Marmeladenetiketten zum ausdrucken

Marmeladenetiketten zum ausdrucken

Erfahre hier, wie du für deine selbst gemachten Marmeladen Etiketten zum ausdrucken erstellen kannst. Du erfährst, wie du deine Marmeladenetiketten selbst gestalten kannst und im Anschluss eine Etikett Vorlage als PDF herunterladen kannst. Diese Marmeladenetiketten kannst du dann selber drucken mit einem Etikettendrucker. Hierzu erläutere ich auch, wie du einen günstigen Etikettendrucker verwendest.

Marmeladen selber machen und verkaufen

Du stellst selbst Marmelade her und möchtest selbstgemachte Lebensmittel verkaufen? Eigentlich ist das eher ein Hobby und dennoch bist du natürlich mit all den Vorschriften vom Lebensmittel verkaufen konfrontiert. Die Lebensmittelkennzeichnung verlangt, dass du zumindest eine Zutatenliste auf deinen Lebensmittel Etiketten angeben musst und deine Zutatenlisten verwalten musst. Die Nährwertkennzeichnung ist zum Glück nicht sofort verpflichtend. Sofern du jedoch deine Marmelade auch online oder im Einzelhandel verkaufen möchtest, wird auch die Nährwerttabelle erforderlich.

Marmeladen Etiketten Vorlage erstellen

Nährwertrechner & Etiketten Generator in einem

Und hier setzt der Rezeptrechner an. Mit dem Rezeptrechner fokussieren wir auch kleine und mittelgroße Lebensmittelhersteller, die zur Lebensmittelkennzeichnung verpflichtet sind. Ich stelle hier einfache, kostengünstige Tools zur Verfügung, die du mit einer Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business alle nutzen darfst. Dazu gehört nicht nur ein Nährwertberechnungsprogramm sondern auch ein Etiketten Generator.

Mit dem Rezeptrechner kannst du im Handumdrehen deine eigenen Lebensmittel Etiketten zum ausdrucken erstellen mit Nährwerttabelle. In den nächsten Schritt erläutere ich dir Schritt für Schritt, wie du den Rezeptrechner nutzt um Marmeladenetiketten zum ausdrucken zu erstellen. Genauso gut kannst du aber auch jede andere Form von Lebensmittel Etiketten Vorlagen zum ausdrucken als PDF, JPG oder PNG Datei erstellen.

Marmeladen Etiketten zum ausdrucken – Schritt 1: Marmeladenetikett erstellen

Mit dem Rezeptrechner kannst du dein Marmeladenetiketten Vorlagen (also den Inhalt) erstellen. Hierzu gibst du deine Rezepte in den Rezeptrechner ein. Der Rezeptrechner berechnet automatisch die Nährwertangaben. Im Anschluss kannst du deine Lebensmitteletiketten für die Marmelade erstellen. Das Layout der Marmeladenetiketten kannst du dabei noch selbst gestalten (siehe auch Lebensmittel Etiketten selbst gestalten). Im Anschluss wähle am besten als Hintergrundfarbe „transparent“ aus. Das ist dann am besten kompatibel mit einem Hintergrundbild. Um den transparenten Hintergrund beizubehalten, klicke nun auf PNG oder PDF und lade dir die Marmeladen Etiketten Vorlage herunter.

Marmeladenetiketten Vorlage

Marmeladen Etikett Vorlage erstellen

Um die Etikett Vorlage als PNG zu erstellen, braucht es den Rezeptrechner PRO Business Zugang. Du sparst damit aber jede Menge Kosten für das Layout und das Drucken der Etiketten. Zudem bekommst du automatisch auch gleich die Nährwertberechnung mitgliefert. Somit kannst du dir auch die hohen Kosten für eine Nährwertanalyse im Labor sparen. Du bist damit für die Zukunft gewappnet und musst dich nicht ständig wieder fragen, ob du schon der Deklarationspflicht für Lebensmittel unterliegst.

Hier erfährst du noch mehr zum Nährwerttabelle erstellen für Marmelade.

Marmeladen Etiketten zum ausdrucken – Schritt 2: Hintergrundbild auf Freepik

Bilder für Marmeladenetiketten, nutze ich viel Freepik. Hier kannst du viele Bilder kostenlos herunterladen. In meinem Beispiel habe ich jetzt mal nach „strawberries“ gesucht um passende Bilder für die Erdbeermarmeladen zu finden. Achte dabei immer darauf, dass du Bilder verwendest, die für den privaten und gewerblichen Gebrauch kostenlos sind. Auf der rechten Seite siehst du, wie du das bild verwenden darfst. Wenn hier etwas von attribution die Rede ist, so solltest du die Quelle und den Author vom Bild angeben. Teilweise wird auch von einer notwendigen Lizenz gesprochen. In so einem Falle, darfst du das Bild nicht einfach so verwenden. Ich habe mir mal ein paar typische Bilder als Vorlage für meine Etiketten heruntergeladen.

Marmeladen Etiketten Hintergrundbild

Je nachdem, welchen Etikettendrucker du verwendest, ist es möglich, dass der Drucker nur schwarz/ weiß druckt. In so einem Falle, sollte auch deine Vorlage bereits schwarz-weiß sein. Mehr zum ausdrucken deiner Marmeladen Etiketten erläutere ich im letzten Schritt.

Brother TD 2130 N – Schnittstelle zum Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner und Brother haben wir nun eine Schnittstelle für einen Lebensmittel Etikettendrucker entwickelt. Das Modell TD 2130 N ist ideal für den Thermodirekt Druck von Lebensmitteletiketten. Damit können Etiketten direkt auf vorgestanzte Etiketten Vorlagen (blanko oder in Farbe) oder Endlosetiketten gedruckt werden.

Die Etikettengröße ist mit der Software vom Rezeptrechner abgestimmt. So gibt es einige Standard Etikettengrößen, für die im Rezeptrechner auch voreingestellte Layouts zur Auswahl bereit stehen. Alternativ kann man aber auch individuelle Layouts einstellen und hierfür auf eigene Etiketten Vorlagen ausweichen.

Mehr zu diesem Thema findest du auch im Artikel Marmeladen Etiketten drucken

PDF Etiketten Vorlagen für Lebensmittel zum selber drucken

Marmeladenetiketten zum ausdrucken – Schritt 3: Marmeladen Etiketten zusammenstellen & gestalten

Im nächsten Schritt kannst du nun deine Etiketten Vorlage zum ausdrucken zusammenstellen. Ich erledige dies in Word oder Power Point.

Marmeladenetiketten selber drucken

Du kannst dafür aber auch ein Grafik Programm verwenden. Dazu kopiere ich zunächst die Hintergrund Vorlage in Power Point. Im Anschluss füge ich auch das Marmeladenetikett ein. Wie du siehst, führt der durchsichtige Hintergrund vom Etikett dazu, dass man den Hintergrund noch erkennt. Das Layout kann man nun noch zuschneiden. Hierfür verwende ich einfach die Zuschneidefunktion vom Macbook.

