Rückverfolgbarkeit Lebensmittel

Rückverfolgbarkeit Lebensmittel

Viele Unternehmer, die in der Lebensmittel Herstellung oder Gastronomie tätig sind, hören irgendwann zum ersten Mal von der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln und fragen sich, inwiefern die rechtliche Grundlage auch für sie selbst gilt. Oftmals wundert man sich, dass man von diesem Thema noch nicht zuvor gehört hat. In diesem Artikel erläutere ich, wann es eine Pflicht zur Rückverfolgbarkeit für Lebensmittel gibt und wann dies freiwillig ist. Zudem stelle ich einige Vorlagen zur Verfügung für die Rückverfolgbarkeit. Diese kann man aktuell manuell nutzen. Wir planen aber auch die Erweiterung der Rezeptrechner Software um online eine Dokumentation zur Rückverfolgbarkeit zu erstellen.

Praxis: Umsetzung Rückverfolgbarkeit

Wer anfängt nach „Chargenverfogung“ oder Lebensmittel Rückverfolgbarkeit zu googlen, wird zwar einiges zur Theorie, aber leider nicht sonderlich viel zur praktischen Umsetzung finden. Eine Rückverfolgbarkeit Software Anbieter werben zwar mit unkomplizierten Lösungen, aber zeigen auch nicht so richtig, was die jeweilige Software so kann. Wir haben uns deswegen mal mit ein paar Unternehmen aus der Praxis gesprochen und gefragt, ob und wie man das Ganze auch ohne komplexes Warenwirtschaftssystem handhaben kann. Im folgenden finden sich dafür einige praktische Tipps.

Bitte beachtet: Dabei handelt es sich um einen Lösungsansatz für ein kleines Lebensmittel Unternehmen. Größere Betriebe werden vermutlich mit unserer Excel Vorlage nicht allzu anfangen können :). Mit der Rezeptrechner Software planen wir die Funktionen auch zu digitalisieren und dies als Teil vom Rezeptrechner PRO Business anzubieten. Für den Moment muss es aber noch die Excel Vorlage tun.

Die folgenden Schritte solltest du beachten:

Excel Vorlage: Rückverfolgbarkeit Lebensmittel

Schritt 1: Wareneingang registrieren

Zunächst einmal ist es wichtig, dass du den Wareneingang für die Rohstoffe richtig registrierst. Hierbei solltest du eine Liste aller gelieferten Lebensmittel mit dem Lieferdatum, Zuordnung zum Lieferantenschein und einer Losnummer notieren. Die Losnummer ist dabei eine eigens erstellte fortlaufende Nummer. Diese Losnummer kann beispielsweise wie folgt zusammengesetzt sein:

„W“ für Wareneingang + Datum + fortlaufende Nummer

Die Losnummer wird sowohl in einer Excel Liste notiert aber auch auf dem Produkt angebracht. Damit stellt man die spätere Zuordnung zwischen Lieferantenschein und Losnummer sicher. Für das Anbringen der Losnummer auf dem Lebensmittel kannst du beispielsweise einfache Etiketten nutzen, die man mit einem Edding beschreibt.

Schritt 2: Produktion dokumentieren

für die Produktion notierst du im zweiten Schritt die jeweilige Rezeptur und pro Zeile die jeweilige Zutat. Diesen Schritt können wir mit der geplanten Rückverfolgbarkeit Software vom Rezeptrechner später automatisieren. Denn bereits heute kannst du deine Rezepte ja über den Rezeptrechner verwalten und die Lebensmittelkennzeichnung erstellen.

Für den Moment müsstest du die Zutaten manuell in einzelnen Zeilen eingeben. Achte darauf, dass du die gleiche Bezeichnung nutzt wie auf der ersten Seite. In der nächsten Spalte würdest du nun die jeweilige entnommene Losnummer notieren. Wenn du für eine Zutat verschiedene Losnummern einsetzt, erstelle eine weitere Zeile mit der gleichen Zutat. Achte darauf, dass immer nur eine Losnummer pro Zeile genannt wird. Die Chargennummer wiederum wird automatisch generiert und dient später der internen Rückverfolgbarkeit. Über die Chargennummer sind jeder Produktion eindeutig bestimmte Losnummern der Zutaten zugeordnet.

Wenn du möchtest kannst du hinter die Chargennummer nun noch den Kunden/ Auftrag oder Abnehmer notieren. So kann auch sichergestellt werden, dass du in der Lieferkette sowohl den Lieferanten als auch den Abnehmer korrekt dokumentierst. Bei diesem Teil handelt es sich um die externe Rückverfolgbarkeit. Beides hängt aber stark voneinander ab und kann kaum getrennt betrachtet werden.

Chargenverfolgung in Lebensmitteln mit Excel

Interesse an der Excel Vorlage ?

Wenn du Interesse an der Excel Vorlage zur Rückverfolgbarkeit hast, schreibe mir gerne eine Nachricht an [email protected]. Ebenso würde mich interessieren, ob du Interesse an einer Software Lösung zur Rückverfolgbarkeit für Lebensmittel hast?

Mit der Rezeptrechner Software ermöglichen wir heute schon viel Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung zu sparen. Du bekommst damit schon heute ein Programm, mit dem man Rezepte gut verwalten kann und beispielsweise auch Etiketten mit Kennzeichnung drucken kann (inkl. Zutatenliste, Nährwerttabelle etc) gemäß LMIV Anforderungen. Die Rückverfolgbarkeit ist dabei eine logische Ergänzung aus meiner Sicht. Aber ich entwickle in der Regel nur Dinge, die von meinen Nutzern auch angefragt werden. Je mehr Feedback ich dazu erhalte, desto schnell starten wir die Entwicklung. Eine kurze E-mail ist ausreichend!

