Lebensmitteletiketten drucken

Lebensmitteletiketten drucken

Wer als Direktvermarkter plant, verpackte Lebensmittel zu verkaufen, muss sich über kurz oder lang auch über die Lebensmittelverpackung und die Lebensmitteletiketten Gedanken machen. Hier gibt’s diverse Aspekte zu berücksichtigen und viele fragen sich, wie man überhaupt anfängt und was der beste Weg ist um Lebensmitteletiketten zu drucken. In diesem Artikel erläutere ich die wichtigsten Aspekte und gebe Tipps und Tricks zum Lebensmitteletiketten drucken. 

Lebensmitteletiketten Software 

zur LMIV-konformen Kennzeichnung

Mit dem Rezeptrechner Programm helfen wir Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittel und der Nährwertberechnung. Damit können Lebensmittelbetriebe sicher stellen, dass die Lebensmitteletiketten Vorschriften zur Kennzeichnung der Lebensmittel eingehalten werden. Die Lebensmitteletiketten sind LMIV-konform. Nutzer geben dazu in das Programm ihre Rezepturen ein. Im Ergebnis werden zunächst die Nährwerte pro 100g berechnet. Im Anschluss können mit Hilfe vom Etiketten Generator auch vollständige Lebensmitteletiketten als Datei generiert werden. Die Dateien können dann mit einem Etikettendrucker selber ausgedruckt werden. Alternativ kann man die Lebensmitteletiketten dann aber auch professionell in Farbe drucken lassen. 

Etiketten Generator für Vorlagen zum drucken

Mit der Rezeptrechner Software kann man Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben als JPG, PNG oder PDF Datei generieren und selber ausdrucken oder professionell drucken lassen. 

Lebensmitteletiketten selber drucken oder drucken lassen?

Das Thema „Lebensmitteletiketten selber drucken vs. drucken lassen“ ist ein wichtiger Aspekt im Bereich der Lebensmittelkennzeichnung und -vermarktung. Die Entscheidung, ob man Etiketten selbst drucken oder professionell drucken lassen sollte, hängt von verschiedenen Faktoren wie Auflage, Designanforderungen, Flexibilität und Budget ab. Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile beider Optionen detailliert erläutert.

 
Lebensmitteletiketten selber drucken - Vorteile
Lebensmitteletiketten drucken lassen

Lebensmitteletiketten selbst drucken

Mit der Rezeptrechner Software kannst du deine Lebensmitteletiketten als PDF herunterladen und mit einem Etikettendrucker für Lebensmittel selbst ausdrucken. Die Lebensmitteletiketten selbst zu drucken bringt einige Vorteile mit sich. Aber wie so oft, muss man dabei auch ein paar Abstriche machen.

Lebensmitteletiketten selber drucken – Vorteile

  • Flexibilität: Das Selber Drucken von Lebensmitteletiketten bietet eine hohe Flexibilität. Änderungen können schnell und einfach vorgenommen werden, ohne auf die Lieferzeiten eines externen Druckdienstleisters warten zu müssen. Dies ist besonders vorteilhaft für Produkte mit variierenden Informationen, wie z.B. das Datum der Frischetheke oder tagesaktuelle Angebote.
  • Kostenersparnis bei kleinen Auflagen: Für kleine Auflagen kann das Selberdrucken kosteneffizienter sein. Es fallen keine Mindestbestellmengen an und die Anschaffungskosten für Drucker und Verbrauchsmaterialien sind überschaubar.
  • Schnelligkeit: Wenn Etiketten kurzfristig benötigt werden, ist das Selberdrucken eine schnelle Lösung. Es entfällt die Wartezeit auf den Versand und die Produktion durch einen externen Dienstleister.
  • Einfachheit: Für einfache Etiketten, die nur grundlegende Informationen wie Produktname, Preis und Haltbarkeitsdatum enthalten, reicht oft ein einfacher Schwarz-Weiß-Drucker aus. Diese Etiketten sind schnell erstellt und gedruckt.
Lebensmitteletiketten selbst drucken zu hause

Lebensmitteletiketten selber drucken – Nachteile

  • Qualitätsunterschiede: Selbstgedruckte Etiketten können in Bezug auf Druckqualität und Haltbarkeit hinter professionell gedruckten Etiketten zurückbleiben. Insbesondere bei Produkten, die eine hochwertige Präsentation erfordern, kann dies ein Nachteil sein.
  • Begrenzte Designmöglichkeiten: Die Gestaltungsmöglichkeiten beim Selberdrucken sind oft eingeschränkt. Hochwertige, farbige und glänzende Etiketten lassen sich mit einfachen Druckern nicht realisieren. Dies kann das Erscheinungsbild und die Wahrnehmung des Produkts beeinträchtigen.
  • Materialauswahl: Die Auswahl an Materialien, die für den Heimdruck geeignet sind, ist begrenzt. Für spezielle Anforderungen, wie wasser- und fettabweisende Etiketten, sind professionelle Druckdienstleister oft besser ausgestattet.

In dem Artikel „Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel“ erläutere ich, wie du dir am besten einen passenden Etikettendrucker für Lebensmittel auswählst. Außerdem erläutere ich dir hier, wie du deinen Etikettendrucker einrichten kannst, damit du die Etiketten aus dem Rezeptrechner damit drucken lassen kannst. 

Lebensmitteletiketten drucken schwarz weiß

Lebensmitteletiketten professionell drucken lassen

Alternativ kannst du deine Lebensmitteletiketten auch in den professionellen Druck geben. Hierfür generierst du am besten mit der Rezeptrechner Software PNG oder JPG Dateien. Diese kannst du bei einem online Anbieter dann hochladen und das finale Lebensmitteletiketten Design auswählen. Da du das Layout im Etiketten Generator vom Rezeptrechner ja auch noch anpassen kannst, sind die Etiketten auch bei einem Anbieter wie Avery zweckform super schnell bestellt. 

