Mengenrechner Essen

Mengenrechner Essen

Die Planung der richtigen Mengen an Lebensmitteln ist eine der größten Herausforderungen in jeder Küche, sei es in einem Restaurant, bei einem Catering oder sogar bei der Planung eines größeren Familienessens. Insbesondere Küchenchefs und professionelle Köche wissen um die Schwierigkeit, genau die richtige Menge an Zutaten zu kalkulieren, um den Gästen frische, schmackhafte Gerichte zu servieren, ohne dabei zu viel Lebensmittelabfall zu erzeugen. Auch wenn die Basisrezepte vorliegen und das Umrechnen nicht schwierig ist, dauert es in der Praxis dennoch immer lange um die Rezeptmengen umrechnen zu können. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die häufigsten Probleme, mit denen Küchenprofis bei der Mengenplanung konfrontiert werden, und wie ein Mengenrechner für Rezepte dabei helfen kann, diese Herausforderungen zu meistern.

Mengenrechner für unterwegs & Desktop

Mit der Rezeptrechner Software erhalten Küchenchefs Zugang zu einem einfachen Mengenrechner für Essen. Die Rezeptmengen können damit jederzeit individuell umgerechnet und angepasst werden. Das ging schon lange am Desktop. Mit der neuen mobilen Version vom Mengenrechner kann man die Portionsgrößen und Zutatenmengen nun auch bequem von unterwegs berechnen. Außerdem kann man super schnell und einfach Zutaten abhaken und behält so noch besser den Überblick während des Kochens. Für die Nutzung der Rezeptrechner App und des Mengenrechners benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Diesen kannst du direkt online buchen.

So funktioniert der Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business helfen wir Küchenchefs und Lebensmittelbetrieben viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung und Kalkulation und Verwaltung der Rezepte. Wir ermöglichen eine schnelle und LMIV konforme Lebensmittelkennzeichnung für vorverpackte Lebensmittel (Etiketten). Man kann in wenigen Minuten die Allergenkennzeichnung und Speisepläne für die Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung erstellen (siehe auch Wochenspeiseplan erstellen). Außerdem erhalten unsere Kunden Zugang zur Preiskalkulation, mit der man den Wareneinsatz und die Verkaufspreise schnell und einfach ermitteln kann. In Summe handelt es sich um eine vollumfängliche Rezeptverwaltungs-Software. Da das Ganze webbasiert ist, bekommt man von überall Zugriff auf die Rezepte. Und natürlich gibt es auch eine mobile Version, sodass man von unterwegs jederzeit seine Rezepte abrufen kann. In beiden Versionen (Desktop und mobile App) ist auch ein Mengenrechner integriert. Wie genau man diesen findet und den Zutaten Rechner verwendet, erläutere ich hier noch einmal genauer.

Mengenrechner für Essen – Desktop Version

Den Mengenrechner für die Rezepte auf dem Desktop findet man innerhalb der Rezeptblatt Funktion. Wechsle dazu in den 2. Reiter „Arbeitsanweisung“. Im oberen Bereich sieht man, für wieviele Portionen das Basisrezept vorgesehen ist und kann Anpassungen vornehmen.

In der Video Anleitung gehe ich auf die verschiedenen Features ein, die insbesondere für Kantinen von Interesse sind (siehe auch Kantinen Software). Ab 4:49min erläutere ich, wie man den Mengenrechner verwendet um die Rezeptmengen online umzurechnen

Mengenrechner für Essen – Mobile App Version

Mit der mobilen Version vom Rezeptrechner bekommt man nun noch einfacher Zugang zum Mengenrechner für Essen. Hier kann man schnell und einfach die Rezepte aufrufen und die zu produzierende Menge anpassen. Die Rezeptmengen werden automatisch umgerechnet.

 

Mengenrechner – Teil der Rezeptblatt Funktion

In der Desktop Version ist der Mengenrechner Teil der Rezeptblatt Funktion. Diese öffnest du, indem du den Reiter „Rezeptblatt“ öffnest und dann im oberen Bereich den 2. Reiter „Arbeitsanweisung“ öffnest. Hier findest du den Mengenrechner für das Essen. Du kannst eine beliebige Produktionsmenge einstellen. Die Rezeptmengen werden automatisch umgerechnet. Im Anschluss kannst du jederzeit ein PDF zum ausdrucken herunterladen. 

