automatisch verlängert. Beachte, dass wenn du mehrere Mitarbeiter hast, die das Programm nutzen, du dann auch mehrere Lizenzen benötigst. 

Wochenplan Kita zum ausdrucken

Praktische Herausforderungen beim Erstellen eines Speiseplans als PDF

Hast du schon einmal versucht, mit Hilfe von Excel eine Speiseplan Vorlage als PDF für die Kantine zu erstellen? Vermutlich musstest du auch schnell feststellen, dass das gar nicht so leicht ist. Excel kommt hier schnell an seine Grenzen und man verbringt ungewollt dann doch deutlich mehr Zeit mit Layout und Formatierung als man möchte. Plötzlich geht die komplette Zeit für Layout drauf und es bleibt keine Zeit mehr für die eigentliche Planung eines abwechslungsreichen Wochenspeiseplans.

Hier findest du einige der häufigsten Probleme, die beim Erstellen vom Speiseplan als PDF in Excel auftreten:

    1. Layout und Design: Ein optisch ansprechender Speiseplan ist wichtig. Die Gestaltung in Excel erfordert jedoch ein gutes Auge für Design und kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Du musst darauf achten, dass die Anordnung der Elemente, die Auswahl der Schriftarten und Farben sowie die Einbindung von Grafiken den Plan übersichtlich und ansprechend machen.
    2. Datenorganisation und -aktualisierung: Die Pflege deiner Speiseplandaten in Excel kann kompliziert sein. Jede Änderung bei Gerichten oder Preisen bedeutet manuelles Eingreifen. Dies birgt das Risiko von Fehlern und verlangt regelmäßige Überprüfungen.
    3. Aufwendige Nährwertberechnung: Zwar gesetzlich nicht zwingend erforderlich, aber dennoch verlangen viele Kunden mittlerweile auch die Angabe der Nährwerte im Speiseplan. Dies in Excel für einzelne Rezepte zu berechnen ist enorm aufwendig da man zunächst die Nährwerte pro 100g für die einzelnen Rohstoffe ausfindig machen muss und dann die Mengen der Rohstoffe mit den jeweiligen Nährwerten zu Gesamten Nährwertangaben aufaddieren muss. Und dann müssen die Angaben auch noch in die PDF Speiseplan Übersicht für die Kantine übertragen werden. Puh, das ist aufwendig. Vor allem, wenn sich Rezepturen oder Gerichte in der Zusammensetzung auch noch regelmäßig verändern.
    4. Risiko des Wissensverlusts: Häufig werden die Excel Tools von einem einzigen Mitarbeiter im Unternehmen gepflegt. Verlässt dieser Mitarbeiter die Firma, geht viel Wissen verloren. Das führt nicht nur zu einem hohen Zeitverlust, wenn sich ein neuer Mitarbeiter einarbeiten muss. Es führt auch häufig zu Widerstand da neue Mitarbeiter sich oftmals schwer damit tun, ein bestehendes System zu übernehmen oder sogar weiterzuentwickeln.

Spezialisierte Software kann dir helfen, diesen Prozess zu vereinfachen, indem sie benutzerfreundliche Oberflächen, integrierte Designvorlagen und effiziente Datenmanagement-Optionen bietet.

Vorteile einer cloudbasierten Software Lösung für Kantinen

Als Alternative zu einer komplexen und oft benutzerunfreundlichen Warenwirtschaft im Microsoft Access-Stil bietet sich für dich als Kantinenbetreiber eine cloudbasierte Softwarelösung an. Diese moderne Herangehensweise hat mehrere Vorteile, die deinen Alltag erheblich erleichtern können:

