Pralinen Mischung verkaufen

Pralinen Mischung verkaufen

Du planst eigene Pralinen herzustellen und diese zu verkaufen? In diesem Artikel erkläre ich dir, welche Vorschriften du beachten musst und wo du die entsprechende Verordnung nachlesen kannst. Ich zeige dir, was du beachten musst bei der Kennzeichnung der Lebensmittel gemäß LMIV. Ich gehe auch auf einige Pralinen spezifische Herausforderungen bei der Zutatenliste ein. Wie du Zutatenlisten für Pralinen Mischungen zusammenfassen kannst, erfährst du in einem anderen Artikel. Zudem gebe ich hilfreiche Tipps zum Etiketten erstellen und drucken für deine Pralinen. Alles Wissenswerte zum Thema Pralinen Mischung verkaufen, LMIV Kennzeichnung mit Zutatenlisten und Etiketten selber drucken.

Pralinen LMIV Kennzeichnung erstellen

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Nährwertdeklaration und Kennzeichnung der Lebensmittel. Wir stellen dafür eine Software zur Verfügung, die die Nährwertberechnung für eigene Rezepturen ermöglicht. Zudem erhalten Nutzer der Rezeptrechner PRO Business Jahreslizenz auch Zugang zum Etiketten Generator, mit dem automatisch Lebensmittel Etiketten als Datei (JPG, PNG oder PDF) erstellt werden können. Die Etiketten kann man dann mit Hilfe eines Etikettendruckers selber drucken. Hier gibt es auch eine Schnittstelle zu einem Brother Etikettendrucker. Alternativ kann man die Pralinen Etiketten aber natürlich auch drucken lassen. Mehr zur Rezeptrechner PRO Business Jahreslizenz erfährst du über den gelben Knopf.

Pralinen verkaufen & Kennzeichnung

Als Pralinenhersteller solltest du dich auch mit der Kakaoverordnung vertraut machen. Diese gilt als Ergänzung zur LMIV und definierte weitere Vorschriften und Qualitätsmerkmale zur Kennzeichnung von Schokolade

Pralinen verkaufen – wo und an wen?

Sofern du selbstgemachte Pralinen verkaufen möchtest, solltest du dir zunächst einmal ein paar Grundsatzfragen stellen. Diese Fragen haben nämlich direkte Auswirkungen auf die Kennzeichnung gemäß LMIV und die notwendigen Pflichtangaben. Beachte zudem, dass es unter gewissen Bedingungen sein kann, dass du die Pralinen nur verkaufen kannst, wenn du einen Konditoreimeister hast. Mehr dazu erfährst du auch in meinem Artikel: Brot im Hofladen verkaufen ohne Meister möglich? Der Artikel befasst sich zwar mit dem Brot verkaufen, kann aber genau so auf Pralinen angewandt werden.

Möchtest du verpackt oder lose Pralinen verkaufen?

Sofern du planst, deine Pralinen in einem physischen Laden (Einzelhandel) zu verkaufen, wirst du diese höchstwahrscheinlich verpackt verkaufen. Verpackt bedeutet in diesem Falle vorverpackt. Das bedeutet, dass der Nutzer die Pralinen schon in einer kleinen Tüte oder einem Beutel erhält. Wenn der Nutzer hingegen aus einer Vitrine oder am Thresen erst eine Pralinen Mischung zusammenstellt und die Pralinen Mischung vorm Verkauf in einen Beutel verpackt wird, spricht man von einem losen Verkauf. Beim Online Verkaufen von Pralinen Mischungen im Internet würde man auch von vorverpackter Ware sprechen. Der Nutzer erhält die Ware ja eingepackt nach dem Versand. Unter den losen Verkauf würde auch das Verkaufen von Pralinen in der Gastronomie, Restaurant oder dem Hotel fallen. Wenn allerdings Hotels wiederum Pralinen als kleine Aufmerksamkeit verpackt an die Gäste geben, fällt dies in die Kategorie verpackte Lebensmittel.

