Lebensmittel online verkaufen

Lebensmittel online verkaufen

Der Schritt vom traditionellen Verkauf in deinem gemütlichen Hofladen hin zum Lebensmittel online verkaufen ist eine große Herausforderung. Es gibt viele neue Dinge zu beachten und zu meistern. In diesem Artikel gehe ich auf einige wichtige Aspekte der Kennzeichnung deiner Lebensmittel genauer ein. Zudem erläutere ich aber auch andere Dinge und Vorschriften, die du beachten solltest. In einem anderen Artikel habe ich bereits einige generelle Aspekte zum selbstgemachte Lebensmittel verkaufen, erläutert.

Einige spezifische Anwendungsfälle mit Schritt für Schritt Anleitung zum Etiketten und Kennzeichnung erstellen findest du hier:

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelproduzenten viel Zeit und Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung zu sparen. Das betrifft insbesondere die Kennzeichnung, egal die man die Lebensmittel online oder offline (beispielsweise im Hofladen) verkaufen möchte. Für die Lebensmittelverpackung können Nutzer direkt die vollständige Etiketten mit allen Pflichtangaben erstellen. Für die online Kennzeichnung kann man die Angaben als Text Datei kopieren oder einen digitalen Produktpass als PDF generieren.

Software zum Etikett erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kann man alle erforderlichen Angaben zur Kennzeichnung eines Lebensmittels erstellen (inkl. Nährwertberechnung). Die Angaben können in Textform kopiert werden, es kann ein digitaler Produktpass (PDF) zum Lebensmittel online verkaufen erstellt werden. Darüber hinaus können aber auch Etikett für die Verpackung generiert werden. 

Lebensmittel online verkaufen – Nährwertkennzeichnung ist Pflicht

Wer bisher vor allem im Hofladen Lebensmittel verkauft hat, ist vermutlich von der Nährwertkennzeichnung befreit gewesen. So ist das in der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) geregelt.

Kleine Betriebe mit weniger als 10 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von weniger als 1 Mio €, die nur im lokalen Umfeld Lebensmittel verkaufen, benötigen keine Nährwerttabelle auf verpackten Lebensmitteln.

Wer sich jedoch dafür entscheidet, Lebensmittel online zu verkaufen, der wird auch im Fernabsatz tätig. Und hierfür sieht die LMIV vor, dass auch die Nährwertkennzeichnung erfolgen muss. Hierfür bieten wir mit der Rezeptrechner Software eine einfache Lösung. Man kann sofort loslegen und die Nährwerte für eigene Rezepte und Lebensmittel online berechnen (siehe auch Nährwertberechnungsprogramm). Im Anschluss kann man nicht nur die Nährwertkennzeichnung, sondern die vollständige Lebensmittelkennzeichnung (sowohl für das Etikett, als auch den digitalen Produktpass) erstellen.

Nährwertkennzeichnung leicht gemacht

Mit dem Rezeptrechner Programm können Hersteller für eigene Rezepte automatisch auch die Nährwerte berechnen. Dazu werden die Rezepte (Zutaten und Mengen) in die online Software eingegeben. Es werden automatisch die Nährwerte pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnet. Ein Flüssigkeitsverlust bei der Zubereitung kann auch mit berücksichtigt werden über einen sogenannten Reduktionsfaktor. PRO Business Nutzer erhalten automatisch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel mit einer Datenbank von über 10.000 Zutaten mit Nährwertangaben.

Nährwertkennzeichnung online

Die Pflicht zur Nährwertkennzeichnung gilt für alle, die online Lebensmittel verkaufen wollen. Mit dem Rezeptrechner Nährwertberechungsprogramm können online für Rezepte und Lebensmittel die Nährwerte pro 100g berechnet werden. Im Anschluss können die Angaben als Text kopiert oder als Nährwerttabelle (PDF) zum ausdrucken heruntergeladen werden. 

Lebensmittel online verkaufen – Kennzeichnung Vorschriften

Für Hersteller, die verpackte Lebensmittel online verkaufen wollen, ist sowohl die Kennzeichnung auf dem Etikett (der Lebensmittelverpackung) als auch die digitale Produktkennzeichnung wichtig (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung). Die Pflichtangaben gemäß LMIV sind ähnlich für beide Fälle, aber es gibt auch einige Unterschiede. Im folgenden findest du die Pflichtangaben, die in beiden Fällen abgebildet sein müssen.

