Lebensmittel verkaufen – Vorschriften

Lebensmittel verkaufen – Vorschriften

Lebensmittel Verkaufen – Vorschriften

Hier findest du die wichtigsten Vorschriften, die du kennen solltest, wenn du selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchtest.

Im folgenden nenne ich nun einmal die wichtigsten Vorschriften, die du kennen solltest, wenn du Lebensmittel verkaufen möchtest. Nicht jede Vorschrift ist für alle Bereiche relevant. So gibt es beispielsweise sehr spezielle Verordnungen wie zum Beispiel die Kakaoverordnung oder Hackfleisch Verordnung, die nur ausgewählte Betriebe betrifft. Andere Vorschriften wie beispielsweise die LMIV oder die Lebensmittelhygiene Verordnung sind jedoch für alle Bereiche relevant, die selbstgemachte Lebensmittel herstellen und verkaufen.

LMIV 1169/ 2011 – Lebensmittelinformationsverordnung

LMIV steht für Lebensmittelinformationsverordnung. Wie der Name schon sagt, sind darin die Vorschriften zur Kennzeichnung der Lebensmittel geregelt. Die deutsche Fassung der LMIV findet man über diesen Link. Die Kennzeichnungspflicht gilt übrigens für alle Produkte, die in der EU verkauft werden. Je nachdem ob man verpackte oder lose Lebensmittel verkaufen möchte, sind die Auflagen zur Kennzeichnung etwas unterschiedlich. Die Vorschriften für die Lebensmittelverpackung und Etiketten sind deutlich umfangreicher als die Vorschriften für lose Ware in der Gastronomie. Mehr zu den Vorschriften von Lebensmittel Etiketten findest du auch in diesem Artikel. Teil der LMIV ist übrigens auch die Nährwertkennzeichnungsverordnung. Damit werden auch die Vorschriften über die Nährwertangaben geregelt. Die Vorschriften über die Nährwert betreffen dabei insbesondere vorverpackte Lebensmittel und Produkte, die online im Internet verkauft wird (siehe auch Lebensmittel im Internet verkaufen). Aber auch für Lieferdienste und sogar den kleinen Hofladen können diese Auflagen wichtig werden.

Wichtig ist, dass die Vorschriften auch für importierte Lebensmittel gelten. Einen einfachen Überblick über die Merkmale der LMIV findest du hier: LMIV – einfach erklärt.

Teilweise wurden später noch zusätzliche Leitfaden veröffentlicht um den Lebensmittel Produzenten weitere Orientierung zu geben. So ist das beispielsweise auch bei der QUID Kennzeichnung, zu der man später noch einen separaten Leitfaden veröffentlicht hat.

Lebensmittel Kennzeichnung | Software

Mit dem Rezeptrechner PRO Business stellen wir eine Software zur Verfügung, die Produzenten hilft Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittel. Dabei fokussieren wir uns sowohl auf Manufakturen und Hersteller von verpackter Ware als auch auf die Gastronomie, Bäckerei und Konditoreien, die lose Ware verkaufen. Zu den praktischen Funktionen für verpackte Ware gehört der Etiketten Generator mit dem man Etiketten mit allen Pflichtangaben erstellen und als Datei zum drucken herunterladen kann. Für Rezepturen erfolgt im Vorwege eine Nährwertberechnung, sodass auch direkt die Nährwerttabelle sowie eine Zutatenliste mit angezeigt werden.

Für Gastronomen stellen wir auch automatische Vorschläge die die Allergenkennzeichnung und Kennzeichnung der Zusatzstoffe zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Nutzer Zugang zur Preiskalkulation und einer Funktion um eigene Produktdatenblätter zu erstellen. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährst du über diesen Link.

Kennzeichnung für Lebensmittel gemäß Vorschriften

Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Kennzeichnung für verpackte Lebensmittel erstellen und Etiketten als Bilddatei oder PDF herunterladen und ausdrucken. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit einen digitalen Produktpass herunterzuladen als PDF. Das ist insbesondere für die Produktkennzeichnung im Internet relevant, wenn du Lebensmittel online verkaufen möchtest.  

LMIDV 2017 – Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung

Als Ergänzung zur LMIV dient die LMIDV aus dem Jahre 2017. In dieser Verordnung wurden einige Vorschriften noch einmal konkreter beschrieben. Die Verordnung geht dabei noch einmal genauer aus den Bereich Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie (lose Ware ein). Darüber hinaus werden in der LMIDV auch noch einmal die Vorschriften konkreter formuliert für B2B Geschäfte. Bei B2B Geschäften geht es insbesondere um den Verkauf von Lebensmitteln an andere Lebensmittelunternehmer. Hierbei handelt es sich nicht um eine Abgabe an Endverbraucher. Dadurch ist eine kleine Grauzone entstanden, wodurch Unternehmer gegenüber anderen Unternehmern nicht unbedingt immer eine vollständige Produktspezifikation einfordern konnten. Diese wurde mit der LMIDV noch einmal konkretisiert.

