Ketose Anzeichen, Rechner und Teststreifen

Ketose Anzeichen, Rechner und Teststreifen

In diesem Artikel fasse ich nochmal hilfreiche Informationen zum Thema Ketose zusammen. Du erfährst, woran du erkennst, dass du in Ketose bist, wie du mit Keto Kopfschmerzen umgehst und wie du Ketose mit Teststreifen nachweist. Zudem zeige ich dir, warum der Rezeptrechner Online auch ein praktischer Keto Rechner ist. Doch bevor ich dazu komme, lass uns nochmal ganz simpel starten:

Was ist Ketose?

Als Ketose bezeichnet man einen Stoffwechselzustand bei dem der Körper seine Energie nicht mehr aus Glucose (der natürlichen Form der Energiebereitstellung) betreibt, sondern die Energie stattdessen aus Fettsäuren gewinnt (siehe auch Glykogenstoffwechsel). Für die Energiebereitstellung werden Fettsäuren dabei zu sogenannten Ketonkörpern abgebaut. Bei einer deutlich erhöhten Konzentration der Ketonkörper im menschlichen Körper wird von „Ketose“ gesprochen.

Keto Rechner

Nutze den Rezeptrechner als Keto Rechner. Mit dem Rezeptrechner kannst du den Kohlenhydratgehalt für deine Mahlzeiten und Rezepte berechnen je 100g, je Rezept und je Portion. Und natürlich gibt’s auch die passende Rezeptrechner App dazu.

Wie entsteht Ketose?

Der Körper gelangt dann in Ketose wenn er einem länger andauenden Hungerzustand ausgesetzt ist (beispielsweise beim Fasten oder beim Verzicht auf Kohlenhydrate während einer Diät). Bei einigen Diätformen (zum Beispiel der Low Carb Diät oder der Keto Diät) versucht man sogar der aktiv in die Ketose zu gelangen durch das Leeren der Glykogenspeicher (auch Kohlenhydratspeicher).

Glykogenstoffwechsel

Der Prozess der Ketonkörperbildung löst dabei den Prozess den Glucoseabbaus zur Energiebereitsstellung ab. Ketonkörper können dabei von allen Zellen, insbesondere aber der Muskulatur und dem Gehirn als Energielieferant verwendet werden. Dies ist wichtig zu verstehen, da häufig der Irrglaube existiert, das Gehirn könne nur mit Glucose funktionieren und wir bräuchten Zucker um unsere Konzentration aufrecht zu erhalten. Einen kleinen Restbedarf an Kohlenhydraten hat der Körper dennoch, z.B. für die Synthese von Sekreten wie Speichel. Dieser kann jedoch ebenfalls problemlos durch die Umwandlung von Aminosäuren und dem Glycerin der Fette in der sogenannten Glukoneogenese (=Neusynthese von Glucose aus organischen Nicht-Kohlenhydratevorstufen) gebildet werden.

Kostenlose Lebensmittel Liste Herunterladen

Lade dir die folgende Liste als pdf herunter, auf der du für die gängigsten Lebensmittel den Kohlenhydratgehalt einfach und schnell siehst:

Ketose Anzeichen

Typische Anzeichen einer Ketose sind ein leicht säuerlicher Mund- oder sogar Körpergeruch. Durch die erhöhte Konzentration von Ketonkörpern im Blut kann es zur vermehrten Ausscheidung von Ketonen in der Atemluft und im Urin kommen. In den ersten Tagen der Umstellung des Körpers auf Ketose können zudem Anzeichen wie zum Beispiel Ketose Kopfschmerzen, Müdigkeit, allgemeine Schlappheit und eine Minderung der Leistungsfähigkeit kommen. Dies ist normal da der Körper zunächst einmal Ketonkörper bilden muss. Die Anzeichen sollten nach wenigen Tagen vollständig abklingen. Ketose kann zudem mit Hilfe von Teststreifen auch nachgewiesen werden:

Ketose & Abnehmen

Es gibt mittlerweile zahlreiche Diäten, die das Prinzip der Ketose oder eine abgewandelte Form davon benutzen. Dabei handelt es sich um Diäten, die auf Kohlenhydrate in der Ernährung weitestgehend verzichten, z.B. Low Carb, Atkins, Paleo, Schlank im Schlaf, Steinzeitdiät. Der Vorteil dieser Diät liegt hauptsächlich in einer ständigen Fettverbrennung durch den Verzicht auf Kohlenhydrate. Durch den niedrigen, stabilen Blutzucker bleibt zudem der Appetit aus, sodass man die Kontrolle über das, was man isst ohne Probleme zurückerlangt und tatsächlich nur dann isst, wenn man Hunger hat.

