LMIV Verordnung – einfach erklärt

LMIV Verordnung – einfach erklärt

Die LMIV ist die Verordnung zur Lebensmittel Kennzeichnung. LMIV steht für Lebensmittelinformationsverordnung. In diesem Artikel erkläre ich dir einfach, was genau bei der LMIV zu beachten ist. Du bekommst einen kurzen Überblick über die einzelnen Anforderungen der LMIV. Die weiterführenden Links geben dir einen tieferen Einblick in die Anforderungen an die einzelnen Bestandteile der LMIV. Zudem zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software Zeit & Kosten sparen kannst bei der Umsetzung der LMIV für deine Lebensmittel und Rezepte.

LMIV umsetzen | Rezeptrechner Software

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Zeit & Kosten zu sparen bei der Umsetzung der LMIV. Mit dem Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer Zugang zu unserem Nährwertrechner um die Nährwerttabelle für die Nährwertdeklaration zu erstellen. Zudem können Nutzer mit Hilfe unseres Etiketten Generators schnell & einfach Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben generieren (siehe auch Lebensmittel Etiketten Software). Diese Lösung eignet sich insbesondere für Lebensmittel Hersteller, die verpackte Ware anbieten. Für lose Ware (Bäckereien, Restaurants, Catering, Gastronomie) ist gemäß LMIV nur die Allergenkennzeichnung notwendig. Auch für die Kennzeichnung der Allergene bieten wir mit dem Rezeptrechner automatisierte Vorschläge. Nutzer erhalten zudem Zugang zu Tools zur Produktivitätssteigerung (Arbeitsanweisungen als PDF erstellen, Produktspezifikationen erstellen, Kalkulationen für Preise und Wareneinsatz).

LMIV Verordnung & Software

LMIV | Bedeutung 

LMIV steht für Lebensmittelinformations-Verordnung. Die LMIV wurde im Jahre 2011 verabschiedet und gilt EU weit in allen Mitgliedsstaaten.

Das verfolgte Ziel der LMIV ist es, dass Verbraucher in Bezug auf Lebensmittel, die sie verzehren, in geeignet Weise informiert werden. Dies muss durch eine klare, verständliche und lesbare Kennzeichnung von Lebensmitteln erfolgen.

Dabei handelt es sich um einen allgemeinen Grundsatz des Lebensmittelrechts. Ein wichtiger Bestandteil, der neu hinzugekommen ist, ist die Nährwertkennzeichnung. Die Nährwerte Kennzeichnung stellt gemäß der LMIV eine wichtige Methode dar, um Verbraucher über die Zusammensetzung von Lebensmitteln zu informieren und eine fundierte Wahl zu treffen.

LMIV | Anwendungsbereich 

Grundsätzlich gilt die LMIV sowohl für verpackte Lebensmittel aber auch für lose Ware, die beispielsweise in Restaurants, Gastronomie oder Gemeinschaftsverpflegung angeboten wird. Die Pflichtangaben unterscheiden sich je nach Fall. Im Verlauf dieses Artikels gehe ich darauf noch genauer ein.

Grundsätzlich sind die Vorschriften der LMIV verpflichtend für Lebensmittelunternehmer auf allen Stufen der Lebensmittelkette. Aber es gibt eine Einschränkung: Dies gilt nur dann, wenn die Tätigkeiten vom Lebensmittelunternehmer die Bereitsstellung von Informationen über Lebensmittel an Verbraucher betreffen. Demzufolge kann man ableiten, dass die LMIV insbesondere im Direktkunden Geschäft (Einzelhandel, Gastronomie, Direktvermarktung etc) gilt. Gleichzeitig wird jedoch Artikel 8 Paragraph (7) der LMIV darauf hingewiesen, dass in bestimmten Fällen (Abgabe der Lebensmittel an Anbieter, die verpackt an Endkunden verkaufen + Abgabe an Anbieter in Gemeinschaftsverpflegung) ebenfalls sicherzustellen ist, dass alle Anbieter die notwendigen Lebensmittelfinformationen erhalten.

Für den Großhandel ist die LMIV demnach indirekt auch verpflichtend. Hier regelt sich der Markt jedoch sowieso von selbst. Denn die meisten Betriebe, die vom Großhandel Lebensmittel kaufen, verlangen eine Produktspezifikation. Die Produktspezifikation enthält ebenfalls die Pflichtangaben, die auf den Etiketten der Lebensmittel gemäß LMIV abgebildet sein müssen. Bei der Produktspezifikation handelt es sich jedoch nicht um ein Gesetz oder eine Verordnung, sondern eher um ein betriebliches Erfordernis zur Qualitätssicherung. Wenn ein Lebensmittelunternehmer vom Großhandel einkauft und im Anschluss selbst an Endverbraucher Lebensmittel verkaufen möchte, so ist ein Produktdatenblatt für Lebensmittel erforderlich um die Pflichtangaben auf den Etiketten abzubilden. Das gilt insbesondere auch bei der Weiterverarbeitung oder Veredlung von Rohstoffen.

Wo findet man die LMIV als PDF?

Es ist manchmal gar nicht so einfach, die Vorschriften zu finden. Und selbst wenn man die Gesetzestexte findet, ist unklar, ob es sich um die letzte Version handelt. In diesem Abschnitt verlinke ich zu den relevanten Gesetzestexten. Im Anschluss erläutere ich sub-Artikeln die einzelnen Abschnitte und Kennzeichnung der LMIV.

Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments | „DIE“ LMIV

Die EU Verordnung, die in verschiedensten Sprachen existiert findet man über diesen Link. Eine deutsche Version kann man als PDF über diesen Link ansehen.

LMIV – einfach erklärt

Die LMIV ist ein sehr langer Gesetzestext und wer das erste Mal damit konfrontiert ist, fühlt sich schnell überfordert. Ich habe die Verordnung mittlerweile so oft gelesen, dass ich gewisse LMIV Passagen wohl irgendwann auswendig kann :). In diesem Hauptartikel werde ich nur grob auf die einzelnen Aspekte der LMIV eingehen. Mehr Details zu den jeweiligen Aspekten findet man dann in anderen LMIV Artikeln.

Im ersten Abschnitt der LMIV wird zunächst die Intention der Verordnung erläutert. Im Anschluss findet man diverse Begriffsbestimmungen erläutert. Es folgt nochmals die Zielsetzung und der Anwendungsbereich.

Artikel 8 – Verantwortlichkeiten

In Artikel 8 werden die Verantwortlichkeiten erläutert. Grundsätzlich ist der Lebensmittelunternehmer, unter dessen Namen oder Marke das Lebensmittel vermarktet verantwortlich. Wenn der Lebensmittelunternehmer nicht in der EU ansässig ist, dann ist der Importeur verantwortlich. Mehr dazu auch im Artikel Kennzeichnungspflicht für importierte Lebensmittel

 

Artikel 9 – Pflichtangaben | Lebensmittel

In Artikel 9 sind die einzelnen verpflichtenden Angaben einmal aufgelistet.

