Lebensmittelkennzeichnung Tabelle

Lebensmittelkennzeichnung Tabelle

Als Manufaktur oder Lebensmittelproduzent muss man die LMIV kennen. Diese Verordnung regelt EU weit die Lebensmittelkennzeichnung. Dabei gibt es diverse Pflichtangaben für lose und verpackte Lebensmittel. Diese Pflichtangaben der Lebensmittelkennzeichnung müssen auf der Verpackung vom Lebensmittel oder auf einem Aushang in der Gastronomie ausgewiesen werden. Dabei handelt es sich um eine sogenannte Deklarationspflicht für Produzenten und Hersteller von Lebensmitteln. Zur Lebensmittelkennzeichnung gehört auch eine Tabelle mit Nährwertangaben. In diesem Artikel erkläre ich den Aufbau dieser Tabelle. Zudem erfährst du, wie man solch eine Nährwerttabelle erstellen kann.

Lebensmittelkennzeichnung Software

Beim Rezeptrechner handelt es sich um eine Software, die hilft Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung. Dazu gehört auch die Nährwertberechnung und das Erstellen einer Tabelle mit Nährwertangaben. Um eine solche Tabelle zur Lebensmittelkennzeichnung zu erstellen, musst du lediglich die Zutaten und Mengen deiner Rezeptur eingegeben. Hast du bereits fertige Angaben zu Nährwerten vorliegen, kannst du auch direkt eine Etikett für die Lebensmittel erstellen. Die Tabelle mit den Nährwertangaben wird gemäß Lebensmittelkennzeichnungsverordnung direkt mit erstellt. Der Aufbau ist dabei vorgegeben. Im Anschluss kannst du die Tabelle oder direkt ein vollständiges Etikett herunterladen als Bilddatei.

Lebensmittelkennzeichnung Tabelle

Lebensmittelkennzeichnung Tabelle | Aufbau

Der Aufbau der Tabelle zur Lebensmittelkennzeichnung ist in der LMIV geregelt. Die Reihenfolge der Nährwertangaben ist dabei immer gleich und muss auch berücksichtigt werden. Ebenso gehört es zur Deklarationspflicht für Lebensmittel die Nährwertangaben in einer Tabelle anzugeben. Nur wenn nicht genügend Platz auf der Verpackung vorhanden ist, darf man die Nährwerte ohne Tabelle angeben. 

Überschrift: Durchschnittliche Nährwerte pro 100g

Grundsätzlich solltest du beim Aufbau der Lebensmittelkennzeichnung darauf achten, dass in der Überschrift Nährwerte pro 100g steht. Es folgen dann einmal die Bezeichnungen der einzelnen Nährwertangaben.

Brennwert oder Energie

Ganz oben steht immer der Brennwert in kJ und kCal. In der Schweiz spricht man übrigens von Energie. In der EU hingegen heißt die Bezeichnung Brennwert. Es muss immer der Wert in kJ und kCal angegeben werden. Wichtig ist, dass das Berechnen vom Brennwert gemäß LMIV auf den gerundeten Werten basiert. Diese Brennwerte für die einzelnen Nährstoffe können abweichen von den Werten, die du kennst. Wo genau die Unterschiede im Brennwert berechnen für Lebensmittel gemäß LMIV liegen, erfährst du hier. 

Reihenfolge der Nährwertangaben in der Tabelle

Unterhalb vom Brennwert folgen die Angaben für Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker und zu guter letzt folgt das Salz. Wichtig ist, dass bei der Angabe von Zucker und gesättigten Fettsäuren immer noch der Zusatz „Davon“ zu sehen. Letztlich handelt es sich beim Zucker nämlich ebenfalls um Kohlenhydrate. Das heißt, der Zuckergehalt ist auch in den Kohlenhydraten inkludiert. Das gleiche gilt für gesättigte Fettsäuren. Wird in einer Tabelle zur Lebensmittelkennzeichnung angegeben, dass ein Lebensmittel 60g Kohlenhydrate und davon 10g Zucker enthält, dass bedeutet dies, dass 50g andere Kohlenhydrate enthalten sind. Das kann beispielsweise Stärke sein. Die 10g Zucker sind Teil der 60g Kohlenhydrate.

Lebensmittelkennzeichnung Tabelle | Deklarationspflicht und Ausnahmen

Grundsätzlich sind alle Hersteller verpackter Lebensmittel verpflichtet, eine Tabelle mit Nährwertangaben auf dem Etikett abzubilden. Einige Ausnahmen von der Deklarationspflicht für Nährwerte gibt es für sehr kleine Betriebe, die nur im lokalen Umfeld ihre Lebensmittel vermarkten. Das wäre beispielsweise ein Hofladen oder ein Stand auf einem Wochenmarkt. Diese sogenannten Lebensmittel Direktvermarkter sind oftmals von der Pflicht zur Lebensmittelkennzeichnung befreit.

Es herrscht Deklarationspflicht für den Verkauf im Internet (online)

Anders ist das jedoch, wenn dieser Direktvermarkter seine Lebensmittel auch im Internet verkaufen möchte. Dann fällt dies unter die sogenannte Fernabsatz Regelung. Da die Verbraucher dann von überall die Produkte bestellen und kaufen können, kann man nicht mehr von einem ausschließlich lokalen Vertrieb sprechen. Das gleiche gilt, wenn ein kleiner Direktvermarkter die selbstgemachten Lebensmittel im Einzelhandel verkaufen möchte. In solch einem Falle greift die Deklarationspflicht. Große Handelsketten wie Lidl, Edeka oder REWE würden zudem die Produzenten auch immer verpflichten Nährwerte anzugeben. Das muss Teil des Qualitätsmanagements sein. In der Regel sind die Hersteller verpflichtet im Vorwege Produktspezifikationen mit Nährwertangaben einzureichen.