Kostenlose Anleitung um in die Ketose zu kommen

Mit meiner kostenlosen Diät Anleitung zeige ich dir, wie du es schaffst innerhalb von 2 Wochen deine Glykogenspeicher zu leeren durch den Verzicht auf Kohlenhydrate. Zudem erkläre ich dir Schritt für Schritt, wann du welche Ketose Anzeichen wie Kopfschmerzen verspüren wirst und erkläre dir, wie lange diese üblich andauern. Zudem findest du übrigens auf Chooseyourlevel auch eine große Auswahl für Low Carb Rezepte und auch jede Menge Ketose Rezepte mit weniger als 5g Kohlenhydrate.

Wie komme ich in die Ketose?

In meiner kostenlosen 2 Wochen Anleitung erkläre ich dir, wie du deine Glykogenspeicher leeren kannst um schnell in die Ketose zu kommen und ich beschreibe dir Tag für Tag, welche Erfahrungen ich immer gemacht habe und welche Ketose Anzeichen du an bestimmten Tagen vermutlich verspürst. Zudem lernst du, wie du ein strukturelles tägliches Kaloriendefizit erzeugst um abzunehmen. 

Glykogenstoffwechsel einfach erklärt

Erfahre hier, was Glykogen ist und wie der Glykogenstoffwechsel funktioniert und wieso du zunächst einmal deine Glykogenspeicher Leeren musst um abzunehmen.

Was ist Glykogen?

glykogensynthese-glykogenolyse

Glykogenstoffwechsel

Glykogenstoffwechsel

Glykogen gehört zur Gruppe der Kohlenhydrate. Es handelt sich dabei um mehrere Glucose Moleküle, die miteinander verzweigt sind. Glykogen dient dem menschlichen Körper zur kurz- und mittelfristigen Bereitsstellung von Energie in Form von Glucose. Da der Körper Glucose in seiner reinen Form nicht speichern kann, muss er die Glucose zur Speicherung zunächst in Glykogen umwandeln. Den Vorgang der Glykogenherstellung nennt man auch Glykogensynthese. Die Umwandlung von Glykogen in Glucose heißt Glykogenolyse. In Summe bezeichnet man diese Vorgänge häufig auch als Glykogenstoffwechsel.

Übrigens: Der tierische Organismus sowie Pilze verwenden die gleiche Form der Energiebereitstellung. Pflanzen hingegen nutzen Stärke zur Energiebereitstellung.

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Glykogen im Stoffwechsel

Der Körper kann Glykogen in Muskel- und Leberzellen speichern. Ca. 20% des Glykogenanteils können in der Leber gespeichert werden. Der Rest wird in den Muskeln gespeichert. Während die Muskeln den Glykogenvorrat ausschließlich für sich selbst nutzen, werden die Glykogenvorräte in der Leber hauptsächlich für andere Zellen zur Verfügung gestellt. Die Glykogen Menge, die unser Körper speichern kann, hängt unter anderem auch davon ab, wie trainiert wir sind. Ein trainierter Mensch kann deutlich mehr Glykogen in seinen Glykogenspeicher aufbewahren als ein untrainierter Mensch. Wie viel Glykogen in Verbindung mit Wasser wir speichern und wieviel Wasser wir beim Abnehmen verlieren habe ich in diesem Artikel auch nochmal genauer erläutert.