Video Anleitung: Marmeladen Etiketten zum Ausdrucken

Falls du lieber ein Video anschauen möchtest, schau dir den folgenden Link an. Dort habe ich in einem Video ebenfalls die Schritte festgehalten wie man schnell & einfach Lebensmittel Etiketten zum ausdrucken erstellen kann. Ich erkläre im Video ebenfalls das Beispiel für das Marmeladenetiketten zum ausdrucken erstellen.

Schau dir hier das komplette Video an:

Theoretisch kannst du dir das aber auch sparen und einfach direkt die Etiketten Vorlage ohne Hintergrundbild zum ausdrucken verwenden.

Marmeladenetiketten zum ausdrucken – Schritt 4: Etiketten selber drucken

So nun stellt sich im letzten Schritt noch die Frage, wie du deine Marmeladen Etiketten selber drucken kannst. Ich empfehle hier zwei verschiedene Varianten.

Marmeladen Etiketten mit Avery Zweckform drucken lassen

Wenn du gerne mit einem farbigen Hintergrundbild arbeitest, dann kannst du die Etiketten Vorlage auf avery Zweckform hochladen und dort ausdrucken lassen. Dies hat den Vorteil, dass du qualitativ deutlich höherwertige Lebensmitteletiketten ausdrucken lassen kannst. Zudem kannst du zum Beispiel auch direkt beschichtete Etiketten mit Hochglanz drucken lassen. Bei Avery wirst du ohne Probleme auch eine Marmeladen Etiketten Vorlage als PDF, PNG oder JPG hochladen können.

Marmeladen Etiketten mit Etikettendrucker selber drucken

Die deutlich günstigere Variante ist der eigene Etikettendrucker. Das ist auf Dauer eine sehr schnelle und effiziente Variante um deine Marmeladen Etiketten selber drucken zu können. Der Etikettendrucker von Brother kommt mit einer Software. Damit kannst du direkt deine Marmeladenetiketten Vorlagen einfügen zum ausdrucken.

Mit dem Rezeptrechner kannst du natürlich auch für andere Lebensmittel Etiketten erstellen. Die Vorgehensweise eignet sich dabei nicht nur für Marmeladen Etiketten Vorlagen. Du kannst du genau so gut wie für die Marmeladen Etiketten andere Lebensmitteletiketten erstellen, die Nährwertberechnung dafür vornehmen und daraus dann ein Etikett als PDF, PNG oder JPG herunterladen.  Weitere Lebensmittel Etiketten Vorlagen findest du auch über den Link.

Update November 2022: Mit dem Rezeptrechner haben wir nun auch Schnittstelle zu einem Etikettendrucker Hersteller (Brother) entwickelt. Damit können wir jetzt für bestimmte Etikettendrucker Modelle sicherstellen, dass die Druckereinstellungen auch 1:1 zur Etiketten Software vom Rezeptrechner passen. Mehr zu den konkreten Brother Modellen und einer Anleitung zum Etikettendrucker einrichten findest du über den Link.

Marneladen Etiketten selber drucken

Nährwertrechner & Etiketten Generator in einem

Und hier setzt der Rezeptrechner an. Mit dem Rezeptrechner fokussieren wir auch kleine und mittelgroße Lebensmittelhersteller, die zur Lebensmittelkennzeichnung verpflichtet sind. Ich stelle hier einfache, kostengünstige Tools zur Verfügung, die du mit einer Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business alle nutzen darfst. Dazu gehört nicht nur ein Nährwertberechnungsprogramm sondern auch ein Etiketten Generator.

Kochbuch erstellen Programm

Kochbuch erstellen Programm

Mit dem Rezeptrechner Programm kannst ein Kochbuch online für eigene Rezepte mit Nährwertangaben online erstellen. Du kochst für dein Leben gerne und hast in den letzten Jahren viele Rezepte entwickelt oder nachgekocht. Vielleicht hast du sogar eine Rezeptsammlung in Papierform und möchtest diese nun endlich einmal digitalisieren. Vielleicht möchtest du deine eigene Rezepte einfach nur in eine App bringen. Oder suchst du ein Programm um ein Kochbuch aus all deinen Rezepten mit Nährwertangaben zu erstellen?

Programm zum Kochbuch erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du ein digitales Kochbuch online erstellen und jederzeit Rezeptblätter als PDF Vorlage herunterladen zum ausdrucken. Mehr dazu auch im Artikel Kochbuch selbst gestalten – PDF Vorlage

Kochbuch erstellen

mit dem Rezeptrechner PRO Business

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Programm kannst du nun auch kostenlos ein Kochbuch aus eigenen Rezeptblättern erstellen. Für deine gespeicherten Rezepte berechnest du zunächst die Nährwertangaben. Im Anschluss kannst du aus dem jeweiligen Rezept ein Rezeptblatt als PDF erstellen. Die PDF Blätter kannst du dann auch zusammenfügen und so langsam dein eigenes digitales Kochbuch online erstellen.

Mehr zu diesem Thema auch unter Kochbuch selbst gestalten.

Video Anleitung: Rezeptblatt (Kochbuch) erstellen

In diesem Video zeige ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner für deine Rezeptsammlung jeweils ein Rezeptblatt als PDF erstellen kannst. Daraus kann man dann auch ein digitales Kochbuch erstellen.

Mehr als Nährwertrechner und Rezepte verwalten

In jedem Fall haben wir mit dem Rezeptrechner nun das passende Programm für dich. Was ursprünglich mal als reiner Nährwertrechner für eigene Rezepte gestartet ist, entwickelt sich nun zunehmen zu einer App zum Rezepte verwalten. Nachdem ich die Rezeptrechner App entwickelt habe, sprachen mich vermehrt Nutzer auch darauf an, ob man nicht irgendwann auch sein eigenes Kochbuch mit dem Rezeptrechner erstellen könnte.

In den letzten 12 Monaten lag der Fokus verstärkt erst einmal auf der Lebensmittelkennzeichnung für Lebensmittelproduzenten. Hier haben beispielsweise die Möglichkeit geschaffen, nicht nur eine Nährwerttabelle zum ausdrucken sondern auch Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle zu erstellen. Seit kurzem erhalten Rezeptrechner PRO Business Nutzer zudem auch Zugang zu der Nährwerte Datenbank aus dem Bundeslebensmittelschlüssel für die Nährwertberechnung. 

Seit kurzem gibt es zudem für Köche und Gastronomen in der Gemeinschaftsverpflegung die Möglichkeit einen eigenen Speiseplan aus einer Vorlage zu erstellen. Und so lag es nahe, dass wir für die Gastronomen und Hobby-Köche auch eine Möglichkeit zum Erstellen von einem eigenen Kochbuch für eigene Rezepte schaffen.

