Nährwertkennzeichnung | Lebensmittel

Nährwertkennzeichnung | Lebensmittel

Bei der Herstellung von Lebensmitteln gilt es einiges zu beachten. Aber auch beim Lebensmittel Import oder beim Verkaufen im Online Shop (unabhängig davon, ob man Lebensmittel selbst herstellt), muss man auf eine akkurate Lebensmittelkennzeichnung achten (siehe auch Pflichtkennzeichnung Lebensmittel). Dazu gehört auch die Nährwertkennzeichnung. In diesem Artikel erläutere ich dir, was es bei der Nährwertkennzeichnung für Lebensmittel zu beachten gilt. Ich geh dabei auf unterschiedliche Fälle wie Gemeinschaftsverpflegung, Online Shop, Hofladen und Gastronomie ein. Zudem zeige ich dir, wie man mit Hilfe vom Rezeptrechner schnell & einfach selbst eine Nährwerttabelle erstellen kann für eigene Lebensmittel.

Nährwertkennzeichnung schnell & einfach erstellen

Bei der Rezeptrechner Software handelt es sich im Kern um ein Nährwertberechnungsprogramm. Damit kann man für Rezepte und Lebensmittel die Nährwerte berechnen pro 100g, pro Portion oder pro Rezept. Wenn man eigene Zutaten von einem besonderen Lieferanten nutzt, kann man auch eigene Zutaten im Account hinterlegen. Um eine vollständige Nährwerttabelle zu erstellen und zu drucken, benötigt man einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Damit bekommt man auch direkt Zugriff auf die offizielle Nährwertdatenbank in Deutschland, den Bundeslebensmittelschlüssel (BLS).

Nährwertkennzeichnung Software

Mit dem Rezeptrechner kann man für eigene Lebensmittel und Rezepte die Nährwertinformation berechnen

Video: Nährwertkennzeichnung, alles was du wissen musst

In diesem Video erläutere ich die wichtigsten Aspekte der Nährwertkennzeichnung. Ich gehe darauf ein, wer zur Nährwertkennzeichnung verpflichtet ist und welche Ausnahmen es gibt. Ebenso zeige ich dir, wie man eigenständig eine Nährwertkennzeichnung erstellen kann.

Nährwertkennzeichnungsverordnung

Eigentlich gibt es keine Nährwertkennzeichnungsverordnung. Die Nährwertkennzeichnung ist geregelt in der LMIV 1169/ 2011. Darin sind die gesetzlichen Anforderungen EU weit festgesetzt hinsichtlich Lebensmittelkennzeichnung. So gibt es für verpackte Lebensmittel gewisse Pflichtangaben auf Etiketten, diem an immer angeben muss. Für lose Ware ist insbesondere die Allergenkennzeichnung und Kennzeichnung der Zusatzstoffe wichtig. Seit 2014 gehört auch die Nährwertkennzeichnung zur Kennzeichnungspflicht für verpackte Lebensmittel. Es gibt aber auch einige Ausnahmen, auf die ich im Laufe dieses Artikels noch genauer eingehe.

Keine Nährwertanalyse im Labor erforderlich

Wichtig für viele Hersteller ist, dass gemäß der LMIV eine Nährwertanalyse im Labor nicht zwingend erforderlich ist. Die Nährwertberechnung darf ebenso selbst durchgeführt werden auf Basis von Durchschnittswerten. Das ist sehr wichtig, denn eine Laboranalyse der Nährwerte ist nicht nur mit viel Aufwand sondern auch hohen Kosten verbunden. Doch die eigenständige Nährwertberechnung ist für viele Produzenten auch eine kleine Herausforderung. Wie man die Nährwertberechnung mit Hilfe vom Rezeptrechner schnell & einfach durchführen kann, erläutere ich im Laufe dieses Artikels noch genauer.

Wann ist die Nährwertkennzeichnung erforderlich?

Die Nährwertkennzeichnung ist für vorverpackte Lebensmittel immer erforderlich. Es gibt nur eine Ausnahme zur Nährwertkennzeichnungspflicht: Wenn man ausschließlich im lokalen Umfeld Lebensmittel verkauft (beispielsweise in einem Hofladen), dann bekommt man von der lokalen Behörde oftmals noch eine Befreiung. Anders ist es jedoch, wenn man auch im Online Shop Produkte anbietet. Im Online Shop (Fernabsatz) muss die Nährwertkennzeichnung bereits vor dem Kauf in der Produktbeschreibung ersichtlich sein. Das ist beispielsweise auch dann der Fall, wenn man als Importeur über Amazon oder Ebay Lebensmittel verkaufen möchte.

