Wochenspeiseplan online erstellen

Wochenspeiseplan online erstellen

Das Wochenspeiseplan erstellen ist für Küchenchefs und Gastronomiebetriebe eine komplexe Aufgabe. Neben der Auswahl der Gerichte müssen zahlreiche weitere Faktoren berücksichtigt werden, um einen effizienten und attraktiven Speiseplan zu erstellen. Viele Köche und Küchenchefs stehen vor der Herausforderung, nicht nur geschmackvolle Menüs zu kreieren, sondern auch gesetzliche Anforderungen und betriebliche Vorgaben einzuhalten. In diesem Blogartikel gehen wir auf die häufigsten Herausforderungen ein und zeigen, wie die Rezeptrechner Software die ideale Lösung bietet.

Jetzt Wochenspeiseplan online erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell und einfach eine Wochenspeiseplan Vorlage online erstellen und mit eigenen Gerichten füllen. Die Allergenkennzeichnung und Nährwertberechnung erfolgt automatisch. Die Wochenspeiseplan Vorlage kann im Anschluss als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die Nutzer erhalten zudem Zugang zu einer einfachen, übersichtlichen Software zur Rezeptverwaltung. Damit können im Handumdrehen Mengen umgerechnet werden. Ebenso können jederzeit Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellt werden.

Wochenspeiseplan online erstellen - Software

Mit der Rezeptrechner Software können Küchenchefs schnell & einfach einen Wochenspeiseplan online erstellen und als PDF ausdrucken. Die Allergenkennzeichnung und Nährwertberechnung erfolgt automatisch.

Video: Software für Kantinen & Wochenspeiseplan erstellen

In diesem Video gibt’s einen schnellen Einblick, wie die Software funktioniert und wie man damit auch direkt online einen Wochenspeiseplan erstellen kann. 

Rezeptrechner Software – ideale Lösung für Kantinen

Die gute Nachricht ist, dass es heute Softwarelösungen gibt, die all diese Herausforderungen deutlich vereinfachen und beschleunigen. Eine dieser Lösungen ist der Rezeptrechner, der speziell auf die Bedürfnisse von Küchenchefs und Gastronomiebetrieben zugeschnitten ist.

Das Programm bringt alle notwendigen Features mit, die eine Kantine benötigt (siehe auch Kantinen Software). Damit können Küchenchefs jede Menge Zeit und Kosten sparen bei der Kalkulation, Kennzeichnung und Verwaltung ihrer Rezepte. Im Wochenspeiseplan für die Kantine werden dann alle Features zusammengebracht, sodass schnell & einfach ein PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden kann.

Automatische Allergenkennzeichnung

Mit der Rezeptrechner Software können alle Zutaten eines Gerichts hinterlegt und die enthaltenen Allergene automatisch erfasst werden. So entsteht im Handumdrehen eine vollständige Übersicht aller Gerichte und ihrer Inhaltsstoffe, die jederzeit angepasst und aktualisiert werden kann. Diese Automatisierung spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch das Risiko, wichtige Allergeninformationen zu übersehen.

Nährwertberechnung auf Knopfdruck

Die Rezeptrechner Software übernimmt die Berechnung der Nährwerte automatisch. Dank der umfangreichen Datenbank müssen die einzelnen Zutaten nur einmal hinterlegt werden, und der Rechner berechnet die Nährwerte für das gesamte Gericht. So können Küchenchefs jederzeit den aktuellen Nährwert ihres Menüs einsehen und gegebenenfalls anpassen, um den Gästen gesunde und ausgewogene Gerichte zu bieten.

Wochenspeiseplan mit Allergenkennzeichnung

Vorlagen für den Wochenspeiseplan

Mit dem Rezeptrechner lassen sich im Handumdrehen Vorlagen für den Wochenspeiseplan erstellen, die sowohl funktional als auch optisch ansprechend sind. Die Gerichte können per Drag-and-Drop in den Plan gezogen und nach Bedarf angepasst werden. Dadurch entfällt das aufwendige manuelle Gestalten, und der Wochenspeiseplan ist in wenigen Minuten fertiggestellt.

Eine typische Wochenspeiseplan Vorlage findest im Bild rechts. Du bist aber sehr flexibel darin, deine eigene Wochenspeiseplan Vorlage zu erstellen. Egal, ob man mehrere Gerichte pro Tag oder direkt für mehrere Wochen einen Speiseplan erstellen möchte. Die Zeilenbeschriftung kann individuell gewählt werden.

Mengenrechner für die Rezeptmengen

Ein weiteres Highlight der Rezeptrechner Software ist der integrierte Mengenrechner. Küchenchefs können die gewünschte Anzahl an Portionen eingeben, und der Rechner passt die benötigten Zutatenmengen automatisch an.

Dadurch können auch große Mengen für Buffets oder Caterings problemlos kalkuliert werden. Diese Funktion hilft nicht nur, die Zutaten optimal zu planen, sondern trägt auch dazu bei, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Da in der Regel keine PCs oder Laptops in der Größküche stehen, kann der Mengenrechner auch über das Smartphone geöffnet werden. So hat man Zugriff von überall auf die Rezepte und kann Mengen bequem jederzeit umrechnen.

Die Funktion um die jeweiligen Zutaten „abzuhaken“ hilft bei der Küchenplanung zudem den Überblick zu bewahren, welche Schritte bereits erledigt wurden sind. 

Mehr dazu findest du auch im Artikel Rezeptmengen umrechnen.

Rezeptmengen umrechnen für Wochenspeiseplan

Budgetüberwachung

Die Rezeptrechner Software ermöglicht zudem eine genaue Kosteneinschätzung für jedes Gericht.

Alle Zutatenpreise können in der Software hinterlegt werden, sodass die Kosten pro Portion oder pro Gericht direkt ersichtlich sind. Wer möchte, kann zudem auch den Arbeitsaufwand und etwaiges Material (z.B. Verpackungsmaterial) mit hinterlegen. Ebenso können auch die Fixkosten hinzugerechnet werden. 

So behalten Küchenchefs stets den Überblick über ihre Ausgaben und können den Wochenspeiseplan budgetgerecht erstellen.

Wochenspeiseplan erstellen und Speisen kalkulieren

Speiseplan erstellen – Die typischen Herausforderungen

Im Prinzip sind es immer wieder die gleichen typischen Herausforderungen, die beim Speiseplan erstellen auftreten und viel Zeit rauben. Im folgenden möchte ich noch einmal explizit auf die einzelnen Problemstellungen eingehen und erläutern, wie wir diese mit der Rezeptrechner Software lösen.

Allergenkennzeichnung (Pflicht gemäß LMIV)

Eine der größten Herausforderungen bei der Speiseplanung ist die Kennzeichnung von Allergenen. Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien nehmen immer mehr zu, und Restaurants sind gesetzlich dazu verpflichtet, über enthaltene Allergene in ihren Gerichten zu informieren. Das verlangt die Lebensmittelinformationsverordnung (kurz LMIV), auch beim Verkauf von loser Ware.