Glykogen Aufbau

Der Glylogen Aufbau erfolgt immer dann, wenn dem Körper mehr Kohlenhydrate zur Verfügung stehen als er momentan benötigt (Überangebot an Kohlenhydraten). Bei Bedarf kann der Körper das Glykogen jederzeit wieder in Glucose umwandeln (jedoch nur wenn notwendig, solange er weiterhin Glucose aus Lebensmitteln direkt zur Verfügung gestellt bekommt, wird er diese nutzen). Durch den Glykogenauf- und abbau wird der Blutzuckerspiegel geregelt. Für den Glykogenabbau sind die Hormone Adrenalin und Glycagon verantwortlich. Insulin hingegen fördert den Glykogenaufbau. Insulin und Glykacon werden in der Bauchspeicheldrüse gebildet. Das Zusammenspiegel von Glykogen und Insulin habe ich auch in dem folgenden Video nochmal genauer erklärt.

Insulin und Glykogen im Stoffwechsel

Insulin und Glykogen sind für unseren Körper super wichtig damit unser Blutzuckerspiegel richtig reguliert wird. Ein stark schwankender Blutzuckerspiegel führt zu Heißhungerattacken und kann langfristig krank machen. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung sorgt dafür, dass unser Blutzuckerspiegel konstant bleibt. In dem Video erkläre ich dir, welche Rolle Insulin Glykogen im Blutzuckerkreislauf bzw. im Stoffwechsel spielen. 

Glykogen beim Abnehmen

Bei der Umwandlung von Glucose in Glykogen bindet der Körper auch Wasser. Mit jedem gramm Glykogen speichert der Körper auch 2-4 g Wasser. Sind unsere Glykogenspeicher voll, speichern wir bis zu 2kg Wasser zusätzlich ein. Beim Abnehmen beginnt der Körper zunächst einmal die Glykogenspeicher zu leeren. Dabei wird auch Wasser freigesetzt, sodass wir in den ersten Tagen einer Diät schnell einmal 2kg Gewicht verlieren können. Wer Abnehmen willst, der muss den Glykogenstoffwechsel verstehen. Wie man seine Glykogenspeicher leeren kann, das erkläre ich in diesem Artikel. Zudem habe ich über die Jahre eine vollständige Diät Anleitung geschrieben, die dir nicht nur zeigt, wie man die Glykogenspeicher leeren kann, sondern auch erklärt, welche Nebenwirkungen zu Beginn einer Diät auftreten können und wie man am besten damit umgeht.

Kostenloser Low Carb Diätplan

Negative Energiebilanz zum Abnehmen

Das Fettbedarf Berechnen zum Abnehmen ist wichtig, keine Frage. Aber noch wichtiger ist es, dass du deine Energiebilanz im Blick hast. Über die Energiebilanz kannst du nämlich letztlich auch deine Abnehmdauer Berechnen.

Um abzunehmen müssen wir weniger Kalorien, also Energie, zu uns nehmen als

verbrennen. Wir benötigen eine negative Energiebilanz.

Das ist einfacher gesagt als getan! Zunächst einmal muss man dazu auch verstehen, wie hoch eigentlich unser täglicher Energiebedarf ist. Und wenn wir das einmal verstanden haben, geht es darum zu verstehen, wie viele Kalorien wir eigentlich täglich zu uns nehmen.Um abzunehmen geht es letztlich darum eine negative Kalorienbilanz zu schaffen und diese über einen längeren Zeitraum beizubehalten.

Abnehmdauer Berechnen

Um ca. 1kg Fett Abnehmen zu können, musst du nämlich knapp 7000 kcal weniger zu dir nehmen als du verbrauchst.

Mit diesem Wissen kannst du relativ einfach deine Abnehmdauer Berechnen. Dabei kann dir übrigens auch mein Abnehmrechner helfen. Das heißt, wenn du jeden Tag 500 kcal weniger zu dir nimmst als du verbrauchst, benötigst du dennoch knapp 14 Tage um 1kg Körperfett abzubauen. Das Ergebnis auf der Waage ist vermutlich in diesem Falle besser, da du zu Beginn einer Diät auch sehr viel Wasser verlierst weil du deine Glykogenspeicher leerst. Dennoch muss dir klar sein, dass dieser positive Effekt in der Regel nicht lange anhält. Dieser immense Gewichtsverlust zu Beginn einer Diät ist sehr motivierend und das ist auch gut so! Über kurz oder lang, wird der Gewichtsverlust jedoch weniger. Dies liegt daran, dass du kein Wasser mehr verlierst.