Für die Gemeinschaftsverpflegung gibt es keine Kennzeichnungspflicht für Nährwerte. Die Lebensmittel Nährwertkennzeichnung erfolgt hier freiwillig. Für viele Kantinen, Schulverpflegung oder auch die Verpflegung im Seniorenheim oder Pflegeheim ist es aber dennoch sehr wichtig, die Nährwertangaben für den Speiseplan zu kennen.

Wie kann man selbst die Nährwerte berechnen?

Um eigenständig Nährwerte zu berechnen, braucht man zunächst eine Nährwertdatenbank. Hier bietet sich der Bundeslebensmittelschlüssel an. Häufig ist auch nur die Rede vom BLS. Dabei handelt es sich um eine große Datenbank mit mehr als 10.000 Zutaten mit Nährwertangaben pro 100g. Man kann eine Lizenz erwerben und bekommt dann eine Excel Tabelle zugeschickt. Für eine eigene Rezeptur kennt man ja die Mengen der einzelnen Zutaten. Das heißt, man kann die einzelnen Zutaten in der Excel Tabelle suchen und muss dann für die Menge der Zutat die Nährwerte hochrechnen. Das macht man für jede einzelne Zutat und summiert die einzelnen Nährwertangaben auf. Im Anschluss muss man die Summe durch das Gewicht im zubereiteten Zustand teilen. Beachte, dass man noch einen Reduktionsfaktor berücksichtigen muss um den Flüssigkeitsverlust abzubilden.

Hui, das klingt ganz schön kompliziert, was?

Einfacher geht das mit dem Rezeptrechner. Mit der Software gibst du einfach nur die Zutaten und Mengen in den Online Rechner ein. Du bekommst dann automatisch das Ergebnis (die Nährwerte pro 100g) angezeigt. Du kannst dein Rezept dann speichern und die Nährwerte direkt als Nährwerttabelle ausdrucken. Zudem bekommst du mit dem Rezeptrechner PRO Business auch Zugang zum Etiketten Generator. Damit können Lebensmittel Hersteller dann auch direkt eigene Lebensmitteletiketten erstellen.

Jetzt Nährwerte berechnen

Mit dem Rezeptrechner kannst du schnell und einfach die Nährwerte für deine Lebensmittel und Rezepte berechnen. Du bekommst dabei Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel. Letztlich musst du nur Zutaten und Mengen eingeben. Fehlen Zutaten, kannst du eigene Zutaten mit eigenen Mengen im Account hinterlegen. Im Ergebnis bekommst du Nährwerte pro 100g, pro Portion und pro Rezept. Die Nährwerte kannst du kopieren oder auch direkt eine Nährwerttabelle zum ausdrucken generieren.

Nährwerte Kennzeichnung

In welcher Form muss die Nährwertkennzeichnung erfolgen?

Die Nährwertkennzeichnung für Lebensmittel muss in Form einer Tabelle erfolgen. Die Nährwertangaben müssen pro 100g verpflichtend angegeben werden. Darüber hinaus gibt es eine feste Reihenfolge der einzelnen Nährwerte, die man einhalten muss. Alle sogenannten Big7 Nährwertangaben müssen angegeben werden. Der Prozentsatz (die sogenannte Referenzmenge), den man auf vielen Lebensmitteln neben der normalen Nährwertkennzeichnung sieht, ist freiwillig.

Jetzt Nährwerttabelle erstellen

Mit dem Rezeptrechner kannst du nicht nur die Nährwertberechnung für Lebensmittel und Rezepte durchführen. Du hast auch die Möglichkeit direkt eine Nährwerttabelle zu erstellen und auszudrucken. Für das Erstellen der Nährwerttabelle kannst du den Etiketten Generator nutzen. Damit kannst du die Nährwerttabelle als PDF oder Bilddatei (PNG, JPG) herunterladen und ausdrucken. Den Zugang zum vollständigen Funktionsumfang erhältst du mit dem Rezeptrechner PRO Business. Mehr dazu erfährst du über folgenden Button.