  1. Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit: Cloudbasierte Software ist in der Regel intuitiver und benutzerfreundlicher gestaltet als traditionelle Warenwirtschaftssysteme. Du kannst bequem über einen Webbrowser darauf zugreifen, was die Einarbeitungszeit deutlich verkürzt und dir ermöglicht, von überall zu arbeiten.
  2. Automatisierung und Effizienz: Viele Routineaufgaben, wie die Aktualisierung von Speiseplänen oder die Bestandsverwaltung, können automatisiert werden. Das spart dir wertvolle Zeit, die du statt in administrative Aufgaben in die Qualität deines Angebots investieren kannst.
  3. Echtzeit-Daten und -Analysen: Cloudbasierte Systeme bieten die Möglichkeit, in Echtzeit auf Daten zuzugreifen und auszuwerten. Du kannst schnell auf Veränderungen reagieren, beispielsweise bei der Anpassung des Speiseplans basierend auf dem aktuellen Bestand oder Kundenfeedback.
  4. Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit: Solche Systeme lassen sich leicht an die Größe und spezifischen Bedürfnisse deiner Kantine anpassen. Sie wachsen mit deinem Betrieb mit und können bei Bedarf erweitert werden, um neue Funktionen oder Dienstleistungen zu integrieren.
  5. Sicherheit und Datensicherung: Daten in der Cloud werden regelmäßig gesichert und sind gegen Verlust geschützt. Zudem profitierst du von hohen Sicherheitsstandards, die deine Daten vor unbefugtem Zugriff schützen.
  6. Kosteneffizienz: Im Vergleich zu traditionellen Systemen können cloudbasierte Lösungen kosteneffizienter sein, da sie oft auf einem Abonnementmodell basieren und keine umfangreichen initialen Investitionen erfordern.

Insgesamt bietet eine cloudbasierte Softwarelösung eine elegante, moderne und flexible Alternative zu traditionellen Systemen. Sie unterstützt dich dabei, deine Kantine effizienter zu verwalten und gleichzeitig den Service für deine Kunden zu verbessern.

Kantinen Software – Weitere hilfreiche Funktionen:

Darüber hinaus erhalten Nutzer Zugang zu diversen weiteren sehr hilfreichen Funktionen. Dazu gehören beispielsweise die folgenden Features:

 

Nährwerte berechnen für Speiseplan
Wareneinsatz berechnen für Speiseplan
Produktionsdokumentation Catering und Gemeinschaftsverpflegung

Nährwertberechnung für Speisen

Mit der Rezeptrechner Software werden automatisch auch die Nährwerte pro Rezept, pro 100g und pro Gericht (pro Mahlzeit) berechnet. Die Nährwerte können ebenfalls im Speiseplan Generator mit angezeigt und auf dem PDF Speiseplan ausgedruckt werden.

Preiskalkulation und Wareneinsatz berechnen

Man kann automatisch auch den Wareneinsatz und die gesamten Kosten (inklusive Personalaufwand und etwaigem Verpackungsmaterial) ermitteln pro Gericht. Das hilft, die Kosten im Blick zu haben, insbesondere dann, wenn man als Kantine einen pauschalen Preis pro Gericht abrechnen muss.

Produktionsdokumentation erstellen

Für die Mitarbeiter in der Küche kann man eine Produktionsdokumentation erstellen. Diese enthält die Zubereitungsschritt und Mengenangaben für einzelne Zutaten. Der integrierte Mengenrechner ermöglicht direkt die Umrechnung der jeweiligen Zutaten auf die Produktionsmenge. Zudem kann man das Datum der Produktion hinterlegen, was unter anderem für die Rückverfolgbarkeit sehr wichtig sein kann.

Allergenkennzeichnung für Speiseplan
Rezeptverwaltung online für Kantinen
Etiketten als PDF erstellen

Allergenkennzeichnung und Übersicht der Allergene

Für alle oder ausgewählte Gerichte kann jederzeit eine PDF Übersicht für die einzelnen Allergene pro Gericht erstellt werden. Ebenso erhalten Nutzer automatisch auch Vorschläge für die Allergene pro Gericht im Speiseplan. Die verschiedenen Allergene werden dann in der Fussnote auch entsprechend zusammengefasst. Mehr zu den gesetzlichen Vorschriften für die Gemeinschaftsverpflegung im Bezug auf Allergene findest du im Artikel Speiseplan Allergenkennzeichnung.