Dies bedeutet, dass Küchenchefs bei jedem Gericht genau wissen müssen, welche Inhaltsstoffe und potenziellen Allergene darin enthalten sind. Die manuelle Pflege dieser Informationen ist zeitaufwendig und fehleranfällig, was zu Unsicherheiten und Risiken führen kann.

Nährwertberechnung

Neben der Allergenkennzeichnung wird auch die Nährwertberechnung immer wichtiger – nicht nur, um Gästen eine gesündere Wahl zu ermöglichen, sondern auch, um gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden. Die Berechnung von Kalorien, Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten und anderen Nährwerten für jedes Gericht ist äußerst aufwendig, insbesondere wenn regelmäßig neue Gerichte auf den Speiseplan kommen. Dabei müssen oft alle Zutaten einzeln erfasst und deren Nährwerte zusammengerechnet werden, was schnell in eine Mammutaufgabe ausarten kann. Viele Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung lassen diesen Aspekt deswegen noch außen vor. Dennoch gewinnt das Thema zunehmend an Bedeutung. Selbst wenn man die Nährwerte heute noch nicht deklariert, wird man über kurz oder lang dafür eine Lösung benötigen.

Vorlagen für den Wochenspeiseplan erstellen ist aufwendig

Eine übersichtliche und ansprechende Darstellung des Wochenspeiseplans ist wichtig, um Gäste zu informieren und für Abwechslung zu sorgen. Doch die Gestaltung der Vorlage für den Wochenspeiseplan kann viel Zeit in Anspruch nehmen, vor allem wenn man die wechselnden Gerichte jede Woche neu eintragen muss. Hinzu kommen Anforderungen an das Design: Der Speiseplan soll nicht nur informativ, sondern auch optisch ansprechend sein. Diese Arbeit manuell zu erledigen, kostet wertvolle Zeit, die in der Küche oder bei der Planung neuer Menüs besser eingesetzt wäre.

Mengenrechner für Rezeptmengen

Die Mengenberechnung ist ein weiteres großes Thema bei der Wochenspeiseplanung. Abhängig von der Anzahl der Gäste müssen die Mengen der benötigten Zutaten für jedes Gericht exakt kalkuliert werden. Ein Ungleichgewicht kann schnell zu unnötigen Kosten oder Lebensmittelverschwendung führen. In größeren Betrieben ist es zudem notwendig, die Zutaten in größeren Einheiten zu berechnen. Das kann bei einer rein manuellen Planung schnell unübersichtlich werden. Viele Küchenchefs kennen grob ihre Mengen und können dies abschätzen. Hier kann ein einfacher Mengenrechner dennoch helfen, die Gerichte schneller und einfacher zu kalkulieren.

Budgeteinhaltung

Gastronomiebetriebe arbeiten oft mit engen Margen, weshalb die Einhaltung des Budgets eine entscheidende Rolle spielt. Das Planen der Gerichte muss daher nicht nur unter geschmacklichen Gesichtspunkten, sondern auch hinsichtlich der Kosten erfolgen. Ein Gericht kann noch so gut schmecken – wenn es das Budget sprengt, wird es im Speiseplan keinen Platz finden. Alle Zutaten müssen daher genau kalkuliert und mit den Einkaufspreisen abgeglichen werden.

Jetzt Direkt Loslegen & Software online bestellen

Die Erstellung eines Wochenspeiseplans ist eine anspruchsvolle Aufgabe, bei der viele Faktoren wie Allergenkennzeichnung, Nährwertberechnung, Mengenkalkulation und Budgeteinhaltung berücksichtigt werden müssen. Mit der Rezeptrechner Software haben Küchenchefs jedoch ein leistungsstarkes Tool an der Hand, das ihnen diese Arbeit erheblich erleichtert. Durch automatisierte Prozesse, übersichtliche Vorlagen und genaue Kalkulationen sparen sie nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. So bleibt mehr Raum für das Wesentliche: die Kreation köstlicher Gerichte, die Gäste begeistern.

Wochenplan Kita zum ausdrucken
Wochenspeiseplan Vorlage

Wochenspeiseplan Vorlage

Wochenspeiseplan Vorlagen werden insbesondere von Betreibern für die Gemeinschaftsverpflegung benötigt wie beispielsweise Catering Unternehmen, Kantinen Betreiber, Schulen, Mensen oder Pflegeeinrichtungen. Aber auch Ernährungsberater müssen häufig einen Speiseplan erstellen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie man eine Wochenspeiseplan Vorlage mit der Rezeptrechner Software zum ausfüllen erstellt und als PDF zum ausdrucken herunterladen kann (siehe auch Essensplan Vorlage). Zudem gehe ich darauf ein, wie man mit dieser Software viel Zeit und Kosten bei der Planung sparen kann.

Wochenspeiseplan Vorlage füllen – so geht’s:

Mit der Rezeptrechner Software bekommst du verschiedene Wochenspeiseplan Vorlagen, die du mit eigenen Rezepten oder Mahlzeiten füllen kannst. Unser Fokus liegt dabei insbesondere auf den kleineren Betrieben. Für die Speiseplan Vorlagen werden automatisch die Nährwerte pro Mahlzeit und pro Tag mit berechnet. Auch die Allergene werden automatisch gekennzeichnet. Die gefüllte Wochenspeiseplan Vorlage kann man dann als PDF herunterladen und ausdrucken. Die Rezeptrechner Software kann direkt online erworben werden. Leg sofort los und spare dir in Zukunft viel Zeit beim Wochenspeiseplan erstellen.

Vorlage Wochenspeiseplan PDF

Mit dem Online Essensplaner vom Rezeptrechner kann man individuelle Layout Vorlagen für Speisepläne erstellen und mit eigenen Mahlzeiten füllen. Die Nährwertberechnung und Allergenkennzeichnung erfolgt dabei automatisiert. 

Wochenspeiseplan Vorlagen für verschiedene Betriebe

Der Bedarf an einer Wochenspeiseplan Vorlage für verschiedene Betriebe schwankt der stark. Für diverse Anwendungsfälle haben wir bereits eine passende Speiseplan Vorlage entwickelt. Ist dein Anwendungsfall noch nicht abgedeckt? Dann schreibe mir eine E-Mail an [email protected] Wir entwickeln ständig neue Vorlagen und gerne bauen wir auch für dich eine individuelle Speiseplan Vorlage (Voraussetzung ist, dass du bereits Rezeptrechner PRO Business Nutzer bist). Mehr dazu erfährst auch unter Wochenspeiseplan online erstellen

Wochenspeiseplan für Schulen

Wochenspeiseplan für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen:

Wochenspeiseplan für Betriebskantine:

Wochenspeiseplan für Ernährungsberater:

Speiseplan Vorlage Schule zum ausdrucken als PDF
PDF Speiseplan Vorlage Krankenhaus Pflegeeinrichtung zum ausdrucken
Wochenspeiseplan für Kantine erstellen
Speiseplan Vorlage Ernährungsberatung als PDF zum ausdrucken
  • Nährwertangaben: nicht unbedingt benötigt
  • Allergene: müssen angegeben werden
  • Anzahl Mahlzeiten: 1 Mahlzeit pro Tag
  • Zeithorizont: Mo-Fr, nur Wochentage, gerne auch direkt ein vollständiger Monat abgedeckt

 

  • Nährwertangaben: wünschenswert
  • Allergene: müssen angegeben werden
  • Anzahl Mahlzeiten: 3-4 Mahlzeiten pro Tag (Frühstück, Mittag, Abendessen)
  • Zeithorizont: 1 Wochen, Mo-So
  • Nährwertangaben: wünschenswert
  • Anzahl Mahlzeiten: 1 Mahlzeit pro Tag
  • Zeithorizont: Mo-Fr, nur Wochentage (außer in Betrieben mit Schichtdienst)

Mehr dazu findest du auch im Artikel Wochenspeiseplan Kantine.

