Low Carb Kalorienbedarf

Low Carb Kalorienbedarf

Finde heraus, wie die Nährstoffverteilung in Abhängigkeit vom Kalorienbedarf während einer Low Carb Diät sein sollte und wie du dies berechnen kannst. Zudem lernst du wie du meinen Rezeptrechner als Low Carb Kalorienrechner verwenden kannst und warum die App insbesondere auch als Low Carb Rechner für unterwegs sehr praktisch ist.

Kalorienbedarf Berechnen um Gewicht zu verlieren

Es gibt ein super wichtiges Grundprinzip des Abnehmens und das gilt egal bei welcher Diät. Das bedeutet, egal ob du low carb, low fat oder Kalorien Zählen machst. Es gilt das Prinzip der negativen Energiebilanz. Das bedeutet, dass du weniger Kalorien aufnehmen darfst als du verbrauchst. Anders gesagt heißt das, dass du ein tägliches Kaloriendefizit berechnen solltest. Im Ergebnis muss man sich also fragen, wie hoch der Kalorienbedarf denn dann eigentlich noch sein darf? Um deinen täglichen Kalorienbedarf zu ermitteln, musst du zunächst einmal deinen Kalorienverbrauch berechnen, also die Energie, die du täglich benötigst. Wenn du noch mehr Tipps zum Thema Grundumsatz berechnen benötigst, empfehle ich dir auch den folgenden Artikel.

Im nächsten Schritt solltest du dann davon einen bestimmten Teil abziehen um so zu einem reduzierten Kalorienbedarf zu kommen. Die eingesparten Kalorien pro Tag definieren dann deine Abnehmdauer. Das folgende E-Book hilft dir dabei deinen Kalorienbedarf low carb oder nicht low carb zu berechnen. Zudem zeige ich dir in dem E-Book wie du meinen Kalorienrechner verwenden kannst, und das nicht nur für deine Low Carb Diät.

Kalorienbedarf & Kohlenhydrate Berechnen Low Carb

Du kennst nun also deinen neuen reduzierten Kalorienbedarf. Nun ist wichtig, dass du verstehst, wie die optimale Nährwertverteilung für dich eigentlich aussieht. Und da es in diesem Beitrag ja primär um eine Low Carb Diät geht, geht es dir konkret sicherlich um das Kohlenhydrate Berechnen. Wenn du die Kohlenhydrate berechnet hast, ergibt sich im nächsten Schritt automatisch auch ein Eiweiß und Fettanteil. Lass uns also mit dem Kohlenhydrate Berechnen starten.

Low Carb Kalorienrechner: Hier siehst du, wie viele Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett du in Abhängigkeit von deinem Low Carb Kalorienbedarf zu dir nehmen solltest. 

Kalorienrechner für Low Carb

Auf der linken Seite siehst du, wie wieviel Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett bei Low Carb du ungefähr zu dir nehmen solltest. Ich habe auch mal den Vergleich zu einer Low Fat Ernährung gemacht um zu verdeutlichen, wo die Unterschiede sind. Mit beiden Ansätzen würde man also letztlich ungefähr die gleichen Kalorien zu sich nehmen. Bei einer Low Carb Ernährung wären allerdings die Kohlenhydrate deutlich eingeschränkter. Bei einer Low Fat Ernährung würde man eher den Fettanteil reduzieren. Aber wo liegt denn jetzt der Unterschied, wenn man in beiden Fällen die gleichen Kalorien zu sich nimmt? Das erkläre ich im nächsten Schritt. Doch bevor ich dazu komme, habe ich noch einen anderen Tipp für dich: Kennst du bereits meinen Rezeptrechner als Low Carb Rechner?

Low Carb Rechner

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte und Kalorien für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) Berechnen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Ist mein Kalorienbedarf Low Carb anders als bei einer anderen Diät?

