Etiketten Generator

Etiketten Generator

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du automatisch Lebensmitteletiketten erstellen. Den Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du mit einem Rezeptrechner PRO Business Zugang nutzen. Mit dem Rezeptrechner PRO Business helfen wir Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung zu sparen. Hierzu gehört unter anderem auch das Erstellen von Lebensmitteletiketten. Um die Software in vollen Funktionsumfang nutzen zu können, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Damit bekommst du Zugang zu unterschiedlichen Lösungen, die dir die Nährwertberechnung und Kennzeichnung für deine Rezepte deutlich vereinfacht. In diesem Artikel erläutere ich einmal im Detail, wie der Etiketten Generator funktioniert.

Lebensmitteletiketten Generator

Etiketten Generator für Lebensmittel

Mit dem Rezeptrechner habt ihr die Möglichkeit für Eure Lebensmittel und Rezepte nicht nur Nährwerte, sondern auch Etiketten zu erstellen. Du kannst den Etiketten Generator auch hier direkt kostenlos ausprobieren.

Der Etiketten Generator

Wie du auf dem Bild bereits erkennen kannst, ermöglicht der Etiketten Generator dir aus eigenen Rezepturen direkt Lebensmitteletiketten zum drucken zu erstellen. Im Vorwege hast du deine Rezepte im Rezeptrechner Online eingegeben. Dies dient im ersten Schritt vor allem der Nährwertberechnung. Du gibst dort aber nicht nur die Zutaten sondern auch die Mengenangabe ein pro Rezept.

Nachdem du dein Rezept gespeichert hast, kannst du den Etiketten Generator öffnen. Du siehst hier all deine Rezepte in einer Datenbank gelistet und kannst nun für die einzelnen Rezepte eine Etiketten Vorlage öffnen. Die Etiketten Vorlage, die der Generator automatisch erstellt, enthält alle notwendigen Angaben vom Lebensmitteletikett, die gemäß LMIV Vorschriften erforderlich sind.

Nicht alle Angaben sind für alle Anwendungsfälle relevant. So ist beispielsweise der Alkoholgehalt natürlich nur für alkoholische Getränke und Cocktails relevant. Ebenso braucht es nicht für alle Lebensmittel die Angabe vom Herkunftsort. Du kannst hier die für dich relevanten Angaben auswählen und sichtbar machen.

Zutatenliste & QUID Generator

Es wird auch automatisch eine Zutatenliste mit QUID erstellt. QUID bezeichnet die Prozentangabe hinter den Zutaten, die notwendig ist, wenn die Zutat in der Lebensmittelbezeichnung erwähnt wird.

Produktetiketten mit Beschreibung

Mit dem Etiketten Generator kannst du dem Lebensmittel auch kleine Beschreibungen hinzufügen. Das ist insbesondere dann praktisch, wenn du das Lebensmittel auch online verkaufen möchtest. Wer Lebensmittel im Internet verkaufen möchte, muss im Vorwege häufig eine relativ komplexe Produktbeschreibung angeben für das Lebensmittel. Dies umfasst auch schon die Nährwertkennzeichnung sowie die Allergene und Zusatzstoffe und eine vollständige Zutatenliste. Dies ist notwendig damit der Verbraucher sich schon vor dem Kauf von einem Lebensmittel darauf informieren kann. Die Vorschriften hierfür regelt die sogenannte Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Du kannst den Etiketten Generator auch nutzen um automatisch Produktetiketten zu erstellen. Die Produktetiketten kannst du dann auch als PNG, PDF oder JPG herunterladen und drucken oder in einem anderen Tool hochladen.

Nährwertetikett Vorlage

Abgesehen von vollständigen Produktetiketten kannst du mit dem Rezeptrechner auch Nährwertetikett Vorlagen erstellen zum ausdrucken. Du kannst die Nährwerttabelle als Bild Datei (PNG oder JPG) aber auch als PDF zum ausdrucken herunterladen. Im Anschluss kannst du das PDF dann auch selbst drucken. Wir arbeiten auch bereits an einer Schnittstelle mit Etikettendrucker Herstellern wie beispielsweise Brother. Aber auch schon heute kannst du ohne die Schnittstelle das Layout für deine Endlos Etiketten einfach vorbereiten und mit einem Lebensmittel Etikettendrucker ausdrucken.

Ernährungsplan & Speiseplan Generator

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du auch automatisch Zugang zu Ernährungsplan & Speiseplan Generator. Dies ist insbesondere für Catering Firmen sehr spannend. Als Catering Unternehmen bietet man ja häufig sowohl verpackte Ware als auch Gemeinschaftsverpflegung (zum Beispiel in Schulen oder Kitas) an. Das bedeutet, dass man sowohl Lebensmitteletiketten erstellen muss als auch Speisepläne. Für beide Varianten handelt es sich häufig um die gleichen Rezepte oder Mahlzeiten, allerdings unterschiedlich verpackt und ausgeliefert. Mit dem Rezeptrechner kannst du für gespeicherte Rezepte auch automatisch einen Speiseplan erstellen. Den Speiseplan Generator öffnest du über ein separates Fenster. Wenn du dich oben rechts angemeldet hast, kannst du hier ebenfalls alle Rezepte aus deiner Datenbank einsehen und diese in die Speiseplan Vorlage ziehen. Du bekommst Zugang zu unterschiedlichen Speiseplan Vorlagen und kannst das für dich passende Muster auswählen.