Software zur Lebensmittelkennzeichnung

Lebensmitteletiketten erstellen aus eigener Rezeptdatenbank mit dem Rezeptrechner PRO Business

Speiseplan Muster mit Lebensmittel Beschreibung

Speiseplan erstellen aus eigener Rezeptdatenbank mit dem Rezeptrechner PRO Business

Regelmäßig neue Programme & Funktionen

Wie bei allen Funktionen starten wir hier erst einmal ziemlich simpel. Im ersten Schritt besteht die Möglichkeit, einzelne Rezeptblätter aus den vorab gespeicherten Rezepten zu erstellen. Diese Rezeptblätter können dann als PDF heruntergeladen werden. Mit einem PDF Programm kann man die einzelnen Blätter dann zu einem Kochbuch als PDF zusammenfügen. Das PDF kann man dann entweder einfach so verwenden oder man erstellt noch ein schönes Inhaltsverzeichnis und Cover für sein Kochbuch. Die Rezepte im Kochbuch enthalten natürlich alle auch die Nährwertangaben in Form einer Nährwerttabelle (siehe auch Nährwerttabelle erstellen).

Das Programm zum Kochbuch erstellen ist dabei nur webbasiert wirklich nutzbar. Man kann sich die Seite zwar auch auf dem Handy anschauen, aber die Rezeptblätter erstellt man am besten am PC oder Laptop online. Dennoch gibt es auch eine Rezeptrechner App. Damit kann man nicht nur Nährwertangaben sondern vollständige Rezepte verwalten. Die App ist dabei sowohl für Android als auch iOS verfügbar.

Kochbuch online erstellen – so geht’s

Wenn du nun also gern dein eigenes Kochbuch mit dem Rezeptrechner online erstellen möchtest, geht das wie folgt:

0.1. Öffne die Seite rezeptblatt.rezeptrechner.de

0.2. Du kannst dort bereits sehen, wie eine typische Vorlage für ein Rezeptblatt ausschaut. Über das Layout auf der rechten Seite kann du auch Anpassungen in der Vorlage vornehmen. So kannst du gewisse Felder zum Beispiel ausblenden. Zudem kannst du auch direkt in der Vorlage den Text für das eigene Rezept anpassen. Doch zunächst einmal musst du natürlich deine eigene Rezeptdatenbank erstellen und die Nährwertberechnung durchführen. Das geht ganz einfach.

1. Rezeptrechner Account erstellen:

1.1. Mit einem kostenlosen Rezeptrechner Account kannst du eigene Rezepte in deiner App speichern. Dazu musst du dich zunächst registrieren.

1.2. Die Rezepteingabe erfolgt über die Hauptseite rezeptrechner-online.de

1.3. Wir starten hier immer mit dem Berechnen der Nährwerte. Sobald dein Rezept gespeichert wurde, landet dies in der Rezeptdatenbank. Mehr zu diesem Schritt findest du auch in dem Artikel zum Nährwertberechnungsprogramm.

 

Programm für Rezepte mit Nährwertangaben & Kochbuch erstellen
Kochbuch online erstellen

2. Rezeptblätter für Kochbuch erstellen:

2.1. Für das Erstellen vom Kochbuch mit dem Rezeptrechner Programm benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Eine Kündigung ist jederzeit möglich. Die Abbuchung vom Jahresbetrag erfolgt nur einmal jährlich und wird 7 Tage vorher immer per E-mail angekündigt. Du hast also auch immer ausreichend Zeit noch zu kündigen, wenn du das Abo nicht verlängern möchtest. Schließe ein upgrade über Digistore24 durch. Nachdem die Bezahlung erfolgt ist, bekommst du eine E-Mail mit einer Bestell-ID. Diese kannst du in deinem Rezeptrechner Profil hinterlegen. Wenn das nicht klappt, schreibe mir eine Nachricht an [email protected]. Ich helfe dir gerne dabei, das upgrade durchzuführen.

2.2. Mit dem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du dich nun auf folgender Seite anmelden.

2.3. Im Anschluss siehst du wieder deine Rezeptdatenbank. Klicke hier nun auf das Symbol zum „Rezeptblatt erstellen“. Es taucht nun für das jeweilige eigene Rezept die Rezeptbuch Vorlage auf. Hier kannst du nun noch Anpassungen und Ergänzungen für dein Rezept vornehmen. Im Anschluss kannst du ein PDF erstellen für dein Kochbuch.

In der Rezeptrechner App kannst du dich übrigens mit den gleichen Login Daten anmelden. Die App erkennt sofort, dass du auch PRO Nutzer bist und ermöglicht mehr Funktionen als im kostenlosen Account.

Hilf mit, die online Kochbuch Programm Funktion zu verbessern

Ich bin immer sehr interessiert an Feedback. Bei dem jetzigen Entwurf von der Kochbuch Programm Funktion handelt es sich um die erste Variante. Wir sind auch hier fleißig dabei, weiterzuentwickeln. Du hast die Möglichkeit, hier Innovation zu treiben. Schicke mir dazu gerne dein Feedback. Egal ob Verbesserungswünsche oder auch Aspekte, die unklar sind. Ich berücksichtige das Feedback gerne bei der Weiterentwicklung. Ebenso freue ich mich natürlich auch über Weiterempfehlungen. Hast du Kollegen oder Freunde in der Branche, die nach einem kostengünstigen Programm zur Lebensmittelkennzeichnung (Allergenkennzeichnung, Zutatenlisten Verwaltung) oder Nährwertkennzeichnung verpflichtet sind, lass es mich gerne wissen. Auch für Hobbyköche, die einfach so nach einem Programm zum Kochbuch erstellen online mit Nährwertangaben suchen, ist der Rezeptrechner super geeignet. Letztlich eignet sich der Rezeptrechner auch super für Diabetiker. Es gibt auch einen speziellen Diabetiker Tarif, mit dem man auch Broteinheiten, KE und FPE berechnen kann. Allerdings wird man mit dem PRO Diabetiker nicht das Kochbuch erstellen können. Ich bin aber auch hier offen für Vorschläge.

Mit unserem Rezeptrechner Partnerprogramm profitierst du ebenfalls von jedem neuen Rezeptrechner PRO Business Abschluss.