  • Nährwertangaben: pro Mahlzeit und pro Tag wünschenswert
  • Allergene: sollten angegeben werden
  • Anzahl Mahlzeiten: 3-4 Mahlzeiten pro Tag (Frühstück, Mittag, Abendessen)
  • Zeithorizont: 1 Wochen, Mo-So

Mehr dazu auch unter Ernährungsplan erstellen.

Video: Wochenspeiseplan Vorlage füllen mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software kannst du eine vordefinierte Wochenspeiseplan Vorlage mit eigenen Rezepten füllen. Im Vorwege müssen die Rezepte oder Mahlzeiten einmal in die Software eingefügt werden. Hierfür steht eine einfache Importfunktion zur Verfügung. Im Anschluss kann man die Mahlzeiten per Mausklick in die Wochenspeiseplan Vorlage übernehmen. Das spart enorm viel Zeit bei der Planung. Das folgende Video zeige, wie man eine Wochenspeiseplan Vorlage mit der Software füllen kann:

Weitere Vorteile der Speiseplan Software vom Rezeptrechner:

Wie du im Video sehen könntest, kann man mit der Rezeptrechner Software sehr viel Zeit sparen beim Erstellen vom Wochenspeiseplan. Darüber hinaus profitierst du als Nutzer von diversen weiteren Vorteilen:

Übersichtliche Struktur: Alle Vorlagen haben eine klare und übersichtliche Struktur, die es den Benutzern ermöglicht, ihre Mahlzeiten für die Woche leicht zu planen und zu organisieren.

Flexibilität: Die Vorlagen bieten die Möglichkeit, Zeilen umzubenennen. Du kannst zudem auch Zeilen hinzufügen oder entfernen.

Anpassbarkeit: Du kannst Mahlzeiten entfernen und jederzeit andere Mahlzeiten per Mausklick hinzufügen.

Inklusive Zusatzinformationen: Egal ob Allergene oder Nährwertangaben, du entscheidest, was angezeigt werden soll. Die Nährwertangaben können pro Mahlzeit und/ oder pro Tag angegeben werden. Einige Vorlagen inkludieren nicht nur die Makro Nährstoffe, sondern zeigen alle Big8 Nährwerte inklusive Ballaststoffe an.

Kategorisierung: Rezepte und Mahlzeiten werden in Gruppen kategorisiert. Dies kann helfen, die Vorlage visuell ansprechender und leichter verständlich zu machen.

Druckfreundlichkeit: Die Wochenspeiseplan Vorlagen können als PDF herunterladen und ausgedruckt werden.

Benutzerfreundlichkeit: Der Speiseplan Generator ist sehr einfach zu verwenden. Ein kurzes Video als Anleitung reicht um den Umgang mit der Software zu erlernen.

So profitierst du von der Nutzung der Software

Betriebe wie Catering-Unternehmen, Kantinen, Schulen und andere Institutionen profitieren von der Nutzung der Rezeptrechner Software in vielerlei Hinsicht. Siehe auch Speiseplan für Kantine als PDF ausdrucken.

Effiziente Planung: Eine strukturierte Vorlage erleichtert es den Betrieben, ihre Mahlzeiten für eine Woche im Voraus zu planen. Dies spart Zeit und Ressourcen, da die Planung im Voraus erfolgt und Mitarbeiter nicht jeden Tag neu darüber nachdenken müssen, was gekocht oder serviert werden soll.

Konsistenz: Mit einer Vorlage können Betriebe eine konsistente Qualität und Vielfalt an Mahlzeiten sicherstellen. Sie können sicherstellen, dass eine ausgewogene Ernährung angeboten wird und die Bedürfnisse ihrer Kunden oder Gäste erfüllt werden.

Spezielle Anforderungen: Einige Betriebe, wie beispielsweise Schulen oder Krankenhäuser, haben spezielle Anforderungen an ihre Mahlzeiten, sei es aufgrund von ernährungsphysiologischen Standards, Diätanforderungen oder Allergien. Eine Vorlage kann helfen, diese Anforderungen systematisch zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass alle Mahlzeiten den entsprechenden Standards entsprechen.

Kunden- oder Mitarbeiterzufriedenheit: Durch die Verwendung einer Vorlage können Betriebe sicherstellen, dass sie auf die Bedürfnisse und Vorlieben ihrer Kunden oder Mitarbeiter eingehen. Eine gut geplante und abwechslungsreiche Speisekarte kann die Zufriedenheit steigern und dazu beitragen, dass Kunden oder Mitarbeiter sich geschätzt und gut versorgt fühlen.

Organisation und Zeitersparnis: Eine strukturierte Vorlage erleichtert die Organisation von Arbeitsabläufen in Küchen und Kantinen. Sie kann die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern verbessern, die Vorbereitung und Zubereitung der Mahlzeiten effizienter gestalten und somit Zeit sparen.

Insgesamt ermöglichen Wochenspeiseplan Vorlagen Betrieben eine bessere Organisation, Planung und Umsetzung ihrer Mahlzeiten. Sie tragen dazu bei, eine konsistente Qualität, Vielfalt und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten und gleichzeitig Zeit und Ressourcen zu sparen.

Jetzt loslegen & Wochenspeiseplan erstellen

Hol dir jetzt direkt die Rezeptrechner Software und leg los. Du kannst direkt online für eine Jahreslizenz bezahlen. Die typischen Bezahlmethoden sind möglich. Im Anschluss erstellst du einen Account und führst das upgrade für diesen Account durch. Dann legst du deine Rezepte an und schon kann es losgehen. Der erste Wochenspeiseplan ist in weniger als einer Stunde erstellt. Die Rezeptrechner Software kannst du über folgenden Button erwerben.

Vorlage Wochenspeiseplan PDF
Wochenspeiseplan Kantine

Wochenspeiseplan Kantine

Der digitale Wandel macht auch vor Kantinen und Catering Betrieben nicht halt. In dem letzten Artikel habe ich mich bereits ausführlich mit dem Thema Digitalisierung in der Gemeinschaftsverpflegung befasst. In diesem Artikel soll es nun noch konkreter um Betriebe gehen, die eine Kantine beliefern und hierfür immer wieder einen Wochenspeiseplan erstellen müssen. Dazu empfehle ich unbedingt auch die Artikel Kantinen Software und den Beitrag zum PDF Speiseplan für Kantine erstellen. Wer abwechslungsreich kocht und auf variierende Nachfrage Rücksicht nehmen muss, der weiß, dass das Speiseplan erstellen viel Zeit und Kosten in Anspruch nehmen kann. In diesem Artikel gehe ich noch einmal genauer darauf ein, welche Vorschriften hinsichtlich Kennzeichnung bei einem Wochenspeiseplan beachtet werden müssen und wie man mit Hilfe von Software viel Zeit und Kosten sparen kann. Mehr zum Thema Digitalisierung in der Gemeinschaftsverpflegung findest du auch über den Link.