Speiseplan zum ausdrucken erstellen
Direktvermarktung – Etiketten drucken

Direktvermarktung – Etiketten drucken

Mit dem Rezeptrechner helfen wir kleinen Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung zu sparen. Wir fokussieren uns dabei explizit auf jene Gruppe, für die sich keine teuren & komplexen Warenwirtschafssysteme oder Produktionsplanungs-Software lohnt. Vielmehr stellen wir einfache Lösungen zur Verfügung zum Etiketten erstellen & drucken (siehe auch Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel?), Nährwerte berechnen und Preise berechnen. Egal ob Hofladen, Catering, Bäcker, Metzger oder Manufaktur. Sofern du Selbstgemachtes im Glas, Marmelade, Pesto, Speiseeis oder andere verpacke Lebensmittel verkaufst, bist du bei uns richtig. Auch für die Caterer der Gemeinschaftsverpflegung (Schulverpflegung, Kita Essen etc) haben wir einige einfache Lösungen parat. Das beste ist: Du bekommst bei uns auf alle Lösungen Zugang mit nur einer Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Dies umfasst sowohl die Nährwertberechnung, das Lebensmitteletiketten erstellen, die Preiskalkulation, Speiseplan erstellen und noch vieles mehr. So kannst du dich auf das Wesentliche in der Direktvermarktung konzentrieren.

Hilfreiche Rechner für die Direktvermarktung

Mit dem Rezeptrechner PRO Business stellen wir jede Menge hilfreiche Rechner für die Direktvermarktung zur Verfügung. Unser Ziel ist es, Prozesse von Lebensmittel einkaufen (Einkaufsliste) über die Produktion & Chargennachverfolgung (Rückverfolgbarkeit), Lebensmittel Kennzeichnung (Nährwertdeklaration) und dem Lebensmittel Verkaufen (Etiketten Erstellung, Allergene Liste, Produktbeschreibungen, Preiskalkulation) zu automatisieren. Heute bekommst du bereits mit dem Rezeptrechner Zugang zu einer Auswahl von verschiedensten Tools. Du benötigst dafür nur eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Damit kannst du all die Funktionen nutzen – ohne Zusatzkosten -.

Lebensmittelkennzeichnung – Direktvermarktung: was gilt es zu beachten?

Als Direktvermarkter gilt es bei der Lebensmittelkennzeichnung einige Aspekte zu beachten. Die Kriterien sind jedoch auch abhängig davon, ob du die Lebensmittel nur im regionalen Umkreis (Regionale Direktvermarktung) verkaufst oder zum Beispiel auch im Internet. Je nach Verkaufsradius, bist du nämliche auch zur Nährwertdeklaration verpflichtet – oder eben auch nicht. Dies hat natürlich auch Einfluss auf die Komplexität beim Erstellen deiner Lebensmittel Etiketten.

Regionale Direktvermarktung

Viele Hersteller fragen sich, wo die regionale Direktvermarktung anfängt und aufhört. Das ist tatsächlich gar nicht so eindeutig. Es hängt vom Bundesland ab. Für die meisten Bundesländer zählt unter die regionale Direktvermarktung das Verkaufen von Lebensmitteln im Umkreis von 50km. Dann gibt es jedoch auch Bundesländer, die auch einen Umkreis von 100km noch als regionales Umfeld betrachten. Der regionale Radius ist aber auch nur ein Kriterium. Darüber hinaus spielt die Betriebsgröße noch eine wichtige Rolle. Wenn du mehr als 10 Mitarbeiter in deinem Betrieb hast oder schon einen Umsatz von > 1 Mio € im Jahr erwirtschaftest, bist du ebenfalls zur Nährwertdeklaration verpflichtet. Ebenso musste du Nährwerte kennzeichnen, wenn du deine Lebensmittel auch im Internet verkaufen möchtest. Am einfachsten machst du dir das Leben, wenn du einfach von Anfang an die Nährwerte für deine Lebensmittel mit angibst. Dies war bisher immer sehr aufwendig und komplex. Man musste die Nährwerte und Inhaltsstoffe entweder im Labor analysieren lassen oder selbst berechnen.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du jedoch automatisch auch Zugang zur Nährwertberechnung für deine Rezepte. Die Nährwerttabelle wird automatisch auch in die Lebensmitteletikett Vorlage eingebunden. So bekommst du gleich eine LMIV konforme Nährwerttabelle für deine Rezepte und Lebensmittel sowie ein Etikett zum drucken.

Lebensmittel Etiketten für die Direktvermarktung

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du auch Lebensmitteletiketten erstellen und ausdrucken. Auf der Vorschau für das Etikett werden direkt gleich alle notwendigen Angaben für die Direktvermarktung gemacht. Du hast die Möglichkeit, das Layout noch anzupassen. Ebenso besteht die Möglichkeit Farben und Logo zu ändern. Sobald du mit dem Etikett fertig bist, kannst du dies automatisch als PDF, PNG oder JPG Datei herunterladen und ausdrucken.

Viele Hersteller fragen sich, was der einfachste Weg ist, Lebensmitteletiketten zu drucken. Die Vorlage hast du schon einmal. Im nächsten Schritt erkläre ich dir, welcher Etikettendrucker für Lebensmittel sich für die Direktvermarktung am besten eignet.

Zutatenverzeichnis für Lebensmittel

Etiketten erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner kannst du für deine Rezepte & Lebensmittel auch Etiketten Vorlagen zum drucken erstellen. Es wird automatisch auch eine Zutatenliste erstellt sortiert nach Menge mit automatischer Allergene und Zusatzstoffe Kennzeichnung. Zudem wird auch direkt eine Nährwerttabelle mit Nährwertangaben pro 100g erstellt. 

Welcher Etikettendrucker eignet sich für die Direktvermarktung?

Den richtigen Etikettendrucker für die Direktvermarktung zu finden, kann ziemlich komplex und aufwendig sein. Es gibt unzählig viele Modelle. Jedes Modell scheint etwas anders zu funktionieren. Zudem ist immer die Frage, welche Etiketten Größe du benötigst. Wir haben grundsätzlich sehr gute Erfahrungen mit den Etikettendruckern von Brother gemacht. Brother ist spezialisiert auf Etikettendrucker, insbesondere auch sogenannte Desktop Drucker, die man also ganz normal mit einem Windows PC oder Macbook nutzen kann. Der Anschluss eines solchen Druckers erfolgt heute meist per USB oder teilweise auch Blutooth. Im folgenden habe ich ein paar Kriterien zusammengestellt, die helfen können, den richtigen Etikettendrucker ausfindig zu machen.