Kennzeichnungspflicht Restaurants für Lebensmittel

Was passiert im Falle einer Lebensmittelkontrolle?

Viele fragen mich, ob die Berechnung denn gesetzeskonform ist. Fakt ist: Den Lebensmittelkontrolleur interessiert letztlich nicht der Weg, sondern nur das Ergebnis. Kommt es zu einer Lebensmittelkontrolle der Nährwertkennzeichnung, so wird eine Probe vom Lebensmittel im Labor analysiert. Die Nährwerte aus der Laboranalyse werden dann mit der Nährwerttabelle verglichen. Dabei ist klar, dass es immer zu kleineren Abweichungen kommt. Das liegt daran, dass nicht jede Zutat gleich ist. Insbesondere bei natürlichen Zutaten gibt es eine Schwankungsbandbreite je nach Reifegrad. Deswegen erlaubt die LMIV auch gewisse Toleranzgrenzen (siehe auch Toleranzen Nährwerte). Das bedeutet, dass man für die Nährwertangaben, die man in die Nährwerttabelle schreibt, eine Ober- und Untergrenze definiert. Liegen die Werte aus dem Labor innerhalb dieser Grenzen, dann ist alles in Ordnung. Kommt es zu deutlich größeren Abweichungen, wird der Lebensmittelkontrolleur eine Frist setzen um die Nährwertkennzeichnung zu aktualisieren. Manchmal gibt es dann noch eine kleine Geldstrafe.

Die Toleranzgrenzen sind jedoch so gewählt, dass diese auf jeden Fall einiges an Spielraum lassen. Das heißt, wenn du richtig rechnest und den Reduktionsfaktor korrekt bestimmt hast, musst du dir keine Sorgen machen.

Speiseplan erstellen | Gemeinschaftsverpflegung

Speiseplan erstellen | Gemeinschaftsverpflegung

Wer in der Gemeinschaftsverpflegung tätig ist, wird mit allen möglichen Vorschriften, Verordnungen und Gesetzen konfrontiert. Da gibt es Hygiene Konzept (HACCP). Es gibt Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und Mahlzeiten in der Gemeinschaftsverpflegung, die unter anderem auch definieren, wie man einen Speiseplan zu erstellen hat. Der Aufwand für die Vorschriften kommt natürlich mit entsprechenden Kosten, die man bei der Kalkulation der Rezepte berücksichtigen muss. Das heißt, man soll nicht nur ein guter Koch sondern am besten auch noch Jurist, Ernährungsberater und Betriebswirt sein. Wer einen Betrieb im Catering oder im Bereich der  Gemeinschaftsverpflegung betreibt, hat da alle Hände voll zu tun. Mit dem Rezeptrechner wollen wir hier helfen, Zeit & Kosten zu sparen, wenn es um die LMIV Kennzeichnung und Rezeptverwaltung sowie Speiseplan Erstellung geht. Wir bieten eine Software, die sich insbesondere auf kleinere Betriebe fokussiert und dennoch die Kernfunktionen abbildet (Software für Gemeinschaftsverpflegung).

Mehr zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Gemeinschaftsverpflegung findest du übrigens hier.

Speiseplan erstellen | Gemeinschaftsverpflegung

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Köchen, Catering Betrieben und Einzelunternehmen in der Gemeinschaftsverpflegung. Wir bieten eine Software, die die Rezeptverwaltung übernimmt. Du kannst deine Rezepte aber nicht nur digitalisieren, sondern daraus auch Speisepläne erstellen. Dabei werden natürlich auch auf die Kennzeichnungsvorschriften berücksichtigt. Das bedeutet, du kannst auch die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe vornehmen. Diese tauchen auf dem Speiseplan dann als entsprechende Fussnoten auf. Außerdem hast du die Möglichkeiten Etiketten und Produktdatenblätter zu erstellen. Für die Nutzung benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang. Mehr dazu erfährst du über den folgenden Link.

Speisepläne erstellen | Software Programm

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell und einfach einen Wochenspeiseplan erstellen für die Gemeinschaftsverpflegung (egal ob Kita, Schule, Altenheim oder Wochenspeiseplan für eine Kantine). 