Etiketten Generator für Vorlagen zum drucken

Etiketten Erstellen | Software

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du eine einfache und kostengünstige Software zur Rezeptverwaltung und Lebensmittelkennzeichnung. Im Kern handelt es sich um einen Nährwertrechner. Du kannst damit aber nicht nur Nährwerttabellen erstellen, sondern mittlerweile auch vollständige Etiketten zum ausdrucken für Lebensmittel erstellen. Zutatenliste, QUID und Allergene Kennzeichnung ist weitestgehend automatisiert. Ebenso kannst du Produktspezifikationen als PDF und Rezeptblätter erstellen und drucken. Für die Gastronomie kann man auch eine Allergene Liste herunterladen. Seit kurzen gibt es eine Preiskalkulation Funktion. Und zu guter letzt kann man für die Gemeinschaftsverpflegung auch einen Speiseplan erstellen. Und das alles zu einem unschlagbaren Preis.

Rechtliche Grundlage (Gesetz)

Die Rückverfolgbarkeit für Lebensmittel wird im Lebensmittel und Futtermittelgesetz geregelt (kurz LFGB). Zum Dezember 2022 ist dabei noch eine wichtige Änderung in Kraft getreten. Bis Dezember 2022 war die Form, in der Daten zur Rückverfolgbarkeit im Falle einer Prüfung, übermittelt werden durften, etwas offener formuliert. Nun steht fest, dass die Daten in elektronischer Form übermittelt werden müssen. Nach Aufforderung von der jeweiligen zuständigen Behörde muss die Übermittlung der Daten innerhalb von 24h erfolgen. Die Papierform ist nicht mehr möglich.

Elektronische Form bedeutet dabei Excel Tabellen oder eine CSV Datei.

Interne und Externe Rückverfolgbarkeit

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der internen und externen Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln.

Externe Rückverfolgbarkeit

Bei der externen Rückverfolgbarkeit geht es also darum, dass man für jedes Lebensmittel die vorgelagerte und nachgelagerte Stufe kennen muss. Das heißt, man muss wissen, welche Lieferanten Rohstoffe geliefert haben (in welcher Charge) und an welche Betriebe die jeweiligen Lebensmittel ausgeliefert worden sind. Verpflichtend ist diese Form der Lebensmittel Rückverfolgung dabei allerdings nur im B2B Bereich. Das heißt, dies muss nur gewährleistet werden, dann Betriebe Lebensmittel an andere Betriebe verkaufen.

Interne Rückverfolgbarkeit

Gleichzeitig gibt es noch die interne Rückverfolgbarkeit. Dabei handelt es sich um die Verarbeitung der Rezepturen zu Lebensmitteln. Das bedeutet, dass man sicherstellen muss, welche Charge oder Losnummer von einem Rohstoffe in welcher Charge oder Losnummer von einem fertig verarbeiteten Lebensmittel landet.

All diese Vorkehrungen dienen der Qualitätssicherung. Sollte es einmal zur Kontamination von einem Lebensmittel bei einem Lieferanten, so kann schnell identifiziert werden, welche Chargen vom Lebensmittel betroffen sind.

Gleichzeitig dienen diese Vorkehrungen dem internen Risikomanagement und der Absicherung. Kommt es beispielsweise zu Krankheitserregern, die bei einem Endverbraucher nach Verzehr vom Produkt gefunden werden, dann können sich Betriebe absichern, wenn man nachweisen kann, dass das Lebensmittel bei der Verarbeitung im eigenen Betrieb noch in Ordnung war. Hierfür werden auch sogenannte Rückstellproben nach dem HACCP Konzept aufbewahrt.

Definition: Charge, Batch oder Los

Dabei bezeichnet man in der Lebensmittelproduktion die Gesamte Menge von Rohstoffen oder Komponenten, die unter gleichen Bedingungen erzeugt, hergestellt und verpackt wurden ist.

Definition: Losnummer

Eine Losnummer wird einem Los zugeordnet und auf dem produzierten Lebensmittel angebracht (beispielsweise auf dem Etikett vom Lebensmittel). Die Losnummer wird dabei auf dem Etikett von verpackten Lebensmitteln angebracht (siehe auch verpackte Lebensmittel verkaufen). Lose Lebensmittel benötigen in der Regel keine Losnummer. Damit man die Losnummer eindeutig von anderen Nummern unterscheiden kann, wird empfohlen mit einem L zu starten. Die Losnummer besteht dann in der Regel aus Zahlen und Buchstaben.

Catering Preise berechnen

Catering Preise berechnen

Wer ein Catering Unternehmen betreibt, muss immer wieder neu kalkulieren. Die Aufträge für Events, Hochzeiten oder andere große Veranstaltungen erfordern immer wieder eine neue Berechnung der benötigten Menge und Preise. Aber auch wer eine Kantine, Schule oder andere öffentliche Einrichtung (Altenheim, Pflegeheim etc) versorgt, muss zwischenzeitlich immer wieder neu Preise kalkulieren, wenn sich Rohstoffkosten verändern. In diesem Artikel erkläre ich, warum sich die Preiskalkulation Funktion vom Rezeptrechner auch hervorragend für Catering Firmen eignet und welche weiteren hilfreichen Funktionen zur Rezeptverwaltung man damit erhält.