Etiketten Größe

Die meisten Etikettendrucker arbeiten mit sogenannten Endlos-Rollen. Das bedeutet, dass du zwar in der Breit der Etikett limitiert bist, gleichzeitig jedoch noch die Länge der Etiketten selbst definieren kannst. Je nachdem, wie du das Layout gestaltest, bist du damit jedoch schon sehr flexibel.

Als Lebensmittel Hersteller und Direktvermarkter sind die typischen Lebensmittel Verpackungen beispielsweise Marmeladengläser, Flaschen, Gläser für selbstgemachtes oder Pappverpackungen. Für die meisten normal dimensionierter Gläser reicht ein Etikettendrucker mit einer maximalen Druckbreite von 56 oder 62mm. Dies ist auch von Interesse, weil du nicht ständig die Etiketten nachschneiden möchtest. Sofern ein Drucker mit einer automatischen Schneideeinrichtung kommt, bezieht sich das auch immer nur auf eine Seite vom Etikettendrucker.  Zudem werden Etikettendrucker bei einer größeren maximalen Druckbreite schon deutlich teurer.

Für die Direktvermarktung komm ich zu der Schlussfolgerung, dass ein Etikettendrucker mit einer maximalen Druckbreite von 56 bis 62mm ausreichend ist.

Direktvermarktung Etiketten Größe

Thermo Etiketten notwendig ja/nein?

Ein letztes Kriterium ist noch die Frage nach Thermoetiketten. Benötigst du Etiketten, die sehr langlebig sind? Dann solltest du lieber in einen etwas besseren Etikettendrucker investieren. Für sehr kleine Hersteller empfehle ich meistens die Brother Serie QL da diese sehr günstig ist. Hier muss man jedoch beachten, dass das Druckverfahren nicht für langlebige Etiketten ausgelegt ist und die Tinte dann auch verwischen kann. Deutlich besser klappt es mit den sogenannten Thermodirekt Druckverfahren. Dies stellt eine längere Haltbarkeit der Etiketten sicher. Bei Brother ist das die TD-D Serie. Alternativ gibt es noch das sogenannte Thermotransfer Druckverfahren. Dies ist noch einmal deutlich langlebiger, kommt jedoch auch mit deutlich höheren Kosten für den Etikettendrucler.

Für die Direktvermarktung komm ich zu der Schlussfolgerung, dass ein Etikettendrucker mit einem Thermodirekt Druckverfahren (TD-D Serie) eine ausreichende Langlebigkeit bietet und auch für Thermo-Etiketten geeignet ist.

Farbe oder schwarz/ weiß

Zu guter letzt solltest du dich noch fragen, ob du Etiketten in Farbe drucken möchtest oder ob dir ein Schwarz-Weiß Druck reicht. Etikettendrucker, die in Farbe drucken, sind meistens deutlich teurer. Zudem ist die Frage auch, ob das Etikett selbst farbig gedruckt werden muss oder nur die Etikettenrolle farbig sein muss. Letzteres kannst du ja ganz individuell und unabhängig vom Etikettendrucker in Auftrag geben. Für den Etikettendrucker empfehle ich der Einfachheit halber (und aufgrund der Kosten) einen schwarz-weiß Drucker zu nutzen. Dann kannst du dich innerhalb der TD-D Serie bewegen und sparst nochmal einiges an Kosten.

Für die Direktvermarktung komm ich zu der Schlussfolgerung, dass ein Etikettendrucker mit schwarz-weiß Druck (TD-D Serie) völlig ausreichend ist. Solltest du Farbetiketten haben wollen, kannst du auch die Etikettenrollen selbst bedrucken lassen oder direkt farbige Etikettenrollen bestellen.

Etiketten Anzahl

Sofern du nicht gerade mehr als 1000 Etiketten am Tag drucken musst, bist du mit der TD-D oder TD-T Serie sehr gut aufgestellt. Mit beiden Serien kannst du ca. 100 oder mehr Etiketten pro Minute drucken.

Für die Direktvermarktung komm ich zu der Schlussfolgerung, dass ein Etikettendrucker der Serie TD-D auch hier ausreichend ist. Du kannst damit bis zu 100 Etiketten und mehr pro Minute drucken.

Selbst oder automatisch Schneiden

Abgesehen von den Kosten, spielt auch der Zeitaufwand eine wichtige Rolle. Wer sehr viele Etiketten drucken möchte, der sollte einen Drucker auswählen mit automatischer Schneide-Funktion. Man kann die Etiketten zwar auch selbst schneiden, dies wird aber bei vielen Etiketten sehr zeitaufwendig und teuer.

Um dieses Problem zu lösen, braucht es nicht unbedingt einen Etikettendrucker mit Schneidefunktion. Du kannst auch einfach bereits vorgeschnittene (vorgestanzte Etiketten) nutzen. Diese kosten zwar etwas mehr, aber dennoch lohnt sich das Investment in der Regel, insbesondere dann, wenn du sowieso viele Etiketten in einem Standardformat benötigst.

Für die Direktvermarktung komm ich zu der Schlussfolgerung, dass es sich lohnt, einfach in vorgestanzte Etiketten mit einer Standardgröße zu investieren.

Welcher Etikettendrucker für die Direktvermarktung?

Fazit: Welcher Etikettendrucker für die Direktvermarktung?

Wenn du als Lebensmittel Hersteller Selbstgemachtes verkaufen möchtest, benötigst du in der Regel nur Gläser oder Verpackungen, für die sich Etiketten mit einer Seitenlänge von 56 – 62mm eignen. Thermodirekt Druck sollte es schon sein, damit die Etiketten nicht beim ersten Kontakt mit Kondenswasser oder Flüssigkeit direkt verschmieren. Um Kosten zu sparen, kannst du auf schwarz-weiß Druck setzen und im Zweifelsfall einfach vorbedruckte Etiketten verwenden.

Mit der Rezeptrechner Software haben wir eine Schnittstelle entwickelt mit den typischen Brother Thermodirekt Etikettendruckern (TD-2 Serie). In einem anderen Artikel erläutere ich Schritt für Schritt die Anleitung zum Etikettendrucker einrichten mit dieser Hardware. Sofern du dir solch einen Etikettendrucker zulegen möchtest, schreibe mir eine Nachricht an [email protected].