Rezepte mit Nährwertangaben

Ich plane übrigens auch die öffentliche Rezeptdatenbank vom Rezeptrechner zu erweitern. Über den Rezepte Blog chooseyourlevel veröffentliche ich ja viele Rezepte ohne Kohlenhydrate. Ich plane, diese Rezepte auch sukzessive für die Nutzung in der App mit einem PRO Account freizuschalten. Seit kurzem gibt es zudem auch eine Preiskalkulation und Kochenberechnung für Rezepte und Lebensmittel. Als Rezeptrechner PRO Business Nutzer profitierst du von diesem neuen Funktionen immer ganz automatisch. Du musst dafür nichts zusätzlich bezahlen. Über neue Funktionen informiere ich in der Regel in unserer Facebook Gruppe. Alternativ kannst du auch auf dem Youtube Kanal vom Rezeptrechner vorbeischauen. Dort stelle ich ebenfalls die neuen Funktionen immer vor. Auf Instagram poste ich auch ab und an mal etwas zu updates wie zum Beispiel jetzt zum Kochbuch erstellen Programm. Mehr findest du auch im Beitrag Kochbuch zum Selberschreiben.

Software zur Verwaltung von Zutatenlisten

Software zur Verwaltung von Zutatenlisten

Mit dem Rezeptrechner bekommst du eine einfache Software zur Nährwertberechnung und Verwaltung von Zutatenlisten gemäß LMIV. Als Lebensmittelhersteller bist du zur Lebensmittelkennzeichnung verpflichtet. Dieser Deklarationspflicht für Lebensmittel nachzukommen ist nicht immer ganz einfach. Für verpackte Lebensmittel braucht es eine Zutatenliste in einem ganz bestimmten Format. In diesem Artikel zeige ich dir, wie der Rezeptrechner dir beim Verwalten deiner Zutatenlisten für Lebensmittel (Zutatenverzeichnis) und Rezepte hilft.

Lebensmittel Etiketten mit Zutatenlisten verwalten

Lebensmittel Etiketten mit Zutatenliste erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du für deine Rezepte automatisch Zutatenlisten sortiert nach Mengenangabe erstellen. Die Software ermöglicht dir nicht nur die effiziente Verwaltung deiner Zutatenlisten sondern auch deiner Rezepte. Du bekommst sowohl Zugang zur webbasierten Nährwertrechner und Etiketten Software online als auch zur Rezeptrechner App. Dadurch hast du die Möglichkeit auch unterwegs jederzeit auf deine Zutatenlisten zuzugreifen,.

Was genau der Reihenfolge der Zutatenliste zu beachten ist, erfährst du in diesem Artikel.

Video: Zutatenliste gemäß LMIV – das solltest du wissen

In diesem Video erläutere ich dir die Anforderungen der Lebensmittelinformationsverordnung an die Zutatenliste. Dabei gehe ich auch auf zusammengesetzte Lebensmittel sowie sub-Zutatenlisten von Lebensmitteln genauer ein. Ich zeige dir zudem, wie du die Rezeptrechner Software nutzen kannst um Zeit und Kosten zu sparen beim Erstellen der Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge.

Zutatenlisten sortiert nach Menge

Rezepte bestehen aus Zutatenlisten und Mengenangaben. Die Mengenangabe ist dabei in der Regel jedoch nicht normalisiert auf Gramm oder Milliliter. Häufig werden Zutaten in Stück oder pro Portion angegeben. Auch EL oder TL sind beliebte Angaben. Bei größeren Produktionen ist auch häufig kg oder Liter im Spiel. Die Lebensmittelinformationsverordnung verlangt, dass für vorverpackte Lebensmittel die Zutatenliste angegeben wird. Die Zutatenliste muss dabei in einer bestimmten Reihenfolge sortiert sein. Die Zutat, die mengenmäßig am häufigsten vorkommt, muss zuerst genannt werden. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du nicht nur eine Software zur Nährwertberechnung sondern auch zur Verwaltung deiner Zutatenlisten. Mit dem Rezeptrechner kannst du auch automatisch Lebensmitteletiketten mit Zutatenlisten erstellen und verwalten. Die Zutatenliste ist bereits nach Mengenangabe sortiert.

Software zur Verwaltung von Zutatenlisten
Zutatenlisten QUID Kennzeichnung

Zutatenlisten mit QUID Kennzeichnung

Die QUID Regelung ist eine weitere Anforderung an die Zutatenliste deiner vorverpackten Lebensmittel. Die QUID Regel besagt, dass für bestimmte Zutaten in Klammern die Mengenangabe auch in Prozent gemacht werden muss. Dies ist immer dann der Fall, wenn die Zutat in der Lebensmittelbezeichnung genannt wird. Ebenso muss die QUID Kennzeichnung erfolgen wenn die Zutat auf der Verpackung vom Lebensmittel abgebildet ist. Dies soll dem Verbraucher als Orientierung dienen. Häufig wird hier getrickst. Stell dir zum Beispiel ein Lachs Brötchen vor, welches eingepackt ist. Auf dem Bild ist ein großes Stück Lachs sichtbar. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch um ein sehr kleines Stück Lachs. Um den Verbraucher hier nicht zu täuschen (oder zu enttäuschen) muss auf der Zutatenliste angezeigt werden, wie viel Prozent Lachs enthalten ist. Mit dem Rezeptrechner hast du die Möglichkeit auch die Prozentangabe für einzelne Zutatenlisten automatisch berechnen und anzeigen zu lassen. Das Verwalten deiner Zutatenlisten wird mit dieser Software wirklich zum Kinderspiel.

In einem anderen Artikel zeige ich dir explizit am Beispiel Kuchenverkauf das Zutatenlisten erstellen: Zutatenlisten für Kuchenverkauf.

Zutatenlisten mit Allergenkennzeichnung

Allergene müssen besonders gekennzeichnet werden in den Zutatenlisten. In der Regel erfolgt dies indem die Zutaten, die Allergene enthalten fett gekennzeichnet werden. Mit dem Rezeptrechner hast du auch die Möglichkeit automatisch die Allergene zu kennzeichnen. Das System lernt dabei automatisch mit. Das bedeutet, wenn du einmal die Allergene für eine bestimmte Zutat gekennzeichnet hast, wirst du für die gleiche Zutat in einem anderen Rezept automatisch die gleichen Vorschläge erhalten. Da du die Allergene auch immer wieder anpassen kannst ist mit dieser Software das Verwalten von Zutatenlisten ein Kinderspiel.

Eine Allergene Liste als Vorlage zum herunterladen findest du in diesem Artikel.

Mehr dazu auch unter Bäckerei Software

Allergenkennzeichnung in Zutatenlisten

Zutatenlisten mit Zusatzstoffe Kennzeichnung

Zusatzstoffe sind in der Regel Teil der Zutatenliste und müssen als solche auch direkt dem Rezept hinzugefügt werden. Sofern der jeweilige Zusatzstoff nicht in unserer Datenbank enthalten ist, kannst du die fehlenden Zutaten oder Zusatzstoffe auch manuell zu deinem Account hinzufügen. Beachte, dass bei den Zusatzstoffen sowohl die Anwendung (Klassifizierungsname) als auch die chemische Bezeichnung oder die E-Nummer anzugeben ist. Eine vollständige Zusatzstoffe Liste zum ausdrucken oder herunterladen als Excel findest du über den Link. Mehr zur Zusatzstoffe Kennzeichnung findest du auch in diesem Artikel.