Catering Preise berechnen

Mit der Rezeptrechner Software richten wir uns an kleine und mittelgroße Betriebe in der Lebensmittelherstellung und Gemeinschaftsverpflegung. Dazu gehören natürlich auch Catering Firmen. Wir sind vor fast einem Jahrzehnt gestartet als online Nährwertrechner und im Kern besteht die Nährwertberechnung auch nach wie vor. Mittlerweile erhalten Nutzer jedoch ein umfassendes Programm zur Rezeptverwaltung, Lebensmittelkennzeichnung (Allergene, Zusatzstoffe etc), Preiskalkulation und Speiseplan Erstellung. Wir bilden dabei die Bedürfnisse ab, sowohl für verpackte Ware (Etiketten) als auch lose Ware. Zur Nutzung des vollen Funktionsumfangs benötigt man einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Mehr dazu über folgenden Knopf.

Catering Programm zur Preiskalkulation

Mit der Catering Software kann man Wareneinsatz und Verkaufspreise für eigene Gerichte berechnen. 

Catering Preise berechnen

Wer in einem Catering Unternehmen tätig ist, wird immer wieder mit neuen Anforderungen an die Preiskalkulation konfrontiert sein. Da gibt es beispielsweise größere Events, bei denen man die Preise pro Person hochrechnen muss für ein Buffet oder beispielsweise ein 3- Gänge Menü. Dann gibt es die Gemeinschaftsverpflegung im Altenheim, Schulen, Kitas oder ähnlichen. Hier wird man in der Regel mehrere Menüs anbieten und muss die Mengen und Preise pro Menü kalkulieren. Zudem muss man ungefähr abschätzen, wie viele Gäste an dem jeweiligen Tag in die Kantine kommen. In all diesen Fällen hilft eine vernünftige Rezeptverwaltung Software, mit der man schnell & einfach den Wareneinsatz für die Gerichte und demzufolge auch die Preise im Catering berechnen kann.

Video Anleitung: Catering Preise berechnen

In diesem Video zeige ich dir einmal Schritt für Schritt, wie man mit der Software auch Preise als Caterer berechnen kann.

 

Schritt 1: Wareneinsatz berechnen

Der Wareneinsatz ist eine der elementarsten Komponenten bei der Preisberechnung, egal ob für Catering Firmen oder Gastronomie. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sich Kosten und Preise für Rohstoffe immer wieder verändern. Zum einen liegt das daran, dass frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse saisonal einfach sehr stark im Preis schwanken. Gleichzeitig wechseln manche Lieferanten aufgrund von Verfügbarkeit immer mal wieder.

Mit dem Rezeptrechner kann man die Preise für die einzelnen Rohstoffe direkt im Rezept eintragen. Kommt der gleiche Rohstoffe in einem anderen Rezept erneut vor, so wird der gleiche Preis direkt angewandt. Ein weiterer Vorteil ist, dass man schneller auf Preisveränderungen und deren Einfluss auf den Gesamtpreis aufmerksam wird.

Hat man alle Rohstoff Preise seiner Catering Rezepte eingegeben, kann man schon den Wareneinsatz berechnen. Den Wareneinsatz kann man dabei pro 100g, pro kg oder pro Stück (pro Mahlzeit) berechnen. Mehr zum Thema kg Preis berechnen findest du auch hier.

Wichtig ist, dass der Wareneinsatz jedoch nur eine Komponente der Catering Preise abbildet. Eine weitere wichtige Komponente sind die Personalkosten.

Schritt 2: Personalkosten berechnen

Zwar handelt es sich bei den Personalkosten zum Teil vom Fixkosten. Dennoch können die Personalkosten auch die Catering Preise in die Höhe treiben. Je aufwendiger ein Rezept ist, desto höher fallen auch die Personalkosten aus. Denn schließlich muss man diesem Rezept mehr Zeit zurechnen, wodurch das Rezept teurer wird. Dies sollte man auch im Catering Preis reflektieren.

Zudem spielt auch die Qualifikation vom Mitarbeiter eine Rolle beim Preis. Reicht eine Aushilfskraft um einen Großteil des Aufwands für ein Rezept abzudecken oder benötigt man einen qualifizierten Koch?

Natürlich ist es nicht immer so leicht, haargenau den zeitlichen Aufwand auf die einzelnen Mitarbeiter zu verteilen. Bei den Personalkosten muss man sich deswegen häufig mit etwas gröberen Annäherungen zufrieden geben. Aber nichtsdestotrotz sollte man die Personalkosten beim Berechnen der Catering Preise ebenfalls berücksichtigen.

Personalkosten Vollkostenrechnung Catering

Schritt 3: Verpackungskosten berechnen

Für Catering Unternehmen, die auch verpackte Lebensmittel (z.B. belegte Brötchen, eingeschweiste Kuchen etc) verkaufen, sollten auch die Kosten für Verpackungen berücksichtigt werden. Dabei handelt es sich nämlich um Verbrauchsmaterial. Das sind variable Kosten. Das bedeutet, je mehr man produziert, desto mehr von diesen Kosten wird auch erzeugt. Deswegen ist es hier besonders wichtig, diese Kosten 1:1 beim Berechnen der Catering Preise zu berücksichtigen.