Mengenrechner – einfach für unterwegs

In der mobilen Version ist der Mengenrechner Teil der Zutatenliste. Im oberen Bereich wird angezeigt, für wieviele Portionen deinen Basisrezept vorgesehen ist. Du kannst hier die Anzahl der Portionen anpassen. Alternativ kannst du aber auch eine fertig zubereitete Produktionsmenge eingeben. 

Mengenrechner für Essen
Mengenrechner für Essen

Typische Herausforderungen bei der Mengenplanung 

Schwankende Gästezahlen und unvorhersehbare Bestellungen

Eines der größten Probleme in der Gastronomie sind die schwankenden Gästezahlen. Selbst bei fest geplanten Events oder in Restaurants mit Stammkundschaft ist es oft schwer vorherzusehen, wie viele Gäste tatsächlich kommen werden. Eine zu geringe Essensmenge führt zu enttäuschten Gästen, während überschüssige Zutaten im schlimmsten Fall zu Lebensmittelverschwendung und erhöhten Kosten führen.

Lösung: Ein flexibler Mengenrechner hilft Küchenchefs, sich auf unterschiedliche Szenarien vorzubereiten, indem er schnell Anpassungen der Zutatenmengen für verschiedene Gästezahlen ermöglicht. So kann die Planung in Echtzeit angepasst werden, um auf kurzfristige Änderungen zu reagieren.

Komplexität bei der Zubereitung unterschiedlicher Gerichte

In Restaurants und bei größeren Veranstaltungen ist es oft der Fall, dass verschiedene Gerichte mit unterschiedlichen Zutaten angeboten werden. Die richtige Balance zu finden, wie viel von welchem Gericht produziert wird, kann zur logistischen Herausforderung werden. Hier kann es leicht passieren, dass bei einem Gericht zu viel, bei einem anderen jedoch zu wenig zubereitet wird.

Lösung: Ein Mengenrechner kann dabei helfen, für jedes Gericht die genaue Zutatenmenge festzulegen, basierend auf den erwarteten Bestellungen oder dem Verhältnis der bestellten Gerichte. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass eine Mahlzeit schnell vergriffen ist, während eine andere übrig bleibt.

Portionsgrößen für verschiedene Gästegruppen

Ein weiteres Problem in der Mengenplanung ist die Anpassung der Portionsgrößen. Es ist eine Sache, für eine Gruppe Erwachsener zu kochen, aber ganz anders, wenn Kinder, Senioren oder Gäste mit speziellen Ernährungsbedürfnissen zu den Essern gehören. Die Portionsgrößen müssen angepasst werden, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, ohne den Überblick zu verlieren.

Lösung: Ein Mengenrechner kann spezifische Portionsgrößen für unterschiedliche Gästegruppen berücksichtigen und dabei helfen, die richtige Menge an Zutaten für jede Gruppe zu kalkulieren. So wird gewährleistet, dass jeder Gast die passende Menge an Nahrung erhält.

Saisonale Verfügbarkeit von Zutaten

Nicht alle Zutaten sind das ganze Jahr über in gleicher Menge und Qualität verfügbar. Saisonale Schwankungen in der Verfügbarkeit können die Mengenplanung erheblich erschweren, vor allem wenn große Mengen eines bestimmten Lebensmittels benötigt werden.

Lösung: Durch den Einsatz eines Mengenrechners können Küchenchefs leichter alternative Zutaten berechnen und deren Mengen anpassen, wenn bestimmte Lebensmittel nicht verfügbar sind. Zudem können sie besser mit Lieferanten kalkulieren und rechtzeitig größere Bestellungen aufgeben.

Vermeidung von Lebensmittelabfall

Lebensmittelabfälle sind nicht nur ein ethisches Problem, sondern auch eine erhebliche finanzielle Belastung für Restaurants und Küchenbetriebe. Zu viel bestellte oder zubereitete Lebensmittel, die nicht verwendet werden, führen zu unnötigen Kosten.

Lösung: Ein Mengenrechner, der präzise Mengen berechnet, reduziert das Risiko, zu viel zu kochen. Er kann dazu beitragen, den Einkauf auf das Nötigste zu beschränken und den Lebensmittelverschwendung erheblich zu minimieren, indem die Planung so genau wie möglich erfolgt.

