Lebensmittelkennzeichnung: Allergene

Lebensmittelkennzeichnung: Allergene

In diesem Artikel lernst du alles, was du wissen musst über die Allergene bei der Lebensmittelkennzeichnung. Wir gehen kurz auf die gesetzliche Grundlage der Allergenkennzeichnung ein. Im Anschluss geht es um die Praxis und ich erkläre, wie man Allergene kennzeichnen kann auf der Lebensmitelverpackung oder auf der Speisekarte. Zudem zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Software viel Zeit und Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung (inkl. Allergene) und Nährwertberechnung sparen kannst. 

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht | Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software bekommst du ein webbasiertes Programm, mit dem man viel Zeit und Kosten bei der Nährwertberechnung und Kennzeichnung für Lebensmittel (verpackt oder lose) sparen kann. Du gibst Rezepturen mit Zutaten und Mengen ein und bekommst im Ergebnis die Nährwerte pro 100g. Außerdem werden automatisch Lebensmitteletiketten, Allergene Listen und Produktdatenblätter generiert. Mit diesem Programm kannst du deine Rezepte jederzeit digital online verwalten und sogar als PDF Rezeptblätter ausdrucken. Zudem gibt es auch schon eine beta Preiskalkulation Funktion. Der Rezeptrechner wird ständig weiterentwickelt. Über updates informieren wir auf Facebook, Instagram und Youtube. 

Allergene Lebensmittelkennzeichnung

Lebensmittelkennzeichnung: Allergene

In dem folgenden Video gebe ich in 15min einen Überblick zur Lebensmittelkennzeichnung mit Fokus auf die Allergene für Lebensmittelverpackungen und Speisekarten. Alternativ kannst du auch diesen Blogartikel lesen wenn du kein Video schauen möchtest. 

Warum ist die Deklaration der Allergene so wichtig?

Die Deklaration von Allergenen auf Lebensmittelverpackungen aber auch bei loser Ware ist von entscheidender Bedeutung. Sie hilft Verbrauchern, insbesondere solchen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien, die Produkte zu identifizieren, die potenziell gefährlich für sie sind. Eine unangemessene Kennzeichnung oder das Fehlen von Allergeninformationen kann schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen haben und sogar lebensbedrohliche Reaktionen auslösen.

Gesetzliche Grundlage: Lebensmittelkennzeichnung und Allergene

Die gesetzliche Grundlage zur Lebensmittelkennzeichnung und den Allergenen findet man in der LMIV. Die Verordnung gilt seit dem 13. Dezember 2014 und ist in allen EU-Mitgliedsstaaten verbindlich. In der LMIV wird auch die Kennzeichnung für Allergene in Lebensmitteln geregelt. Die LMIV legt fest, dass alle allergenen Zutaten in der Zutatenliste des Lebensmittels deutlich und leicht verständlich aufgeführt werden müssen, um sicherzustellen, dass Verbraucher mit Allergien oder Unverträglichkeiten die entsprechenden Informationen erhalten, um informierte Entscheidungen über ihre Lebensmittelwahl treffen zu können.

Welche Allergene müssen gekennzeichnet werden?

Im folgenden findet man eine Liste aller kennzeichnungspflichtigen 14 Allergene:

  • Glutenhaltiges Getreide und daraus hergestellte Erzeugnisse
  • Krebstiere und Krebstiererzeugnisse
  • Eier und Eierzeugnisse
  • Fisch und Fischerzeugnisse
  • Erdnüsse und Erdnusserzeugnisse
  • Soja und Sojaerzeugnisse
  • Milch und Milcherzeugnisse (einschließlich Laktose) – siehe Beispiel Allergenkennzeichnung Butter; Allergenkennzeichnung Milch 
  • Schalenfrüchte, z.B. Mandel, Haselnüsse, Walnüsse, Kaschunuss, Pecannuss, Paranuss, Pistazie, Macadamianuss und Queenslandnuss sowie daraus hergestellte Erzeugnisse (Erfahre hier, ob Pinienkerne Allergene enthalten)
  • Sellerie und Sellerieerzeugnisse
  • Senf und Senferzeugnisse
  • Sesamsamen und Sesamsamenerzeugnisse
  • Schwefeldioxid und Sulfite in einer Konzentration von mehr als 10 mg/kg oder 10 mg/l
  • Lupine sowie Erzeugnisse daraus
  • Weichtiere (Mollusken) sowie Erzeugnisse daraus

Allergenkennzeichnung in der Praxis

Die Kennzeichnung der Allergene ist dabei unterschiedlich, je nachdem ob man lose Ware oder verpackte Lebensmittel verkaufen möchte. Für verpackte Lebensmittel muss man die Allergene direkt auf der Lebensmittelverpackung auf einem Etikett anbringen. Bei loser Ware ist die Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte oder das mündliche Informieren ausreichend.

Wie kennzeichne ich Allergene auf der Lebensmittelverpackung?

Auf Lebensmittelverpackungen ist gemäß LMIV ein Etikett mit diversen Pflichtangaben anzubringen. Teil der Pflichtangaben ist auch eine Zutatenliste (siehe auch Deklarationspflicht Inhaltsstoffe). Die 14 Allergene, die in den jeweiligen Zutaten enthalten sind, müssen innerhalb der Zutatenliste hervorgehoben werden. Dies kann durch Großbuchstaben oder durch Fettdruck passieren.

Allergenkennzeichnung auf Etiketten | Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Dazu gehört natürlich auch die Kennzeichnung der Allergene. Mit der Software kannst du für deine Rezepturen die Nährwerte berechnen und im Anschluss ein Etikett zum ausdrucken erstellen. Auf dem Etikett wird auch das Zutatenverzeichnis direkt in der richtigen Reihenfolge angegeben. Zudem bekommst du Vorschläge für Allergene, die in Fettdruck hervorgehoben werden.

Wie kennzeichne ich Allergene auf der Lebensmittelverpackung?

Wie kennzeichne ich Allergene in der Speisekarte?

