Rezeptmengen umrechnen online

Rezeptmengen umrechnen online

Rezeptmengen umrechnen online: So gelingt es ganz einfach

Kochen und Backen ist eine Kunst – und oft auch eine Wissenschaft. Eines der häufigsten Probleme, das viele Hobbyköche und -bäcker haben, ist das Umrechnen von Rezeptmengen. Sei es, weil die Rezeptmenge für zu viele Personen gedacht ist, oder weil man gerade keine bestimmte Zutat in der geforderten Menge zur Hand hat. Glücklicherweise gibt es inzwischen zahlreiche Online-Tools, die das Umrechnen von Rezeptmengen erleichtern. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner schnell & einfach Rezepte umrechnen kannst.

Jetzt Rezepte einfach online umrechnen

Den Rezeptrechner gibt’s sowohl online als auch als mobile Variante. Der Fokus liegt insbesondere auf kleineren Betrieben, die keine komplexen Warenwirtschaftssysteme nutzen. Mit dem Rezeptrechner Programm sparen Nutzer viel Zeit & Kosten bei der Nährwertberechnung, Lebensmittelkennzeichnung, Kalkulation und Verwaltung ihrer Rezepte. Es gibt den Rezeptrechner sowohl als Desktop Online Version, als auch als mobile App. In beiden Varianten ist ein Mengenrechner integriert, mit dem man einfach und schnell jederzeit Rezeptmengen umrechnen kann, sowohl unterwegs aber auch online am Desktop. Mehr zur Rezeptrechner Software erfährst du über diesen Link. 

 

Rezeptmengen berechnen online

Mit dem Rezeptrechner kannst du sowohl online am Desktop oder auch unterwegs Rezeptmengen jederzeit umrechnen.

Video Anleitung: Rezeptmengen umrechnen (Mengenkalkulation)

In diesem Video bekommst du in 5min einen guten Einblick, wie man mit dem Rezeptrechner Rezeptmengen für einzelne Mengen online umrechnen kann. Außerdem zeige ich dir, wie du mit unserer Mengenkalkulation nun auch Rezeptmengen für Events oder Aufträge (viele Rezepte) berechnen kannst. 

Warum Rezeptmengen umrechnen?

Für kleine Betriebe, insbesondere Restaurants und Cafés, ist das präzise Umrechnen von Rezeptmengen eine alltägliche Herausforderung. Küchenchefs müssen oft die Mengen an Zutaten und Portionen flexibel anpassen, um auf wechselnde Gästezahlen, Tagesmenüs und frische Lieferungen reagieren zu können. Hier sind einige der Hauptgründe, warum das Umrechnen von Rezepten im gastronomischen Umfeld so wichtig ist:

  • Gästezahlen schwanken: Die Anzahl der Gäste variiert täglich, und Küchenchefs müssen ihre Mengen entsprechend anpassen, um Überproduktion zu vermeiden und gleichzeitig sicherzustellen, dass genügend Speisen für den Tag vorhanden sind.
  • Saisonale und frische Zutaten: Kleine Betriebe arbeiten oft mit frischen, saisonalen Zutaten, deren Verfügbarkeit schwanken kann. Wenn bestimmte Produkte nur in begrenzter Menge verfügbar sind, müssen Rezeptmengen entsprechend angepasst werden.
  • Minimierung von Lebensmittelverschwendung: Um kosteneffizient zu arbeiten, ist es entscheidend, genau die Menge an Zutaten zu verwenden, die benötigt wird. Das präzise Umrechnen hilft dabei, Lebensmittelabfälle zu minimieren und den Wareneinsatz optimal zu steuern.
  • Tagesaktuelle Menüs: In Restaurants mit täglich wechselnden Menüs müssen Küchenchefs oft kurzfristig entscheiden, wie viele Portionen eines Gerichts sie zubereiten. Hier kommt es auf schnelle und verlässliche Umrechnung der Rezeptmengen an.

Für kleine Betriebe ist das präzise Umrechnen also nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Planung und Kostenkontrolle.

Wo finde ich den Mengenrechner vom Rezeptrechner?