Deklarationspflicht in der Gastronomie reduziert sich auf Allergene & Zusatzstoffe

In der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung werden primär lose Lebensmittel und Mahlzeiten verkauft. Hier herrscht keine Pflicht zur Nährwertdeklaration. Somit müssen Betriebe in der GV und Gastro auch keine Tabelle mit Nährwerten angeben. Einige Betriebe (beispielsweise Kantinen, Seniorenheime, Kita Caterer etc) wollen aber dennoch gerne Nährwerte auf dem Speiseplan ausweisen. Den Inhalt dürfen die Caterer dann frei bestimmen. Wichtig ist aber, dass immer eine Pflicht zur Allergenkennzeichnung und Kennzeichnung der Zusatzstoffe herrscht. Das heißt, dass man auch bei loser Ware einige Angaben tätigen muss. Diese Pflichtangaben müssen nicht direkt am Lebensmittel stattfinden. Es reicht, wenn diese nahe dem Lebensmittel stehen. In einigen Fällen reicht es sogar, wenn die Mitarbeiter auf Nachfrage Auskunft geben können.

Mit dem Rezeptrechner kannst du übrigens auch die Allergenkennzeichnung für deine Lebensmittel und Mahlzeiten durchführen und eine Speiseplan Vorlage mit Rezepten füllen.

Lebensmittelkennzeichnung Tabelle | Beispiele

Im folgenden findet man zwei Beispiele für eine Tabelle mit Nährwertangaben gemäß Lebensmittelkennzeichnung. Wichtig ist, dass man versteht, dass nur die Nährwerte pro 100g verpflichtend sind. Die erweiterte Tabelle mit Zusatzangaben zu Ballaststoffen, Referenzmenge oder Nährwerte je Stück sind freiwillig. Diese kann man angeben, aber kein Hersteller ist dazu verpflichtet. Der Inhalt der Tabelle ist also eigentlich immer identisch. Letztlich ändern sich nur die Werte. Die Nährwertangaben kann man übrigens auch selbst berechnen. Wie das geht, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Einige praktische Beispiele zur Lebensmitelkennzeichnung, die Nutzer für eigene Lebensmittel mit dem Rezeptrechner erstellt haben, findest du hier. 

LMIV Tabelle Nährwerte
Lebensmittel Kennzeichnung Nährwerte Tabelle

Lebensmittelkennzeichnung Tabelle | Vorlage

Mit der Rezeptrechner Software erhalten Nutzer diverse Vorlagen zur Lebensmittelkennzeichnung. Darüber hinaus können Nutzer mit Hilfe der Software auch eigenständige die Nährwerte berechnen. Dazu muss man zunächst die Zutaten und Mengen in den Rezeptrechner eingeben. Für die Auswahl der Zutaten und die Nährwertdatenbank erhalten Nutzer auch Zugriff auf den Bundeslebensmittelschlüssel. Mit dieser offiziellen Quelle für Nährwerte steht eine Auswahl von mehr als 10.000 Zutaten zur Verfügung. Fehlen Zutaten, können auch eigene Lebensmittel mit eigenen Nährwertangaben im Konto hinterlegt werden. Nachdem man das Rezept fertig eingegeben hat, kann man im oberen Bereich schon die Tabelle mit den Nährwertangaben sehen. Um alle Big7 Nährwerte zu berechnen, benötigt man einen Rezeptrechner PRO Business Zugang.

Mit diesem Zugang kann man dann aber auch direkt eine Tabelle mit Nährwertangaben als PDF oder Bilddatei herunterladen zum ausdrucken. Ebenso kann man mit dem Etiketten Generator direkt vollständige Lebensmitteletiketten erstellen. Abgesehen vom Nährwertrechner und dem Lebensmitteletikett, hat man aber auch die Möglichkeit eine Produktbeschreibung für die Lebensmittel als PDF herunterzuladen. Diese sogenannten Produktpass kann man nutzen für das Qualitätsmanagement der Lebensmittel. Im Handel wird dieser sowieso angefragt werden. Wer möchte, kann zudem auch direkt noch den Nutri Score ermitteln.

Lebensmittelkennzeichnung Tabelle Vorlage

Mehr zum Thema Lebensmittelkennzeichnung Etikett erstellen findest du auch in diesem Artikel. 

Video: Lebensmittelkennzeichnung einfach erklärt

In dem folgenden Video habe ich die wichtigsten Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung einfach erklärt zusammengefasst. Mehr zum Thema Big7 Lebensmittelkennzeichnung findest du übrigens auch in diesem Artikel. 

Rezeptblätter zum Ausdrucken

Rezeptblätter zum Ausdrucken

Mit der Rezeptrechner Software kann man die Rezeptverwaltung digital vornehmen und Rezeptblätter zum ausdrucken erstellen. Die Software eignet sich für alle, die professionell oder als Hobby viele Kochrezepte haben und verwalten müssen. Bei vielen entsteht der Drang nach mehr Ordnung oder der Dokumentation der Rezepte sobald Sie in den Vorruhestand gehen. Dann hat man endlich Zeit, die Zettel, die sich über Jahre gehäuft haben, einmal zu sortieren.

Rezeptblätter zum ausdrucken erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du deine Rezepte digital verwalten. Dazu gibst du die Rezepte zunächst ein. Es wird automatisch auch der Nährstoffgehalt berechnet. Mit Hilfe vom Rezeptrechner PRO Business kannst du denn den erweiterten Funktionsumfang nutzen. Dazu gehört auch die Rezeptblatt Funktion. Damit kannst du deine Rezepte in Form eines Rezeptblatts als PDF herunterladen und ausdrucken. Darüber hinaus kannst du aber auch weitere Funktionen wie die Speiseplan Funktion nutzen.

Rezeptblätter zum ausdrucken als PDF

Video: Rezeptblätter zum ausdrucken erstellen

In diesem Video zeige ich dir einmal, wie du mit der Rezeptrechner Software Rezeptblätter Vorlagen zum ausdrucken als PDF herunterladen kannst.

Die Vorteile der digitalen Rezeptverwaltung

Suchen und Finden leicht gemacht

Auch wenn echtes Papier nach wie vor seine Vorteile hat, lassen sich Rezepte digital einfach deutlich besser und einfacher verwalten. Man kann Rezepte schnell sortieren und Filter auf Kategorien anwenden. Dadurch lassen sich Rezepte einfacher suchen und finden. Zudem bekommt man die Daten in strukturierter Form. Das hat den Vorteil, dass man diverse zusätzliche Anwendungen nutzen kann.