Beim Rezeptrechner kannst du verschiedene Eintragungen für Verpackungen machen und dafür individuelle Preise hinterlegen.

Schritt 4: Catering Preise mit Marge & Mehrwertsteuer

Je nachdem ob man als Catering Unternehmen and Endverbraucher (B2C) oder Einrichtungen verkauft, wird man eher Verkaufspreise in netto oder brutto ausweisen. In jedem Falle muss man beim Berechnen natürlich noch eine Marge berücksichtigen. Dies soll am Ende den Gewinn wiederspiegeln nach Abzug aller relevanter Kosten.

Und wenn man eben an Endverbraucher verkauft, dann muss natürlich auch noch die Mehrwertsteuer beim Verkaufspreis berechnen berücksichtigt werden.

Mehr zu diesem Thema findest du auch im Abschnitt Catering Kosten & Preis Rechner und im Artikel Catering Kalkulation.

Mit der Rezeptrechner Software ermöglichen wir auch das Berechnen vollständiger Verkaufspreise. Aber das ist noch längst nicht alles. Du bekommst mit der Software auch eine vollständige Rezeptverwaltung, mit der man beispielsweise auch direkt eine Speiseplan Vorlage mit eigenen Rezepten füllen kann. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Catering Preise berechnen

Speiseplan Vorlage erstellen | Software

Wie bereits erwähnt, kann man mit der Software vom Rezeptrechner als auch direkt einen Speiseplan online erstellen. Man greift dabei auf die vorab gespeicherten Rezepte zurück. Es gibt automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung und Zusatzstoffe Kennzeichnung. Diese Vorschläge sollte man noch einmal manuell überprüfen und bei Bedarf anpassen.

Die Speiseplan Vorlage kann man individuell für die eigenen Bedürfnisse vorbereiten. So kann man beispielsweise überlegen, ob man einen Wochenspeiseplan oder direkt einen mehrwöchigen Speiseplan (z.b. 4 Wochen Kita Speiseplan) erstellen möchte. Dazu passt man einfach die Daten und Zeilen an.

Per einfachem Drag & Drop zieht man die Rezepte in die Speiseplan Vorlage. Es füllt sich langsam aber sicher ein Speiseplan. In der Fusszeile werden automatisch auch die Allergene und Zusatzstoffe noch einmal zusammengefasst (siehe auch Speiseplan Allergenkennzeichnung).

Catering Speiseplan erstellen
Einzelpreis berechnen – Lebensmittel

Einzelpreis berechnen – Lebensmittel

Wer in der Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung oder Einzelhandel tätig ist, muss sich auch immer wieder mit Preiskalkulationen befassen. Gemäß der Preisauszeichnungsverordnung muss man den Grundpreis für Lebensmittel kennzeichnen. Eine Kennzeichnungspflicht für den Einzelpreis kommt dann zum Tragen, wenn die Abgabe an den Betrieb oder Endverbraucher auch pro Stück erfolgt. Oftmals ist auch die Rede vom Stückpreis. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit der Software den Einzelpreis für Lebensmittel und Rezepte berechnen kannst. Zudem erkläre ich, wie dir der Rezeptrechner auch abgesehen von der Preisberechnung hinaus viel Zeit & Kosten sparen kann bei der Lebensmittelkennzeichnung, Rezeptverwaltung und Nährwertberechnung.

Preiskalkulation Lebensmittel | Software

Die Rezeptrechner Software hilft Betrieben in der Lebensmittelherstellung und Direktvermarktung Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung gemäß LMIV inklusive Nährwertdeklaration sowie der Rezeptverwaltung und Preiskalkulation. Für den vollen Funktionsumfang können Nutzer einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Einige Funktionen wie beispielsweise die Nährwertberechnung können auch bereits im Vorwege mit dem Programm kostenlos ausprobiert werden. Mehr zu der Software erfährst du über den Link.

Einzelpreis Rechner für Lebensmittel

Einzelpreis berechnen | Lebensmittel

Wer eigene Lebensmittel produziert und an Endverbraucher verkauft, der muss sich auch überlegen, wie das Ganze gepreist werden soll. Der Preis für ein Lebensmittel kann dabei als Einzelpreis (häufig auch als Stückpreis bezeichnet) oder als Grundpreis pro 100g oder pro kg definiert werden. Sofern man ein Lebensmittel als Stück verkauft und einen Einzelpreis definiert hat, muss man gemäß Preisauszeichnungsgesetz dennoch auch den Kilopreis angeben. Das ist wichtig um gegenüber dem Verbraucher die Transparenz und eine leichte Vergleichbarkeit sicherzustellen. Wenn man einen Stückpreis angibt, dann sollte man im Vorwege einmal die Kosten (Wareneinsatz, Personalaufwand etc) kalkulieren um sicherzustellen, dass man kostendeckend arbeitet und nicht unter Einstandspreis verkauft.

Um den Einzelpreis zu berechnen geht man am besten wie folgt vor:

Schritt 1: Kosten Rohstoffe berechnen

Zunächst einmal sollte man den Wareneinsatz kalkulieren. Hat man eine Rezeptur vorliegen für ein Lebensmittel, so kalkuliert man zunächst die Kosten für die einzelnen Rohstoffe (Zutaten). Man addiert die einzelnen Kosten (in der Regel noch netto Beträge) zusammen um die Kosten für das gesamte Rezept (die Produktion) zu erhalten.