Um die Rezeptmengen online oder unterwegs umzurechnen, kannst du den Rezeptrechner PRO Business öffnen. Melde dich dazu an. In der Desktop Variante befindet sich der Mengenrechner im Bereich Rezeptblatt –> Arbeitsanweisung. In der mobilen Rezeptrechner App findest du den Zutaten Rechner direkt, wenn du das jeweilige Rezept öffnest.

Desktop Version: Mengenrechner

In der Desktop Version ist der Mengenrechner Teil der Rezeptblatt Funktion. Hier kannst du die Rezeptblätter als Arbeitsanweisung ausdrucken. Im oberen linken Bereich gibt’s den Mengenrechner, über den man jederzeit Rezeptmengen umrechnen kann. 

Mobile Version: Mengenrechner

Innerhalb der mobilen Version findest du den Mengenrechner sofort, sobald du ein Rezept öffnest. Im oberen Bereich kann die neue Zielmenge eingegeben werden. Die Zielmenge lässt sich entweder in Portionen oder Produktionsmenge in kg definieren. Mehr dazu erfährst du auch in der Rezeptrechner App

Rezeptmengen umrechnen
Rezeptmengen berechnen online

NEU: Einkaufsliste erstellen

Mit unserer neuen Einkaufslisten Funktion kannst du nun auch direkt eine Einkaufsliste oder Besell-Liste erstellen (siehe Artikel Einkaufsliste erstellen). Dazu wählt man links die Rezepte und gibt die Menge dazu ein. Auf der rechten Seite werden dann automatisch die Rezeptmengen für die Rohstoffe ermittelt. Wir berücksichtigen dabei auch Reduktionsfaktoren und rechnen diese „zurück“. Die Mengenberechnung für die Zutaten kann dann noch um Lagermengen bereinigt werden. Im Anschluss kann man die Liste als CSV Datei oder PDF herunterladen und ausdrucken.

Einkaufslisten Funktion für viele Rezepte

Wie funktioniert der Mengenrechner vom Rezeptrechner?

Mit der Rezeptrechner Software bekommt man Zugang zu einem vollumfänglichen Tool zur Rezeptverwaltung, Kennzeichnung und Kalkulation der Rezepte. Dazu gehört unter anderem auch die Nährwertberechnung, das Erstellen von Lebensmitteletiketten, die Allergenkennzeichnung und die Preiskalkulation. Neben den Kosten ist natürlich insbesondere die richtige Mengenplanung ein wichtiger Faktor. Um die Mengen richtig planen zu können, erhalten Nutzer Zugang zu einem Mengenrechner, den man sowohl online als auch unterwegs per App abrufen kann.

So gehst du vor:

  1. Basis-Rezepte über die Desktop Version eingeben und vorgesehen Portionsanzahl mit angeben.
  2. Zutaten und Mengen hinterlegen. Für die Zutatenauswahl steht die Nährwertdatenbank vom Bundeslebensmittelschlüssel zur Verfügung. Fehlen Zutaten, können auch eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben hinterlegt werden.
  3. Mengenrechner öffnen und Skalierungsfaktor wählen: Gib entweder die Anzahl der Portionen oder die neue Menge einer bestimmten Zutat ein. Das Tool berechnet dann alle anderen Mengen.
  4. Ergebnis prüfen: Schau dir die neu berechneten Mengen an.

Vorteile von Online-Umrechnern

  • Zeitsparend: Kein lästiges Kopf- oder Taschenrechner-Rechnen mehr.
  • Flexibilität: Egal ob du ein Rezept halbieren oder verdoppeln möchtest – alles ist möglich.
  • Verlässlichkeit: Bei komplexen Backrezepten, bei denen Grammzahlen wichtig sind, sind Online-Umrechner oft genauer als das eigene Schätzen.