Zeit & Kosten sparen: Wochenspeiseplan für Kantine erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten beim Erstellen eines Wochenspeiseplans für die Kantine sparen. Du bekommst mit der kostengünstigen Jahreslizenz Zugang zum Programm, in dem du über den Browser deine Rezepte eingeben verwalten kannst. Nachdem du deine Rezepte eingegeben hast, kannst du diverse Anwendungen nutzen. Es werden automatisch im Hintergrund die Nährwerte pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnet. Ebenso wird eine Zutatenliste pro Mahlzeit erstellt. Man bekommt automatisch auch Vorschläge für die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe. Die Daten werden in unterschiedlicher Form zur Verfügung gestellt. Man kann Rezeptblätter als Arbeitsanweisung (PDF) herunterladen und ausdrucken. Man kann einen Produktpass und/ oder Etiketten pro Rezeptur oder Gericht erstellen. Und man kann eben auch eine Wochenspeiseplan Vorlage mit den Rezepturen füllen und als PDF herunterladen zum ausdrucken.

Wochenspeiseplan für Kantine erstellen

Mit dem Rezeptrechner Programm kannst du deine Rezepte online verwalten und dafür auch direkt einen Wochenspeiseplan online erstellen mit Allergenkennzeichnung und Nährwertberechnung (z.B. für die Kantine).

Video: Wochenspeiseplan erstellen – so geht’s

In diesem Video zeige ich dir, wie du schnell und einfach eine Wochenspeiseplan Vorlage erstellen und als PDF ausdrucken kannst mit der Rezeptrechner Software.

Programm zum Wochenspeiseplan erstellen

Mit der Rezeptrechner Software bekommst du ein Programm um einfach und unkompliziert deinen Wochenspeiseplan zu erstellen (für die Kantine oder auch andere Formen der Gemeinschaftsverpflegung geeignet). Wir fokussieren uns dabei insbesondere auf die kleineren Betriebe, die keine super komplexe Warenwirtschafts-Software benötigen.

Die folgenden Kernfunktionen bilden wir ab:

  • Rezeptverwaltung: Du kannst Deine Rezepte online verwalten, Kategorien zur besseren Organisation erstellen und Rezepte jederzeit anpassen, ändern oder aus Rezepten Komponenten für andere Gerichte erstellen. Auch das Duplizieren von Rezepten ist möglich.
  • Rezeptblätter als PDF: Du hast die Möglichkeit jederzeit Rezeptblätter als PDF zu generieren und herunterzuladen. Diese PDFs dienen beispielsweise als Arbeitsanweisung in der Küche. Das minimiert menschliche Fehler und stellt sicher, dass jeder Mitarbeiter in der Küche weiß, was zu tun ist.
  • Allergenkennzeichnung: Man bekommt automatisch Vorschläge zur Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe für die Gerichte. Zudem kann auch eine zusammenfassende Allergene Liste als PDF generiert werden für alle oder ausgewählte Rezepturen.
  • Nährstoffberechnung: Es werden automatisch für alle Rezepte die Nährwerte berechnet (pro 100g, pro Portion und pro Rezept).
  • Speiseplan Vorlage: Und das Beste: Man hat auch direkt per Drag & Drop die Möglichkeit eine Wochenspeiseplan Vorlage zu füllen und diese beispielsweise für die Kantine anzuwenden. Dabei werden automatisch die Allergene in der Fusszeile zusammengefasst und für die einzelnen Gerichte mit einer Zahl oder einem Buchstaben versehen. Mehr dazu erfährst du auch unter Speiseplan erstellen aus Vorlage und Kantinenessen Speiseplan.
  • Preiskalkulation: Zudem kannst du auch schon den Wareneinsatz und Personalaufwand für deine Rezepturen (pro Portion oder pro 100g) berechnen. Die Rohstoffpreise können zentral gespeichert und jederzeit aktualisiert werden.
  • Bestell-Listen (beta)  & Angebotskalkulation (beta): Ebenso gibt’s nun die Möglichkeit die Mengenkalkulation direkt für einen Wochenplan oder ein vollständiges Menü zu machen und dafür eine Einkaufsliste zu erstellen. Mehr dazu auch unter Rezepte berechnen Programm.

Und das Beste: Du kannst sofort loslegen. Es braucht keine langwierigen Verkaufsgespräche. Man kann für das Programm sofort online eine Jahreslizenz erwerben und mit dem Erstellen der Rezepte und dem Wochenspeiseplan starten. Bestehende Nutzer erhalten automatisch immer auch zusätzlichen Zugang für neu entwickelte Funktionen.

Kochrezept Verwaltung digital

Rezeptverwaltung Software für Kantine

Kochrezepte digital verwalten mit eigenen Kategorien

Allergenkennzeichnung

Allergene kennzeichnen

automatische Allergenkennzeichnung & Allergene Liste als PDF

Digitaler Produktpasss

Wochenspeiseplan Kantine

Produktpass als PDF mit Kennzeichnung, Zutatenliste und Produktbeschreibung

Nährwerttabelle & Etiketten erstellen

Nährwerte & Etiketten erstellen

Big7 Nährwerte berechnen pro 100g, pro Portion, pro Rezept & Etiketten erstellen

Rezeptblätter (PDF) zum ausdrucken

Kochrezept Vorlage erstellen PDF

Rezeptblätter Vorlagen als PDF zum ausdrucken erstellen

Preiskalkulation

Wochenspeiseplan Kantine

Wareneinsatz und Gesamtkosten kalkulieren. Demnächst auch Mengenrechner und Angebotskalkulation sowie Bestell-Listen. 

Vorschriften für einen Wochenspeiseplan

Wer einen Wochenspeiseplan erstellen muss, sollte grundsätzlich die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) sowie die Richtlinien der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) kennen. Die Unterschiede zwischen den gesetzlichen Vorschriften gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) und den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegen in der Verbindlichkeit und dem Schwerpunkt der Empfehlungen.

Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV):

Die LMIV ist eine verbindliche Verordnung, die von der Europäischen Union erlassen wurde und in allen Mitgliedstaaten gilt. Sie enthält Vorschriften zur Kennzeichnung, Präsentation und Bewerbung von Lebensmitteln.

Die LMIV fokussiert sich auf die klare und umfassende Information der Konsumenten über die Lebensmittel, die sie kaufen und konsumieren, um eine informierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.

Es wird unterschieden in vorverpackte und lose Ware. In der Gemeinschaftsverpflegung spielen natürlich insbesondere die Vorschriften für verpackte Ware eine Rolle. Zu den verbindlichen Anforderungen gehören für Speisepläne die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe. Informationen über Inhaltsstoffe, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen können, müssen klar und deutlich angegeben werden. Mehr zu den Vorschriften an die Allergenkennzeichnung in der Gatronomie findest du in diesem Artikel.