Einfache Rezepteingabe per Importfunktion

Die Eingabe der Rezepte ist natürlich immer mit etwas Aufwand verbunden. Beim Rezeptrechner unterstützen wir die Eingabe mit Hilfe einer Importfunktion. Dazu haben wir selbst einen Algorithmus entwickelt. Man kann Zutatenlisten direkt mit Mengen eingeben. Der Algorithmus erkennt automatisch passende Zutaten und teilt Menge, Einheit und Zutatenbezeichnung auf. Man kann dann noch einmal manuell nachbessern. Nach dem Fertigstellen werden die Zutatenlisten direkt übernommen. So kann man wirklich sehr schnelle Rezepte importieren.

Rezeptblätter zum ausdrucken (PDF)

Mit dem Rezeptrechner Programm kann man aber auch jederzeit wieder Rezeptblätter zum ausdrucken als PDF erstellen. Das heißt, wenn man ein altes Rezeptblatt mal beschmutzt hat beim Kochen, dann druckt man einfach ein neues aus. Der Rezeptblatt Generator hat zudem einen kleinen Mengenrechner inkludiert. Damit kann man auch direkt die Rezeptmengen umrechnen. Wenn man also mal Besuch bekommt und plötzlich die doppelte oder dreifache Menge zubereiten muss, dann ist das auch kein Problem. Nutze den Mengenrechner für die Hochrechnung und erstelle ein angepasstes Rezeptblatt zum ausdrucken.

Digitales Rezeptbuch erstellen

Ein weiterer Vorteil ist, dass du auch ein digitales Rezeptbuch erstellen kannst. Es gibt ja Funktionen um einzelne PDFs zusammenzufügen. Mit so einer online Funktion kannst du aus einzelnen Rezeptblätter direkt auch ein digitales Rezeptbuch erstellen.

Da die Vorlage immer gleich gestaltet ist und du auch Bilder einfügen kannst, ergibt sich ganz automatisch eine schön sortierte Rezeptbuch Vorlage.

Zubereitungsschritte für einzelne Zutaten & mise en place

Dank der Drag & Drop Funktion kannst du in Zukunft auch einzelnen Zutaten einzelne Zubereitungsschritte hinzufügen. Zudem hast du die Möglichkeit, den einzelnen Zutaten auch mise en place Anweisungen zu verpassen. Damit wissen die Mitarbeiter in der Großküche oder deine fleißigen Helfer daheim auch schnell bescheid. Es bleibt es schön übersichtlich und man vergisst auch keinen Zubereitungsschritt.

Außerdem hast du auch die Möglichkeit noch Angaben zu ergänzen bzgl. Haltbarkeit. Das ist insbesondere in der Großküche auch ein wichtiges Thema für die Rückverfolgbarkeit und die Etiketten.

Speiseplan / Ernährungsplan mit Nährstoffgehalt

Mit dem Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer zudem auch Zugang zum Speiseplan Generator. Damit kann man auch direkt eigenständig eine Speiseplan Vorlage erstellen. Im Speiseplan werden automatisch auch die Nährstoffe und Allergene angezeigt. Damit kann man also professionelle Speisepläne auch für die Gemeinschaftsverpflegung erstellen. Die Rezeptrechner Software eignet sich deswegen besonders gut auch für Köche, Gastronomen und Bäcker.

Mehr dazu auch in den Artikeln:

Rezeptblätter erstellen und drucken

Im folgenden zeige ich dir nun einmal explizit, wie du Rezeptblätter erstellen und drucken kannst. Das kurze Video gibt eine gute Übersicht über die Rezeptblatt Funktion.

Solltest du noch keinen Rezeptrechner PRO Business Account haben, kannst du dich hier kostenlos registrieren. Nachdem du deine E-Mail Adresse verifiziert hast, kannst du direkt mit der Rezepteingabe starten. Die Nährwertberechnung erfolgt dabei automatisch mit. Mit dem kostenlosen Account bekommst du allerdings nicht zu allen Nährstoffangaben Zugang. Zudem kannst du auch die Rezeptblatt Funktion nur mit einem Rezeptrechner PRO Business Zugang nutzen. Das upgrade kannst du über Digistore24 durchführen.

Im Anschluss kannst du dich bei der neuen Rezeptrechner Datenbank anmelden. Über die Rezeptblatt Funktion kannst du nun Rezeptblätter zum ausdrucken erstellen und als PDF herunterladen.

Grundsätzlich ist die Rezeptblatt Funktion in 2 Reiter aufgeteilt. Im zweiten Reiter findest du die typische Arbeitsanweisung mit den Zubereitungsschritten. Im ersten Reiter findest du einen Produktpass mit Nährwertdeklaration, Allergenkennzeichnung und Produktbeschreibung. Du kannst beide PDF Rezeptblätter individuell gestalten.

Für wen ist die Software geeignet?

Die Software ist grundsätzlich für jeden geeignet, der mit Kochrezepten hantiert. Das können Hobby Bäcker und Köche sein. Das können aber auch professionelle Köche sein. Grundsätzlich fokussiert sich der Rezeptrechner auf kleine Betriebe in der Lebensmittelproduktion. Dazu gehören:

  • Bäcker
  • Köche
  • Konditoren
  • Gastronomie
  • Gemeinschaftsverpflegung (auch ganz interessant für dich: Chancen und Risiken der Digitalisierung der Gemeinschaftsverpflegung)
  • Catering und Lieferdienste
  • Metzger
  • Cafés
  • Deli & Feinkost
  • Eismanufakturen
  • Hofläden und Direktvermarkter

Da wir uns insbesondere auf die kleinen Betriebe fokussieren, ist der Preis auch erschwinglich.

Feedback und Verbesserungswünsche?