Wichtige Tipps beim Umrechnen

  1. Achte auf die Konsistenz von Zutaten: Bei bestimmten Zutaten, wie Hefe, Mehl oder Eiern, ist es wichtig, die Verhältnisse exakt zu halten, besonders beim Backen.
  2. Anpassungen für die Zubereitungszeit: Wenn du ein Rezept vergrößerst oder verkleinerst, kann sich auch die Koch- oder Backzeit ändern. Große Mengen benötigen oft längere Garzeiten.
  3. Probier es zuerst in kleiner Menge aus: Wenn du unsicher bist, ob ein umgerechnetes Rezept gelingt, probiere es erst in einer kleineren Portion, bevor du es für eine größere Runde kochst.

Fazit

Rezeptmengen umzurechnen muss kein kompliziertes Unterfangen mehr sein. Mit den richtigen Online-Tools geht das in wenigen Sekunden. Egal ob du eine größere Menge für eine Feier vorbereiten oder eine kleinere Portion für dich alleine kochen möchtest – die Nutzung von Online-Umrechnern ist eine zeitsparende und präzise Möglichkeit, deine Rezepte anzupassen und dich ganz auf das Wesentliche, nämlich das Kochen und Genießen, zu konzentrieren.

Weitere Funktionen vom Rezeptrechner

Neben dem Mengenrechner fürs Essen bietet die Rezeptrechner Software ein umfassendes Paket an verschiedenen Funktionen:

  • Nährwertberechnung & Nährwerttabelle erstellen
  • Etiketten und Lebensmittelkennzeichnung
  • Allergenkennzeichnung
  • Kosten- und Preiskalkulation
  • Speisepläne erstellen

Zu den Nutzern zählen insbesondere Betriebe aus den folgenden Bereichen:

  • Hofläden
  • Restaurants
  • Gastronomie
  • Catering, Gemeinschaftsverpflegung (siehe auch Software für Gemeinschaftsverpflegung)
  • Konditoreien
  • Bäckereien
  • Metzger
  • Manufakturen
  • Ernährungsberater
  • uvm.
Rezepte umrechnen

Rezepte umrechnen

Egal, ob du als Koch oder Bäcker regelmäßig für große Feiern, für dein Café oder für den Familienabend kochst – es kommt immer wieder vor, dass Rezeptmengen angepasst werden müssen. Vielleicht möchtest du ein Rezept, das für vier Personen ausgelegt ist, für zehn Personen zubereiten. Oder du hast nur die Hälfte der Zutaten zur Verfügung und musst das Rezept entsprechend reduzieren. In solchen Situationen hilft es, die Rezeptmengen korrekt umzurechnen, um ein gleichbleibend gutes Ergebnis zu erzielen.

Rezepte umrechnen – So geht’s

Mit dem Online Rechner vom Rezeptrechner kannst du jederzeit von überall auf deine Rezepte zugreifen. So kannst du deine Rezepte umrechnen, sowohl am PC oder Laptop als auch über das Handy. Du benötigst dazu eine Rezeptrechner PRO Business Jahreslizenz. Diese kannst du direkt online erwerben. Mit der Jahreslizenz bekommt man Zugriff zu diversen weiteren Funktionen, mit denen man viel Zeit und Kosten sparen kann bei der Rezeptverwaltung, Kennzeichnung und Kalkulation der Rezepte.

Rezepte umrechnen - Online Rechner

Rezeptmengen umrechnen – mobile Version

Bei der neuen Rezeptrechner App handelt es sich um eine mobile Browser Version. Über diese Version kann man Rezepte und die Rezeptmengen schnell umrechnen. Außerdem kann man die Zutaten während der Zubereitung abhaken. So behält man den Überblick während des Kochens oder Backens. Auch die Nährwertangaben kann man über die mobile Version aufrufen. Um die mobile Version zu öffnen und zum Startbildschirm hinzuzufügen, öffne die Seite app.rezeptrechner.de.

Rezeptmengen umrechnen – Desktop Version

Mit der Desktop Version bekommst du Zugang zu dem deutlich erweiterten Funktionsumfang. Hier kannst du deine Rezepte eingeben und ändern. Um die Rezepte umzurechnen, öffne die Rezeptblatt Funktion und wechsle zum 2. Reiter. Über diesen Reiter kannst du die Rezeptblatt als PDF ausdrucken. Den Mengenrechner findest du im oberen Bereich. Gibt die Produktionsmenge in kg oder die Anzahl der zu produzierenden Portionen ein. Das Rezeptblatt kannst du im Anschluss als PDF ausdrucken.