Kosten Verbrauchsmaterial

Ganz interessant wird es noch einmal beim Verbrauchsmaterial. In der Regel wirst du dich entscheiden zwischen vorgestanzten Etiketten und einer sogenannten Endlosrolle, bei der du selbst, die Länge vom Etikett definieren kannst. Letzteres erfordert jedoch auch wieder eine Schneidemöglichkeit oder du schneidest selbst.

Gestanzte Etiketten Rollen sind in der Regel etwa doppelt so teuer. Die Kosten pro Etikett hängen von der Größe vom Etikett ab. Für eine Endloserolle kannst du ungefähr mit Kosten zwischen 0,5 und 1 cent pro Etikett rechnen. Für eine vorgestanze Rolle sind die Kosten ungefähr doppelt so hoch. Das heißt, diese liegen je nach Etikettengröße bei 1-2 cent pro Etikett.

Für die Direktvermarktung solltest du also mit Kosten von ca. 0,5 – 2 cent pro Etikett rechnen.

 

Direktvermarktung Lebensmittelkennzeichnung

Rechner Software für Direktvermarktung

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du eine Software, die maßgeschneidert ist für die Direktvermarktung. Die Software hilft durch einfache Rechner die Produktivität zu steigern und viel Zeit & Kosten zu sparen bei der Berechnung von Nährwertangaben, Preisen und Kosten sowie Mengen. Zudem kannst du mit dem Direktvermarktung Rechner auch direkt Produktspezifikationen als digitalen Produktpass erstellen. 

Lebensmittel Inhaltsstoffe App

Lebensmittel Inhaltsstoffe App

Mit dem Rezeptrechner kannst du sowohl in der App (iOS & Android) als auch online die Inhaltsstoffe in Lebensmitteln & Rezepte ermitteln. Zu den Lebensmittelinhaltsstoffen zählen im Allgemeinen die Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Wasser, Mineralien, Spurenelemente und Vitamine. Das sind ziemlich viele Werte, die man gar nicht so ohne weiteres alle gleichzeitig überblicken kann. Je nachdem, welche Zielsetzung man verfolgt, empfiehlt es sich somit den Fokus auf ganz bestimmte Inhaltsstoffe in Lebensmitteln zu legen. So geht auch der Gesetzgeber vor. In der Lebensmittelinformationsverordnung wird definiert, welche Angaben Hersteller von Lebensmitteln auf dem Etikett angeben müssen. Auch hier wird natürlich eine Vereinfachung vorgenommen. Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, muss die Inhaltsstoffe in Form einer Tabelle angeben. Auf der Inhaltsstoffe Tabelle (häufig auch als Nährwerttabelle bezeichnet) müssen die folgenden Angaben pro 100g gemacht werden in Deutschland:

Nährwerttabelle (Inhaltsstoffe Tabelle)

  • Energiegehalt
  • Kohlenhydrate
  • davon Zucker
  • Fett
  • gesättigte Fettsäuren
  • Salz

Zudem muss also auch auf die Form geachtet werden. Abgesehen von den Angaben pro 100g wird teilweise auch noch die Referenzmenge und die Angabe je Portion gemacht. Diese Werte sind jedoch freiwillig. Der Gesetzgeber lässt es zudem auch offen, ob Angaben zu Inhaltsstoffen wie Ballaststoffe gemacht werden. Mehr zur Nährwerttabelle für Lebensmittel erfährst du auch hier.

Inhaltsstoffe berechnen – für Hersteller

Mit dem Rezeptrechner Online und der Rezeptrechner App kannst du alle notwendigen Inhaltsstoffe für die Nährwerte Tabelle deiner Lebensmittel berechnen. Für Lebensmittel Hersteller eignet sich der Rezeptrechner RO Business Zugang. Mit diesem bekommst du auch Zugriff auf weitere tolle Lösungen wie beispielsweise den Etiketten Generator und den Kosten Rechner für Rezepte. Für Hersteller ist das eigenständige Berechnen der Inhaltsstoffe eine kostengünstige und LMIV konforme Alternative zur Nährwertanalyse im Labor. Wer seine Inhaltsstoffe analysieren lassen möchte und hierfür ein Labor beauftragt, wird mit 50 -100 € pro Probe rechnen müssen. Je nachdem, welches Labor hier zum Einsatz kommt, kann es dennoch sein, dass auch im Labor die Lebensmittel Inhaltsstoffe nur berechnet und nicht wirklich analysiert werden.

Lebensmittel Produktblatt mit Inhaltsstoffe Tabelle
App für Inhaltsstoffe

Lebensmittelinhaltsstoffe App – für Hersteller & private Zwecke

Die Rezepturen deiner Lebensmittel kannst du eingeben über den Rezeptrechner Online oder aber auch direkt in der App. Für die Kennzeichnung der Lebensmittel als Hersteller wird empfohlen mit dem Laptop oder Tablet zu arbeiten. Aber auch als Hersteller kann man über die App jederzeit die Inhaltsstoffe seiner Rezepturen abrufen und Rezepte anpassen. Hierfür eignet sich die übersichtliche Rezeptdatenbank. Die mobile App für Android und iOS ist zudem aber auch für private Zwecke (zum Abnehmen, Muskelaufbau etc) sehr gut geeignet. Hier gibt es auch weitere Angaben wie Broteinheiten, KE und FPE, die insbesondere für Diabetiker von Interesse sind.