Schritt 2: Gesamtkosten Rezeptur

Im zweiten Schritt berechnet man einmal die Gesamtkosten der Rezeptur. Dazu addiert man die einzelnen Kosten der Rohstoffe zusammen. Zudem empfiehlt es sich auch noch die Kosten für Personal und Arbeitsaufwand mit einzukalkulieren. Dazu überlege dir einmal, wie viel Zeit benötigt wird um eine Rezeptur zu produzieren und wieviel dein Personal kostet. Ebenso solltest du noch die Kosten für Energie und Verpackungsmaterial oder Verbrauchsmaterial berücksichtigen. Es ergibt sich ein Gesamtkosten Posten in netto.

Schritt 3: Ausbeute ermitteln

Nun kannst du einmal überlegen, wie viel Stück Lebensmittel man aus einer Produktion erhält. Das ist die Frage nach der Ausbeute. Berücksichtige dabei, dass es oftmals auch noch ein wenig Schwund gibt. Diesen solltest du immer direkt abziehen um konservativ zu kalkulieren.

Teile nun die Gesamtkosten vom Rezept durch die Ausbeute um die Einzelkosten zu berechnen. Wichtig, dies ist noch nicht der Einzelpreis. Dabei handelt es sich erst einmal nur um die gesamten Kosten (netto), die du für die Produktion von einem einzelnen Stück Lebensmittel benötigst.

Schritt 4: Marge ermitteln

Überlege dir nun noch, wie viel Gewinn zu einkalkulieren möchtest. Wenn du beispielsweise mit ca. 20-25% Marge kalkulierst, dann musst du nun die Einzelkosten mit 1,2 oder 1,25 multiplizieren. Dann hast du einen Netto Einzelpreis berechnet. Mehr zu diesem Thema auch im Abschnitt Preise kalkulieren.

Schritt 5: Einzelpreis (Verkaufspreis) berechnen inkl. MwSt

Im letzten Schritt kannst du nun den Verkaufspreis als Einzelpreis berechnen. Dazu musst du noch die Mehrwertsteuer berücksichtigen. Diese variiert je nach Lebensmittel und Branche ein wenig.

Schritt 6: Grundpreis berechnen

Beachte, dass du neben dem Einzelpreis auch noch den Grundpreis berechnen musst. Der Grundpreis ist die Angabe vom Preis pro Kilo (auch Kilopreis oder kg Preis). Um diesen zu berechnen, kannst du das Lebensmittel einmal wiegen und dann den Einzelpreis durch das Gewicht in Gramm und mit 1000 multiplizieren. So bekommst du den Grundpreis, den man neben dem Einzelpreis ebenfalls ausweisen muss.

Preiskalkulation | Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner kannst du die Preiskalkulation automatisch vornehmen. Du kannst dabei für Rezepte sowohl den Grundpreis als auch den Einzelpreis berechnen. Um den vollen Funktionsumfang vom Rezeptrechner zu nutzen, benötigst du Zugang zum Rezeptrechner PRO Business. Damit kannst du dann aber auch direkt Nährwerte berechnen und Lebensmittel Etiketten erstellen. Ebenso bekommst du Zugang zu einer Funktion um Rezeptblätter als PDF auszudrucken und du kannst auch eine Allergene Liste (zum Beispiel für eine Bäckerei oder Konditorei) erstellen für deine Lebensmittel. Der Rezeptrechner eignet sich zudem auch für die Gemeinschaftsverpflegung da man beispielsweise auch einen Speiseplan erstellen kann.

Um den Rezeptrechner auszuprobieren, kannst du dich hier einmal kostenlos registrieren. Mit dem kostenlosen Account kannst du direkt die Nährwertberechnung durchführen und auch die ersten Rezepte speichern. Allerdings bekommst du nur Zugang zur kostenlosen Version. Um die neue Rezeptdatenbank mit den erweiterten Funktionen wie der Preiskalkulation zu nutzen, musst du das upgrade durchführen.

Wenn du die Bezahlung vornimmst, kannst du im Anschluss sofort loslegen. Du bekommst eine Bestätigungs-E-mail vom Rezeptrechner und kannst damit das upgrade selbstständig im Rezeptrechner Profil vornehmen.

Video: Einzelpreis berechnen

In dem folgenden Video zeige ich dir einmal, wie du den Grundpreis und Einzelpreis mit dem Rezeptrechner berechnen kannst.

Jetzt Loslegen & Rezeptrechner PRO Business holen

Hol dir jetzt den Rezeptrechner PRO Business Zugang um Zeit & Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung, Preiskalkulation und Lebensmittelkennzeichnung. Das Programm ist ideal für kleine und mittelgroße Betriebe in der Lebensmittelproduktion, Catering (siehe auch Catering Kalkulation Programm), Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie. Aber auch kleine Bäckereien und Konditoreien profitieren von dem umfassen Funktionsumfang.

 

Preise Rezeptrechner PRO
kg Preis berechnen

kg Preis berechnen

Wer Lebensmittel herstellen und verkaufen möchte, muss natürlich auch einen Preis ausweisen. Gemäß der Preisauszeichnungsverordnung muss es sich dabei um einen kg Preis handeln. Mit der Rezeptrechner Software kannst du auch den kg Preis berechnen für deine Rezepte und Lebensmittel. Darüber hinaus hilft die Software Herstellern aber auch noch deutlich mehr Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung nach LMIV und Rezeptverwaltung. Die Preiskalkulation ist eine der neuesten Funktionen von diesem Online Rechner und berücksichtigt auch den kg Preis bei der Berechnung.