Bei der Deklaration von Allergenen auf der Speisekarte müssen die Allergene in der Liste der Zutaten oder in einem separaten Hinweis aufgeführt werden. Der Hinweis muss so platziert sein, dass er für den Verbraucher leicht zu finden und zu lesen ist. Die Allergene müssen eindeutig benannt werden, beispielsweise durch ihre volle Bezeichnung oder durch die Verwendung von Abkürzungen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle Allergene, die in den Gerichten enthalten sind, aufgelistet werden, einschließlich solcher, die in Gewürzmischungen, Saucen oder anderen Zutaten enthalten sein können.

Es ist auch wichtig, dass Lebensmittelbetriebe sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter geschult sind, um genaue Informationen zu Allergenen an Kunden weiterzugeben und Lebensmittel sicher zu handhaben, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden. Dazu können Verfahren wie separate Zubereitungsbereiche und Utensilien für allergenfreie Gerichte und die Verwendung von farbcodierten Geräten zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen gehören.

Allergene auf der Speisekarte | Rezeptrechner Software

Da Speisekarten meist sehr individuell gestaltet sind, bietet die Rezeptrechner Software kein Layout um die Allergene direkt für die Speisekarte zu generieren. Vielmehr bieten wir aber verschiedene Funktionen um die Allergene für die einzelnen Rezepturen oder Gerichte direkt als Liste oder CSV Datei herunterzuladen. Diese Liste kann man als PDF ausdrucken um die Mitarbeiter zu schulen. Alternativ kann man eine aktuelle Liste mit den Allergenen für alle Speisen und Getränke direkt hinter die Kasse legen. So können Mitarbeiter bei Fragen vom Kunden jederzeit kurz nachschauen. Auch die Zusatzstoffe können so gekennzeichnet werden (siehe auch Zusatzstoffe Kennzeichnung Speisekarte).

Allergeninformation regelmäßig aktualisieren

Zusätzlich zur Kennzeichnung von Allergenen auf Speisekarten und Etiketten ist es wichtig, dass Lebensmittelbetriebe detaillierte Aufzeichnungen über ihre Zutaten und Rezepte führen, einschließlich aller enthaltenen Allergene, und regelmäßig ihre Allergeninformationen überprüfen und aktualisieren, um deren Genauigkeit zu gewährleisten. Lebensmittelbetriebe sollten sich auch über potenzielle Änderungen ihrer Zutaten oder Herstellungsprozesse im Klaren sein, die das Vorhandensein oder das Risiko von allergischen Kreuzkontaminationen beeinflussen könnten, und geeignete Maßnahmen ergreifen, um dies zu verhindern. Es ist auch eine gute Praxis, einen klaren Kommunikationsplan für Kunden bereitzustellen, die Fragen oder Bedenken hinsichtlich Allergeninformationen haben könnten, und Ressourcen und Unterstützung für Personen mit Allergien oder Ernährungsbeschränkungen bereitzustellen.

Rezeptverwaltung digital | Rezeptrechner Software

Ändern sich Rezepturen, so muss man auch eine Aktualisierung der Kennzeichnung vornehmen. Hier eignet es sich eine Software zu nutzen, die dabei hilft. So kann man mit der Rezeptrechner Software schnell und einfach online seine Rezepte verwalten. Ändern sich Rezepturen, kann man die Rezepte direkt aktualisieren und eine neue Allergene Liste herunterladen und ausdrucken.

Rezepte verwalten Programm

Wie vermeidet man Kreuzkontaminationen?

Kreuzkontaminationen können vermieden werden, indem man darauf achtet, dass allergenhaltige und allergenfreie Lebensmittel getrennt voneinander gelagert, verarbeitet und serviert werden. Hierfür können separate Zubereitungsbereiche und Utensilien für allergenfreie Gerichte eingerichtet und farbcodierte Ausrüstungen verwendet werden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Auch das Tragen von Handschuhen und regelmäßiges Händewaschen können dazu beitragen, Kreuzkontaminationen zu verhindern.

Beachte auch die Rückverfolgbarkeit

Eine wichtige Sache, die bei der Lebensmittelkennzeichnung und Hygiene ebenfalls zu beachten ist, ist die Notwendigkeit für Lebensmittelbetriebe, ein effektives System zur Rückverfolgbarkeit zu haben. Das bedeutet, dass ein Betrieb in der Lage sein muss, alle verwendeten Zutaten und Materialien sowie den gesamten Herstellungsprozess von einem bestimmten Produkt zurückverfolgen zu können. Dies ist wichtig, um im Falle eines Problems oder einer Rückrufaktion schnell und genau handeln zu können.

Um eine effektive Rückverfolgbarkeit für Lebensmittel zu gewährleisten, sollten Lebensmittelbetriebe sicherstellen, dass alle eingehenden Waren (Zutaten, Verpackungen usw.) mit einem eindeutigen Identifikationscode oder Chargennummer versehen sind, der verfolgt werden kann. Auch während der Herstellung sollte jeder Produktionsschritt dokumentiert werden, einschließlich des Datums und der Uhrzeit der Herstellung sowie der Namen der Mitarbeiter, die an jeder Station beteiligt waren.

Es ist auch wichtig, dass alle Dokumentationen regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie korrekt und aktuell sind. Wenn ein Rückruf erforderlich ist, sollten Lebensmittelbetriebe schnell und genau in der Lage sein, alle betroffenen Produkte zu identifizieren und den Vertrieb dieser Produkte zu stoppen.

Video: Lebensmittelkennzeichnung einfach erklärt

Hier findest du zudem noch ein Video, welches einmal die anderen wichtigen Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung erläutert. Dort gehe ich auch genauer auf die Nährwertdeklaration ein und erkläre, welche Angaben auf Etiketten wichtig sind. Zudem erkläre ich die Unterschiede zwischen verpackter und loser Ware noch etwas genauer. 

 

Lebensmittelkennzeichnung

Lebensmittelkennzeichnung

Lebensmittelkennzeichnung in Deutschland

Wer in Deutschland selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, muss sich mit den Vorschriften der LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung) vertraut machen. Dort wird geregelt, welche Informationen über das Lebensmittel Hersteller gegenüber dem Verbraucher offen legen müssen. Das gilt sowohl für verpackte als auch für lose Ware. Verpackte Ware erfordert in der Regel ein Lebensmitteletikett mit diversen Pflichtangaben (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung Etikett). Lose Ware hat weniger Pflichtangaben, aber auch im Falle von loser Ware bleibt die Kennzeichnungspflicht für Allergene bestehen. In diesem Artikel erläutere ich, welche Vorschriften der Lebensmittelkennzeichnung zu beachten sind. Zudem ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software die Lebensmittelkennzeichnung für verpackte und lose Ware vornehmen kannst.