Inhaltsstoffe Datenbank

Eine häufig gestellte Frage ist, welche Datenbank für die Inhaltsstoffe verwendet wird (siehe auch Inhaltsstoffe Datenbank). Der Rezeptrechner bietet kostenlos die Nutzung von Durchschnittswerten, die auf unterschiedlichen öffentlichen Quellen beruhen, an. Als PRO Business Nutzer kann man zudem auch auf die Datenbank vom Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) zugreifen. Damit bekommt man Zugriff auf ca. 10.000 Lebensmittel und deren Inhaltsstoffe. Aktuell konzentrieren wir uns dabei auf die Inhaltsstoffe, die für die Kennzeichnung der Lebensmittel relevant sind. Theoretisch können wir die Datenbank aber auch in der App jederzeit erweitern. Mehr dazu im Abschnitt Deklarationspflicht für Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Zutatenverzeichnis

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, ist zudem auch verpflichtet, ein Zutatenverzeichnis anzugeben. Hier müssen alle Zutaten, die verarbeitet werden, absteigend nach Menge angegeben werden. Allergene & Zusatzstoffe müssen fett gekennzeichnet werden. Bei den Zusatzstoffen steht es den Herstellern jedoch frei, ob diese als chemische Bezeichnung oder als E-Nummer angegeben werden. Wichtig ist, dass jedoch auch der Anwendungszweck vom Zusatzstoff genannt wird (z.B. Konservierungsstoff, Farbstoff…). Mit dem Rezeptrechner online und der App bekommst du nicht nur die Inhaltsstoffe für deine Lebensmittel berechnet sondern auch das Zutatenverzeichnis sortiert.

Zutatenverzeichnis erstellen mit der App

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner werden für deine gespeicherten Rezepte auch automatisch Zutatenlisten in der richtigen Reihenfolge erstellt. Du kannst die Allergene & Zusatzstoffe über eine Liste kennzeichnen. Demnächst bekommst du hierfür auch automatische Vorschläge.

Nutri Score als Orientierung

Da die Nährwerttabelle für Verbraucher immer noch sehr verwirrend ist, wurde zudem der sogenannte Nutri Score entwickelt. Häufig ist hier auch die Sprache von der Lebensmittelampel. Der Nutri Score soll dabei helfen, noch mehr Orientierung auf einen Blick zu geben. Es handelt sich um einen Buchstaben (A – E) mit einem farbigen Hintergrund. A steht für eine sehr günstige Nährstoffzusammensetzung. E steht für eine sehr ungünstige Nährstoffzusammensetzung. Anders als bei der normalen Inhaltsstoffe Tabelle differenziert der Nutri Score auch zwischen Getränken, festen Lebensmitteln, Öl und Käse. Das ist wichtig, denn Nährstoffe, die für ein festes Lebensmittel gut sind, können für ein Getränk schon wieder sehr ungünstig sein. Diese Betrachtung fließt in die Nutri Score Berechnung mit ein. Für jede Kategorie gibt es ein unterschiedliches Scoring System.

Sofern Hersteller auch den Nutri Score auf Produkten ausweisen wollen, können Sie dies freiwillig tun. Dies ist auch nicht mit Kosten verbunden. Es reicht eine Registrierung. Wichtig ist jedoch, dass die Lebensmittelproduzenten dann verpflichtet sind innerhalb von 2 Jahren die gesamte Produktpalette mit dem Nutri Score zu kennzeichnen. Man darf sich also nicht nur die Rosinen rauspicken.

Mit dem Rezeptrechner kannst du somit nicht nur die Inhaltsstoffe berechnen lassen, sondern auch direkt den Nutri Score ermitteln mit der web App.

Nutri Score berechnen mit der App

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du für deine Rezepte in der Datenbank auch direkt den Nutri Score berechnen. Hierfür sind alle Angaben auf der Inhaltsstoffe Tabelle notwendig. Darüber hinaus musst du noch die jeweilige Kategorie angeben und bekommst im Anschluss direkt den Nutri Score als Ergebnis.

Lebensmittelinhaltsstoffe App
Lebensmittelprodukt Etiketten

Lebensmittelprodukt Etiketten

Du bist Hersteller oder Entwickler von Lebensmittelprodukten? Du hast ein Lebensmitelprodukt entwickelt und möchtest dies nun verkaufen? Sofern die Qualität deines Lebensmittels stimmt, fragt man sich im nächsten Schritt, welche Vorschriften beim Verkaufen zu beachten sind. In diesem Artikel erkläre ich dir die Vorschriften, die die Verpackung und Etiketten für dein Produkt betreffen. Ebenso zeige ich dir,  wie du mit dem Rezeptrechner für Rezepturen für dein Lebensmittelprodukt Etiketten erstellen und drucken kannst.

Lebensmitteletiketten erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du nicht nur die Nährwertberechnung für dein Lebensmittelprodukt erstellen, sondern auch direkt Etiketten Vorlagen zum ausdrucken generieren (siehe auch Lebensmitteletiketten). Damit wird das Erstellen einer Produktbschreibung für das Lebensmittel zum Kinderspiel. Zudem kannst du auch Preise berechnen und neuerdings auch digitale Rezeptblätter erstellen.

Lebensmittel Produkt Etiketten

Lebensmittel verkaufen – Vorschriften

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, muss gewisse Vorschriften beachten. Doch bevor wir zu den spezifischen Vorschriften und Gesetzen kommen, solltest du dich zunächst fragen, wie du deine Lebensmittel verkaufen möchtest. Die Anforderungen an dein Lebensmittelprodukt sind nämlich auch immer ein wenig abhängig von dem Ort des Verkaufs und die Verpackung. Sofern du verpackte Lebensmittel verkaufen möchtest, gelten andere Vorschriften als für lose Lebensmittel. Bei einem Lebensmittelprodukt mit Verpackung solltest du insbesondere die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) im Blick haben. Dieses Gesetz regelt die Lebensmittelkennzeichnung. Dort sind all die Angaben, die auf den Lebensmitteletiketten abgebildet sind, vorgegeben (siehe auch Lebensmitteletiketten Vorschriften).

Wenn du dein Lebensmittelprpdukt im Internet verkaufen möchtest, solltest du zudem die Anforderungen an die Lebensmittel Produktbeschreibung berücksichtigen. Auf der Produktbeschreibung müssen abgesehen vom MHD alle Inhalte angegeben sein, die auch auf den Lebensmitteletiketten zu finden sind.