LMHV – Lebensmittelhygiene Verordnung & HACCP Konzept

Wer Lebensmittel herstellen und verkaufen möchte, muss sich auch mit der Lebensmittelhygiene Verordnung vertraut machen. Diese Auflagen sind relativ offen gehalten, denn sie können stark variieren je nach Anwendungsfall. In jedem Falle benötigt man bei der Lebensmittelproduktion auch immer ein gutes Konzept für die Lebensmittelhygiene. Wichtig ist, dass jeder Mitarbeiter im verarbeitenden Betrieb einmal jährlich auch eine Lebensmittel Hygiene Schulung besuchen muss. Abgesehen davon gibt es diverse Vorschriften, die die folgenden Bereiche betreffen:

  • Betriebsstätte (Temperatur, Sauberkeit, Sanitäreinrichtungen, Beleuchtung),
  • Räume (Reinigung von Fußböden, Wandflächen, Decken, Fenstern, Oberflächen),
  • Anlagen und Geräte (Sauberkeit, Installation, Instandhaltung),
  • Umgang mit Lebensmitteln (Warenannahme, -überprüfung, -lagerung, -beförderung),
  • Personal (Schutzkleidung, Verhalten, Schulungen)
  • Rückstellproben entnehmen

Die Vorschriften verlangen vom Lebensmittel Unternehmer auch die Einführung des sogenannten HACCP Konzepts.

HACCP steht für:  Hazard (Gefährdung) Analysis (Analyse) Critical (Kritisch) Control (Lenkung) Point (Punkt)

Dabei handelt es sich um ein Eigenkontrollsystem. Zu den wichtigsten Bausteines eines solchen Hygiene Konzepts zählen:

  • Wareneingangskontrolle
  • Temperaturüberwachung
  • Reinigung und Desinfektionsplan
  • Schädlingsbekämpfung
  • Personalschulung
  • Rückverfolgbarkeit

Zusatzstoffe Zulassungsverordnung 1333 / 2008

Diese Verordnung aus dem Jahr 2008 regelt die erlaubten Zusatzstoffe in der EU und in Deutschland. Darin findet man eine Liste aller Zusatzstoffe mit E-Nummern, die in Lebensmitteln eingesetzt werden dürfen. Die vollständige Verordnung als PDF kannst du hier finden. Wie genau Zusatzstoffe zu kennzeichnen sind und eine Zusatzstoffe Liste als PDF zum ausdrucken findest du über diesen Link.

Aromenverordnung 1334 / 2008

Viele glauben, dass Aromen ebenfalls in der Zusatzstoffe Verordnung geregelt sind. Tatsächlich gibt es für Aromen aber noch einmal eine eigene Verordnung. Die Aromenverordnung stammt ebenfalls aus dem Jahr 2008. Die Vorschriften über Aromen, die beim Verkaufen von Lebensmitteln zu beachten sind, findest du hier.

Bio Verordnung 2018

Im Jahr 2018 wurde zudem noch die Bio Verordnung verabschiedet. Darin geht es um die ökologisch biologische Produktion und Kennzeichnung von ökologisch biologischen Lebensmitteln. Die Verordnung findet man hier.

Novell Food Verordnung 2015 / 2283

Die Verordnung über neuartige Lebensmittel, die erst in den letzten Jahren bekannt und in den Verkehr gebracht worden sind. Dabei handelt es sich sowohl um diversen vegane Fleischersatzprodukte aber auch viele Lebensmittel, die mit neuartigen Proteinen (gewonnen aus Pflanzen) experimentieren. Die vollständige Verordnung findest du hier.

Health Claims Verordnung 1924/ 2006

Die Health Claims Verordnung regelt die Angaben, die für Lebensmittel im Bezug auf Nährwerte und Gesundheit unter gewissen Bedingungen gemacht werden können. In dieser Verordnung werden die Vorschriften zusammengefasst über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben von Lebensmitteln. Das betrifft also insbesondere Marketing Botschaften beim Verkaufen der Lebensmittel.

Hackfleisch Verordnung 

Die Hackfleisch Verordnung ist mit Abstand eine der ältesten Verordnungen im Lebensmittel Bereich. Eine alte Version aus dem Jahr 1965 findet man hier.

Kakao Verordnung 

Die Kakao Verordnung stammt aus dem Jahr 2003. Das letzte Update erfolgt im Jahr 2017 (siehe Link). Darin wird insbesondere geregelt, unter welchen Bedingungen eine Bezeichnung für ein Lebensmittel genutzt werden darf, welche aus Kakao oder Schokolade besteht. Dabei geht es insbesondere um den Kakaogehalt aber auch um den Fettgehalt der Lebensmittel. Es wird konkret geregelt, wann man von einer Schokolade oder einer Milchschokolade reden darf. Ebenso wird geregelt, wann man von einer Praline sprechen darf. Mehr zum Thema Kennzeichnung Schokolade und der Kakaoverordnung findest du auch in diesem Artikel. 

Selbstgemachte Marmelade verkaufen

Selbstgemachte Marmelade verkaufen

Du möchtest selbstgemachte Marmelade verkaufen? Der Trend geht zum selbstgemachte Lebensmittel verkaufen. Was viele kleine Direktvermarkter und Hofläden schon seit Jahren machen, wird nun auch im privaten Umfeld immer beliebter. Warum nicht ein kleines Nebengewerbe eröffnen oder privat Lebensmittel verkaufen. Marmelade scheint ein beliebtes Lebensmittel zu sein um mit dem Verkauf zu starten. Dabei kommen diverse Fragen auf. Braucht es eigentlich eine Lizenz um selbstgemachte Marmelade zu verkaufen? Welche Auflagen oder Vorschriften muss man beachten? Und wie kann man eigentlich die Kennzeichnung der selbstgemachten Marmelade  durchführen? In diesem Artikel erkläre ich dir dir Vorschriften und Auflagen, die es zu beachten gilt um selbstgemachte Marmelade zu verkaufen. Zudem zeige ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner viel Zeit & Geld sparen kannst bei Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung.