Die Kennzeichnung auf der Lebensmittelverpackung (Etikett)

Auf der Lebensmittelverpackung selbst muss ein Etikett angebracht sein (siehe auch verpackte Lebensmittel verkaufen). Auf dem Etikett sollten folgende Angaben gemacht werden.

  • Lebensmittelbezeichnung: Die Lebensmittelbezeichnung sollte klar und prägnant sein und den Inhalt des Lebensmittels genau beschreiben.
  • Zutatenliste: Die Zutatenliste sollte alle Inhaltsstoffe in absteigender Reihenfolge ihres Gewichts enthalten. Zudem ist wichtig, dass die Allergene und Zusatzstoffe markiert werden. Allergene sollten besonders hervorgehoben werden, entweder durch Fettdruck oder eine separate Liste am Ende der Zutatenliste. Dies ermöglicht es Verbrauchern mit Allergien, die Informationen schnell zu finden.
  • Haltbarkeitsdatum: Das Verfallsdatum oder das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) sollte deutlich auf der Verpackung angegeben werden.
  • Nettogewicht oder -volumen: Die Menge des enthaltenen Produkts sollte in Gewicht oder Volumen auf der Verpackung angegeben sein. Dies ermöglicht es den Verbrauchern, den Preis pro Einheit zu vergleichen.
  • Nährwerttabelle: Die Nährwertangaben sollten auf der Verpackung in der Nähe der Zutatenliste erscheinen. Dabei ist die Angabe der Nährwerte je 100g in Form einer Tabelle verpflichtend.
  • Herstellerinformationen: Der Name und die Kontaktdaten des Herstellers oder Vertreibers sollten auf der Verpackung aufgeführt sein. Dies ermöglicht es Verbrauchern, bei Bedenken oder Fragen den Hersteller zu kontaktieren.

Das Etikett wird allerdings erst für den Verbraucher sichtbar, nachdem die Lebensmittel Lieferung erfolgt ist. Damit der Verbraucher sich bereits vor dem Kauf über die Inhaltsstoffe vom Lebensmittel informieren kann, muss die Kennzeichnung einiger Angaben bereits online erfolgen. Im folgenden siehst du, welche Angaben schon online gemacht werden müssen.

Software zum Etikett erstellen

Mit dem Rezeptrechner Programm können PRO Business Nutzer auch automatisch Lebensmitteletiketten für die Verpackung generieren. Die Etiketten können als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. 

Die Kennzeichnung online (digitaler Produktpass):

  • Lebensmittelbezeichnung: Jedes Lebensmittel sollte eine klare und detaillierte Bezeichnung auf der Website haben.
  • Zutatenliste (Inhaltsstoffe): Auch hier müssen die Zutaten in absteigender Reihenfolge bereits online aufgeführt werden. Die QUID Kennzeichnung muss erfolgen und Allergene und Zusatzstoffe müssen markiert werden.
  • Nährwertangaben: Die Nährwertangaben pro 100 Gramm des Lebensmittels sollten auf der Produktseite angezeigt werden. Dies umfasst Angaben der Big7 Nährwerte in Form einer Nährwerttabelle.
  • Adresse vom Hersteller: Falls zutreffend, solltest du auch Informationen zur Herkunft der Hauptzutaten bereitstellen. Dies ist besonders relevant, wenn du regionale oder lokale Produkte betonst.
  • Nettogewicht: Du muss den Verbraucher bereits online informieren, wie groß das Nettogewicht ist.
  • Zusatzinformationen: Je nach Art des Lebensmittels können weitere Informationen erforderlich sein, z.B. ob es sich um ein Bio-Produkt handelt, besondere Zubereitungshinweise oder Anregungen zur Verwendung.

Im Gegensatz zum Etikett ist auf dem digitalen Produktpass keine Angabe vom Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum erforderlich. Mehr dazu findest du auch in meinem Beispiel Produktpass Bäckerei.