Lebensmitteletiketten drucken lassen – Vorteile

  • Professionelle Erscheinung: Professionell gedruckte Etiketten wirken in der Regel hochwertiger. Sie können in Farbe, mit glänzenden oder matten Oberflächen und auf verschiedenen Materialien gedruckt werden, was die Attraktivität und die Verkaufschancen des Produkts erhöht. Für Produkte wie Marmeladengläser, die oft als Geschenke dienen oder besonders ansprechend sein sollen, ist dies ein großer Vorteil.
  • Qualität und Haltbarkeit: Externe Druckdienstleister bieten eine gleichbleibend hohe Druckqualität und Haltbarkeit der Etiketten. Dies ist besonders wichtig für Produkte, die längere Zeit gelagert oder unter verschiedenen Bedingungen (z.B. Feuchtigkeit, Kälte) aufbewahrt werden.
  • Vielfältige Materialoptionen: Professionelle Druckereien haben Zugang zu einer breiten Palette an Druckmaterialien, darunter spezielle Folien, die wasserfest, ölbeständig oder für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen geeignet sind. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung an die spezifischen Anforderungen des Produkts.
  • Zeiteffizienz bei großen Auflagen: Für größere Auflagen ist das professionelle Drucken oft zeiteffizienter. Der einmalige Aufwand für das Erstellen des Designs und die Einrichtung des Druckprozesses amortisiert sich bei größeren Stückzahlen schnell.
Lebensmitteletiketten drucken - Avery Zweckform

Lebensmitteletiketten drucken lassen – Nachteile

  1. Kosten: Professioneller Druck kann teurer sein, insbesondere bei kleineren Auflagen oder individuellen Anpassungen. Mindestbestellmengen und Einrichtungskosten können die Gesamtausgaben erhöhen.
  2. Weniger Flexibilität: Änderungen am Design oder den Inhalten der Etiketten sind weniger flexibel und erfordern meist eine neue Bestellung und erneute Wartezeiten. Dies kann bei kurzfristigen Änderungen problematisch sein.
  3. Lieferzeiten: Die Produktion und Lieferung der Etiketten durch einen externen Dienstleister benötigt Zeit. Bei dringenden Bestellungen kann dies zu Verzögerungen führen.
Professioneller Druck - Lebensmitteletiketten

Lebensmitteletiketten drucken mit Rezeptrechner & Avery Zweckform

Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Kennzeichnung der Lebensmitteletiketten gesetzeskonform erstellen. Im Anschluss kannst du die Etiketten als PNG oder JPG Datei herunterladen und bei einem Online Anbieter hochladen. Dort wählst du dann das finale Etiketten Design und die Druckqualität und schon kann man die Etiketten in Auftrage geben. Das folgende Video veranschaulicht einmal diesen Prozess:

Die Entscheidung, ob Lebensmitteletiketten selbst gedruckt oder professionell gedruckt werden sollten, hängt stark von den spezifischen Anforderungen und Prioritäten ab. Für einfache, schnell benötigte Etiketten in kleinen Auflagen bietet das Selberdrucken eine flexible und kosteneffiziente Lösung. Für hochwertige, langlebige und optisch ansprechende Etiketten, insbesondere bei größeren Auflagen und speziellen Anforderungen, ist der professionelle Druck die bessere Wahl. Letztendlich muss jede Entscheidung individuell getroffen werden, basierend auf den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens. 

Lebensmitteletiketten selber drucken – Querformat oder Hochformat?

Entscheidest du dich für das selbstständige Drucken deiner Lebensmitteletiketten, wird sich relativ schnell die Frage stellen, welchen Etikettendrucker du nehmen solltst. Entscheidend ist dabei zunächst einmal die Drucktechnologie sowie die Breite vom Etikettendrucker. Du kannst die Lebensmitteletiketten letztlich ja immer im Querformat oder Hochformat drucken lassen. Aber die Breite vom Etikettendrucker definiert natürlich ein Stück weit, was geht. Im folgenden erläutere ich einmal die wichtigsten Kriterien bei der Wahl vom Etikettendrucker für Lebensmittel. 

 

Auswahlkriterien für einen Etikettendrucker für Lebensmittel

Die Wahl des richtigen Etikettendruckers für Lebensmittel ist entscheidend, um sowohl die gesetzlichen Anforderungen an die Lebensmittelkennzeichnung zu erfüllen als auch die Effizienz und Qualität des Druckprozesses zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Kriterien, die bei der Auswahl eines geeigneten Druckers berücksichtigt werden sollten.

Drucktechnologie

Thermodirektdruck vs. Thermotransferdruck:

  • Thermodirektdruck: Diese Technologie verwendet hitzeempfindliches Papier, das sich schwarz färbt, wenn es durch den Druckkopf erhitzt wird. Ein Vorteil des Thermodirektdrucks ist, dass keine Tinte oder Toner benötigt werden, was das Risiko einer möglichen Kontamination der Lebensmittel minimiert. Diese Technologie ist ideal für Etiketten, die eine kurze Lebensdauer haben, wie z.B. Etiketten für frische Lebensmittel, die schnell verkauft werden.
  • Thermotransferdruck: Hierbei wird ein Farbband (Ribbon) verwendet, um Tinte auf das Etikett zu übertragen. Dies bietet eine längere Haltbarkeit der Drucke und ist besser geeignet für Etiketten, die unter anspruchsvolleren Bedingungen gelagert werden, z.B. bei tiefgekühlten Produkten. Auch hier wird keine flüssige Tinte verwendet, was die Sicherheit in Bezug auf Lebensmittelkontamination erhöht.
Etikettendrucker für Lebensmittel Etiketten

Breite des Etikettendruckers

Die Breite des Etikettendruckers ist ein wichtiges Kriterium, da sie die Größe und Flexibilität der zu druckenden Etiketten bestimmt.

  • 2-Zoll-Drucker (ca. 56 mm): Diese Drucker sind ideal für schmale Etiketten, wie sie oft für kleine Lebensmittelverpackungen oder Preisschilder verwendet werden. Sie sind kompakt und kosteneffizient, bieten aber weniger Flexibilität, wenn größere Etiketten benötigt werden.
  • 4-Zoll-Drucker (ca. 102 mm): Diese Drucker bieten mehr Flexibilität, da sie breitere Etiketten drucken können, die für größere Lebensmittelverpackungen oder detailliertere Etiketten erforderlich sind. Sie sind vielseitiger einsetzbar und eignen sich für eine breite Palette von Anwendungen.

Zusätzliche Funktionen

  • Cutter für Endlosetiketten: Ein integrierter Cutter ermöglicht das Schneiden von Etiketten von einer Endlosrolle. Dies bietet Flexibilität bei der Länge der Etiketten und ist ideal für Anwendungen, bei denen Etiketten in variablen Längen benötigt werden. Der Nachteil ist, dass der Cutter zusätzliche Wartung erfordern kann und die Anschaffungskosten des Druckers erhöhen kann.
  • Vorgestanzte Etiketten: Diese Etiketten sind bereits in der gewünschten Größe und Form gestanzt, was die Druckgeschwindigkeit erhöht und die Handhabung erleichtert. Der Nachteil ist die geringere Flexibilität, da die Größe und Form der Etiketten vorgegeben sind.