Diese Frage haben wir nun bereits beantwortet: Nein, egal ob du Low Carb oder Low Fat machst, dein Kalorienbedarf um Abzunehmen bleibt der gleiche. Im Ergebnis unterscheiden sich die Diäten also primär durch die Nährstoffverteilung. Bei Low Carb reduziert man die Kohlenhydrate deutlich. Deswegen ist das Kohlenhydrate Berechnen bei Low Carb auch so entscheidend. Aber warum ist das so? Wenn wir Kohlenhydrate zu uns nehmen, dann steigt unser Blutzuckerspiegel und folglich auch der Insulinspiegel. Den Zusammenhang zwischen Blutzuckerspiegel und Insulin habe ich in diesem Video auf meinem Rezepteblog Chooseyourlevel nochmal genauer erklärt. Durch den schwankenden Blutzucker- und Insulinspiegel wiederum bekommen wir mehr Heißhunger. Andersherum bedeutet dies, dass wenn wir Kohlenhydrate reduzieren, reduzieren wir auch die Gefahr von Heißhunger und viel Appetit. Wir schaffen es durch Low Carb also unseren Appetit zu zügeln. Darüberhinaus stoppt Insulin die Fettverbrennung. Wenn unser Körper jetzt kein Insulin mehr ausschütten muss, dann verbrennt unser Körper Fett. Und wenn unsere Glykogenspeicher leer sind, dann muss der Körper zwangsläufig auf Körperfett ausweichen und dieses verbrennen. Der Kalorienbedarf Low Carb ist also nicht anders als der Kalorienbedarf einer anderen Diät. Die Low Carb Diät erleichtert lediglich den Einstieg in die Fettverbrennung und hilft deswegen vielen die Diät durchzuhalten.

Weitere Low Carb Tipps

Falls du noch mehr Low Carb Tipps möchtest, dann schau dir auch auf jeden Fall mal meine Low Carb Lebensmittel Liste an. Du kannst die Liste kostenlos herunterladen. Da die Liste die Kohlenhydrate je 100g angibt für die gängigsten Lebensmittel, hilft dir die Liste schnell low carb geeignete Lebensmittel zu identifizieren. Und wenn du auch auf der Suche bist nach Low Carb Rezepten, dann schau auf jeden Fall auch mal auf meinem Rezepte Blog Chooseyourlevel vorbei. Dort habe ich jede Menge Low Carb Rezepte mit Nährwertangaben zusammengestellt. Zu guter letzt habe ich nun noch einen GRATIS Ernährungsplan mit maximal 50g Kohlenhydraten am Tag für dich. Den Low Carb Ernährungsplan kannst du hier kostenlos herunterladen. 

Abnehmzeit und Abnehmdauer Berechnen

Lerne hier deine Abnehmzeit und Abnehmdauer (mit und ohne Sport) zu berechnen in Abhängigkeit von deinem Kaloriendefizit mit Hilfe vom Online Rechner.

Abnehmdauer bzw. Abnehmzeit Berechnen

Abnehmen ist im Grunde genommen reine Mathematik. Durch Kenntnis einiger grundlegender Prinzipien, kannst du relativ schnell selbst berechnen wie schnell, wie viel du abnehmen kannst. Hast du die wenigen Prinzipien einmal verstanden, kommt jedoch die eigentlich viel größere Hürde: Den Schweinehund überwinden und die Theorie in die Praxis umsetzen. Abnehmdauer Berechnen – Formel

Grundsätzlich gilt: 7000 kcal entspricht ca. 1kg Körperfett.

Anders ausgedrückt bedeutet dies: Wer über einen längeren Zeitraum 7000 kcal weniger zu sich nimmt als er verbraucht, wird ca. 1kg Körperfett verlieren. Um also zu berechnen, wie schnell man wie viel abnehmen kann, muss man zunächst seinen Kalorienverbrauch (Grundumsatz und Leistungsumsatz) und seine Kalorienaufnahme berechnen.

Wie lange benötige ich um abzunehmen?

Um deine Abnehmdauer zu berechnen, musst du zunächst einmal verstehen, wie groß dein tägliches Kaloriendefizit ist. Um dies zu verstehen, solltest du dir das obige Gratis E-Book herunterladen. In dem E-Book erkläre ich übrigens auch, wie du meinen Abnehmdauer Rechner verwenden kannst um deine Abnehmdauer zu berechnen. Sobald du das E-Book durchgelesen hast, solltest du dein notwendiges tägliches Kaloriendefizit kennen um abzunehmen. Die 7000 kcal, die man benötigt um 1kg Körperfett abzubauen, spart man aber natürlich nicht an einem einzigen Tag sondern im Laufe der Zeit. In meinem Kostenlosen Diät Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt wie du es schaffst innerhalb der ersten beiden Wochen deine Glykogenspeicher zu leeren und dadurch anfängst abzunehmen. Dort erkläre ich dir auch nochmal wie du deine Abnehmzeit berechnen kannst.

Abnehmdauer in Abhängigkeit vom Kaloriendefizit Berechnen

Wie viel ist Wasserverlust zu Beginn einer Diät?

