Die optimale Eiweiß Rechner App

Die optimale Eiweiß Rechner App

Die Rezeptrechner App ist die Ergänzung zum Rezeptrechner Online eignet sich super als Eiweiß Rechner Lebensmittel App zum Muskelaufbau. Erfahre hier, welche Funktionen bereits heute verfügbar sind und welche Funktionen mit den nächsten updates verfügbar gemacht werden.

Rezeptrechner App für IOS & Android

Vielmehr als diese Überschrift ist eigentlich auch gar nicht notwendig. Ihr lest richtig. Unsere mobile Version vom Rezeptrechner Online ist nun endlich verfügbar. Mit der Rezeptrechner App kannst du Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß Berechnen für deine Rezepte und Mahlzeiten. Das tolle daran ist, dass man die Makros berechnen kann je 100g, je Portion und je Zutat. Insbesondere für Sportler aber auch für Diabetiker und für Leute, die Abnehmen wollen ist das eine super Sache. In diesem Artikel gehe ich insbesondere auf die praktischen Funktionen aus Sicht der Sportler im Hinblick auf Muskelaufbau ein (siehe auch BMI Tabelle). Die App kannst du übrigens über folgenden Button herunterladen:

Nährwerte für Rezepte berechnen | Programm

Eiweiß Rechner App

Mit der Rezeptrechner App können Hersteller und Direktvermarkter nicht nur den Eiweißgehalt sondern alle Nährwerte für die Lebensmittel Etiketten berechnen. 

Nicht nur ein Eiweiß Rechner

Die App ist natürlich nicht nur ein Eiweiß Rechner sondern vielmehr ein vollständiger Rezeptrechner für alle Makros (Makronährstoffe). Du kannst damit aktuell die Nährwerte für Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß berechnen. Anders als Kalorientracker und Ernährungstagebücher konzentrieren wir uns dabei beim Rezeptrechner auf das Nährwerte Berechnen der Rezepte bzw. Mahlzeiten. Für diejenigen, die nicht Abnehmen wollen, sind die Ernährungstagebücher meistens viel zu viel. Innerhalb der Gruppe von Leuten, die Abnehmen wollen, gibt es einige, die ausschließlich die Abnehmen wollen, aber primär einen Mahlzeit Kalorienrechner suchen.

Die App als Eiweiß Rechner

Und letztlich ist da noch das Eiweiß Berechnen. Als Eiweiß Rechner ist die App bzw. auch der Rezeptrechner Online super geeignet für Sportler, insbesondere für Bodybuilder aber auch für viele andere Sportler, die Muskelaufbau betreiben. Wer Muskelaufbau betreibt, der muss sicherstellen, dass genug Eiweiß im Ernährungsplan enthalten ist. Hier ist der Rezeptrechner super geeignet um den Eiweißgehalt einer Mahlzeit zu berechnen. Darüberhinaus kommt die App noch mit weiteren praktischen Funktionen:

Nährwertangaben je Rezept vergleichen – Makros & Big 7 Nährwerte kontrollieren

Zudem bietet die Rezeptdatenbank eine tolle Übersicht um die einzelnen Rezepte (in Summe oder für bestimmte Kategorien) schnell und einfach zu vergleichen. Habt ihr z.b. am Abend noch jede Menge Eiweißbedarf übrig, so könnt ihr in der Datenbank fix nachsehen, welches eurer Rezepte einen hohen Eiweißanteil liefert.

Oder macht ihr gerade eine low carb Diät und braucht vor allem Rezepte, die einen geringen Anteil an Kohlenhydraten haben? Nichts leichter als das!

Innerhalb der Rezeptdatenbank kann man unterscheiden in der Angabe vom Eiweiß und der Nährwerte je 100g, je Portion, je Zutat und je eigene Menge. So ist das ja heute bereits in der kostenlosen Online Variante vom Rezeptrechner. Falls du übrigens noch unsicher bist, ob der Rezeptrechner für dich als Eiweiß Rechner jetzt dient, dann kannst du auch jederzeit den Rezeptrechner Online kostenlos ausprobieren.

 

Individuelle Nährwertangaben & Eigene Lebensmittel

Falls du eine besondere Zutat verwendest und dafür die genauen Nährwerte kennst, kannst du die Nährwerte einzelner Zutaten für das jeweilige Rezept jederzeit überschreiben. Falls du Zutaten regelmäßig wieder verwendest, kannst du deine Lebensmittel mit den genauen Nährwerten je 100g im eigenen Rezeptrechner Account hinterlegen. Diese Funktion ist momentan nur in der Webvariante und nicht in der App verfügbar. Die Plattformen sind aber miteinander verknüpft, das heißt du kannst dich mit den App Daten auch im Rezeptrechner Online einloggen (und umgekehrt). Sobald du Zutaten über dein Rezeptrechner Profil hinzugefügt hast, werden diese auch in der Rezeptrechner App verfügbar sein.