Wir nehmen Feedback und Verbesserungswünsche jederzeit gerne entgegen. Da wir und ständig in der Weiterentwicklung befinden, entstehen auch immer neue Feature oder bestehende Funktionen werden verbessert.

Über updates informiere ich immer über die folgenden Kanäle:

Nährstoffgehalt berechnen

Nährstoffgehalt berechnen

Wer selbst Lebensmittel oder Mahlzeiten produziert, muss oftmals auch den Nährstoffgehalt berechnen. In einigen Fällen ist dies auch so von der Gesetzgebung vorgeschrieben. Für verpackte Lebensmittel muss gemäß LMIV beispielsweise standardmäßig auch der Nährstoffgehalt in Form einer Nährwerttabelle angegeben werden. Aber auch für lose Ware oder einen Speiseplan in der Gemeinschaftsverpflegung ist der Nährstoffgehalt oftmals erforderlich. Auch wenn man die Formeln zur Berechnung in der Schule oder Ausbildung gelernt hat, fehlt in der Praxis oftmals die Zeit, dies umzusetzen. Und genau hier setzt der Rezeptrechner an. Mit der Software ermöglichen wir schnell und einfach den Nährstoffgehalt für Lebensmittel und Rezepte zu berechnen.

Nährstoffgehalt berechnen | Software

Mit dem Rezeptrechner kann man die Nährstoffe pro 100g oder pro Mahlzeit berechnen. Dafür gibt man einzelne Zutaten oder ganze Zutatenlisten mit Menge ein. Es werden automatische die gesamten Nährstoffe für das Rezept berechnet und auf 100g normalisiert. Nachdem man die Rezepte gespeichert hat, kann man Etiketten für verpackte Lebensmittel mit Nährwerttabelle erstellen. Für die Gemeinschaftsverpflegung ist auch die Funktion sehr praktisch, mit der man einen Speiseplan mit Nährstoffgehalt erstellen und als PDF herunterladen kann. Mehr zur Rezeptrechner Software erfährst du über den gelben Knopf.

Nährstoffberechnung für Lebensmittel und Rezepte

Mit der Rezeptrechner Software kannst du für deine Rezepte und Lebensmittel die Nährstoffe berechnen und die Kennzeichnung gemäß LMIV durchführen. 

Nährstoffgehalt | Gesetzgebung

Die Regelungen zum Nährstoffgehalt findet man in der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Laut dem Gesetz ist die Kennzeichnung der Nährstoffe verpflichtend für verpackte Lebensmittel. Für lose Ware ist die Angabe der Nährstoffe freiwillig. In vielen Bereichen der Gemeinschaftsverpflegung ist die Angabe der Nährstoffe jedoch dennoch ein wichtiger Aspekt. Das liegt zum einen daran, dass häufig auch Diabetiker unter den Kunden sind, die wiederum auf die Nährstoffangaben angewiesen sind. Somit machen die Betriebe es häufig zur Pflicht, dass der Caterer auch einen Speiseplan mit Nährstoffgehalt zur Verfügung stellt.

Für Bereiche, in denen der Nährstoffgehalt erforderlich ist, wird meist eine eigenständige Berechnung erlaubt. Auch das Gesetz sieht diese Möglichkeit vor und beschreibt, dass die Nährstoffberechnung aus Basis öffentlicher anerkannter Werte erfolgen kann.

Nährstoffdatenbank

Als Nährstoffdatenbank kommen bei der eigenständigen Nährwertberechnung verschiedene Quellen in Frage. Die wohl vertraulichste Quelle für Deutschland ist der Bundeslebensmittelschlüssel. Übrigens kann man diesen auch gut für die Schweiz anwenden. Dies ist eine Excel Tabelle, die man gegen einmalige Gebühr erwerben kann. Die Kosten belaufen sich auf ungefähr 119 €.

Mit dem Nährstoffrechner vom Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer automatisch auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel.

Dafür erhält man eine Excel Tabelle mit den Nährstoffangaben der Lebensmittel je 100g. Man muss dann allerdings immer noch die eigenständige Nährwertberechnung durchführen. Und hier scheitert es oftmals. Selbst wenn fit in Excel ist, ist das ständige Umrechnen der Nährstoffe pro Lebensmittel sehr aufwendig. Einfacher geht dies mit einem Nährstoffrechner.

Nährstoffgehalt berechnen | Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner ist die Nährstoffberechnung deutlich einfacher. Man gibt dazu einfach die einzelnen Lebensmittel oder Zutaten mit Menge in den Rezeptrechner ein. Die einfache Importfunktion hilft Zeit zu sparen bei der Rezepteingabe. Der Nährstoffrechner ermittelt dann sofort das Gesamtgewicht und die Big7 Nährwerte für die Nährstofftabelle für Lebensmittel. Vor allem die Nährstoffe pro 100g oder pro Mahlzeit für die Gemeinschaftsverpflegung sind ja von Interesse. Beide Varianten werden automatisch berechnet.

Zudem kann man auch noch den Reduktionsfaktor hinterlegen. Das ist der Backverlust oder Kochverlust, der bei der Zubereitung zustand kommt. Dieser hat nämlich Einfluss auf die Nährstoffdichte. Um den Reduktionsfaktor zu berechnen, muss man einmal das Gewicht messen vom zubereiteten Gesamtrezept. Das Rohstoffgewicht wurde bereits über den Rezeptrechner berechnet. Den Reduktionsfaktor kann man ermitteln indem man das Gesamtgewicht durch das Rohstoffgewicht teilt.

Sobald man mit der Eingabe fertig ist, kann man das Rezept speichern. Im Anschluss kann man mit Hilfe der Rezeptrechner PRO Business Funktionen einen Speiseplan oder Etiketten zum ausdrucken erstellen.

Video: Nährstoffrechner online – so geht’s

In diesem Video zeige ich dir einmal im Schnelldurchlauf, wie man den Nährstoffrechner nutzen kann um den Nährstoffgehalt für Lebensmittel und Rezepte zu berechnen.