Der Grund, weshalb wir auf der Waage dennoch häufig deutlich größere Erfolge in den ersten Tagen einer Diät beobachten hängt mit einem verstärkten Diät Wasserverlust zusammen. Unser Körper kann bis zu 2000 kcal kurzfristig verfügbare Energie in den sogenannten Glykogenspeichern speichern. Erzeugen wir eine negative Energiebilanz, so sind die Glykogenspeicher die erste Energiequelle, die unser Körper anzapft. Energie in Form von Glykogen kann jedoch im Körper nur mit Wasser gebunden werden.

1g Glykogen (ca. 4kcal) wird dabei mit ca. 4g Wasser gebunden

Das heißt, wenn unsere Glykogenspeicher komplett gefüllt sind (bis zu 2000 kcal), speichert unser Körper auch bis zu 2 kg zusätzliches Wasser ein. Werden die Glykogenspeicher geleert, baut der Körper also nicht nur das Glykogen sondern auch das Wasser ab. Der Gewichtsverlust, den wir auf der Waage in den ersten Tagen einer Diät beobachten ist somit also kein reiner Körperfettverlust, sondern auch ein Wasserverlust.

Diesen Effekt müssen wir berücksichtigen. Wer sich freut, dass er innerhalb der ersten Diätwoche bis zu 2kg Gewicht verloren hat, dem muss bewusst sein, dass dieses Gewicht sofort wieder zurückkommt, sobald wir wieder normal essen. Das wirklich langfristig verloren Gewicht ist das Körperfett und hier dauert es leider etwas länger, bis sich Erfolge abzeichnen.

Kaloriendefizit für Abnehmdauer berechnen

Kennt man seinen täglichen Kalorienverbrauch und seine tägliche Kalorienaufnahme, so lässt sich mit einer einfachen Formel die tägliche Energiebilanz berechnen:

Energiebilanz = Kalorienaufnahme – Kalorienverbrauch

Ist die Energiebilanz negativ, das heißt, haben wir mehr Kalorien verbraucht als aufgenommen, so beginnen wir die gespeicherte Energie im Körper anzuzapfen. Für ein Kaloriendefizit benötigen wir also eine negative Energiebilanz, nur so können wir auch die Abnehmdauer berechnen. Wer nun über einen längeren Zeitraum eine negative Energiebilanz aufbaut, z.B. in dem er täglich 300 kcal weniger zu sich nimmt als er verbraucht, wird Körperfett abbauen. Um jedoch ein vollständiges Kilogramm Körperfett zu verlieren, müsste man z.B. über 23 Tage 300 kcal weniger zu sich nehmen als man verbraucht. Es zeigt sich also, dass man eigentlich nicht von heute auf morgen riesige Mengen Körperfett auf oder abbaut. Das Kaloriendefizit ist letztlich der Treiber um die Abnehmdauer beziehungsweise die Abnehmzeit zu berechnen, völlig egal ob ohne oder mit Sport.

Kalorienaufnahme Berechnen

Die tägliche Kalorienaufnahme hängt von der Menge an Makronährstoffen ab, die wir täglich zu uns nehmen: Zu den Makronährstoffen gehören Kohlenhydrate, Eiweiße und Fett. Während Kohlenhydrate und Eiweiße ca. 4,1 kcal je Gramm liefern, liefert 1 Gramm Fett mit 9,3 kcal mehr als doppelt so viel Kilokalorien je Gramm. Fett hat also eine deutlich höhere Energiedichte. Neben den Makronährstoffen liefert auch Alkohol eine erheblich Menge an Energie (7,1kcal je Gramm Alkohol). Diese Kalorien dienen jedoch lediglich der Wärmeerzeugung und können ansonsten kaum im Körper benutzt werden. Wie viele Kalorien man täglich zu sich nimmt, lässt sich mit Hilfe von Fitnesstrackern berechnen. Alternativ kann man dies auch selbst berechnen, in dem man in Kalorientabellen die entsprechend Lebensmittel raussucht und die Nährwertangaben auf die jeweilige aufgenommene Menge umrechnet Unser Rezeptrechner bietet ebenfalls eine Möglichkeit die tägliche Kalorienaufnahme zu berechnen.

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Kalorienverbrauch berechnen

Harris Benedict Formel

Die Schwierigkeit hier liegt darin, den Kalorienverbrauch vernünftig zu berechnen. Bewährt hat sich hierbei die Harris-Benedict Formel, die den Kalorienverbrauch unterteilt in einen Grundumsatz und einen Leistungsumsatz: Der Grundumsatz berücksichtigt dabei grundsätzlich nur den Kalorienverbrauch ohne jegliche Bewegung. Dieser wiederum ist auch relevant wenn man seine Abnehmzeit beziehungsweise Abnehmdauer ohne Sport berechnen möchte.