Mengenrechner für Essen

Warum ein Rezeptrechner oder Online-Rechner praktisch ist

Hier kommen moderne Hilfsmittel wie Online-Rechner oder spezielle Apps für Rezeptmengen ins Spiel. Anstatt für jede Zutat den Dreisatz manuell anzuwenden, kannst du einfach eine App nutzen, die dir automatisch alle Mengen neu berechnet.

Vorteile einer Rezeptrechner-App:

  • Zeiteffizienz: In der Küche zählt oft jede Minute. Eine App erspart dir die manuelle Berechnung und zeigt dir sofort die angepassten Mengen für alle Zutaten.
  • Fehlerminimierung: Eine App arbeitet präzise. Menschliche Fehler, die durch Eile oder Ablenkung entstehen, werden so vermieden.
  • Vielseitigkeit: Mit einer App kannst du nicht nur Personenmengen ändern, sondern auch die Einheiten. Möchtest du statt Gramm Cups verwenden? Kein Problem. Die meisten Apps bieten Konvertierungsfunktionen an.
  • Flexibilität: Du kannst Rezepte skalieren, egal ob du die Menge verdoppeln oder halbieren möchtest. Auch ungewöhnliche Skalierungen (z.B. für 1,5 Personen) sind schnell berechnet.
  • Mobilität: Ob auf dem Smartphone oder Tablet, die App ist immer dabei. Das macht sie besonders praktisch für Köche, die häufig unterwegs sind oder an wechselnden Orten arbeiten.
  • Nährwertberechnung: Es werden automatisch die sogenannten Big7 Nährwerte berechnet und eine Nährwerttabelle erstellt. So ersparst du dir auch das lästige Umrechnen der kcal in Gramm.
  • Weitere Funktionen: Neben dem Mengenrechner für das Essen, bekommt man mit einer Rezeptrechner PRO Business Jahreslizenz automatisch auch Zugang zu weiteren Funktionen. So kann man beispielsweise auch einen Wochenspeiseplan online erstellen, die Allergenkennzeichnung vornehmen und Lebensmitteletiketten drucken.

Jetzt Direkt Loslegen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Rezeptverwaltung. Der integrierte Mengenrechner zum Rezepte umrechnen ist nur ein Feature von vielen. Unser Fokus liegt dabei insbesondere auf den kleinen und mittelständischen Betrieben, die keine komplexe Warenwirtschaft nutzen. Die meisten Nutzer kommen aus folgenden Bereichen: Kantinen, Hofläden, Manufakturen, Catering und Gemeinschaftsverpflegung. Aber auch viele Betriebe aus der Gastronomie nutzen unsere Rezepte Software für ihre Zwecke. Die Software kann direkt online gebucht werden unter www.rezeptrechner.de.

Rezepte Software Gastronomie

Rezeptmengen umrechnen: So gelingt es einfach und präzise

In der Hektik der Küche kann das Umrechnen von Rezeptmengen eine echte Herausforderung sein. Selbst wenn der Dreisatz, den du aus der Schule kennst, grundsätzlich einfach ist, fällt es in der Praxis schwer, die genauen Mengen im Kopf zu behalten. Viele Köche und Bäcker haben schon die Erfahrung gemacht, dass eine kleine Rechenungenauigkeit das Ergebnis des Gerichts spürbar beeinflussen kann. Zu viel Salz, zu wenig Mehl – die Balance muss stimmen, und das erfordert oft Präzision.