Je 1g Fett speichert der Körper auch ca. 3-4g Wasser

Nach ca. 2 Wochen sind deine Glykogenspeicher absolut leer. Nun baust du nur noch Fett ab. Und Fett wiegt leider eben auch weniger als Wasser. Wichtig ist, dass du diesen Zusammenhalt verstehst. Das hilft Dir, realistische Erwartungen an deinen Erfolg beim Abnehmen zu halten. Denn Fakt ist: Mehr als 0,5 kg Fettverlust pro Woche ist absolut unrealistisch. Denn bereits für 0,5 kg Fettverlust musst du pro Tag ganze 500kcal einsparen. Bei einem Kalorienverbrauch von 2000 kcal je Tag, sind dann ganze 25%, also ein Viertel. Das ist ziemlich viel. Auf Dauer ist es extrem schwer ein extremes Kaloriendefizit beizubehalten. Aus diesem Grund empfiehlt es sich den Kaloriendefizit je Tag langfristig eher so bei 200-300kcal anzusetzen!

Negative Energiebilanz zum Abnehmen

Der erste Schritt einer jeden Diät besteht im Leeren der Glykogenspeicher. Langfristig ist jedoch die Energiebilanz entscheiden für das Gewicht. Um Abzunehmen benötigt der Körper eine negative Energiebilanz. Das bedeutet nämlich, dass der Körper die notwendige Energie nicht aus der Nahrung bekommt und somit seine Fettreserven angreifen muss. Dies wiederum führt dann zum Fettabau und Gewichtsverlust. In meinem kostenlosen Diätplan erkläre ich deswegen nicht nur wie man die Glykogenspeicher leert um den Stoffwechsel anzuregen sondern ich zeige auch, wie man ein Kaloriendefizit erreicht um langfristig Gewicht zu verlieren. Das folgende E-Book zeige dir, wie du dein notwendiges Kaloriendefizit berechnen kannst.

Energiegehalt je Gramm Nährstoffe

7000 Kcal für 1kg Körperfett

Wer Abnehmen möchte, der muss täglich weniger Kalorien zu sich nehmen als er verbraucht. Das Prinzip der negativen Energiebilanz ist ein Grundprinzip des Abnehmens und auch Somatropin kann dieses Prinzip nicht aushebeln.

In meinem Gratis E-Book erkläre ich dir, wie hoch dein tägliches Kaloriendefizit ausfallen sollte um abzunehmen und wie du langfristig sicherstellst, dass deine Energiebilanz negativ bleibt. 

Kalorienverbrauch Berechnen

Kalorienverbrauch Berechnen

In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du deinen Kalorienverbrauch Berechnen kannst. Aber bevor wir damit loslegen, lass mich kurz nochmal definieren, was genau ich mit dem Kalorienverbrauch eigentlich meine.

Kalorienverbrauch

Unser Körper benötigt ununterbrochen Energie zur Aufrechterhaltung unserer Körperfunktionen (Atmen, Körpertemperatur Regelung, Herzschlag, Gehirnaktivitäten etc). Die dabei verbrannte Energie wird gemessen in Kilokalorien (kcal) oder Kilojoule (KJ). 1 kcal entspricht 4,184 KJ.

Der Kalorienverbrauch setzt sich zusammen aus 3 verschiedenen Elementen:

  • Grundumsatz (Mindestenergieverbrauch zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur)
  • Zusatzverbrauch durch Standardaktivitäten (z.B. im Büro sitzen, zur Bushaltestelle laufen, putzen etc)
  • Zusatzverbrauch durch non-Standardaktivitäten (z.B. Sport)

Häufig ist in Verbindung vom Kalorienverbrauch nur vom Grundumsatz die Rede. Der Grundumsatz ist aber eben nur ein Teil des Kalorienverbrauchst und berechnet sich anhand von typischen Formeln. Die bekannteste Formel ist die Harris Benedict Formel, die auch nochmal nach Kalorienverbrauch Mann und Frau unterscheidet. Mehr zum Thema Grundumsatz Berechnen findest du in dem entsprechenden Artikel. Der Grundumsatz bezieht sich auf den Kalorienverbrauch, den man täglich hat um zu atmen, für Herzschlag, Gehirntätigkeit etc. Diese Energie wird benötigt unabhängig davon, was genau man macht. Auch wenn wir den ganzen Tag im Bett liegen, benötigen wir diese Grundumsatz an Energie.