Zeit & Kosten sparen bei Lebensmittelkennzeichnung

Mit der Rezeptrechner Software fokussieren wir uns insbesondere auf Lebensmittelhersteller. Marmeladen Hersteller gehören da genau so dazu wie viele andere Produzenten. Wir stellen eine webbasierte Software um die Lebensmittelkennzeichnung (also das Etiketten erstellen) und die Nährwertberechnung (siehe auch Nährwerttabelle für Marmelade) für Rezepte zu erstellen. Du kannst den Rezeptrechner kostenlos ausprobieren. Um den vollständigen Funktionsumfang nutzen zu können, braucht es einen Rezeptrechner PRO Business Zugang.

Auflagen Kennzeichnung um Marmelade zu verkaufen

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell & einfach die Nährwertberechnung durchführen und auf Knopfdruck Lebensmitteletiketten zum ausdrucken generieren. Ideal für Marmeladenproduzenten!

Selbstgemachte Marmelade verkaufen

In diesem Artikel möchte ich dir nun die wichtigsten Aspekte einmal auflisten, die du beachten solltest, wenn du selbstgemachte Marmelade verkaufen möchtest. Grundsätzlich braucht es keine Lizenz um Lebensmittel zu verkaufen. In einem anderen Artikel habe ich mich ebenfalls schon einmal generell mit den Auflagen & Vorschriften beschäftigt, die es braucht um selbstgemachte Lebensmittel zu verkaufen.

Marmeladen Etiketten erstellen und drucken

Mit der Rezeptrechner Software bekommst du auch Zugang zu einem Etiketten Generator. Damit kannst du nicht nur die Nährwerte berechnen, sondern direkt auch Marmeladenetiketten mit allen LMIV Pflichtangaben (Nährwerttabelle, Zutatenliste, Allergene, MHD etc) erstellen. Die Marmeladen Etiketten kannst du im Anschluss mit Hilfe eines Etikettendruckers auch ausdrucken. Hier bieten wir mit dem Rezeptrechner auch eine Schnittstelle zu einem Brother Etikettendrucker (Modell TD 2130 N). Brother bietet zudem vorgestanzte Etiketten in Standardgrößen. Diese eignen sich sehr gut für Flaschenetiketten oder Marmeladenetiketten.

Mehr dazu findest du auch im Artikel Marmeladen Etiketten drucken.

Marmeladenetiketten drucken

Welche Auflagen oder Vorschriften muss ich beachten?

Lebensmittel verkaufen Vorschriften & Auflagen

Gewerbe oder privat verkaufen?

In dem Artikel erläutere ich auch, dass es immer einen Unterschied macht, wo man die Lebensmittel verkaufen möchte. Wer zum Beispiel einfach nur privat auf dem eigenen Grundstück Lebensmittel verkaufen möchte, der muss noch nicht mal unbedingt ein Gewerbe anmelden. Sofern man das aber strukturell kommerziell betreibt (mit einer Gewinnerzielungsabsicht), kann man beispielsweise ein Kleinstgewerbe anmelden. Das ist auch sehr praktisch, wenn man zum Beispiel privat selbstgemachte Marmelade verkaufen möchte. Der Aufwand dafür hält sich in Grenzen, da man nur ein Gewerbe anmelden muss beim Gewerbeamt. Man bekommt dann ein paar Papiere zugeschickt und schon kann’s losgehen. Sprich dazu am besten noch einmal mit deinem Steuerberater. In der Regel ist es so, dass man beim Kleingewerbe dann einfach direkt mit der Einkommenssteuererklärung eine einfache Einnahme Überschuss Erklärung abgibt. Das heißt, man muss nur die kumulativen Kosten und Einnahmen ausweisen und nichts bilanzieren. Der Aufwand dafür ist gering.

Solch ein Gewerbe als Kleinstgewerbe darf man aber nur bis zu einer gewissen Umsatz- oder Gewinnschwelle betreiben. Aber seien wir mal ehrlich: Wenn du einen Umsatz von mehr als 17.000 € (die genauen Schwellen für den Umsatz oder Gewinn ändern sich immer mal wieder) erzielst, dann kann man durchaus auch mal etwas mehr Zeit in die administrativen Tätigkeiten investieren.

Bist du dir unsicher, ob du Marmelade auch ohne Meister verkaufen kannst?  Mehr dazu erfährst du auch in meinem Artikel: Brot im Hofladen verkaufen ohne Meister möglich? Der Artikel befasst sich zwar mit dem Brot verkaufen, kann aber genau so auch auf Marmelade angewandt werden. 

