Speiseeis Kennzeichnung

Speiseeis Kennzeichnung

Speiseeis Kennzeichnung & Etiketten erstellen – so geht’s!

Die Herstellung von hochwertigem Speiseeis ist für viele Manufakturen eine echte Herzensangelegenheit. Doch während Rezepturen sorgfältig perfektioniert werden, sorgt das Thema „Lebensmittelkennzeichnung“ oft für Kopfschmerzen. Gerade beim Verkauf von verpacktem Speiseeis gelten in Deutschland und der EU strenge Vorschriften. In diesem Artikel erläutere ich, welche Pflichtangaben bei der Speiseeis Kennzeichnung auf dem Etikett abgebildet sein müssen, wie man diese Daten generieren kann und welche Lösung sich gut eignet um Etiketten für das Speiseeis zu erstellen und zu drucken.

Speiseeis Kennzeichnung & Etiketten erstellen

Mehr Sicherheit bei der Kennzeichnung

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Manufakturen, Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung, Nährwertberechnung und Rezeptverwaltung. Es handelt sich um eine webbasierte Software zur Rezeptverwaltung. Man kann Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software einpflegen. Durch die Anbindung eine eine entsprechende Nährwertdatenbank können automatisch Nährwerte berechnet werden. Außerdem wird direkt eine Nährwerttabelle generiert und die Zutatenliste mit Inhaltsstoffen erstellt. So kann in wenigen Minuten das erste Etikett zur Kennzeichnung vom Speiseeis erstellt werden. Einige Funktionen können auch kostenlos ausprobiert werden, wenn man sich entsprechend registriert.

Speiseeis Pflichtangaben auf dem Etikett

Gemäß der Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) müssen zahlreiche Angaben auf dem Etikett enthalten sein:

  • Zutatenliste: Alle Zutaten müssen in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils aufgeführt werden.
  • Allergene: Allergene Zutaten (z.B. Milch, Eier, Nüsse) müssen hervorgehoben, meist durch Fettdruck oder Unterstreichung, deutlich erkennbar sein.
  • Nährwertangaben: Verpflichtend sind Angaben zu Energie, Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz je 100 g oder 100 ml. Die Nährwerte pro 100g sind Pflicht. (siehe auch Nährwertangaben Tabelle)
  • Nettofüllmenge: Die genaue Menge des Produkts (in Gramm oder Milliliter) muss angegeben werden.
  • Herstellerangaben: Name und Anschrift des Herstellers oder des verantwortlichen Unternehmens sind verpflichtend.
  • Mindesthaltbarkeitsdatum: Angabe bis zu welchem Datum das Produkt mindestens haltbar ist.

Wie kann man die Pflichtangaben ermitteln?

Die Pflichtangaben für das Etikett lassen sich grundsätzlich auf zwei Wegen ermitteln: durch Laboranalysen oder durch rechnerische Ermittlung. Bei Laboranalysen muss man locker mit 60 – 100€ pro Analyse rechnen. Wer viele verschiedene Eis-Sorten anbietet, muss hier also mit erheblichen Kosten rechnen. Die LMIV erlaubt aber auch ausdrücklich die eigenständige rechnerische Ermittlung der Nährwerte auf Basis der verwendeten Zutaten. Die eigenständige Nährwertberechnung, Allergenkennzeichnung und Zutatenlisten-Sortierung ist natürlich ebenfalls mit Aufwand verbunden. Genau hier setzt unsere Rezeptrechner Software an. Wir helfen, Zeit & Kosten zu sparen bei der Ermittlung der Kennzeichnung. Statt mühsam Excel-Tabellen zu jonglieren, gibt man einfach seine Rezepte inklusive Zutaten und Mengen in die webbasierte Software ein. Die Software erledigt dann automatisch die Nährwertberechnung, erstellt eine übersichtliche Zutatenliste mit Allergenen in korrekter Reihenfolge und ermöglicht die unkomplizierte Erstellung LMIV-konformer Etiketten. Wie genau das funktioniert, erfährst du im nächsten Abschnitt.

So funktioniert’s in der Praxis mit dem Rezeptrechner

Bei der Rezeptrechner Software handelt es sich um eine webbasierte Software zur Kennzeichnung, Rezeptverwaltung und Kalkulation. Du kannst damit also neben der Kennzeichnung auch direkt Kosten und Preise für deine Produkte kalkulieren. Der Vorteil ist außerdem, dass du deine Rezepte strukturiert alle an einem Ort hast. Da es sich um eine webbasierte Software handelt, kannst du jederzeit überall darauf zugreifen. Mit deinen Online Zugangsdaten meldet man sich an und kann die Rezepte am PC, IPad oder auch mobile aufrufen.

Einige Funktionen für den Desktop kann man auch kostenlos ausprobieren, indem man sich hier registriert. Für die Nutzung der Vollversion benötigt man eine Jahreslizenz, die sich nach 365 Tagen immer verlängert. Man kann natürlich dennoch jederzeit kündigen. Die Jahreslizenz zur Vollversion kann ebenfalls direkt online gebucht werden. Die Preise sind sehr fair gestaltet und richten sich insbesondere an kleine und mittlere Betriebe, die keine komplexe Warenwirtschaftssysteme nutzen wollen.

Im nächsten Schritt gibt’s eine Anleitung, die Schritt für Schritt erläutert, wie man mit der Rezeptrechner Software die Kennzeichnung für Speiseeis erstellen kann. Dies setzt also vorraus, dass man bereits einen Rezeptrechner PRO Business Zugang hat.

Schritt 1: Rezepteingabe

Zunächst gibt man die Rezepte in die Software ein. Man bekommt automatisch Zugang zu einer Zutaten- und Nährwertdatenbank, die die Rohstoffe und die Nährwertangaben enthält (Bundeslebensmittelschlüssel). Man wählt passende Zutaten aus der Datenbank aus und gibt die Menge für ein Basisrezept dazu ein (z.B. 400g Erdbeeren frisch). So verfährt man, bis das Basisrezept vollständig ist. Findet man bestimmte Zutaten nicht in der Datenbank, so kann man auch eigene Artikel mit Nährwerten vom Lieferanten im Konto mit eingeben und verwenden.

Rezeptverwaltung Speiseeis & Kennzeichnung

Schritt 2: Rezept speichern

Nun speichert man das Rezept. Wer möchte kann noch die Anzahl der Portionen mit angeben.

Beim Speiseeis gilt es zudem, den sogenannten Reduktionsfaktor zu beachten: Anders als beim Kochen, wo ein Flüssigkeitsverlust eintritt und der Reduktionsfaktor kleiner als 1,0 ist, erhöht sich beim Gefrieren von Eis das Volumen, während das Gewicht gleich bleibt. Somit bleibt bei der Kennzeichnung der Nährwerte pro 100 g der Reduktionsfaktor bei 1,0. Wenn allerdings eine Angabe pro 100 ml gewünscht ist, liegt der Reduktionsfaktor etwas über 1,0. Gesetzlich erlaubt sind bei Speiseeis beide Kennzeichnungen, also Nährwertangaben pro 100 g oder pro 100 ml.

Schritt 3: Etiketten Generator öffnen

Nachdem man sein Rezept gespeichert hat, kann bereits der Etiketten Generator geöffnet werden. Es wird automatisch ein Standard-Etikett mit den typischen Pflichtangaben erstellt. Man kann aber auch Angaben ausblenden, weitere Angaben (z.B. die BIO Kennzeichnung) ergänzen und das Layout vom Etikett ändern. Ebenso kann man die Nährwerttabelle vom Speiseeis ausblenden. Das ist besonders dann praktisch, wenn man das Speiseeis als lose Ware in der Eisdiele verkauft und nur einen kleinen Zettel mit den Inhaltsstoffen und/ oder Allergenkennzeichnung angeben möchte.