Digitaler Produktpass für Lebensmittelkennzeichnung online

Mit dem Rezeptrechner Programm können PRO Business Nutzer auch automatisch einen digitalen Produktpass generieren und als PDF herunterladen. Dieses PDF kann dann auf einem eigenen Server hochgeladen werden oder direkt als Bilddatei im Webshop oder E-Commerce Shop eingebunden werden. 

Praktische Umsetzung der Online Kennzeichnung: Digitaler Produktpass

Wer sich fragt, wie oder wo man die Kennzeichnung seiner verpackten Lebensmittel online platziert, dem empfehle ich in der Regel 2 Lösungsansätze:

Einbindung in der Produktbeschreibung

Wer mit einer E-Commerce Plattform arbeitet, der hat entweder vordefinierte Felder für Nährwerte, Zutatenliste etc. oder ein Feld zur Beschreibung vom Produkt. Hier kann die Kennzeichnung in Textform eingegeben werden.

Wichtig ist jedoch, dass du auf die Formatierung achtet. Wenn nur reiner Text ohne Formatierung eingegeben werden kann, wird möglicherweise die Fettkennzeichnung deiner Allergene eliminiert. In solch einem Fall, kannst du einfach eine neue Zeile hinzufügen „Enthält Allergene: …“ und dort die enthaltenen Allergene noch einmal aufführen.

Produktpass als PDF

Viele Hersteller arbeiten alternativ mit einem PDF. Das PDF kann auf dem Server abgelegt und verlinkt werden. Wenn der Kunden einen Link klickt, kann er automatisch den jeweiligen Produktpass mit allen Angaben herunterladen. Das hat den Vorteil, dass man beim Aktualisieren nur das PDF und nicht die vollständige Produktbeschreibung ändern muss. Das wohl bekannteste Beispiel findet man bei vielen Bäckereien. Deswegen wechseln heute auch viele Bäckereien auf die Rezeptrechner Software um hiermit ihre Lebensmittelkennzeichnung zu erstellen. Mehr dazu auch unter:

Lebensmittel online verkaufen – weitere Aspekte

Abgesehen von den rechtlichen Anforderungen, fallen mir jedoch noch einige weitere Aspekte ein, die beim Online Verkaufen wichtig sind:

  • Qualität und Sicherheit: Die Qualität und Sicherheit der Lebensmittel sollten stets gewährleistet sein. Dies erfordert eine sorgfältige Auswahl von Lieferanten, die Einhaltung von Hygienepraktiken und die ordnungsgemäße Lagerung der Lebensmittel.
  • Online-Präsenz: Eine professionelle und benutzerfreundliche Online-Präsenz ist entscheidend. Dies umfasst eine gut gestaltete Website oder Plattform, auf der die Kunden Lebensmittel auswählen und bestellen können. Ein einfacher Bestellprozess und klare Informationen zu Produkten und Preisen sind unerlässlich.
  • Zahlung und Lieferung: Stelle sicher, dass du sichere Zahlungsmethoden anbietest und eine zuverlässige Lieferung der Lebensmittel gewährleistest. Kunden sollten ihre Bestellungen verfolgen können und klare Informationen über Lieferzeiten erhalten.
  • Kundenservice: Ein effektiver Kundenservice ist wichtig, um Fragen und Anliegen der Kunden zu klären. Reagiere schnell auf Anfragen und Beschwerden, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und zu erhalten.
  • Marketing und Werbung: Um Kunden anzuziehen, ist Marketing und Werbung unerlässlich. Nutze soziale Medien, Online-Werbung und andere Marketingstrategien, um deine Produkte bekannt zu machen.
  • Rückgaberecht und Garantie: Es ist wichtig, klare Richtlinien für Rückgaben und Garantien festzulegen und diese auf deiner Website oder Plattform zu veröffentlichen.
  • Buchführung und Steuern: Führe genaue Aufzeichnungen über deine Einnahmen und Ausgaben. Beachte, dass du möglicherweise Steuern auf den Verkauf von Lebensmitteln online entrichten musst. Konsultiere einen Steuerberater, um die steuerlichen Verpflichtungen zu klären.

Im nächsten Abschnitt möchte ich noch einmal etwas konkreter auf die Vermarktung eingehen.