Übrigens kannst du über den Rezeptrechner Online auch noch weitere Werte für deine Rezepte einsehen wie zum Beispiel Ballaststoffe, FPE oder den Zuckergehalt bzw. Salzgehalt deiner Lebensmittel.

Weitere Funktionen sind in Planung

Ich habe bereits jede Menge Ideen für weitere Funktionen und kann es kaum abwarten diese entwickeln zu lassen. Natürlich sind auch eure Ideen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge herzlich willkommen! Lasst mich wissen, welche Funktionen ihr benötigt! Dazu mache ich regelmäßig Umfragen in meiner Facebook Gruppe. Alternativ kannst du mir aber auch jederzeit eine E-Mail schreiben an tina(at)rezeptrechner.de.

Übrigens haben wir auch ein ausführliches Benutzerhandbuch zur App geschrieben, sodass ihr auch genau wisst, welche Funktionen die App beinhaltet und wie ihr diese richtig benutzt. der Großteil der app sollte zwar selbsterklärend und intuitiv sein, nichts desto trotz habe ich die Erfahrung gemacht, dass es ab und zu doch helfen kann, nochmal etwas nachzuschlagen! Am einfachsten ist es aber aus meiner Sicht immer noch sich kurz meine Benutzeranleitung auf Youtube anzuschauen.

Wer steckt hinter der App?

11 Monate hat es gedauert. Im Februar 2017 habe ich begonnen die App auf dem Papier zu entwickeln und unseren ersten Entwickler mit der Umsetzung zu beauftragen. Damals dachten wir noch, dass wir die App in 2-3 Monaten entwickelt bekommen, doch wie so oft, mussten wir dann doch schnell feststellen, dass es wohl deutlich länger dauern wird. Der Teufel liegt eben im Detail. Zu alldem beschloss unser erster Entwickler dann auch noch im Sommer erst einmal länger reisen zu gehen (man kann’s ihm nicht übel nehmen :D) – doch die erneute Suche nach einem guten Entwickler verzögerte die Fertigstellung natürlich nochmal zusätzlich. Zudem sind die Abende natürlich begrenzt. Denn nach wie vor hielten mich mein eigentlicher Job und eine CMA Zertifizierung im letzten Jahr zusätzlich auf Trab. Umso glücklicher war ich, als wir es endlich geschafft haben die App in den Appstore zu bringen. Wir sind mit der IOS Variante gestartet und mittlerweile gibt es auch schon eine Android Variante. Ich bin übrigens Tina. Wenn du mehr über mich erfahren möchtest, dann schau mal hier vorbei.

Kohlenhydrate Tagesbedarf

Kohlenhydrate Tagesbedarf

Du fragst dich, wie viele Kohlenhydrate am Tag du eigentlich zu dir nehmen solltest? Low Carb Diäten sind nach wie vor total im Trend. Ebenso gibt es jede Menge Leute, die auf ketogene Ernährungsweisen schören, bei denen man fast vollständig auf Kohlenhydrate verzichtet. Aber ist das eigentlich gesund? Wie hoch ist eigentlich der typische Kohlenhydrate Tagesbedarf? In diesem Artikel setze ich mich damit auseinander und zeige dir, wie du den Rezeptrechner Online bzw. die Rezeptrechner App zum Nährwerte und Kohlenhydrate Berechnen für Mahlzeiten und Rezepte verwenden kannst. 

Kohlenhydrate Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online oder die Rezeptrechner App um Kohlenhydrate für deine Rezepte zu berechnen. Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du weitere Nährwerte wie z.B. Broteinheiten, Zucker, KE und FPE Berechnen. 

Kohlenhydrate Rechner Online

Der Rezeptrechner ist der ideale Diabetes Kohlenhydrate Rechner, auch als App verfügbar. 

Kohlenhydrate Tagesbedarf laut DGE

Laut der DGE (deutschen Gesellschaft für Ernährung) besteht eine gesunde Ernährung zu >50% aus Kohlenhydraten, 30% Fett und < 20% aus Eiweiß/ Proteinen.

Bei einem durchschnittlichen Tagesbedarf von 2000kcal ergibt das folgende Mengen Kohlenhydrate, Proteine und Fette pro Tag.