Die Angaben auf dem Etikett können auch noch angepasst werden. So kann man beispielsweise die Zutatenliste noch etwas überarbeiten. Wichtig ist, dass man außerdem ggf. noch die QUID Kennzeichnung auswählt. Für bestimmte Zutaten wie z.B. die Erdbeeren im Erdbeereis muss angegeben werden, wie viel Prozent Erdbeeren im Eis enthalten sind. Die Prozentangabe (QUID) wird automatisch berechnet, aber man muss manuell einmal die Zutaten auswählen, für die die QUID-Angabe erscheinen soll.

Speiseeis Kennzeichnung & Etiketten erstellen

Schritt 4: Etiketten drucken

Sobald man mit dem Layout vom Etikett zufrieden ist, kann man dieses als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF herunterladen und ausdrucken. Eine PNG Datei ist vor allem praktisch, wenn man einen transparenten Hintergrund benötigt, weil man das Bild auf ein vorgedrucktes Etikettenpapier drucken möchte. Das PDF ist das kompatibelste für die meisten Etikettendrucker. JPG ist sehr gut geeignet, wenn man vorher einen farbigen Hintergrund für sein Etikett gewählt hat.

Im nächsten Abschnitt gehe ich auch nochmal etwas genauer darauf ein, wie man das Etikett am besten drucken kann. Vorher jedoch nochmal ein kurzer Schweif zur Kennzeichnung und eine Frage, die viele Betriebe und Eisdielen beschäftigt.

Was passiert, im Falle einer Prüfung der Kennzeichnung?

Die eigenständige rechnerische Ermittlung der Nährwerte ist laut LMIV explizit erlaubt und stellt neben einer Laboranalyse eine absolut zulässige Methode dar. Entscheidend ist letztlich nicht, wie die Daten ermittelt wurden, sondern ob diese den tatsächlichen Werten entsprechen. Im Falle einer amtlichen Prüfung werden Deklarationen durch Laborproben überprüft. Dabei sind kleinere Abweichungen völlig normal, denn natürliche Zutaten schwanken in ihren Nährwerten immer etwas. Die LMIV berücksichtigt dies und definiert bestimmte Toleranzen, innerhalb derer sich solche Abweichungen bewegen dürfen. Weitere Informationen dazu finden sich im Leitfaden zum Prüfverfahren nach LMIV.

Etiketten selber drucken oder professionell drucken lassen?

Sind die Etiketten mit der Software erstellt, lassen sich diese unkompliziert als Bilddateien (PNG oder JPG) oder auch als PDF-Dateien herunterladen. Je nach Bedarf können Manufakturen diese Vorlagen anschließend entweder selbst drucken (siehe Etiketten selber drucken) oder an eine professionelle Druckerei weitergeben.

Entscheiden sich Eisproduzenten für den Etikettendruck vor Ort, ist die Wahl des richtigen Druckverfahrens entscheidend. Thermotransfer- oder Thermodirekt-Drucker sind hier die beste Wahl, denn sie verhindern das Verwischen der Etiketten durch Feuchtigkeit oder Kondensation, wie es bei Eisverpackungen häufig vorkommt. Ein herkömmlicher Tintendrucker ist aufgrund der Verwischgefahr nicht optimal geeignet. Ebenfalls wichtig: die Wahl zwischen Endlos-Etikettenpapier oder vorgestanzten Etikettenrollen sowie die richtige Auflösung in den Druckeinstellungen für ein perfektes Druckergebnis. Bei diesem Thema findest du vertiefende Informationen in diesem Artikel: Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel?

Alternativ besteht natürlich die Möglichkeit, die Etikettendateien direkt an eine professionelle Druckerei weiterzugeben. Hier lassen sich die Bilddateien einfach hochladen und dann Papierqualität, Formate und weitere Details individuell bestimmen. Diese Option eignet sich besonders, wenn größere Mengen benötigt werden oder ein besonders hochwertiges Finish gewünscht ist. Mehr dazu findest du auch im Artikel Lebensmitteletiketten drucken.

Fazit: Die Lebensmittelkennzeichnung für Speiseeis-Manufakturen muss keine Herausforderung sein. Mit dem Rezeptrechner erhalten Eisproduzenten eine einfache, effiziente und vor allem sichere Möglichkeit, ihre Produkte LMIV-konform zu etikettieren – und können sich so wieder ganz auf das Wesentliche konzentrieren: Das Kreieren einzigartiger Eiskreationen.

Lebensmittelkennzeichnung | PDF erstellen | Beispiel

Lebensmittelkennzeichnung | PDF erstellen | Beispiel

Wer Lebensmittel verkaufen möchte, muss sich auch mit der Lebensmittelkennzeichnung auseinander setzen. Umso mehr man sich damit auseinandersetzt umso komplexer wird das Thema. Das kann schnell viel Zeit und Nerven rauben. In diesem Artikel zeige ich einige Beispiele für PDF Vorlagen zur Lebensmittelkennzeichnung. Diese wurden mit Hilfe der Rezeptrechner Software generiert. Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelproduzenten viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittel, inklusive Nährwertberechnung. Das betrifft sowohl das Erstellen und Drucken vom Etikett aber auch die Produktspezifikation für den Einzelhandel.

Lebensmittelkennzeichnung selbst erstellen | Software

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelproduzenten und Importeure Zeit und Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung. Mit Hilfe der Software können sowohl Etiketten mit allen Pflichtangaben der Lebensmittel erstellt werden (PDF, JPG oder PNG). Ebenso kann man eine Produktspezifikation als Teil der Lebensmittelkennzeichnung im PDF Format erstellen zum ausdrucken. Für die Erstellung der Kennzeichnung muss man lediglich die Rezepte (Zutaten und Mengen) einpflegen. Nutzer erhalten Zugriff auf den Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) als Nährwertdatenbank. Es können auch eigene Zutaten mit eigenen Nährwerten angegeben werden. Darüber hinaus erhalten Nutzer Zugang zu diversen Erweiterungen (Preiskalkulation, Arbeitsanweisung, Rezeptverwaltung uvm). 

Lebensmittel Kennzeichnung PDF

Lebensmittelkennzeichnung | PDF Vorlage Etikett

Hier findest du eine typische PDF Vorlage für ein Lebensmittel Etikett mit allen Pflichtangaben gemäß Lebensmittelkennzeichnung. Ein typisches Lebensmittel-Etikett ist in der Regel in verschiedene Abschnitte oder Elemente unterteilt, um wichtige Informationen für den Verbraucher bereitzustellen.

Pflichtangaben

Im oberen Bereich findet man zunächst die Lebensmittelbezeichnung. Hier handelt es sich entweder um eine gesetzliche vorgeschriebene Bezeichnung, eine Verkehrsbezeichnung oder lediglich eine beschreibende Bezeichnung. In unserem Beispiel der Lebensmittelkennzeichnung haben wir den Begriff Haferflocken Kekse gewählt. Dabei handelt es sich um eine beschreibende Bezeichnung. Da wir in der Bezeichnung eine der Zutaten nennen, die im Lebensmittel enthalten ist („Haferflocken“) muss hierfür in der Zutatenliste auch der prozentuale Anteil (QUID) angegeben werden.