Verpackte Pralinen Mischungen verkaufen

Wenn du (vor)verpackte Pralinen Mischungen verkaufen möchtest, dann benötigst du vollständige Pralinen Etiketten mit allen Pflichtangaben. Zu den Pflichtangaben gemäß Lebensmittelkennzeichnung gehört dann beispielsweise auch die Nährwertdeklaration sowie eine Zutatenliste für die Pralinen Box. Auf der Pralinen Zutatenliste müssen zudem alle Allergene und Zusatzstoffe gekennzeichnet sein. Es müssen dabei die konkreten Zusatzstoffe mit E-Nummern oder chemischer Bezeichnung und der Funktionsklasse genannt werden.

Lose Pralinen Mischungen verkaufen

Wenn du hingegen lose Pralinen Mischungen verkaufen möchtest, dann ist keine Nährwertdeklaration notwendig. Ebenso ist keine Kennzeichnung der einzelnen Zusatzstoffe erforderlich. Vielmehr reicht eine Sammlung der Funktionsklassen für die Allergene und Zusatzstoffe, die in den jeweiligen Pralinen Mischungen vorkommen. Eine Zutatenliste kann optional angegeben werden.

Pralinen verkaufen an Endkunden oder an Geschäftskunden?

Möchtest du deine Pralinen direkt an Endkunden (Endverbraucher) verkaufen, dann agierst du als sogenannter Direktvermarkter. In diesem Falle bist du als Inverkehrbringer gemäß Lebensmittel Informationsverordnung für die Kennzeichnung deiner Pralinen Mischungen verantwortlich.

Wenn du hingegen Pralinen Boxen an Geschäftskunden (Messen, Restaurants, Büros, Hotels etc) verkaufen möchtest, dann sind deine Geschäftskunden vermutlich diejenigen, die die Pralinen Mischungen an die Endverbraucher abgeben. In diesem Falle sind deine Geschäftskunden für die LMIV Kennzeichnung verantwortlich. Allerdings besagt die LMIV auch, dass die Geschäftskunden wiederum von dir eine Kennzeichnung der Lebensmittel verlangen dürfen. Und das werden diese Geschäftskunden auch tun. In der Regel musst du dafür ein sogenanntes Produktdatenblatt (auch Produktspezifikation) an deine Geschäftskunden abgeben. Dies regelt die Qualitätsanforderungen an deine Pralinen Mischung. Die Produktspezifikation enthält die gleichen Pflichtangaben wie die Pralinen Etiketten. Im Gegensatz zu den Etiketten, wird eine Produktspezifikation aber in der Regel als PDF zur Verfügung gestellt.

Mit der Rezeptrechner Software kannst du sowohl Etiketten für die Pralinen aber auch Produktspezifikationen erstellen.

Pralinen Etiketten erstellen

Um mit der Rezeptrechner Software die LMIV Kennzeichnung für deinen Pralinen Mischungen vorzunehmen, solltest du zunächst mal einen kostenlosen Account erstellen.

So geht’s:

  1. Rezeptrechner Account kostenlos erstellen
  2. Anleitung lesen und erstes Pralinen Rezept speichern
  3. Rezeptrechner PRO Business Upgrade durchführen
  4. Etiketten Generator öffnen
  5. Etiketten Layout anpassen
  6. Etiketten für Gläser als PDF, PNG oder JPG speichern
Pralinen Box verkaufen - LMIV Kennzeichnung

Pralinen Mischung erstellen

Sofern du nicht einzelne Pralinen derselben Art in einer Box verkaufst, sondern Pralinenmischungen verkaufen möchtest, kannst du zunächst die einzelnen Pralinen Rezepturen anlegen und speichern. Im zweiten Schritt kannst du dann aus den einzelnen Pralinen Rezepten neue Zutaten erstellen (siehe Schritt 5 der Anleitung). Nachdem du aus den Pralinen neue Zutaten erstellt hast, kannst du ein neues Rezept erstellen für die jeweilige Pralinenmischung. So kannst du nun verschiedene Pralinen Boxen mit unterschiedlichen Pralinen „füllen“.