Lebensmittel online verkaufen – Tipps zur Vermarktung

Den online Shop zu eröffnen ist der erste Meilenstein. Doch viele Nutzer fragen sich im nächsten Schritt, warum Sie keine Verkäufe erzielen. Nur weil der Online Shop verfügbar ist, bedeutet dies noch lange nicht, dass man auch Reichweite generiert. Im folgenden findest du einige Tipps, wie du die Vermarktung richtig anstellst, um den Verkauf deiner Lebensmittel online zu steigern.

  • Professionelle Produktfotografie: Investiere in hochwertige Produktfotografie, die die Lebensmittel ansprechend präsentiert. Bilder sind ein entscheidender Faktor beim Online-Verkauf von Lebensmitteln, da sie Kunden dazu verleiten, zuzugreifen.
  • Mobile Optimierung: Stelle sicher, dass deine Website oder dein E-Commerce-Shop für mobile Geräte optimiert ist. Immer mehr Kunden kaufen über Smartphones und Tablets ein, und eine benutzerfreundliche mobile Erfahrung ist entscheidend.
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO): Nutze SEO-Techniken, um sicherzustellen, dass deine Produkte in den Suchergebnissen prominent platziert sind. Verwende relevante Keywords, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.
  • Soziale Medien: Nutze soziale Medien, um deine Produkte zu bewerben. Teile ansprechende Bilder, Rezepte und Inhalte, die deine Zielgruppe ansprechen. Überlege auch, bezahlte Werbung auf Plattformen wie Facebook oder Instagram zu schalten.
  • E-Mail-Marketing: Baue eine E-Mail-Liste auf und nutze E-Mail-Marketing, um Kunden über neue Produkte, Angebote und Veranstaltungen zu informieren. Personalisierte E-Mails können die Kundenbindung fördern.
  • Online-Marketplaces: Verkaufe deine Produkte auf beliebten Online-Marktplätzen wie Amazon, eBay oder Etsy, um eine größere Reichweite zu erzielen. Dies kann auch das Vertrauen der Kunden erhöhen.
  • Kundenbewertungen und -bewertungen: Bitte Kunden um Bewertungen und Bewertungen deiner Produkte. Positive Bewertungen können das Vertrauen potenzieller Käufer stärken.

Die Online-Vermarktung von Lebensmitteln erfordert eine durchdachte Strategie und kontinuierliche Anstrengungen. Indem du diese Tipps berücksichtigst und dich auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe konzentrierst, kannst du erfolgreich sein und deine Produkte online erfolgreich verkaufen.

Lebensmittel online im Internet verkaufen

Lebensmittel online im Internet verkaufen

Du möchtest selbstgemachte Lebensmittel herstellen und im Internet oder online im eigenen Shop verkaufen? Dabei gibt es einige Vorschriften und Auflagen zu beachten. Welche genau das sind, erfährst du in diesem Artikel. Weitere Tipps und Tricks zur Vermarktung beim Lebensmittel online verkaufen, findest du auch in einem anderen Artikel. 

Nährwerttabelle & Etiketten erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern viel Zeit & Kosten bei der Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung zu sparen. Wir bieten eine webbasierte Software zur Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung. Damit können Hersteller direkt eine Nährwerttabelle zum ausdrucken erstellen. Zudem können auch vollständige Lebensmitteletiketten mit allen Angaben generiert werden. Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, braucht es eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Mehr dazu erfährst du über den Link.

Nährwertdeklaration Fernabsatz LMIV

Selbstgemachte Lebensmittel im Internet verkaufen

Es gibt immer mehr kleine Manufakturen und Privatpersonen, die ihr Hobby monetarisieren wollen und selbstgemachte Lebensmittel verkaufen wollen. Bei vielen privaten Leuten startet das Ganze als kleines Hobby, bei dem man Marmelade, Pesto, Saucen oder Kuchen zunächst nur in kleinen Mengen für Freunde produziert. Talent und Begabung werden von Freunden schnell anerkannt und die Nachfrage steigt. Dann fragen sich viele, ob man daraus nicht auch ein kleines Nebengewerbe starten kann und Lebensmittel verkaufen kann. Dabei gibt es natürlich einige Vorschriften und Auflagen zu beachten. In einem anderen Artikel habe ich mich schon mit den Vorschriften und Auflagen für das Verkaufen selbstgemachter Lebensmittel im Detail auseinandergesetzt. In diesem Artikel fokussiere ich mich insbesondere auf das Verkaufen von selbstgemachten Lebensmittel im online Shop oder generell im Internet.