Abnehmdauer Berechnen ohne Sport: Grundumsatz

Mann Grundumsatz Formel: 655 + (9,5 x Gewicht in kg) + (1,9 x Größe in cm) – (4,7 x Alter in Jahren)

Frau Grundumsatz Formel: 66 + (13,8 x Gewicht in kg) + (5,0 x Größe in cm) – (6,8 x Alter in Jahren)

Der Grundumsatz ist also abhängig von Gewicht, Alter, Größe und Geschlecht. Was der Grundumsatz jedoch nicht berücksichtigt, ist der Anteil an Muskelmasse. Indirekt versucht die Formel dies über das Geschlecht abzubilden, denn der Hauptgrund, weshalb ein gleich großer, gleich schwerer Mann im gleichen Alter mehr Kalorien verbrennt als eine Frau hängt einzig und allein mit dem höheren Anteil an Muskelmasse zusammen. Dennoch fehlt in dieser Formel aus unserer Sicht das sogenannte „Fitnesslevel“. Eine Person, die regelmäßig Sport treibt (insbesondere viel Krafttraining macht), wird in der Regel etwas mehr Kalorien verbrauchen als eine Person, die keinen Sport treibt. Wie gesagt, bildet der Grundumsatz den Kalorienverbrauch ab, den wie haben, wenn wir uns gar nicht bewegen, das heißt, wenn wir den ganzen Tag nur im Bett liegen. Da wir in der Regel nicht den ganzen Tag im Bett liegen, sondern uns durchaus noch bewegen, verbrennen wir über den Grundumsatz hinaus noch mehr Energie, den sogenannten Leistungsumsatz = (PAL -1) * Grundumsatz. Wer sich mehr bewegt, kann auch seine Abnehmzeit verkürzen, dies wirst du auch sehen wenn du meinen Abnehmdauer Rechner verwendest.

Abnehmdauer Berechnen mit Sport – Leistungsumsatz

Wenn man hingegen seine seine Abnehmdauer mit Sport berechnen möchte, so muss man auch seinen Leistungsumsatz kennen.

Der Leistungsumsatz wird dabei abgebildet über einen sogenannten PAL Faktor:

0,95 schlafen 1,2 nur sitzend, liegend

1,4-1,5 fast ausschließlich sitzend (Büroarbeit)

1,6-1,7 sitzend mit stehenden Tätigkeiten (z.B. Laborarbeit)

1,8-1,9 überwiegend stehend

2,0-2,4 sehr körperlich anstrengende Tätigkeiten

Je mehr wir uns bewegen, desto höher ist unser Leistungsumsatz, desto höher ist der entsprechende Energieverbrauch. Doch auch dies ist nur eine Annäherung und kann je nach Person etwas variieren. Mit Hilfe von meinem Abnehmdauer Rechner kannst du auch deinen Kalorienverbrauch berechnen.

Vereinfachte Kalorienverbrauch Formel

Interssanterweise gibt es noch eine andere Formel, die eine extreme Vereinfachung der Harris-Benedict Formel abbildet:

Kalorienverbrauch je Tag =  30-33 * Körpergewicht in kg

Der Faktor 30 bis 33 ist dabei der Bewegungsspielraum, in dem der tägliche Kalorienbedarf schwankt (getrieben durch mehr/ weniger Bewegung, mehr/ weniger Muskelmasse, Geschlecht, Alter etc)

Beispielrechnung Kalorienverbrauch

40 Jahre alte Frau, 70kg, 1,70 cm groß – die sich fast ausschließlich sitzend bewegt (PAL = 1,4) –> nach Harris Benedict Formel hätte diese Frau einen Kalorienbedarf von 2254 kcal –> mit der vereinfachten Formel  käme man auf einen Kalorienverbrauch zwischen 2100 und 2300 kcal Interessanterweise liegen beide Werte erstaunlich nah beeinander. Wie gesagt ist die genaue Bestimmung der individuellen Kalorienverbrauch auf die letzte kcal genau kaum möglich. Vielmehr empfiehlt sich mit Hilfe der oben genannten Berechnungen eine Annäherung zu treffen. Denn genau so wie der tägliche Kalorienverbrauch nur schwer exakt bestimmt werden kann, lässt sich auch die tägliche Kalorienaufnahme nur schwer exakt bestimmen. Deswegen ist es wichtig, dass du beim Berechnen deiner Abnehmzeit darauf achtest nicht zu kleinlich zu sein. Mein Abnehmdauer Rechner kann dir letztlich nur eine Bandbreite aufzeigen und du solltest nicht auf die letzte Nachkommastelle schauen.