Pralinen Zusatzstoffe Kennzeichnung

Sofern du Zusatzstoffe wie Emulgatoren oder Stabilisatoren in deinen Pralinen Mischungen verwendest, kannst du diese Zusatzstoffe direkt bei der Rezepterstellung mit auswählen. Kennst du die E-Nummer von deinem Zusatzstoff? Dann kannst du die E-Nummer suchen, indem du E- eingibst im Suchfeld. Es tauchen dann bereits die ersten Zusatzstoffe mit E-Nummern auf. Mehr zur Zusatzstoffe Kennzeichnung findest du in einem anderen Artikel.

Pralinen Zutatenliste & Kennzeichnung

Für die Lebensmitteletiketten ist auch eine Zutatenliste erforderlich. Im Etiketten Generator wird automatisch auch eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge (absteigend nach Mengenangabe) erstellt. Es werden auch automatisch Allergene fett gekennzeichnet in der Zutatenliste. Die Allergenkennzeichnung kannst du auch noch manuell überschreiben und deine eigene individuelle Allergenkennzeichnung nutzen. Du hast zudem auch die Möglichkeit für ausgewählte Zutaten die Prozentangabe (QUID Kennzeichnung) anzeigen zu lassen. Das wäre beispielsweise möglich, wenn deine Pralinen eine Bezeichnung nutzen, in der ein Zutatenname auftaucht (z.B. Himbeer Creme Pralinen Mischung).

Fehlen Zutaten?

Fehlen Zutaten oder haben deine Pralinen Zutaten sub-Zutaten? Dann kannst du diese besonderen Zutaten als eigene Zutaten hinterlegen (siehe Schritt 6 der Anleitung). Die sub-Zutaten kannst du dabei ebenfalls mit von der Verpackung abtippen. Diese werden in der Zutatenliste in Klammern angezeigt.

Zutatenliste zusammenfassen

Wer eine umfangreiche Pralinen Box oder Pralinen Mischung mit vielen verschiedenen Variationen von Pralinen erstellt, wird schnell festellen, dass die Zutatenliste sehr lang wird. Es werden viele Zutaten (zum Beispiel Schokolade) immer wieder auftauchen, weil diese Zutaten in sehr vielen Pralinen Rezepten vorkommen. Für diesen Fall haben wir eine kleine zusätzliche Lösung geschaffen. Du hast die Möglichkeit lange Zutatenlisten mit nur einem Klick zusammenzufassen. Duplikate von Zutaten werden in der Zutatenliste dann gelöscht und es verbleibt die jeweilige Zutat nur einmal. Wie genau das funktioniert, erfährst du in diesem Video. Mehr zu diesem Thema findest du auch im Artikel LMIV Kennzeichnung einer Pralinen Box.

Nährwertdeklaration für Pralinen Box

Teil der Pralinen Etiketten ist neben der Zutatenliste auch die Nährwerttabelle. Mit dem Rezeptrechner kannst du automatisch auch die notwendigen Big7 Nährwertangaben pro 100g für jede Pralinen Box ermitteln. Wenn du mit Rohstoffen arbeitest (z.B. Kuvertüre oder Schokolade) und diese noch einkochst, kannst du auch einen Reduktionsfaktor berücksichtigen. Denn durch das Kochen reduziert sich das Gesamtgewicht und die Nährwertdichte steigt.

Im Etiketten Generator wird für die Pralinen dann automatisch auch die Nährwerttabelle der Pralinen mit angezeigt.

Pralinen Etiketten Layout

Du kannst das Layout deiner Pralinen Etiketten noch individuell anpassen. So kannst du die Höhe und Breite definieren. Ebenso kannst du die Hintergrundfarbe auswählen und entscheiden, ob du das Hochformat oder Querformat nutzen möchtest. Sobald du mit deinen Pralinen Etiketten zufrieden bist, kannst du diese als PNG, JPG oder PDF Datei herunterladen zum drucken.