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Verzeichnis der Zutaten
  • Allergene & Zusatzstoffe (Mehr zur Kennzeichnung der Allergene nach LMIV hier)
  • QUID Kennzeichnung (Menge bestimmter Zutaten mit Prozentangabe)
  • Nettofüllmenge
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
  • Hinweise zur Aufbewahrung
  • Ursprungsland/ Herkunftsort
  • Gebrauchsanleitung (nur wenn es schwierig ist, das Lebensmittel zuzubereiten)
  • Nährwertdeklaration (Details zur Berechnung, Toleranzen und Rundungsrichtlinien hier: LMIV Nährwerte; Details zur Darstellungsform der LMIV Nährwerttabelle hier) –> Nährwerte pro 100g sind verpflichtend; die Referenzmenge zu berechnen ist freiwillig (siehe auch LMIV Referenzwerte)

Auf die einzelnen verpflichtenden Angaben wird später noch genauer eingegangen. Für einige komplexe Angaben wurden zudem weitere Verordnungen erlassen, die offene Fragen klären.

Pflichtangaben | alkoholische Getränke

Für alkoholische Getränke gelten einige kleine Ausnahmen. So ist die Nährwertdeklaration und die Zutatenliste für alkoholische Getränke nicht verpflichtend. Es wird jedoch aktuell wieder diskutiert und eigentlich will die EU Kommission bis Ende 2022 auch eine aktualisierte Verordnung zur Nährwertdeklaration vorlegen. Der Bundesverband der Spirituosen hat deswegen bereits vor Jahren eine Absichtserklärung eingeführt und bestimmte zusätzliche Angaben (zum Beispiel den Brennwert) eingeführt auf Etiketten. Zudem verwenden viele Hersteller bereits heute ein E-Label oder QR Code auf dem Spirituosen Etikett. Dieser QR Code führt dann wiederum zu einer Internetseite, wo über die Inhaltsstoffe informiert wird. Dabei handelt es sich also um ein digitales Etikett.

Wichtig ist zudem, dass für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent die Angabe des vorhandenen Alkoholgehalts in Volumenprozent erfolgen muss. Zudem muss bei alkoholischen Getränken besonders auf die rechtliche korrekte Bezeichnung geachtet werden. Mehr zur LMIV Kennzeichnung für Spirituosen findest du in diesem Artikel.

Artikel 12/13 – Platzierung der Informationen & Darstellungsform

In Artikel 12 werden einige Prinzipien beschrieben. Es wird definiert, dass die Informationen verfügbar und leicht zugänglich sein müssen.

Für verpackte Lebensmittel bedeutet dies, dass die Angaben direkt auf der Verpackung oder einem befestigten Etikett stehen müssen.

Auf nicht verpackte Lebensmittel wird in diesem Artikel noch nicht weiter eingegangen. Mehr dazu findet man erst in Artikel 44.

In Artikel 13 wird die Darstellungsform noch genauer erläutert. Demnach müssen die Informationen an einer gut sichtbaren Stelle, nicht verdeckt angebracht sein. Zudem muss man auf eine Mindestschriftgröße achten.

In Artikel 15 der Verordnung wird noch einmal kurz beschrieben, dass die LMIV Angaben zudem in leicht verständlicher Sprache zu erfolgen haben. Die Sprache wird von dem jeweiligen Mitgliedsstaat definiert. Es kann in manchen Mitgliedstaaten erforderlich sein mehr als nur Amtsprache zu nutzen. Für Lebensmitteletiketten und lose Ware, die in Deutschland verkauft wird, ist Deutsch die Amtssprache.

Artikel 14 – Lebensmittel online (im Internet) verkaufen

In Artikel 14 wird konkret der Fall verhandelt, dass man Lebensmittel im Internet (im sogenannten Fernabsatz) verkaufen möchte. Für diesen Fall sind die Pflichtangaben, die auf der Verpackung vom Lebensmittel (auf dem Etikett) gemacht werden, auch online schon vor dem Kauf erforderlich. Das bedeutet, dass man die LMIV Informationen schon in die Produktbeschreibung zur Kennzeichnung mit aufnehmen sollte. Dazu gehört auch die Nährwertdeklaration. Einzig das Mindesthaltbarkeitsdatum ist online nicht erforderlich.

Details zu den verpflichtenden Angaben

Ab Artikel 17 werden die einzelnen Pflichtangaben im Detail erläutert.

Das rechte Bild gibt einen guten ersten Überblick über die Pflichtangaben je nachdem, ob du Lebensmittel verpackt oder lose verkaufen möchtest.

Mehr Details zu den LMIV Pflichtangaben findest du in einem separaten Artikel.

LMIV Pflichtangaben in Deutschland

Interesse an einer LMIV Schulung?

Ich werde zu einem späteren Zeitpunkt möglicherweise auch eine LMIV Schulung oder ein Seminar anbieten. Sofern das für dich von Interesse ist, schreibe mir gerne eine Nachricht an [email protected].

Nährwertkennzeichnungsverordnung

Nährwertkennzeichnungsverordnung

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, wird sich über kurz oder lang auch mit der Lebensmittelkennzeichnung auseinandersetzen müssen. Hier gibt es ganz unterschiedliche Verordnungen und teilweise ist es schwer, zu verstehen, welche Pflichten man hat. Insbesondere die Nährwertkennzeichnung ist für viele Lebensmittelhersteller und Direktvermarkter ein großes Fragezeichen. In diesem Artikel geht es um die Nährwertkennzeichnungsverordnung und für wen diese Pflicht gilt. Ebenso geh ich ein wenig auf die Ausnahmen zur Nährwertkennzeichnung ein.

Nährwertkennzeichnung Verordnung

Nährwertkennzeichnung mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner helfe ich Lebensmittelherstellern & Direktvermarktern, Zeit & Kosten bei der Nährwertkennzeichnung zu sparen. Du kannst deine Rezepte eingeben mit Menge und dafür automatisch die Nährwertangaben pro 100g berechnen lassen. Im Anschluss kannst du mit Hilfe vom Etiketten Generator auch vollständige Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellen. Probiere den Nährwertrechner hier direkt kostenlos aus.

Video: Nährwertkennzeichnung – einfach erklärt –

In diesem Video erläutere ich die wichtigsten Aspekte der Nährwertkennzeichnung. Ich erkläre, wer der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung unterliegt und welche Ausnahmen es gibt. Zudem zeige ich dir, wie du gemäß LMIV eigenständig die Berechnung der Nährwertkennzeichnung vornehmen kannst. 

Was verbirgt sich hinter der Nährwertkennzeichnungsverordnung?