Logistische Herausforderungen bei Großveranstaltungen

Bei großen Events oder im Catering gibt es oft zahlreiche Faktoren, die die Mengenplanung beeinflussen: von der Anzahl der Gäste über unterschiedliche Menüoptionen bis hin zu Allergien und Ernährungswünschen. Diese Faktoren müssen bei der Planung berücksichtigt werden, was die Aufgabe komplexer macht.

Lösung: Ein umfassender Mengenrechner kann dabei helfen, verschiedene Variablen wie Gästezahl, Menüoptionen und besondere Anforderungen (z. B. vegetarisch oder glutenfrei) zu berücksichtigen. Mit den richtigen Tools lassen sich diese komplexen Planungsaufgaben effizient lösen.

Fazit: Der Mengenrechner als unverzichtbares Werkzeug für Küchenprofis

Die richtige Mengenplanung in der Küche erfordert Erfahrung, Flexibilität und ein gutes Gespür für die Bedürfnisse der Gäste. Ein Mengenrechner ist dabei ein wertvolles Werkzeug, das Küchenchefs und Köchen hilft, genau die richtige Menge an Zutaten zu berechnen und auf Änderungen in Echtzeit zu reagieren.

Ob bei der Zubereitung von Gerichten für ein À-la-carte-Restaurant oder beim Catering für Hunderte von Gästen: Ein gut durchdachter Mengenplan sorgt für zufriedene Gäste, weniger Abfall und effizienteren Einsatz von Ressourcen. Küchenchefs, die auf moderne Tools wie Mengenrechner setzen, können den Arbeitsaufwand deutlich reduzieren und die Qualität ihrer Speisen konstant hochhalten.

Tools zur Unterstützung der Mengenplanung

Neben einfachen Mengenrechnern gibt es mittlerweile zahlreiche Apps und Softwarelösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Gastronomiebetrieben zugeschnitten sind. Diese Tools ermöglichen es, individuelle Rezeptmengen zu berechnen, den Wareneinsatz zu kontrollieren und flexibel auf unvorhersehbare Änderungen zu reagieren. Sie sind eine sinnvolle Investition für jeden, der die Planung in der Küche optimieren möchte.

Mengenrechner für Rezepte

Mengenrechner für Rezepte

Mit dem Mengenrechner vom Rezeptrechner kannst du sowohl Ausbeute & benötige Zutaten Menge für Rezepte berechnen. Mittlerweile gibt’s den Mengenrechner auch als mobile Version. Damit kann man nun noch einfach die Rezeptmengen auch unterwegs oder in der Küche umrechnen. Mehr dazu findest du im Artikel Mengenrechner Essen

Der Mengenrechner berücksichtigt auch Aspekte wie Schälverlust für Obst und Gemüse sowie den Reduktionsfaktor beim Kochen und Backen (siehe auch Backverlust & Kochverlust). Für den Start stelle ich einen kostenlosen Mengenrechner als Excel zum Herunterladen zur Verfügung. In den nächsten Monaten ist zudem eine Übersetzung vom Mengenrechner online in den Rezeptrechner geplant.

Software | Rezeptverwaltung

Mit dem Rezeptrechner kannst du bereits heute schon die Nährwerte für deine Rezepte berechnen. Das Programm ermöglicht die Nährwertberechnung pro 100g, pro Rezept und pro Portion. Dabei berücksichtigen wir natürlich auch den Verlust der beim Kochen und Backen oder beim Schälen entsteht. Das passiert über den sogenannten Reduktionsfaktor. Damit wird nicht nur das Rohgewicht vom Essen berechnet, sondern auch direkt umgerechnet in den zubereiteten Zustand der Mahlzeit. Wir gehen dabei zunächst bei der Zutatenliste also vom Rohzustand aus. Mit dem Mengenrechner kannst du im Anschluss dein Basisrezept jederzeit auf andere Produktionsmengen umrechnen (siehe auch Rezepte umrechnen).

Mengenrechner für Mahlzeiten und Rezepte

Mit dem Mengenrechner vom Rezeptrechner kannst du die Zutatenmengen für dein Basisrezept jederzeit auf eine andere Produktionsmenge umrechnen. 