Wir bieten zudem auch eine Schnittstelle zu geeigneten Lebensmittel Etikettendruckern von Brother. In einem anderen Artikel erläutere ich, wie du den Etikettendrucker am besten einrichten kannst. Mehr dazu im Artikel: Wie kann man Lebensmittel Etiketten selber drucken?

Pralinen Produktspezifikation erstellen

Wenn du deine Pralinen Mischungen hingegen an Geschäftskunden verkaufen möchtest, dann wirst du definitiv auch ein Produktdatenblatt (auch Produktspezifikation genannt) benötigen. Dies kannst du ebenfalls in der neuen Rezeptdatenbank vom Rezeptrechner als PDF generieren. Wähle dazu den Punkt „Rezeptblatt erstellen“. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem du bereits einen Layout Vorschlag für dein Produktdatenblatt findest. Hier hast du ebenfalls die Nährwertabelle für deine Pralinen abgebildet sowie die Zutatenliste und Allergenkennzeichnung.

Du kannst hier noch individuell einen eigenen Banner oder ein Logo einfügen. Ebenso kannst du ein Bild von deiner Pralinen Box hochladen. Sobald du mit dem Produktdatenblatt zufrieden bist, klicke den Knopf PDF um die Spezifikation deiner Pralinen Mischung als PDF herunterzuladen.

Pralinen Mischung Kennzeichnung
LMIV Kennzeichnung Sushi & Pralinen Box

LMIV Kennzeichnung Sushi & Pralinen Box

Wer Lebensmittel verkaufen möchte, ist konfrontiert mit der LMIV. Die LMIV regelt die Kennzeichnung für Lebensmittel. Für verpackte Lebensmittel sind bestimmte Pflichtangaben auf dem Etikett erforderlich. Eine dieser Pflichtangaben ist auch die Zutatenliste sortiert nach Mengenangabe. Kompliziert wird es, wenn es sich um Lebensmittel Boxen handelt, die aus verschiedenen Lebensmitteln bestehen, für die es wiederum jeweils eine eigene Zutatenliste gibt. Ein gutes Beispiel hierfür sind Pralinen Boxen (siehe auch Pralinen Zutatenliste zusammenfassen), Adventskalender mit verschiedenen Pralinen oder auch eine Sushi Box (siehe auch Sushi Kennzeichnung). Insbesondere dann, wenn man verschiedene Boxen zusammenstellt und zum Verkauf anbietet, kann die Kennzeichnung der Zutatenliste eine große Herausforderung sein. Hier schaffen wir mit einer kleinen feinen neuen Funktion eine Lösung. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner nun auch Zutaten innerhalb der Zutatenliste zusammenfassen kannst. Diese Funktion bezieht sich explizit auf die oben genannten Beispiele (Sushi, Pralinen Mischung, Adventskalender, Macaron Kennzeichnung). Aber ich bin mir sicher, davon gibt es noch einige mehr. Mehr zum spezifischen Thema Pralinen Mischung verkaufen auch in diesem Artikel.

LMIV Kennzeichnung | Software

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung und Nährwertdeklaration für Lebensmittel gemäß LMIV. Wir stellen dafür eine webbasierte Software zur Verfügung um eigene Rezepte zu verwalten, Nährwerte zu berechnen und die Kennzeichnung der Etiketten vorzunehmen. Dazu gehört auch das automatische Generieren einer Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung. Auch für spezielle Fälle wie zusammengesetzte Zutaten und Boxen mit diversen ähnlichen Produkten mit eigener Zutatenliste gibt es nun eine Lösung. Für die vollständige Nutzung vom Rezeptrechner braucht es einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Mehr dazu erfährst du über den Button.