Unterhalb der Lebensmittelbezeichnung findet man die Nährwerttabelle. Die Nährwertkennzeichnung gehört ebenfalls zu den Pflichtangaben auf der Verpackung. Die Nährwertangaben pro 100g müssen hier angegeben werden. Gibst du deine Rezepte in die Rezeptrechner Software ein, werden automatisch auch die Nährwerte berechnet.

Unterhalb der Nährwerte Tabelle findet man die Zutatenliste. Hier müsse die Zutaten in der richtigen Reihenfolge absteigend nach Mengenangabe im Rezept aufgeführt werden. Die QUID Prozentangabe zeigt an, wie hoch der prozentuale Anteil der Haferflocken im Rezept ist. Abgesehen davon sind Allergene und Zusatzstoffe fett markiert. Alternativ könnte man diese auch in einer anderen Schriftform (oder Großbuchstaben) hervorheben.

Die vierte Pflichtangabe ist das Mindesthaltbarkeitsdatum. Dieses gibt an, wie lange das Lebensmittel mindestens genießbar ist. Bei schnell verderblichen Lebensmitteln muss hingegen ein Verbrauchsdatum angegeben werden.

Die fünfte Pflichtangabe ist das Nettogewicht. Handelt es sich um eine Flüssigkeit und nicht um ein festes Lebensmittel muss die Füllmenge angegeben werden. Wenn es sich hingegen um ein festes Lebensmittel in einer Flüssigkeit handelt, gibt man die Füllmenge und das Abtropfgewicht an. In unserer Beispiel Lebensmittelkennzeichnung handelt es sich um trockene Kekse, somit geben wir nur das Nettogewicht an.

In unserem Beispiel PDF findet man zudem noch ganz unten die Adresse. Die Adresse muss die vollständigen Angaben vom Lebensmittelhersteller oder Importeur aufweisen.

Der Grundpreis sowie der finale Preis muss auf der Verpackung ebenfalls angegeben werden. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Anforderung gemäß Lebensmittelkennzeichnung. Diese gesetzliche Vorgabe basiert auf dem Preisauszeichnungsgesetz.

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach Etiketten als PDF mit allen Pflichtangaben erstellen und als PDF, JPG oder PNG herunterladen. Das obige Beispiel zur Lebensmittelkennzeichnung als PDF kannst du hier herunterladen

Kennzeichnung Lebensmittel Etikett

Freiwillige Angaben

Eine freiwillige Angabe haben wir hier noch zur Aufbewahrung ergänzt. Diese Hinweise können, müssen aber nicht angegeben werden. Der Barcode oder EAN Code ist keine Pflichtangabe. Viele Direktvermarkter nutzen deswegen auch keinen EAN Code. Wer jedoch Lebensmittel auch im Einzelhandel verkaufen möchte, wird sich auch mit Barcodes auseinandersetzen müssen. Viele Einzelhandelsketten machen dies zur Voraussetzung für die Geschäftsbeziehung. Ein Logo oder Markenname ist ebenfalls eine freiwillige Angabe. Lebensmittel, die in Deutschland verkauft werden, müssen ein Etikett in deutscher Sprache aufweisen. Einige Supermarktketten erfordern jedoch, dass die Etiketten in verschiedenen Sprachen abgebildet sind.

Mehr Beispiele und Details zu den einzelnen Pflichtangaben der Lebensmittelkennzeichnung findest du in diesem Artikel.

Layout vom Lebensmittel Etikett

Das Layout vom Lebensmittel Etikett kann man übrigens individuell gestalten mit der Rezeptrechner Software. Du kannst wählen, ob es sich um ein Hoch- oder Querformat handelt. Ebenso kannst du selbst entscheiden, welche zusätzlichen Angaben du zeigen möchtest. Das Layout für die einzelnen Etiketten kann man selbst speichern und später wieder abrufen. In dem folgenden Artikel gehe ich noch genauer darauf ein, wie du dein Etikett zur Lebensmittelkennzeichnung mit Hilfe der Rezeptrechner Software erstellen kannst.

Lebensmittelkennzeichnung | PDF Vorlage Produktspezifikation

Wer im B2B Geschäft tätig ist und beispielsweise seine Lebensmittel im Einzelhandel verkaufen möchte, wird vom Kunden vermutlich auch nach einer Lebensmittelkennzeichnung im PDF Format gefragt. Häufig ist hier auch die Rede von einer Produktspezifikation oder einem Produktdatenblatt.

Eine Produktspezifikation oder ein Produktdatenblatt für Lebensmittel ist ein wichtiges Dokument, das detaillierte Informationen über das Produkt enthält. Es richtet sich an Kunden, Lieferanten und interne Stakeholder, um eine genaue Beschreibung des Lebensmittels zu geben.

Hier sind einige wichtige Punkte, die auf einer Produktspezifikation enthalten sein sollten:

  • Produktbezeichnung: Der Name des Lebensmittels, der eindeutig und präzise sein sollte.
  • Zutatenliste: Eine vollständige Liste aller verwendeten Zutaten in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils. Allergene müssen klar gekennzeichnet oder separat hervorgehoben sein.
  • Nährwertinformationen: Angaben zum Nährwert des Produkts – siehe auch Nährwertangaben Pflicht
  • Allergenkennzeichnung: Klare Angabe aller enthaltenen Allergene, um Kunden mit Lebensmittelallergien oder -unverträglichkeiten zu informieren.
  • Physikalische Eigenschaften: Informationen zu Farbe, Textur, Konsistenz und anderen relevanten Merkmalen des Produkts.
  • Sensorische Eigenschaften: Beschreibung des Geruchs, Geschmacks und Aussehens des Lebensmittels.
  • Verpackungsangaben: Informationen zur Verpackung des Produkts, einschließlich Material, Abmessungen, Lagerungsempfehlungen und Etikettierung.
  • Lagerungshinweise: Empfohlene Lagerbedingungen für das Produkt, einschließlich Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtverhältnisse.
  • Haltbarkeit und Lagerfähigkeit: Angabe der Mindesthaltbarkeitsdauer oder des Verbrauchsdatums sowie Hinweise zur Aufbewahrung nach dem Öffnen der Verpackung.
  • Herstellerinformationen: Name und Adresse des Lebensmittelherstellers oder des verantwortlichen Unternehmens.
  • Qualitätskontrollverfahren: Beschreibung der Qualitätssicherungs- und Kontrollmaßnahmen, die während der Produktion und Lagerung des Lebensmittels angewendet werden.
  • Produktionsprozess: Ein Überblick über den Herstellungsprozess, einschließlich der verwendeten Techniken, Anlagen und Verarbeitungsschritte.
  • Lebensmittelrechtliche Anforderungen: Einhaltung der geltenden lebensmittelrechtlichen Bestimmungen, Normen und Vorschriften.
Lebensmittel Kennzeichnung | PDF

Mit der Rezeptrechner Software kann man Produktspezifikationen als PDF erstellen für eigene Lebensmittel. Die Angaben sind abgestimmt mit dem Etikett. Wenn sich Rezepte ändern, aktualisiert sich auch automatisch die Produktspezifikation. Eine Beispiel Lebensmittelkennzeichnung für die Produktspezifikation findet man hier als PDF zum herunterladen

Lebensmittelkennzeichnung selbst erstellen | Software

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelproduzenten und Importeure Zeit und Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung. Mit Hilfe der Software können sowohl Etiketten mit allen Pflichtangaben der Lebensmittel erstellt werden (PDF, JPG oder PNG). Ebenso kann man eine Produktspezifikation als Teil der Lebensmittelkennzeichnung im PDF Format erstellen zum ausdrucken. Für die Erstellung der Kennzeichnung muss man lediglich die Rezepte (Zutaten und Mengen) einpflegen. Nutzer erhalten Zugriff auf den Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) als Nährwertdatenbank. Es können auch eigene Zutaten mit eigenen Nährwerten angegeben werden. Darüber hinaus erhalten Nutzer Zugang zu diversen Erweiterungen (Preiskalkulation, Arbeitsanweisung, Rezeptverwaltung uvm). 