Der Dreisatz – Ein klassisches Rechenmittel

Der Dreisatz ist eine einfache mathematische Methode, um Mengen in einem festen Verhältnis zu berechnen. Angenommen, du hast ein Rezept für vier Personen und möchtest es für sechs Personen zubereiten, kannst du mit dem Dreisatz die benötigten Mengen folgendermaßen umrechnen:

  1. Die Ausgangsgröße festlegen: Das Rezept ist für vier Personen.
  2. Das gewünschte Ziel bestimmen: Du möchtest das Rezept für sechs Personen kochen.
  3. Die Formel anwenden: Die benötigte Menge eines jeden Bestandteils kannst du mit dieser Formel berechnen:

Neue Menge = (gewünschte Anzahl Personen / originale Anzahl Personen) × Menge im Rezept

Beispiel: Du benötigst ursprünglich 500 g Mehl für 4 Personen. Für 6 Personen rechnest du:

Neue Menge = ( 4/ 6 ) × 500g = 750g

Das klingt einfach, kann aber im Alltag schnell stressig werden, vor allem, wenn mehrere Zutaten auf einmal umgerechnet werden müssen (siehe auch Zutaten Rechner).

 

Fazit

Das Umrechnen von Rezeptmengen ist ein essenzieller Teil des Koch- und Bäckeralltags. Während der Dreisatz als mathematische Grundlage leicht zu verstehen ist, erfordert er in der Praxis oft mehr Zeit und Konzentration, als man in einer vollen Küche aufbringen kann. Hier bieten Rezeptrechner-Apps eine willkommene Unterstützung: Sie sparen Zeit, minimieren Fehler und sorgen dafür, dass deine Gerichte immer in der richtigen Menge und Qualität gelingen.

Mengenrechner Essen

Mengenrechner Essen

Die Planung der richtigen Mengen an Lebensmitteln ist eine der größten Herausforderungen in jeder Küche, sei es in einem Restaurant, bei einem Catering oder sogar bei der Planung eines größeren Familienessens. Insbesondere Küchenchefs und professionelle Köche wissen um die Schwierigkeit, genau die richtige Menge an Zutaten zu kalkulieren, um den Gästen frische, schmackhafte Gerichte zu servieren, ohne dabei zu viel Lebensmittelabfall zu erzeugen. Auch wenn die Basisrezepte vorliegen und das Umrechnen nicht schwierig ist, dauert es in der Praxis dennoch immer lange um die Rezeptmengen umrechnen zu können. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die häufigsten Probleme, mit denen Küchenprofis bei der Mengenplanung konfrontiert werden, und wie ein Mengenrechner für Rezepte dabei helfen kann, diese Herausforderungen zu meistern.

Mengenrechner für unterwegs & Desktop

Mit der Rezeptrechner Software erhalten Küchenchefs Zugang zu einem einfachen Mengenrechner für Essen. Die Rezeptmengen können damit jederzeit individuell umgerechnet und angepasst werden. Das ging schon lange am Desktop. Mit der neuen mobilen Version vom Mengenrechner kann man die Portionsgrößen und Zutatenmengen nun auch bequem von unterwegs berechnen. Außerdem kann man super schnell und einfach Zutaten abhaken und behält so noch besser den Überblick während des Kochens. Für die Nutzung der Rezeptrechner App und des Mengenrechners benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Diesen kannst du direkt online buchen.

So funktioniert der Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business helfen wir Küchenchefs und Lebensmittelbetrieben viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung und Kalkulation und Verwaltung der Rezepte. Wir ermöglichen eine schnelle und LMIV konforme Lebensmittelkennzeichnung für vorverpackte Lebensmittel (Etiketten). Man kann in wenigen Minuten die Allergenkennzeichnung und Speisepläne für die Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung erstellen (siehe auch Wochenspeiseplan erstellen). Außerdem erhalten unsere Kunden Zugang zur Preiskalkulation, mit der man den Wareneinsatz und die Verkaufspreise schnell und einfach ermitteln kann. In Summe handelt es sich um eine vollumfängliche Rezeptverwaltungs-Software. Da das Ganze webbasiert ist, bekommt man von überall Zugriff auf die Rezepte. Und natürlich gibt es auch eine mobile Version, sodass man von unterwegs jederzeit seine Rezepte abrufen kann. In beiden Versionen (Desktop und mobile App) ist auch ein Mengenrechner integriert. Wie genau man diesen findet und den Zutaten Rechner verwendet, erläutere ich hier noch einmal genauer.