Nährstofftabelle erstellen | Rezeptrechner

Nachdem man sein Rezept erstellt und gespeichert hat, kann man eine Nährstofftabelle erstellen. Dazu nutzt man den Etiketten Generator. Mit dem Etiketten Generator kann man entweder eine vollständige Nährwerttabelle oder ein Etikett mit Nährstofftabelle, Zutatenlisten und weiteren Pflichtangaben erstellen. Das Layout kann man selbst gestalten. Sobald man damit fertig ist, kann man eine Bilddatei (JPG, PNG) oder ein PDF herunterladen. Es gibt auch bereite eine passende Schnittstelle zum Etikettendrucker um die Etiketten zu drucken.

Speiseplan mit Nährstoffgehalt

Wer in der Gemeinschaftsverpflegung tätig ist und lose Ware verkauft, benötigt einen Speiseplan mit Nährstoffgehalt. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommt man auch Zugriff auf den Speiseplan Generator. Damit kann man direkt Speiseplan Vorlagen füllen mit eigenen Rezepten und Mahlzeiten. Der Nährstoffgehalt wird auf dem Speiseplan direkt abgebildet. Im Anschluss kann man den Speiseplan als PDF herunterladen und ausdrucken. Auch hier kann man das Layout noch anpassen. Abgesehen vom Nährstoffgehalt erfolgt für den Speiseplan auch automatisch die Allergenkennzeichnung. Mehr dazu findest du auch in den folgenden Beiträgen:

Nährstoffrechner für Speiseplan

Nährstoffgehalt für den Nutri Score berechnen

Ein weiterer Vorteil vom Rezeptrechner ist, dass man nicht nur den Nährstoffgehalt sondern auch direkt den Nutri Score berechnen kann. Nachdem man den Nährstoffgehalt ermittelt hat, kann man das Nutri Score Symbol anklicken. Man landet dann auf der Seite vom Nutri Score Rechner. Die Nährstoffangaben pro 100g werden dabei automatisch übernommen. Zusätzlich muss man für die Nutri Score Berechnung dann nur noch den Früchte und Gemüse Anteil sowie die Kategorie angeben. Bei der Kategorie wird es sich meistens um feste Lebensmittel handeln. Es gibt nur wenige Ausnahmen wie Öl, Käse oder Getränke, bei denen die Nutri Score Berechnung abweicht. In diesem Falle wählt man einfach eine der drei anderen Kategorien aus.

Nährstoffgehalt für Nutri Score berechnen

Jetzt Loslegen und Nährstoffgehalt berechnen

Die Nährstoffberechnung mit dem Rezeptrechner spart viel Zeit und Kosten. Gleichzeitig erhalten Nutzer Zugang zu einer umfangreichen Rezeptverwaltung Software. Denn neben der Nährstoffberechnung erhalten Rezeptrechner PRO Business Nutzer auch Zugang zu diversen weiteren Funktionen. Dazu gehört beispielsweise die Möglichkeit eigene Rezeptblätter mit Nährstoffangaben zu erstellen. Zudem kann man Preise kalkulieren oder auch eine Allergenliste als PDF zum ausdrucken herunterladen. Es handelt sich in Summe um eine digitale Rezeptverwaltung, auf die man von überall zugreifen kann. Der Fokus liegt dabei ganz klar auf dem gewerblichen Bereich der Lebensmittelherstellung und Gemeinschaftsverpflegung.

Das Ziel ist Lösungen zu entwickeln, die im Alltag entsprechende Anwendung finden. Feedback von Betrieben und Startups ist deswegen sehr hilfreich und willkommen. Es wird auch ständig weiterentwickelt. Über updates informieren wir über Facebook, Instagram und Youtube. Sucht dort einfach nach „Rezeptrechner“. Und das beste ist, dass es keine DEMOs gibt. Man kann direkt loslegen und den Nährstoffgehalt für Lebensmittel berechnen. Für Hilfestellung steht eine deutschsprachige Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Kuchen im Hofladen verkaufen

Kuchen im Hofladen verkaufen

Wenn man einen eigenen Hofladen öffnen möchte, gibt es einige Dinge zu beachten. Um Lebensmittel zu verkaufen, müssen einige Auflagen und Verordnungen berücksichtigt werden. Je nachdem ob man verpackte oder lose Lebensmittel verkaufen möchte, ist die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) eine der wichtigsten Verordnungen. Darin wird geregelt, was bei der Lebensmittelkennzeichnung zu beachten ist. Ich zeige dir dies am Beispiel Kuchen im Hofladen verkaufen. Dabei geh ich aber auch kurz auf weitere Auflagen (beispielsweise die Hygieneverordnung) ein. Wenn du noch mehr Tipps und Tricks explizit zum Kuchen verkaufen benötigst (z.B. Vertriebsstrategien), dann schau dir auf jeden Fall auch meinen übergeordneten Artikel zum Thema Kuchen verkaufen an. 

Lebensmittelkennzeichnung | Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software können Direktvermarkter Zeit & Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Dazu gibt man die vollständige Zutatenliste mit Mengen in die webbasierte Software ein und erhält Nährwerte pro 100g und pro Portion. Im Anschluss kann man für die gespeicherten Rezepte Etiketten generieren und diese als Bilddatei (PNG oder JPG) herunterladen. Die Etiketten können dann mit Hilfe eines Etikettendruckers auch selbst ausgedruckt werden. Der Etiketten Generator generiert dabei auch direkt eine Zutatenliste, die Nährwerttabelle und die Allergenkennzeichnung. Für den vollständigen Funktionsumfang benötigt man einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Mehr dazu erfährt man über den Button.

Kennzeichnung Lebensmittel im Hofladen verkaufen

Kuchen im Hofladen verkaufen | Welche Auflagen?