Lebensmittel online verkaufen – Vorschriften

Grundsätzlich gilt für alle, die Lebensmittel verkaufen wollen, die LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung). Diese regelt, wie Lebensmittel gekennzeichnet werden müssen. Dazu gehören einige generell Angaben wie zum Beispiel eine Lebensmittelbezeichnung, eine Zutatenliste und die Kennzeichnung der Allergene. In bestimmten Fällen ist zudem auch eine Nährwerttabelle für Lebensmittel erforderlich. Für das Verkaufen von Lebensmittel im Internet gibt es in der LMIV einen gesonderten Artikel 14 „Fernabsatz“. Dort wird geregelt, dass alle Angaben für die Lebensmittelkennzeichnung vor dem Kaufabschluss zur Verfügung stehen müssen.

Die genauen Angaben werden in Artikel 9 definiert:

  • Bezeichnung des Lebensmittels
  • Zutatenverzeichnis
  • Menge bestimmter Zutaten (QUID Kennzeichnung)
  • Nettofüllmenge
  • (Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum) –> nicht für online Angabe beim Verkaufen
  • Ausbewahrungshinweise
  • Name + Anschrift vom Hersteller
  • Nährwertdeklaration
  • Ursprungsland oder Herkunftsort
  • ggf. Gebrauchsanleitung
  • Alkoholgehalt für alkohol. Getränke

Grundsätzlich muss man also fast alle Angaben, die typischerweise auch auf dem Etikett zu sehen sind im Vorwege auch online beim Verkauf angeben. Eine kleine Ausnahme stellt das Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum dar. Dieses ist bei der online Kennzeichnung nicht notwendig, sondern muss nur auf der Verpackung vom Lebensmittel stehen. Das ergibt auch Sinn, da man sonst ja täglich die Angabe im Internet verändern müsste.

Ein anderer wichtiger Aspekt ist die Nährwertdeklaration. Während die Nährwertangaben für Direktvermarkter beim Verkaufen selbstgemachter Lebensmittel im lokalen Umfeld, häufig nicht verpflichtend ist, ist die Nährwertdeklaration im Fernabsatz Pflicht. Das heißt, man muss die Nährwertangaben pro 100g im online Shop oder beim Verkaufen über einen Handelspartner (z.B. Amazon) im Internet bereits angeben.

Klingt erst einmal nach viel Arbeit? Mit dem Rezeptrechner bieten wir genau hierfür eine Lösung. Dazu mehr im nächsten Abschnitt.

Lebensmittel online verkaufen Auflagen & Vorschriften

Lebensmittel online verkaufen – Kennzeichnung mit Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software fokussieren uns auf die kleinen Betriebe, die keine komplexen Warenwirtschaftssysteme nutzen, aber natürlich dennoch die Auflagen und Vorschriften beachten müssen, wenn sie Lebensmittel verkaufen wollen. Gestartet sind wir mit einer Software zur Nährwertberechnung. Mittlerweile profitieren unsere PRO Business Nutzer jedoch von diversen zusätzlichen Funktionen für die Kennzeichnung der Lebensmittel und das Erstellen von Etiketten.

Kunden Beispiel: Strudelwerk Etiketten

Ein gutes Beispiel für einen typischen Kunden, dem wir geholfen haben, ist Patrick vom Strudelwerk. Patrick bietet seine selbstgemachten herzhaften und süßen Strudel über den eigenen Webshop im Internet an. Die Lebensmittel werden verpackt ausgeliefert. Die Nährwertdeklaration und Angaben der Etiketten (außer das Mindesthaltbarkeitsdatum) müssen bereits vor dem Kauf für den Verbraucher einsehbar sein.