Zutatenlisten und Rezepte verwalten

Mit dem Rezeptrechner bekommst du jedoch nicht nur eine Software zur Verwaltung von Zutatenlisten. Du kannst sowohl mit dem online Programm als auch der Rezeptrechner App auch deine Rezepte verwalten. Wenn du dein Rezept speicherst, kannst du auch zusätzliche Informationen zum Rezept hinterlegen. So kannst du Zubereitungsschritte eingeben und Notizen speichern. Ebenso kannst du Aufbewahrungshinweise angeben. Desweiteren kannst du auch Angaben zur Wartezeit oder Zubereitungszeit hinzufügen.

Die Rezeptrechner App gibt’s sowohl für Android als auch iOS. Damit hast du auch unterwegs jederzeit Zugriff auf deine Rezepte. Da es sich um eine webbasierte Rezepte Software handelt, kannst du deine Rezepte von überall verwalten. Du meldest dich einfach mit deinem Account und dem Passwort an. So kannst du auch auf den Rezeptrechner Online von überall zugreifen. Mehr zum Nährwertberechnungsprogramm vom Rezeptrechner erfährst du auch in diesem Artikel.

Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellen

Aus den in der Datenbank gespeicherten Rezepten kannst du jederzeit Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellen. Du hast dabei die Möglichkeit das Layout selbst zu gestalten. Sobald du fertig bist mit der Gestaltung kannst du dein Lebensmittel Etikett als PNG, JPG oder PDF herunterladen. Aspekte wie zum Beispiel die Mindestschriftgröße der Etiketten werden dabei bereits berücksichtigt. Die Datei kannst du dann mit einer Etikettendrucker Software ausdrucken. Alternativ kannst du auch nur eine Nährwerttabelle zum ausdrucken erstellen.

Da die Nährwertberechnung automatisch mit erfolgt, sparst du dir die Kosten für eine teure Nährwertanalyse im Labor. Zudem kannst du auch jede Menge Geld sparen beim Erstellen der Lebensmitteletiketten. So kannst du dir zum Beispiel den Grafikdesigner sparen. Ebenso kannst du dir einen günstigen Etikettendrucker für Lebensmittel kaufen und damit deine Etiketten einfach selbst ausdrucken.

Lebensmittel Etiketten mit Zutatenlisten verwalten
Zusatzstoffe Liste zum ausdrucken

Zusatzstoffe Liste zum ausdrucken

Wer Lebensmittel produziert und verkauft, muss sich auch mit der Kennzeichnung der Speisen und Getränke auseinandersetzen. Je nachdem, ob man verpackte oder lose Lebensmittel verkaufen möchte, gibt es unterschiedliche Regelungen und Verordnungen. Die grundsätzliche Verordnung zur Lebensmittelkennzeichnung haben wir in einem anderen Bereich bereits ausführlich erläutert (siehe LMIV einfach erklärt). In diesem Bereich soll es nun explizit einmal um die Liste der deklarationspflichtigen Zusatzstoffe gehen. Ich erkläre, worauf man bei der Zusatzstoffe Kennzeichnung achten muss. Du bekommst eine Zusatzstoffe Liste als PDF zum ausdrucken. Und ich zeige dir, wie man mit der Rezeptrechner Software Zusatzstoffe mit oder ohne E-Nummern und Funktionsklasse auch kennzeichnen kann (in Gastronomie, Bäckerei, Lebensmittelverpackung und Speisekarte).

Zusatzstoffe Liste für eigene Gerichte erstellen

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittel Betriebe schnell und einfach eine Zusatzstoffe Liste für eigene Gerichte erstellen und ausdrucken. Dafür werden die Rezepturen in die Software eingegeben. Im Anschluss kann auf Knopfdruck die Zusatzstoffe Kennzeichnung erfolgen. Es wird eine Liste generiert mit allen Gerichten und den Zusatzstoffen und Allergenen, die üblicherweise enthalten sind. Individuell kann man dann diese Vorschläge noch überprüfen, anpassen und überschreiben. 

Zusatzstoffe Liste als PDF zum ausdrucken erstellen

Zusatzstoffe Kennzeichnung

Welche Zusatzstoffe müssen gekennzeichnet werden?

Eine Liste aller Zusatzstoffe, die verwendet und gekennzeichnet werden müssen in Lebensmitteln findest du in der EU Verordnung und weiter unten in diesem Artikel. Die Art und Weise, wie die Zusatzstoffe gekennzeichnet werden, wird jedoch nicht in der Zusatzstoffe Verordnung selbst geregelt.

Die Art und Weise, wie die Zusatzstoffe gekennzeichnet werden, hängt davon ab, ob es sich um verpackte oder lose Lebensmittel handelt. Das kann sehr verwirrend sein, dass in manchen Fällen nur die Funktionsklasse angegeben werden muss. In anderen Fällen hingegen (zum Beispiel Zutatenliste auf den Lebensmitteletiketten) muss der konkrete Zusatzstoff mit E-Nummer oder chemischer Bezeichnung und der Funktionsklasse angegeben werden. Im Folgenden erkläre ich die Vorschriften für die Kennzeichnung der Zusatzstoffe auf den Etiketten (verpackte Lebensmittel) und auf der Speisekarte (Gastronomie, Bäckerei, Gemeinschaftsverpflegung) – siehe dazu auch Zusatzstoffe Kennzeichnung auf der Speisekarte.

Mehr zu den E-Nummern erfährst du übrigens auch in einem anderen Artikel.

Zusatzstoffe Liste (PDF) zum ausdrucken

Diese Zusatzstoffe Liste kannst du als PDF herunterladen. Die Liste enthält alle (nicht nur die erlaubten) Zusatzstoffe mit E-Nummern und chemischer Bezeichnung und Funktionsklassen. Sie dient dazu, die Funktionsklassen für die einzelnen E-Nummern nachzuschlagen. Denn die Funktionsklassen müssen beispielsweise bei der Kennzeichnung der Zusatzstoffe in der Zutatenliste auf dem Etikett mit angegeben werden. Lade dir hier die Liste herunter und lege diese ab, damit du wieder wieder darauf zugreifen kannst.

Eine Online Tabelle aller Lebensmittel Zusatzstoffe mit E-Nummer und chemischer Bezeichnung findest du hier. 