Jetzt Lebensmitteletiketten erstellen & drucken

Der erste Schritt, egal ob du Lebensmitteletiketten selber drucken oder drucken lassen möchtest, ist immer das Generieren der Dateien. Um die Kennzeichnung der Etiketten rechtskonform durchzuführen, empfehlen wir dir die Rezeptrechner Software. Wir fokussieren uns insbesondere auf Direktvermarkter und kleine Lebensmittelbetriebe. 

Lebensmitteletiketten Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit & Kosten sparen beim Lebensmitteletiketten erstellen. Die Etiketten werden dann als Dateien heruntergeladen. Im Anschluss kann man die Dateien entweder mit einem eigenen Etikettendrucker ausdrucken. Oder man gibt die Lebensmitteletiketten in den professionellen Druck

Lebensmitteletiketten im Etikettendrucker ausdrucken – schematisch

Hier zeige ich dir mal beispielhaft, was du mit 56mm Druckbreite alles anstellen kannst. Da du die Etiketten sowohl im Hochformat als auch im Querformat bedrucken kannst, eignet sich diese Breite eigentlich sowohl für Flaschenetiketten als auch für Marmeladen- oder Honigetiketten. Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner (siehe unten) hast du dann auch die Möglichkeit, die Etiketten Vorlagen im richtigen Layout zu erstellen.

Flaschenetiketten drucken

Bei der Flasche hängt die Etikettengröße immer davon ab, wie hoch die Flasche ist. In der Regel werden die Etiketten im Hochformat angebracht (siehe Bild V2). Sofern du dich beispielsweise für einen 56mm Etikettdrucker entscheidest, kannst du die Lebensmitteletiketten wie folgt drucken (siehe Bild V2). Ich würde hier immer ein Hochformat empfehlen. Allerdings bist du mit 56mm in der Breite natürlich begrenzt. Das bedeutet, dass du das Etikett nicht die gesamte Flasche bedeckt (im Umkreis). Vielmehr wirst du also das Etikett nur auf einer Seite der Flasche anbringen. Falls du lieber die Flasche einmal ummanteln möchtest, kannst du das Etikett anders anbringen zum drucken (siehe V1). Dann hat das Etikett jedoch maximal eine Höhe von 56mm.

Flaschen Etiketten drucken
Flaschen Etiketten drucken
Marmeladenetiketten drucken

Beim Marmeladenglas entscheidet in der Regel eher das Volumen (die Füllmmenge) und damit die Größe vom Glas über das Etikett. Hier reichen meistens aber auch die 56mm Etiketten. Das gleiche gilt meistens für Honig Etiketten. Mehr zum Marmeladenetiketten drucken findest du auch in diesem Artikel. In Etiketten für Selbstgemachtes zeige ich dir auch noch mehr Inspiration für verschiedene Etiketten Designs. 

Lebensmitteletiketten für Marmelade drucken
Etikettendrucker für Lebensmittel
Produktetiketten erstellen

Produktetiketten erstellen

Egal ob noch ganz klein, oder schon ein größerer Betrieb. Wer verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, braucht auf der Lebensmittelverpackung auch Produktetiketten. Zudem braucht es beim Online Handel auch auf der Produktbeschreibung im Internet bereits fast alle Angaben vom Etikett. Dies ist notwendig, damit der Endverbraucher sich bereits vor dem Kauf über die Inhaltsstoffe vom Lebensmittel informieren kann. Mit dem Rezeptrechner kannst du nicht nur die Lebensmittelanalyse (Nährwertberechnung, Allergenkennzeichnung) online erstellen, sondern auch direkt Lebensmitteletiketten erstellen und gestalten. Erfahre hier, wie du mit dem Etiketten Generator Produktetiketten für Lebensmittel selbst online erstellen, gestalten und drucken kannst.

Produktetiketten online erstellen

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du automatisch Etiketten für Selbstgemachtes erstellen. Die Rezepteingabe erfolgt über den Rezeptrechner Online. Damit kannst du auch automatisch eine Nährwert Etikett Vorlage für deine Produkte erstellen. Um im Anschluss die Produktetiketten zum drucken zu erstellen, öffne den Etiketten Generator. Du benötigst einen Rezeptrechner PRO Business Zugang um dich hier entsprechend anzumelden.

Produktetiketten digital & drucken

Produktetiketten zum Drucken erstellen

Du möchtest seine selbstgemachten Lebensmittel im Internet verkaufen? Dann braucht es bereits auf der Produktbeschreibung für das Lebensmittel die Angaben vom Produktetikett. Je nachdem, wo du deine Produkte anbieten möchtest, kannst du entweder eine Datei hochladen oder du musst einfach nur die Daten eingeben.

Mit dem Etiketten Generator kannst du das Produktetikett als PNG, PDF oder JPG herunterladen. Du hast die Wahl, ob du nur ein Nährwert Etikett oder ein vollständiges Lebensmitteletikett mit allen Angaben herunterladen möchtest. Um die reinen Etiketten zu generieren, brauchst du also auch kein Word oder Excel.

Digitale Produktetiketten erstellen

Manche Online Händler haben auch schon eine Eingabemaske, in die du strukturiert die Produktangaben einfügen musst. Sofern dies der Fall ist, kannst du die Nährwerte vom Rezeptrechner Online kopieren. Die Zutatenliste für deine Produkt kannst du direkt auf dem Etiketten Generator übernehmen. Die Produktetiketten werden dabei zum großen Teil schon automatisch erstellt. Alternativ kannst du dir mit der Export Funktion vom Rezeptrechner die Daten auch als CSV Datei herunterladen und manuell einfügen.