Produktkennzeichnung PDF für Lebensmittel

Wo liegt der Unterschied zwischen Lebensmittel Etikett und Produktspezifikation?

Die Produktspezifikation und das Lebensmitteletikett sind zwei separate Dokumente, die verschiedene Zwecke erfüllen und unterschiedliche Informationen enthalten. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen den beiden:

  1. Verwendungszweck & Zielgruppe: Die Produktspezifikation dient hauptsächlich internen Zwecken und richtet sich an interne Mitarbeiter (zur Qualitätssicherung oder Produktentwicklung) oder auch an Kunden. Die Produktspezifikation bietet dabei umfassende Informationen über das Produkt. Das Lebensmitteletikett hingegen richtet sich an externe Verbraucher, die klare und leicht verständliche Informationen über das Produkt benötigen.
  2. die Mitarbeiter und Stakeholder des Unternehmens. Sie bietet detaillierte Informationen über das Lebensmittel und seine Eigenschaften. Das Lebensmitteletikett hingegen ist für die externe Kommunikation bestimmt und wird auf der Verpackung des Produkts angebracht, um Verbraucher über wichtige Informationen zu informieren.
  3. Umfang der Informationen: Die Produktspezifikation enthält umfangreichere und detailliertere Informationen über das Produkt, einschließlich technischer Daten, Herstellungsverfahren, Qualitätssicherung und -kontrolle, sensorischer Eigenschaften und anderen relevanten Details. Das Lebensmitteletikett hingegen enthält eine kompakte und prägnante Darstellung der wichtigsten Informationen, die für den Verbraucher relevant sind, wie Zutatenliste, Nährwertangaben, Allergenkennzeichnung, Mindesthaltbarkeitsdatum und Herstellerinformationen.
  4. Format und Präsentation: Die Produktspezifikation ist in der Regel ein internes Dokument und kann verschiedene Formate haben, wie beispielsweise eine tabellarische Darstellung oder einen detaillierten Bericht. Das Lebensmitteletikett hingegen folgt bestimmten Vorgaben und Normen, was Format, Schriftgröße, Platzierung der Informationen und andere gestalterische Elemente betrifft, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen und eine einheitliche Präsentation auf den Lebensmittelverpackungen sicherzustellen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Informationen in beiden Dokumenten konsistent und korrekt sein sollten. Änderungen an der Produktspezifikation müssen in der Regel auch auf dem Lebensmitteletikett aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass die Informationen auf beiden Kanälen übereinstimmen.

Die PDF Vorlage zur Lebensmittelkennzeichnung kannst du hier kostenlos herunterladen.

Lebensmittelkennzeichnung Pflichtangaben

Lebensmittelkennzeichnung Pflichtangaben

Die Verordnung zur Lebensmittelkennzeichnung ist die LMIV. Diese regelt EU weit, welche Pflichtangaben Lebensmittelproduzenten für verpackte und lose Ware zur Verfügung stellen müssen. Es gibt eine sogenannte Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen verpackter und loser Ware. Ebenso gibt es heute noch einige Ausnahmen, die insbesondere die Nährwertkennzeichnung betreffen. Auch für Spirituosen gibt es heute noch einige Ausnahmen bei der Nährwertdeklaration. Erfahre hier, welche Pflichtangaben gemäß Lebensmittelkennzeichnung auf der Verpackung von Lebensmitteln und bei loser Ware erforderlich sind.

Lebensmittelkennzeichnung Software

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Herstellern Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung. Im Kern handelt es sich um einen online Nährwertrechner mit Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel (BLS). Anders als bei der Nährwertberechnung im Excel, kann man für Zutaten und Mengen direkt die Nährwerte pro 100g berechnen lassen. Auch den Reduktionsfaktor kann man direkt berücksichtigen. Im Anschluss kann man eine Nährwerttabelle zum ausdrucken herunterladen. Ebenso besteht die Möglichkeit direkt Etiketten als Bilddatei zu erstellen und herunterladen. Die Etiketten enthalten dabei alle Pflichtangaben gemäß der Lebensmittelkennzeichnung. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährst du auch im Bereich Etiketten Software.

Lebensmittel Etiketten Pflichtangaben

Video: Lebensmittelkennzeichnung einfach erklärt

In dem folgenden Video habe ich die Kernaspekte der LMIV einmal zusammengefasst. Ich gehe dabei auf die wichtigsten Punkte der Lebensmittelkennzeichnung für verpackte und lose Ware ein. Zudem erläutere ich die einzelnen Pflichtangaben der Lebensmittelkennzeichnung für Etiketten genauer und zeige dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software auch Etiketten erstellen kannst.

Pflichtangaben Unterschiede: verpackt vs. lose Ware

Die Pflichtangaben unterscheiden sich dabei, je nachdem ob es sich um verpackte oder lose Ware handelt. Wie auf der Grafik zu erkennen ist, gibt es für lose Ware deutlich weniger verpflichtende Angaben.

Als verpackte Ware gelten alle Lebensmittel, die vorverpackt sind. Wenn ein Lebensmittel erst vor den Augen des Kunden eingepackt wird, dann zählt das als lose Ware. Ein Beispiel dafür sind Frischetheken (Fleischer) oder auch eine Bäckerei, bei der man etwas aus der Theke aussucht und dann einpacken lässt. Wenn man hingegen Kekse oder Plätzchen beim Konditor oder Bäcker in Plastik vorverpackt verkaufen möchte, dann würde dafür ein Etikett mit allen LMIV Pflichtangaben erforderlich sein.

Lose Ware sind zum Beispiel alle Mahlzeiten und Gerichte, die in Restaurants, Bistros, Cafés oder anderer Gastronomie angeboten werden. Auch Mahlzeiten in der Gemeinschaftsverpflegung fallen meistens unter lose Ware.

Für Alkohol und Spirituosen gibt es nochmals einige Ausnahmen. Hier kommt es natürlich auch darauf an, ob man die Getränke in Flaschen (verpackt) oder im Glas im Restaurant lose verkauft. Für letzteres gelten die gleichen Vorschriften wie generell für lose Ware. Für Spirituosen in Flaschen sind die gleichen Angaben erforderlich wie bei verpackten Lebensmitteln. Nur eine Ausnahme gibt es: Bei Spirituosen ist bisher noch keine Nährwertkennzeichnung und keine Zutatenliste erforderlich. Aber hier gibt es bereits Bestrebungen dies zu ändern.

Pflichtangaben auf Etiketten und loser Ware

Verpackte Lebensmittel: Pflichtangaben

Für verpackte Lebensmittel sind die Anforderung an die Kennzeichnung deutlich höher. Hier müssen Hersteller ein vollständiges Etikett mit allen Pflichtangaben erstellen. Ein typisches Beispiel für solch ein Lebensmitteletikett habe ich im folgenden einmal aufgeführt (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung Etikett).