Preiskalkulation für Lebensmittel | Software

Der Rezeptrechner ist eine online Software zur Berechnung von Preisen, Nährwerten, Mengen und vielen Rezeptverwaltungsmöglichkeiten. Die Preiskalkulation ist eine der Funktionen. Abgesehen davon hilft die Software aber auch bei der LMIV Kennzeichnung. Für verpackte Ware können so zum Beispiel direkt Etiketten erstellt werden. Für lose Ware kann man eine Allergenliste (zum Beispiel für die Bäckerei) erstellen. Für die Nutzung benötigt man einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Mehr dazu erfährst du über den Knopf.

kg Preis Rechner Online

Grundpreis (kg, gramm) berechnen

Gemäß Preisauszeichnungsverordnung bist du als Lebensmittelhersteller verpflichtet, den Grundpreis pro Kilo (pro kg) auszuweisen. Früher konnte man noch entscheiden, ob man den Preis pro 100g oder pro Kilogramm angeben möchte. Mit dem letzten update der Verordnung muss es jetzt der Kilopreis oder Literpreis sein (siehe auch Kilopreis berechnen). Wer eigene Lebensmittel oder Rezepte hat, der fragt sich dann schnell mal, wie man eigentlich den Preis pro kg berechnen kann. Grundsätzlich würde ich in 2 verschiedene Fälle unterscheiden. Zum einen gibt es die Hersteller, die primär einen Einzelpreis für Lebensmittel definiert haben, beispielsweise eine Bäckerei oder Konditorei, die einzelne Mandelhörnchen oder Brot verkauft (siehe dazu auch Einzelpreis berechnen). Und dann gibt es beispielsweise Catering und Feinkost Firmen, die zum Beispiel Antipasti verkaufen und hierfür sowieso nur einen Grundpreis angeben (siehe auch Grundpreis berechnen).

Schauen wir uns diese beiden Fälle einmal genauer an:

a) Bäckerei/ Konditorei: Einzelpreis ist definiert

Wenn man in einer Bäckerei oder Konditorei schon seine Einzelpreise definiert hat, dann ist das Berechnen vom kg Preis ein Kinderspiel. Stellen wir uns vor, ein Mandelhörnchen wiegt 80 Gramm und kostet 1,59 € (inkl MwSt). Diese beiden Angaben (Gewicht und der Einzelpreis) sind in diesem Falle sehr wichtig.

Die Formel um den kg Preis zu berechnen lautet nun:

Einzelpreis in € / Gewicht in Gramm x 1000g = kg Preis (Kilopreis in €)

Für das oben genannte Beispiel vom Mandelhörnchen wäre die Berechnung dann:

Beispiel Mandelhörnchen: 1,59 € / 80g x 1000g = 19,875 € pro kg

Den Preis pro kg zu berechnen, ist hier also schnell & einfach über einen Dreisatz erledigt.

b) Feinkost: Preis pro kg berechnen aus Rezept

Etwas komplizierter ist es, wenn man nur ein Rezept vorliegen hat mit den Mengen der einzelnen Zutaten und nun einen neuen kg Preis definieren möchte. Steht noch gar kein Preis fest, so sollte man sich an den Kosten für die einzelnen Rohstoffe orientieren um sicherzustellen, dass man kostendeckend wirtschaftet. Gleichzeitig sollte man darauf achten, dass der Preis im Vergleich zum Wettbewerb nicht zu hoch oder niedrig gewählt ist.

Am besten arbeitet man zunächst einmal mit netto Kosten für die einzelnen Rohstoffe. Die Preise für die Rohstoffe liegen vermutlich in unterschiedlichen Einheiten vor (Einzelpreis, Preis pro Stück, Preis pro 100g, Preis pro kg). Zunächst einmal solltest du die Kosten neutralisieren und sicherstellen, dass überall der Netto Preis vorliegt. Zudem solltest du darauf achten, dass die Preise immer pro kg oder pro 100g vorliegen. Wenn dem nicht so ist, dann kannst du den Einzelpreis mit der oben genannten Formel umrechnen.

Wenn dir nun die kg Preise für die einzelnen Rohstoffe vorliegen, muss man im nächsten Schritt den Gesamtpreis berechnen für das Rezept oder Lebensmittel. Dazu nimmt man den Preis pro kg vom jeweiligen Rohstoff und multipliziert diesen mit der Rohstoffe Menge (Zutaten Menge) im Rezept. Dann bildet man die Summe aller Rohstoffpreise. Das Ergebnis ist der Gesamtpreis für das Rezept.

Um nun den Preis pro kg für das Rezept zu ermitteln, benötigt man noch die Gesamtmenge (Gesamtgewicht) vom Rezept nach der Zubereitung. Denn beim Kochen oder Backen verliert das Rezept häufig noch Flüssigkeit, wodurch das Gesamtgewicht geringer wird. Die Formel zum kg Preis berechnen sieht dann wie folgt aus:

Gesamtpreis Rezept / Gesamtgewicht in Gramm (zubereitet) x 1000g = kg Preis

Nimm nun den Gesamtpreis und teile diesen durch das Gesamtgewicht vom Rezept in Gramm. Multipliziere im Anschluss mit 1000 um den kg Preis zu erhalten.