Eine Nährwertkennzeichnungsverordnung in dem Sinne gibt es eigentlich nicht. Die Nährwertkennzeichnung Pflicht ist geregelt in der Lebensmittelinformationsverordnung. Dort wird explizit definiert, wie die Lebensmittelkennzeichnung für verpackte und lose Ware aussehen muss. Dabei handelt es sich um die europäische Verordnung der EU Kommission: (LMIV) (EU) Nr. 1169/2011. Sie gilt in allen EU Mitgliedsstaaten, zu denen beispielsweise auch Deutschland und Österreich gehören. Seit Dezember 2014 gilt diese in Deutschland. Die Nährwertkennzeichnung greift seit Dezember 2016. Darin ist geregelt, dass auf verpackten Lebensmittel die Big7 Nährwertangaben pro 100g zu sehen sein müssen (siehe auch Nährwertkennzeichnung Lebensmittel). Zu den Big7 Nährwertangaben gehören der Brennwert (kJ, kcal), Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker und Salz. Die Reihenfolge muss genau so eingehalten werden. Zudem müssen die Angaben normalerweise in Tabellenform gemacht werden. Nur in wenigen Ausnahme Fällen darf man von der Tabelle abweichen. Man spricht in diesem Zusammenhang häufig auch von der Nährwerttabelle.

Nährwertkennzeichnungsverordnung – gibt es Ausnahmen?

Grundsätzlich müssen alle vorverpackten Lebensmittel mit der Nährwerttabelle ausgestattet sein. Die Nährwerttabelle muss zur Verfügung stehen, bevor der Verbraucher die Entscheidung zum Kauf des Lebensmittels trifft. Der Verbraucher soll in der Lage sein sich im Vorwege zu informieren. Ausgenommen von der Nährwertkennzeichnung sind lose Waren. Zudem sind kleine Betriebe ausgenommen, die nur im lokalen Umfeld vermarkten. Das lokale Umfeld wird dabei definiert, als ein Verkaufsradius von 50km. Einige Bundesländer sind hier jedoch noch etwas offener und erlauben auch einen Umkreis von bis zu 100km. Wichtig ist, dass dies nur gilt solange man seine Lebensmittel nicht im Internet verkaufen möchte. Wer seine Lebensmittel auch online verkaufen möchte, kann dem Verbraucher nicht mündlich vorab Informationen zum Produkt mitgeben. Aus diesem Grund braucht es beim Verkaufen im Internet immer das Datenblatt mit der Nährwertkennzeichnung. Eine weitere Ausnahme sind gewisse Produkte. Dazu gehören beispielsweise Monoprodukte (z.B. Kartoffeln, Getreide), die nur aus einer Zutaten bestehen. Ebenso sind gewisse Gewürze und Kaugummi von der Nährwertkennzeichnung ausgeschlossen. Mach dich am besten mit dem Teil der Nährwertkennzeichnungsverordnung vertraut um zu erfahren, ob du der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung bereits unterliegst.

Soll ich die Nährwertkennzeichnung durchführen?

Viele, die heute noch der verpflichtet sind die Nährwertkennzeichnung durchzuführen, machen dies trotzdem. Zum einen wollen viele Hersteller ungern später die Etiketten erneut ändern. Zum anderen wirkt es professioneller wenn die Nährwerttabelle mit abgebildet ist. Außerdem sind viele Kunden dennoch interessiert und verstehen nicht, dass gewisse Lebensmittel Hersteller laut Verordnung noch nicht zur Nährwertkennzeichnung verpflichtet sind. Ein weiteres Argument für die Nährwertkennzeichnung ist, dass man sonst ständig prüfen muss, ob man nach wie vor von der Pflicht befreit ist. Denn auch die Betriebsgröße ist ein Argument. Wenn der Betrieb nämlich mehr als 10 Mitarbeiter hat oder mehr als 1 Mio € Umsatz im Jahr, dann wird die Nährwertkennzeichnung ebenfalls zur Pflicht. Wer sich nun also einfach sofort für die Nährwerttabelle entscheidet, der fragt sich natürlich im nächsten Schritt, wie man am besten die Inhaltsstoffe der Lebensmittel ermitteln lassen kann?

Nährwertberechnung oder Analyse im Labor?

Die Verordnung zur Lebensmittel und Nährwerte Kennzeichnung erlaubt hier unterschiedliche Wege. Im ersten Schritt wirkt die Analyse im Labor als die professionellste Lösung. Bei der Nährwertanalyse im Labor zahlt man jedoch pro Probe. Wer ein großes Produktportfolio oder viele verschiedene Lebensmittel hat, für den kann das schnell sehr teuer werden. Alternativ kann man die Nährwerte auch selbst berechnen mit Hilfe einer Nährwertdatenbank. Hier gibt es in Deutschland den Bundeslebensmittelschlüssel. Diesen kann man übrigens auch für Österreich und die Schweiz anwenden. Es handelt sich um öffentliche Durchschnittswerte. Die Nährwertdatenbank liefert jedoch nur die Nährwertangaben pro 100g je Lebensmittel. Bei einem komplexen Rezept muss man die Nährwertberechnung für die einzelne Menge also nur selbst gewichten. Wer nicht ganz so fit im Umgang mit Excel ist, scheitert hier schnell. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bieten wir Lebensmittelherstellern hier eine einfache Lösung viel Zeit & Kosten bei der Nährwertberechnung zu sparen.

Nährwertangaben Lebensmittel Pflicht

Etiketten zum ausdrucken mit dem Rezeptrechner

Um die Big7 Nährwertangaben zu berechnen brauchst du eine Jahreslizenz für den Rezpetrechner PRO Business. Damit kannst du dann auch Lebensmitteletiketten zum ausdrucken bestellen. Den Etiketten Generator, der Teil vom Rezeptrechner PRO Business ist, kannst du über diesen Link ebenfalls kostenlos ausprobieren. 

Nährwertkennzeichnung – was passiert bei einer Kontrolle?

Grundsätzlich fürchten viele Hersteller eine Lebensmittelkontrolle und haben Angst, etwas falsch zu machen. Diese Angst oder Sorge ist jedoch häufig unberechtigt. Wer sich im Vorwege mit den Pflichten auseinandergesetzt hat und die Kennzeichnung befolgt, der hat meist nichts zu fürchten. Bei einer Lebensmittelkontrolle wird eine Probe vom Lebensmittel gezogen. Es werden die Inhaltsstoffe im Labor analysiert und die Angaben mit dem Lebensmitteletikett verglichen. Dabei ist klar, dass jede Probe im Labor etwas anders ausfällt. Deswegen definiert die Nährwertkennzeichnungsverordnung sogenannte Toleranzgrenzen. Hierfür gibt es eine zweite Verordnung, die sich ausführlich mit dem Prüfverfahren befasst. Dort ist genau geregelt, wie Lebensmittelkontrolleure bei einem Prüfverfahren vorgehen müssen. Dazu gehören zum Beispiel auch gewisse Rundungsrichtlinien. Diese sollen beispielsweise sicherstellen, das ein Hersteller, der genauere Angaben macht, deswegen nicht bestraft wird. Die genauen Schritte vom Prüfverfahren können über den Link nachgelesen werden:

Verordnung für das Prüfverfahren & Leitfaden zu Toleranzgrenzen

Mehr zum Thema Toleranzen bei der Nährwertdeklaration findest du in diesem Artikel.