Bei einer typischen Referenzmenge von 2000 kcal am Tag, bedeutet dies, dass die deutsche Gesellschaft für Ernährung ca. 244g Kohlenhydrate am Tag empfiehlt.

Zum Vergleich: Eine typische Low Carb Diät empfiehlt zwischen 50g und 100g Kohlenhydrate am Tag. Bei einer ketogenen Ernährung wird die Kohlenhydrataufnahme auf maximal 30g Kohlenhydrate am Tag reduziert.

Kann das gesund sein und inwiefern braucht man wirklich so viele Kohlenhydrate am Tag wie die DGE empfiehlt?

Kohlenhydrate Tagesbedarf gemäß DGE

naehrwertverteilung-dge-tagesbedarf-kohlenhydrate-eiweiss-fett

Typischer Tagesbedarf Kohlenhydrate bei 2000 kcal am Tag. 

Wieso empfiehlt die DGE diesen Kohlenhydrate Tagesbedarf?

Die Begründungen FÜR den hohen Anteil an Kohlenhydraten (KH) laut dge sind folgende:

  • Lebensmittel mit hohen KH-Anteil haben aufgrund ihres großen Volumens einen hohen Sättigungswert
  • neben Vitaminen und Mineralstoffen enthalten diese Lebensmittel zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe

Zudem wird häufig argumentiert, das Gehirn würde den Zucker für die Konzentration benötigen.

Neben der hier genannten positiven Eigenschaften wurden in den letzten Jahren auch viele Argumente GEGEN den hohen Kohlenhydrate-Anteil gesammelt:

  • die Aufnahme von Kohlenhydraten führt  zu einem Anstieg des Blutzuckers und folglich einem Anstieg des Insulinspiegels –> Insulin bremst die Fettverbrennung und fördert Appetit –> Appetit wiederum fördert ungezügeltes Essverhalten, die Folge? Kohlenhydrate gelten heute oft als Dickmacher

Ermittle deine optimale Nährstoffverteilung

Wenn du nun nach wie vor unsicher bist, wie deine optimale Nährstoffverteilung aussehen sollte, habe ich hier noch einen kleinen Tipp für dich. In dem kostenlosen PDF zum Herunterladen zeige ich dir, wie deine optimale Nährstoffverteilung aussieht. Damit kannst du in Abhängigkeit deines täglichen Kalorienbedarfs deinen Tagesbedarf für Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett ermitteln. Lade dir die PDF Anleitung hier direkt herunter.

Tagesbedarf Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett
Optimale Nährstoffverteilung Ermitteln

Lade dir hier meine kostenlose Anleitung als PDF herunter um deinen optimalen Tagesbedarf für Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett zu ermitteln. 

Wofür braucht der Körper Kohlenhydrate?

Je nach Funktion der Nährwerte im menschlichen Körper ergibt sich ein unterschiedlicher Tagesbedarf (siehe auch Nährwerte Tagesbedarf).

Kohlenhydrate dienen primär der Energiegewinnung im menschlichen Körper.

Eiweiß und Fett hingegen erfüllen noch weitere Funktionen.

So benötigt man Eiweiß z.B. zum Zellaufbau und zur Regeneration von Zellen. Aus diesem Grund haben Sportler auch einen erhöhten Tagesbedarf an Eiweiß, insbesondere wenn sie viel auf Muskelaufbau setzen. Bestimmtes Eiweiß (Aminosäuren) kann der Körper nicht selbst herstellen. Aus diesem Grund ist ein bestimmter Mindestbedarf an Eiweiß pro Tag erforderlich.

Fett hingegen hat z.B. auch eine Schutzfunktion und eine Isolationsfunktion. Zudem sättigt Fett. Bestimmte Fette kann der Körper nicht selbst herstellen. Aus diesem Grund ist ein bestimmter minimaler Tagesbedarf an Fett ebenfalls notwendig.

Anders sieht dies aus mit den Kohlenyhdraten.

Das Gehirn benötigt ungefähr 150-200g Glucose pro Tag.

Während Fett und Eiweiß noch andere Funktionen im Körper erfüllen, dienen die Kohlenhydrate primär als Energielieferant. Dabei kann der Körper die Energie aber dennoch auch aus anderen Quellen beziehen, z.B. aus Fett. In dem nächsten Abschnitt erkläre ich dir dies genauer.