LMIV Kennzeichnung - Zutaten zusammenfassen

Zutatenliste gemäß LMIV

Die Anforderungen allein an die Zutatenliste gemäß LMIV schon ziemlich anspruchsvoll. Zum einen ist das die Sortierung. Die Zutaten müssen der Menge nach sortiert aufgeführt werden. Die Zutat, die mengenmäßig am häufigsten im Lebensmittel vorkommt, muss an erster Stelle stehen. Sub-Bestandteile einer Zutat wiederum müssen in Klammern gelistet werden, es sei denn die Zutat macht weniger als 2% vom Lebensmittel aus. Allergene und Zusatzstoffe müssen in einer anderen Schriftart oder Schriftform hervorgehoben werden. Und dann ist da auch noch die QUID Kennzeichnung. Die QUID Angabe ist der Prozentsatz einiger ausgewählter Zutaten, der ebenfalls in Klammern angegeben werden muss. Die einzelnen Vorschriften gemäß LMIV an das Zutatenverzeichnis habe ich im Artikel LMIV – Zutatenliste noch einmal im Detail erläutert.

In diesem Artikel soll es nun um einen sehr speziellen Fall gehen für zusammengesetzte Lebensmittel in einer Box (Produkt Vaiation).

Die Problemstellung: Rezept Variation in einer Box

Es geht darum, dass verschiedene, ähnliche Lebensmittel Variationen gemeinsam verpackt in einer Box verkauft werden. Das kann beispielsweise eine Pralinen Box sein oder eine Sushi Box. Wenn es für jedes einzelne Lebensmittel eine eigene Rezeptur gibt, gibt es auch jeweils eine eigene Zutatenliste. Die Frage, die sich gemäß LMIV Kennzeichnung stellt, ist nun: Wie genau sieht die Zutatenliste für solche eine Box mit einer Variation verschiedener Rezepturen aus?

Stellen wir uns einmal eine Pralinen Mischung vor mit 12 verschiedenen Pralinen. Für jede Praline gibt es eine eigene Rezeptur. Eine Praline enthält eine Walnuss, die nächste Praline enthält eine bestimmte Füllung oder Creme. Für jede Praline gibt es demnach ein eigenes Rezept mit eigener Zutatenliste. Nun werden 12 verschiedene Pralinen in einer Pralinen Box gemeinsam verpackt. Muss man nun also die Zutatenlisten für 12 verschiedene Pralinen auflisten? Puh, das wäre eine ziemlich lange Zutatenliste. Und wer hat dafür eigentlich Platz auf einem Etikett?

Die LMIV Vorschriften: Rezept Variation in einer Box

Auch wenn jede einzelne Praline eine eigene Rezeptur hat, so kommen bestimmte Zutaten doch wiederkehrend vor: Schokolade, Kakao oder eine bestimmte Füllung tauchen vermutlich in unterschiedlichen Pralinen auf (siehe weiteres Beispiel: Kennzeichnung von gefüllter Schokolade). Ein anderes Beispiel wäre eine Sushi Box. Die Sushi Box besteht aus einem Lachs Maki, einem Thunfisch Maki, Lachs Nigiri oder Thunfisch Nigiri. Jedes Sushi Stück besteht aus Reis. Lachs und Thunfisch tauchen mehrfach auf. Gemäß LMIV ist hier keine Mehrfachnennung notwendig. Die Zutaten, die mehrfach auftauchen, dürfen zusammengefasst werden. Klingt simpel, ist es aber nicht. Das Zusammenfassen ist nämlich eine ziemlich komplexe Angelegenheit. Insbesondere dann, wenn man sehr viele unterschiedliche Sushi oder Pralinen Boxen herstellt :). Ein anderes gutes Beispiel ist übrigens der Adventskalender. Wie geht man damit jetzt also am besten um?

Mit dem Rezeptrechner bieten wir dir nicht nur für dieses außergewöhnliche Problem eine Lösung.

Die Lösung: Rezept Variation in einer Box

Um die Lösung mit Hilfe der Rezeptrechner Software zur erklären, möchte ich ein einfaches Beispiel nutzen.