Pflichtangaben auf Etiketten für Lebensmittel

Zu den Pflichtangaben auf Verpackungen gehören die folgenden Informationen:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Adresse vom Lebensmittelunternehmer
  • Zutatenliste
  • Allergene und Zusatzstoffe
  • QUID (Prozentangabe)
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
  • Nettogewicht oder Nettofüllmenge und Abtropfgewicht (siehe auch Nettogewicht berechnen)
  • Aufbewahrungshinweise
  • Nährwerte pro 100g (siehe auch Big7 Lebensmittelkennzeichnung)
  • Alkoholgehalt in Volumenprozent (nur für alkoholische Getränke)

Mehr zu den einzelnen Pflichtangaben auf Etiketten erfährst du in diesem Artikel. Einige PDF Vorlagen und Beispiele zur Lebensmittelkennzeichnung findest du hier: Lebensmittelkennzeichnung PDF

Nährwertkennzeichnung Pflicht & Ausnahmen

Für die Nährwertkennzeichnung, die ja nur für verpackte Lebensmittel erforderlich ist, gibt es wiederum noch einige Besonderheiten und Ausnahmen.

Nährwerte pro 100g

Wichtig ist zunächst, dass es sich immer um Nährwerte pro 100g im Zustand beim Verkauf handelt. Wenn man also eine Sauce verkauft und diese bereits gekocht ist, dann müssen die Nährwerte der Sauce im gekochten Zustand angegeben werden. Wer beispielsweise Nudeln oder andere Teigwaren verkauft, verkauft diese in der Regel trocken. Dann müssen die Nährwerte für die Trockenware angegeben werden. Wichtig ist, dass die Nährwerte pro 100g sich bei der Zubereitung verändern. Bei Nudeln reduziert sich beispielsweise die Nährstoffdichte durch das Wasser, welches aufgesaugt wird. Bei einer Sauce hingegen kommt es zur Reduktion von Flüssigkeit wodurch die Nährstoffdichte zunimmt.

Nährwertberechnung

Man darf die Nährwerte übrigens eigenständig berechnen gemäß Lebensmittelkennzeichungsverordnung. Dabei sollte man als Grundlage durchschnittliche Nährwertangaben nutzen. Am besten greift man auf den Bundeslebensmittelschlüssel zurück. Nutzer vom Rezeptrechner PRO Business erhalten auch direkt Zugang zum BLS. Die Veränderung der Nährstoffdichte kannst du beim Rezeptrechner übrigens ebenfalls direkt mit über einen Reduktionsfaktor abbilden.

Nährwertkennzeichnung Ausnahmen

Es gibt einige Ausnahmen, bei denen Hersteller nicht nur Nährwertkennzeichnung verpflichtet sind. Wenn es sich beispielsweise um kleine Betriebe handelt, die nur im lokalen Umfeld Lebensmittel verkaufen, sind die Betriebe häufig von den Nährwertangaben auf dem Etikett befreit. Andere Pflichtangaben der Lebensmittelkennzeichnung sind aber dennoch erforderlich.

Mehr zu den Ausnahmen und generell zur Nährwertkennzeichnung findest du in diesem Artikel.

Nährwertberechnung mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner kannst du auch direkt die Nährwerte berechnen für Rezepte und Lebensmittel. Rezeptrechner PRO Business Nutzer erhalten automatisch auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel mit > 10.000 Zutaten. Fehlen Zutaten, kann man zudem eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im Account hinterlegen. Es können direkt Nährwerte pro 100g berechnet werden. Im Anschluss kann man die Nährwerte kopieren oder eine Nährwerttabelle als Bilddatei zum ausdrucken erstellen.

Lebensmittelkennzeichnung Tabelle

Allergenkennzeichnung und Zusatzstoffe

Auch die Allergenkennzeichnung gehört zu den Pflichtangaben der Lebensmittelkennzeichnung. Die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe ist dabei relevant sowohl für verpackte als auch für lose Lebensmittel. Nur die Form, in der die Allergene und Zusatzstoffe angegeben werden, unterscheidet sich.

verpackte Lebensmittel | Etiketten

Auf verpackten Lebensmittel sollen die Allergene und Zusatzstoffe direkt in der Zutatenliste gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung erfolgt, in dem man hinter der jeweiligen Zutat das Allergen nennt und fett oder in Großbuchstaben hervorhebt. Alternativ kann man am Ende der Zutatenliste auch die einzelnen Allergene noch einmal aufführen mit der Info „enthält“. Für die Zusatzstoffe ist wichtig, dass man entweder die E-Nummer oder die chemische Bezeichnung sowie die Funktionsklasse angibt. Auch die Zusatzstoffe müssen direkt in der Zutatenliste genannt werden.

Lose Lebensmittel | Speisekarte | Gastronomie

Bei loser Ware sind Allergene und Zusatzstoffe ebenfalls verpflichtend anzugeben. Allerdings gibt es hier keine klaren Vorschriften. Die Kennzeichnung dieser Pflichtangaben darf mündlich, schriftlich oder in elektronischer Form erfolgen. Wichtig ist, dass Mitarbeiter auskunftsfähig sind. Deswegen wird in vielen Bäckereien oder Konditoreien aber auch in Restaurants und Gastronomie häufig mit Allergenlisten in PDF Form gearbeitet. Die Köche notieren dann für die einzelnen Gerichte die Allergene. Bei Fragen von Kunden, schauen die Mitarbeiter auf die Liste und informieren über die einzelnen Gerichte.

In der Gemeinschaftsverpflegung wird zudem mit einem Speiseplan gearbeitet. Auf dem Speiseplan werden meistens die Nährwerte sowie die Allergene gekennzeichnet. Die Allergene und Zusatzstoffe werden dabei häufig in der Fusszeile auch noch einmal zusammengefasst. Mehr zur Kennzeichnungspflicht für Allergene erfährst du hier.

Lebensmittelinformationsverordnung

Lebensmittelinformationsverordnung

Lebensmittelinformationsverordnung Nr. 1169/ 2011 EU & Deutschland

Die Lebensmittelinformationsverordnung ist die EU Richtlinie zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und stellt sicher, dass innerhalb der EU einheitliche Regeln herrschen für den Verkauf von verpackter und loser Ware. Die Abkürzung der Lebensmittelinformationsverordnung ist LMIV. Die LMIV wurde im Sommer 2011 durch das Europäische Parlament beschlossen. Seit 2014 gilt die Verordnung nun verbindlich in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Die LMIV regelt somit vor allem die Bereitstellung von Informationen zur Kennzeichnung von Lebensmitteln für die Abgabe an Endverbraucher. Damit einher gehen jedoch auch Lebensmittel, die zum Beispiel zur Gemeinschaftsverpflegung abgegeben werden. Die Verpflichtung zur Lebensmittelkennzeichnung liegt dabei beim Lebensmittelunternehmer, also dem Hersteller des jeweiligen Lebensmittels oder auch dem Importeur des jeweiligen Lebensmittels.

Verpflichtende Angaben der Lebensmittelinformationsverordnung

Nur unter gewissen Umständen verpflichtend:

Nicht verpflichtend:

  • Hinweise zur Aufbewahrung
LMIV Angaben Pflicht

Wer überprüft die Lebensmittelinformationsverordnung?