Kennzeichnung für Lebensmittel

Zeit & Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung

Mit dem Rezeptrechner helfe ich Lebensmittelherstellern (egal ob für lose oder verpackte Ware) die Lebensmittelkennzeichnung so einfach und zeitsparend wie möglich durchzuführen. Wir fokussieren uns dabei insbesondere auf kleinere Beitriebe, die keine komplexe Warenwirtschaft nutzen. Dennoch bieten wir mit dem Rezeptrechner eine Software, die diverse „Probleme“ für die Nutzer löst. So ist der Etiketten Generator und Nährwertrechner ein Kernbestandteil (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung Tabelle Nährwerte). Darüber hinaus können PRO Business Nutzer aber auch Gebrauch machen von der Allergenkennzeichnung und einer Preiskalkulation. Es besteht auch schon die Möglichkeit eine Produktspezifikation als PDF zu erstellen.

Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel | generell

Die Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel, egal ob lose oder verpackt, gilt generell für alle Hersteller, die Produkte an Endverbraucher verkaufen. Die Vorschriften hierzu sind geregelt in der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Dies ist eine Verordnung, die für alle EU Mitgliedsstaaten gilt. Unter anderem wird darin die Verantwortung geregetl. Die Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben liegt immer beim Hersteller.

Die konkreten Pflichtangaben sind in Artikel 9 der LMIV gelistet. Wichtig ist jedoch, dass diese Angaben nicht für alle Lebensmittel gleichermaßen gelten. Es gibt einige Ausnahmen, die in späteren Artikeln noch einmal genauer erläutert werden. So ist beispielsweise für lose Ware nur die Allergenkennzeichnung Pflicht, während alle anderen Angaben vernachlässigt werden können. Grundsätzlich sollte man deswegen noch einmal unterscheiden zwischen verpackter und loser Ware. Im folgenden erläutere ich einmal die Vorschriften für verpackte und im nächsten Schritt für lose Ware. Dieser Artikel dient der Übersicht. Über die Verlinkung gelangst du jeweils zu genaueren Informationen für die einzelnen Abschnitte. In dem folgenden Video habe ich zudem einmal die wichtigsten Aspekte der Lebensmitttelkennzeichnung einfach erklärt zusammengefasst.

Video: Lebensmittelkennzeichnung einfach erklärt

Lebensmittelkennzeichnung Vorschriften | verpackte Ware

Für verpackte Ware findet man die genauen Pflichtangaben gemäß Lebensmittelkennzeichnung in Artikel 9 der LMIV.

Zu den Pflichtangaben für verpackte Lebensmittel gehören demnach:

Abgesehen von den genauen Angaben wird in der LMIV auch die Darstellungsform der Kennzeichnung geregelt. Demnach ist beispielsweise darauf zu achten, dass die Angaben auf einem Etikett mit einer gewissen Mindestschriftgröße angebracht sind.

Noch ausführlichere Informationen zu den Pflichtangaben auf Etiketten findest du in einem anderen Artikel.

Kennzeichnung Lebensmittel - Etiketten erstellen

Etiketten Erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner PRO Business Software kannst du direkt Lebensmitteletiketten erstellen. Im Vorwege hast du bereits deine Rezepte und Zutaten eingegeben und die Nährwertberechnung durchführt. Im Anschluss kannst du mit Hilfe vom Etiketten Generator direkt eine Nährwerttabelle als Datei oder ein vollständiges Lebensmitteletikett (mit Zutatenliste, QUID, Allergenkennzeichnung etc) erstellen. Man kann eine JPG, PNG oder PDF Datei erstellen zum drucken. Die Datei kann man dann wiederum mit Hilfe von einem Etikettendrucker direkt ausdrucken. Das spart viel Zeit und Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung.

Ausnahmen & Besonderheiten zur Nährwertdeklaration

Die Nährwertdeklaration ist insbesondere für verpackte Ware ebenfalls ein wichtiger Punkt. Dieser führt bei vielen Herstellern auch zu großen Problemen, da die Nährwertdeklaration nicht „mal eben so gemacht“ ist. Zunächst erkläre ich die Ausnahmen der Nährwertdeklaration gemäß LMIV und dann zeige ich, wie man mit der Rezeptrechner Software auch die Nährwertberechnung seiner Rezepte schnell & einfach durchführen kann.

Nicht alle Hersteller, sind sofort zur Nährwertdeklaration verpflichtet. Hier werden insbesondere die kleineren Hersteller „verschont“. So ist die Nährwertdeklaration zum Beispiel nicht verpflichtend für kleinere Betriebe

  • mit mit weniger als 10 Mitarbeitern und
  • einem Jahresumsatz von weniger als 2 Millionen Euro.

Ebenso sind Unternehmen, die nur in einem Umkreis von <50 km (teilweise auch bis 100km) ihre Produkte vermarkten, nicht zur Nährwertdeklaration verpflichtet.  Wer jedoch lokal in den Einzelhandel verkauft oder seine Produkte auch online zum Verkauf anbietet, ist wiederum zur Nährwertdeklaration.

Zudem gibt es noch für einige spezielle Lebensmittel (zum Beispiel Monoprodukte) Ausnahmen für die Nährwertdeklaration.

Weitere Details zur Nährwertdeklaration findest du über diesen Link.

Nährwertdeklaration erstellen & Lebensmittel kennzeichnen

Nährwertdeklaration erstellen mit dem Rezeptrechner

Beim Rezeptrechner handelt es sich auch um eine Software zur Nährwertberechnung. Tatsächlich ist es sogar so, dass es sich eigentlich im Kern um einen Nährwertrechner handelt, den wir sukzessive weiterentwickelt haben. Somit hast du die Möglichkeit für all deine Rezepte auch schnell & einfach die Nährwerte je 100g, je Portion und je Rezept zu berechnen. Dabei kannst du auch Reduktionsfaktoren berücksichtigen. Fehlen Zutaten, kannst du eigene Zutaten mit individuellen Nährwertangaben in deinem Account hinterlegen. Zudem bekommst du mit dem Rezeptrechner PRO Business auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel mit > 10.000 Zutaten. Das Ergebnis sind fertige Nährwerttabellen, die du als Datei oder Text kopieren und herunterladen kannst (siehe auch Nährwerttabelle erstellen).