Wer gerne Selbstgemachtes im Hofladen verkaufen möchte, muss Auflagen beachten. Doch welche Auflagen sind das? In dem Artikel Lebensmittel verkaufen – Vorschriften habe ich mich damit schon einmal genauer befasst. Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Gesetze explizit für das Verkaufen von Lebensmitteln im Hofladen findest du hier:

    • LMIV 1169/ 2011 – Lebensmittelinformationsverordnung
    • LMIDV 2017 – Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung (eine Ergänzung zur LMIV)
    • LMHV – Lebensmittelhygiene Verordnung
    • Bio Verordnung 2018
    • Gewerbeanmeldung etc.
    • Handwerksverordnung (diese ist insbesondere relevant, wenn du dich fragst, ob du Kuchen oder Brot im Hofladen auch ohne Meister verkaufen kannst)

Es gibt noch weitere Verordnung, die sich explizit mit neuartigen Lebensmitteln, Aromen, Hackfleisch oder ähnlichen speziellen Aspekten befassen. Aber ich denke für einen Hofladen sind die oben genannten Auflagen erst einmal die wichtigsten.

Dieser Artikel befasst sich explizit mit der LMIV und der Erweiterung aus 2017, der LMIDV. Fokus liegt dabei auf der Kennzeichnung der Lebensmittel. Wenn dich eher Auflagen zur Lebensmittelhygiene Verordnung interessieren, dann schau dir den Artikel zum HACCP Konzept an.

In einem anderen Artikel, den ich sehr empfehlen kann, setze ich mich übrigens auseinander mit der Frage: Lohnt sich ein Verkaufsautomat als Alternative zum Hofladen? 

Kuchen im Hofladen verkaufen | Lebensmittelkennzeichnung (LMIV, LMIDV)

Dann lass uns doch einmal konkreter auf die Kennzeichnungspflicht für Kuchen oder andere Lebensmittel im Hofladen schauen. Grundsätzlich solltest du dich immer zunächst fragen, ob du verpackte oder lose Ware verkaufen möchtest. Oftmals ist die Antwort beides. Aber es ist wichtig zu wissen, dass die Anforderungen an verpackte Lebensmittel noch einmal höher sind. Für verpackte Lebensmittel benötigst du ein Etikett mit deutlich mehr Pflichtangaben.

Lose Ware verkaufen

Wenn du deinen Kuchen lose (unverpackt) verkaufen möchtest, dann brauchst du in erster Linie die Allergen- und Zusatzstoffe Kennzeichnung. Dafür reicht ein kleines Kärtchen in der Nähe vom jeweiligen Kuchen in der Auslage von deinem Café oder Hofladen. Alternativ kannst du auch ein ausgedrucktes PDF (am besten laminiert damit es nicht schmutzig wird) im Hofladen liegen haben. Die Information über Allergene und Zusatzstoffe darf nämlich formlos (also schriftlich, mündlich oder elektronisch) erfolgen auf Nachfrage vom Kunden.

Mehr dazu auch im Artikel Allergene für Kuchenverkauf kennzeichnen.

Allergene Liste erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software kann man für die Rezepturen und Lebensmittel eine Allergene Liste als Übersicht erstellen. Diese Allergene Liste kann dann als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Wer möchte, kann auch direkt die Zusatzstoffe mit anzeigen.

Nutzer erhalten automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung und Zusatzstoffe Kennzeichnung. Diese sollten noch einmal manuell überprüft werden.

Allergenkennzeichnung Hofladen

Verpackte Ware verkaufen

Wenn du deinen Kuchen vorverpackt verkaufen möchtest, dann brauchst du vollständige Lebensmitteletiketten. Auf den Etiketten müssen gewisse Pflichtangaben abgebildet sein. Dazu gehören:

  • Lebensmittelkennzeichnung
  • Zutatenliste mit Allergen- und Zusatzstoffe Kennzeichnung
  • MHD
  • Aufbewahrungshinweise
  • Nettogewicht & Füllmenge
  • Nährwertangaben
  • Adresse vom Lebensmittel Hersteller

Für die Nährwertdeklaration gibt es wiederum noch einige Ausnahmen. Wenn man ausschließlich im Hofladen Lebensmittel verkaufen möchte, gibt es oftmals eine Ausnahme vom Veterinäramt. Das heißt, dass man dann keine Nährwerte angeben muss.

Sobald man jedoch Lebensmittel nicht nur im Hofladen sondern auch online verkaufen möchte, sind die Nährwerte notwendig. Mehr dazu auch im Artikel Lebensmittel im Internet verkaufen.

Nährwerte berechnen mit dem Rezeptrechner

Der Rezeptrechner ist im Kern ein Nährwertrechner. Es werden die Zutatenlisten und Mengen eingegeben und im Ergebnis bekommt man Nährwerte pro 100g. Die Nährwertangaben stammen dabei aus dem Bundeslebensmittelschlüssel (BLS). Die Nährwerte können dann kopiert und weiterverarbeitet werden. Alternativ kann man auch eine Nährwerttabelle als Bilddatei erstellen und herunterladen. Für die Bilddatei würde man den Etiketten Generator nutzen, den ich im nächsten Absatz genauer beschreibe. Ebenso besteht die Möglichkeit die Nährwerttabelle als PDF zum ausdrucken herunterzuladen.

Eine Alternative für die Nährwertdeklaration wäre die Laboranalyse. Eine Nährwertanalyse im Labor ist allerdings sehr aufwendig und teuer. Die LMIV erfordert nicht, dass Nutzer die Nährwerte im Labor analysieren lassen. Eine eigenständige Berechnung auf Basis „öffentlicher“ Daten ist erlaubt. Der BLS gilt hier als die zuverlässigste Quelle.

Nährwertdeklaration Hofladen

Etiketten erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software können direkt Etiketten als Bilddatei oder PDF erstellt werden. Für die Etiketten werden die Daten aus den Rezepten neu strukturiert. Auf Basis der Mengenangabe wird die Zutatenliste in die richtige Reihenfolge gebracht (siehe auch Kuchenverkauf Zutatenliste). Allergene und Zusatzstoffe werden automatisch fett gekennzeichnet. Die Nährwerte pro 100g werden direkt in einer Tabelle strukturiert. Wer möchte kann auch noch die Nährwerte pro Portion und die Referenzmenge angeben lassen. Es können nun noch Angaben zu den Aufbewahrungshinweisen und der Adresse gemacht werden.