Video Anleitung: Mengenrechner für Rezepte

In diesem Video geben wir einen schnellen Einblick in die Mengenrechner Funktionen unserer Rezeptrechner Software. Damit können Rezeptmengen für einzelne Rezepte schnell und einfach angepasst werden (Desktop und mobile App Version). Außerdem kann man mit unserer Einkaufslisten Funktion auch schnell & Einfach die Mengenkalkulation für ein Event oder einen Auftrag erledigen. Dazu wählt man verschiedene Rezepte und gibst die Anzahl der Portionen oder die gesamte Produktionsmenge ein. Es werden dann automatisch die Rohstoffmengen für die Rezepte ermittelt.

Rezept Mengen berechnen (Umrechnung Portionen)

Die Umrechnung der Zutatenliste in Portionen erfolgt über die Anzahl der Portionen oder Mahlzeiten. Das bedeutet, dass das Gesamtgewicht durch die Anzahl der Portionen geteilt wird. Häufig suchen unsere Nutzer aber auch nach einer Möglichkeit zur Umrechnung. So kennen viele Köche ihre Zutatenliste für eine bestimmte Menge oder Ausbeute. Die Auftragsstellung verlangt oftmals jedoch größere Mengen einer Mahlzeit. Die Ausbeute im zubereiteten Zustand ist dabei häufig nicht vergleichbar mit der Ausbeute im Rohzustand. Da die Zutaten jedoch im Rohzustand angegeben werden, ist die Umrechnung sehr komplex.

Desktop Version:  Mengenrechner | Rezepte | Küche

Die Mengenrechner Funktion ist nun live. Als Rezeptrechner PRO Business Nutzer erhaltet ihr nun auch Zugriff zu unserem Mengenrechner, mit dem man die Mengenangaben für Zutaten auf beliebige Produktionsmengen in der Küche anpassen kann. Die Mengenrechner Funktion für Rezepte ist Teil der Arbeitsblatt Funktion. Hier kann man die Produktionsmenge definieren und so Rezeptmengen direkt online umrechnen

Außerdem kann man für Rezepte Arbeitsanweisungen als PDF erstelle und herunterladen bzw. ausdrucken. 

Mengenrechner für Essen

Mobile Version:  Mengenrechner | Rezeptrechner App

Mittlerweile gibt’s auch eine mobile Version. Damit bekommt man jederzeit Zugriff auf all seine Rezepte, auch unterwegs. Außerdem kann man hier die Rezeptmengen jederzeit online umrechnen. Nutzt man die Rezeptrechner App während der Zubereitung in der Küche, können die Zutaten auch jederzeit abgehakt werden. So behält man den Überblick über seine Rezepte und die bereits verwendeten Zuatten. 

Rezeptmengen berechnen online

Jetzt PRO Business holen und Rezept Verwaltung starten

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du heute bereits zahlreiche Funktionen zur Verwaltung deiner Rezepte und Zutatenlisten.

Nährwertberechnung

Du kannst heute bereits die Inhaltsstoffe (Makro Nährstoffe, Salz, Zucker, Fettsäuren, Ballaststoffe) und den Energiegehalt (Brennwert) berechnen. Zudem kannst du auch eine Nährwerttabelle online erstellen. Die Funktionen der Nährwertberechnung kannst du im Rezeptrechner Online der Rezeptrechner App auch kostenlos ausprobieren.

Auch die folgenden weiterführenden Funktionen kannst du online kostenlos ausprobieren. Für die vollständige Nutzung benötigst du jedoch einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Nicht alle diese Funktionen sind auch in der Rezeptrechner App verfügbar. Die App dient primär der Verwaltung der Rezepte und Zutatenliste für unterwegs. Sofern Bedarf besteht, kann ich die Mengenrechner Funktion aber auch gerne in der App entwickeln zum Rezept berechnen.

Lebensmittel Etiketten & Zutatenlisten mit QUID

Lebensmittel Kennzeichnung (Allergene, Zusatzstoffe)

Speiseplan erstellen

Rezeptblatt (PDF)

Lebensmittel Etiketten mit Zutatenlisten verwalten
Software zur Verwaltung von Zutatenlisten
Speiseplan Muster mit Lebensmittel Beschreibung
Mengenkalkulation am Desktop

Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang hast du auch die Möglichkeit für deine Rezepte und Lebensmittel direkt Etiketten zu erstellen. Das Layout kannst du dabei selbst gestalten für die Etiketten. In diesem Artikel zeige ich, wie ich Marmeladenetiketten zum ausdrucken erstellt habe. Das Ergebnis sind Dateien als PNG, JPG oder PDF. Diese Etiketten Dateien kannst du dann mit einem Lebensmittel Etikettendrucker ausdrucken.