Allergenkennzeichnung in der Zutatenliste

Mit dem Etiketten Generator bekommst du nicht nur eine Zutatenliste sortiert in der richtigen Reihenfolge. Du hast auch die Möglichkeit die QUID Kennzeichnung vorzunehmen. Dabei handelt es sich um die Prozentangabe, die für gewisse Zutaten notwendig ist. Zudem bekommst du auch automatische Vorschläge für die Allergenkennzeichnung in Fettdruck für die Zutatenliste. Überprüfe diese Allergenkennzeichnung noch einmal auf die Richtigkeit, denn die Verantwortung liegt letztlich bei dir als Lebensmittelhersteller.

Mehr zur Lebensmittel Kennzeichnung der Inhaltsstoffe findest du auch in einem anderen Artikel.

In diesem ersten Abschnitt ging es jetzt insbesondere um die Kennzeichnung verpackter Lebensmittel. Im nächsten Abschnitt widmen wir uns nun insbesondere der verpackten Ware. Auch für lose Ware, die vor allem in Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Bäckereien und Restaurants verkauft wird, eignet sich die Rezeptrechner Software als Lösung.

Lebensmittelkennzeichnung Vorschriften | lose Ware

Für lose Ware sieht die LMIV einige Ausnahmen vor. So wird in Artikel 44 der LMIV beschrieben, dass letztlich nur die Kennzeichnung der Allergene für lose Ware vorgenommen werden muss. Als lose Ware gelten Lebensmittel, die nicht vorverpackt sind. Das sind in der Regel Lebensmittel, die in Gastronomie, Restaurant oder Gemeinschaftsverpflegung verkauft werden.

Zur Darstellungsform regelt die LMIV dabei gar nicht so viel. Die Vorschriften zur Darstellungsform der Allergene für lose Ware werden durch die Mitgliedsstaaten geregelt. Das heißt, dass Deutschland hier seine eigenen Regeln definiert hat, während es sich bei der LMIV ja um eine EU Richtlinie handelt. Hierfür hat Deutschland im Jahr 2017 die Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung (LMIDV) erlassen. Dort wird konkreter beschrieben, wie Gastronomie, Bäckereien und Co die Allergene für nicht verpackte Lebensmittel kennzeichnen sollen.

Demnach ist sowohl eine Information für den Verbraucher in schriftlicher, mündlicher oder elektronischer Form erlaubt:

Angabe auf einem Schild

Hier wird es meistens so gehandhabt, dass die Angaben auf einem Schild auf dem Lebensmittel oder in der Nähe vom Lebensmittel angebracht sind. Die Allergene werden dabei gekennzeichnet durch die Worte „enthält: “ gefolgt von den Allergenen. Sofern die Lebensmittelbezeichnung selbst bereits die Allergenbezeichnung beinhaltet (zum Beispiel Milch in Milchbrötchen) ist die wiederholte Angabe nicht notwendig.

Ordner auf der Theke & Aushang in der Verkaufsstätte

Es ist auch möglich, zum Beispiel ein PDF ausgedruckt zu laminieren und dieses in einem Ordner in der Verkaufsstätte auszulegen. Hier kann man dann zum Beispiel eine Liste aller Lebensmittel mit Allergen- & Zusatzstoffe Kennzeichnung anlegen. Diese Lösung ist in der Regel deutlich einfacher und lässt sich bei Bedarf auch schneller aktualisieren. In diesem Falle muss in der Nähe oder auf einem Schild vom Lebensmittel der Hinweis wie z.B. „siehe Ordner auf der Theke“ stehen.

Mündliche Auskunft

Eine mündliche Auskunft durch die Mitarbeiter ist ebenfalls möglich. In diesem Falle muss in der Nähe vom Lebensmittel der Hinweis stehen, dass man den Mitarbeiter fragen darf. Vorraussetzung hier ist jedoch zum einen, dass der Mitarbeiter trainiert ist und eine kompetente Auskunft geben kann. Zum anderen müssen dennoch schriftliche Aufzeichnungen der Allergene & Zusatzstoffe vorhanden sein, zum Beispiel in einem Ordner hinter der Theke.

Für Restaurants eignet sich in der Regel die Angabe der Allergene & Zusatzstoffe als Teil der Speisekarte (zum Beispiel in der Fusszeile). Dabei müssen sich die Angaben in der Fusszeile immer auf das jeweilige Lebensmittel beziehen. Dies kann zum Beispiel über kleine hochgestellte Zahlen in der Nähe vom Lebensmittel erfolgen. Mehr zur erfährt man auch in diesem Artikel.

Für Kantinen eignet sich die Angabe der Allergene & Zusatzstoffe in der Regel am besten über hochgestellte Zahlen, die auf dem Speiseplan neben den jeweiligen Lebensmitteln angegebene werden. In der Fusszeile vom Speiseplan kann dann ebenfalls die jeweilige Zahl mit der Allergen- oder Zusatzstoffe Bezeichnung stehen.

In ein paar weiterführenden Artikeln gehe ich noch genauer darauf ein, wie die Kennzeichnung der Allergene für lose Ware auszusehen hat:

Software zur Kennzeichnung der Allergene - lose Lebensmittel

Allergene Liste erstellen für Rezepte

Mit der Rezeptrechner Software kann man auch direkt die Kennzeichnung der Allergene für Lebensmittel und Rezepte vornehmen. Man bekommt automatisch Vorschläge für die Allergenkennzeichnung. Es besteht die Möglichkeit eine Allergene Liste für alle oder gewisse Rezepte zu erstellen. Die Datei kann man dann als PDF oder CSV Datei herunterladen und drucken.