In Deutschland liegt die Zuständigkeit für die amtliche Lebensmittelüberwachung bei den Bundesländern. Im Falle einer Kontrolle, bei der Mängel festgestellt werden, sind diese innerhalb einer festgesetzten Frist zu beheben. Meist ist das Amt hier jedoch auch kulant und unterscheidet je nach Signifikanz des Vergehens. Der Kontrollbericht zeigt dann auf, wie lange man Zeit hat, die Mängel zu beheben. Nach Ablauf der Frist findet häufig eine erneute Kontrolle statt.

In dem Falle wird meistens ein Bußgeld erhoben. Allerdings ist auch wichtig zu erwähnen, dass die Angaben nicht sofort immer komplett falsch sein müssen. So ist es zum Beispiel bei der Nährwertdeklaration auch so, dass gewisse Abweichungen (Toleranzen) durchaus gemäß Verordnung ok sind.

Pflicht zur Nährwertdeklaration (Nährwertkennzeichnung)

Die Nährwertkennzeichnung ist integraler Bestandteil der Lebensmittelinformationsverordnung. Diese wurde erst im Dezember 2016 verpflichtend für verpackte und lose verkaufte Lebensmittel in Deutschland eingeführt. Es gibt auch einige Ausnahmen, die insbesondere für kleinere Lebensmittelhersteller gelten.

Insbesondere die Nährwertkennzeichnung bereitet vielen Herstellern Kopfzerbrechen denn eine Laboranalyse (Nährwertanalyse im Labor) ist mit hohen Kosten von mehreren 100 € je Lebensmittel verbunden. Dabei verlangt die Pflicht zur Nährwertdeklaration nicht, dass die Hersteller die Lebensmittel im Labor untersuchen. Die Hersteller können die Nährwertangaben auch selbst berechnen (siehe Artikel 31 Abschnitt (4) Link):

„… b) auf Grundlage der bekannten oder tatsächlichen durchschnittlichen Werte der verwendeten Zutaten oder

c) einer Berechnung auf der Grundlage von allgemein nachgewiesenen und akzeptierten Daten…“

Nährwertkennzeichnung gemäß LMIV
LMIV Nährwertdeklaration

LMIV konforme Nährwertdeklaration

Mit dem Rezeptrechner kannst du bereits heute LMIV konform alle Nährwerte berechnen und eine LMIV konforme Nährwerttabelle erstellen. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit auch vollständige Lebensmitteletiketten mit Nährwertkennzeichnung zu erstellen und als PDF, JPG oder PNG auszudrucken. Den Rezeptrechner kannst du direkt kostenlos ausprobieren. Für die Nährwertberechnung der Big 7, die für die LMIV notwendig sind, benötigst du allerdings einen Rezeptrechner PRO Zugang.

Weitere Verordnungen zur Lebensmittelherstellung & -kennzeichnung

Abgesehen von der Lebensmittelinformationsverordnung gibt es noch weiterführende Verordnungen, die die Kennzeichnung von Lebensmitteln regeln.

Identitätskennzeichen gemäß EG Verordnung 853/2004

Diese Verordnung ist vor allem für Lebensmittel tierischer Herkunft relevant (Fleisch, Fisch, Muscheln etc). Betriebe, die zusammengesetzte Lebensmittel (zum Beispiel Pizza) herstellen, benötigen kein Identitätskennzeichen.

Bio Siegel

In Deutschland gibt es diverse offizielle und private Bio Siegel.

Losnummer oder Charge gemäß Los-Kennzeichnungsverordnung

Ein Los ist die Gesamtheit der Verkaufseinheiten eines Lebensmittels, welches unter den gleichen Bedingungen hergestellt oder verpackt wurde (zum Beispiel eine Charge). Die Losangabe besteht dabei aus einer Kombination von Ziffern, Buchstaben und Zahlen. Das ist vor allem wichtig bei einer Reklamation von Ware. Mit Hilfe der Losnummer kann der Hersteller betriebsintern Fehlern nachgehen. Eine Losangabe ist nicht immer verpflichtend. So muss die Losangabe bespielsweise im Onlinehandel nicht gemacht werden vor Abgabe des Lebensmittels an den Verbraucher. Das wäre ja auch sehr komplex, wenn man ständig die Losnummer ändern müsste beim Online Handel. Ebenso ist die Losnummer hinfällig, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum unverschlüsselt unter Angabe mindestens des Tages und des Monats (in dieser Reihenfolge) angegeben ist.

Nutri Score

Beim Nutri Score handelt es sich um eine freiwillige Art von Lebensmittel Ampel, welche die Interpretation der Nährwertangaben für Verbraucher vereinfachen soll.

Health-Claims-Verordnung (HCVO) Nr 1924/2006

Die sogenannte Health Claims Verordnung gilt primär dem Gesundheitsschutz. In dieser Verordnung wird die Werbung mit gesundheits- und nährwertbezogenen Angaben geregelt. Die Angaben müssen hierfür zunächst von der Europäischen Kommission genehmigt werden. Hierbei geht es nicht nur um Lebensmittel sondern auch um Nahrungsergänzungsmittel.

Mindestschriftgröße Etiketten für Lebensmittel

Mindestschriftgröße Etiketten für Lebensmittel

Die exakte Angabe der Nährwerte auf Lebensmitteletiketten ist nicht nur eine wichtige Orientierung für deine Kunden. Die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung (LMIV) auf Lebensmitteletiketten sieht genaue Vorgaben vor, die du einhalten musst, um auf der rechtssicheren Seite zu sein. Selbst eine Mindestschriftgröße für die Lebensmittel Etiketten auf der Verpackung ist fest vorgeschrieben. In diesem Artikel erläutere ich, mit welcher Schriftgröße du auf der sicheren Seite bist sowie welche weiteren Vorschriften es zu beachten gilt. Zudem zeige ich dir meine Online Tools zum Lebensmitteletiketten erstellen und zur Nährwertdeklaration gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV).

Lebensmitteletiketten Online Erstellen

Nutze den Lebensmitteletiketten Generator um hier direkt kostenlose Lebensmitteletiketten zu erstellen und als PDF, JPG oder PNG auszudrucken. Die Nährwertdeklaration kannst du direkt mit Hilfe vom Rezeptrechner PRO (web & App) vornehmen.

Lebensmittelkennzeichnung: Mindestschriftgröße Etiketten

Lebensmittelkennzeichnung auf dem Etikett gemäß LMIV

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) sieht eine genaue Lebensmittelkennzeichnungspflicht vor. Diese wurde bereits 2011 beschlossen und gilt seit 13. Dezember 2014 verbindlich in sämtlichen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Seit dem 13. Dezember 2016 existieren überdies genaue Vorgaben zur Nährwertkennzeichnung auf dem Lebensmitteletikett. Wer genau von der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung gemäß LMIV betroffen ist, erfährst du in diesem Artikel (siehe auch Nährwertangaben Pflicht).

Wenn du Lebensmittel herstellst oder anbietest und diese überregional vertreibst, ist die genaue Kennzeichnung von rechtlicher Relevanz. Dies gilt nicht nur für Hotellerie, Gastronomie und Einzelhandel, sondern auch für kleinere Manufakturen. Zur Gewährleistung genauer Kennzeichnung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die LMIV beschlossen. Darin finden sich genaue Angaben darüber, wer unter welchen Bedingungen zur Lebensmittelkennzeichnung verpflichtet ist.

Pflichtangaben auf Lebensmittel Etiketten

Lebensmittel Etiketten haben haben unabhängig von der Produktart die Gemeinsamkeit, dass für ihre Erstellung hohe Anforderungen sowie eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen gelten (u.a. auch Vorschriften für die Mindestschriftgröße). Diese gilt es zu berücksichtigen, wenn du Lebensmittel Etiketten erstellen willst. Diese reichen von der Lesbarkeit der Angaben und der Schriftgröße bis zur exakten Aufstellung der Nährwerte. Die folgenden Pflichtangaben dürfen auf keinem verpackten Lebensmittel fehlen.