Rezepte anpassen, ändern, löschen, duplizieren

Ändern sich Gerichte oder arbeitest du mit saisonalen Variationen, so können schnell Varianten verschiedener Rezepte gespeichert werden mit Hilfe der Duplizieren Funktion. Zudem kann man Rezepte auch jederzeit ändern oder löschen.

Etiketten erstellen und drucken

Verkaufst du auch vorverpackte Lebensmittel (beispielsweise Sandwiches)? So können Lebensmitteletiketten generiert werden inklusive Nährwerttabelle, Zutatenverzeichnis und weiteren Pflichtangaben. Diese können als Bilddatei oder PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Dazu bieten wir bei Bedarf auch eine Schnittstelle zu einem passenden Etikettendrucker.

Wochenspeiseplan erstellen

Wochenspeiseplan erstellen

Wer eine Großküche oder einen Catering Betrieb verantwortet, der ist konfrontiert mit diversen Herausforderungen. Das Kochen und Zubereiten der Gerichte ist dabei meist das kleinste Übel. Das hat man in der Regel ja gelernt und die Prozesse und Abläufe in der Küche sind eingespielt. Doch abgesehen von der eigentlichen Produktion, kommen natürlich noch diverse Auflagen und Anforderungen hinzu. Wer eine Kita/ Kindergarten, Seniorenheim, Altenheim, Kantine, Pflegeheim, Betriebskantine oder ähnliches versorgt, der muss auch mal mindestens einen Speiseplan erstellen. Das Erstellen von solche einem Wochenspeiseplan ganz viel Zeit & Nerven kosten, zumal man ja auch noch die Kennzeichnungsvorschriften (Allergene, Zusatzstoffe, Nährstoffgehalt) beachten muss. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Software eine gefüllte Wochenspeiseplan Vorlage als PDF in nur wenigen Minuten erstellen kannst. Siehe auch Kindergarten Speiseplan, siehe auch Wochenspeiseplan Kantine.

Wochenspeiseplan erstellen | Software

Mit dem Rezeptrechner können kleine Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung schnell & einfach Rezepte verwalten und einen Wochenspeiseplan erstellen. Dabei erhalten Nutzer auch automatisierte Vorschläge zur Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe. Darüber hinaus können Nutzer auch direkt den Nährstoffgehalt und die Diabetiker Werte (BE, KE, FPE) der Speisen und Getränke mit anzeigen lassen. Ebenso besteht die Möglichkeit Produktdatenblätter für die einzelnen Gerichte zu erstellen. Sofern die Betriebe auch verpackte Lebensmittel (Sandwiches, belegte Brötchen oder ähnliches) anbieten, können Nutzer auch Gebrauch vom Etiketten Generator machen um direkt Lebensmitteletiketten zu erstellen. Auch eine Preiskalkulation Funktion ist inkludiert. Beim Rezeptrechner handelt es sich in Summe um eine Software zur Rezeptverwaltung und zum Erstellen und Kennzeichnen der Lebensmittel.

Wochenspeiseplan Vorlage | Software

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell und einfach einen Wochenspeiseplan online erstellen, mit eigenen Rezepten füllen und die PDF Vorlage ausdrucken.

Wochenspeiseplan Vorlage

Jede Einrichtung hat andere Anforderungen

Die grundsätzliche Herausforderung mit so einem Wochenspeiseplan ist ja, dass die Anforderungen je nach Einrichtung sehr unterschiedlich ausfallen.

Eine Kantine oder Betriebskantine benötigt in der Regel einen 5 oder 7 Tage Speiseplan mit 2-3 unterschiedlichen Menüs oder Gerichten. Auch eine Schule braucht meistens nur jeweils 1-2 Mahlzeiten für 5 Tage.