Gemeinschaftsverpflegung & Digitalisierung

Die Digitalisierung macht auch im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung nicht halt. Viele Berufe, die vor einem Jahrzehnt noch viel gebraucht wurden, werden heute zunehmen durch Software ersetzt. So wurde lange Zeit beispielsweise noch Nährwertangaben für die Speisepläne händisch berechnet. Ebenso wurden Produktdatenblätter manuell verfasst. Aber bei immer steigendem Kostendruck können sich viele Betriebe die Personalkosten nicht mehr leisten und wollen diese Bereiche der LMIV Kennzeichnung ebenfalls digitalisieren (siehe auch Rezepte digitalisieren). Bei der Suche nach geeigneten Programmen oder Software wird es allerdings häufig schwierig. So gibt es zwar auch für die Gemeinschaftsverpflegung diverse Programme zur Auswahl, allerdings richten sich die Software Anbieter häufig eher an die größeren Betriebe und bilden ganze Warenwirtschaftssysteme mit ab. Das wiederum benötigen die kleineren Betriebe, die nur wenige Schulen, Kitas oder Seniorenheime versorgen, gar nicht (siehe auch Speiseplan Vorlage Altenheim). Und genau auf die letzte Gruppe fokussieren wir uns mit dem Rezeptrechner. Ich möchte gerne insbesondere kleineren Betrieben helfen, Zeit & Kosten zu sparen. Hierfür biete ich mit dem Rezeptrechner eine Software, die die wesentlichen Funktionen der Rezeptverwaltung, LMIV Kennzeichnung, Nährwertkennzeichnung und Speiseplan Erstellung übernimmt. Welche Funktionen das sind, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Speiseplan erstellen – so geht’s

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie du die Wochenspeiseplan Software für die Gemeinschaftsverpflegung einsetzen kannst. Du siehst dort, wie ich eine Speiseplan Vorlage mit eigenen Rezepten und Mahlzeiten fülle und im Anschluss daraus ein PDF zum ausdrucken erstelle. 

 

Software für die Gemeinschaftsverpflegung

Mit dem Rezeptrechner bilden wir die Kernfunktionen der Rezeptverwaltung und Kennzeichnung ab.

Nährwertberechnung

Im Kern handelt es sich beim Rezeptrechner um einen Nährwertrechner. Damit kannst du die Big7 Nährwertangaben, Energiegehalt, Ballaststoffe und BE, KE und FPE (für Diabetiker) ermitteln. Die Nährwertberechnung erfolgt pro Person, pro 100g und pro Rezept. Bei der Nährwertkennzeichnung werden natürlich auch Reduktionsfaktoren berücksichtigt, die man eigenständig eingeben kann. Denn diese haben Einfluss auf die Nährwerte pro 100g. Für die Gemeinschaftsverpflegung ist die Nährwertkennzeichnung zwar nicht unbedingt verpflichtend. Aber dennoch verlangen immer mehr Einrichtungen die Kennzeichnung der Nährwerte. Das liegt insbesondere daran, dass viele Schulen und Kitas immer mehr Diabetiker Kinder haben und dadurch sicherstellen müssen, dass bei der Verpflegung auch Nährwerte und insbesondere die Broteinheiten angegeben werden. Mehr dazu auch in dem Artikel 4 Wochen Speiseplan Kita erstellen

Rezepte digital verwalten

Deine Rezepturen kannst du sicher und nur für dich zugänglich digitalisieren. Du hast sowohl über PC, Laptop oder Tablet aber auch per App Zugang zu deinen Rezepten und kannst Nährwerte einsehen. Die Rezepte kannst du jederzeit anpassen oder daraus neue Komponenten (neue Zutaten für weitere Rezepte) erstellen. Im kommenden Jahr planen wir auch noch die Möglichkeit einer individuellen Kategorisierung zu entwickeln.