1. Lebensmittelbezeichnung

Ein wichtiger Aspekt bei der Lebensmittelkennzeichnung für dein Etikett ist die Bezeichnung. Die Art sowie die genauen Eigenschaften eines Lebensmittels sind in der Lebensmittelbezeichnung zu verdeutlichen. Es existieren rechtlich vorgesehene Bezeichnungen, die auf den Lebensmittel-Etiketten zu verwenden sind. Für bestimmte Lebensmittel existieren spezielle Produktverordnungen mit Vorgaben bezüglich der Bezeichnung. Dazu gehören beispielsweise Käse und Schokolade. Im Deutschen Lebensmittelbuch sind weitere Bezeichnungen vorhanden und lassen sich dort nachlesen. Im Falle von Lebensmitteln, deren Bezeichnung keine konkrete rechtliche Festlegung kennt, ist eine beschreibende Bezeichnung zu formulieren. In jedem Fall muss aus der Bezeichnung unmissverständlich hervorgehen um welche Art von Lebensmittel es hier geht.

Pflichtangaben auf Lebensmitteletiketten

2. Nährwertangaben je 100g

Für verpackte Lebensmittel sind zudem die Big 7 Nährwerte verpflichtend je 100g anzugeben. Die Angabe der Referenzmenge und die Nährwerte je Portion sind freiwillig. Zu den Pflichtangaben der Nährwertdeklaration gehören:

  • Energiegehalt (kcal, kJ)
  • Kohlenhydrate
  • davon Zucker
  • Fett
  • davon gesättigte Fettsäuren
  • Salz

Die Angabe der Ballaststoffe ist ebenfalls freiwillig. Die Nährwertberechnung bestimmter Produkte und Rezepte kann mit großen Herausforderungen verbunden sein, gerade für kleinere Lebensmittelhersteller oder Manufakturen.

Mit Hilfe vom Rezeptrechner PRO kannst du alle notwendigen Nährwertangaben für deine Lebensmittel & Rezepte berechnen. Du kannst den Rezeptrechner sowohl online als auch innerhalb der App verwenden. Nachdem du alle Nährwerte berechnet hast, kannst du automatische eine Nährwerttabelle erstellen. Zudem hast du die Möglichkeit auch direkt aus den vorab gespeicherten Rezepten jeweils ein Lebensmitteletikett zum Ausdrucken zu erstellen. Dabei wird auch direkt die Mindestschriftgröße für die Etiketten berücksichtigt.

Programm zur Nährwertberechnung

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Mindestschriftgröße der Lebensmittel Etiketten

Eine der Vorschrift der Lebensmittelkennzeichnung für die Etiketten ist in der Tat auch die Mindestschriftgröße. Diese ist abhängig von der Verpackungspberfläche.

Die Schriftgröße (Schrifthöhe) muss dabei 1,2 Millimeter oder mehr betragen. Diese Angabe bezieht sich auf die Höhe des Buchstabens „x“ (kleines x). Das ist der Standardfall. Für diesen habe ich dir auf der linken Seite auch einmal aufgezeigt, welche Schriftgröße in Microsoft Word du einstellen musst um die Mindestschriftgröße für die Etiketten zu treffen. Mehr zu den Vorschriften laut LMIV an die Schriftgröße der Lebensmittelverpackung findest du in diesem Artikel. 

Lebensmittelkennzeichnung: Schriftgröße

Für kleinere Verpackungen der Lebensmittel Etiketten gilt gemäß Lebensmittelkennzeichnung noch eine Ausnahme. Im Falle einer Verpackungsoberfläche < 80 cm2 (Quadratzentimeter) musst die Mindestschriftgröße der Etiketten nur bei 0,9 mm liegen.

Grundsätzlich sind Pflichtangaben an gut sichtbarer Stelle und gut lesbar sowie dauerhaft anzubringen. Es ist nicht gestattet, dass die Angaben verdeckt oder undeutlich gemacht werden. Dies ist ein wichtig Element bei der Lebensmittelkennzeichnung für dein Etikett.

Lebensmittelkennzeichnung Mindestschriftgröße

3. Zutatenliste

Für alle vorverpackten Lebensmittel gilt gemäß LMIV, dass alle verwendeten Zutaten auf den Lebensmittel-Etiketten anzugeben sind. Auch die Reihenfolge ist rechtlich festgelegt: alle enthaltenen Zutaten sind absteigend und geordnet hinsichtlich ihres Gewichtsanteils zum Zeitpunkt der Herstellung des gekennzeichneten Lebensmittels anzugeben. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang vom Rezeptrechner kannst du automatisch auch eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge erstellen. Zudem kannst du auch die QUID Regel für Lebensmittel (also die mengenmäßige Angabe der Zutaten) automatisch berechnen. Das ist ein weiteres wichtiges Element der Lebensmittelkennzeichnung für dein Etikett.

Es gibt Fälle, in denen auch der prozentuale Anteil der Zutaten nach Gewicht vorgesehen ist. Dies ist immer dann der Fall, wenn eine bestimmte Zutat zur Bezeichnung des Lebensmittels gehört (beispielsweise bestimmte Fruchtsäfte) oder die Zutat auf Abbildungen auf der Verpackung zu sehen ist. Dies berücksichtigt der Rezeptrechner bisher noch nicht.

Das Zutatenverzeichnis muss weiterhin Aufschluss über sämtliche verwendeten Zusatzstoffe sowie Aromen geben laut Lebensmittelkennzeichnungspflicht (siehe auch Zusatzstoffe Kennzeichnung). Für die Lebensmittel-Zusatzstoffe ist vorgesehen, dass der Klassenname aufzuführen ist, der von der Bezeichnung oder der E-Nummer ergänzt wird. Mit dem Klassennamen wird hervorgehoben, welche Funktion der Zusatzstoff für das Lebensmittel hat (beispielsweise Farbstoffe). Die folgende chemische Angabe oder die E-Nummer gibt Rückschluss auf den Stoff (beispielsweise E 100 oder Kurkumin). Das wird ebenfalls noch nicht im Rezeptrechner berücksichtigt, ist aber ebenfalls relevant für die Lebensmittelkennzeichnung von deinem Etikett.

4. Herkunftskennzeichnung

Eine genaue Lebensmittelkennzeichnung der Herkunft auf dem Etikett ist dort vorgesehen, wo Konsumenten diese Information im Sinne einer fundierten Kaufentscheidung benötigen. Herkunftsort oder Ursprungsland des Lebensmittels oder seiner Zutaten sind überall dort wichtig und verpflichtend vorgesehen, wo Verbraucher ohne diese Kenntnis in die Irre geführt werden könnten. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Lebensmittel-Etiketten andernfalls den Eindruck machen würde, als käme das Produkt aus einem anderen Herkunftsort oder Ursprungsland.

Obligatorisch vorgesehen gemäß Lebensmittelkennzeichnungspflicht ist auf dem Lebensmittel Etikett eine Herkunftsangabe bei frischen, gefrorenen oder gekühlten Fleischprodukten vom Schwein, vom Schaf, von der Ziege oder vom Geflügel.