Für die Etiketten benötigst du auch eine Zutatenliste mit QUID Kennzeichnung. Diese Zutatenliste muss zudem mit entsprechenden Allergenen und Zusatzstoffen gekennzeichnet werden. Hierfür kannst du heute bereits aus der Allergenen Liste die jeweils relevanten Allergene auswählen. Diese werdenn dann auch fett gekennzeichnet. Mehr dazu auch unter Software zur Verwaltung von Zutatenlisten.

Aus deiner eigenen Rezeptdatenbank kannst du auch Speiseplan Vorlagen erstellen. Hier kannst du auch Allergene und Zusatzstoffe kennzeichnen. Diese werden dann automatisch auch mit kleinen Zahlen über Kopf- oder Fussnoten entsprechend deklariert.

Mit unserer Rezeptblatt Funktion kann das Rezept jederzeit als PDF erstellt werden. Außerdem kann dies zur Produktionsdokumentation in der Küche genutzt werden. 

Mengenrechner ist Online – Gib Feedback

Mittlerweile ist auch der Mengenrechner online in der neuen Rezeptdatenbank verfügbar. Damit kannst du nun direkt deine Rezeptmengen umrechnen und ein PDF zum ausdrucken erstellen. Du hast nun die Möglichkeit die Zutatenliste für ein Basisrezept umrechnen zu lassen für eine andere Produktionsmenge in der Großküche. Wie findest du die neue Funktion? Gib mir gerne Feedback.

  • Fehlen Aspekte am jetzigen Mengenrechner?
  • Ist das soweit alles nachvollziehbar?
  • Gibt es Bereiche, die dich verwirren?
  • Das Feedback lasse ich in die Weiterentwicklung gerne einfließen.
Kalorienrechner Essen und Trinken

Kalorienrechner Essen und Trinken

Nutze den Rezeptrechner Online als Kalorienrechner Mahlzeit für dein Essen, mit diesem einfachen Kcal Rechner Kalorien berechnen für 100g, je Portion und je Rezept.

Kalorienrechner für dein Essen

Du suchst einen Kalorienrechner für dein Essen weil du Abnehmen möchtest oder weil du die Nährwerte und Kalorien für dein Essen und Trinken berechnen möchtest? In beiden Fällen ist vermutlich der Rezeptrechner bzw. die App eine passende Lösung für dich. Wenn du primär auf der Suche bist nach einem Kalorienrechner Essen für den privaten Gebrauch (Ziel Gewichtsverlust), dann empfehle ich mal die Rezeptrechner App auszuprobieren oder den Rezeptrechner kostenlos zu testen. Für den gewerblichen Gebrauch (Kalorien und Nährwertberechnung für diverse Lebensmittel und Rezepturen) benötigst du vermutlich mehr Funktionen (Berechnung der vollständigen Nährwerttabelle für Lebensmittel, Berechnung der Big 7 Nährwerte) sowie die Speicherung einer größeren Anzahl von Rezepten. Auch dies ist mit dem Rezeptrechner in der Online Variante möglich, dafür musst du vermutlich ein Rezeptrechner PRO Abo abschließen.

Kcal Rechner für Essen

Nutze den Rezeptrechner Online als Kcal Rechner um die Nährwerte und Kalorien für dein Essen und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährwerte für dein Essen kostenlos Berechnen. Zudem gibt es den Kalorienrechner für dein Essen und trinken auch als App.

Kcal Rechner Essen

Im Netz kursieren mittlerweile jede Menge Nährwertrechner und Kalorienrechner für Mahlzeit, Essen und Rezepte, die die Nährwertangaben je 100g zeigen. Zu den Nährwertangaben zählen dabei in der Regel die Angaben der Makronährstoffe, also der Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße. Aus diesen Makronährstoffen gewinnt unser Körper seine Energie. Die Angabe der Energie erfolgt in der Regel in Kilojoule oder Kilokalorien. 1 Kilojoule (KJ) entspricht 4,1 Kilokalorien (kcal).

Wie viel Kalorien am Tag darf ich essen?