Low Carb Rechner

Low Carb Rechner

Low Carb Rechner

Wer sich low carb ernährt oder aktuell dabei ist eine Low Carb Diät zu achten, der ist zunächst einmal mit der Frage konfrontiert, wie man eigentlich die Kohlenhydrate für seine Mahlzeiten berechnet. Die Empfehlungen vieler Low Carb Diäten lauten, dass man maximal 50-100g Kohlenhydrate am Tag zu sich nehmen soll. Das ist wirklich nicht viel wie man anhand eines einfachen kostenlosen Low Carb Ernährungsplans sehen kann. In diesem Artikel möchte ich dir gerne den Rezeptrechner Online zeigen. Den kannst du nämlich auch hervorragend als Low Carb Rechner zur Berechnung der Kohlenhydrate deiner Rezepte und Mahlzeiten einsetzen. Und das Beste ist: Mittlerweile gibt’s dazu auch gleich noch eine Mobile Rezeptrechner App, sowohl für Android als auch für IOS.

Zucker in Lebensmitteln Berechnen

Mit dem Rezeptrechner Online kannst du nicht nur die Makronährstoffe sondern auch den Zuckeranteil in Lebensmitteln und Rezepten zu Berechnen. Du kannst den Rezeptrechner Online sofort und ohne Anmeldung kostenlos ausprobieren. Um neben den Makronährstoffen auch noch weitere Werte wie gesättigte Fettsäuren, Salz und Zucker in Lebensmitteln zu berechnen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang. Mit Hilfe vom Rezeptrechner berechnest du für deine vollständigen Mahlzeiten Nährwerte und den Zuckeranteil je 100g, je Portion und je Rezept.

Low Carb Rechner App

Mit dem Rezeptrechner Online kannst du kostenlos die Kohlenhydrate berechnen und ermitteln, ob deine Rezepte low carb geeignet sind oder nicht. Den Rezeptrechner Online kannst du auch sofort kostenlos ohne Anmeldung verwenden. Und es gibt auch eine Rezeptrechner App, welches sich wunderbar als Low Carb Rechner App einsetzen lässt. Mit der Rezeptrechner App kannst du die Kohlenhydrate Berechnen für deine Low Carb Mahlzeiten. Low Carb Berechnen war noch nie so einfach. Hier geht’s zur Rezeptrechner App

Low Carb Lebensmittel

Am Anfang einer Low Carb Diät hat man meistens noch gar kein wirkliches Gefühl, welche Lebensmittel eigentlich low carb geeignet sind und welche nicht. Hier können zunächst einmal einfache Low Carb Lebensmittel Listen helfen. Eine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste kannst du dir hier übrigens auch als PDF herunterladen. Grob kann man sich dann immer merken, dass Fleisch und Fisch (natürlich, also ohne Panade etc) immer low carb geeignet sind. Genauso sind die meisten Nüsse, Kerne und Samen low carb geeignet. Ein wenig Vorsicht ist geboten bei Cashewkernen. Beim Gemüse sollte man immer etwas aufpassen, da zum Beispiel Paprika sehr viele Kohlenhydrate hat. Früchte bestehen primär aus Fruchtzucker. Obst und Früchte sind natürlich sehr gesund, da sie viele Vitamine haben, dennoch sind sie eben sehr reich an Kohlenhydraten und sollten deshalb nur in Maßen konsumiert werden. Brot, Reis, Kartoffeln und Teigwaren wie Nudeln haben ebenfalls sehr viele Kohlenhydrate und sollten während einer Low Carb Diät eher gemieden werden. Allerdings gibt es mittlerweile auch genug gesunde Low Carb Alternativen für Weizenmehl und Zucker. Zum Beispiel kann man ein Brot auch mit Mandelmehl und Quark zubereiten und dadurch den Kohlenhydrategehalt deutlich reduzieren. 

Kohlenhydrate Tabelle zum Ausdrucken Herunterladen

Lade dir die Kohlenhydrate Tabelle zum Ausdrucken hier herunter, auf der du für die gängigsten Lebensmittel den Kohlenhydratgehalt einfach und schnell siehst:

Kostenloser Ernährungsplan 

Lade dir hier kostenlos meinen Ernährungsplan mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag herunter.