Eine besondere Vorschrift herrscht seit dem 1. April 2020. Seitdem ist die Primärzutat (das heißt die wesentliche Zutat) grundsätzlich hinsichtlich des Herkunftsorts zu kennzeichnen, sofern sie nicht mit dem sonstigen Ursprungsland beziehungsweise dem Herkunftsort des Lebensmittels identisch ist.

5. Füllmenge

Die Angabe der Nettofüllmenge klärt Verbraucher über die enthaltene Menge auf. Hierbei kann es sich um eine Angabe des Volumens (beispielsweise in Litern), der Masse (zum Beispiel in Kilogramm) oder der Stückzahl (beispielsweise bei Obstsorten) handeln.

Allergene in Zutatenliste kennzeichnen

Bestimmte Zutaten und Inhaltsstoffe können bei bestimmten Personen zu Unverträglichkeiten oder allergischen Reaktionen führen. Diese sind im Zutatenverzeichnis der Lebensmittel-Etiketten aufzuführen und zusätzlich hervorzuheben laut Lebensmittelkennzeichnungspflicht. Es handelt sich hierbei um die 14 wichtigsten Inhaltsstoffe und Erzeugnisse. Dazu gehören beispielsweise Soja und Nüsse. Die Hervorhebung dieser Zutaten kann auf Lebensmitteletiketten etwa durch eine besondere Schriftart, eine Hintergrundfarbe oder Fettdruck erfolgen (siehe auch Allergene Liste). Mit dem Allergen Manager vom Rezeptrechner kannst du mit einem Rezeptrechner PRO Zugang übrigens nun auch die Allergene & Zusatzstoffe kennzeichnen.

Allergene Kennzeichnungspflicht

6. Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und Verbrauchsdatum

Auch das MHD gehört zu den Pflichtangaben in der Kennzeichnung eines Lebensmittels laut Lebensmittelkennzeichnungspflicht. Es gibt an, wie lange das Produkt unter korrekter Aufbewahrung seine Eigenschaften mindestens behält. Dieses variiert natürlich immer wieder bei der Produktion von Lebensmitteln. Das musst du beachten, wenn du Etiketten erstellen lässt.

Handelt es sich um besonders leicht verderbliche Lebensmittel, so ist das MHD durch das Verbrauchsdatum zu ersetzen. Lebensmittel, die das Verbrauchsdatum überschritten haben, gelten als nicht mehr verzehrfähig und sollte entsorgt werden. Lebensmittel mit Mindesthaltbarkeitsdatum können auch nach Ablauf dieses Datums noch verzehrfähig sein.

7. Unternehmensanschrift und Kontaktinformationen

Deine Lebensmittel sind mit dem Namen und der Anschrift Deines Unternehmens zu kennzeichnen. Die Firma ist für das jeweilige Produkt verantwortlich, weshalb Kontaktinformationen in der Lebensmittelkennzeichnung vorhanden sein müssen.

8. Gebrauchsanleitungen

In bestimmten Fällen kann es schwierig sein, Lebensmittel ohne Gebrauchsanweisung zu nutzen. In solchen Fällen ist auch eine Gebrauchsanweisung verpflichtend. Typische Beispiele sind Fertigmischungen für Backwaren oder Suppen aus der Tüte. Die Gebrauchsanweisung ist dabei so zu formulieren, dass Verbrauchern die korrekte Nutzung des Lebensmittels möglich ist.

Das klingt nach jeder Menge Anforderungen mit der Lebensmittelkennzeichnungspflicht. Vorlagen dir hier helfen, der Pflicht nachzukommen und dennoch unkompliziert die Nährwertangaben deiner Lebensmittel zu erstellen.

9. Alkoholgehalt auf Etiketten

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kann man nun auch den Alkoholgehalt für alkoholische Getränke berechnen und die Kennzeichnung der Prozentangabe vom Alkohol (Volumenprozent % Vol) auf den Etiketten vornehmen. Mehr dazu unter: Kennzeichnung Alkoholgehalt

Nährwertkennzeichnung nach LMIV: Die Big 7

Die Nährwertdeklaration auf dem Lebensmitteletikett ist typischerweise in tabellarischer Form aufzuführen. Die Nährstoffgehalte sind dabei bezogen auf eine bestimmte Bezugsgröße anzugeben. Die Bezugsgrößen sind entweder pro 100 Gramm oder pro 100 Millilitern. Zusätzlich sind Angaben pro Verzehrseinheit (beispielsweise Stück oder Portion) zulässig.

Grundsätzlich enthält eine Nährwerttabelle genaue Angaben zu Brennwert (in Joule und Kalorien) und den genauen Mengen an Fett (darunter gesättigte Fettsäuren), Kohlenhydraten (darunter Zucker), Eiweiß (Protein) und Salz. Diese Nährstoffe sind auch als die so genannten Big 7 bekannt.

Andere Nährwerte (beispielsweise Ballaststoffe) sowie Mikronährstoffe sind nur dann anzugeben, wenn sie aus der Verpackung oder der Produktbezeichnung hervorgehen.

In Ergänzung zur Nährwerttabelle lassen sich die Angaben bezüglich des Energiegehalts, zudem Mengen an Fett und gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz auf der Vorderseite des Lebensmittels wiederholen. Es ist möglich, die Angabe hier pro Portion zu machen, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Dabei ist der Brennwert jedoch stets auch bezogen auf 100 Gramm beziehungsweise 100 Milliliter anzugeben. Mehr zum Thema Nährwerttabelle Ausdrucken als PDF erfährst du übrigens auch hier.

Möglichkeiten, Lebensmitteletiketten online zu erstellen

Grundsätzlich kannst du Etiketten selbst erstellen oder online drucken lassen. Welche Option empfehlenswerter ist, hängt unter anderem von den persönlichen Ansprüchen an die Qualität sowie die Anzahl der benötigten Etiketten ab.

Die Anschaffung eines Etikettendruckers für Lebensmitttel kann lohnenswert sein, wenn du spontan eine kleinere Anzahlen von Etiketten erstellen willst. Etiketten selbst zu drucken kann eine gewisse Einarbeitungszeit erfordern. Zudem sind entsprechende Lebensmitteletiketten Vorlagen zu erstellen. Wer Etiketten online erstellen und drucken lässt, profitiert in der Regel von einer größeren Auswahl an Papierqualität, Farben und Qualitätsstufen. Mit dem Rezeptrechner kannst du in der PRO Version auch direkt die entsprechend Lebensmitteletiketten erstellen.

Je größer die Auflage, desto günstiger ist es, Etiketten professionell erstellen und drucken zu lassen. Wenn du viele unterschiedliche Etiketten in verschiedenartigen Formaten benötigst, kann die Anschaffung eines eigenen Etikettendruckers die sinnvollere Wahl sein.

Nährwertberechnung Online mit Rezeptrechner PRO

Da die Nährwertangaben eine wichtige Rolle bei der Erstellung der Lebensmitteletiketten spielen, ist eine präzise Berechnung der Nährwerte von hoher Relevanz. Für diese oft anspruchsvolle Aufgabe bietet Dir der Rezeptrechner PRO wertvolle Unterstützung, wenn du online Etiketten erstellen willst.

Mit einem Abschluss bei Rezeptrechner PRO ist dir eine enorme Zeitersparnis gewiss. Die Komplexität und die Kosten der rechtssicheren Erstellung des Lebensmitteletiketts sinken mit Rezeptrechner PRO deutlich. Erhalte im Handumdrehen eine präzise Aufschlüsselung sämtlicher Nährwerte für Deine Lebensmittel und Rezepte.