Mengenrechner für Essen – Desktop Version

Den Mengenrechner für die Rezepte auf dem Desktop findet man innerhalb der Rezeptblatt Funktion. Wechsle dazu in den 2. Reiter „Arbeitsanweisung“. Im oberen Bereich sieht man, für wieviele Portionen das Basisrezept vorgesehen ist und kann Anpassungen vornehmen.

In der Video Anleitung gehe ich auf die verschiedenen Features ein, die insbesondere für Kantinen von Interesse sind (siehe auch Kantinen Software). Ab 4:49min erläutere ich, wie man den Mengenrechner verwendet um die Rezeptmengen online umzurechnen

Mengenrechner für Essen – Mobile App Version

Mit der mobilen Version vom Rezeptrechner bekommt man nun noch einfacher Zugang zum Mengenrechner für Essen. Hier kann man schnell und einfach die Rezepte aufrufen und die zu produzierende Menge anpassen. Die Rezeptmengen werden automatisch umgerechnet.

 

Mengenrechner – Teil der Rezeptblatt Funktion

In der Desktop Version ist der Mengenrechner Teil der Rezeptblatt Funktion. Diese öffnest du, indem du den Reiter „Rezeptblatt“ öffnest und dann im oberen Bereich den 2. Reiter „Arbeitsanweisung“ öffnest. Hier findest du den Mengenrechner für das Essen. Du kannst eine beliebige Produktionsmenge einstellen. Die Rezeptmengen werden automatisch umgerechnet. Im Anschluss kannst du jederzeit ein PDF zum ausdrucken herunterladen. 

Mengenrechner – einfach für unterwegs

In der mobilen Version ist der Mengenrechner Teil der Zutatenliste. Im oberen Bereich wird angezeigt, für wieviele Portionen deinen Basisrezept vorgesehen ist. Du kannst hier die Anzahl der Portionen anpassen. Alternativ kannst du aber auch eine fertig zubereitete Produktionsmenge eingeben. 

Mengenrechner für Essen
Mengenrechner für Essen

Typische Herausforderungen bei der Mengenplanung 

Schwankende Gästezahlen und unvorhersehbare Bestellungen

Eines der größten Probleme in der Gastronomie sind die schwankenden Gästezahlen. Selbst bei fest geplanten Events oder in Restaurants mit Stammkundschaft ist es oft schwer vorherzusehen, wie viele Gäste tatsächlich kommen werden. Eine zu geringe Essensmenge führt zu enttäuschten Gästen, während überschüssige Zutaten im schlimmsten Fall zu Lebensmittelverschwendung und erhöhten Kosten führen.

Lösung: Ein flexibler Mengenrechner hilft Küchenchefs, sich auf unterschiedliche Szenarien vorzubereiten, indem er schnell Anpassungen der Zutatenmengen für verschiedene Gästezahlen ermöglicht. So kann die Planung in Echtzeit angepasst werden, um auf kurzfristige Änderungen zu reagieren.

Komplexität bei der Zubereitung unterschiedlicher Gerichte

In Restaurants und bei größeren Veranstaltungen ist es oft der Fall, dass verschiedene Gerichte mit unterschiedlichen Zutaten angeboten werden. Die richtige Balance zu finden, wie viel von welchem Gericht produziert wird, kann zur logistischen Herausforderung werden. Hier kann es leicht passieren, dass bei einem Gericht zu viel, bei einem anderen jedoch zu wenig zubereitet wird.

Lösung: Ein Mengenrechner kann dabei helfen, für jedes Gericht die genaue Zutatenmenge festzulegen, basierend auf den erwarteten Bestellungen oder dem Verhältnis der bestellten Gerichte. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass eine Mahlzeit schnell vergriffen ist, während eine andere übrig bleibt.

Portionsgrößen für verschiedene Gästegruppen

Ein weiteres Problem in der Mengenplanung ist die Anpassung der Portionsgrößen. Es ist eine Sache, für eine Gruppe Erwachsener zu kochen, aber ganz anders, wenn Kinder, Senioren oder Gäste mit speziellen Ernährungsbedürfnissen zu den Essern gehören. Die Portionsgrößen müssen angepasst werden, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, ohne den Überblick zu verlieren.

