kg Preis berechnen

kg Preis berechnen

Wer Lebensmittel herstellen und verkaufen möchte, muss natürlich auch einen Preis ausweisen. Gemäß der Preisauszeichnungsverordnung muss es sich dabei um einen kg Preis handeln. Mit der Rezeptrechner Software kannst du auch den kg Preis berechnen für deine Rezepte und Lebensmittel. Darüber hinaus hilft die Software Herstellern aber auch noch deutlich mehr Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung nach LMIV und Rezeptverwaltung. Die Preiskalkulation ist eine der neuesten Funktionen von diesem Online Rechner und berücksichtigt auch den kg Preis bei der Berechnung.

Preiskalkulation für Lebensmittel | Software

Der Rezeptrechner ist eine online Software zur Berechnung von Preisen, Nährwerten, Mengen und vielen Rezeptverwaltungsmöglichkeiten. Die Preiskalkulation ist eine der Funktionen. Abgesehen davon hilft die Software aber auch bei der LMIV Kennzeichnung. Für verpackte Ware können so zum Beispiel direkt Etiketten erstellt werden. Für lose Ware kann man eine Allergenliste (zum Beispiel für die Bäckerei) erstellen. Für die Nutzung benötigt man einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Mehr dazu erfährst du über den Knopf.

kg Preis Rechner Online

Grundpreis (kg, gramm) berechnen

Gemäß Preisauszeichnungsverordnung bist du als Lebensmittelhersteller verpflichtet, den Grundpreis pro Kilo (pro kg) auszuweisen. Früher konnte man noch entscheiden, ob man den Preis pro 100g oder pro Kilogramm angeben möchte. Mit dem letzten update der Verordnung muss es jetzt der Kilopreis oder Literpreis sein (siehe auch Kilopreis berechnen). Wer eigene Lebensmittel oder Rezepte hat, der fragt sich dann schnell mal, wie man eigentlich den Preis pro kg berechnen kann. Grundsätzlich würde ich in 2 verschiedene Fälle unterscheiden. Zum einen gibt es die Hersteller, die primär einen Einzelpreis für Lebensmittel definiert haben, beispielsweise eine Bäckerei oder Konditorei, die einzelne Mandelhörnchen oder Brot verkauft (siehe dazu auch Einzelpreis berechnen). Und dann gibt es beispielsweise Catering und Feinkost Firmen, die zum Beispiel Antipasti verkaufen und hierfür sowieso nur einen Grundpreis angeben (siehe auch Grundpreis berechnen).

Schauen wir uns diese beiden Fälle einmal genauer an:

a) Bäckerei/ Konditorei: Einzelpreis ist definiert

Wenn man in einer Bäckerei oder Konditorei schon seine Einzelpreise definiert hat, dann ist das Berechnen vom kg Preis ein Kinderspiel. Stellen wir uns vor, ein Mandelhörnchen wiegt 80 Gramm und kostet 1,59 € (inkl MwSt). Diese beiden Angaben (Gewicht und der Einzelpreis) sind in diesem Falle sehr wichtig.

Die Formel um den kg Preis zu berechnen lautet nun:

Einzelpreis in € / Gewicht in Gramm x 1000g = kg Preis (Kilopreis in €)

Für das oben genannte Beispiel vom Mandelhörnchen wäre die Berechnung dann:

Beispiel Mandelhörnchen: 1,59 € / 80g x 1000g = 19,875 € pro kg

Den Preis pro kg zu berechnen, ist hier also schnell & einfach über einen Dreisatz erledigt.

b) Feinkost: Preis pro kg berechnen aus Rezept

Etwas komplizierter ist es, wenn man nur ein Rezept vorliegen hat mit den Mengen der einzelnen Zutaten und nun einen neuen kg Preis definieren möchte. Steht noch gar kein Preis fest, so sollte man sich an den Kosten für die einzelnen Rohstoffe orientieren um sicherzustellen, dass man kostendeckend wirtschaftet. Gleichzeitig sollte man darauf achten, dass der Preis im Vergleich zum Wettbewerb nicht zu hoch oder niedrig gewählt ist.