Lebensmittelhygieneunterweisung

Wer fertige Erzeugnisse verkauft, der braucht zudem eine Lebensmittelhygieneunterweisung. Marmelade zählt zu den fertigen Erzeugnissen. Anders wäre es z.B. wenn du einfach nur reine Erzeugnisse wie Erdbeeren oder Kartoffeln vom Feld verkaufst. Informiere dich diesbezüglich am besten in deinem regionalen Umfeld. Die Lebensmittelhygieneunterweisung ist eine Schulung, die man in der Regel an einem Wochenenende absolvieren kann.

Genehmigung der Kommune oder Gemeinde

Wenn du deine selbstgemachte Marmelade auf einem Wochenmarkt, Flohmarkt oder irgendeinem anderen Markt verkaufen möchtest, braucht man meistens noch eine Genehmigung der Kommune oder Gemeinde. Auch dazu informierst du dich am besten lokal.

Sobald du also klar bist, in welcher Gewerbe Form du deine Marmelade verkaufen möchtest und du geprüft hast, ob es noch lokale Genehmigungen braucht, kannst du loslegen und selbstgemachte Marmelade herstellen und verkaufen. Sobald du deine erste Produktion fertig hast, stellen sich jedoch noch ein paar weitere Fragen, die sich eher mit der Verpackung der Marmelade und der Kennzeichnung befassen. Dazu im nächsten Artikel mehr.

Kennzeichnung für selbstgemachte Marmelade

Kennzeichnung Marmelade herstellen und verkaufen

Für die Kennzeichnung der Marmelade ist die LMIV, die Lebensmittelinformationsverordnung, von höher Bedeutung. Die Verordnung enthält die Vorschriften und Auflagen, die du beachten musst, wenn du verpackte Lebensmittel (z.B. Marmelade) verkaufen möchtest. Die LMIV beinhaltet auch Vorschriften für lose Lebensmittel, aber es kommt doch eher selten vor, dass man Marmelade lose anbietet. In der Regel füllst du deine selbstgemachte Marmelade in Gläser ab und verkaufst diese. Für die Kennzeichnung deiner Marmelade kommt es sehr auf den Verkaufsort an. Die LMIV beschreibt, dass es wichtig ist, dass der Verbraucher sich vor dem Kauf über ein Lebensmittel informieren kann. Verkauft man seine selbstgemachten Lebensmittel auf dem Flohmarkt oder in einem Hofladen, dann kann der Verbraucher direkt beim Direktvermarkter nachfragen und sich informieren (mehr zur Kennzeichnung für die Direktvermarktung). Aus diesem Grund müssen nicht ganz so viele Angaben auf den Etiketten zu sehen sein.

Wer jedoch im Internet oder Einzelhandel oder Großhandel verkauft, der kommt selten direkt mit dem Verbraucher in Kontakt. Deswegen sieht die LMIV vor, dass in solch einem Falle mehr Angaben auf den Etiketten notwendig sind (siehe auch Etiketten für selbstgemachtes). Die zusätzlichen Angaben sind insbesondere die Nährwertangaben (Inhaltsstoffe). Wer seine selbstgemachte Marmelade im Internet, Online Shop oder über Amazon verkaufen möchte, benötigt auch eine Nährwerttabelle mit den Nährwertangaben pro 100g für die Marmelade.

Nährwertangaben auf dem Etikett

Für viele Direktvermarkter sind die Nährwertangaben eine echte Herausforderung um selbstgemachte Lebensmittel online im Internet zu verkaufen. Denn viele denken, dass man die Nährwerte nur über eine Analyse im Labor ermitteln lassen kann. Die LMIV erlaubt aber tatsächlich auch eine eigenständige Berechnung denn die Laboranalyse ist auch nur eine Stichprobe. Da die Nährwerte sowieso immer etwas schwanken, gibt es sowieso Toleranzgrenzen und ein bisschen Schwankungsbandbreite bei den Nährwertangaben. Deshalb ist die Methode gar nicht so ausschlagend für die Lebensmittelkontrolleure. Letztlich zählt das Ergebnis. Und ein gutes Ergebnis für die Nährwertangaben kann man eben auch mit einer Nährwertberechnung Software erzielen.

Nährwertberechnung mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner bieten wir genau so eine Software zur Nährwertberechnung. Über eine webbasierte Oberfläche kann man Rezepte mit Mengen eingeben und erhält automatisch die Nährwerte pro 100g, pro Portion und pro Rezept. Über einen Reduktionsfaktor kann man auch Verluste von Flüssigkeit bei der Zubereitung mit in die Berechnung einfließen lassen. Im Ergebnis kann man direkt eine kleine Nährwerttabelle als Datei herunterladen. Zudem können Direktvermarkter aus den Rezepten auch direkt vollständige Etiketten mit Zutatenliste und allen notwendigen Angaben auf dem Etikett zum Lebensmittel verkaufen generieren. Die Etiketten kann man dann herunterladen und mit einem Etikettendrucker ausdrucken (siehe auch Marmeladenetiketten zum ausdrucken). Mehr dazu erfährst du über den Button.

Nährwerttabelle erstellen für Marmelade verkaufen

Marmelade verkaufen – aber zu welchem Preis?