Lösung: Ein Mengenrechner kann spezifische Portionsgrößen für unterschiedliche Gästegruppen berücksichtigen und dabei helfen, die richtige Menge an Zutaten für jede Gruppe zu kalkulieren. So wird gewährleistet, dass jeder Gast die passende Menge an Nahrung erhält.

Saisonale Verfügbarkeit von Zutaten

Nicht alle Zutaten sind das ganze Jahr über in gleicher Menge und Qualität verfügbar. Saisonale Schwankungen in der Verfügbarkeit können die Mengenplanung erheblich erschweren, vor allem wenn große Mengen eines bestimmten Lebensmittels benötigt werden.

Lösung: Durch den Einsatz eines Mengenrechners können Küchenchefs leichter alternative Zutaten berechnen und deren Mengen anpassen, wenn bestimmte Lebensmittel nicht verfügbar sind. Zudem können sie besser mit Lieferanten kalkulieren und rechtzeitig größere Bestellungen aufgeben.

Vermeidung von Lebensmittelabfall

Lebensmittelabfälle sind nicht nur ein ethisches Problem, sondern auch eine erhebliche finanzielle Belastung für Restaurants und Küchenbetriebe. Zu viel bestellte oder zubereitete Lebensmittel, die nicht verwendet werden, führen zu unnötigen Kosten.

Lösung: Ein Mengenrechner, der präzise Mengen berechnet, reduziert das Risiko, zu viel zu kochen. Er kann dazu beitragen, den Einkauf auf das Nötigste zu beschränken und den Lebensmittelverschwendung erheblich zu minimieren, indem die Planung so genau wie möglich erfolgt.

Logistische Herausforderungen bei Großveranstaltungen

Bei großen Events oder im Catering gibt es oft zahlreiche Faktoren, die die Mengenplanung beeinflussen: von der Anzahl der Gäste über unterschiedliche Menüoptionen bis hin zu Allergien und Ernährungswünschen. Diese Faktoren müssen bei der Planung berücksichtigt werden, was die Aufgabe komplexer macht.

Lösung: Ein umfassender Mengenrechner kann dabei helfen, verschiedene Variablen wie Gästezahl, Menüoptionen und besondere Anforderungen (z. B. vegetarisch oder glutenfrei) zu berücksichtigen. Mit den richtigen Tools lassen sich diese komplexen Planungsaufgaben effizient lösen.

Fazit: Der Mengenrechner als unverzichtbares Werkzeug für Küchenprofis

Die richtige Mengenplanung in der Küche erfordert Erfahrung, Flexibilität und ein gutes Gespür für die Bedürfnisse der Gäste. Ein Mengenrechner ist dabei ein wertvolles Werkzeug, das Küchenchefs und Köchen hilft, genau die richtige Menge an Zutaten zu berechnen und auf Änderungen in Echtzeit zu reagieren.

Ob bei der Zubereitung von Gerichten für ein À-la-carte-Restaurant oder beim Catering für Hunderte von Gästen: Ein gut durchdachter Mengenplan sorgt für zufriedene Gäste, weniger Abfall und effizienteren Einsatz von Ressourcen. Küchenchefs, die auf moderne Tools wie Mengenrechner setzen, können den Arbeitsaufwand deutlich reduzieren und die Qualität ihrer Speisen konstant hochhalten.

Tools zur Unterstützung der Mengenplanung

Neben einfachen Mengenrechnern gibt es mittlerweile zahlreiche Apps und Softwarelösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Gastronomiebetrieben zugeschnitten sind. Diese Tools ermöglichen es, individuelle Rezeptmengen zu berechnen, den Wareneinsatz zu kontrollieren und flexibel auf unvorhersehbare Änderungen zu reagieren. Sie sind eine sinnvolle Investition für jeden, der die Planung in der Küche optimieren möchte.