Digitaler Produktpass als QR Code

Du änderst regelmäßig deine Rezepturen und möchtest für deine Produkte nicht immer wieder neue Produktetiketten ausdrucken? Kein Problem, mit der neuen Funktion vom Rezeptrechner kannst du die Produktetiketten auch digital als QR Code erstellen. Du musst dann nur den QR Code ausdrucken und kannst diesen am Produkt befestigen. Das ist super praktisch für Catering, Deli und Feinkostläden. Bring den QR Code auf einem kleinen Produktetikett in der Nähe vom Lebensmittel an. Die Kunden können den QR Code einscannen und sich so automatisch zu Produkten informieren. Auf dem Produktetikett kannst du weitere Produktinformationen zum Lebensmittel hinterlegen. Sofern sich deine Rezeptur ändert, passe die Zutatenliste an und über den QR Code können automtisch die aktualisierten Informationen abgerufen werden (siehe auch digitaler Produktpass für Lebensmittel).

Nährwert Etikett Vorlage

Nährwerte berechnen & Nährwert Etikett erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du für deine Rezepte und Lebensmittel automatisch auch die Nährwerte berechnen. Hierzu gibst du deine Zutatenliste im Rezeptrechner Online mit Menge ein. Du kannst dafür über das Suchfeld passende Zutaten suchen. Wir stellen dir hier eine umfangreiche Datenbank mit Nährwertangaben zur Verfügung. Du kannst als PRO Business Nutzer auch auf die Datenbank vom Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) zugreifen. Über die Importfunktion vom Rezeptrechner kannst du noch mehr Zeit bei der Nährwertberechnung sparen. Über die Rezeptdatenbank kannst du deine Rezepte und Zutatenlisten verwalten. Auch die QUID Angabe (Prozentangabe in der Zutatenliste) kannst du mit dem Rezeptrechner automatisch vornehmen lassen. So sparst du dir nicht nur viel Zeit sondern auch jede Menge Kosten für eine Nährwertanalyse im Labor.

Zudem kannst du mit dem Rezeptrechner auch automatisch Nährwert Etiketten (oder reine Nährwerttabellen) für deine Rezepte erstellen.

QR Code Produktetiketten

Produktetiketten selbst gestalten

Sofern du die Produktetiketten für die Lebensmittelverpackung benötigst, möchtest du vermutlich dein Etiketten noch ein wenig gestalten. Mit dem Rezeptrechner kannst du schon einen Großteil vom Design für deine Lebensmittel Etiketten selbst gestalten. Bisher kannst du insbesondere Farben, Schriftarten, Logo und das Format für das Design gestalten. Um auch Hintergrundbilder hinzuzufügen, empfehle ich dir einfach in Power Point weiter zu machen. In dem Artikel Marmeladenetiketten zum ausdrucken erstellen zeige ich dir, wie ich schnell & einfach Lebensmitteletiketten selbst gestalten kann.

Inspiration und Ideen für das Design deiner Lebensmitteletiketten findest du in diesem Artikel zu Lebensmittel Etiketten Vorlagen.

Drucker für Produktetiketten

Du möchtest deine Produktetiketten auch selber drucken? Dafür benötigst du einen Etikettendrucker für Lebensmittel. Die Wahl deines Druckers ist abhängig von der Größe deiner Lebensmittelverpackungen. Produzierst du primär Lebensmittel in Flaschen oder Vorratsgläser, benötigst du vermutlich einen etwas größeren Etikettendrucker. Ich persönlich nutze einen Etikettendrucker von Brother. Die Größe der Etiketten ist primär limitiert durch die Breite der Etiketten Rolle. Man kann hier jedoch immer noch variieren, da man die Etiketten auch im Hochformat drucken lassen kann und dadurch mehr Platz nutzen kann. Achte jedoch auf die Mindestschriftgröße auf den Etiketten.

Lebensmittelsicherheit Etiketten

Lebensmittelsicherheit Etiketten

Was genau versteht man eigentlich unter Lebensmittelsicherheit? Welche Verordnungen oder Vorschriften muss man einhalten und für wen gelten diese Vorschriften eigentlich? Was gehört auf die Etiketten der Lebensmittel und inwiefern hängt das mit der Lebensmittelsicherheit oder dem Qualitätsmanagement zusammen? Erfahre hier, wie du mit dem Rezeptrechner Etiketten erstellen kannst, die die Vorschriften der Lebensmittelsicherheit erfüllen.

Lebensmitteletiketten erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner kannst du für deine verpackten Produkte vollständige LMIV konforme Lebensmitteletiketten erstellen. Diese Etiketten kannst du als JPG, PNG oder PDF herunterladen zum drucken. Das Drucken kannst du zum Beispiel online erledigen lassen oder du kaufst dir einen günstigen Lebensmittel Etikettendrucker. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du jedoch nicht nur Zugang zum Etiketten Generator. Du kannst auch automatisch deine Zutatenlisten verwalten und die Nährwertdeklaration für deine Lebensmittel erstellen (siehe auch Nährwert Etikett Vorlage).

Etiketten Lebensmittelsicherheit & Kennzeichnung

Lebensmittelsicherheit Definition

Als Lebensmittelsicherheit werden alle Maßnahmen und Konzepte zusammengefasst, dass Lebensmittel für Endverbraucher sich verzehrt werden können. Der Verzehr ist dann geeignet, wenn vom dem Lebensmittel keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen ausgehen. Zur Lebensmittelsicherheit gehören damit unter anderem:

  • Kontrollen für die Lebensmittelproduktion
  • Kontrollen im Umgang mit Lebensmitteln (Verarbeitung)
  • Lebensmittelhygiene
  • Rückverfolgbarkeit von Produkten

Lebensmittelsicherheit in Deutschland

Oberstes Ministerium auf Bundesebene, welches für die Lebensmittelsicherheit zuständig ist, ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Hier werden Vorschriften und Vorgaben definiert. Die tatsächliche Umsetzung und Kontrolle liegt jedoch bei den einzelnen Bundesländern.

Die Lebensmittelüberwachung wird dabei entweder auf kommunaler oder Landesebene geregelt. Die jeweilige Behörde, die für die Lebensmittelüberwachung zuständig ist, kontrolliert die Einhaltung der Lebensmittelsicherheit durch stichprobenartige Kontrollen.

Lebensmittelsicherheit Etiketten

Die Lebensmittelsicherheit muss man grundsätzlich noch einmal abgrenzen von der Verordnung zur Lebensmittelkennzeichnung. Die Kennzeichnung der Lebensmittel wird in der sogenannten Lebensmittelinformationsverordnung (kurz LMIV) geregelt. Im Gegensatz dazu find viele Aspekte der Lebensmittelhygiene in der Lebensmittelhygieneverordnung geklärt. Während sich die LMIV eher auf die Aspekte der Kennzeichnung der Lebensmittel (Etiketten, Verpackung, Inhaltsstoffe) konzentriert, geht es bei der LMHV eher um die Lebensmittelhygiene. Sofern du nach Etiketten suchst, ist also eher die LMIV für dich relevant. Für die Lebensmitteletiketten gibt es bestimmte Vorgaben, die immer angegeben werden müssen, wenn du verpackte Lebensmittel verkaufen möchtest.