Wenn wir uns darüber hinaus noch mehr bewegen, zum Beispiel um unseren Job auszuführen oder um Sport zu treiben, benötigen wir zusätzliche Energie, den sogenannten Leistungsumsatz. Diesen unterteilt man dann gerne in den Kalorienverbrauch für Arbeit (Standard Aktivitäten), also solche Tätigkeiten, die regelmäßig wiederkehren und non-Standard Aktivitäten, also Tätigkeiten, die man nicht täglich wiederholt wie zum Beispiel Sport.

Täglich wiederkehrende Tätigkeiten wie Arbeit werden dabei gerne über einen Aktivitätsfaktor abgebildet. Das ist dann also ein Faktor zwischen 1,0 und 2,0, den man auf den Grundumsatz anwendet um so den Grundumsatz um zusätzliche Kalorien für den Leistungsumsatz zu erhöhen. Dies betrifft aber vor allem wiederkehrende Arbeit (zum Beispiel, wenn man jeden Tag körperlich hart arbeitet oder viel im Supermarkt umherläuft weil man Regale einräumt). Wer stattdessen den ganzen Tag im Büro sitzt, hat in der Regel einen geringeren Aktivitätsfaktor.

Sport zählt ebenfalls zu den non-Standard Tätigkeiten. Für Sport kann man den Kalorienverbrauch wiederum dann explizit pro Sportart berechnen. Hier helfen Tabellen dabei für den richtigen Sport den richtigen Kalorienverbrauch zu ermitteln. Um deinen ganz persönlichen Grundumsatz und Kalorienverbrauch für Arbeit und Sport zu berechnen kannst du zudem meinen Kalorienverbrauch Rechner verwenden.

Kalorienverbrauch Sport

Beim Sport verbrennen wir zusätzlich zu unserem Mindestkalorienbedarf zusätzliche Kalorien. Wie viele Kalorien wir verbrennen hängt hauptsächlich von der Intensität, Dauer und der Sportart ab.

Um den Kalorienverbrauch zu messen und Sportarten vergleichbar zu machen, nutzt man das sogenannte Metabolische Äquivalent: MET

1 MET entspricht einem Energieverbrauch von 1 kcal je kg Körpergewicht je Stunde

Demnach ergibt sich der Kalorienverbrauch durch Sport basierend auf folgender Formel:

Kalorienverbrauch Sport = ( MET Sportart [kcal / (kg * h)] * Körpergewicht [kg]  * Dauer [h])

 

Dazu ein kleines Rechenbeispiel:

Das MET für Laufen bzw. Joggen mit 11km/h beträgt 11. Das bedeutet: Ein 80kg schwerer Mann, der eine Stunde läuft, verbraucht knapp 880 kcal:

Kalorienverbrauch 1h Joggen bei 11km/h = 11 [kcal / (kg * h)] * 80kg * 1h = 880 kcal

Kalorienverbrauch Tabelle Sportarten

Im Folgenden findest du eine Tabelle mit dem MET für verschiedene Sportarten sowie dem Kalorienverbrauch einer 70kg schweren Person für 60min Betreiben der Sportart:

Kalorien (Kcal) in Gramm Rechner

Kalorien (Kcal) in Gramm Rechner

Mit Hilfe vom Rezeptrechner kannst du super einfach Gramm Nährwerte in Kalorien (kcal) umrechnen, du kannst den Rechner direkt kostenlos ausprobieren.

Kalorien (Kcal) in Gramm Rechner

Kalorien ist der umgangssprachliche Begriff für Kilokalorien (Kcal).

1 Kcal sind 1000 Kalorien. 

Eine andere Masseinheit neben den Kalorien sind Kilojoule.

Der Umrechnungsfaktor beträgt 4,184: 1Kcal = 4,184 KJ

Kalorien sind eine Masseinheit um die tägliche Energiemenge zu definieren, die wir

a) verbrauchen –> der Energieverbrauch oder Kalorienverbrauch
b) aúfnehmen –> die tägliche Energieaufnahme oder Kalorienaufnahme

Der Kalorienverbrauch umfasst dabei nicht nur den Grundumsatz sondern auch Kalorien, die wir zum Beispiel beim Sport verbrennen.