Lebensmittelinformationsverordnung

Lebensmittelinformationsverordnung

Lebensmittelinformationsverordnung Nr. 1169/ 2011 EU & Deutschland

Die Lebensmittelinformationsverordnung ist die EU Richtlinie zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und stellt sicher, dass innerhalb der EU einheitliche Regeln herrschen für den Verkauf von verpackter und loser Ware. Die Abkürzung der Lebensmittelinformationsverordnung ist LMIV. Die LMIV wurde im Sommer 2011 durch das Europäische Parlament beschlossen. Seit 2014 gilt die Verordnung nun verbindlich in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Die LMIV regelt somit vor allem die Bereitstellung von Informationen zur Kennzeichnung von Lebensmitteln für die Abgabe an Endverbraucher. Damit einher gehen jedoch auch Lebensmittel, die zum Beispiel zur Gemeinschaftsverpflegung abgegeben werden. Die Verpflichtung zur Lebensmittelkennzeichnung liegt dabei beim Lebensmittelunternehmer, also dem Hersteller des jeweiligen Lebensmittels oder auch dem Importeur des jeweiligen Lebensmittels.

Verpflichtende Angaben der Lebensmittelinformationsverordnung

Nur unter gewissen Umständen verpflichtend:

Nicht verpflichtend:

  • Hinweise zur Aufbewahrung
LMIV Angaben Pflicht

Wer überprüft die Lebensmittelinformationsverordnung?

In Deutschland liegt die Zuständigkeit für die amtliche Lebensmittelüberwachung bei den Bundesländern. Im Falle einer Kontrolle, bei der Mängel festgestellt werden, sind diese innerhalb einer festgesetzten Frist zu beheben. Meist ist das Amt hier jedoch auch kulant und unterscheidet je nach Signifikanz des Vergehens. Der Kontrollbericht zeigt dann auf, wie lange man Zeit hat, die Mängel zu beheben. Nach Ablauf der Frist findet häufig eine erneute Kontrolle statt.

In dem Falle wird meistens ein Bußgeld erhoben. Allerdings ist auch wichtig zu erwähnen, dass die Angaben nicht sofort immer komplett falsch sein müssen. So ist es zum Beispiel bei der Nährwertdeklaration auch so, dass gewisse Abweichungen (Toleranzen) durchaus gemäß Verordnung ok sind.

Pflicht zur Nährwertdeklaration (Nährwertkennzeichnung)

Die Nährwertkennzeichnung ist integraler Bestandteil der Lebensmittelinformationsverordnung. Diese wurde erst im Dezember 2016 verpflichtend für verpackte und lose verkaufte Lebensmittel in Deutschland eingeführt. Es gibt auch einige Ausnahmen, die insbesondere für kleinere Lebensmittelhersteller gelten.

Insbesondere die Nährwertkennzeichnung bereitet vielen Herstellern Kopfzerbrechen denn eine Laboranalyse (Nährwertanalyse im Labor) ist mit hohen Kosten von mehreren 100 € je Lebensmittel verbunden. Dabei verlangt die Pflicht zur Nährwertdeklaration nicht, dass die Hersteller die Lebensmittel im Labor untersuchen. Die Hersteller können die Nährwertangaben auch selbst berechnen (siehe Artikel 31 Abschnitt (4) Link):

„… b) auf Grundlage der bekannten oder tatsächlichen durchschnittlichen Werte der verwendeten Zutaten oder

c) einer Berechnung auf der Grundlage von allgemein nachgewiesenen und akzeptierten Daten…“

Nährwertkennzeichnung gemäß LMIV
LMIV Nährwertdeklaration

LMIV konforme Nährwertdeklaration

Mit dem Rezeptrechner kannst du bereits heute LMIV konform alle Nährwerte berechnen und eine LMIV konforme Nährwerttabelle erstellen. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit auch vollständige Lebensmitteletiketten mit Nährwertkennzeichnung zu erstellen und als PDF, JPG oder PNG auszudrucken. Den Rezeptrechner kannst du direkt kostenlos ausprobieren. Für die Nährwertberechnung der Big 7, die für die LMIV notwendig sind, benötigst du allerdings einen Rezeptrechner PRO Zugang.

Weitere Verordnungen zur Lebensmittelherstellung & -kennzeichnung

Abgesehen von der Lebensmittelinformationsverordnung gibt es noch weiterführende Verordnungen, die die Kennzeichnung von Lebensmitteln regeln.

Identitätskennzeichen gemäß EG Verordnung 853/2004

Diese Verordnung ist vor allem für Lebensmittel tierischer Herkunft relevant (Fleisch, Fisch, Muscheln etc). Betriebe, die zusammengesetzte Lebensmittel (zum Beispiel Pizza) herstellen, benötigen kein Identitätskennzeichen.

Bio Siegel

In Deutschland gibt es diverse offizielle und private Bio Siegel.

Losnummer oder Charge gemäß Los-Kennzeichnungsverordnung

Ein Los ist die Gesamtheit der Verkaufseinheiten eines Lebensmittels, welches unter den gleichen Bedingungen hergestellt oder verpackt wurde (zum Beispiel eine Charge). Die Losangabe besteht dabei aus einer Kombination von Ziffern, Buchstaben und Zahlen. Das ist vor allem wichtig bei einer Reklamation von Ware. Mit Hilfe der Losnummer kann der Hersteller betriebsintern Fehlern nachgehen. Eine Losangabe ist nicht immer verpflichtend. So muss die Losangabe bespielsweise im Onlinehandel nicht gemacht werden vor Abgabe des Lebensmittels an den Verbraucher. Das wäre ja auch sehr komplex, wenn man ständig die Losnummer ändern müsste beim Online Handel. Ebenso ist die Losnummer hinfällig, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum unverschlüsselt unter Angabe mindestens des Tages und des Monats (in dieser Reihenfolge) angegeben ist.

Nutri Score

Beim Nutri Score handelt es sich um eine freiwillige Art von Lebensmittel Ampel, welche die Interpretation der Nährwertangaben für Verbraucher vereinfachen soll.