Flaschen Etiketten Vorlage

Lebensmittelsicherheit Vorschriften

Die meisten Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit sind in der sogenannten Lebensmittelhygieneverordnung (kurz LMHV) geregelt (siehe Link).

  • Hauptverantwortung für die Sicherheit eines Lebensmittel liegt beim Lebensmittelunternehmer
  • Sicherheit der Lebensmittel muss auf allen Stufen gewährleistet werden (einschließlich Primärproduktion)
  • tiefgefrorene Lebensmittel: Kühlkette darf nicht unterbrochen werden
  • HACCP-Grundsätzen gelten

Für wen gilt die Lebensmittelhygieneverordnung?

Ähnlich wie bei der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) lässt auch die Lebensmittelhygieneverordnung einige Ausnahmen zu. So sind insbesondere kleinere Betriebe, die direkt an die Endkunden vermarkten von den Pflichten befreit.

Ausgeschlossen sind:

  • Primärproduktion für den privaten häuslichen Bereich
  • die häusliche Verarbeitung, Handhabung oder Lagerung von Lebensmitteln zum häuslichen privaten Verbrauch;
  • die direkte Abgabe kleiner Mengen von Primärerzeugnissen durch den Erzeuger an den Endverbraucher oder an lokale Einzelhandelsgeschäfte, die die Erzeugnisse unmittelbar an den Endverbraucher abgeben.

Der letzte Punkt ist insbesondere wichtig für die sogenannten Direktvermarkter. Wer also seine Produkte unmittelbar an den Endverbraucher abgibt, muss die Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit nicht bis ins Detail befolgen. Das passt zu den Anforderungen der Lebensmittelkennzeichnung. Dort sind kleine Hersteller und Erzeuger ebenfalls von einigen Vorschriften (beispielsweise der Nährwertkennzeichnung ausgeschlossen). Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte und dies primär im kleinen lokalen Umkreis machen möchte, ist somit also erst einmal nicht betroffen.

Welche Vorschriften gilt es zu beachten?

Die Vorschriften unterscheiden sich je nachdem ob es sich um eine Primärproduktion oder die Verarbeitung von Lebensmitteln handelt. Die tatsächlichen Anforderung sind dabei in Anhang 1 und Anhang der 2 der Lebensmittelhygiene Verordnung geregelt.

Primärproduktion (Anhang I):
  • Schutz vor Kontamination
  • Maßnahmen zur Tiergesundheit und Tierschutz Maßnahmen sind zu beachten
  • Maßnahmen zur Lagerung und Behandlung von Futtermitteln
  • Reinigung von Behältern und Transportmittel
  • Schulung von Personal hinsichtlich Gesundheitsrisiken
  • Buchführung Tiere
    • Art & Herkunft der Futtermittel für Tiere
    • verabreichte Arzneimittel für die Tiere
    • Krankheiten der Tiere
    • Ergebnisse von Analysen & Proben
  • Buchführung Pflanzen
    • verwendete Pflanzenschutzmittel
    • Auftreten von Schädlingen & Krankheiten
    • Analysen Ergebnisse für Proben
Verarbeitung von Lebensmitteln (Anhang II):
  • Betriebsstätten müssen sauber gehalten werden
  • ausreichend Toiletten müssen vorhanden sein mit Wasserspülung und Kanalisationsschutz; Toilettenräume dürfen nicht in Räume öffnen, in denen unmittelbar mit Lebensmitteln umgegangen wird
  • ausreichend Handwaschwecken, Desinfektionsmittel muss vorhanden sein
  • getrennte Vorrichtungen zum Waschen von Lebensmitteln
  • ausreichende Belüftung (natürlich und künstlich)
  • Umkleideräume für Personal
  • Reinigungs- und Desinfektionsmittel müssen separat von Räumen der Lebensmittelbehandlung gelagert werden
  • Räume, in denen Lebensmittel zubereitet werden, müssen:
    • Bodenbeläge aufweisen, die leicht zu reinigen sind, wasserundurchlässig, abriebfest, nicht-toxisches Material
    • leicht zu reinigende Wandflächen, wasserundurchlässig, abriebfest, nicht-toxisches Material
    • Decken so konzipiert, dass sich Schmutzansammlungen & Schimmelbefall vermeiden lassen
    • Fenster, die nach außen geöffnet werden, benötigen Insektengitter, die zu Reinigungszwecken leicht entfernt werden können
    • Türen sind regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren
    • Flächen müssen generell leicht zu reinigen sein
  • Vorrichtungen zum Reinigungen müssen vorhanden sein
Nichtständige Betriebe wie Marktplätze, Verkaufsstände, mobile Verkaufsfahrzeuge (food trucks) (Anhang II – Kapitel 3):

Viele der oben genannten Vorschriften gelten natürlich auch hier. Darüber hinaus gibt es noch einige zusätzliche Aspekte wie beispielsweise:

  • Zufuhr von Trinkwasser muss gewährleistet sein
  • Vorrichtung zur Haltung geeigneter Temperaturbedingungen (z.B. Kühlschränke) müssen vorhanden sein
Weitere Anforderungen & Vorschriften an die Lebensmittelhygiene

Die Lebensmittelhygiene Verordnung regelt des weiteren auch Vorschriften für folgende Bereiche, die ich hier nicht alle im Detail aufführen möchte:

  • die Beförderung der Lebensmittel
  • Ausrüstung
  • Lebensmittelabfälle
  • Wasserversorgung
  • persönliche Hygiene
  • Verpackung der Lebensmittel (Angaben für Etiketten der Lebensmittelsicherheit wiederum unterliegen der LMIV)
  • Wärmebehandlung
  • Schulung der Mitarbeiter (Unterweisung zur Lebensmittelhygiene)
Lebensmittelkennzeichnung

Lebensmittelkennzeichnung

Lebensmittelkennzeichnung in Deutschland

Wer in Deutschland selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, muss sich mit den Vorschriften der LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung) vertraut machen. Dort wird geregelt, welche Informationen über das Lebensmittel Hersteller gegenüber dem Verbraucher offen legen müssen. Das gilt sowohl für verpackte als auch für lose Ware. Verpackte Ware erfordert in der Regel ein Lebensmitteletikett mit diversen Pflichtangaben (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung Etikett). Lose Ware hat weniger Pflichtangaben, aber auch im Falle von loser Ware bleibt die Kennzeichnungspflicht für Allergene bestehen. In diesem Artikel erläutere ich, welche Vorschriften der Lebensmittelkennzeichnung zu beachten sind. Zudem ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software die Lebensmittelkennzeichnung für verpackte und lose Ware vornehmen kannst.