Die täglich benötigte Energie eines Menschen schwankt mit seiner Größe, dem Gewicht, dem Muskelanteil, dem Alter und dem Geschlecht. Ein Erwachsener normal gebauter Mensch sollte in der Regel knapp 2000 Kalorien am Tag essen. Mit Hilfe von einem Kcal Rechner kannst du sowohl den Kalorienbedarf als auch die Kalorien für dein Essen berechnen.

Wer Abnehmen möchte, der muss verstehen, wie hoch sein Kalorienverbrauch ist und wie viele Kalorien täglich aufgenommen werden. Um abzunehmen muss man langfristig eine negative Energiebilanz erzeugen, das heißt, es muss weniger Energie aufgenommen als verbraucht werden. Um ein besseres Verständnis für den Kalorienverbrauch und die Kalorienaufnahme zu erhalten, können Kalorienrechner ein nützliches Hilfsmittel sein.

Energiegehalt je Gramm Nährstoffe

7000 Kcal für 1kg Körperfett

Wer Abnehmen möchte, der muss täglich weniger Kalorien zu sich nehmen als er verbraucht. Das Prinzip der negativen Energiebilanz ist ein Grundprinzip des Abnehmens und auch Somatropin kann dieses Prinzip nicht aushebeln.

In meinem Gratis E-Book erkläre ich dir, wie hoch dein tägliches Kaloriendefizit ausfallen sollte um abzunehmen und wie du langfristig sicherstellst, dass deine Energiebilanz negativ bleibt. 

Kalorienverbrauch Berechnen

Erfahre hier, wir du am besten deinen individuellen Kalorienverbrauch mit einem Kalorienrechner berechnest. In dem Artikel erfährst du, wie die typischen Kalorienverbrauch Formel aussehen sollte und wie du mit dem Kalorienrechner deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen kannst. Zudem lernst du auch deinen Grundumsatz berechnen.

Kalorienaufnahme Berechnen

Neben dem Kalorienverbrauch ist es auch wichtig zu wissen, wie viele Kalorien man täglich zu sich nimmt. Die Berechnung der Kalorienaufnahme erfolgt ebenfalls mit Kalorienrechnern. Es gibt hier unterschiedliche Kalorienrechner im Netz. Einige Kalorienrechner sind eigentlich eher einfache Kalorientabellen, die es ermöglichen die Kalorien der einzelnen Lebensmittel nachzuschauen. Besser geeignet sind da Kalorienrechner, die es direkt ermöglichen die Kalorien für deine Mahlzeit bzw. eigene Rezepte vollständig pro Portion oder pro Rezept zu berechnen. Das ist etwas komplexer aber für den Nutzer deutlich einfacher in der Bedienung. Einen solchen Kalorienrechner für deine Lebensmittel bzw. Essen und Trinken stellt auch der Rezeptrechner dar.

Das Ergebnis ist die Energiebilanz

Die Energiebilanz bzw. Kalorienbilanz definiert die Summe aus täglicher verbrauchter und aufgenommener Energie (Kalorien). Verbrennen wir mehr Kalorien als wir aufnehmen, so nehmen wir ab (negative Energiebilanz). Nehmen wir mehr Energie zu uns als wir verbrauchen, nehmen wir zu (positive Energiebilanz). Dies passiert natürlich nicht von heute auf morgen. Entscheidend ist die kumulierte Energiebilanz. Wenn wir an einem Tag zu viel essen und dies direkt am nächsten Tag ausgleichen, ändert sich unsere Gewicht keineswegs. Wenn wir jedoch über einen längeren Zeitrum (2 Wochen oder länger) immer einen kleinen Kalorienüberschuss zu uns nehmen, so baut sich langsam aber sicher eine positive Energiebilanz immer weiter auf.

7000 kcal entsprechend 1kg Körperfett

Das bedeutet: Wenn wir über einen längeren Zeitraum 7000 kcal mehr zu uns nehmen als wir verbrauchen, bauen wir ca. 1 kg Körperfett auf. Dieser Zusammenhang ist sehr wichtig, er macht zum einen klar, dass man nicht von heute auf morgen mehrere kg Gewicht zulegen kann. Andersherum zeigt sich jedoch auch, dass auch ein täglicher kleiner Kalorienüberschuss verheerende Folgen haben kann.