Darüber hinaus gibt es für lose Ware freiwillige Angaben wie beispielsweise die Nährstoffangaben. Wichtig ist, dass sich dies aus lose Waren (z.B. Wochenspeiseplan in einer Kantine) bezieht. Für vorverpackte Lebensmittel mit Etikett hingegen ist die Nährwertkennzeichnung verpflichtend.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE):

Die DGE hingegen bietet Empfehlungen und Richtlinien für eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Diese sind nicht gesetzlich bindend, aber dienen als Orientierung für die Zusammenstellung von Speiseplänen, insbesondere in der Gemeinschaftsverpflegung. Die Empfehlungen beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und zielen darauf ab, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern.

Freiwillige Richtlinien:

    • Nährstoffoptimierung: Empfehlungen zur Bereitstellung von Mahlzeiten, die den täglichen Energie- und Nährstoffbedarf abdecken.
    • Lebensmittelauswahl: Ratschläge zur Auswahl von Lebensmitteln, die eine vielfältige und ausgewogene Ernährung fördern.
    • Speiseplanung: Hinweise zur Planung abwechslungsreicher, ausgewogener und schmackhafter Mahlzeiten (siehe auch Speiseplan erstellen)

So gibt es beispielsweise auch Richtlinien für verschiedene Altersklassen (Schulversorgung, Speisepläne für Senioren und Speisepläne für Betriebe und Kantinen).

Darüber hinaus kann es natürlich auch noch individuelle Kundenwünsche geben. Dies ist oftmals der Fall, wenn Eltern in Schulen oder Kitas Anforderungen an Diabetiker gerechte Speisepläne haben oder spezifische diätische Anforderungen für Seniorenheime gelten.

Es ist wichtig, dass die Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung eine Balance finden zwischen den gesetzlichen Anforderungen, den Empfehlungen von Institutionen wie der DGE und den spezifischen Wünschen ihrer Kunden. Eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung des Speiseplans ist zudem ratsam, um Qualität und Zufriedenheit sicherzustellen.

Nicht nur für die Wochenspeiseplan Erstellung selbst sondern auch im Bezug die Gestaltung der Speisepläne gibt es also einiges zu beachten. Hier kann ein Programm helfen, mit dem man direkt einen Wochenspeiseplan mit Nährwertangaben erstellen kann. Doch bevor wir dazu kommen, wagen wir noch einmal einen Blick auf die konkreten Probleme, die beim Erstellen eines Wochenspeiseplans auftreten können.

Herausforderungen beim Erstellen des Wochenspeiseplans

In einer Kantine den wöchentlichen Speiseplan zu erstellen, kann eine komplexe Aufgabe sein, die weit über die einfache Auflistung verfügbarer Gerichte hinausgeht. Hier sind einige der Herausforderungen, mit denen Du konfrontiert sein könntest, und Überlegungen, die Du dabei berücksichtigen solltest.

Vielfalt und Abwechslung der Gerichte

Die Notwendigkeit, wöchentlich wechselnde, abwechslungsreiche und ausgewogene Menüs anzubieten, kann anspruchsvoll sein. Deine Kunden wollen Vielfalt und neue Geschmackserlebnisse, und gleichzeitig müssen auch die Anforderungen an Nährstoffzusammensetzung gemäß DGE befolgt werden.

Eine detaillierte Planung und Organisation ist der Schlüssel. Durch die Nutzung digitaler Tools für die Menüplanung kannst Du die Vielfalt der Gerichte sicherstellen, saisonale Zutaten einplanen und den Ernährungsanforderungen Deiner Gäste gerecht werden.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (Compliance)

Darüber haben wir bereits gesprochen. Die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe und die Nährstoffberechnung kann aufwendig und komplex sein. Und noch schlimmer wird es, wenn sich Rezepturen auch noch saisonal verändern.

Auch hierfür gibt es Programme, die automatisch die Nährstoffberechnung und Kennzeichnung der Inhaltsstoffe mit übernehmen.

Anpassungsfähigkeit

Der Speiseplan muss flexibel und anpassungsfähig sein, um auf unerwartete Veränderungen reagieren zu können, sei es die Verfügbarkeit von Zutaten oder die schnelle Anpassung an die Ernährungsbedürfnisse spezifischer Gästegruppen.

Wer ein entsprechendes Programm nutzt, bekommst in der Regel auch einen integrierten Mengenrechner, mit dem die Mengenplanung automatisiert und jederzeit angepasst werden kann.

Kosteneffizienz

Kantinen sind oft gefordert, nachhaltige Praktiken zu implementieren, Abfall zu reduzieren und gleichzeitig die Kosten zu kontrollieren, um rentabel zu bleiben. Auch hier kann Software helfen um die Kosten im Blick zu haben. So beinhaltet viele Programme bereits eine integrierte Preiskalkulation, die es erlaubt nicht nur den Wareneinsatz sondern auch Personalaufwand und Nebenkosten für jeden Wochenspeiseplan der Kantine mit zu berücksichtigen.

Jetzt sofort loslegen & Wochenspeiseplan erstellen

Die Digitalisierung ist nicht länger ein „nice to have“, sondern ein „must-have“, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den steigenden Erwartungen Deiner Gäste gerecht zu werden. Die Investition in eine solche Technologie zahlt sich durch Zeitersparnis, Kostensenkung und verbesserte Servicequalität schnell aus.

Also, worauf wartest Du noch? Mach den Schritt in die digitale Zukunft und transformiere die Art und Weise, wie Du Deine Kantine leitest, zum Besseren. Deine Gäste – und Dein Budget – werden es Dir danken.

Die Erstellung eines Wochenspeiseplans für die Kantine ist voller Herausforderungen, bietet aber auch die Möglichkeit, Deine Effizienz und Servicequalität durch die Implementierung digitaler Lösungen zu steigern. Indem Du moderne Technologien integrierst, kannst Du nicht nur die oben genannten Herausforderungen überwinden, sondern auch ein verbessertes Erlebnis für Deine Gäste schaffen und gleichzeitig die Operational Excellence steigern.

Wochenspeiseplan für Kantine erstellen

Du kannst die Jahreslizenz für den Rezeptrechner direkt online erwerben und im Anschluss sofort loslegen. 

Software Lösung für Catering Betriebe, die Speisepläne erstellen müssen

Mit dem Rezeptrechner kannst du übrigens auch als Catering Betrieb anderer Einrichtungen den Speiseplan erstellen. Unsere Software ist so flexibel, dass du deinen eigenen Wochenspeiseplan als Vorlage zusammenstellen und einfach mit Rezepten füllen kannst. Für die folgenden Einrichtungen gibt es heute bereits Vorlagen. Taucht deine Einrichtung aber nicht auf, ist das auch kein Problem. Wir können auch individuelle Speiseplan Vorlagen für dich layouten, sodass du diese in der Software nutzen kannst.