Eine Kita hat oftmals hingegen 2-3 Mahlzeiten pro Tag. Häufig gibt’s hier auch nicht so viel Auswahl. Das bedeutet, statt verschiedene Menüs braucht es auf der Wochenspeiseplan Vorlage für eine Kita eher die Angabe Frühstück, Mittag und Snack. Der Speiseplan einer Kita besteht wiederum nur aus 5 Tagen. Siehe dazu beispielsweise auch den Artikel, in dem ich zeige, wie man einen 4 Wochen Kita Speiseplan erstellen kann. Einen Beispiel Kita Speiseplan als PDF kannst du in einem anderen Blog Artikel herunterladen.

In einem Altenheim, Pflegeheim oder Seniorenheim besteht der Speiseplan meistens auch eher aus 3-4 Mahlzeiten (Frühstück, Mittag, Kaffee, Abendessen) und das für 7 Tage die Woche. Manche Altenheime bieten auch standardmäßig immer das gleiche Frühstück und Abendessen an und geben nur beim Mittagessen eine Auswahl.

Auch für die Schule gibt es einige vordefinierte Speiseplan Vorlagen, die man individuell noch anpassen kann. Egal ob Wochenspeiseplan für 1 Mahlzeit pro Tag oder einen Monatsspeiseplan für die Schule, man kann mit einer Vorlage starten und das Layout dann individuell anpassen. Mehr dazu auch im Artikel Speiseplan für die Schule erstellen.

Wochenspeiseplan erstellen – so geht’s 

Mit den folgenden 4 Schritten kannst du loslegen um deinen ersten Wochenspeiseplan als PDF Vorlage zu erstellen, zu füllen und auszudrucken.

Schritt 1: Account erstellen

Um die Rezeptrechner Software zu nutzen, kannst du zunächst mal einen kostenlosen Account erstellen. Über diesen Link kannst du dich registrieren. Bestätige deine E-mail Adresse und öffne im Anschluss erneut den Link um dich anzumelden. Nun kannst du starten und die ersten Rezepte eingeben und speichern.

Schritt 2: Rezepte eingeben

Die Rezepteingabe ist ganz einfach. Wähle über das Suchfeld oben auf der Startseite die ersten Zutaten für deine Rezeptur aus. Scrolle im Anschluss nach unten und gib die Menge und Einheit für jede Zutat ein. Alternativ kannst du auch eine Zutatenliste über die Importfunktion einfügen.

Schau dir am besten einmal die Schritt für Schritt Anleitung an. Dort erläutere ich, wie du den Nährwertrechner nutzt und warum du beispielsweise noch den Reduktionsfaktor berücksichtigen solltest.

Schritt 3: Rezept speichern & upgrade

Im nächsten Schritt kannst du dein Rezept speichern. Du landest zunächst noch in der alten Rezeptdatenbank. Hier ist der Funktionsumfang begrenzt. Um den vollständigen Funktionsumfang (inklusive Wochenspeiseplan erstellen Funktion) zu nutzen, führe das upgrade zum Rezeptrechner PRO Business durch. Im Anschluss kannst du dich in der neuen Rezeptdatenbank für PRO Business Nutzer anmelden und dann beispielsweise auch die Wochenspeiseplan Vorlage anfangen mit eigenen Rezepten zu füllen.

Schritt 4: Speiseplan erstellen

Um nun deine erste Wochenspeiseplan Vorlage als PDF zu erstellen, öffne den Link zum Speiseplan Generator. Hier kannst du nun damit loslegen und deinen ersten eigenen Speiseplan zum ausdrucken erstellen. Dazu habe ich ein kleines Video aufgenommen. Schau dir am besten dieses Video einmal an um zu sehen, wie ich den Wochenspeiseplan als PDF Vorlage erstelle, fülle und herunterlade. Mehr zu dem Video findest du auch im Artikel Speiseplan erstellen aus Vorlage.