Lebensmittel Kennzeichnung für dein Produkt

Sowohl auf der Verpackung vom Lebensmittelprodukt aber auch in der Produkt Beschreibung im Internet müssen folgende Angaben zu sehen sein.

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Zutatenliste mit Allergen- und Zusatzstoffe Kennzeichnung & QUID
  • Nettofüllmenge (& Abtropfgewicht)
  • Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)
  • Adresse & Name vom Lebensmittelunternehmen
  • nur für Getränke: Alkoholgehalt in Volumenprozent (% Vol) – für alkoholische Getränke
  • nicht für alle Hersteller verpflichtend: Nährwerttabelle mit Angaben je 100g (siehe auch Nährwerttabelle erstellen)
Vorschriften für Lebensmittel Etiketten

Die Etiketten für dein Lebensmittelprodukt kannst du mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner automatisch erstellen. Im Vorwege kannst du deine Rezepturen (Zutaten & Menge) im Rezeptrechner Online eingeben. Mit dem Rezeptrechner nimmst du dann zunächst die Nährwertberechnung der Nährwertangaben pro 100g vor. Die Nährwertkennzeichnung ist zwar nicht sofort immer verpflichtend für deine Produkte, aber es lohnt sich diese direkt mit durchzuführen. Das spart die später viel Zeit & Aufwand. Zudem benötigst du die Nährwertkennzeichnung sowieso, wenn du deine Lebensmittel im Internet oder Großhandel verkaufen möchtest. Im nächsten Schritt erkläre ich, wie du für dein Lebensmittelprodukt die Nährwerte berechnen kannst.

Nährwerte berechnen für Lebensmittelprodukt (Lebensmittelanalyse)

Häufig spricht man bei den Nährwertangaben auch von den Inhaltsstoffen vom Lebensmittel oder von der Lebensmittelanalyse. Viele Hersteller fragen sich, wie man die Lebensmittelanalyse durchführen kann. Man kann diese natürlich im Labor durchführen lassen. Das ist allerdings mit sehr hohen Kosten verbunden. Gemäß der LMIV Vorschriften darf man die Nährwerte aber auch selbst berechnen. Hierfür eignet sich ein Online Nährwertrechner wie der Rezeptrechner Online. Und so geht’s:

  1. öffnen den Rezeptrechner Online
  2. Starte mit der Rezepteingabe indem du mit dem Suchfeld nach der ersten Zutat suchst
  3. Gib im nächsten Schritt die Menge ein.
  4. Fahre so mit allen Zutaten von deinem Rezept fort.
  5. Gib im letzten Schritt noch den Reduktionsfaktor ein.
  6. Lies die Nährwerte pro 100g ab.

Du kannst dir hierfür auch die kurze Anleitung vom Rezeptrechner anschauen.

Lebensmittelanalyse ohne Labor - Alternative

Lebensmittelprodukt Etiketten erstellen (für Verpackung)

Nachdem du das Rezept im Rezeptrechner Online eingegeben und gespeichert hast, kannst du mit deinem Rezeptrechner PRO Business den Etiketten Generator aufrufen. Hier musst du dich noch einmal separat anmelden. Im Anschluss kannst du nun für dein Lebensmittelprodukt die Etiketten erstellen. So geht’s:

  1. Wähle das jeweilige Rezept (Lebensmittelprodukt aus)
  2. Klicke das Icon für „Lebensmitteletiketten erstellen“
  3. Passe das Layout deiner Lebensmitteletiketten an (siehe auch Lebensmitteletiketten selbst gestalten)
  4. Klicke auf PNG, PDF oder JPG um deine Etiketten Vorlage herunterzuladen zum drucken

Die Vorlage kannst du dann mit einem Etikettendrucker für Lebensmittel drucken. Oder du nutzt die Daten um deine digitale Lebensmittel Produktbeschreibung für deinen Online Shop zu erstellen.

Vorlage für Lebensmitteletiketten drucken

Lebensmittelprodukt Etiketten erstellen (digital)

Sofern du deine Lebensmittelprodukt Etiketten für das Internet in digitaler Form erstellen möchtest, bekommst du mit dem Rezeptrechner auch ein Tool an die Hand. Mit dem neuen Rezeptblatt Generator kannst du vollständige Produktblätter für deine Lebensmittel als PDF oder QR Code erstellen. Den QR Code kannst du dann zum Beispiel auf der Verpackung anbringen. So können deine Kunden den QR Code einscannen um sich über das Produkt zu informieren oder zusätzliche Informationen zu erhalten (z.B. Servierempfehlungen oder Zubereitungshinweise). Zudem kannst du auf dem PDF natürlich auch Angaben zur Lebensmittelkennzeichnung, zu Allergenen& Zusatzstoffen oder der Zutatenliste machen.

Lebensmittel Produkt Beschreibung (PDF oder digital)

Lebensmittel im Internet verkaufen – Produktbeschreibung

Für das Verkaufen der Lebensmittel online, benötigst du neben den Etiketten für das Lebensmittelprodukt auch die online Produktbeschreibung. Diese ist für Lebensmittel eigentlich fast identisch zu der Beschreibung auf der Verpackung. Wenn du unsicher bist, schau dir doch mal ein paar Lebensmittelprodukte auf Amazon an. Ein Vorteil ist, dass du in der online Produktbeschreibung das MHD nicht angeben musst. Das wäre auch ziemlich aufwendig, wenn du das Mindesthaltbarkeitsdatum ständig wieder anpassen müsstest.

Lebensmitteletiketten Vorschriften

Lebensmitteletiketten Vorschriften

Wer verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, muss sich über kurz oder lang auch mit den Vorschriften der Lebensmitteletiketten vertraut machen. In meinem Hauptartikel zum Thema Lebensmitteletiketten gehe ich generell auf die Vorschriften sowie Tipps und Tricks zum erstellen und drucken der Etiketten ein. In diesem Artikel widmen wir uns noch einmal explizit den Vorschriften der Lebensmitteletiketten. Ich erläutere, was bei der Kennzeichnung und den Pflichtangaben der Etiketten zu beachten ist. Außerdem gehe ich auf die Mindestschriftgröße und weitere Auflagen zur Lebensmittelverpackung etwas genauer ein. Ebenso erläutere ich, was beim Drucken von Lebensmitteletiketten in den Vorschriften definiert wird. 