PDF Speiseplan erstellen für Kindergarten
Speiseplan Vorlage für Altenheim erstellen
Wochenplan Kita zum ausdrucken

Speiseplan Kindergarten

Ein typischer Speiseplan für einen Kindergarten besteht auf 5 Arbeitstagen und 2-4 Mahlzeiten über den Tag verteilt. Mehr dazu auch unter: Speiseplan Kindergarten

Speiseplan Altenheim

Ein typischer Speiseplan für ein Altenheim oder Seniorenheim hingegen benötigt in der Regel eine Abdeckung für 7 Tage pro Woche. Der Wochenplan umfasst dann wieder 3-4 Mahlzeiten. Mehr dazu auch unter: Speiseplan Altenheim

Speiseplan Kita

Für eine Kita sehen die Anforderungen ähnlich wie beim Kindergarten oder der Schule aus. In der Regel braucht es 5 Spalten und 2-4 Zeilen. Teilweise wird aber auch nur 1 Mahlzeit pro Tag angeboten. In dem Falle stellen viele Betriebe auch direkt für mehrere Wochen den Speiseplan aus. Siehe auch: 4 Wochen Speiseplan Kita 

Speiseplan erstellen

Speiseplan erstellen

Das Erstellen von einem Speiseplan pro Woche oder Monat ist insbesondere für kleine Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung mit viel Aufwand verbunden. Catering Betriebe, die Schulen, Kitas oder Kantinen versorgen, stehen vor diversen Herausforderungen, die viel Zeit kosten.  Dabei geht es nicht mehr nur darum, abwechslungsreiche Mahlzeiten zu planen. Auch gesetzliche Vorgaben wie die Kennzeichnungspflicht von Allergenen und Zusatzstoffen nach LMIV müssen beachtet werden. Gleichzeitig ist es oft aufwendig, eine Speiseplan Vorlage optisch ansprechend zu gestalten, in PDF zu exportieren oder passende Mengen für verschiedene Gruppen zu kalkulieren. Mit der Rezeptrechner Software bieten wir eine digitale Lösung, die genau hier ansetzt: Rezepte verwalten, Nährwerte berechnen, Allergene kennzeichnen, Mengen kalkulieren und individuelle Speisepläne im eigenen Layout erstellen – alles in einem Tool. Und das Beste: Es handelt sich um eine webbasierte Software, die man auf verschiedenen Geräten (Desktop und mobil) gleichzeitig nutzen kann. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du mit der Rezeptrechner Software professionelle Speisepläne erstellen und befüllen kannst – inklusive Kennzeichnung und Mengenkalkulation. Du kannst das Ganze sogar kostenlos ausprobieren, wenn du dich kostenlos registrierst.

Software zum Speiseplan erstellen für Kantine, Kita etc.

Mit der Rezeptrechner Vorlage kannst du schnell & einfach einen Wochenspeiseplan zum ausdrucken erstellen, ideal für kleinere Betriebe (siehe auch Wochenspeiseplan Kantine).

Speiseplan erstellen | Kostenlos Registrieren

Wir bieten eine kostenlose Möglichkeit, unseren Speiseplaner auszuprobieren. Dazu müsstest du dich einmal kostenlos als „Kantine/ GV“ registrieren. Du erhältst im Anschluss eine E-Mail mit dem Link zu unserem Speiseplaner. Die Registrierung ist kostenlos und es entstehen keinerlei Kosten für dich.

Wichtig: Dieses Angebot richtet sich an (Catering Betriebe) und die Gemeinschaftsverpflegung und Kleinbetriebe wie Ernährungsberater. Für Privatpersonen ist das Angebot nicht geeignet. 

Speiseplan erstellen | Schritt für Schritt Anleitung

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach eine Speiseplan Vorlage erstellen und mit eigenen Rezepten füllen. Die Allergenkennzeichnung und Nährwertberechnung erfolgt automatisch. Du kannst den Speiseplan Generator auch kostenlos ausprobieren. Um jedoch eigene Vorlagen mit eigenen Rezepten zu füllen, brauchst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang.

Schritt 1: Kostenlos Registrieren 

Zunächst musst du dich kostenlos registrieren und dich freischalten lassen. Wichtig: Registriere dich als Kantine/ GV damit du den Zugang zum Speiseplaner bekommst. Das ist auch zutreffend, wenn du beispielsweise Kitas, Schulen, Kindergärten oder im Altenheime/ Seniorenverpflegung tätig bist. Du bekommst dann den Link zugeschickt zu unserem Speiseplan Generator zum Ausprobieren.

Schritt 2: Speiseplan Vorlage auswählen

In der kostenlosen Variante kannst du einfach direkt loslegen und eine Speiseplan Vorlage nach deinen Wünschen erstellen. Wähle dazu eine Vorlage aus. Nutze als Basis eine unserer globalen Vorlagen, beispielsweise für Kita, Kantine, Ernährungsplan oder Schule. Du kannst auch direkt mit einer individuellen Vorlage starten, aber es ist meist einfacher eine globale Vorlage zu nutzen und diese individuell anzupassen.

Diese kannst du im nächsten Schritt noch individuell anpassen. So kannst du beispielsweise das Layout (Hochformat, Querformat), die Anzahl der Tage und Mahlzeiten wählen. Auch ein eigenes Logo und die Farben können individuell angepasst werden.

Wochenspeiseplan Vorlage Online

Schritt 3: Speiseplan Vorlage – Layout gestalten

Im nächsten Schritt kannst du das Layout noch individuell anpassen, indem du „Vorlagen-Einstellungen“ anzeigen klickst. Es öffnen sich die Einstellungen und du kannst nun das Layout definieren.

Wenn du die Anzahl der Spalten und Zeilen ändern möchtest, entferne einfach den Text oder füge noch Text hinzu. Du kannst die Vorlage natürlich auch ändern, wenn du beispielsweise die Wochentage lieber in den Zeilen stehen haben möchtest, ist das ebenfalls möglich. Ebenso kannst du hier auch Wochen statt Tage eintragen, wenn du direkt einen Monatsplan statt einem Wochenplan erstellen möchtest.

Auf der rechten oberen Seite siehst du jederzeit eine Vorschau der Speiseplan Vorlage. 

Speiseplan Layout gestalten

Schritt 4: Allergene & Nährwerte für Speiseplan

Nun kümmern wir uns um die einzelnen Mahlzeiten Boxen. Wähle nun, ob auf deinem Speiseplan auch die Nährwerte und/ oder die Allergene angezeigt werden sollen. Wir machen automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung für die Rezepte. In diesem Artikel kümmern wir uns in erster Linie ja um das Speiseplan erstellen, damit du siehst, wie einfach es ist, eine Vorlage zu erstellen und zu speichern.

Die Rezepteingabe würde im Vorwege erfolgen. Das ist bei uns auch mit wenig Aufwand verbunden aufgrund unserer Importfunktion. Da unsere Software direkt an eine Nährwertdatenbank angeschlossen ist, können wir die Nährwertberechnung und Allergenkennzeichnung also direkt mit übernehmen (siehe auch Speiseplan Allergenkennzeichnung). Wähle aus, ob du die Nährwerte anzeigen möchtest und ob du beispielsweise auch noch kumulierte Nährwerte pro Tag (pro Spalte oder pro Zeile) sehen möchtest.