Am besten arbeitet man zunächst einmal mit netto Kosten für die einzelnen Rohstoffe. Die Preise für die Rohstoffe liegen vermutlich in unterschiedlichen Einheiten vor (Einzelpreis, Preis pro Stück, Preis pro 100g, Preis pro kg). Zunächst einmal solltest du die Kosten neutralisieren und sicherstellen, dass überall der Netto Preis vorliegt. Zudem solltest du darauf achten, dass die Preise immer pro kg oder pro 100g vorliegen. Wenn dem nicht so ist, dann kannst du den Einzelpreis mit der oben genannten Formel umrechnen.

Wenn dir nun die kg Preise für die einzelnen Rohstoffe vorliegen, muss man im nächsten Schritt den Gesamtpreis berechnen für das Rezept oder Lebensmittel. Dazu nimmt man den Preis pro kg vom jeweiligen Rohstoff und multipliziert diesen mit der Rohstoffe Menge (Zutaten Menge) im Rezept. Dann bildet man die Summe aller Rohstoffpreise. Das Ergebnis ist der Gesamtpreis für das Rezept.

Um nun den Preis pro kg für das Rezept zu ermitteln, benötigt man noch die Gesamtmenge (Gesamtgewicht) vom Rezept nach der Zubereitung. Denn beim Kochen oder Backen verliert das Rezept häufig noch Flüssigkeit, wodurch das Gesamtgewicht geringer wird. Die Formel zum kg Preis berechnen sieht dann wie folgt aus:

Gesamtpreis Rezept / Gesamtgewicht in Gramm (zubereitet) x 1000g = kg Preis

Nimm nun den Gesamtpreis und teile diesen durch das Gesamtgewicht vom Rezept in Gramm. Multipliziere im Anschluss mit 1000 um den kg Preis zu erhalten.

Wichtig ist, dass es sich hierbei erst einmal um einen netto kg Preis handelt, der noch keine Extra Kosten für Personal, Verpackung, Energie und auch keine Marge berücksichtigt. Es handelt sich erst einmal um einen Wareneinsatz kg Preis. Im nächsten Schritt solltest du diese Kosten nun noch zusätzlich berücksichtigen.

Am Ende multiplizierst du deinen kg Preis noch mit 1,19 für Deutschland um auch die Mehrwertsteuer noch zu berücksichtigen. so bekommst du einen kg Verkaufspreis.

kg Preis Rechner Online – Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du auch automatisch Zugriff auf einen kg Preis Rechner Online. Damit sparst du dir viel Zeit und Kosten. Du kannst die einzelnen Rohstoffpreise eingeben. Der Rezeptrechner berechnet dann automatisch für dein Rezept den Einzelpreis und Gramm Preis. Vom Gramm Preis zum kg Preis muss man nur noch mit 10 multiplizieren. Es wird dabei auch automatisch ein selbst eingegebener Reduktionsfaktor berücksichtigt für das Rezept.

Abgesehen vom kg Wareneinsatz berücksichtigt der Online Preis Rechner auch Kosten für Verpackung und Personal sowie die Mehrwertsteuer. Du kannst die Angaben jederzeit anpassen. Das ist besonders praktisch, wenn sich Lieferanten oder Zutaten einmal verändern und du einen neuen Preis kalkulieren musst.

kg Preis berechnen | Video Anleitung

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie man den Grundpreis und kg Preis für Lebensmittel und Rezepte berechnen kann.

Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährst du übrigens auch über den Link. Du kannst das upgrade direkt online durchführen und bezahlen. Im Anschluss kannst du sowohl loslegen und deine Preise berechnen. Zudem bekommst du Zugriff zu diversen weiteren Funktionen (Nährwertberechnung, Etiketten erstellen, Allergenkennzeichnung, Produktblatt erstellen etc). Einige weitere Beispiels und Anwendungsfälle vom Rezeptrechner findest du auch in dem Artikel Kalkulation Programm – Bäckerei und Kalkulation Gastronomie.