Für die Nährwertberechnung und Etiketten Erstellung hat Patrick den Rezeptrechner PRO Business genutzt. Im Ergebnis konnte er schnell und einfach die Nährwerte pro 100g für seine Rezepturen ermitteln und diese direkt im online Webshop mit angeben. Mit Hilfe vom Etiketten Generator konnte Patrick zudem direkt Lebensmitteletiketten erstellen. Die Etiketten kann er dann als PDF oder PNG Datei herunterladen und mit Hilfe eines Etikettendruckers ausdrucken. Das ist die einfachste und schnellste Lösung um den Zweck der LMIV zu erfüllen. Wer lieber etwas professionellere Etiketten haben möchte, kann dafür auch eine kleine Agentur beauftragen. Auch für die Agentur ist es aber deutlich leichter, wenn die Etiketten mit den Angaben schon vorliegen und man daraus „nur noch“ ein schönes Bild zaubern muss.

selbstgemachte Lebensmittel im Internet verkaufen

Etiketten erstellen mit dem Rezeptrechner – so geht’s

Konto kostenlos anlegen

Die Nutzung der Rezeptrechner Software ist sehr einfach und das beste ist: Du kannst sofort loslegen. Über den Link kannst du dich kostenlos registrieren und eine Konto anlegen. Du musst einmal kurz deine E-Mail Adresse bestätigen. Prüfe dazu am besten auch den Spam Ordner. Im Anschluss kannst du dich anmelden und dann dein erstes Rezept eingeben.

Rezept eingeben

Die Rezepteingabe zum Kostenlosen Ausprobieren erfolgt über den Rezeptrechner Online. Du kannst hier über das manuelle Suchfeld deine Zutaten auswählen und die Menge eingeben (vorher nach unten scrollen). Fehlen Zutaten, kannst du eigene Zutaten im eigenen Account hinterlegen mit individuellen Nährwertangaben. Zudem hast du die Möglichkeit, Rezepte auch in Zutaten umzuwandeln (z.B. wenn du einen Teig erstellst und diesen für verschiedene Rezepturen nutzt). In der Anleitung erläutere ich, wie das funktioniert.

Achte zudem darauf, dass du auch den Reduktionsfaktor berücksichtigst. Dieser hat Einfluss auf die Nährstoffdichte je 100g. Wenn du dein Rezept zum Beispiel noch backst oder kochst, dann verliert das Rezept Wasser, wodurch die Nährwerte pro 100g mehr werden. Dies kannst du über einen Reduktionsfaktor in der Berechnung der Nährwerte berücksichtigen.

Nährwertangaben ablesen

Sobald du dein Rezept vollständig erstellt hast, kannst du im oberen Bereich schon die ersten Nährwerte ablesen. Wechsle zwischen den einzelnen Reitern um die Nährwerte pro Rezept, pro Portion oder pro 100g abzulesen. Um alle Big7 Nährwerte abzulesen, brauchst du eine Rezeptrechner PRO Business Jahreslizenz. Die Bezahlung kannst du direkt über Digistore24 erledigen per Paypal, Kreditkarte oder Banküberweisung. Speichere am besten vorher dein Rezept noch ab.

 Nährwerttabelle & Etiketten erstellen

Sobald du die Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business erworben hast und das upgrade im Rezeptrechner Profil vorgenommen hast (in der Digistore24 Bestätigung wird erläutert wie das geht), kannst du dich in der neuen Rezeptrechner PRO Oberfläche anmelden. Hier hast du die Möglichkeit, jetzt eine Nährwerttabelle als Datei oder ein vollständiges Etikett mit den Angaben zu erstellen. Die ausführliche Funktion vom Etiketten Generator habe ich in einem anderen Artikel noch genauer erläutert. Über den Etiketten Generator wird auch direkt eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge erstellt. Ebenso kannst du die QUID Kennzeichnung vornehmen und Allergene kennzeichnen.

Lebensmittel im Internet verkaufen - Kennzeichnung

Diese Funktionen sind übrigens nicht nur anzuwenden auf Strudel. Egal ob du Kuchen, Getränke, Saucen, Pesto, Marmelade, Torten oder andere selbstgemachte Lebensmittel im Internet verkaufen möchtest, eignet sich dafür die Rezeptrechner Software. Ein paar weiterführende Artikel zu dem Thema findest du hier:

Für Fragen stehe ich unter [email protected] jederzeit zur Verfügung.