Produktspezifikation erstellen

Insbesondere für Bäckereien und Konditoreien, aber auch Catering und Feinkost Betriebe sind Produktspezifikationen gängige Praxis. Viele Betriebe nutzen diese um die Kunden über die Produkte, die verkauft werden, im Detail zu informieren. Grundsätzlich enthält solch eine Produktspezifikation die gleichen Angaben wie ein Lebensmitteletikett (mit Ausnahme vom Mindesthaltbarkeitsdatum). Die Produktspezifikation wird entweder als PDF oder QR Code erstellt und dem Kunden als Papierform oder in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Zudem nutzen einige Hersteller die Produktspezifikation auch zur Rückverfolgbarkeit (Stichwort Chargennachverfolgung).

Mit dem Rezeptrechner stellen wir in der Software auch heute schon eine Möglichkeit zur Verfügung um die Produktspezifikation für die Produkte vorzunehmen (siehe auch Produktspezifikation erstellen für Lebensmittel).

Software Lebensmittelkennzeichnung

Produktspezifikation (PDF) erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kann man auch direkt die Lebensmittelkennzeichnung für Etiketten und Allergen vornehmen. Es besteht auch die Möglichkeit eine Produktspezifikation als PDF zu erstellen. Zudem arbeiten wir auch schon an einem Layout für eine Schritt für Schritt Anleitung, die die Mitarbeiter in der Küche in Kombination mit einem Mengenrechner nutzen können. Mehr PDF Beispiele und Vorlagen zur Lebensmittelkennzeichnung findest du in diesem Artikel. 

Deklarationspflichtige Allergene

Zu den Herstellern, die lose Ware verkaufen, gehören insbesondere Bäckereien, Konditoreien, Metzgereien, aber teilweise auch Delikatessen & Feinkost Läden. Für lose Lebensmittel braucht es kein Lebensmitteletikett. Hier sind nicht alle Angaben verpflichtend. Wichtig ist jedoch, dass insbesondere die Allergen- und Zusatzstoffekennzeichnung hier ebenfalls verpflichtend sind.

Die folgenden Allergene sind dabei deklarationspflichtig (siehe auch Deklarationspflicht bei Lebensmitteln).

  • Glutenhaltiges Getreide (konkret benennen, um welche Getreide Sorte es sich handelt) & Erzeugnisse aus Getreide
    • Weizen
    • Dinkel
    • Roggen
    • Gerste
    • Hafer
  • Eier
  • Fisch
  • Erdnuss
  • Soja
  • Milch & Milcherzeugnisse
  • Schalenfrüchte (muss ebenfalls konkret benannt werden, sofern bekannt)
    • Cashewkerne (Kaschunüsse)
    • Pecannüsse
    • Paranüsse
    • Pistazien
    • Macadamia- oder Queenslandnüsse
    • Sellerie
    • Senf
    • Sesamsamen
    • Schwefeldioxid &Sulphite
    • Lupinen

Bei unverpackter Ware muss dem Verbraucher die Information vor dem Kauf der Ware und vor Abgabe des Lebensmittels sichtbar gemacht werden. Die Angaben müssen bezogen auf das Lebensmittel gut sichtbar oder lesbar bereitgestellt werden. Je nach Betrieb kann dies unterschiedliche Dinge bedeuten. In dem Artikel Überblick typischer Allergene in Lebensmitteln gebe ich einen kleinen Überblick, welche Lebensmittel typischerweise welche Allergene enthalten.

Deklarationspflichtige Zusatzstoffe

Die folgenden Zusatzstoffe müssen ebenfalls angegebenen werden beim Verkauf von frischer oder verpackter Ware, egal ob im Onlinehandel oder an der Theke.

  • mit Farbstoff
  • mit Konservierungsstoff oder konserviert
  • mit Antioxidationsmittel
  • mit Nitritpökelsalz, mit Nitrat
  • mit Geschmacksverstärker
  • geschwärzt
  • gewachst
  • mit Phosphat
  • mit Süßungsmitteln
  • enthält eine Phenylalaninquelle

Es empfiehlt sich zudem auch die E-Nummer des jeweiligen Zusatzstoffes anzugeben. Häufig sind sogar die E-Nummern bekannt, es ist jedoch unklar, um welche Art von Zusatzstoff es sich handelt. Eine Liste der Zusatzstoffe und Zuordnung der jeweiligen E-Nummern kann man in dem Artikel zur Zusatzstoffe Liste herunterladen.

Liste der Lebensmittelzusatzstoffe zum ausdrucken

Hier findest du kostenlos eine Zusatzstoffe Liste mit Klassenname und E Nummer. Diese Excel Tabelle enthält alle Lebensmittel Zusatzstoffe in einer Liste mit chemischer Bezeichnung, Klassennamen und den typischen Anwendungsgebieten. Du kannst innerhalb der Excel Tabelle nach den jeweiligen Funktionsklassen filtern und die einzelne Zusatzstoffe Listen zum ausdrucke als PDF erstellen.

Lebensmittelzusatzstoffe Liste

Bio Kennzeichnung für Lebensmittel

Teil der Lebensmittelkennzeichnung ist unter Umständen auch die Bio Kennzeichnung für Lebensmittel. Das ist eine aktive Wahl, die einige Produzenten treffen. Die Anforderung an die Bio Zertifizierung sind relativ hoch. Es kommt einiges an administrativen Aufwand auf einen zu. Was genau die Anforderungen sind, und wie man das jeweilige EU Bio Logo und das deutsche Bio Siegel verwenden kann, habe ich in diesem Artikel erläutert: Bio Kennzeichnung für Lebensmittel 

Mit der Rezeptrechner Software kann man in Zukunft auch direkt die Bio Kennzeichnung vornehmen. Sowohl das EU Bio Logo als auch das deutsche Bio Siegel können optionale auf dem Etikett abgebildet werden. Das Etikett wird mit Hilfe vom Etiketten Generator erstellt (Teil vom Rezeptrechner PRO Business). 

Mehr zur Rezeptrechner Software erfährst du in diesem Artikel. 