Preise Rezeptrechner PRO
Kilopreis berechnen

Kilopreis berechnen

Wer selbstgemachte und/ oder verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, muss sich zwangsweise überlegen zu welchem Preis er diese anbieten möchte. Sofern es sich um verpackte Lebensmittel handelt, muss dabei ein Stückpreis pro Verkaufseinheit angegeben werden. Wer Lebensmittel im Einzelhandel verkaufen möchte, muss auch den Preis pro 100g angeben. Ebenso müssen Catering und Feinkostläden, die lose Ware verkaufen, den 100g Preis oder Kilopreis angeben. Auch Bäcker und Metzger müssen häufig einen Preis pro 100g oder pro Kilo angeben. Viele stellen sich dann die Frage: Wie berechnet man eigentlich den 100g Preis oder den Kilopreis? Mit dem Rezeptrechner kannst du den Kilopreis für deine Lebensmittel, Zutaten & Rezepte in Euro und anderen Währungen berechnen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie das geht.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business stellen wir eine Software zur Verfügung, die kleinen Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern für Lebensmittel dabei hilft, Zeit & Kosten zu sparen bei der doch sehr komplexen Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertanalyse (siehe auch Software zur Nährwertberechnung). Seit kurzem bekommst du mit dem Rezeptrechner PRO Business auch Zugang zur Preiskalkulation. Damit kannst du die Preise für Lebensmittel & Rezepte pro 100g, den Kilopreis, Preis pro Portion und pro Rezept berechnen.

Preis Rechner | Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner bekommst du eine Software, die die Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertdeklaration für kleine Betriebe stark vereinfacht. Du kannst damit jede Menge Kosten und Aufwand bei der Nährwertanalyse sparen. Und seit kurzem hast du nun auch Zugang zu dem Preis Rechner. Damit kannst du den Kilopreis und die Preise pro 100g berechnen für deine Lebensmittel und Rezepte. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährst du über den Button.

Grundpreis Lebensmittel berechnen

Lebensmittelkennzeichnung | Grundpreis

Die Lebensmittelinformationsverordnung regelt auch die Preisangabe für Lebensmittel. Man spricht hier vom sogenannten Grundpreis für Lebensmittel. Mit dem Rezeptrechner kannst du auch den Grundpreis berechnen (auch Kilopreis und Literpreis berechnen).

Der Grundpreis für Lebensmittel wird immer angegeben in 100g oder 100ml bzw. 1kg oder 1 Liter.

Es gibt jedoch auch ein paar Ausnahmen, wenn die Angabe vom Grundpreis nicht erforderlich ist. Dazu gehören:

  • Lebensmittel, die reduziert angeboten werden (z.B. wegen MHD kurz vor Ablauf)
  • Lebensmittel, deren Gewicht dem Grundpreis entspricht

Die genaue Angabe hängt davon ab, ob es sich um eine Flüssigkeit oder ein festes Lebensmittel handelt. Ziel vom Grundpreis ist die Preise für Lebensmittel vergleichbar zu machen. Die Ausnahme bilden auch hier kleine Direktvermarkter. Diese sind von der Preisangabe Verpflichtung (also Angabe vom Grundpreis) ausgenommen.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business hast du übrigens auch die Möglichkeit Lebensmitteletiketten zum drucken zu erstellen.

Video: Grundpreis berechnen – so geht’s:

 

Verpackte Lebensmittel – [Stückpreis bekannt] 

Stellen wir uns zunächst mal ein verpacktes Lebensmittel vor. Ich nutze mal das Beispiel von einem Marmeladenglas mit einer Füllmenge von 350g. Der Stückpreis für das Marmeladenglas beträgt 4,99 €. Um für dieses fertig verpackte Lebensmittel den Kilopreis oder 100g Preis zu berechnen, ist das Nettogewicht (oder auch die Füllmenge) sehr wichtig. Ist diese bekannt, ist die Berechnung vom 100g oder Kilopreis eigentlich nur noch ein Dreisatz. Bevor ich dazu komme, solltest du aber noch berücksichtigen, ob du den brutto oder netto Preis berechnen möchtest. Für den Einzelhandel und das Lebensmittel verkaufen, ist zunächst meist der brutto Verkaufspreis von Interesse. Wir fokussieren uns nun erst einmal darauf.

100 g Preise Berechnen – Beispiel

Für das oben genannte Beispiel, findest du im rechten Bild nun einmal die Formel um die 100g Preise zu berechnen.

Die Berechnung vom 100 g Preis ist nun ganz einfach. Man nimmt den Stückpreis (siehe auch Einzelpreis berechnen) und teilt durch das Nettogewicht (oder die Füllmenge) und multipliziert mit 100g. Das ist auch schon alles. Nun muss noch gerundet werden ( in der Regel wird aufgerundet). Und schon hat man das Ergebnis.

Mehr zu diesem Thema findest du auch im Artikel Preise kalkulieren.