Glucose aus Fett herstellen

Den Prozess, bei dem der Körper aus Fett Glucose herstellt, bezeichnet man als Ketose. So ist der Körper z.B. auch in der Lage Energie aus Fett zu gewinnen. Dies ist jedoch anstrengender für den Körper. Aus diesem Grund spüren wir zu Beginn einer Low Carb Diät auch typische Entzugserscheinungen. Der Körper muss sich zunächst einmal umstellen von der Energiegewinnung aus Kohlenhydraten auf Fett. Dies erfordert die Herstellung bestimmter Enzyme und das dauert in der Regel 3-4 Tage. Mehr zu den Entzugserscheinungen während einer Low Carb Diät erläutere ich auch im Artikel Low Carb Kopfschmerzen. Viel Energie kann der Körper also auch aus Fett ziehen. Mehr zu diesem Thema erfährst du auch im Artikel Low Carb Rechner

Muss ich innerhalb der Kohlenhydrate unterscheiden?

Ein paar Dinge solltest du durchaus beachten beim Tagesbedarf deiner Kohlenhydrate:

Kohlenhydrate werden unterschieden nach ihrer chemischen Zusammensetzung in Einfachzucker (Monosaccharide), Zweifachzucker (Disaccharide), Mehrfachzucker und Vielfachzucker. Dabei stellen die Zweifach-/ Mehrfach und Vielfachzucker eine reine Verkettung mehrer Einfachzuckermoleküle dar. Bei den Einfachzuckern wird hauptsächlich unterschieden nach Glucose und Fructose:

  • Fructose ist Gift für den Körper. Auch wenn die meisten mit Fructose vermutlich eher etwas Gesundes verbinden, da Fructose Hauptbestandteil vieler Früchte ist, chemisch gesehen ist Fructose in größeren Mengen giftig: Fructose ist sehr reaktiv, insbesondere mit Eiweißmolekülen bildet es die sogenannten AGEs (advanced glycation end-products). Diese Verbindungen schädigen das Gewebe, verstopfen Blutgefäße und müssen deshalb vom Immunsystem entsorgt werden, was wiederum zu Entzündungen führen kann. Fructose wird wie Alkohol in der Leber entgiftet und abgebaut. Dabei entsteht Fett, das sofort eingelagert wird (ohne dass der Körper die Chance bekommt, es vorher zu verbrennen). Zudem entsteht auch Harnsäure, die der Körper ebenfalls umständlich entsorgen muss. Diese Abfallstoffe signalisieren zudem dem Gehirn einen Hungerzustand, der nachweislich zu einem höheren Konsum wird.
  • Der Körper hat gelernt mit Fructose umzugehen – in Maßen! Da Fructose insbesondere in Obst enthalten ist und Obst viele andere positive Eigenschaften (Vitamine, Mineralien) mit sich bringt, überwiegen in diesem Zusammenhang die positiven Eigenschaften.

Insofern sind Kohlenhydrate (Fructose) in Form von Früchten in Maßen (ca. 25g je Tag) weiterhin empfehlenswert.

Wenn du wissen möchtest, welche Lebensmittel besonders viel Fructose enthalten, schau dir meine Fructose Tabelle an.

  • Glucose ist der schnelle Energielieferant für den Körper. Glucose hat jedoch ähnlich Eigenschaften wir Fructose: Auch Glucose ist sehr reaktiv mit Eiweißverbindungen, allerdings 5 x weniger aggressiv als Fructose.
  • Glucose ist für den Körper lebensnotwendig. ABER: Glucose aus der Nahrung ist nicht zwingend notwendig! Fehlt dem Körper Glucose, so kann er diese durch Gluconeogenese auf natürlichem Wege selbst herstellen. Nehmen wir hingegen mehr Glucose zu uns als wir benötigen, beginnt der Körper die überschüssige Glucose einzuspeichern (zunächst in den Glykogenspeichern und später als Fett).
  • Der Tagesbedarf an Glucose für den Menschen liegt bei knapp 150g pro Tag, wobei dieses hauptsächlich für das Gehirn benötigt wird. Darüber hinaus benötigte Mengen kann der Körper problemlos selbst herstellen. Insofern gibt es keinerlei Gründe mehr Kohlenhydrate über die Nahrung zu sich zu nehmen. Eine zusätzliche Aufnahme von Kohlenhydraten birgt hingegen eher gesundheitliche Risiken (schwankender Insulinspiegel, Gewichtszunahme, Bluthochdruck durch verstopfte Blutgefäße etc).

Die Empfehlung lautet deshalb:

Eine Menge von 100-150g Glucose und 25 g Fructose pro Tag ist gesund.

Die darüber hinaus aufgenommene Menge an Kohlenhydraten schädigt den Körper eher als das sie hilft.

 

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.