Health-Claims-Verordnung (HCVO) Nr 1924/2006

Die sogenannte Health Claims Verordnung gilt primär dem Gesundheitsschutz. In dieser Verordnung wird die Werbung mit gesundheits- und nährwertbezogenen Angaben geregelt. Die Angaben müssen hierfür zunächst von der Europäischen Kommission genehmigt werden. Hierbei geht es nicht nur um Lebensmittel sondern auch um Nahrungsergänzungsmittel.

Nährwerttabelle Online

Nährwerttabelle Online

Erfahre hier, wann eine Nährwerttabelle notwendig ist (Online Shop, Fernabsatz, kleine Betriebe) und wie du diese online erstellen kannst.

Nährwertkennzeichnung gemäß LMIV gilt für Online Shops

Gemäß LMIV ist eine Nährwertkennzeichnung für vorverpackte Lebensmittel notwendig. Dabei gibt es, wie fast immer, Ausnahmen: Die Pflicht zu Nährwertangaben bei verpackten Lebensmitteln gilt nicht für kleine Betriebe (Kleinstunternehmer mit weniger als 10 Mitarbeitern und weniger als 2 Millionen Jahresumsatz) und Betriebe, die nur lokal im direkt Umkreis von 50km vertreiben. Diese Befreiung von kleinen Betrieben ist aber wiederum nicht anwendbar auf Online Shops. Sofern man einen Online Shop betreibt bietet man seine Waren im sogenannten Fernabsatz an und somit gilt die Pflicht für Nährwertangaben. Wichtig ist dabei, dass die Nährwertangaben der Produkte für den Kunden vor Kauf einsehbar sind. Am besten kann man dies realisieren, in dem man den in den Produktdetails eine kleine Nährwerttabelle hinterlegt. So machen das übrigens auch die meisten großen Online Händler, die auf Amazon Lebensmittel vertreiben. Die genauen Eckpunkte zur Nährwertkennzeichnungspflicht findest du in diesem Artikel. 

Nährwerttabelle Online Erstellen

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Um eine vollständige Nährwerttabelle online zu erstellen und alle Big7 Nährwertangaben zu berechnen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. 

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Um alle Nährwerte für eine Nährwerttabelle online mit dem Rezeptrechner ermitteln zu können, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Account. Über den Link erfährst du, wie du das upgrade durchführen kannst.

Welche Nährwertangaben für Lebensmittel sind verpflichtend?

Verpflichtend gemäß Lebensmittelinformationsverordnung sind die Angaben über die sogenannten Big 7 Nährwerte. Dazu gehören:

  • Energiegehalt bzw. der Brennwert in Kcal und kJ
  • Kohlenhydrate
  • Davon Zucker
  • Eiweiß
  • Fett
  • gesättigte Fettsäuren
  • Salz

Die Angabe von Ballaststoffen ist nicht zwingend notwendig.

Die Angaben müssen dabei je 100g bzw. je 100ml in Tabellenform erfolgen. Eine Angabe je Portion (zum Beispiel je Stück oder je Gramm) kann freiwillig erfolgen. Bei der Erstellung der Lebensmitteletiketten mit den Lebensmittel Nährwertangaben müssen noch einige Dinge beachtet werden. In meinem Artikel zum Lebensmitteletiketten Erstellen erläutere ich, worauf du zu achten hast. Du kannst den Rezeptrechner Online nutzen um alle Nährwertangaben für deine Nährwerttabelle zu berechnen. Hierfür benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang.

Wie kann man die Nährwertangaben ermitteln?

Die Ermittlung der Nährwertangaben für die Nährwerttabelle kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Der zuverlässigste Weg ist die Lebensmittel Analyse im Labor. Dabei wird eine Probe des jeweiligen Produkts eingeschickt und nach ca. 10-14 Tagen erhält man einen Bericht mit den gewünschten Nährwertangaben. Die Kosten pro Analyse liegen dabei in der Regel bei ca. 350€. Bei einer großen Anzahl an Produkten bzw. Produktvariationen kann dies schnell einen sehr hohen Kostenblock verursachen. Wer zudem schnell mit seinem Online Shop starten möchte, der verliert im schlimmsten Falle viel Zeit. Viele Labore bieten ebenfalls an, eine Nähwertberechnung (keine Analyse, ausschließlich Berechnung) durchzuführen basierend auf der Zutatenliste der jeweiligen Rezeptur. Die Kosten für solch eine Berechnung belaufen sich auf 45 € je Rezeptur.

Der schnellere und deutlich kostengünstigere Weg ist die eigenständige Nährwertberechnung der Nährwertangaben, z.B. mit dem Rezeptrechner Online um deine Nährwerttabelle zu erstellen. Wer sich für die eigene Berechnung der Nährwerte entscheidet, dem empfiehlt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf „allgemein nachgewiesene und akzeptierte Daten“ als Quelle für die Nährwertangaben zurückzugreifen. Dies betrifft natürlich insbesondere natürliche Lebensmittel wie Obst und Gemüse. Wer bereits vorbearbeitete Lebensmittel (zum Beispiel von Lieferanten) nutzt, der sollte beim jeweiligen Lieferanten die Nährwertangaben der Produkte in Erfahrung bringen. Häufig sind die Nährwertangaben auch bereits auf den Lieferscheinen vermerkt. Siehe hierzu auch Nährwertberechnungsprogramm.

Nährwerttabelle Online Erstellen

Der Rezeptrechner Online ist ein einfaches Nährwertberechnungsprogramm um online alle Big7 Nährwertangaben deiner Lebensmittel zu berechnen je 100g. Nachdem du die Berechnung durchgeführt hast, kannst du mit Hilfe vom Lebensmitteletiketten Generator für deine Rezepte automatisch auch eine entsprechende Nährwerttabelle als PDF ausdrucken. Um den Online Rechner als Nährwerttabelle Rechner verwenden zu können, benötigst du allerdings einen kostenpflichtigen Rezeptrechner PRO Zugang.

Nährwerttabelle Erstellen

Toleranzen bei den Nährwertangaben

Sowohl die natürlichen als auch für die Lebensmittel vom Lieferanten unterliegen natürlichen einer gewissen Schwankungsbandbreite bei den Nährwertangaben. Die Schwankung der Nährwerte hat unterschiedliche Ursachen (unterschiedliche Rohstoffzusammensetzung, variierender Reifegrad von natürlichen Lebensmitteln, variabler Fettgehalt etc). Aus diesem Grund unterliegen die Nährwertangaben gemäß Nährwertkennzeichnung gewissen Toleranzgrenzen. Die Toleranzen für die Nährwerttabelle sind im Leitfaden der Europäischen Kommission (S. 7 (17)) verankert und sehen wie folgt aus:

Toleranzgrenzen in der Praxis

Was bedeuten diese Toleranzgrenzen nun also in der Praxis?