So, nun haben wir also mit Genehmigungen und Auflagen auseinandergesetzt, die erforderlich sind um selbstgemachte Marmelade herstellen und verkaufen zu können. Zudem haben wir uns damit auseinandergesetzt, was es zu beachten gilt bei der Kennzeichnung. Über den obigen Link und unseren Etiketten Generator bekommst du zudem eine gute Idee, welche Angaben auf einem Lebensmittel Etikett erforderlich sind. Nun stellt sich also nur noch die Frage, zu welchem Preis du deine selbstgemachte Marmelade verkaufen solltest. Hier empfehle ich immer zwei Perspektiven. Zunächst empfehle ich den Wareneinsatz zu berechnen. Dazu bekommst du mit dem Rezeptrechner PRO Business auch Zugang zu unserer Preiskalkulation Software. Damit kannst du den Wareneinsatz pro Marmeladenglas ermitteln. Dabei handelt es sich um netto Preise. Wichtig ist, dass du dann aber auch noch die Gemeinkosten wie z.B. den Arbeitsaufwand und mögliche Kosten für Verpackung (Glas, Deckel von der Marmelade, Etikett) berücksichtigst. Und dann musst du natürlich noch eine kleine Gewinnspanne einkalkulieren.

Wenn du dir unsicher bist, wie hoch die Gewinnspanne ausfallen sollte, empfehle ich einmal andere Wettbewerbsprodukte anzusehen und dir zu überlegen, wo du dich positionieren möchtest. Wer selbstgemachte Marmelade verkaufen möchte, bietet in der Regel eine höhere Qualität. Die Marmelade wird lokal hergestellt und hat weniger viele Zusatzstoffe noch kommen große industrielle Maschinen zum Einsatz. Das sollte sich auch im Preis der Marmelade widerspiegeln. Du kannst zum Beispiel dann mit einer 20% Gewinnspanne herangehen. Vergiss nun nicht noch die Umsatzsteuer drauf zu rechnen. Diese wird bei einem Kleinstgewerbe nicht zwangsweise fällig. Das hängt davon ab, ob du umsatzsteuerpflichtig bist oder nicht. Sprich dazu mit deinem Steuerberater. Sobald u den Preis pro Glas nun festgesetzt hast, kannst du diesen bei der Kennzeichnung ebenfalls berücksichtigen.

Und dann kann es auch schon losgehen und du kannst deine selbstgemachte Marmelade anfangen zu verkaufen.

Preiskalkulation Software für selbstgemachte Marmelade
Nährwertangaben Berechnen

Nährwertangaben Berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kann man für eigene Rezepte und Lebensmittel die Nährwertangaben pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnen. Im Anschluss kann man aus dem Rezept auch eine Lebensmittel Etiketten Vorlage zum ausdrucken erstellen. Ebenso kann man auch nur eine Nährwerttabelle (auch Nährwertangaben Tabelle) erstellen. Dies erfolgt mit dem Etiketten Generator. Die Tabelle mit den Nährwertangaben kann als PNG, JPG oder PDF Datei heruntergeladen werden. 

Nährwertangaben

Nährwertangaben berechnen & Tabelle drucken

Mit dem Rezeptrechner Online im PRO Business Paket kannst du alle Big 7 Nährwertangaben berechnen pro 100g. Im Anschluss kannst du auch Lebensmitteletiketten erstellen mit Nährwerttabelle zum ausdrucken als PDF. Du kannst dort alle Angaben machen, die gemäß Lebensmittelkennzeichnung vorgesehen sind. Zudem hast du die Möglichkeit eine Zutatenliste (sortiert nach Mengenangabe) automatisch mit QUID Regel zu erstellen.

Nährwertangaben in der Lebensmittelinformationsverordnung

Gemäß Lebensmittelinformationsverordnung sind diverse Lebensmittel Hersteller wie Hofmärkte, Manufakturen und Bäckereien zur Nährwertdeklaration (Angabe der Nährwerte) verpflichtet. Im Zuge der Lebensmittelkennzeichnung reicht es dann nicht aus, nur ein Lebensmitteletikett mit Zutatenliste und Inhaltsstoffen zu erstellen, sondern es braucht auch eine Nährwerttabelle für die Lebensmittel. Für viele Manufakturen stellt sich dann die Frage, wir man die Nährwertangaben Berechnung oder Analyse für die einzelnen Lebensmittel durchführt. Hier haben die Lebensmittel Hersteller unterschiedliche Möglichkeiten. Die Lebensmittelinformationsverordnung sieht vor, dass man die Nährwertangaben je 100g für die Nährwerttabelle, wie folgt ermitteln kann:

(4)   Die angegebenen Zahlen sind Durchschnittswerte (durchschnittliche Nährwerte), die je nach Fall beruhen auf

a)

der Lebensmittelanalyse des Herstellers,

b)

einer Berechnung auf der Grundlage der bekannten oder tatsächlichen durchschnittlichen Werte der verwendeten Zutaten oder

c)

einer Berechnung auf der Grundlage von allgemein nachgewiesenen und akzeptierten Daten.

Quelle: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32011R1169&from=DE

Lebensmittelanalyse im Labor

Die Lebensmittelanalyse (häufig wird auch von Laboranalyse oder Nährwertanalyse gesprochen) ist dabei zwar der Weg, mit der wohl für die jeweilige Probe die naheliegendsten Ergebnisse erzielt werden können. Gleichzeitig handelt es sich bei dieser Methode jedoch auch um die teuerste Methode. Das gilt insbesondere für Hersteller, die ein großes Produktportfolio für eigene Rezepte verwalten (Marmeladen oder Konfitüre Hersteller). Ebenso ist die Laboranalyse eine Herausforderung da die Kosten pro Nährwertanalyse einfach sehr hoch sind.