Lebensmitteletiketten erstellen | Software

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du Lebensmitteletiketten erstellen gemäß Vorschriften (inklusive Zutatenlisten Verwaltung, QUID Kennzeichnung etc). Zudem hast du mit dem Rezeptrechner auch die Möglichkeit die Nährwerte für deine Rezepte & Lebensmittel zu berechnen. Die Nährwerttabelle wird dann automatisch mit auf dem Lebensmitteletikett abgebildet. Im Anschluss kannst du deine Etiketten Vorlagen als PNG, JPG oder PDF drucken.

Lebensmitteletiketten Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung und Nährwertberechnung deiner Lebensmittel. Im Ergebnis kann man LMIV-konforme Lebensmitteletiketten herunterladen und diese selber ausdrucken oder professionell drucken lassen. 

Lebensmitteletiketten – Welche Vorschriften muss man beachten?

Die wichtigste Verordnung im Zusammenhang mit Lebensmitteletiketten ist die Lebensmittelinformationsverordnung, kurz LMIV. Diese regelt die Lebensmittelkennzeichnung, also die Pflichtangaben, die auf Lebensmitteletiketten zu finden sein müssen. Die LMIV unterscheidet dabei noch einmal zwischen verpackter und loser Ware. Lebensmitteletiketten sind primär Pflicht für vorverpackte Lebensmittel. Für lose Lebensmittel gelten ebenfalls diverse Vorschriften zur Kennzeichnung, aber es sind weniger Angaben verpflichtend.

Bei loser Ware geht man davon aus, dass der Verbraucher sich direkt beim Hersteller (Bäcker, Metzger) über das Produkt informieren kann. Zwar braucht es für lose Ware teilweise auch Etiketten, diese umfassen jedoch nur die Bezeichnung und vielleicht noch die Zutatenliste. Bei vorverpackten Lebensmitteln hingegen braucht es deutlich mehr Angaben.

Vorschriften beim Lebensmittel verkaufen

Lebensmitteletiketten für verpackte Lebensmittel – Vorschriften

Auf vorverpackten Lebensmitteln muss also ein Lebensmitteletikett angebracht werden. Dieses Etikett hat gewisse Pflichtangaben, die in einer bestimmten Form auf dem Etikett ersichtlich sein müssen. Ebenso ist die Mindestschriftgröße geregelt. Im Folgenden erläutere ich einmal die Pflichtkennzeichnungen der Lebensmittel:

Die folgenden Pflichtangaben müssen auf dem Etikett zu finden sein:

Lebensmitteletiketten Gesetz Kennzeichnung

Lebensmitteletiketten – Vorschriften für Mindestschriftgröße und Co

Abgesehen vom Inhalt der Lebensmitteletiketten gibt es auch noch einige Vorschriften bezüglich der Größe der Schrift. So wird eine Mindestschriftgröße definiert. Damit möchte man sicherstellen, dass das Etikett auch gut zu lesen ist. Außerdem ist eindeutig definiert, dass die Nährwerte pro 100g anzugeben sind, und zwar immer in Form einer Nährwerttabelle. Hier sind einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Nährwerttabelle

  • Pflichtangaben: Die Nährwerttabelle muss Informationen über den Energiegehalt sowie die Mengen an Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz enthalten. Diese Angaben müssen pro 100 g oder 100 ml des Lebensmittels gemacht werden.
  • Zusätzliche Angaben: Teilweise sieht man auf den Lebensmittelverpackungen auch noch die Angabe der Referenzmenge oder die Nährwerte je Portion. Diese Angaben sind jedoch freiwillig. Ebenso ist die Angabe der Ballaststoffe nicht verpflichtend für den Verkauf in Deutschland.

Es gibt noch ein paar Ausnahmen für die Nährwertdeklaration. So ist man häufig beispielsweise noch von der Nährwertkennzeichnung befreit, wenn man aussschließlich im lokalen Umfeld vermarktet. Mehr dazu findest du im Abschnitt Nährwertkennzeichnung.

Mindestschriftgröße

  • Schriftgröße: Die Schriftgröße für die Pflichtangaben muss mindestens 1,2 mm betragen, gemessen an der Höhe des kleinen „x“ (x-Höhe). Bei kleineren Verpackungen, deren größte Oberfläche weniger als 80 cm² beträgt, darf die Schriftgröße auf mindestens 0,9 mm reduziert werden.
  • Lesbarkeit: Die Informationen müssen gut lesbar und dauerhaft angebracht sein. Kontrast und Farbwahl sollten so gestaltet sein, dass die Informationen leicht zu erkennen sind.

Wie genau du sicherstellst, dass die Mindestschriftgröße auf Etiketten eingehalten wird, erfährst du im Artikel Mindestschriftgröße Etiketten.

Sprache

  • Landessprache: Die Pflichtangaben auf dem Etikett müssen in der Amtssprache des jeweiligen Verkaufslandes verfasst sein. In Deutschland beispielsweise müssen die Angaben auf Deutsch erfolgen.
  • Mehrsprachigkeit: In mehrsprachigen Regionen oder Ländern kann es erforderlich sein, die Angaben in mehreren Sprachen zu machen, um alle Verbrauchergruppen zu erreichen.

Lebensmitteletiketten Vorschriften – Das ist keine Pflicht

Häufig sind die Nutzer verwirrt, wenn es um einige Angaben geht, die auf vielen Lebensmitteletiketten ebenfalls zu finden sind. Deswegen hier noch einmal ein paar Erläuterungen zu weiteren Angaben auf den Etiketten. 