Zusatzstoffe Liste als PDF zum ausdrucken

Zusatzstoffe Kennzeichnung | Zutatenliste auf Etiketten (LMIV)

Für verpackte Lebensmittel wiederum gelten andere Vorschriften. Hier müssen die genauen verwendeten Zusatzstoffe genannt werden. Die Zusatzstoffe werden dabei im Zutatenverzeichnis deklariert. Hier müssen alle Zutaten vom Lebensmittel sortiert nach Mengenangabe gelistet sein. Die Zusatzstoffe müssen ebenfalls genannt werden. Die E Nummer muss dabei nicht mehr unbedingt angegeben werden. Als Ersatz für die E Nummer darf auch die chemische Bezeichnung vom Zusatzstoffe genannt werden. Zudem muss der jeweilige Verwendungszweck (auch Klassenname, auch Funktionsklasse genannt) ersichtlich sein. Die Kennzeichnung erfolgt dann beispielsweise wie folgt:

Beispiel Zusatzstoffe Kennzeichnung (LMIV Zutatenliste): Konservierungsstoff: Sorbinsäure.

Mehr zur Zusatzstoffe Kennzeichnung in der Zutatenliste von Etiketten erfährst du übrigens über den Link. Eine Zusatzstoffe Liste mit entsprechender E-Nummer und dem Klassennamen kannst du in diesem Artikel als PDF herunterladen.

Zusatzstoffe kennzeichnen auf Etiketten | Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software kannst du nicht nur die Nährwertdeklaration für deine Lebensmittel durchführen, sondern auch direkt die vollständige Etiketten als PNG, JPG oder PDF Datei herunterladen zum drucken. Schon bei der Rezepterstellung hast du dabei die Möglichkeit, die Zusatzstoffe als Zutaten mit in das Rezept einzufügen. Dadurch wird automatisch die E-Nummer mit angegeben. In der Zutatenliste vom Etiketten Generator kannst du später dann noch die Funktionsklasse hinzufügen.

Schritt 1: Rezepteingabe & Zusatzstoffe auswählen

Die Rezepteingabe erfolgt über den Rezeptrechner Online. Dabei handelt es sich gleichzeitig um einen Online Nährwertrechner. Hier berechnest du auch die Nährwertangaben pro 100g, pro Portion und pro Rezept. Wähle dazu über das Suchfeld im oberen Bereich Schritt für Schritt die Zutaten für dein Rezept aus. Im Anschluss scroll nach unten um die Menge einzugeben. Mit der Gratis Version bekommst du Zugang zu knapp 1000 Zutaten. Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du auch den BLS mit mehr als 10.000 Zutaten nutzen. Fehlen dennoch Zutaten, kannst du diese manuell ergänzen mit eigenen individuellen Nährwertangaben. Schritt 6 der Anleitung erläutert, wie das geht.

Speichere dein Rezept ab und öffne im nächsten Schritt die neue Rezeptdatenbank um die Lebensmitteletiketten zu erstellen.

Liste der Zusatzstoffe
Schritt 2a): Etikett mit Zusatzstoffe Kennzeichnung (manuell)

Im zweiten Schritt kannst du nun die neue Rezeptdatenbank öffnen und dich oben rechts über den Login Button anmelden. Sobald du dich angemeldet hast, wähle das Rezept aus, für welches du dein Etikett erstellen möchtest. Öffne den Etiketten Generator. Nun klicke in die Zutatenliste. Du findest hier die Zusatzstoffe, die du im Vorwege als Zutat eingegeben hast. Nun hast du die Möglichkeit, die E-Nummer zu entfernen. Die E-Nummer muss nicht unbedingt mit angegeben werden. Wichtig ist aber, dass du die Funktionsklasse noch ergänzt. Dazu schau dir die Zusatzstoffe Liste als PDF an und wähle die passenden Funktionsklassen. Nicht alle Funktionsklassen, die in dem PDF genannt werden, sind unbedingt anzuwenden. Wähle nur die passenden Funktionsklassen aus und gib diese als Teil der Zutatenliste ein. Am besten stellst du die Funktionsklasse vorweg.

Beispiel: Stabilisator (Invertase)

Speichere nun die Eingabe der Zutatenliste ab.

Beachte jedoch, dass diese Form der Zusatzstoffe Kennzeichnung nur für die Etiketten funktioniert. Die bessere Variante erläutere ich im nächsten Schritt.

Zutatenliste Etiketten - Zusatzstoffe Kennzeichnung
Schritt 2b): Etikett mit Zusatzstoffe Kennzeichnung (automatisch)

Die Lösung, die unter 2a) beschrieben wird, funktioniert für die Zutatenliste. Gleichzeitig bieten wir mit dem Rezeptrechner aber auch die Möglichkeit, eine Liste aller Speisen und Getränke herunterzuladen für eine Kennzeichnung aller Allergene und Zusatzstoffe in einem PDF (für einen Aushang – siehe auch Allergenkennzeichnung). Hier ist nicht die Auflistung einzelner Zusatzstoffe notwendig. Es müssen nur die Funktionsklassen genannt werden. Um die Funktionsklassen jedoch richtig zu kennzeichnen, musst du die Funktionsklasse einmal im Rezeptrechner richtig hinterlegen. Dazu wählst du die Allergene & Zusatzstoffe Kenzeichnung für das Rezept. Es öffnet sich ein neues Fenster. In diesem Fenster kannst du im ersten Reiter die Allergene und im zweiten Reiter die Funktionsklassen der Zusatzstoffe manuell hinterlegen. Hier kannst du für das Beispiel Milcheis nun den Stabilisator als Funktionsklasse auswählen. Dadurch stellst du sicher, dass auch in jeder Liste später die richtige Funktionsklasse mit gekennzeichnet wird.

Zusatzstoffe Funktionsklassen

Zusatzstoffe Kennzeichnung | Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Nährwertberechnung und Kennzeichnung für verpackte und lose Lebensmittel durchführen. Damit sparst du dir viel Zeit und Aufwand. Seit kurzem hast du nun auch Zugriff auf die komplette Liste aller deklarationspflichtiger Zusatzstoffe in unserer Datenbank. Du kannst diese als Zutaten hinzufügen für die Nährwertdeklaration und Erstellung der LMIV Zutatenlisten. Zudem kannst du mit dem Etiketten Generator Etiketten zum drucken erstellen (für verpackte Lebensmittel). Für die Gastronomie und Speisekarte kannst du auch eine Zusatzstoffliste als PDF für den Aushang für all deine Speisen herunterladen. Die vorab hinzugefügten Zusatzstoffe enthalten die E-Nummer. Zudem muss noch die Funktionsklasse angegeben werden. Da diese sich je nach Einsatz etwas unterscheidet, kannst du diese händisch deklarieren.  Um den vollen Funktionsumfang zu nutzen, benötigst du eine Rezeptrechner PRO Business Jahreslizenz. Mehr dazu erfährst du über diesen Knopf.