Du kannst diese Einstellungen für deine Vorlage später übrigens jederzeit auch noch ändern, wenn du siehst, dass es zu viele Angaben werden.

Speiseplan erstellen - Allergenkennzeichnung

Schritt 5: Logo und Fusszeile ergänzen

Ergänze nun noch ein Logo für deinen Speiseplan oder einen individuellen Banner. In der Fusszeile kannst du außerdem noch Angaben zu Preisen oder zur Qualität der Mahlzeiten ergänzen, wenn du möchtest. Nutzt du individuelle Preise pro Menü, so kannst du auch gleich auf der nächsten Seite Preise pro Mahlzeiten Box bzw. pro Menü ergänzen.

Sobald du das Gestalten vom Speiseplan Layout abgeschlossen hast, wähle den Knopf „Weiter zum Speiseplaner“ um deine Speiseplan Vorlage mit Mahlzeiten zu füllen und daraus ein PDF zum ausdrucken zu generieren. 

Speiseplanung - Layout mit eigenem Logo gestalten

Schritt 6: Speiseplan Vorlage mit Mahlzeiten füllen

Du gelangst nun zu deiner leeren Speiseplan Vorlage, die du nun mit Mahlzeiten bzw. Menüs füllen kannst. Dazu wählst du einfach eine Box und klickst in die Box. Es öffnet sich ein kleines Fenster, über das du eine Mahlzeit auswählen kannst. In der kostenlosen Variante kannst du hier aus verschiedenen Muster-Rezepten wählen. Mit der Rezeptrechner PRO Business Variante kannst du dann eigene Rezepte/ Mahlzeiten erstellen und diese hier nutzen. Wie genau die Rezepteingabe erfolgt, erfährst du in einer separaten Video Anleitung.

Wähle eine Mahlzeit um diese zu einer Box hinzuzufügen. Verfahre so mit allen Boxen bis deine Speiseplan Vorlage gefüllt ist. 

Speiseplan Vorlage füllen und als PDF ausdrucken

Schritt 7: Schriftgröße adjustieren

Stellst du fest. dass die Darstellung noch nicht passt, weil die Schriftgröße beispielsweise zu groß oder zu klein gewählt ist, so kannst du jederzeit Anpassungen vornehmen. Die Schriftgröße kannst du direkt im Speiseplaner anpassen. Möchtest du das Layout vom Speiseplan grundsätzlich noch einmal überarbeiten, dann wechsle zurück zu den Einstellungen.

Speiseplan erstellen - Schriftgröße anpassen

Schritt 8: Speiseplan speichern

Mit unserer Vollversion kannst du deinen Speiseplan auch speichern. Du kannst dann gespeicherte Speisepläne jederzeit neu öffnen und später weiter bearbeiten. So kannst du beispielsweise eine Vorlage nutzen und jede Woche eine neue leere Vorlage daraus mit Mahlzeiten füllen. 

Du kannst aber auch den gefüllten Speiseplan jederzeit öffnen um daran weiterzuarbeiten. In der Datenbank kannst du deine Speisepläne auch beliebig organisieren und Kategorien bzw. Beschreibungen und Tags zu deinen Speiseplan Vorlagen erstellen. 

Speiseplan Verwaltung online (Menüplaner)

Schritt 9: Speiseplan Verwaltung

In der Speiseplan Datenbank kannst du deine Speisepläne jederzeit wieder aufrufen und weiter bearbeiten. Außerdem kannst du aus deinen gefüllten Speiseplänen eine leere Vorlage erstellen und diese für einen neuen Wochenspeiseplan oder Monatsplan nutzen. So sparst du dir das Erstellen neuer Layouts und bist flexibel in der Speiseplangestaltung. 

Speiseplan Verwaltung online
Software zum Speiseplan erstellen für Kantine, Kita etc.

Speiseplan Software – Jetzt Buchen & Loslegen

Für die Vollversion vom Speiseplaner benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business – Paket L Zugang. Diesen kannst du direkt online buchen. Es handelt sich um eine Jahreslizenz, die sich nach 365 Tagen automatisch verlängert. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Tage vor der nächsten Verlängerung.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Paket L sparen Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung viel Zeit & Kosten bei der Rezeptverwaltung, Speiseplanung und Kennzeichnung. Nutzer erhalten automatisch Zugang zu weiteren Funktionen. Mehr dazu im unteren Abschnitt.

Video Anleitung: Speiseplan erstellen

Hier findest du noch eine 10-minütige Video Anleitung zu unseren Speiseplan Programm. Dort bekommst du einen noch besseren Einblick in unsere Software zur Speisenplanung. Wenn du noch Fragen hast, dann schreibe eine E-Mail an [email protected]

Verschiedene Speiseplan Vorlagen zur Auswahl

Unser Software zum Speiseplan erstellen eignet sich für die verschiedensten Einsatzbereiche. Wir bieten verschiedene globale Vorlagen für Kita, Kantine, Schule oder einen Ernährungsplan. Jede Vorlage kann als Basis genutzt werden und noch individuell angepasst werden. Man kann sowohl einen Wochenspeiseplan aber auch einen Monatsplan erstellen (siehe auch Wochenspeiseplan Vorlagen). Im Folgenden zeige ich noch einmal ein paar Beispiele für Speiseplan Vorlagen. Dabei handelt es sich lediglich um ein wenig Inspiration, wie ein eigenes Layout aussehen kann. 

Speiseplan Altenheim Vorlage

Speiseplan Kita & Kindergarten Vorlage

Kantine Speiseplan Vorlage 

Essensplan Layout gestalten
Speiseplan Vorlage erstellen und füllen
Speiseplan erstellen - Vorlage für Kantine

Für Senioren im Altenheim braucht es meistens einen Wochenspeiseplan mit mehreren Mahlzeiten. Anders als im Betrieb muss der Altenheim Speiseplan tendenziell auch Wochenendtage abdecken während ein Speiseplan in der Kantine oder an der Uni häufig nur auf 5 Wochentage auslegt ist. Wähle die Altenheim Vorlage und entscheide selbst, wieviele Mahlzeiten pro Woche du benötigst. Du kannst Zeilen löschen oder neu hinzufügen um deine Vorlage zu generieren. Mehr dazu auch im Artikel Essensplan online erstellen.

Eine Speiseplan Vorlage für Kita & Kindergarten braucht in der Regel nur einen 5 Tage Wochenspeiseplan. Da in der Kitas häufig ebenfalls 2-3 Mahlzeiten angeboten werden (Frühstück, Mittag, Snack), eignet sich hier auch 1 Wochenplan mit mehrere Zeilen für die Mahlzeiten. Wir unterscheiden bisher nicht zwischen einem Speiseplan für Kita und einer Speiseplan Vorlage für Kindergarten. Sofern hier jedoch der Bedarf besteht, dies anzupassen, schreibe mir eine Nachricht an [email protected].