Bio Kennzeichnung Software
Allergene Liste – Vorlage zum Ausdrucken

Allergene Liste – Vorlage zum Ausdrucken

Die Allergene Kennzeichnungspflicht kann wirklich verwirrend sein. Egal, ob du zur Allergene Kennzeichnung verpflichtet bist, weil du deine Lebensmittel Etiketten richtig abbilden möchtest oder eine Speisekarte in der Gastronomie entwerfen musst. In beiden Fällen musst du sicherstellen, dass die wichtigsten Allergene und Zusatzstoffe gekennzeichnet sind. In diesem Artikel erläutere ich dir nicht nur, wie du ein Lebensmitteletikett mit Nährwerttabelle zum ausdrucken und Zutatenliste erstellen kannst und dabei alles konform abbildest, sondern auch, was du bei der Allergen Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Gastronomie beachten solltest. Zudem zeige ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner PRO Business direkt eine Allergene Liste oder Tabelle als PDF mit automatisierten Vorschlägen für Zutaten und Rezepte erstellen kannst. Lade dir hier eine kostenlose Liste zum Ausdrucken aller Allergene als Tabelle herunter und nutze meine Vorlage zur Kennzeichnung.

Allergene Liste für eigene Gerichte erstellen 

Mit der Rezeptrechner Software können Gastronomie Betriebe und Lebensmittelhersteller schnell und einfach eine Liste aller Allergene für alle eigenen Gerichte erstellen. Dazu gibt man die Rezepturen (Zutaten und Mengen) in die Software ein. Es werden automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung generiert. Diese können manuell bei Bedarf noch angepasst werden. Im Anschluss kann man eine Allergene Liste für all seine Gerichte als PDF herunterladen und ausdrucken. 

Allergene Liste für eigene Gerichte und Speisen erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kann man eine Allergene Liste für all seine eigenen Gerichte als PDF zum ausdrucken erstellen. 

Video: Allergenkennzeichnung gemäß LMIV

In dem folgenden Video erkläre ich dir einmal die wichtigsten Aspekte der Allergenkennzeichnung gemäß LMIV. Im Anschluss zeige ich dir, wie du die Allergenkennzeichnung für die folgenden typischen Fälle umsetzen kannst:

  • Allergenkennzeichnung in der Gastronomie
  • Allergenkennzeichnung für verpackte Lebensmittel
  • Allergenkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung (Speisepläne erstellen)

Im Anschluss erkläre ich noch kurz, die du diese oben genannten Anwendungen auch mit Hilfe der Rezeptrechner Software umsetzen kannst.

Allergene Liste zum Ausdrucken für Speisekarte & Gatsronomie

Allergene Liste Vorlage

Mit dem Rezeptrechner kannst du nicht nur die Nährwertberechnung für deine Rezepte vornehmen (z.B. zur Lebensmittelkennzeichnung). Du hast auch die Möglichkeit, direkt die Kennzeichnung der Allergene & Zusatzstoffe vorzunehmen. Hierzu erhältst du eine Liste mit allen Allergenen & Zusatzstoffen für einzelne Zutaten zur Auswahl. Du bekommst also automatisierte Vorschläge für die Allergenkennzeichnung. Die Allergene und Zusatzstoffe solltest du noch einmal manuell überprüfen. Damit sparst du dir lästige Vorarbeiten mit Listen oder einer Vorlage in Excel. Du kannst die Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung im Anschluss auch direkt zum ausdrucken herunterladen.

Allergenkennzeichnung für Gastronomie & Speisekarte erstellen

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner PRO die Allergenkennzeichnung deiner Rezepte für Gastronomie & Speisekarte erstellen kannst.

So einfach geht’s:

  1. Rezeptrechner Account Erstellen
  2. Rezepteingabe ausprobieren 
  3. Upgrade zum Rezeptrechner PRO Business direkt online buchen
  4. In der Rezeptdatenbank für PRO Business Nutzer anmelden und Rezepte, Rohstoffpreise (optional) etc. einpflegen
  5. Allergene & Zusatzstoffe automatisierte Vorschläge prüfen
  6. Allergene Liste als PDF oder csv Datei generieren & ausdrucken

Allergene Kennzeichnung für die Speisekarte

Du willst oder musst Allergene auf Lebensmitteln, Speisekarten oder Menüplänen auflisten? Dann solltest du dir definitiv auch noch den Artikel anschauen über Allergene Hinweise auf der Speisekarte. Damit es für dich einfacher wird, die Vorschriften der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) zu erfüllen, haben wir für dich eine Allergene Liste zum Ausdrucken zusammengestellt (siehe auch Allergenkennzeichnung). Mit dieser Tabelle als Vorlage bekommst du einen einfachen Überblick, welche Allergene auf der Speisekarte gekennzeichnet werden müssen. Du kannst diese weiter unten als PDF herunterladen. Gemäß den Lebensmittel Etiketten Vorschriften benötigst du in aller Regel auch eine Nährwerttabelle. Mit dem Rezeptrechner Online kannst du die Nährwerte für deine Lebensmittel und Rezepte berechnen. Zudem kannst du daraus in Kürze auch mit Hilfe meines Lebensmitteletiketten Generators eigene Etiketten erstellen.

Video Anleitung: Allergenkennzeichnung

Schau dir das folgende Video an und erfahre dort, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner nicht nur die Nährwertberechnung für deine Rezepte & Lebensmittel vornimmst, sondern auch direkt die Kennzeichnung der Allergene & Zusatzstoffe für die Zutatenliste erstellen kannst. Um diese Funktion nutzen zu können, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Account. Sofern du bereits einen Rezeptrechner PRO Account hast, kannst du dich über folgenden Button anmelden (über den Login Knopf oben rechts) und für deine Rezepte auch direkt die Allergenkennzeichnung durchführen.

Für Gastronomie und Lebensmittelherstellung: Allergene Kennzeichnung

Jedes verpackte Lebensmittel im Handel, aber auch Speisekarten in der Gastronomie und Nahrungsmittel an der Selbstbedienungstheke müssen allergene Lebensmittel und Zutaten deklarieren (siehe auch Allergenkennzeichnung Gastronomie). Selbst wenn nur die geringste Menge eines solchen Stoffes enthalten ist, darf der Hinweis nicht fehlen. Zusätzlich ist ein Warnhinweis dann anzubringen, wenn die Möglichkeit besteht, dass nicht allergene Lebensmittel während der Verarbeitung oder Produktion mit Allergenen in Berührung gekommen sind. Nutze die Allergene Tabelle als Vorlage um dich zu vergewissern, welche Stoffe gekennzeichnet werden müssen.