Mit der oben genannten Formel kann man relativ schnell ausrechnen, wie viel Kalorien man täglich einsparen muss um innerhalb eines bestimmten Zeitraums eine bestimmte Menge Gewicht zu verlieren. Oft hilft dies, eine realistische Einschätzung zu treffen, wie lange es dauert, bis man sein Wunschgewicht erreicht und vermeidet somit Enttäuschungen. Basierend auf dem täglichen Kaloriendefizit kann man dann relativ einfach auch die Abnehmdauer Berechnen. Hier hilft auch unser Abnehmrechner. Auch dabei handelt es sich streng genommen um einen Kalorienrechner.

Viel zugenommen innerhalb kurzer Zeit?

Du wunderst dich gerade über meine Aussage, da du bereits häufiger erlebt hast, dass du innerhalb von wenigen Tagen einige Kilogramm mehr gewogen hast?

Lass mich dies erklären:

Im obigen Abschnitt sprach ich von Körperfettauf- bzw abbau. Das Gewicht auf der Waage kann noch aufgrund anderer Faktoren schwanken. So lagern wir z.B. in gewissen Situationen Wasser ein. Dies passiert z.B. immer dann, wenn wir viele Kohlenhydrate zu uns nehmen. Werden Kohlenhydrate nicht sofort verbrannt, werden sie in Form von Glykogen in den Glykogenspeichern gelagert. Glykogen kann jedoch nur in Verbindung mit Wasser gespeichert werden. Insofern lagert unser Körper häufig auch bis zu 2kg Wasser ein. Dieses Wasser verlieren wir jedoch mit einer negativen Energiebilanz bzw wenn wir 1-2 Tage nur sehr wenig Kohlenhydrate zu uns nehmen sehr schnell wieder. Deswegen nehmen wir auch insbesondere zu Beginn einer Diät immer relativ schnell ab. Den genauen Zusammenhang zwischen dem Abnehmen und den Glykogenspeichern habe ich in folgendem Artikel noch ausführlicher erklärt:

Artikel: Zusammenhang zwischen Kalorienberechnung, Glykogenspeicher und Abnehmen

Kcal Rechner zum Kalorien berechnen für Essen

Kalorienrechner Mahlzeit und Rezepte

Berechne mit Hilfe vom Rezeptrechner Online für deine eigenen Lebensmittel und Rezepte die Kalorien (kcal) sowie die typischen Nährwerte (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) komplett kostenlos. Weitere Nährwerte (zum Beispiel Ballaststoffe, Zucker, ges. Fettsäuren und Salz) kannst du mir dem Rezeptrechner PRO Zugang ermitteln. Das Kalorien und Nährwerte zusammenrechnen für die eigene Mahlzeit war damit noch nie so einfach.

Kalorien je Makronährstoff

Die unterschiedlichen Makronährstoffe liefern unterschiedlich viel Energie:

1g Kohlenhydrat bzw. Eiweiß liefert 4,1 kcal Energie. 1g Fett hingegen liefert mehr als die doppelte Menge, nämlich 9,7kcal Energie. Mit jedem Gramm Fett nehmen wir also mehr als doppelt so viel Energie zu uns wie mit einem Gramm Kohlenhydrat. Lebensmittel bestehen dabei in der Regel nicht nur aus einem einzigen Makronährstoff – sondern vielmehr aus einer Kombination verschiedener Makronährstoffe, wobei in der Regel der Anteil eines Makronährstoffs deutlich größer ist. 

So bestehen z.B. Früchte vorwiegend aus Kohlenhydraten, während Fisch und Fleisch fast ausschließlich aus Eiweiß bestehen. Je fettreicher das Fleisch bzw der Fisch sind, desto höher ist natürlich auch der Anteil am Makronährstoff Fett. Andere Lebensmittel bestehen zum größeren Anteil aus einer Kombination unterschiedlicher Nährstoffe. So wird z.B. gern gesagt, dass Hülsenfrüchte sehr eiweißreich wären. Im Vergleich zu anderen Gemüsesorten ist dies auch richtig. Im Vergleich zu Fisch und Fleisch hingegen haben Hülsenfrüchte deutlich weniger Eiweiß und immer noch verhältnismäßig viele Kohlenhydrate. Deswegen haben fettreiche Lebensmittel auch mehr Kalorien als fettarme Lebensmittel. Allerdings ist Fett schon auch wichtig und hilft unserem Körper.

Du kannst die Kalorien (kcal) für dein Essen und Trinken auch mit der der Rezeptrechner App Berechnen.