Rezeptblätter & Datenblätter erstellen (PDF)

Wenn du als Catering Betrieb in der Gemeinschaftsverpflegung tätig bist, dann werden andere Betriebe von dir Produktdatenblätter oder Spezifikationen für die Mahlzeiten verlangen. Grundsätzlich handelt es sich dabei um ähnliche LMIV Pflichtangaben wie bei der Kennzeichnung verpackter Lebensmittel. Mit der Rezeptrechner Software kannst du aus deinen Rezepten auch jederzeit digitale Datenblätter erstellen und diese als PDF zum ausdrucken herunterladen. Ebenso kannst du Produktionsanweisungen für die Großküche erstellen und diese deinen Mitarbeitern zur Verfügung stellen. Die Produktionsanweisung enthält dabei auch einen kleinen Mengenrechner, den man wiederum direkt für die Produktionsplanung und umrechnen der Rezepte und Zutaten nutzen kann.

Wer verpackte Lebensmittel anbietet, kann mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner auch selber Etiketten mit Zutatenliste und allen LMIV Pflichtangaben erstellen und drucken. Und wir arbeiten auch bereits an einer Möglichkeit, um die Rückstellproben Etiketten mit zu drucken.

Preiskalkulation für die Gemeinschaftsverpflegung

Ein anderer wichtiger Aspekt für die GV ist natürlich die Preiskalkulation. Mit dem Rezeptrechner Programm kannst du auch Kosten für Wareneinsatz und Personalkosten sowie Verkaufspreise und den Grundpreis berechnen für Mahlzeiten und Lebensmittel. Bei der Kalkulation kannst du dabei sowohl die Kosten und Preise pro Person aber auch auf eine Mengeneinheit (Gramm, Liter) ermitteln.

Speiseplan erstellen

Als Nutzer vom Rezeptrechner PRO Business kann man zudem für seine Rezepte auch direkt einen Speiseplan erstellen aus einer Vorlage. Die Software ermöglicht, dass man die Speiseplan Vorlage individuell anpassen kann. So kann man beispielsweise ein Layout wählen um einen Wochenplan für eine Kita oder Schule oder Seniorenheim zu erstellen. Alternativ kann man aber auch einen Tagesplan mit unterschiedlichen Mahlzeiten erstellen. In dem Speiseplan kann man auch die Diabetiker relevanten Werte für BE, KE und FPE anzeigen lassen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit auch die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe direkt mit vorzunehmen. Diese werden dann als Fussnoten entsprechend angezeigt. Mehr dazu, wie du eine PDF Vorlage für einen Wochenspeiseplan erstellen und füllen kannst, erfährst du über den Link.

Allergenkennzeichnung für die Gemeinschaftsverpflegung

Bei der Allergenkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung geht es ja insbesondere um lose Ware. Während bei verpackter Ware ja die Allergene direkt in der LMIV Zutatenliste markiert werden, erfolgt die Allergenkennzeichnung auf dem Speiseplan über die Fussnote. Darüber hinaus ist es so, dass bei den Zusatzstoffen nicht die E-Nummern oder die chemischen Bezeichnungen angegeben werden müssen sondern nur die Funktionsklassen (ähnlich wie beim Allergene kennzeichnen für Restaurant). Das ist also etwas weniger präzise als bei der Zutatenliste auf der Lebensmittelverpackung.

Mit dem Rezeptrechner bekommst du mittlerweile auch automatische Vorschläge zur Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe für öffentliche Zutaten. Für eigens gespeicherte Zutaten kannst du selbst die Allergene und Zusatzstoffe kennzeichnen. Du solltest die Vorschläge immer noch einmal manuell überprüfen. Mehr dazu auch im Artikel Speiseplan Allergenkennzeichnung

Jetzt loslegen & Speisepläne erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du nicht nur Rezepte digitalisieren sondern auch einen Speiseplan für die Gemeinschaftsverpflegung erstellen. Allergene und Zusatzstoffe kannst du manuell kennzeichnen, du bekommst aber auch automatisierte Vorschläge. Zudem hast du die Möglichkeit Nährwerte zu berechnen und die Nährwertkennzeichnung direkt mit im Speiseplan vorzunehmen mit dem Programm. Ebenso kann man digitale Rezeptblätter und Produktspezifikationen erstellen. Die Software bietet damit alle Kernfunktionen, die man für den Betrieb einer Gemeinschaftsverpflegung zur Kennzeichnung und Rezeptverwaltung benötigt – und das zu einem unschlagbaren Preis. Mehr zu den einzelnen Funktionen der Rezeptrechner Software findest du über den Knopf.

Preise Rezeptrechner PRO