Die Vorlage für Kita und Kindergarten unterscheidet sich eigentlich nur dahingehend von der Speiseplan Vorlage für das Altenheim, dass wir statt dem Abendessen bei der Kita (Kindergarten) eher als letzte Mahlzeit einen Snack sehen. Beim Altenheim wäre dies wohl eher ein Abendessen. Siehe dazu auch den Artikel 4 Wochen Speiseplan für die Kita erstellen und Speiseplan für Kita erstellen.

Für Kantinen kenne ich das in der Regel so, dass der Wochenspeiseplan direkt für mehrere Wochen aushängt wird. Auch hier sind natürlich eher die Wochentage (5 Tage) relevant. Im Gegensatz zur Kita oder zum Altenheim, kommen hier jedoch weniger verschiedene Mahlzeiten, sondern vielmehr verschiedene Menüs oder Wochen zum Einsatz. aus diesem Grund stellen wir 2 unterschiedliche Varianten zur Wahl:

  1. Wochenspeiseplan mit vielen Menüs
  2. Wochenspeiseplan mit einem Menü pro Tag (für mehrere Wochen)

Meistens kann man auch 2-3 „normalen“ Menüs wählen. Zudem gibt es ein vegetarisches Menü und häufig auch noch einen Salat. Alternativ gibt es aber auch Kantinen, die nur ein Gericht pro Tag zur Auswahl stellen und eher eine Vorlage für mehrere Wochen zusammenstellen wollen. Auch hierfür gibt’s eine entsprechende Vorlage (für 2 oder 3 Wochen).

Mehr dazu findest du auch im Artikel Kantine PDF Speiseplan erstellen.

Wochenplan erstellen - Beispiel Kita Vorlage

Speiseplan für Kita | Wochenplan

Für Kitas braucht es in der Regel nur 5 Arbeitstage und 1 Mahlzeit pro Tag. Einige Kitas bieten auch Ganztagesbetreuung. Dann sind bis zu 4 Mahlzeiten pro Tag vorgesehen. Andere Kitas, die nur 1 Mahlzeit pro Tag anbieten, hingegen arbeiten mit einem Wochenplan, bei dem direkt für einen ganzen Monat die Mahlzeiten im Essensplan angegeben werden. Mehr dazu findest du im Artikel Kita Speiseplan PDF

Speiseplan für Schule | Monatsplan

Für Schulen braucht es in der Regel nur 5 Arbeitstage und 1 Mahlzeit pro Tag. Einige Schulen bieten auch Ganztagesbetreuung. Dann sind bis zu 4 Mahlzeiten pro Tag vorgesehen. Andere Kitas, die nur 1 Mahlzeit pro Tag anbieten, hingegen arbeiten mit einem Wochenplan, bei dem direkt für einen ganzen Monat die Mahlzeiten im Essensplan angegeben werden. Mehr dazu findest du im Artikel Speiseplan für Schule erstellen und im Artikel Monatsplan Vorlage für Essen erstellen.

Monatsplan Schulessen | Schulverpflegung

Weitere Funktionen mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang

Mit dem Upgrade zum Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer Zugang zu weiteren praktischen Funktionen für die Gemeinschaftsverpflegung.

Damit kann man viel Zeit und Kosten sparen bei der Rezeptverwaltung, Kalkulation und Kennzeichnung der Rezepte. Zu den erweiterten Funktionen gehört auch folgendes:

  • Online Rezeptverwaltung: Auf Rezepte kann von überall über den Browser zugegriffen werden.
  • Preiskalkulation: Kosten und Verkaufspreise für die Mahlzeiten können kalkuliert werden
  • PDF Rezeptblätter ausdrucken: Es können jederzeit Rezeptblätter als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.
  • Mengenkalkulation: Die Zutatenmengen für einen Tag oder eine Woche können kalkuliert und eine Bestellliste (Einkaufsliste) erstellt werden.
  • Etiketten erstellen: Wer auch vorverpackte Lebensmittel anbietet, kann auch vollständige Lebensmitteletiketten erstellen und drucken (mehr dazu unter Nährwert Etikett Vorlage)

Mehr dazu erfährst du auch im Artikel Software für Gemeinschaftsverpflegung und im Artikel Kantinen Software.

Kennzeichnung von Speiseplänen in Kitas und Schulen

Die Kennzeichnung von Speiseplänen ist ein zentraler Bestandteil der Lebensmittelverordnung und stellt sicher, dass Verbraucher umfassend informiert sind. Besonders in sensiblen Bereichen wie Kitas und Schulen spielen Kennzeichnungspflichten eine entscheidende Rolle.

Nährwertangaben: Gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) 1169/2011 sind beim Verkauf von losen Lebensmitteln, wie sie in Kitas und Schulen häufig angeboten werden, keine Nährwertangaben gesetzlich vorgeschrieben. Trotzdem haben sich viele Einrichtungen dazu entschieden, diese Informationen dennoch bereitzustellen. Der Grund liegt in den hohen Erwartungen der Eltern und Kunden, die zunehmend auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung ihrer Kinder achten. Durch die Angabe von Nährwerten können Eltern nachvollziehen, welche Nährstoffe und Kalorien ihre Kinder zu sich nehmen. Dies schafft Transparenz und Vertrauen und ermöglicht es den Eltern, die Ernährung ihrer Kinder besser zu überwachen und zu steuern.

Allergenkennzeichnung: Während Nährwertangaben nicht verpflichtend sind, ist die Allergenkennzeichnung hingegen gesetzlich vorgeschrieben. Die LMIV verlangt, dass alle relevanten Allergene deutlich gekennzeichnet werden, um Menschen mit Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten zu schützen. Dies ist besonders in Kitas und Schulen von großer Bedeutung, da Kinder oft empfindlicher auf Allergene reagieren und besondere Sorgfalt erforderlich ist. Mehr dazu findest du auch im Abschnitt Speiseplan Allergenkennzeichnung

Die Allergene müssen klar und verständlich als Fußnote auf dem Speiseplan zusammengefasst werden. Dies erleichtert es Eltern und Betreuern, schnell die notwendigen Informationen zu finden und entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um allergische Reaktionen zu vermeiden. Zu den häufig kennzeichnungspflichtigen Allergenen gehören unter anderem Gluten, Eier, Milch, Nüsse und Soja.

Automatisierte Kennzeichnung mit der Rezeptrechner Software: Die manuelle Kennzeichnung von Nährwerten und Allergenen kann zeitaufwendig und fehleranfällig sein. Hier bietet die Rezeptrechner Software eine effiziente Lösung. Mit dieser Software können Speisepläne automatisch erstellt werden, wobei Nährwerte und Allergene automatisch berechnet und gekennzeichnet werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Kennzeichnung.

Die Software ermöglicht es, alle Zutaten eines Rezepts einzugeben, woraufhin sie die Nährwerte pro Portion und pro Gericht berechnet. Gleichzeitig werden die enthaltenen Allergene erkannt und in einer übersichtlichen Fußnote zusammengefasst. Dies sorgt für eine klare und umfassende Darstellung aller wichtigen Informationen und hilft, den gesetzlichen Anforderungen der LMIV zu entsprechen.