Nährwertangaben selbst berechnen

Eine Alternative ist die Berechnung der Nährwertangaben je 100g auf Basis eigener Berechnungen. Viele Hersteller sind hier verunsichert, da diese Berechnung natürlich immer auf durchschnittlichen Nährwertangaben beruht. Hier seit allerdings daran erinnert, dass es sich auch bei Lebensmittel Proben, die im Labor analysiert werden, nur um durchschnittliche Nährwerte handeln kann. Früchte sind ein gutes Beispiel. Früchte haben je nach Reifegrad immer unterschiedlich viel Zucker und demzufolge können die Nährwertangaben bei der Verarbeitung der Früchte im Lebensmittel auch stark schwanken. Dieser Aspekt wird auch bei der Nährwertdelkaration in der Lebensmittelfinformationsverordnung berücksichtigt. So gibt es gewisse Toleranzgrenzen. Das bedeutet, dass im Falle einer Kontrolle durch die Lebensmittel Aufsicht teilweise eine Laboranalyse durchgeführt wird. Weicht diese von der eigentlichen Nährwerttabelle ab, so ist dies nur ein Problem, wenn sich die Abweichung außerhalb der Toleranzgrenzen befindet. So viel erst einmal zur Theorie.

Die letzte Sorge, die viele Lebensmittelhersteller und Manufakturen haben, ist die Komplexität und der Aufwand, der mit der Nährwertberechnung einhergeht. Zudem ist häufig unklar, wie man eigentlich an eine Lebensmittel Datenbank mit Nährwertangaben kommt. Genau hier setzt der Rezeptrechner an.

Darf man Nährwertangaben selbst berechnen?

Die Pflicht Nährwertangaben auf der Lebensmittelverpackung anzuzeigen wird in der LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung) geregelt. Die LMIV erlaubt dabei verschiedene Methoden um die Nährwertangaben zu ermitteln. Letztlich ist nicht die Methode sondern das Ergebnis entscheidend. Hier dazu einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Gemäß Lebensmittelinformationsverordnung dürfen Hersteller von vorverpackten Lebensmitteln (z.B. Manufakturen, Hofläden, Bäckereien) die Nährwertangaben pro 100g für die Nährwerttabelle der Lebensmitteletiketten selbst berechnen.
  • Eine Nährwertanalyse im Labor ist nicht verpflichtend (siehe auch Nährwertangaben Pflicht). Zudem ist eine Laboranalyse der Nährwerte mit hohen Kosten verbunden pro Produkt. Für Herstellern mit vielen Produkten ist dies eine Herausforderung.
  • Alternativ können Nährwertangaben auch selbst berechnet werden. Dies ist jedoch mit viel Zeit und Komplexität verbunden.
  • Mit dem Rezeptrechner PRO Business stellen wir ein einfaches Tool zur Verfügung um online die Nährwertangaben pro 100g für eigene Rezepte und Lebensmittel zu berechnen. Darüber hinaus können mit dem PRO Business Account auch automatisch Lebensmitteletiketten als Vorlage zum ausdrucken erstellt werden.
  • Der Rezeptrechner Online kann kostenlos hier ausprobiert werden.
Nährwertangaben pro 100g - Nährwerttabelle erstellen

Nährwertangaben Berechnen mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner Online kannst du automatisch die Nährwertangaben für deine Rezepte berechnen. Die Nährwertangaben pro 100g benötigst du auch für das Erstellen von Nährwerttabellen auf den Lebensmitteletiketten. Hierfür ist auch wichtig, dass du zum Beispiel den Flüssigkeitsverlust bei der Zubereitung berücksichtigst. Dies führt dazu, dass die Nährwertdicht zunimmt. Man spricht in diesem Zusammenhang vom Koch- und Backverlust. Dieses Phänomen kannst du im Rezeptrechner über den sogenannten Reduktionsfaktor abbilden. 

Nährwerttabelle & Lebensmitteletiketten Vorlage erstellen

Nährwertangaben berechnen je 100g

Mit dem Rezeptrechner haben Lebensmittelhersteller (als Manufaktur, Hofladen, Konditoreien, Partyservice Firmen, Cafés oder Bäckereien) die Möglichkeit, einfach und schnell die Nährwertberechnung für ihre eigenen Lebensmittel und Rezepte durchzuführen. Den Rezeptrechner können Hersteller kostenlos ausprobieren. Für die Berechnung der Big 7 Nährwerte pro 100g, die für die Nährwerttabelle benötigt werden, benötigen die Hersteller einen Rezeptrechner PRO Business Account. Damit können für bis zu 500 Rezepte die Nährwertangaben berechnet und gespeichert werden. Somit ist das Ganze deutlich günstiger als eine Laboranalyse. Zudem hält sich der Aufwand sehr in Grenzen und man spart jede Menge Zeit. Die Zutaten der Rezepte können per Importfunktion automatisch eingefügt werden. Dadurch ist die Rezepteingabe auch deutlich schneller und einfacher als bei vielen anderen online Nährwertrechner. Zudem gibt es eine einfache Anleitung, die Schritt für Schritt die Benutzung vom Nährwertberechnungsprogramm erklärt.