Wichtig ist, dass es sich hierbei erst einmal um einen netto kg Preis handelt, der noch keine Extra Kosten für Personal, Verpackung, Energie und auch keine Marge berücksichtigt. Es handelt sich erst einmal um einen Wareneinsatz kg Preis. Im nächsten Schritt solltest du diese Kosten nun noch zusätzlich berücksichtigen.

Am Ende multiplizierst du deinen kg Preis noch mit 1,19 für Deutschland um auch die Mehrwertsteuer noch zu berücksichtigen. so bekommst du einen kg Verkaufspreis.

kg Preis Rechner Online – Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du auch automatisch Zugriff auf einen kg Preis Rechner Online. Damit sparst du dir viel Zeit und Kosten. Du kannst die einzelnen Rohstoffpreise eingeben. Der Rezeptrechner berechnet dann automatisch für dein Rezept den Einzelpreis und Gramm Preis. Vom Gramm Preis zum kg Preis muss man nur noch mit 10 multiplizieren. Es wird dabei auch automatisch ein selbst eingegebener Reduktionsfaktor berücksichtigt für das Rezept.

Abgesehen vom kg Wareneinsatz berücksichtigt der Online Preis Rechner auch Kosten für Verpackung und Personal sowie die Mehrwertsteuer. Du kannst die Angaben jederzeit anpassen. Das ist besonders praktisch, wenn sich Lieferanten oder Zutaten einmal verändern und du einen neuen Preis kalkulieren musst.

kg Preis berechnen | Video Anleitung

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie man den Grundpreis und kg Preis für Lebensmittel und Rezepte berechnen kann.

Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährst du übrigens auch über den Link. Du kannst das upgrade direkt online durchführen und bezahlen. Im Anschluss kannst du sowohl loslegen und deine Preise berechnen. Zudem bekommst du Zugriff zu diversen weiteren Funktionen (Nährwertberechnung, Etiketten erstellen, Allergenkennzeichnung, Produktblatt erstellen etc). Einige weitere Beispiels und Anwendungsfälle vom Rezeptrechner findest du auch in dem Artikel Kalkulation Programm – Bäckerei und Kalkulation Gastronomie.

Preise Rezeptrechner PRO
Speiseplan Allergenkennzeichnung

Speiseplan Allergenkennzeichnung

Wer in der Gemeinschaftsverpflegung tätig ist, ist ebenfalls zur Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe im Speiseplan verpflichtet (siehe auch Speiseplan erstellen). Diese Kennzeichnungspflicht regelt die LMIV, die Lebensmittelinformationsverordnung. Die Kennzeichnung der Allergene im Speiseplan stellt für viele kleinere Betriebe, die Schule, Kitas oder Kantinen – siehe auch Speiseplan als PDF für Kantinen – versorgen, einen großen Verwaltungsakt dar. Ändern sich Rezepturen, so muss immer wieder in Excel oder Word manuell nachgebessert werden. Mit dem Rezeptrechner bieten wir mit dem letzten update nun auch in der Software eine automatisierte Allergenkennzeichnung für die Speiseplan Vorlage. Damit können Nutzer nun schnell & einfach einen Speiseplan mit eigenen Rezepten füllen und als PDF drucken. In diesem Artikel erläutere ich Schritt für Schritt, wie das geht.

Mehr zu Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Gemeinschaftsverpflegung findest du in diesem Artikel.

Speiseplan mit Allergenkennzeichnung | Software

Mit dem Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer eine Software, mit der man auch automatisch einen Speiseplan als PDF erstellen kann. Die Speiseplan Vorlage kann man dabei mit eigenen Rezepten und Mahlzeiten füllen und es erfolgt automatisch eine Allergenkennzeichnung. Diese sollten Nutzer noch einmal manuell überprüfen. Im Anschluss kann man den Wochenspeiseplan als PDF herunterladen und ausdrucken. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährt man über den Knopf.

Kennzeichnung Allergene im Speiseplan

Mit dem Rezeptrechner Programm kannst du schnell und einfach einen Wochenspeiseplan zum ausdrucken erstellen (siehe auch Wochenspeiseplan Kantine). 

Kennzeichnungspflicht für den Speiseplan

Wer in der Gemeinschaftsverpflegung tätig ist, der gibt meistens lose Ware an Endverbraucher aus. Dabei handelt es sich um ähnliche Vorschriften wie bei der Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte. Mit loser Ware ist gemeint, dass die Mahlzeiten nicht vorverpackt sind. Diese Unterscheidung ist gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) sehr wichtig. Für lose Ware gelten nämlich andere Vorschriften als für verpackte Lebensmittel.

Wer beispielsweise vorverpackte Sandwiches oder belegte Brötchen verkauft, der benötigt ein vollständiges Etikett mit Kennzeichnung der Zutatenliste, Nährwerttabelle und weiteren Pflichtangaben.

Für lose Ware gibt es keine Pflicht zur Nährwertkennzeichnung. Aber die Kennzeichnungspflicht inkludiert einen Speiseplan, auf dem man die Allergene und Zusatzstoffe angeben muss. Im Gegensatz zum Etikett müssen die Allergene und Zusatzstoffe nur für die einzelnen Komponenten, nicht jedoch einzelne Zutaten ausgewiesen werden. Für die Zusatzstoffe Kennzeichnung ist nur die Angabe der Funktionsklasse, nicht jedoch die einzelne E-Nummer oder chemische Bezeichnung entscheidend. Mehr dazu erfährst du auch im Artikel Kennzeichnungspflicht Allergene.