Diese Lebensmittelverordnung (LMIV) Nr. 1169/2011, in der Neufassung vom 12.12.2014, gilt EU-weit. Sie bestimmt, dass alle Stoffe, die zu den hauptsächlichen Auslösern von Allergien und Unverträglichkeiten gehören, erwähnt und auf Verpackungen besonders hervorgehoben werden müssen. Wo genau du die Vorschriften findet, steht in dem Artikel LMIV Allergene Kennzeichnung.

Deshalb haben wir eine Allergene Tabelle als Vorlage zusammengestellt, die dir zusammen mit dem Rezeptrechner PRO eine wertvolle Arbeitserleichterung im Alltag bringt. Hier ein kurzer Überblick über die 14 Lebensmittel(gruppen), für die das das BMEL, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine Allergene-Kennzeichnungspflicht verordnet hat:

  • Glutenhaltige Getreide und daraus hergestellte Erzeugnisse (mit wenigen Ausnahmen)
  • Krebstiere und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Eier und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Fische und daraus gewonnene Erzeugnisse (mit Ausnahme von Fischgelatine
  • Erdnüsse und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Sojabohnen und daraus gewonnene Erzeugnisse (mit wenigen Ausnahmen)
  • Milch und daraus gewonnene Erzeugnisse (mit Ausnahmen)
  • Schalenfrüchte wie Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Pistazien usw. und Erzeugnisse
  • Sellerie und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Senf und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Sesamsamen und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Schwefeldioxid und Sulfite in bestimmten Konzentrationen
  • Lupinen und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Weichtiere und daraus gewonnene Erzeugnisse

 

Allergene Kennzeichnungspflicht

Mittlerweile ist auch der Allergen Manager als Teil vom Rezeptrechner PRO fertig. Dieses Tool erhält als Vorlage auch eine Tabelle für Allergene & Zusatzstoffe. Deine vorab gespeicherten Rezepte aus dem Rezeptrechner Online wirst du darin automatisch abrufen und kennzeichnen können.

In einem separaten Artikel habe ich mich damit auseinandergesetzt, welche Lebensmittel typischerweise bestimmte deklarationspflichtige Allergene enthalten.

Du siehst bereits anhand dieser kurz gefassten Aufstellung, in wie vielen Zubereitungen und Gerichten Allergene eine Kennzeichnung brauchen. Lade dir hier meine kostenlose Allergene Liste für Speisekarte & Gastronomie zum Ausdrucken herunter.

Allergenkennzeichnung

Liste Allergene & Zusatzstoffe zum Ausdrucken (PDF)

Lade dir hier meine kostenlose Liste für Allergene und Zusatzstoffe zum Ausdrucken als PDF herunter. Die Liste enthält nicht nur alle Klassifizierungen der Zusatzstoffe, wie sie auf einer Speise- & Getränkekarte angegeben werden können, sondern auch eine Liste aller E-Nummern, die bei der Nährwertdeklaration auf dem Zutatenverzeichnis angegeben werden müssen.

 

Allergene Kennzeichnung: Wer ist dazu verpflichtet?

Der Gesetzgeber bestimmt, dass für alle Lebensmittelunternehmer, die selbstgemachte Lebensmittel verkaufen, eine Allergene-Kennzeichnungspflicht besteht. Doch wer fällt unter den Begriff Lebensmittelunternehmer. Anders formuliert trifft diese Pflicht alle, die Lebensmittel herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen, so die einleitende Erklärung des BMEL.

Ferner definiert das BMEL den Begriff Lebensmittelunternehmer wie folgt:

„Lebensmittelunternehmer sind die natürlichen oder juristischen Personen, die dafür verantwortlich sind, dass die Anforderungen des Lebensmittelrechts in dem ihrer Kontrolle unterstehenden Lebensmittelunternehmen erfüllt werden.“

In der Praxis ist es ein weiter Kreis, der für Allergene eine Kennzeichnung vornehmen muss. Zu ihm gehören vor allem

  • Hersteller und Produzenten von Lebensmitteln
  • Gastronomie und Beherbergungsbetriebe, die Lebensmittel an Gäste weiterreichen (auf der Speisekarte)
  • Läden wie Bäcker, Lebensmittelhandel und Hofläden
  • Kantinen und Großküchen

All diese Lebensmittelunternehmer müssen ihren Betrieb bei der zuständigen Behörde registrieren lassen. Jede Betriebsstätte, auch Filialen, sind zu nennen, damit die Lebensmittelkontrollbehörden darüber informiert sind. Des Weiteren sind Lebensmittelunternehmer verpflichtet, jede Änderung in den Tätigkeiten oder beim Firmensitz (zum Beispiels Betriebserweiterungen oder Umzug in neue Geschäftsräume) sowie Betriebsschließungen der zuständigen Behörde zu melden. Auch Änderungen hinsichtlich der Produktpalette sind meldepflichtig.

Darüber hinaus ist unsere Allergene Liste eine wertvolle Hilfe für Ernährungsberater, die Speisekarte in der Gastronomie und Diätassistenten. Letzte haben die Befugnis, auch bereits erkrankte Personen hinsichtlich einer im spezifischen Fall einzuhaltenden Diät zu beraten, Ernährungsberater stehen für allgemeine Ernährungshinweise und Prävention zur Verfügung. Eines haben beide in ihren Fachrichtungen gemeinsam: Sie müssen wissen, welche Nahrungsmittel und Zusatzstoffe Überempfindlichkeitsreaktionen und Allergien auslösen können. Für beide Berufsgruppen ist es sinnvoll und praktisch, wenn sie die Allergene-Tabelle und den Rezeptrechner miteinander kombinieren können.

 

Allergene Liste für die Speisekarte: Produkte richtig deklarieren

Was in der Lebensmittelindustrie und in Großbetrieben sich seit der Einführung der Allergene-Kennzeichnungspflicht längst eingependelt hat, bedeutet für inhabergeführte Unternehmen und Familienbetriebe nach wie vor einen nicht zu unterschätzenden Zeitaufwand. Ohne unsere Allergene Liste und den Rezeptrechner ist schnell mal eine Zutat auf der Speisekarte vergessen. Ein solches Versäumnis kann dich jedoch teuer zu stehen kommen, etwa bei einer Kontrolle durch die zuständige Behörde. Und richtig unangenehm wird es meist, wenn ein Kunde durch nicht aufgeführte Allergene im Lebensmittel zu Schaden kommt.