Stellen wir uns vor, wir haben 4 verschiedenen Sushi Rollen mit verschiedenen Rezepten:

Sushi Rolle 1: Tuna Maki Sushi – (500g Reis, 100g Tuna, 30g Mayonnaise, 5g Sesam)

Sushi Rolle 2: Special Roll Hot – (Reis, Tuna, Hot Chili)

Sushi Rolle 3: Lachs Maki Sushi – (Reis, Lachs, Mayonnaise, Sesam)

Sushi Rolle 4: California Roll – (Reis, Lachs, Tuna, Hot Chili, Cashew, Sesamsamen)

Normalerweise würdest du auch für die einzelnen Sushi Rollen 2-4 die Mengenangaben kennen. Das spare ich mir jetzt der Einfachheit halber einmal.

Schritt 1: Rezepteingabe pro Sushi Rolle

In der Regel würdest du nun zunächst die 4 einzelnen Rezepturen im Rezeptrechner erstellen. Die Rezepteingabe dazu erfolgt im Rezeptrechner Online. Wie genau die Rezepteingabe Schritt für Schritt funktioniert, wird in der Anleitung auch noch einmal genauer erläutert. Du kannst nach Zutaten über das Suchfeld geben oder auch eigene Zutaten mit individuellen Nährwertangaben hinterlegen (siehe Schritt 6 der Anleitung).

Schritt 2: Rezepte in Zutaten umwandeln

Nachdem du 4 verschiedenen Rezepte angelegt und gespeichert hast, kannst du die Rezepte in Zutaten umwandeln. Dadurch wird automatisch auch gleich wieder die Zutatenliste der einzelnen Bestandteile in der richtigen Reihenfolge gespeichert.

Schritt 3: neues Rezept (Sushi Box 1) erstellen

Nun kannst du ein neues Rezept für deine Sushi Box erstellen. Erstelle dazu ein neues Rezept und nenne dies „Sushi Box 1“. Im Anschluss suchst du nach den Zutaten, in diesem Falle also nach den 4 verschiedenen Sushi Boxen. An dem kleinen Symbol erkennst du, dass dies deine eigenen Zutaten sind. Gib nun das Gewicht der jeweiligen Sushi Rolle in der Box ein (z.B. 200g Tuna Maki Sushi, 200g Lachs Maki Sushi etc). Speichere im Anschluss dein Rezept.

Schritt 4: Etikett mit Zutatenliste erstellen

Nun kannst du die neue Rezeptdatenbank für PRO Business Nutzer öffnen (noch einmal rechts oben über den login Button anmelden) und das Etikett erstellen für deine Sushi Box. Wähle dazu die „Sushi Box 1“ aus und klicke auf das Symbol „Etikett erstellen“. Hier kannst du nun dein individuelles Layout einstellen und den Inhalt anpassen oder weitere Pflichtangaben auswählen (siehe Inhalt auf der rechten Seite). Du hast hier aber auch die Möglichkeit, die Zutatenliste noch anzupassen.

Du siehst hier nun die relativ lange Zutatenliste für deine Sushi Box. Es werden zunächst einmal alle sub-Zutaten für die 4 verschiedenen Sushi Rollen einzeln aufgeführt. Puh, wie würde das erst aussehen, wenn wir 12 verschiedene Pralinen in einer Box verpacken? 🙂

Vermutlich hast du nun bereits den Knopf „Zutaten zusammenfassen“ gefunden. Damit kannst du nun Dupletten eliminieren und die Zutatenliste verkürzen. Dabei werden die Zutaten Bezeichnungen der Sushi Rollen (Lachs Maki Sushi, Tuna Maki Sushi) eliminiert und nur die tatsächlichen Zutaten bleiben bestehen. Zudem werden mehrfach gelistete Zutaten (z.B. Reis, Lachs etc) gelöscht, sodass die Zutat nur einmal auftaucht.

Wichtig ist, dass du die Reihenfolge nun noch einmal manuell überprüfst auf Richtigkeit. Da der Algorithmus primär auf Mehrfach Nennung achtet, kann nicht immer garantiert werden, dass die Reihenfolge noch der tatsächlichen Menge im Rezept entspricht.