Lebensmitteletiketten erstellen (PDF Vorlage)

Sobald man die Rezepte erstellt hat und die Berechnung der Nährwertangaben abgeschlossen ist, kann man den Etiketten Generator vom Rezeptrechner öffnen. Hier muss man sich erneut anmelden um nun die Lebensmitteletiketten Vorlage als PDF zum ausdrucken zu erstellen. Dazu kann man innerhalb seiner eigenen Rezepte Liste nun einfach die jeweiligen Produkt anklicken. Es öffnet sich ein neues Fenster mit einer Vorlage für ein Lebensmitteletikett zum Ausdrucken als PDF, PNG oder JPG. Hier kann man über das Layout nun noch Anpassungen vornehmen und so seine eigene Vorlage für ein Lebensmitteletikett gestalten.

Zutatenliste & QUID Regel

Es wird automatisch eine Zutatenliste in sortierter Reihenfolge mit Berücksichtigung der QUID Regelung erstellt. Die QUID Regel besagt, dass Zutaten, die auf der Verpackung abgebildet sind oder in der Lebensmittelbezeichnung angegeben werden (z.B. Erdbeeren in „Erdbeermarmelade) auch entsprechend in Mengenprozent angegeben werden müssen.

Kennzeichnung der Inhaltsstoffe

Ebenso besteht die Möglichkeit die Kennzeichnung der Inhaltsstoffe für die Lebensmittel und Zutaten vorzunehmen. Aktuell kann man für die einzelnen Zutaten der Lebensmittel die jeweiligen Allergene und Zusatzstoffe manuell zu deklarieren. An einer automatischen Allergenkennzeichnung und Kennzeichnung der Zusatzstoffe wird schon gearbeitet.

Alkoholgehalt berechnen für alkoholische Getränke

Für alkoholische Getränke mit mehr als 1,2 %Vol Alkohol muss der Alkoholgehalt auf dem Lebensmitteletiketten ebenfalls angegeben werden. Die Kennzeichnung vom Alkohol wird ebenfalls in der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung geregelt. Auch den Alkoholgehalt auf Etiketten kann man mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner berechnen und in der Lebensmitteletiketten Vorlage sichtbar machen.

Lebensmittel verkaufen – Etiketten Angaben

Lebensmittel verkaufen – Etiketten Angaben

Selbst hergestellte Lebensmittel verkaufen: Das sind die Vorschriften

Du stellst deine eigenen Lebensmittel her und möchtest diese nun gern online oder im Hofladen verkaufen? Dann musst du bestimmte Punkte beachten. Denn auch wer selbst gemachte verpackte Lebensmittel online verkaufen möchte, muss sich an die Vorschriften der Lebensmittelinformationsverordnung (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung) halten. Hier erfährst du, welche Vorschriften du dabei beachten musst, wenn du selbst hergestellte Lebensmittel verkaufen möchtest. Zudem zeige ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner die Nährwertberechnung für deine Rezepturen oder Lebensmittel vornehmen kannst um teure Nährwertanalysen im Labor zu vermeiden. Im Anschluss kannst du auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten Vorlagen erstellen mit Nährwerttabelle. Hierfür benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Account.

Nährwertkennzeichnung Lebensmittelinformationsverordnung

Nährwertberechnung & Etiketten für Lebensmittel erstellen

Mit dem Rezeptrechner Online kann man schnell und unkompliziert die Nährwertberechnung für eigene Rezepte und selbst gemachte Lebensmittel durchführen um diese verpackt zu verkaufen. Hierfür muss man nur die Zutaten und Mengen eingeben. Der Rezeptrechner berechnet automatisch alle Big 7 Nährwerte je 100g, je Portion und je Rezept. Sobald das Rezept gespeichert ist, kann man mit Hilfe vom Etiketten Generator automatisch eine Lebensmitteletiketten Vorlage erstellen mit Zutatenliste & Nährwerttabelle. Alles, was es dafür braucht, ist einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Im Vorwege kannst du den Rezeptrechner aber auch kostenlos ausprobieren, sowohl online als auch in der App.

Verpackte Lebensmittel Online verkaufen

Diese Vorschriften musst du beachten

Seit Dezember 2014 müssen sämtliche Lebensmittel gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) gekennzeichnet sein. Im Klartext bedeutet dies, dass auf der Verpackung genaue Angaben zu den sogenannte „Big 7“ stehen müssen. ZU den „Big 7 Nährwertangaben“ zählen:

– Brennwert
– Fett
– Gesättigte Fettsäuren
– Kohlenhydrate
– Zucker
– Eiweiß
– Salz

Diese Angaben müssen in genau dieser Reihenfolge und in tabellarischer Form auf der Verpackung vom Lebensmittel stehen. Allerdings gibt es auch beim Verkaufen für die verpackte Lebensmittel einige Ausnahmen: Zu Gewürzen, Salz, Tee und alkoholischen Getränken müssen keine Angaben gemacht werden. Dasselbe gilt für das Verkaufen von losen selbst hergestellten Lebensmittel. Selbstverständlich bist du auch dazu verpflichtet, Angaben zu etwaigen Allergenen zu machen (siehe auch Allergene Liste). Ziel der LMIV ist ein besseres Verständnis vonseiten des Endverbrauchers ebenso wie eine erleichterte Wahl. Wer der Nährwertkennzeichnung Pflicht unterliegt und welche Hersteller bzw Produkte von der Nährwertdeklaration befreit sind, erfährst du auch über den Link.

selbst gemachte Lebensmittel verkaufen - Etikett

Big 7 Nährwerte berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du die sogenannten Big 7 Nährwertangaben, die du für das Erstellen vom Lebensmittel Etikett benötigst, berechnen. Die Berechnung der Nährwerte ist gemäß Lebensmittelinformationsverordnung erlaubt. Das ist deutlich kostengünstiger als eine aufwendige und teure Nährwertanalyse. Du kannst den Rezeptrechner Online direkt ausprobieren und kostenlos einen Account erstellen.