Kennzeichnung für Lebensmittel

Zeit & Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung

Mit dem Rezeptrechner helfe ich Lebensmittelherstellern (egal ob für lose oder verpackte Ware) die Lebensmittelkennzeichnung so einfach und zeitsparend wie möglich durchzuführen. Wir fokussieren uns dabei insbesondere auf kleinere Beitriebe, die keine komplexe Warenwirtschaft nutzen. Dennoch bieten wir mit dem Rezeptrechner eine Software, die diverse „Probleme“ für die Nutzer löst. So ist der Etiketten Generator und Nährwertrechner ein Kernbestandteil (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung Tabelle Nährwerte). Darüber hinaus können PRO Business Nutzer aber auch Gebrauch machen von der Allergenkennzeichnung und einer Preiskalkulation. Es besteht auch schon die Möglichkeit eine Produktspezifikation als PDF zu erstellen.

Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel | generell

Die Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel, egal ob lose oder verpackt, gilt generell für alle Hersteller, die Produkte an Endverbraucher verkaufen. Die Vorschriften hierzu sind geregelt in der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Dies ist eine Verordnung, die für alle EU Mitgliedsstaaten gilt. Unter anderem wird darin die Verantwortung geregetl. Die Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben liegt immer beim Hersteller.

Die konkreten Pflichtangaben sind in Artikel 9 der LMIV gelistet. Wichtig ist jedoch, dass diese Angaben nicht für alle Lebensmittel gleichermaßen gelten. Es gibt einige Ausnahmen, die in späteren Artikeln noch einmal genauer erläutert werden. So ist beispielsweise für lose Ware nur die Allergenkennzeichnung Pflicht, während alle anderen Angaben vernachlässigt werden können. Grundsätzlich sollte man deswegen noch einmal unterscheiden zwischen verpackter und loser Ware. Im folgenden erläutere ich einmal die Vorschriften für verpackte und im nächsten Schritt für lose Ware. Dieser Artikel dient der Übersicht. Über die Verlinkung gelangst du jeweils zu genaueren Informationen für die einzelnen Abschnitte. In dem folgenden Video habe ich zudem einmal die wichtigsten Aspekte der Lebensmitttelkennzeichnung einfach erklärt zusammengefasst.

Video: Lebensmittelkennzeichnung einfach erklärt

Lebensmittelkennzeichnung – Pflichtangaben

Grundsätzlich wird in der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) zwischen loser und verpackter Ware unterschieden. Für verpackte Ware gibt es deutlich mehr Anforderungen an die Pflichtangaben als für lose Waren. Im folgenden findest du eine kleine Übersicht mit den wichtigsten Pflichtangaben zwischen vor(verpacker) und Loser Ware. Im Anschluss gehe ich in diesem Artikel etwas konkreter auf die verschiedenen Pflichtangaben zur Lebensmittelkennzeichung ein. 

Lebensmittelkennzeichnung Angaben

Lebensmittelkennzeichnung Vorschriften | verpackte Ware

Für verpackte Ware findet man die genauen Pflichtangaben gemäß Lebensmittelkennzeichnung in Artikel 9 der LMIV.

Zu den Pflichtangaben für verpackte Lebensmittel gehören demnach:

Abgesehen von den genauen Angaben wird in der LMIV auch die Darstellungsform der Kennzeichnung geregelt. Demnach ist beispielsweise darauf zu achten, dass die Angaben auf einem Etikett mit einer gewissen Mindestschriftgröße angebracht sind.

Noch ausführlichere Informationen zu den Pflichtangaben auf Etiketten findest du in einem anderen Artikel.

Lebensmittel Kennzeichunng - Beispiel
Kennzeichnung Lebensmittel - Etiketten erstellen

Etiketten Erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner PRO Business Software kannst du direkt Lebensmitteletiketten erstellen. Im Vorwege hast du bereits deine Rezepte und Zutaten eingegeben und die Nährwertberechnung durchführt. Im Anschluss kannst du mit Hilfe vom Etiketten Generator direkt eine Nährwerttabelle als Datei oder ein vollständiges Lebensmitteletikett (mit Zutatenliste, QUID, Allergenkennzeichnung etc) erstellen. Man kann eine JPG, PNG oder PDF Datei erstellen zum drucken. Die Datei kann man dann wiederum mit Hilfe von einem Etikettendrucker direkt ausdrucken. Das spart viel Zeit und Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung.

Ausnahmen & Besonderheiten zur Nährwertdeklaration

Die Nährwertdeklaration ist insbesondere für verpackte Ware ebenfalls ein wichtiger Punkt. Dieser führt bei vielen Herstellern auch zu großen Problemen, da die Nährwertdeklaration nicht „mal eben so gemacht“ ist. Zunächst erkläre ich die Ausnahmen der Nährwertdeklaration gemäß LMIV und dann zeige ich, wie man mit der Rezeptrechner Software auch die Nährwertberechnung seiner Rezepte schnell & einfach durchführen kann.

Nicht alle Hersteller, sind sofort zur Nährwertdeklaration verpflichtet. Hier werden insbesondere die kleineren Hersteller „verschont“. So ist die Nährwertdeklaration zum Beispiel nicht verpflichtend für kleinere Betriebe

  • mit mit weniger als 10 Mitarbeitern und
  • einem Jahresumsatz von weniger als 2 Millionen Euro.

Ebenso sind Unternehmen, die nur in einem Umkreis von <50 km (teilweise auch bis 100km) ihre Produkte vermarkten, nicht zur Nährwertdeklaration verpflichtet.  Wer jedoch lokal in den Einzelhandel verkauft oder seine Produkte auch online zum Verkauf anbietet, ist wiederum zur Nährwertdeklaration.

Zudem gibt es noch für einige spezielle Lebensmittel (zum Beispiel Monoprodukte) Ausnahmen für die Nährwertdeklaration.