Kennzeichnung Zusatzstoffe für Lebensmittel

Zusatzstoffe Kennzeichnung: Gastronomie, Speisekarte, Gemeinschaftsverpflegung, Bäckerei

Die genauen Regelungen findet man jedoch nicht in der EU Verordnung sondern für Deutschland in der Lebensmittelzusatzstoff Durchführungsverordnung. In der Zusatzstoffe Durchführungsverordnung wiederum findet man aber auch nur Regeln zur Kennzeichnung von nicht vorverpackten Lebensmitteln. Diese Regeln zur Zusatzstoffe Kennzeichnung gelten insbesondere für Speisekarte, Gastronomie, Bäckereien aber auch die Gemeinschaftsverpflegung. Hier ist es so, dass bei Lebensmitteln auf die Funktionsklassen der Zusatzstoffe hingewiesen werden muss. Die konkreten E-Nummern oder chemischen Bezeichnen der Zusatzstoffe sind in der Gastronomie nicht erforderlich.

  • mit Farbstoff
  • mit Konservierungsstoff
  • mit Antioxidationsmittel
  • mit Nitritpökelsalz
  • mit Nitrat
  • mit Nitritpökelsalz und Nitrat
  • mit Geschmacksverstärker
  • geschwärzt
  • gewachst
  • mit Phosphat
  • mit Süßungsmitteln
  • enthält eine Phenylalaninquelle

In einem anderen Artikel erläutere ich auch mehr zur Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte.

Zusatzstoffe kennzeichnen für Gastronomie | Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business hast du übrigens nicht nur die Möglichkeit ein Zutatenverzeichnis sowie die Nährwertdeklaration für verpackte Lebensmittel zu erstellen (siehe auch Nährwertrechner für eigene Rezepte). Wir bieten auch hilfreiche Tools um für lose Ware direkt eine Zusatzstoffe Liste als PDF für deine Speisen zum ausdrucken für deine Rezepte und Mahlzeiten zu generieren (siehe auch Allergene Liste). Dies ist ideal als Zusatzstoffe Kennzeichnung für Gastronomie, Bäckereien aber auch Speisekarten. Zudem hast du die Möglichkeit für die Gemeinschaftsverpflegung auch vollständige Speisepläne für deine Rezepte und Mahlzeiten zu erstellen. Auch die Speisepläne enthalten dann entsprechende Fussnoten für die Zusatzstoffe Kennzeichnung,

Zusatzstoffe Liste Gastronomie
Schritt 3): Zusatzstoffe Liste PDF herunterladen 1/2

Grundsätzlich gehst du bei der Zusatzstoffe Kennzeichnung für die Gastronomie nicht anders vor als bei der Erstellung der Kennzeichnung für Etiketten und verpackte Lebensmittel. Das heißt, du kannst hier Schritt 1) und Schritt 2b) folgen. Um im Anschluss eine Zusatzstoffe Liste als PDF von deinen Speisen herunterladen, wähle den Knopf „Allergene Liste“. Dahinter verbirgt sich nicht nur die Allergene Liste, sondern auch die Möglichkeit eine Zusatzstoffe Liste herunterzuladen.

Allergene und Zusatzstoffe Kennzeichnung
Schritt 4): Zusatzstoffe Liste PDF herunterladen 2/2

Nun kannst du im Layout einmal auswählen, ob die PDF Liste nur die Zusatzstoffe oder auch die Allergene oder beides anzeigen soll. Zudem kannst du auch noch die Farben anpassen. Im Anschluss klickst du den PDF Knopf um die Liste mit der Zusatzstoffe Kennzeichnung herunterzuladen. 

Zusatzstoffe und Allergene Aushang Beispiel

Zusatzstoffe Definition und Gesetzliche Grundlage

In diesem Abschnitt erkläre ich erst einmal nochmal Grundlegendes zur Definition der Lebensmittelzusatzstoffe.

Definition Zusatzstoffe

Zusatzstoffe sind Stoffe, die einem Lebensmittel künstlich hinzugesetzt werden. In der Regel erfolgt der Zusatz aus technologischen Gründen wie zum Beispiel der Konservierung. Die unterschiedlichen Funktionsklassen der Zusatzstoffe werden im nächsten Abschnitt genauer erläutert. Wichtig ist, dass es sich bei den Lebensmittelzusatzstoffen um Stoffe handelt, die nicht als Lebensmittel verzehrt werden. Stoffe wie zum Beispiel Vitamine oder Mineralien zählen nicht zu den Zusatzstoffen und werden folglich auch nicht in einer der folgenden Tabellen auftauchen. Ebenso zählen Monosaccaride und auch Inulin nicht zu den Lebensmittelzusatzstoffen.

Zusatzstoffe Verordnung

Grundlegende Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln werden in der LMIV 1169 geregelt (Lebensmittelinformationsverordnung). In der LMIV wird allerdings nicht sonderlich explizit auf die Kennzeichnung der Zusatzstoffe eingegangen. Vielmehr wird dort nur verwiesen auf die Zusatzstoffe Verordnung. Ebenso findet man in der LMIV keine vollständige Zusatzstoffe Liste.

Die Zusatzstoffe Verordnung aus dem Jahr 2011 findet man hier.

Eine Liste aller aller zugelassener Zusatzstoffe findest du auch in dem PDF der Verordnung. Zum ausdrucken ist dieses PDF der Zusatzstoffe Liste jedoch nicht wirklich geeignet. Dafür ist die Liste leider viel zu lang. Außerdem beinhaltet die Zusatzstoffe Liste in der Verordnung nur die chemische Bezeichnung und die E-Nummern. Gemäß der Verordnung muss jedoch bei der Kennzeichnung in bestimmten Fällen (z.B. Zutatenliste) auch die Funktionsklasse mit angegeben werden. Deswegen stelle ich in diesem Artikel auch noch eine Zusatzstoffe Liste als PDF zum ausdrucken mit Funktionsklassen zur Verfügung.

App zum Rezepte verwalten

App zum Rezepte verwalten

Mit der Rezeptrechner Programm eigene Rezepte inklusive Nährwerte verwalten, & Rezeptblätter erstellen – sowohl am PC & auch in der App. Vor vielen Jahren habe ich begonnen den Rezeptrechner zu entwickeln. Damals startete das Ganze primär als Nährwertrechner für eigene Rezepte. Mittlerweile gibt es mit dem Rezeptrechner PRO Business jedoch auch ein Programm zur Lebensmittelkennzeichnung für Produzenten und Gemeinschaftsverpflegung. In diesem Artikel möchte ich noch einmal genauer darauf eingehen, wie man mit dem Rezeptrechner eigene Rezepte verwalten kann, sowohl in der App als auch mit dem Online Programm am PC (siehe auch Rezepte berechnen Programm).

Rezepte verwalten am PC & per App

Bei der Rezeptrechner Software handelt es sich um die ideale Software um Rezepte am PC oder per App zu verwalten. Du kannst deine Kochrezepte eingeben, Kategorisieren, duplizieren, Zubereitungsschritte hinterlegen und sortieren. Du kannst jederzeit von überall auf deine Rezepte zugreifen und PDF Rezeptblätter zum ausdrucken herunterladen.