  • Ein Apfel hat in der Regel ca. 14g Kohlenhydrate je 100g. Demnach ist eine Toleranzgrenze von +/- 20% erlaubt. Das bedeutet, dass die Toleranzgrenze bei +/- 2,8g liegt. Demnach wäre eine Angabe zwischen 11,2g und 16,8g je 100g zulässig. Gleiche Kalkulation würde auch für Eiweiß und Zucker gültig sein.
  • Hühnerbrust hat ca. 4g Fett je 100g. Hier liegt die Toleranz bei +/- 1,5g. Demnach wäre eine Angabe in der Nährwerttabelle zwischen 2,5g und 5,5g zulässig.

Quelle: https://www.lebensmittelverband.de/embed/europaeische-kommission-gd-gesundheit-leitfaden-toleranzen

Überprüfung der Toleranzgrenzen

Die Verantwortung für die Richtigkeit der Nährwertangaben liegt beim Hersteller bzw. beim jeweiligen Vertrieb. Sofern die Berechnung der Nährwertangaben eigenständig gemacht wird, empfiehlt sich die Überprüfung der Toleranzgrenzen um ein besseres Gefühl dafür zu entwickeln, wie viel Raum für Abweichungen zulässig ist. Hierfür eignet sich das Excel Arbeitsblatt, welches auf der rechten Seite kostenlos heruntergeladen werden kann. Welche Toleranzen bei der Nährwertdeklaration gelten, erkläre ich in einem separaten Artikel.

Nährwerte berechnen mit dem Rezeptrechner

Nährwerte berechnen mit dem Rezeptrechner

Nährwerte Berechnen Online

Mit dem einfachen Nährwertrechner vom Rezeptrechner kannst du online alle Big 7 Nährwerte und Ballaststoffe berechnen je 100g, je eigene Menge, je Portion und je Rezept. Damit erhältst du ein einfach zugängliches Programm zur Nährwertberechnung, welches zu direkt kostenlos Makro Nährwerte berechnen auch ohne Anmeldung kostenlos ausprobieren kannst. Als Manufaktur oder Gewerbe, welches selbst Lebensmittel herstellt und auf der Suche ist nach einem Programm zum Nährwerttabelle Erstellen, eignet sich der Rezeptrechner in der PRO Business Version ebenfalls. Damit hast du auch Zugriff auf > 10 000 Zutaten aus dem Bundeslebensmittelschlüssel (häufig auch BLS). Spare dir lästige Nährwert Formel und Excel Berechnungen, verwalte Rezepte online und greife später wieder darauf zu mit diesem einfachen Nährwerttabelle Rechner.

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittel Herstellern & Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung gemäß LMIV.  Man kann damit die Nährwerte pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnen und direkt eine Nährwerttabelle erstellen.

Rezeptrechner PRO Business Nutzer erhalten automatisch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel und einem erweiterten Funktionsumfang (Preiskalkulation, Mengenrechner, Etiketten erstellen, Rezeptblätter als PDF drucken, Speiseplan erstellen uvm).

Du kannst den Rezeptrechner kostenlos ausprobieren, indem du dich registrierst (siehe gelber Knopf).

Programm zum Nährwerte berechnen

Mit der Rezeptrechner Software können die Nährwerte pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnet werden. Darüber hinaus kann mit dem PRO Business Zugang auch automatisch eine Nährwerttabelle oder ein vollständiges Lebensmitteletikett zum ausdrucken erstellt werden.

Der Rezeptrechner eignet sich für…

Der Nährwertrechner vom Rezeptrechner richtet sich insbesondere an folgende Zielgruppen:

  • Lebensmittelhersteller, Direktvermarkter und Manufakturen, die zur Lebensmittelkennzeichnung gemäß LMIV verpflichtet sind und zum Beispiel Lebensmitteletiketten Erstellen erstellen müssen mit Nährwerttabelle
  • Catering Betriebe und Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung, (siehe auch Speiseplan erstellen mit Nährwerten & Allergene), ideal für Kita, Kantine, Schulen und Pflegeheime
  • Gastronomie Betriebe (Restaurants, Cafés, Bistros, Foodtrucks…)
  • (ehemalige) Küchenchefs und (ehemalige professionelle) Hobbyköche
  • Ernährungsberater und Fitness Coaches, die beratend tätig sind – siehe auch Ernährungsplan erstellen
  • (Professionelle) Sportler und Trainer

Der Nährwertrechner, der auch kostenlos ausprobiert werden kann, ist nur ein Teil der Rezeptrechner Software. Wir bieten ein umfangreiches Programm, mit denen Nutzer viel Zeit und Kosten sparen können bei der Rezeptverwaltung, Kalkulation (Nährwerte, Mengen, Preise und Kosten der Rezepte) und Kennzeichnung der Rezepte.

In diesem Artikel möchte ich im Wesentlichen die Funktionen vom Rezeptrechner Online, unserem Nährwertberechnungsprogramm erläutern.

Der Rezeptrechner ist ein, welches dir ermöglicht die Nährwerte für Mahlzeiten, Lebensmittel und Rezepte online zu berechnen. Das folgende Video auf der rechten Seite zeigt dir Schritt für Schritt, wie du die Kalorien und Nährwerte für dein Rezept Berechnen kannst mit dem Rezeptrechner:

Anleitung zum Nährwerte Berechnen (Desktop)

Der Rezeptrechner ist eigentlich ziemlich selbst erklärend, wenn du das Video schaust. Jede einzelne Funktion ist zudem noch einmal hier in meinen Video Anleitungen erläutert. Grundsätzlich würde ich dir aber empfehlen, einfach mal mit dem Rezeptrechner zu starten und diesen kostenlos auszuprobieren.

Anleitung zum Nährwerte Berechnen (App)

Den Rezeptrechner PRO Business gibt’s übrigens auch als mobile Version. Damit kannst du auch unterwegs oder in der Küche jederzeit auf deine Rezepte zugreifen und die Nährwertangaben ansehen. Wie genau du die mobile Version nutzen kannst, erfährt du hier. 

Einblick in die mobile Version der Rezeptrechner App

Bei der mobilen Version der Rezeptrechner App konzentrieren wir uns auf die wesentlichen Funktionen.

  • Rezepte ansehen, suchen und filtern
  • Rezeptmengen umrechnen (siehe auch Rezepte umrechnen)
  • Zutaten „abhaken“ für die Zubereitung
  • Nährwerte ansehen

Die weiteren Funktionen (Rezepte erstellen, ändern, Etiketten erstellen, Preiskalkulation etc.) sind über den Browser am Desktop verfügbar. Mehr dazu erfährst du auch im Artikel Nährwertrechner App.