Altenativ kann auch eine Nährwerttabelle als PDF oder Bilddatei heruntergeladen werden. Das ist insbesondere praktisch wenn man Produkte im Internet verkaufen möchte. Bei vielen online shops kann man direkt Bilder hochladen.

Kennzeichnung Lebensmittel im Hofladen verkaufen

Preiskalkulation für Hofladen Produkte

Indirekt gehören auch die Preise natürlich zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Die Preisauszeichnungsverordnung erfordert, dass immer der Grundpreis als Kilopreis angezeigt wird. abgesehen davon muss natürlich der Endpreis angezeigt werden. Das kann ein Stückpreis aber auch ein Kilopreis sein. Aber der Kilopreis ist ein verpflichtendes Element, auch wenn man beispielsweise Kuchen im Hofladen verkaufen möchte.

Abgesehen davon ist es wichtig, die Preise regelmäßig zu überprüfen. Denn wenn Rohstoffpreise sich ändern, muss man gegebenenfalls auch Verkaufspreise anpassen.

Preise berechnen mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner können Direktvermarkter für Lebensmittel und Rezepte wie Kuchen auch die Preise berechnen. Die Rohstoffpreise werden aktuell selbst eingegeben. Aber man muss für jeden Rohstoff nur einmal die Preise eingeben. Wird der Rohstoff im nächsten Rezept erneut genutzt, so taucht der letzte gespeicherte Preis automatisch gespeichert.

Im Ergebnis erhalten Nutzer Wareneinsatz und Verkaufspreise pro 100g, (kg) und pro Stück.

Preise kalkulieren
Etikettendrucker Direktvermarktung

Etikettendrucker Direktvermarktung

Du produzierst Lebensmittel (Marmelade, Sushi, Pralinen, Saucen, Müsli oder ähnliches)? Nun möchtest du diese Lebensmittel auch verpackt verkaufen und setzt dich mit den Anforderungen auseinander? Verpackungsmaterial, LMIV aber auch Etiketten müssen ausgesucht werden. Bevorzugt soll das Ganze kostengünstig sein. Auch wenn du Großes vorhast, muss man ja erst einmal klein starten. Vielleicht bist du auch schon seit längerem in der Gastronomie oder Direktvermarktung aktiv und hast bisher lose Ware verkauft. Für genau diese Umstände bist du hier beim Rezeptrechner richtig. In diesem Artikel zeige ich dir 2 passende Etikettendrucker für die Direktvermarktung von Lebensmitteln anhand ausgewählter Kriterien. Ich erkläre, worauf du achten solltest und nenne 2 konkrete Etikettendrucker, die ich selbst ausprobiert habe. Mehr dafür findest du auch im Artikel „Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel?„.

Lebensmittel Etiketten Software 

Mit dem Rezeptrechner helfen wir kleinen Betrieben Kosten & Zeit zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung nach LMIV und Nährwertberechnung. Mit dem Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer auch Zugang zum Etiketten Generator. Damit können Hersteller direkt Lebensmitteletiketten Vorlagen nach LMIV erstellen. Dazu gehört eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge, eine Nährwerttabelle (mit vorheriger Nährwertberechnung) sowie weitere Pflichtangaben wie beispielsweise die Aufbewahrungshinweise, MHD und das Nettgewicht. Die Etiketten kann man dann als Bilddatei (JPG, PNG) oder PDF herunterladen und ausdrucken. Und es gibt auch passende Schnittstellen zu den Etikettendruckern, die ich in diesem Artikel vorstelle.

Lebensmittel Etiketten Direktvermarktung

Etiketten selber drucken in der Direktvermarktung

Wer verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, wird sich über kurz oder lang fragen, wie man Etiketten drucken kann. Betriebe, die an Händler verkaufen, benötigen in der Regel keine Etiketten sondern nur Produktspezifikationen. Aber wer in der Direktvermarktung tätig ist, muss eben auch Etiketten selber drucken oder drucken lassen.

Etiketten selber drucken ist grundsätzlich machbar und auch gar nicht so aufwendig, wenn man einmal verstanden hat, wie’s geht. Und ein paar kleine Hilfsmittel braucht es dann vielleicht doch noch. Die folgenden Hilfsmittel benötigst du für die Direktvermarktung verpackter Lebensmittel zum Etiketten drucken:

  • Etikettendrucker
  • Etikettenpapier vorgestanzt oder Endlos Rollen
  • Etiketten Software zur Kennzeichnung

Der Etikettendrucker und die Etikettenrollen bedingen sich ein bisschen gegenseitig. Denn nicht für jeden Etikettendrucker gibt es jede Art von kompatiblen Rollen. Zudem solltest du bei dem Papier auf die richtige Qualität achten. Das ist vor allem dann wichtig, dass du deine Produkte auch einfrieren lässt oder diese warm verpackst oder diese sehr lange haltbar sind. Aber fangen wir doch erst einmal mit dem Etikettendrucker an.

Produktkennzeichnung für Lebensmittel erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell & einfach die Produktkennzeichnung für Lebensmittel erstellen. Bei Bedarf empfehlen wir auch einen passenden Etikettendrucker für die Lebensmittel. 

Welcher Etikettendrucker für die Direktvermarktung?

Standard Lebensmittel Etiketten

Was den Drucker angeht, kommt es immer ein wenig darauf an, wie viel Flexibilität man benötigt.
 
Für die meisten Anwendungen reicht ein 2 Zoll Drucker mit einer Breite von 60 mm für die Etikettenrolle (siehe zum Brother TD2130N).
Die Breite ist damit also fixiert bei ca. 60mm. In der Länge kann man dann vorgestanzte Etikettenrollen nutzen (für Müsli zum Beispiel 60 x 100mm). Die Etiketten gibt es auch in einigen anderen vorgestanzten Größen. Allerdings gibt es aktuell für diesen Etikettendrucker kein Endlosmaterial.
 