Lebensmittel verkaufen – Etiketten Angaben

Lebensmittel verkaufen – Etiketten Angaben

Selbst hergestellte Lebensmittel verkaufen: Das sind die Vorschriften

Du stellst deine eigenen Lebensmittel her und möchtest diese nun gern online oder im Hofladen verkaufen? Dann musst du bestimmte Punkte beachten. Denn auch wer selbst gemachte verpackte Lebensmittel online verkaufen möchte, muss sich an die Vorschriften der Lebensmittelinformationsverordnung (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung) halten. Hier erfährst du, welche Vorschriften du dabei beachten musst, wenn du selbst hergestellte Lebensmittel verkaufen möchtest. Zudem zeige ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner die Nährwertberechnung für deine Rezepturen oder Lebensmittel vornehmen kannst um teure Nährwertanalysen im Labor zu vermeiden. Im Anschluss kannst du auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten Vorlagen erstellen mit Nährwerttabelle. Hierfür benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Account.

Nährwertkennzeichnung Lebensmittelinformationsverordnung

Nährwertberechnung & Etiketten für Lebensmittel erstellen

Mit dem Rezeptrechner Online kann man schnell und unkompliziert die Nährwertberechnung für eigene Rezepte und selbst gemachte Lebensmittel durchführen um diese verpackt zu verkaufen. Hierfür muss man nur die Zutaten und Mengen eingeben. Der Rezeptrechner berechnet automatisch alle Big 7 Nährwerte je 100g, je Portion und je Rezept. Sobald das Rezept gespeichert ist, kann man mit Hilfe vom Etiketten Generator automatisch eine Lebensmitteletiketten Vorlage erstellen mit Zutatenliste & Nährwerttabelle. Alles, was es dafür braucht, ist einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Im Vorwege kannst du den Rezeptrechner aber auch kostenlos ausprobieren, sowohl online als auch in der App.

Verpackte Lebensmittel Online verkaufen

Diese Vorschriften musst du beachten

Seit Dezember 2014 müssen sämtliche Lebensmittel gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) gekennzeichnet sein. Im Klartext bedeutet dies, dass auf der Verpackung genaue Angaben zu den sogenannte „Big 7“ stehen müssen. ZU den „Big 7 Nährwertangaben“ zählen:

– Brennwert
– Fett
– Gesättigte Fettsäuren
– Kohlenhydrate
– Zucker
– Eiweiß
– Salz

Diese Angaben müssen in genau dieser Reihenfolge und in tabellarischer Form auf der Verpackung vom Lebensmittel stehen. Allerdings gibt es auch beim Verkaufen für die verpackte Lebensmittel einige Ausnahmen: Zu Gewürzen, Salz, Tee und alkoholischen Getränken müssen keine Angaben gemacht werden. Dasselbe gilt für das Verkaufen von losen selbst hergestellten Lebensmittel. Selbstverständlich bist du auch dazu verpflichtet, Angaben zu etwaigen Allergenen zu machen (siehe auch Allergene Liste). Ziel der LMIV ist ein besseres Verständnis vonseiten des Endverbrauchers ebenso wie eine erleichterte Wahl. Wer der Nährwertkennzeichnung Pflicht unterliegt und welche Hersteller bzw Produkte von der Nährwertdeklaration befreit sind, erfährst du auch über den Link.

selbst gemachte Lebensmittel verkaufen - Etikett

Big 7 Nährwerte berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du die sogenannten Big 7 Nährwertangaben, die du für das Erstellen vom Lebensmittel Etikett benötigst, berechnen. Die Berechnung der Nährwerte ist gemäß Lebensmittelinformationsverordnung erlaubt. Das ist deutlich kostengünstiger als eine aufwendige und teure Nährwertanalyse. Du kannst den Rezeptrechner Online direkt ausprobieren und kostenlos einen Account erstellen.

Lebensmittel online verkaufen Vorschriften: Benötige ich eine Genehmigung?

Um selbstgemachte Lebensmittel online verkaufen zu können, musst du ein Gewerbe anmelden. Dafür ist die Anmeldung eines Kleinstgewerbes bis zu einer bestimmten Umsatzschwelle völlig ausreichend. Das Kleinstgewerbe wird im Rahmen der Einkommensteuer versteuert.