Rezeptverwaltung

Rezeptverwaltung in der Rezeptrechner App

Mengenrechner für Rezepte

Rezeptmengen berechnen - mobile App

Nährwerte ansehen 

Rezeptrechner App zum Nährwerte ansehen

Zutaten „abhaken“

Rezeptrechner App um Zutaten abzuhaken

Upgrade zu Rezeptrechner PRO für Nährwerttabelle Rechner

Für die Erstellung einer Nährwerttabelle benötigst du weitere Nährwerte (Zucker, Salz, gesättigte Fettsäuren, optional auch Ballaststoffe). Um diese Nährwerte ebenfalls zu berechnen, kannst du jederzeit auf den Rezeptrechner PRO upgraden. Damit kannst du alle Funktionen vom Rezeptrechner als vollständigen Nährwerttabelle Rechner nutzen.

Welche Nährwerte kann man mit dem Rezeptrechner Berechnen?

Mit dem Rezeptrechner kannst du alle Nährwerte, die typischerweise auf einer Nährwerttabelle abgebildet sind, berechnen. Darüber hinaus kannst du auch Diabetes relevante Angaben ermitteln. Dazu gehören zum Beispiel die Kohlenhydrateinheiten (KE), Broteinheiten (BE) und Fett-Protein-Einheiten (FPE). Du kannst das Berechnen der Nährwerte direkt kostenlos online ausprobieren auch ohne Anmeldung.

Energiegehalt bzw. Brennwert berechnen

Der Energiegehalt bzw. Brennwert wird nicht direkt als Nährwerte deklariert. Vielmehr ist der Energiegehalt bzw. Brennwert das Ergebnis der Nährwertzusammensetzung deiner Mahlzeiten bzw. Rezepte. Im nächsten Absatz erkläre ich dir auch die Formel zum Nährwerte berechnen. Den Energiegehalt bzw. Brennwert gibt man an in kcal bzw. kJ. Ausführlicheres zum Energiegehalt berechnen findest du in diesem Artikel. Brennwert ist letztlich nur eine andere Bezeichnung für den Energiegehalt. Den Brennwert verwendet man häufiger im Zusammenhang mit der Nährwertkennzeichnung. Mehr zum Thema Brennwert Berechnen findest du in diesem Artikel. Der Rezeptrechner eignet sich somit auch hervorragend als Kalorienrechner für Mahlzeiten und Lebensmittel.

Kohlenhydrate Berechnen

Mit dem einfachen Nährwertrechner online kannst du nicht nur die Kohlenhydrate berechnen, sondern insbesondere auch die Ballaststoffe und den Zucker in Lebensmitteln. Der Rezeptrechner ist also nicht nur eine einfache Nährwertrechner App sondern auch ein toller Kohlenhydrate Rechner.

Ballaststoffe Berechnen

Die Ballaststoffe sind eine sub-Kategorie der Kohlenhydrate. Wenn du dich fragst, welche Lebensmittel besonders ballaststoffreich sind, empfehle ich dir einmal meine Ballaststoffe Tabelle als PDF herunterzuladen. Ballaststoffe sind wichtig für die Verdauung und können dir beim Abnehmen helfen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich die Ballaststoffe zu berechnen. Mehr zum Ballaststoffe Berechnen mit dem Nährwertrechner findest du auch in dem Artikel Ballaststoff Rechner.

Zucker Berechnen

Auch den Zuckergehalt deiner Lebensmittel kannst du mit dem Rezeptrechner berechnen. Mehr dazu findest du auch in Zucker in Lebensmitteln berechnen.

Eiweiß Berechnen

Natürlich kannst du auch das Eiweiß bzw. Protein in Lebensmittel berechnen.

Fett Berechnen

Zu den Makronährstoffen gehören Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett. Das Berechnen vom Fett ist ebenso möglich mit dem Rezeptrechner als Programm zur Nährwertberechnung.

Gesättigte Fettsäuren Berechnen

Die gesättigte Fettsäuren sind eine sub-Kategorie der Fette. Für die Nährwerttabelle ist es wichtig, dass ebenfalls die gesättigten Fettsäuren angegeben werden.

Salz Berechnen

Zu guter letzt ist auch das Berechnen vom Salz möglich als Teil des Rezeptrechners als Programm zum Nährwerte Berechnen.

Nährwertdeklaration gemäß LMIV

Wer als Direktvermarkter Lebensmittel verkaufen möchte, sollte die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) kennen. Die LMIV ist die gesetzliche Grundlage, die regelt, welche Kennzeichnungen für Lebensmittel erforderlich sind.

Für (vor)verpackte Lebensmittel braucht es ein vollständiges Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben. Dazu gehört neben der Nährwerttabelle auch eine Zutatenliste sortiert in der richtigen Reihenfolge mit QUID Kennzeichnung sowie Allergenen und Zusatzstoffen, MHD, Adresse vom Hersteller und einiges mehr.

Für lose Ware (Restaurants, Kantine etc.) ist die Angabe der Nährwerte zwar nicht gesetzlich verpflichtet, wird jedoch häufig von den Kunden verlangt. Gesetzlich verpflichtend ist definitiv auch hier die Allergenkennzeichnung.

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Zeit und Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung, Kennzeichnung und Kalkulation der Rezepte.

Nährwerttabelle erstellen

Mit dem Rezeptrechner gibst du zunächst die Rezepte ein. Es werden automatisch die Nährwerte berechnet. Das kannst du im Rezeptrechner Online, unserer alten kostenlosen Oberfläche auch ausprobieren. Wenn du die Rezepte dort eingegeben hast, kannst du diese auch in der PRO Business Oberfläche verwenden.

Für die eingegebenen Rezepte werden dann automatisch alle erforderlichen Nährwerte berechnet. Diese Nährwerte kann man dann entweder als Werte kopieren und beispielsweise im Webshop einfügen (wenn man Lebensmittel im Internet verkaufen möchte).

Alternativ kann man aber auch den Etiketten Generator öffnen und hier entweder nur eine Nährwerttabelle oder ein vollständiges Lebensmitteletikett mit allen Pflichtangaben generieren. Diese Dateien kann man dann als Bilddatei (PNG, JPG) herunterladen und ausdrucken.

Nährwertdeklaration Software Programm

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du auch direkt vollständige Nährwerttabellen oder vollständige Etiketten mit allen Pflichtangaben erstellen und als Bilddatei oder PDF herunterladen und ausdrucken. 

Vollständige Lebensmitteletiketten

Abgesehen von der Nährwerttabelle sind auf vorverpackten Lebensmitteln weitere Angaben erforderlich. Zu den wichtigsten Angaben gehören:

  • Nährwerte pro 100g (Nährwerttabelle); optional mit Referenzmenge
  • Lebensmittelbezeichnung
  • Zutatenliste sortiert nach Reihenfolge, mit Allergenkennzeichnung, QUID Angabe – siehe auch Zutatenliste erstellen
  • MHD oder Verbrauchsdatum
  • Nettogewicht oder Abtropfgewicht/ Füllmenge
  • Adresse vom Hersteller
  • Hinweise zur Aufbewahrung

Mehr zu den Pflichtangaben und der Lebensmittelkennzeichnung erfährst du im Artikel über Lebensmitteletiketten erstellen.