Video: Wochenspeiseplan erstellen

In dem folgenden Video zeige ich dir einmal, wie du mit dem Rezeptrechner einen Wochenspeiseplan erstellen kannst. Ich erläutere dabei im ersten Teil vom Video explizit, wie man eine Speiseplan Vorlage selbst erstellen und gestalten kann. Zudem zeige ich dir, wie du aus der eigenen Rezeptdatenbank Rezepte auswählen und im Speiseplan einfügen kannst. Im zweiten Teil vom Video geh ich dann noch einmal genauer darauf ein, wie man eigene Rezepte in der Software eingibst und welche weiteren Funktionen (Rezeptblätter, Allergenkennzeichnung Gastronomie, Nährwertberechnung, Etiketten mit LMIV Kennzeichnung etc) mit der Software kommen.

Rezeptrechner Software – die Vorteile

Vorlage individuell gestalten

Aber genau diese Variation macht es für die Gemeinschaftsverpflegung gar nicht so einfach, Wochenspeiseplan Vorlagen zu definieren (siehe auch Speiseplan Gemeinschaftsverpflegung). Mit dem Rezeptrechner bieten wir hier deswegen so viel Flexibilität wie möglich und erlauben den Nutzern, die Speiseplan Vorlage individuell einzustellen. So kann man sowohl die Anzahl der Spalten als auch die Anzahl der Zeilen selbst anpassen. Darüber hinaus können die Betriebe aus einigen vordefinierten Vorlagen wählen.

Nährstoffgehalt & Diabetiker Werte

Auch wenn die LMIV die Nährwertkennzeichnung für den Speiseplan zwar nicht erforderlich macht, machen viele Schulen, Kindergärten und Kitas es dennoch zur Vorraussetzung auch den Nährstoffgehalt und die Diabetiker Werte (Broteinheiten BE, Kohlenhydrateinheiten KE und FPE) für die Speisen auszuweisen. Da es sich beim Rezeptrechner im Kern um einen Nährwertrechner handelt, werden die Nährwertangaben automatisch immer mit ermittelt pro 100g, pro Portion und pro Rezept. Zudem kann man entscheiden, ob man die Nährwerte auf dem Wochenspeiseplan unter jedem Gericht oder aufsummiert für einen ganzen Tag anzeigen lassen möchte.

Allergene & Zusatzstoffe Kennzeichnung

Gemäß LMIV sind Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung bei Abgabe loser Ware ja zur Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe verpflichtet. Mit dem Rezeptrechner erhalten Nutzer automatisierte Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Nutzer können die Allergene aber auch jederzeit individuell überschreiben. Die Zusatzstoffe (mit E-Nummer oder chemischer Bezeichnung) können bereits bei der Rezepteingabe mit angegeben werden. Auf dem Speiseplan werden die Allergene und Zusatzstoffe dann in der Fussnote mit abgebildet (siehe auch Allergene im Restaurant kennzeichnen). Mehr zur Allergenkennzeichnung im Speiseplan findest du hier. 

Rezepte in Komponenten umwandeln

Gerade in der Gemeinschaftsverpflegung wird ja viel mit Komponenten gearbeitet. Es gibt also vielleicht ein Rezept für eine Bratensauce. Dann gibt es das Stück Fleisch und dann noch eine Gemüse Beilage. Am einfachsten können Betriebe diesen Aspekt handhaben, indem man die einzelnen Komponenten als Rezepte speichert im Rezeptrechner. Die Komponenten können wiederum in Zutaten umgewandelt werden. Aus den Zutaten können die Nutzer dann individuelle Gerichte erstellen. Das schöne an dieser Vorgehensweise ist, dass für die Komponenten die einzelnen sub-Zutaten in Klammern wieder ausgewiesen werden. Gleichzeitig kann man die Menüs immer wieder abwandeln und neue Zusammensetzungen erstellen.