Kcal Rechner für Essen und Trinken

Verwende den Rezeptrechner Online als Kcal Rechner für dein Essen und Trinken bzw. deine Lebensmittel und Mahlzeiten. Mit Hilfe vom Rezeptrechner kannst du die Kcal, Kj und Nährwerte deiner Mahlzeiten und Rezepte je 100g, je Zutat und je Rezept Berechnen. Mit der kostenlosen Variante kannst du ohne Anmeldung sofort die Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett und Kcal berechnen. Wenn du dich anmeldest, kannst du auch eigene Lebensmittel bzw. eigenes Essen im eigenen Account hinterlegen. Dazu gibt es auch die passende Rezeptrechner App. Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du zudem weitere Werte für Ballaststoffe, Zucker, Salz und gesättigte Fettsäuren berechnen.

Abnehmdauer Berechnen

Interessiert dich eher, wie viel Kcal du einsparen musst um abzunehmen bzw. fragst du dich, wie lange es dauert bis du dein Wunschgewicht erreicht hast?

Um 1kg Körperfett abzunehmen, musst du 7000 kcal einsparen.

Letztlich gilt das Prinzip der Energiebilanz. Um 1kg Fett abzubauen, musst du 7000kcal einsparen. Das schafft man natürlich nicht an einem einzigen Tag. Es geht um die kumulierte Energiebilanz über einen längeren Zeitraum. Je mehr Kaloriendefizit du pro Tag aufbaust, desto schneller nimmst du ab. Aber je größer dein tägliches Kaloriendefizit ist, desto schneller überfallen dich auch Heißhungerattacken. Wichtig ist, die richtige Balance zu finden. Mit meinem Abnehmrechner kannst du kannst du deine Abnehmdauer Berechnen. In meinem kostenlosen 2 Wochen Diät Plan erkläre ich dir zudem Schritt für Schritt, wie du dir realistische Ziele setzt, wie du deine tägliche Energiebilanz berechnest und wie du langfristig motiviert bleibst. Zudem gebe ich dir einfache Ernährungspläne und Orientierungshilfen an die Hand wie zum Beispiel die folgende Liste, mit Hilfe derer du schnell und einfache Essen identifizieren kannst, das dir beim Abnehmen helfen können. Noch mehr zur Kalorienberechnung erfährst du übrigens in diesem Artikel.

Low Carb Tipps für Anfänger

Hast du gerade erst mit deiner Low Carb Diät begonnen und bist noch relativ unsicher, was du eigentlich tun sollst und worauf du achten solltest? In diesem Artikel bekommst du praktische Low Carb Tipps für Anfänger.

Low Carb Kalorienbedarf

Zu Beginn einer Low Carb Diät steht zunächst immer erst einmal die Frage, wie viele Kalorien bei Low Carb jetzt eigentlich erlaubt sind. Wichtig ist hierbei, dass dir bewusst ist, dass das Prinzip der negativen Energiebilanz nach wie vor gilt. Somit musst du auch bei Low Carb nicht nur auf die Kohlenhydrate sondern auch auf den Kalorienbedarf achten. Denn wenn du mehr Kalorien zu dir nimmst als du verbrauchst, wirst du auch mit low carb nicht abnehmen. Für den Fall, dass du dich schon fragst, warum du trotz low carb nicht abnehmen kannst, empfehle ich dir deinen Low Carb Kalorienbedarf nochmal zu ermitteln. Über den Link gelangst du zu einem anderen Artikel, in dem ich dir genau erkläre, wie das geht.