Einteilung Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate. Auch wenn für die meisten primär relevant ist, wie viele Kohlenhydrate am Tag sie zu sich nehmen, ist es dennoch wichtig auch zu verstehen, welche Form der Kohlenhydrate es eigentlich gibt und wie diese auf den Körper wirken. Die Kohlenhydrate, die in Nährwertangaben meist von Bedeutung sind, sind Glucose (Zucker) und Ballaststoffe. Chemisch gesehen unterscheidet man KH nach der Anzahl ihrer Moleküle folgendermaßen:

Kohlenhydrate Rechner

Low Carb Rechner

Fructose

Fructose kommt in allen Früchten vor. Dennoch ist sie nicht ausschließlich gesund. Fructose ist eigentlich sogar giftig für den Körper. Nur dank unserer Leber können wir Fructose zu uns nehmen, da der Körper sie in der Leber unschädlich macht. Fructose ist extrem reaktiv mit Eiweißmolekülen. Gemeinsam mit dem Eiweiß verbindet sich die Fructose zu sogenannten „advanced glycolisation endproduct“ (kurz: AGE). In dieser Fructose Tabelle findest du den Fructose Anteil in den gängigsten Früchten.

  • AGE schädigt Gewebe, verstopft Blutgefäße und muss deshalb vom Immunsystem abgebaut werden, was wiederum zu Entzündungen fördert
  • der Abbau von Fructose in Leber bildet Fett, das sofort eingelagert wird

Glukose

Glukose ist die Zuckerform, die in unserem Blut vorkommt nachdem wir Kohlenhydrate gegessen haben – der sogenannte Blutzucker. Um den Blutzucker abzubauen und zu speichern produziert der Körper das Hormon Insulin, das für die Regulierung des Blutzuckerspiegels sorgt.  Der Körper braucht Glucose für lebensnotwendige Vorgänge im Gehirn. Allerdings muss der Körper die Glucose nicht zwingend über die Nahrung bekommen. Bekommt der Körper über die Nahrung zu wenig Kohlenhydrate, baut er diese einfach selbst auf durch die Verbrennung von Fett.

Galactose

hingegen führt kaum zu einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels. Die Galactose wird im Dünndarm aufgenommen und von dort über das Blut in die Leber transportiert, wo sie in Glucose umgewandelt wird. Glalactose is vor allem in der Muttermilch enthalten.

Rohr-/Rübenzucker (Saccharose)

Saccharose besteht aus einem Fructose- und einem Glucose-Molekül. Die gängigste Saccharose -Quelle ist unser Haushaltszucker. Sie dient der Energiegewinnung im menschlichen Körper. Allerdings handelt es sich hierbei um leere Kalorien. Die Energie kann der Körper auch anders gewinnen. Saccharose birgt große Risiken für die Gewichtszunahme und sollte deshalb weitestgehend vom Speiseplan gestrichen werden.

Lactose

Lactose kommt wie der Name (Milchzucker) bereits sagt hauptsächlich in Milchprodukten vor. Für den Abbau der Lactose benötigt der Körper das Enzym Lactase, das im Erwachsenenalter häufig weniger im menschlcihen Körper vorhanden ist, weshalb mittlerweile ein relativ großer Teil der Bevölkerung „laktoseintolerant“ ist.

Stärke

Stärke gehört zu den sogenannten Polysacchariden (Vielfachzuckern) und besteht aus mindestens 10 Zuckermolekülen. Da der Körper Zucker nur in Form von Glucose aufnehmen kann, muss die Stärke zunächst in die Einfachzucker gespalten werden. Dafür benötigt der Körper Zeit, sodass Lebensmittel, die Stärke beinhalten, nur langsam verdaut werden und dadurch länger satt machen.

Ballaststoffe

Ballaststoffe gehören ebenfalls zu den Vielfachzuckern, allerdings liefern sie dem Körper keine Energie. Dennoch sind sie aus mehreren Gründen sehr wichtig für den Körper. Balaststoffe machen lange satt. Sie reduzieren das Darmkrebsrisiko und helfen den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Mit dem Rezeptrechner Online kannst du übrigens auch die Ballaststoffe in Lebensmitteln und für deine Rezepte Berechnen. Wieviel Ballaststoffe am Tag du zu dir nehmen solltest, erfährst du in diesem Artikel.