Weitere Details zur Nährwertdeklaration findest du über diesen Link.

Nährwertdeklaration erstellen & Lebensmittel kennzeichnen

Nährwertdeklaration erstellen mit dem Rezeptrechner

Beim Rezeptrechner handelt es sich auch um eine Software zur Nährwertberechnung. Tatsächlich ist es sogar so, dass es sich eigentlich im Kern um einen Nährwertrechner handelt, den wir sukzessive weiterentwickelt haben. Somit hast du die Möglichkeit für all deine Rezepte auch schnell & einfach die Nährwerte je 100g, je Portion und je Rezept zu berechnen. Dabei kannst du auch Reduktionsfaktoren berücksichtigen. Fehlen Zutaten, kannst du eigene Zutaten mit individuellen Nährwertangaben in deinem Account hinterlegen. Zudem bekommst du mit dem Rezeptrechner PRO Business auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel mit > 10.000 Zutaten. Das Ergebnis sind fertige Nährwerttabellen, die du als Datei oder Text kopieren und herunterladen kannst (siehe auch Nährwerttabelle erstellen).

Allergenkennzeichnung in der Zutatenliste

Mit dem Etiketten Generator bekommst du nicht nur eine Zutatenliste sortiert in der richtigen Reihenfolge. Du hast auch die Möglichkeit die QUID Kennzeichnung vorzunehmen. Dabei handelt es sich um die Prozentangabe, die für gewisse Zutaten notwendig ist. Zudem bekommst du auch automatische Vorschläge für die Allergenkennzeichnung in Fettdruck für die Zutatenliste. Überprüfe diese Allergenkennzeichnung noch einmal auf die Richtigkeit, denn die Verantwortung liegt letztlich bei dir als Lebensmittelhersteller.

Mehr zur Lebensmittel Kennzeichnung der Inhaltsstoffe findest du auch in einem anderen Artikel.

In diesem ersten Abschnitt ging es jetzt insbesondere um die Kennzeichnung verpackter Lebensmittel. Im nächsten Abschnitt widmen wir uns nun insbesondere der verpackten Ware. Auch für lose Ware, die vor allem in Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Bäckereien und Restaurants verkauft wird, eignet sich die Rezeptrechner Software als Lösung.

Lebensmittelkennzeichnung Vorschriften | lose Ware

Für lose Ware sieht die LMIV einige Ausnahmen vor. So wird in Artikel 44 der LMIV beschrieben, dass letztlich nur die Kennzeichnung der Allergene für lose Ware vorgenommen werden muss. Als lose Ware gelten Lebensmittel, die nicht vorverpackt sind. Das sind in der Regel Lebensmittel, die in Gastronomie, Restaurant oder Gemeinschaftsverpflegung verkauft werden.

Zur Darstellungsform regelt die LMIV dabei gar nicht so viel. Die Vorschriften zur Darstellungsform der Allergene für lose Ware werden durch die Mitgliedsstaaten geregelt. Das heißt, dass Deutschland hier seine eigenen Regeln definiert hat, während es sich bei der LMIV ja um eine EU Richtlinie handelt. Hierfür hat Deutschland im Jahr 2017 die Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung (LMIDV) erlassen. Dort wird konkreter beschrieben, wie Gastronomie, Bäckereien und Co die Allergene für nicht verpackte Lebensmittel kennzeichnen sollen.

Demnach ist sowohl eine Information für den Verbraucher in schriftlicher, mündlicher oder elektronischer Form erlaubt:

Angabe auf einem Schild

Hier wird es meistens so gehandhabt, dass die Angaben auf einem Schild auf dem Lebensmittel oder in der Nähe vom Lebensmittel angebracht sind. Die Allergene werden dabei gekennzeichnet durch die Worte „enthält: “ gefolgt von den Allergenen. Sofern die Lebensmittelbezeichnung selbst bereits die Allergenbezeichnung beinhaltet (zum Beispiel Milch in Milchbrötchen) ist die wiederholte Angabe nicht notwendig.

Ordner auf der Theke & Aushang in der Verkaufsstätte

Es ist auch möglich, zum Beispiel ein PDF ausgedruckt zu laminieren und dieses in einem Ordner in der Verkaufsstätte auszulegen. Hier kann man dann zum Beispiel eine Liste aller Lebensmittel mit Allergen- & Zusatzstoffe Kennzeichnung anlegen. Diese Lösung ist in der Regel deutlich einfacher und lässt sich bei Bedarf auch schneller aktualisieren. In diesem Falle muss in der Nähe oder auf einem Schild vom Lebensmittel der Hinweis wie z.B. „siehe Ordner auf der Theke“ stehen.

Mündliche Auskunft

Eine mündliche Auskunft durch die Mitarbeiter ist ebenfalls möglich. In diesem Falle muss in der Nähe vom Lebensmittel der Hinweis stehen, dass man den Mitarbeiter fragen darf. Vorraussetzung hier ist jedoch zum einen, dass der Mitarbeiter trainiert ist und eine kompetente Auskunft geben kann. Zum anderen müssen dennoch schriftliche Aufzeichnungen der Allergene & Zusatzstoffe vorhanden sein, zum Beispiel in einem Ordner hinter der Theke.

Für Restaurants eignet sich in der Regel die Angabe der Allergene & Zusatzstoffe als Teil der Speisekarte (zum Beispiel in der Fusszeile). Dabei müssen sich die Angaben in der Fusszeile immer auf das jeweilige Lebensmittel beziehen. Dies kann zum Beispiel über kleine hochgestellte Zahlen in der Nähe vom Lebensmittel erfolgen. Mehr zur erfährt man auch in diesem Artikel.

Für Kantinen eignet sich die Angabe der Allergene & Zusatzstoffe in der Regel am besten über hochgestellte Zahlen, die auf dem Speiseplan neben den jeweiligen Lebensmitteln angegebene werden. In der Fusszeile vom Speiseplan kann dann ebenfalls die jeweilige Zahl mit der Allergen- oder Zusatzstoffe Bezeichnung stehen.

In ein paar weiterführenden Artikeln gehe ich noch genauer darauf ein, wie die Kennzeichnung der Allergene für lose Ware auszusehen hat:

Software zur Kennzeichnung der Allergene - lose Lebensmittel

Allergene Liste erstellen für Rezepte

Mit der Rezeptrechner Software kann man auch direkt die Kennzeichnung der Allergene für Lebensmittel und Rezepte vornehmen. Man bekommt automatisch Vorschläge für die Allergenkennzeichnung. Es besteht die Möglichkeit eine Allergene Liste für alle oder gewisse Rezepte zu erstellen. Die Datei kann man dann als PDF oder CSV Datei herunterladen und drucken.