100 g Preise berechnen
Kilopreis Berechnen – Beispiel

Die gleiche Formel, die wir eben verwendet haben um den 100g Preis zu berechnen, kann man abwandeln um den Kilopreis zu berechnen. Dazu tauscht man die 100g einfach mit 1000g aus. 1000g entspricht ja 1kg, sodass man die 1000g dann auch einfach mit 1 kg austauschen kann. So ist der Kilopreis also auch schnell berechnet.

Mehr zu diesem Thema auch im Abschnitt kg Preis berechnen

Kilopreis Rechner Lebensmittel & Rezepte

Lose Lebensmittel [Zutatenliste bekannt] 

Ein etwas anders gelagerter Fall ergibt sich bei loser Ware. Bei loser Ware ist es in der Regel so, dass meistens erst einmal nur eine Rezeptur bekannt ist. Ein gutes Beispiel kann man sich hier im Catering oder in einem Feinkostladen vorstellen. Stellen wir uns zum Beispiel vor, dass wir eingelegte Antipasti verkaufen wollen. Die Antipasti besteht aus einer Zutatenliste mit Mengenangaben. Um den Preis pro 100g oder den Kilopreis zu ermitteln, sollten wir uns zunächst einmal darüber klar werden, wie die Kosten für den Wareneinsatz sind. Hierzu sollte man sich die Preise für die einzelnen Rohstoffe ansehen. Das klingt schon etwas komplexer. Und genau hierfür haben wir die Preiskalkulation vom Rezeptrechner entwickelt, die ich im folgenden etwas genauer erläutere.

Schritt 1: Wareneinsatz berechnen

Im ersten Schritt gibt man die einzelnen Zutaten mit Menge für das Rezept ein. Die Gesamtmenge vom Rezept ist dabei gar nicht so wichtig. Wichtig ist, dass das Verhältnis der eingesetzten Lebensmittel zueinander stimmt.

Du kannst die Menge der einzelnen Zutaten im Rezeptrechner pro Kilo, pro Stück oder auch pro gramm eingeben. Der Rezeptrechner normalisiert die Menge automatisch auf die gleiche Einheit, in unserem Falle gramm. Mehr zum Wareneinsatz berechnen findest du auch in anderen Artikeln.

Schritt 2: Rohstoffpreise eingeben

Im zweiten Schritt kannst du die Rohstoffpreise für deine Rezepte eingeben. Diese kannst du speichern um sie später wieder abzurufen. Für den Moment gibst du nun die 100g oder Kilopreise für die einzelnen Rohstoffe ein. Der Rezeptrechner berechnet nun automatisch den Gesamtpreis pro Rohstoff und den Gesamtpreis für das Rezept. Da die Gesamt Menge vom Rezept ja ebenfalls bekannt ist, kann nun relativ einfach automatisch auf der Kilopreis und 100g Preis berechnet werden.

Beachte, dass du ggf noch einen Reduktionsfaktor mit eingeben musst. Dieser berücksichtigt nicht nur Schälverlust bei Obst und Gemüse, sondern auch Koch- oder Backverlust.

Schritt 3: weitere Kosten berücksichtigen

Das Ergebnis ist im ersten Schritt erst einmal ein Netto Grundpreis. Du kannst mit dem Preis Rechner aber auch direkt den brutto Preis berechnen, wenn du die Rohstoff Preise direkt mit Mehrwertsteuer eingibst.

Beachte jedoch, dass dein Gesamtpreis nicht nur aus Rohstoffkosten besteht. Du hast vermutlich auch Personalkosten und vielleicht auch Verpackungsmaterial. Die Kosten für diese Posten kannst du im nächsten Schritt im Preis Rechner ebenfalls angeben. Personalkosten gibt man meist als Arbeitszeit mit Stundenlohn an. Wenn verschiedene Mitarbeiter am Produktionsprozess beteiligt sind, kannst du den Stundenlohn auch noch einmal differenzieren.

Beim Verpackungsmaterial hängt es davon ab, was für eine Art von Lebensmittel du verkaufst. Wenn du beispielsweise Marmelade verkaufst, hast du vermutlich Kosten für die Marmeladengläser und Deckel sowie die Lebensmitteletiketten.

Zu guter letzt solltest du noch die Gewinnmarge mit berücksichtigen. Diese stellt gleichzeitig auch einen Puffer bei schwankenden Rohstoffpreisen und Ausschuss dar.

Mehr dazu erfährst du auch im Artikel Kosten Rechner für Rezepte.