Lebensmitteletikett mit Nährwerttabelle (berechnet mit Nährwertrechner)

Zugriff auf Rezepte von überall 

Beim Rezeptrechner handelt es sich um eine webbasierte Software, die man direkt über den Browser öffnet. Das hat den Vorteil, dass man von überall per iPad oder PC oder Laptop auf die Rezepte zugreifen kann. Egal ob die Mitarbeiter in der Küche kurz eine Rezeptur nachschlagen müssen oder der neue Praktikant neue Rezepte in das Programm im Büro einpflegen soll. Außerdem kann man die Rezepte und Etiketten jederzeit auch als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF herunterladen und ausdrucken mit dem PRO Business Zugang. 

Umfassendes Programm zum Rezepte berechnen

Neben der Möglichkeit die Nährwerte zu berechnen, bietet das Rezeptrechner Programm heute diverse weitere Möglichkeiten, Rezepte zu berechnen. Zum erweiterten Funktionsumfang vom Rezeptrechner PRO Business gehört unter anderem auch die Preise, Kosten und Mengen für Rezepte zu berechnen (siehe auch Rezepte berechnen Programm). Diese Funktionen eignen sich insbesondere für die Bereiche der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Im Kern sind das folgende Funktionen:

  • Wareneinsatz berechnen
  • Verkaufspreise berechnen (Preiskalkulation)
  • Mengen für Rezepte berechnen
  • Nährwerte berechnen Programm

Neben der Möglichkeit die verschiedenen Aspekte der Rezepte zu berechnen, spielt die Kennzeichnung eine wichtige Rolle. So kann man beispielsweise die Allergenkennzeichnung durchführen. Außerdem können für Catering Betriebe und Gemeinschaftsverpflegung auch direkt Speisepläne erstellt werden.

Beim Rezeptrechner Programm handelt es sich somit um eine umfassende Software, die dabei hilft Zeit und Kosten zu sparen bei der Kalkulation, Kennzeichnung und Verwaltung der Rezepte.

Nährwertberechnung für Lebensmittel

Um die Nährwerte für eigene Rezepturen zu berechnen (zum Beispiel gemäß LMIV) benötigt man meistens mehr als nur die Makronährstoffe. Die GRATIS Variante vom Rezeptrechner Online ermöglicht die Berechnung der Makronährstoffe sowie den Energiegehalt der Lebensmittel. Darüberhinaus kann man mit einem Rezeptrechner PRO Zugang auch weitere Werte für die sogenannten Big 7 oder Big 8 Nährwerte (Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz) ermitteln. Auch die Ermittlung der Ballaststoffe ist möglich:

Für die Ermittlung der Nährwerte je 100g nach der Verarbeitung ist das Abwiegend des fertig zubereiteten Gerichts notwendig. Wie genau das funktioniert, habe ich anhand der Nährwertermittlung für gekochte Marmelade mal gezeigt. Der Rezeptrechner bietet dabei einige Vorteile, die viele andere Nährwertrechner in der Form nicht bieten:

  • kein lästiges Suchen in Kalorientabellen
  • es erspart aufwendiges Zusammenrechnen der einzelnen Zutaten
  • dynamische, schnelle Berechnung der Nährwerte (kein ständiges Laden der Seite)
  • eigene Lebensmittel im eigenen Account mit eigenen Nährwerten hinterlegen
  • Umwandlung von Rezepten in Zutaten
  • einfache Rezeptverwaltung (einfaches Speichern und Aufrufen der Rezepte)
  • Umwandlung von Rezepten in Zutaten möglich

In verschiedenen Artikeln gehe ich übrigens hier auch darauf ein, wie man die Nährwertberechnung für außergewöhnliche Zubereitungsarten vornimmt (zum Beispiel Nährwerte Berechnen für Knochenbrühe).

 

Nährstoffzusammensetzung & Nutri Score Rechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang im großen Paket gibt’s zudem auch Zugang zu den erweiterten Nährwertrechner Funktionen. So kann man mit dem Online Rechner beispielsweise auch direkt die Nährstoffzusammensetzung (gewichtet nach Energie oder Gramm) in einem Kreisdiagramm ablesen.

Außerdem kann man das Nährwertberechnungsprogramm nun auch direkt zum Berechnen vom Nutri Score verwenden (siehe auch Nutri Score Rechner). Der Rezeptrechner arbeitet dabei bereits mit dem aktualisierten Nutri-Score Algorithmus, der 2025 verpflichtend angewendet werden muss.

Nutri Score Rechner 2024 Update

Formel zum Nährwerte Berechnen

Alle Makro Nährwerte enthalten eine bestimmte Energiemenge in kcal je Gramm. Diese ist fix und du benötigst diese Werte zur Anwendung der Nährwerte Berechnen Formel. Mit dem Rezeptrechner als Programm zum Nährwerte berechnen sparst du dir jede Menge Zeit.

Die verwertbare Energie der Lebensmittel wird hauptsächlich bestimmt durch ihre Zusammensetzung (dem Anteil an Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen). 1g Kohlenhydrat und 1g Eiweiß liefern ca. 4,1 kcal, 1g Fett liefert mit 9,3 kcal mehr als die doppelte Energiemenge.

Sobald du die Nährwerte und die festen Werte kennst, kannst du diese verwenden mit der folgenden Formel um den Energiegehalt mit Hilfe der Nährwerte zu berechnen.

Der Umrechnungsfaktor von kcal zu KJ beträgt ungefähr 4,187 (1 kcal = 4,187 KJ).

Mehr zur Formel und zum Nährwerte Berechnen findest du auch in dem Artikel Kcal in Gramm Rechner.

Sofern du die Nährwerte deiner Lebensmittel kennst, kann man also schnell und einfach den Energiegehalt berechnen. Die Formel ist relativ einfach. Sofern die Nährwertzusammensetzung deiner Lebensmittel bzw. Mahlzeiten dir nicht bekannt ist, bringt dir die Formel zum Nährwerte berechnen nichts. Wenn du jedoch das Rezept kannst, kannst du die Nährwerte für deine Rezept mit Hilfe einer anderen Formel berechnen. Dazu erläutere ich mehr im nächsten Abschnitt. Nährwertangaben berechnen muss aber gar nicht so kompliziert sein. Mit dem Rezeptrechner bekommst du ein einfaches Programm zur Nährwertberechnung an die Hand um die Nährwerte automatisch zu berechnen.

Nährwerte Berechnen Formel Teil 1/2
Nährwerte berechnen einfach erklärt