Produktspezifikation erstellen

Insbesondere für Bäckereien und Konditoreien, aber auch Catering und Feinkost Betriebe sind Produktspezifikationen gängige Praxis. Viele Betriebe nutzen diese um die Kunden über die Produkte, die verkauft werden, im Detail zu informieren. Grundsätzlich enthält solch eine Produktspezifikation die gleichen Angaben wie ein Lebensmitteletikett (mit Ausnahme vom Mindesthaltbarkeitsdatum). Die Produktspezifikation wird entweder als PDF oder QR Code erstellt und dem Kunden als Papierform oder in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Zudem nutzen einige Hersteller die Produktspezifikation auch zur Rückverfolgbarkeit (Stichwort Chargennachverfolgung).

Mit dem Rezeptrechner stellen wir in der Software auch heute schon eine Möglichkeit zur Verfügung um die Produktspezifikation für die Produkte vorzunehmen (siehe auch Produktspezifikation erstellen für Lebensmittel).

Software Lebensmittelkennzeichnung

Produktspezifikation (PDF) erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kann man auch direkt die Lebensmittelkennzeichnung für Etiketten und Allergen vornehmen. Es besteht auch die Möglichkeit eine Produktspezifikation als PDF zu erstellen. Zudem arbeiten wir auch schon an einem Layout für eine Schritt für Schritt Anleitung, die die Mitarbeiter in der Küche in Kombination mit einem Mengenrechner nutzen können. Mehr PDF Beispiele und Vorlagen zur Lebensmittelkennzeichnung findest du in diesem Artikel.

Deklarationspflichtige Allergene

Zu den Herstellern, die lose Ware verkaufen, gehören insbesondere Bäckereien, Konditoreien, Metzgereien, aber teilweise auch Delikatessen & Feinkost Läden. Für lose Lebensmittel braucht es kein Lebensmitteletikett. Hier sind nicht alle Angaben verpflichtend. Wichtig ist jedoch, dass insbesondere die Allergen- und Zusatzstoffekennzeichnung hier ebenfalls verpflichtend sind.

Die folgenden Allergene sind dabei deklarationspflichtig (siehe auch Deklarationspflicht bei Lebensmitteln).

  • Glutenhaltiges Getreide (konkret benennen, um welche Getreide Sorte es sich handelt) & Erzeugnisse aus Getreide
    • Weizen
    • Dinkel
    • Roggen
    • Gerste
    • Hafer
  • Eier
  • Fisch
  • Erdnuss
  • Soja
  • Milch & Milcherzeugnisse
  • Schalenfrüchte (muss ebenfalls konkret benannt werden, sofern bekannt)
    • Cashewkerne (Kaschunüsse)
    • Pecannüsse
    • Paranüsse
    • Pistazien
    • Macadamia- oder Queenslandnüsse
    • Sellerie
    • Senf
    • Sesamsamen
    • Schwefeldioxid &Sulphite
    • Lupinen

Bei unverpackter Ware muss dem Verbraucher die Information vor dem Kauf der Ware und vor Abgabe des Lebensmittels sichtbar gemacht werden. Die Angaben müssen bezogen auf das Lebensmittel gut sichtbar oder lesbar bereitgestellt werden. Je nach Betrieb kann dies unterschiedliche Dinge bedeuten. In dem Artikel Überblick typischer Allergene in Lebensmitteln gebe ich einen kleinen Überblick, welche Lebensmittel typischerweise welche Allergene enthalten.

Deklarationspflichtige Zusatzstoffe

Die folgenden Zusatzstoffe müssen ebenfalls angegebenen werden beim Verkauf von frischer oder verpackter Ware, egal ob im Onlinehandel oder an der Theke.

  • mit Farbstoff
  • mit Konservierungsstoff oder konserviert
  • mit Antioxidationsmittel
  • mit Nitritpökelsalz, mit Nitrat
  • mit Geschmacksverstärker
  • geschwärzt
  • gewachst
  • mit Phosphat
  • mit Süßungsmitteln
  • enthält eine Phenylalaninquelle

Es empfiehlt sich zudem auch die E-Nummer des jeweiligen Zusatzstoffes anzugeben. Häufig sind sogar die E-Nummern bekannt, es ist jedoch unklar, um welche Art von Zusatzstoff es sich handelt. Eine Liste der Zusatzstoffe und Zuordnung der jeweiligen E-Nummern kann man in dem Artikel zur Zusatzstoffe Liste herunterladen.

Liste der Lebensmittelzusatzstoffe zum ausdrucken

Hier findest du kostenlos eine Zusatzstoffe Liste mit Klassenname und E Nummer. Diese Excel Tabelle enthält alle Lebensmittel Zusatzstoffe in einer Liste mit chemischer Bezeichnung, Klassennamen und den typischen Anwendungsgebieten. Du kannst innerhalb der Excel Tabelle nach den jeweiligen Funktionsklassen filtern und die einzelne Zusatzstoffe Listen zum ausdrucke als PDF erstellen.

Lebensmittelzusatzstoffe Liste

Bio Kennzeichnung für Lebensmittel

Teil der Lebensmittelkennzeichnung ist unter Umständen auch die Bio Kennzeichnung für Lebensmittel. Das ist eine aktive Wahl, die einige Produzenten treffen. Die Anforderung an die Bio Zertifizierung sind relativ hoch. Es kommt einiges an administrativen Aufwand auf einen zu. Was genau die Anforderungen sind, und wie man das jeweilige EU Bio Logo und das deutsche Bio Siegel verwenden kann, habe ich in diesem Artikel erläutert: Bio Kennzeichnung für Lebensmittel

Mit der Rezeptrechner Software kann man in Zukunft auch direkt die Bio Kennzeichnung vornehmen. Sowohl das EU Bio Logo als auch das deutsche Bio Siegel können optionale auf dem Etikett abgebildet werden. Das Etikett wird mit Hilfe vom Etiketten Generator erstellt (Teil vom Rezeptrechner PRO Business).

Mehr zur Rezeptrechner Software erfährst du in diesem Artikel.

Bio Kennzeichnung Software