Lebensmittel online verkaufen Vorschriften: Benötige ich eine Genehmigung?

Um selbstgemachte Lebensmittel online verkaufen zu können, musst du ein Gewerbe anmelden. Dafür ist die Anmeldung eines Kleinstgewerbes bis zu einer bestimmten Umsatzschwelle völlig ausreichend. Das Kleinstgewerbe wird im Rahmen der Einkommensteuer versteuert.

Selbst hergestellte Lebensmittel verkaufen: Wie muss das Lebensmitteletikett aussehen?

Gemäß der LMIV werden besondere Anforderungen an das Lebensmittel Etikett gestellt. Es muss die Nährwerttabelle ebenso wie weitere wichtige Angaben enthalten. Zu Letzteren zählen die genaue Bezeichnung des jeweiligen Lebensmittels, die Herkunftskennzeichnung sowie Name und Anschrift des Herstellers. Damit die Angaben auch deutlich lesbar sind, muss die Schriftgröße mindestens 1,2 mm betragen (siehe auch Mindestschriftgröße Etiketten). Es kann jedoch passieren, dass auf der Verpackung nicht genügend Platz vorhanden ist. Für Verpackungen mit einer Maximalgröße von 25 cm2 gelten diese Vorschriften nicht. Dann kannst du die Angaben statt als Tabelle ganz einfach als Fließtext machen.

Etiketten für selbst gemachte Lebensmittel - Vorlage

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du für deine selbst hergestellten Lebensmittel Etiketten erstellen mit Nährwertangaben.

selbst gemachte Lebensmittel online verkaufen

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du für deine selbst hergestellten Lebensmittel Etiketten erstellen mit Nährwertangaben.

Einige Hersteller machen auch Angaben zur Referenzmenge. Da die Nährwertinformationen immer für 100 g des jeweiligen Produktes gelten, beziehen sich auch die Angaben zur Referenzmenge auf diese Produkteinheit. Allerdings gehen viele Hersteller einen Schritt weiter und machen Angaben zur einer einzelnen Portion. Die Portionsgröße wird vom Hersteller gewählt und entspricht der Menge, die man in einer Verzehrsitzung zu sich nehmen kann. Bei Getränken entspricht dies ungefähr einem Volumen von 200 ml. Somit enthält eine Flasche mit einem Fassungsvermögen von einem Liter fünf Portionen. Du müsstest also Angaben zu den Nährwerten für 100 ml des Getränks machen. Auf Wunsch könntest du auch die Nährwerte pro 200-ml-Portion angeben. Für alkoholische Getränke mit > 1,2 % Vol Alkoholgehalt muss der Alkohol zudem in Volumenprozent auf dem Etikett angegeben werden. Mit dem Rezeptrechner kannst du auch den Alkoholgehalt berechnen für deine alkoholischen Getränke.

Jetzt kannst du problemlos den Rezeptrechner Online nutzen, um schnell und einfach die Nährwerte deiner Lebensmittel zu berechnen. Du kannst verschiedene Rezepte speichern und diese je nach Bedarf leicht abändern. Mit dem Rezeptrechner lassen sich LMIV-konforme Etiketten erstellen, die du anschließend ausdrucken kannst.

Teste kostenlos den Rezeptrechner Online und lass dich von den vielen Features dieses praktischen Tools überzeugen. Du kannst Nährwerte berechnen, Rezepte speichern und Etiketten ausdrucken. Darüber hinaus ist der Rezeptrechner auch dann geeignet, wenn du die Übersicht über Broteinheiten behalten oder deine Kalorienzufuhr kontrollieren möchtest.

Lebensmittel Etiketten selbst gestalten

Mit dem Lebensmittel Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du nun das Design und Layout deiner Lebensmittel Etiketten selbst gestalten. Nachdem du deine Rezepturen erstellt hast und die Nährwertberechnung durchgeführt hast, kannst du mit der Design Gestaltung für deine Lebensmittel-Etiketten starten. Öffne dazu den Lebensmittel Etiketten Generator und wähle zunächst das Layout aus. Du hast nicht nur die Möglichkeit, Schriftgröße und Schriftart zu bestimmen.  Du kannst auch wählen, ob es ein Hoch- oder Querformat sein soll. In Zukunft kannst du auch das Ratio der Höhe im Verhältnis zur Breite auswählen. Hintergrundfarbe sowie Rahmenstärke kann ebenfalls von dir beliebig gestaltet werden. Probiere den Etiketten Generator hier einfach schnell kostenlos aus.

Etiketten für Selbstgemachtes