Low Carb Rechner: Kohlenhydrate Berechnen

Wenn du deinen Low Carb Kalorienbedarf kennst, stellst du dir im nächsten Schritt häufig die Frage, wie das eigentlich so ist mit dem Kohlenhydrate berechnen. Du weißt vermutlich schon, dass einige Lebensmittel wie Fleisch und Nüsse besonders low carb geeignet sind. Dennoch ist man am Anfang oft verunsichert weil man natürlich den Kohlenhydratgehalt vieler Lebensmittel noch nicht auswendig weiß. Wenn dir das ähnlich geht, dann kannst du dir hier meine kostenlose Kohlenhydrate Tabelle zum Ausdrucken herunterladen. Mit Hilfe der Tabelle kannst du dir einen schnellen Überblick über den Kohlenhydrategehalt verschiedener Lebensmittel verschaffen. Um die Kohlenhydrate für vollständige Mahlzeiten zu berechnen, empfehle ich dir wiederum meinen kostenlosen Rezeptrechner Online. Mit diesem einfachen Low Carb Rechner kannst du schnell und einfach die Kohlenhydrate für Rezepte berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Eine anderer praktischer Tipps ist übrigens auch meine Low Carb Einkaufsliste, mit der du dir die Einkaufsplanung vereinfachen kannst. 

 

 

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Low Carb Rezepte Tipps

Am Anfang fehlt es oftmals an Inspiration für leckere Rezepte ohne Kohlenhydrate. Man neigt dann oft dazu immer wieder das gleiche zu essen wodurch das Essen sehr eintönig wird. Dabei muss das gar nicht so sein. Es gibt so viele tolle Low Carb Rezepte. Und hier habe ich einen ganz besonderen Tipp für dich denn neben diesem Blog betreibe ich noch eine weitere Seite, die chooseyourlevel.de heißt. Das ist in diesem Falle besonders hilfreich, denn auf dem Blog teile ich jede Menge Low Carb Rezepte mit Nährwertangaben. Die Nährwerte für die Low Carb Rezepte habe ich wiederum berechnet mit dem Rezeptrechner. Das ist super hilfreich da du auf jeder Seite von Chooseyourlevel auch direkt immer einen Button findest, mit dem du das Rezept im Rezeptrechner Öffnen und anpassen kannst. Und hier kannst du dir übrigens auch noch einen kostenlosen Low Carb Ernährungsplan mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag herunterladen. 

Kostenloser Ernährungsplan 

Lade dir hier kostenlos meinen Ernährungsplan mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag herunter.

Low Carb Diät Anleitung

Das beste kommt ja oft zum Schluss. All diese Tipps und viele weitere Tipps habe ich übrigens zusammengefasst in meiner Low Carb Diät Anleitung. In dem kostenlosen 2 Wochen Abnehmprogramm erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du es schaffst deine Glykogenspeicher zu leeren. Zudem nehme ich dir auch viele Sorgen, die am Anfang einer Low Carb Diät häufig aufkommen. Typische Symptome wie Low Carb Kopfschmerzen sind ja ganz normal am Anfang aber das weiß man natürlich nicht wenn man das erste mal eine solche Ernährungsumstellung macht. Aus diesem Grund erkläre ich dir Schritt für Schritt, welche Signale dir dein Körper am Anfang schickt (zum Beispiel auch übler Mundgeruch) und wie du mit diesen Signalen umgehen solltest. Ich gebe dir zudem auch praktische Low Carb Tipps, zum Beispiele welche Low Carb Lebensmittel Alternativen du verwenden kannst. 

Kostenloser Low Carb Diätplan

Negative Energiebilanz zum Abnehmen

Das Fettbedarf Berechnen zum Abnehmen ist wichtig, keine Frage. Aber noch wichtiger ist es, dass du deine Energiebilanz im Blick hast. Über die Energiebilanz kannst du nämlich letztlich auch deine Abnehmdauer Berechnen.

Um abzunehmen müssen wir weniger Kalorien, also Energie, zu uns nehmen als

verbrennen. Wir benötigen eine negative Energiebilanz.

Das ist einfacher gesagt als getan! Zunächst einmal muss man dazu auch verstehen, wie hoch eigentlich unser täglicher Energiebedarf ist. Und wenn wir das einmal verstanden haben, geht es darum zu verstehen, wie viele Kalorien wir eigentlich täglich zu uns nehmen.Um abzunehmen geht es letztlich darum eine negative Kalorienbilanz zu schaffen und diese über einen längeren Zeitraum beizubehalten.