  • Nutri-Score: Der Nutri-Score (häufig auch als Lebensmittelampel bezeichnet) ist eine freiwillige Angabe. Entscheiden sich Nutzer für den Nutri-Score, so muss vorher eine Anmeldung bei der französischen Organisation erfolgen, die den Nutri-Score verwaltet. Im Zuge von 2 Jahren muss im Anschluss das vollständige Produktportfolio mit dem Nutri-Score ausgestattet werden. Man darf sich also nicht nur die Lebensmittel aussuchen, die besonders gut abschneiden.
  • BIO-Kennzeichnung: Die BIO-Kennzeichnung erfordert besondere Auflagen und Genehmigungen. Um ein Lebensmittel als BIO zu kennzeichnen, sind weitere Vorschriften erforderlich. Mehr dazu findest du im Abschnitt BIO-Kennzeichnung für Lebensmittel.
  • EAN Code (Barcode): Beim EAN Code oder Barcode handelt es sich nicht um eine gesetzliche Verpflichtung oder Vorschrift. Vielmehr ist das eine Auflage oder Anforderung, die der Einzelhandel definiert. Möchtest du deine Lebensmittel im Einzelhandel verkaufen, so benötigt dieser auf dem Etikett auch einen Barcode für die Warenwirtschaft. So einen EAN Code kannst du beispielsweise bei GS-1 Germany erstellen. 
Lebensmitteletiketten EAN Code, Nutri-Score, BIO-Kennzeichnung

Jetzt Lebensmitteletiketten erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit & Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Dazu gibst du deine Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software ein und speicherst diese. Im Ergebnis bekommst du zunächst die Nährwerte berechnet. Dann kannst du den Etiketten Generator öffnen und vollständige Lebensmitteletiketten erstellen. Die Etiketten enthalten dabei alle Pflichtangaben. Die Nährwerttabelle wird automatisch generiert. Ebenso wird eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge generiert. Du kannst bei Bedarf auch die QUID-Kennzeichnung für einzelne Lebensmittel vornehmen. Außerdem kannst du freiwillig weitere Angaben wie Nutri-Score ermitteln lassen oder die BIO-Kennzeichnung auf dem Etikett mit abbilden. 

Lebensmittelkennzeichnung Software

Lebensmittelverpackung – weitere Vorschriften

Neben der inhaltlichen Kennzeichnung auf dem Lebensmitteletikett gibt es auch noch einige Vorschriften an die Lebensmittelverpackung, die einzuhalten sind. Hier ist nicht mehr die LMIV sondern die Hygieneverordnung entscheidend. Wichtig ist, dass die Materialien, die für die Lebensmittelverpackung eingesetzt werden, entsprechend erlaubt sind.

Auch beim Drucken von Lebensmitteletiketten ist es wichtig, auf das Papier und die Drucktechnologie zu achten. So sollte für die Lebensmitteletiketten nicht unbedingt ein Tintenstrahldrucker eingesetzt werden. Beim Kühlen oder Auftauen der Lebensmittel kann die Tinte ansonsten leicht verwischen und mit dem Lebensmittel in Kontakt kommen. Um das zu verhindern, empfiehlt sich für Lebensmitteletiketten der Einsatz eines Thermodirekt- oder Thermotransferdruckers. Bei dieser Form von Etikettendrucker wird keine Tinte verwendet. Das Papier wird vielmehr „gebrannt“ und damit der Inhalt auf das Etikett gebracht.

Welche Vorschriften für Lebensmittelverpackungen gelten, erläutere ich in diesem Artikel noch etwas genauer.

 

Lebensmittelverpackung - Vorschriften an die Etiketten

Vorschriften Unterschiede: Lebensmittel verkaufen im Internet vs Einzelhandel

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, muss sich auch mit den Vorschriften auseinandersetzen. Für verpackte Lebensmittel sollte man sich dann auch mit der Lebensmittelkennzeichnung auseinandersetzen (siehe auch verpackte Lebensmittel verkaufen). Diese wird geregelt in der sogenannten Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Dort steht genau drin, welche Vorschriften für Lebensmitteletiketten gelten.

Die Vorschriften für Lebensmitteletiketten unterscheiden sich auch noch einmal ein wenig je nachdem, wo man seine Lebensmittel verkaufen möchte. Möchtest du die Lebensmittel im Hofladen als Direktvermarkter verkaufen, so benötigst du in der Regel nur ein Etikett mit den oben genannten Angaben. Die Nährwerttabelle würde ich persönlich immer direkt mit angeben. Dann sparst du dir später den Aufwand. Mit dem Rezeptrechner kannst du die Nährwertberechnung für deine Lebensmittel auch direkt mit durchführen. Somit sparst du auch jede Menge Kosten für teure Lebensmittelanalysen im Labor.

Sofern du Lebensmittel im Internet verkaufen möchtest, brauchst du nämlich die Nährwertangaben pro 100g sowieso. Hier müssen die Angaben auch bereits in der Produktbeschreibung für das Lebensmittel hinterlegt sein. Der Verbraucher muss in der Lage sein, sich vor dem Kauf vom Produkt über die Inhaltsstoffe zu informieren. Mit dem Rezeptrechner kannst du auch direkt vollständige Lebensmittel Produktbeschreibungen erstellen. Die Vorschriften verlangen natürlich in diesem Falle auch alle Angaben auf den Lebensmitteletiketten. Du kannst dir bei der Online Produktbeschreibung vom Lebensmittel aber die Angabe vom MHD sparen. Das Mindesthaltbarkeitsdatum muss im Internet nicht angegeben werden, sondern nur auf der Verpackung.

Wenn du Lebensmittel im Einzelhandel verkaufen möchtest, ist die Nährwertkennzeichnung ebenfalls Pflicht. Häufig wird zudem noch eine Übersetzung der Zutatenliste und vom Etikett in andere Sprachen gefordert. Zudem benötigt du für den Einzelhandel auch EAN Codes für deine Lebensmittel. Die EAN Codes sind allerdings keine offizielle Vorschrift vom Gesetzgeber. Hierbei handelt es sich vielmehr um Vorraussetzungen, die der Einzelhandel formuliert. Die gleichen Vorschriften gelten übrigens auch für den Großhandel.

Vorschriften für Lebensmittelverkauf