Vorteil von vorgestanzten Etiketten ist, dass man sich das Schneiden spart und direkt größere Druckaufträge abarbeiten lassen kann. Der Nachteil ist eben, dass man nicht so flexibel in der Größe ist. Da man bei einem Etikettendrucker mit Endlos Material aber auch schneiden muss, kann man notfalls auch auf vorgestanzte Etiketten drucken und im Nachgang noch etwas wegschneiden.
 
Diese Variante ist hervorragend geeignet für folgende Anwendungen:
  • Etiketten für Müsli Verpackungen
  • Etiketten für Brot Verpackungen
  • Etiketten für Pralinen Mischungen
  • Etiketten für Sushi Verpackungen
  • Etiketten für verpackte Backwaren und Brot
  • Etiketten für abgepackte Salate
  • Etiketten für Kuchen oder Torten
  • Etiketten für Marmeladen Gläser
Bei den Marmeladen und Saucen Gläsern oder Flaschenetiketten erlebe ich viele Direktvermarkter, die doch ganz gerne auf Hochglanz Etiketten setzen. Das liegt zum großen Teil vermutlich an der langen Haltbarkeit. Man muss ja gewährleisten, dass die Etiketten auch bis Ende des Haltbarkeitsdatums noch lesbar sind. Genau deswegen empfiehlt es sich grundsätzlich sowieso immer Papier zu wählen welches für Thermodirekt Druck geeignet ist (siehe auch Etikettendrucker für Selbstvermarkter). Das ist oftmals abgekürzt mit TD.
 
Wer also lieber Hochglanz Etiketten drucken möchte, der kann diese in Auftrag geben, beispielsweise bei avery zweckform.
 

Mehr Flexibiltät für Flaschen, Gläser etc

Wer größere Etiketten benötigt (zum Beispiel für Flaschen, große Einmachgläser oder ähnliches), der kann sich auch einen 4-Zoll Drucker beschaffen, z.B. Brother TD-4210D. Für diesen Drucker gibt’s dann auch Endlosetiketten. Außerdem ist der Drucker doppelt so breit, also 120mm statt 60mm. Man kann die Etiketten natürlich dann auch im Querformat drucken und bekommt damit das gleiche Ergebnis wie beim TD 2120, sofern man 60x 120mm Etiketten benötigt. Wenn man aber beispielsweise nur 60 x 100mm braucht, dann geht das auch, denn man kann auch einfach „schmalere“ Etikettenrollen einsetzen.
 
Nachteil bei Endlosetiketten ist allerdings, dass man entweder selbst schneiden muss oder noch einen Schneideaufsatz dazu kaufen muss.
 
Für einfache Anwendungen würde ich deswegen immer den Brother TD2130 N empfehlen. Diesen habe ich übrigens auch selbst getestet und hierfür haben wir auch eine sehr gut funktionierende Schnittstelle mit unserer Etiketten Software. Aber bevor ich dazu komme, möchte ich noch einmal ein paar Worte zum Papier verlieren.
 

 

Etiketten Direktvermarktung – welches Papier?

Wenn man mal angefangen hat sich mit Etiketten zu befassen, dann stellt man schnell fest, dass eine große Auswahl unterschiedlicher Papierqualitäten gibt. Grundsätzlich würde ich immer de Thermodirekt Druck und entsprechend auch dieses Papier wählen. Das wird für die Standard Fälle der Direktvermarktung völlig ausreichend sein.

Für anspruchsvollere Anwendungen (lange Haltbarkeit, Tiefkühlware, Hitzebeständigkeit) sollte man immer noch einmal etwas mehr recherchieren (siehe auch Etikettendrucker Lebensmittel). Denn abgesehen von der Tinte kann es auch sein, dass der Klebstoff von den Etiketten nicht so ganz das Richtige ist.

Etiketten Software – Kennzeichnung 

Abgesehen vom Etikettendrucker und den Etiketten für die Direktvermarktung, benötigst du nun noch eine Sofware um die Etiketten zu erstellen. Natürlich könntest du jetzt dafür auch Word oder Excele einsetzen. Allerdings braucht es zur Kennzeichnung der Lebensmittel ja einiger besonderer Angaben wie beispielsweise die Nährwerte, die Zutatenliste, Allergenkennzeichnung und Zusatzstoffe. Allein schon die Nährwertberechnung, die gemäß LMIV zwar erlaubt, aber doch sehr zeitaufwendig ist, rechtfertigt hier eine Software zu nutzen. Mit der Rezeptrechner Software bekommst du automatisch Zugriff auf den Bundeslebensmittelschlüssel zur LMIV Nährwertberechnung. Mit Hilfe vom Etiketten Generator kannst du zudem direkt Etiketten im richtigen Layout mit Zutatenliste, Nährwerttabelle und weiteren Angaben erstellen (siehe auch Lebensmitteletiketten Vorlagen).. Der Etikettengenerator bietet direkt auch eine Schnittstelle zum oben genannten Etikettendrucker. In dem folgenden ausführlichen Video zeige ich dir auch Schritt für Schritt, wie man den Drucker konfiguriert und mit dem Rezeptrechner Etiketten selber drucken kann.

 

Verpackte Lebensmittel LMIV Kennzeichnung

Video: Wie Lebensmittel Etiketten selber drucken?

Mehr zum Thema Lebensmittel Etiketten selber drucken habe ich auch in diesem Artikel noch einmal erläutert.

Hol dir Rezeptrechner PRO Business

Abgesehen vom Etiketten Generator bekommst du mit der Rezeptrechner Software auch noch Zugang zu weiteren praktischen Anwendungen wie z.B. die Preiskalkulation, ein Mengenrechner, die Möglichkeit Produktspezifikationen als PDF zu erstellen, Rezeptblätter zu drucken und einiges mehr. Es lohnt sich also wirklich, deine Rezepturen hier direkt digital zu verwalten. Das spart insbesondere bei kleinen Anpassungen viel Zeit & Geld. Mehr dazu findest du auch im Artikel Direktvermarktung Rechner.

Der Rezeptrechner wird zudem auch ständig weiterentwickelt und Feedback wird gerne entgegen genommen. Schreibe mir dazu einfach eine E-mail an [email protected].

Preise Rezeptrechner PRO