Selbst hergestellte Lebensmittel verkaufen: Wie muss das Lebensmitteletikett aussehen?

Gemäß der LMIV werden besondere Anforderungen an das Lebensmittel Etikett gestellt. Es muss die Nährwerttabelle ebenso wie weitere wichtige Angaben enthalten. Zu Letzteren zählen die genaue Bezeichnung des jeweiligen Lebensmittels, die Herkunftskennzeichnung sowie Name und Anschrift des Herstellers. Damit die Angaben auch deutlich lesbar sind, muss die Schriftgröße mindestens 1,2 mm betragen (siehe auch Mindestschriftgröße Etiketten). Es kann jedoch passieren, dass auf der Verpackung nicht genügend Platz vorhanden ist. Für Verpackungen mit einer Maximalgröße von 25 cm2 gelten diese Vorschriften nicht. Dann kannst du die Angaben statt als Tabelle ganz einfach als Fließtext machen.

Etiketten für selbst gemachte Lebensmittel - Vorlage

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du für deine selbst hergestellten Lebensmittel Etiketten erstellen mit Nährwertangaben.

selbst gemachte Lebensmittel online verkaufen

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du für deine selbst hergestellten Lebensmittel Etiketten erstellen mit Nährwertangaben.

Einige Hersteller machen auch Angaben zur Referenzmenge. Da die Nährwertinformationen immer für 100 g des jeweiligen Produktes gelten, beziehen sich auch die Angaben zur Referenzmenge auf diese Produkteinheit. Allerdings gehen viele Hersteller einen Schritt weiter und machen Angaben zur einer einzelnen Portion. Die Portionsgröße wird vom Hersteller gewählt und entspricht der Menge, die man in einer Verzehrsitzung zu sich nehmen kann. Bei Getränken entspricht dies ungefähr einem Volumen von 200 ml. Somit enthält eine Flasche mit einem Fassungsvermögen von einem Liter fünf Portionen. Du müsstest also Angaben zu den Nährwerten für 100 ml des Getränks machen. Auf Wunsch könntest du auch die Nährwerte pro 200-ml-Portion angeben. Für alkoholische Getränke mit > 1,2 % Vol Alkoholgehalt muss der Alkohol zudem in Volumenprozent auf dem Etikett angegeben werden. Mit dem Rezeptrechner kannst du auch den Alkoholgehalt berechnen für deine alkoholischen Getränke.

Jetzt kannst du problemlos den Rezeptrechner Online nutzen, um schnell und einfach die Nährwerte deiner Lebensmittel zu berechnen. Du kannst verschiedene Rezepte speichern und diese je nach Bedarf leicht abändern. Mit dem Rezeptrechner lassen sich LMIV-konforme Etiketten erstellen, die du anschließend ausdrucken kannst.

Teste kostenlos den Rezeptrechner Online und lass dich von den vielen Features dieses praktischen Tools überzeugen. Du kannst Nährwerte berechnen, Rezepte speichern und Etiketten ausdrucken. Darüber hinaus ist der Rezeptrechner auch dann geeignet, wenn du die Übersicht über Broteinheiten behalten oder deine Kalorienzufuhr kontrollieren möchtest.

Lebensmittel Etiketten selbst gestalten

Mit dem Lebensmittel Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du nun das Design und Layout deiner Lebensmittel Etiketten selbst gestalten. Nachdem du deine Rezepturen erstellt hast und die Nährwertberechnung durchgeführt hast, kannst du mit der Design Gestaltung für deine Lebensmittel-Etiketten starten. Öffne dazu den Lebensmittel Etiketten Generator und wähle zunächst das Layout aus. Du hast nicht nur die Möglichkeit, Schriftgröße und Schriftart zu bestimmen.  Du kannst auch wählen, ob es ein Hoch- oder Querformat sein soll. In Zukunft kannst du auch das Ratio der Höhe im Verhältnis zur Breite auswählen. Hintergrundfarbe sowie Rahmenstärke kann ebenfalls von dir beliebig gestaltet werden. Probiere den Etiketten Generator hier einfach schnell kostenlos aus.

Etiketten für Selbstgemachtes