Denke deshalb daran, wenn du für deine Produkte aus dem Hofladen oder deinem lebensmittelverarbeitenden Kleinbetrieb etikettierst, dass du nicht nur die vorgeschriebene Größe bei den Angaben der Zutaten berücksichtigst, sondern alle allergene Lebensmittel deutlich sichtbar noch einmal extra kennzeichnest.

Allergene: Hinweise richtig anbringen

Wer selbst Allergiker ist oder im nahen Umfeld bereits heftige Allergien erlebt hat, weiß, wie wichtig der Verbraucherschutz und die Allergene-Kennzeichnung sind. Auch wenn die Umsetzung aller Vorschriften im Alltag aufwändig erscheint, so zahlt sie sich für alle Beteiligten aus. Mit unserer Allergene-Tabelle und dem Rezeptrechner PRO hast du ein wichtiges Tool zur Hand, das dir bei der Umsetzung hilft.

Wie sehen aber die Vorschriften genau aus? Die 14 bereits erwähnten Lebensmittel bzw. Lebensmittelgruppen sind EU-weit zu deklarieren, die Gesetzesgrundlage findest du in der EU-Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV). Für verpackte Ware gilt die Verordnung einheitlich in der gesamten EU. Die Art und Weise, wie dies Allergene-Kennzeichnung bei loser Ware vorzunehmen ist, ist jedoch Sache der jeweiligen Staaten.

Genannt werden müssen auch Trägerstoffe und die Grundprodukte, zum Beispiel, ob im Paniermehl glutenhaltiges Getreide verarbeitet wurde. Ausnahmen gelten immer dann, wenn Lebensmittel so stark verarbeitet oder verändert wurden, dass ihr allergenes Potenzial nicht mehr zum Tragen kommt. Diese Ausnahmen findest du ebenfalls in der Verordnung.

Für die Hinweise auf Verpackungen gelten zudem Vorschriften für die Gestaltung. In meinem PDF zum ausdrucken mit der Allergen Tabelle findest du auch hilfreiche Tipps für deine Lebensmitteletiketten (siehe auch Lebensmitteletiketten erstellen).

Allergene Lebensmittel: Informationen bei loser Ware

Bringst du in der Gastronomie, im Lebensmitteleinzelhandel, auf dem Wochenmarkt oder via Gemeinschaftsverpflegung in Kantinen an den Kunden, so gilt für Deutschland, dass die Allergene Liste in deutscher Sprache bereits vor dem Kaufabschluss zugänglich sein kann, etwa auf der Speisekarte. Bäckereien behelfen sich beispielsweise durch ausgehängte Allergen Listen, auf der für alle angebotenen Backwaren die 14 Allergieauslöser angegeben sind.

Auf der Speisekarte in der Gastronomie oder dem Preisverzeichnis wird die Allergene-Kennzeichnungspflicht meist durch Kennziffern und Fußnoten umgesetzt. Akzeptiert werden von den Behörden Hinweise auf allergene Lebensmittel, die in einem Prospekt oder als Hinweis auf dem Wiegebon angebracht sind.

Unter strengen Voraussetzungen kann bei unverpackter Ware von der Schriftform abgewichen werden. Durch besonders geschultes Personal dürfen mündliche Angaben zu den Allergenen im Lebensmittel gemacht werden. Wer Missverständnisse vermeiden will, belässt es in der Praxis besser bei der Allergene-Liste, die mündliche Auskunft durch kompetente Mitarbeiter wird dann zur Serviceleistung.

Kennzeichnungspflicht: Zusatzstoffe nennen

Neben der Allergene-Liste musst du auch auf die Zusatzstoffe hinwiesen, wenn du dein Lebensmittelunternehmen ordnungsgemäß führen möchtest (siehe auch Zusatzstoffe Kennzeichnung). Die Liste der Zusatzstoffe und E-Nummern kannst du ebenfalls in meiner Liste als PDF zum ausdrucken einsehen. Es gibt nur wenige Ausnahmen, bei denen Zusatzstoffe nicht ausgewiesen werden müssen, für die meisten gilt Deklarationspflicht bei Lebensmitteln.

Zu den wichtigsten kennzeichnungspflichtigen Zusatzstoffen gehören:

  • Farbstoffe
  • Geschmacksverstärker
  • Süßstoffe
  • Phosphat
  • Schwefel
  • Konservierungsstoffe

Bald stellen wir für dich unseren Allergene- und Zusatzstoffe-Manager zum Erstellen deiner Speisekarte bereit, sodass du dir deine Arbeit leichter machen kannst. Bereits jetzt bekommst du von uns die kostenlose Allergene- und ZusatzstoffeTabelle als PDF.

Liste der Lebensmittelzusatzstoffe zum ausdrucken

Hier findest du kostenlos eine Zusatzstoffe Liste mit Klassenname und E Nummer. Diese Excel Tabelle enthält alle Lebensmittel Zusatzstoffe in einer Liste mit chemischer Bezeichnung, Klassennamen und den typischen Anwendungsgebieten. Du kannst innerhalb der Excel Tabelle nach den jeweiligen Funktionsklassen filtern und die einzelne Zusatzstoffe Listen zum ausdrucke als PDF erstellen.

Lebensmittelzusatzstoffe Liste

Allergene-Liste und mehr: unser Service für dich

Damit du dich selbst davon überzeugen kannst, welche Vorteile dir unser Rezeptrechner bringt, leg dich einfach mal direkt ohne Anmeldung los unter www.rezeptrechner-online.de. Es ist ein ideales Tool für Köche und Gastro-Betriebe, für Pensionen und Großküchen.

Nutze unseren Rezeptrechner, um online rasch und zuverlässig die Nährwerte deiner Lebensmittel und der von dir zubereiteten Gerichte zu berechnen. Erstelle zudem mit unseren automatisierten Allergenvorschlägen direkt eine Tabelle oder Liste für die Allergene und Zusatzstoffe, aber achte darauf, dass du die Angaben noch einmal überprüfst.