Speiseplan erstellen | So geht’s

Um einen Speiseplan mit automatisierter Allergenkennzeichnung zu erstellen, gehst du am besten wie folgt vor. In dem Video erläutere ich einmal die Hauptfunktionen um einen Wochenspeiseplan zu erstellen. Darunter findest du noch einmal Schritt für Schritt erklärt, wie du zur Rezeptrechner Software kommst. Du kannst sofort einen kostenlosen Account erstellen und loslegen. Dabei musst du nicht erst eine Demo Version anfragen.

Video: Speiseplan mit Allergenkennzeichnung

Speiseplan erstellen | Software Vorteile

Für das Erstellen vom Speiseplan nutzen viele kleine Betriebe nach wie vor Word oder Excel. Das ist sehr aufwendig da man die einzelnen Vorlagen händisch immer wieder neu mit Rezepturen füllen muss. Man muss dann auch händisch darauf achten, dass man die Allergene im Speiseplan richtig gekennzeichnet hat. Wenn sich Rezepturen verändern, ist das deutlich mehr Aufwand.

Größere Betriebe nutzen meisten ein vollständiges Warenwirtschaftssystem. Diese Software Lösungen inkludieren meist schon die Allergenkennzeichnung und Nährwertdeklaration. Allerdings sind diese System für kleinere Betriebe sehr teuer. Weitere Vorteile für die Einführung einer Speiseplan Software für Pflegeheime und andere Einrichtungen findest du in diesem Artikel.

Zeit & Kosten sparen

Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine Software, die den kleinen und mittelständischen Betrieben helfen soll, Zeit & Kosten zu sparen. Das Rezeptrechner PRO Business Abo gibt’s zu einem erschwinglichen Preis. Dennoch sparen wir nicht an Funktionen. Die Speiseplan Funktion und der erweiterte Funktionsumfang sind praktisch und decken die notwendigen Bedürfnisse der Gemeinschaftsverpflegung ab. Und dazu gehört nicht nur die Menüplanung und Allergenkennzeichnung. Da es sich gleichzeitig um eine Software zur Rezeptverwaltung handelt, erhalten Nutzer Zugang zu diversen Funktionen, die man sich ansonsten über teure Module dazu kaufen muss.

Deutsche Ansprechpartnerin & schneller Support

Nicht zuletzt profitieren Nutzer zudem von einem erstklassigen Support mit deutschem Ansprechpartner. Beim Rezeptrechner erhaltet ihr in der Regel innerhalb von 24h Rückmeldung bei Fragen. Verbesserungsvorschläge und Wünsche werden immer gerne entgegen genommen, da eine ständige Weiterentwicklung vom Programm stattfindet.

Schritt 1: Account registrieren

Du kannst sofort loslegen und die Software ausprobieren. Dazu solltest du dich zunächst einmal kostenlos registrieren.

Schritt 2: Rezepte eingeben & Nährwerte berechnen

Nachdem du einen Account erstellt hast, kann du dein erstes Rezept eingeben. Schau dir dazu am besten direkt mal die Anleitung zur Nährwertberechnung an. Mit dem kostenlosen Account kannst du die ersten Rezepte eingeben und dafür auch schon die Makro Nährstoffe berechnen (siehe auch Speiseplan mit Nährstoffgehalt erstellen). Um die vollständigen Big7 Nährwertangaben und die Diabetiker Werte zu ermitteln, benötigst du den Rezeptrechner PRO Business. Mit dem upgrade bekommst du dann auch Zugriff auf die erweiterten Funktionen wie den Speiseplan Generator oder den Etiketten Generator.

Schritt 3: Upgrade durchführen

Du kannst nun direkt das upgrade durchführen. Die Bezahlung erfolgt über Digistore24. Sofern du per Kreditkarte oder Paypal zahlst, wirst du in der Regel sehr schnell eine Bestätigung von Digistore24 erhalten. Du bekommst dann eine Bestell-ID zugeschickt, die du im Rezeptrechner Profil hinterlegen kannst. Im Anschluss kannst du direkt loslegen und Rezepte einpflegen zur Rezeptverwaltung.

Schritt 4: Speiseplan erstellen

Nachdem du deine ersten Rezepte eingegeben hast, kannst du den Speiseplan Generator öffnen. Möglicherweise musst du dich oben rechts über den Login Button noch einmal anmelden. Du kannst nun loslegen und deine erste Speiseplan Vorlage füllen. Die Allergenkennzeichnung erfolgt dabei automatisch. Aber du solltest die Allergene im Speiseplan noch einmal manuell überprüfen. Du hast hier nun auch die Möglichkeit eigene Vorlagen zu gestalten. In einem Beispiel habe ich gezeigt, wie man einen 4 Wochen Speiseplan für eine Kita erstellen kann.

Schritt 5: Weitere Funktionen nutzen

Du bekommst zudem auch Zugriff auf die erweiterten Funktionen. Dazu gehört beispielsweise:

  • Allergenliste als PDF erstellen
  • Preiskalkulation
  • Produktspezifikation erstellen
  • Rezeptblätter erstellen
  • Etiketten für verpackte Lebensmittel erstellen

Die einzelnen Anleitungen für diese zusätzlichen Applikationen findest du hier.

Mehr zum Thema Speiseplan erstellen für die Gemeinschaftsverpflegung findest du in diesem Artikel.