Es werden automatisch Nährwerte berechnet und man bekommt Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Damit handelt es sich um die perfekte Rezeptverwaltung Software für die Gastronomie sowie Betriebe im gastronomischen Bereich (Catering, Gemeinschaftsverpflegung, Küchenchefs).

App & Software zur Rezeptverwaltung

Rezeptverwaltung

Du kannst von überall auf deine Rezepte zugreifen. 

Rezeptmengen umrechnen

Du kannst Mengen für deine Zutaten einfach umrechnen (siehe auch Zutaten Rechner).

Zubereitungsschritte & Zutaten abhaken

Du kannst Rezepte ansehen und Zubereitungsschritte sowie Zutaten abhaken (siehe auch Rezeptverwaltung für Gastronomie). 

Nährwerte, KE, BE und FPE ansehen

Du kannst die Nährwerte und die Diabetiker Werte (BE, FPE und KE) ansehen pro 100g und pro Portion. Mehr dazu auch im Artikel Nährwerttabelle erstellen

App & Software zur Rezeptverwaltung
Rezepte berechnen App
App zum Zutatenliste und Rezepte verwalten
Rezepte verwalten App & Nährwerte ansehen

Rezeptrechner kostenlos ausprobieren

Du benötigst nicht sofort einen Rezeptrechner PRO Business Account. Du kannst die meisten Funktionen auch kostenlos ausprobieren. Los geht’s immer mit dem Rezeptrechner Online. Dort kannst du deine ersten Rezepte eingeben und hierfür auch die Nährwerte berechnen.

So geht’s:

  1. Öffne den Rezeptrechner Online.
  2. Gib über die Suche die ersten Zutaten deines Rezepts ein. Wähle die passende Zutat aus. Alternativ kannst du auch die Importfunktion verwenden und gleich mehrere Zutaten mit Mengenangabe eingeben. Die vollständige Rezeptrechner Anleitung findest du hier.
  3. Scrolle nach unten um nun die Mengenangabe für deine Zutat zu machen.
  4. Scrolle wieder nach oben um auch den Reduktionsfaktor einzugeben. Dieser hat Einfluss auf die Nährwertangaben je 100g. Wenn du dein Rezept zubereitest, verliert das Rezept an Wasser wodurch die Nährwertdichte größer wird.
  5. Gib nun weitere Aspekte deiner Rezepte ein beispielsweise die Zubereitungsschritte. Ebenso kannst du angeben, wie lange die Zubereitungszeit und Wartezeit ist. Die Kategorieauswahl ist aktuell noch überschaubar. Hier ist jedoch auch noch ein umfassendes update in Planung. In Zukunft wirst du also auch eigenständig Tags für deine Rezepte hinzufügen können.
  6. Speichere dein Rezept.
Rezepteingabe Rezeptrechner

Sobald du dein Rezept gespeichert hast, landet dies in der alten Rezeptdatenbank. Es gibt für Rezeptrechner PRO Business Nutzer bereits eine neue Rezeptdatenbank mit weiteren Funktionen. In der kostenlosen Rezeptdatenbank kannst du dir insbesondere die Nährwertangaben deiner Rezepte ansehen. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du zudem die Möglichkeit, deine Rezeptdaten auch als CSV Datei in Excel zu exportieren. Zudem ermöglicht die Software auch die Verwaltung der Zutatenlisten

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang bekommst du deutlich mehr Funktionen, die ich im Folgenden noch genauer erläutere.

eigene Rezepte verwalten

Rezeptbuch zum ausdrucken erstellen

So kannst du zum Beispiel für deine Rezepte Rezeptblätter als PDF zum ausdrucken erstellen. Die Rezeptblätter kannst du als PDF herunterladen und daraus dein eigenes Rezeptbuch erstellen (siehe auch Rezeptbuch Vorlage). Auf den Rezeptblättern hast du die Möglichkeit, weitere Aspekte deiner Rezepte anzugeben und auch Notizen hinzufügen.

Ernährungspläne oder Speisepläne erstellen

Zudem hast du die Möglichkeit aus deiner Rezeptdatenbank auch direkt Ernährungspläne oder Speiseplan Vorlagen zum ausdrucken zu erstellen. Du bekommst mit diesem Programm auch Zugriff auf all deine Rezepte und kannst diese hier nur nur verwalten sondern daraus auch direkt tolle Pläne erstellen und als PDF herunterladen. Ebenso bekommst du mit der Jahreslizenz Zugang zum Ernährungsplan erstellen.

Da der Rezeptrechner browser basiert ist, kannst du von überall auf deine Rezepte zugreifen und diese verwalten. Und es gibt natürlich auch eine App um auf deine Rezepte zuzugreifen. Die Funktionen um eigene Rezepte mit der Rezeptrechner App zu verwalten, erläutere ich im nächsten Schritt.

Programm um eigene Rezepte zu verwalten

Rezeptrechner App um eigene Rezepte zu verwalten

Die Rezeptrechner App funktioniert letztlich genauso wie das online Programm. Nutze deine E-Mail und dein Passwort um dich anzumelden. Du siehst auch in der App all deine eigenen Rezepte gelistet und kannst hier auch neue Rezepte hinzufügen. Sofern du bereits einen Rezeptrechner PRO Business Account hast, kannst du auch in der App erweiterte Funktionen nutzen.

Möchtest du nicht so viel Geld ausgeben, schau dir auch noch einmal den Rezeptrechner PRO Diabetiker an. Dieser Zugang ist günstiger als der Rezeptrechner PRO Business und eignet sich nicht nur bei Diabetes. Du kannst den Rezeptrechner PRO Diabetiker Account auch nutzen wenn du einfach nur deine eigenen Rezepte in einer App verwalten möchtest. Mit diesem Zugang kannst du nämlich auch bereits 150 Rezepte speichern und verwalten. Sowohl das online Programm als auch die App kannst du übrigens jederzeit auch kostenlos ausprobieren.

eigene Rezepte verwalten App & PC

So geht‘:

  1. Öffne die Rezeptrechner App 2.0 Seite
  2. Lade dir kostenlos die Rezeptrechner App herunter für Android oder iOS. 
  3. Erstelle kostenlos einen Account mit E-Mail Adresse und Passwort. Falls du nicht glücklich bist mit der App kannst du dein Konto im Profil der App jederzeit wieder löschen. Du zahlst natürlich noch nichts für die App.
  4. Erstelle dein erstes Rezept indem du über die Suche eine Zutat auswählst oder über die Importfunktion mehrere Zutaten eingibst.
  5. Gib zusätzliche Informationen zu deinem Rezept ein wie Zubereitungsschritte. Mit einem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du später auch Bilder zu deinen Rezepten hinzufügen.
  6. Speichere dein Rezept. Das Rezept landet in der Rezeptdatenbank.