Abnehmdauer Berechnen

Um ca. 1kg Fett Abnehmen zu können, musst du nämlich knapp 7000 kcal weniger zu dir nehmen als du verbrauchst.

Mit diesem Wissen kannst du relativ einfach deine Abnehmdauer Berechnen. Dabei kann dir übrigens auch mein Abnehmrechner helfen. Das heißt, wenn du jeden Tag 500 kcal weniger zu dir nimmst als du verbrauchst, benötigst du dennoch knapp 14 Tage um 1kg Körperfett abzubauen. Das Ergebnis auf der Waage ist vermutlich in diesem Falle besser, da du zu Beginn einer Diät auch sehr viel Wasser verlierst weil du deine Glykogenspeicher leerst. Dennoch muss dir klar sein, dass dieser positive Effekt in der Regel nicht lange anhält. Dieser immense Gewichtsverlust zu Beginn einer Diät ist sehr motivierend und das ist auch gut so! Über kurz oder lang, wird der Gewichtsverlust jedoch weniger. Dies liegt daran, dass du kein Wasser mehr verlierst.

Je 1g Fett speichert der Körper auch ca. 3-4g Wasser

Nach ca. 2 Wochen sind deine Glykogenspeicher absolut leer. Nun baust du nur noch Fett ab. Und Fett wiegt leider eben auch weniger als Wasser. Wichtig ist, dass du diesen Zusammenhalt verstehst. Das hilft Dir, realistische Erwartungen an deinen Erfolg beim Abnehmen zu halten. Denn Fakt ist: Mehr als 0,5 kg Fettverlust pro Woche ist absolut unrealistisch. Denn bereits für 0,5 kg Fettverlust musst du pro Tag ganze 500kcal einsparen. Bei einem Kalorienverbrauch von 2000 kcal je Tag, sind dann ganze 25%, also ein Viertel. Das ist ziemlich viel. Auf Dauer ist es extrem schwer ein extremes Kaloriendefizit beizubehalten. Aus diesem Grund empfiehlt es sich den Kaloriendefizit je Tag langfristig eher so bei 200-300kcal anzusetzen!

Low Carb für wenig Geld

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung kann schnell ins Geld gehen. Insbesondere die Diäten, die auf Kohlenhydrate weitestgehend verzichten (Paleo, Steinzeit, Schlank im Schlaf, Atkins, Low Carb, Slow Carb) scheinen schnell ausgesprochen teuer zu werden weil viel Fleisch, Fisch und frisches Obst/ Gemüse gegessen werden muss. Und wenn man mal ehrlich ist: Schaut man sich die Energiedichte von einer Pizza oder einer Packung Spaghetti im Vergleich zu einem Salat mit Putenstreifen an, so ist die Pizza vermutlich der bessere Deal. Aber darum geht es ja eben nicht. Vielmehr geht’s darum viele Vitamine, Ballaststoffe zu sich zu nehmen und länger andauernd satt zu bleiben. Im Folgenden findet ihr diesbezüglich einige Tipps, die euch helfen sollen, euch low carb zu ernähren und dabei noch Geld zu sparen:

Low Carb für den kleinen Geldbeutel

Nüsse sind teuer aber gesund und mit einem sehr geringen Anteil an Kohlenhydraten auch absolut für low carb Diäten geeignet. Nüsse sind aber auch lange haltbar. Diesen Vorteil solltest du ausnutzen: Bei online-Bestellungen kannst du durch größere Mengen von Mengenrabatten profitieren. Schau dir an, wie viel du durch online Bestellungen von Nüssen sparen kannst

Die Preise von Obst und Gemüse schwanken sehr stark. Doch auch hier kannst du sparen: Achte auf die jeweilige Saison – regionales Obst/ Gemüse ist in der Erntezeit deutlich günstiger (und natürlich auch deutlich frischer). Schau dir im folgenden die Erntezeiten für Obst und Gemüse an und richte deine Rezepte entsprechend aus.

Eiweißbrot selber backen: Brot ist nach wie vor eine günstige, praktische Alternative. Das Brot besteht vorwiegend aus Quark, Leinsamenmehl, Eiern und Mandeln und ist somit eine günstige und gute low carb Alternative. Hier findest du mein leckeres Low Carb Rezept für Eiweißbrot