Wochenspeiseplan online erstellen

Wochenspeiseplan online erstellen

Das Wochenspeiseplan erstellen ist für Küchenchefs und Gastronomiebetriebe eine komplexe Aufgabe. Neben der Auswahl der Gerichte müssen zahlreiche weitere Faktoren berücksichtigt werden, um einen effizienten und attraktiven Speiseplan zu erstellen. Viele Köche und Küchenchefs stehen vor der Herausforderung, nicht nur geschmackvolle Menüs zu kreieren, sondern auch gesetzliche Anforderungen und betriebliche Vorgaben einzuhalten. In diesem Blogartikel gehen wir auf die häufigsten Herausforderungen ein und zeigen, wie die Rezeptrechner Software die ideale Lösung bietet.

Jetzt Wochenspeiseplan online erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell und einfach eine Wochenspeiseplan Vorlage online erstellen und mit eigenen Gerichten füllen. Die Allergenkennzeichnung und Nährwertberechnung erfolgt automatisch. Die Wochenspeiseplan Vorlage kann im Anschluss als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die Nutzer erhalten zudem Zugang zu einer einfachen, übersichtlichen Software zur Rezeptverwaltung. Damit können im Handumdrehen Mengen umgerechnet werden. Ebenso können jederzeit Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellt werden.

Wochenspeiseplan online erstellen - Software

Mit der Rezeptrechner Software können Küchenchefs schnell & einfach einen Wochenspeiseplan online erstellen und als PDF ausdrucken. Die Allergenkennzeichnung und Nährwertberechnung erfolgt automatisch.

Video: Software für Kantinen & Wochenspeiseplan erstellen

In diesem Video gibt’s einen schnellen Einblick, wie die Software funktioniert und wie man damit auch direkt online einen Wochenspeiseplan erstellen kann. 

Rezeptrechner Software – ideale Lösung für Kantinen

Die gute Nachricht ist, dass es heute Softwarelösungen gibt, die all diese Herausforderungen deutlich vereinfachen und beschleunigen. Eine dieser Lösungen ist der Rezeptrechner, der speziell auf die Bedürfnisse von Küchenchefs und Gastronomiebetrieben zugeschnitten ist.

Das Programm bringt alle notwendigen Features mit, die eine Kantine benötigt (siehe auch Kantinen Software). Damit können Küchenchefs jede Menge Zeit und Kosten sparen bei der Kalkulation, Kennzeichnung und Verwaltung ihrer Rezepte. Im Wochenspeiseplan für die Kantine werden dann alle Features zusammengebracht, sodass schnell & einfach ein PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden kann.

Automatische Allergenkennzeichnung

Mit der Rezeptrechner Software können alle Zutaten eines Gerichts hinterlegt und die enthaltenen Allergene automatisch erfasst werden. So entsteht im Handumdrehen eine vollständige Übersicht aller Gerichte und ihrer Inhaltsstoffe, die jederzeit angepasst und aktualisiert werden kann. Diese Automatisierung spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch das Risiko, wichtige Allergeninformationen zu übersehen.

Nährwertberechnung auf Knopfdruck

Die Rezeptrechner Software übernimmt die Berechnung der Nährwerte automatisch. Dank der umfangreichen Datenbank müssen die einzelnen Zutaten nur einmal hinterlegt werden, und der Rechner berechnet die Nährwerte für das gesamte Gericht. So können Küchenchefs jederzeit den aktuellen Nährwert ihres Menüs einsehen und gegebenenfalls anpassen, um den Gästen gesunde und ausgewogene Gerichte zu bieten.

Wochenspeiseplan mit Allergenkennzeichnung

Vorlagen für den Wochenspeiseplan

Mit dem Rezeptrechner lassen sich im Handumdrehen Vorlagen für den Wochenspeiseplan erstellen, die sowohl funktional als auch optisch ansprechend sind. Die Gerichte können per Drag-and-Drop in den Plan gezogen und nach Bedarf angepasst werden. Dadurch entfällt das aufwendige manuelle Gestalten, und der Wochenspeiseplan ist in wenigen Minuten fertiggestellt.

Eine typische Wochenspeiseplan Vorlage findest im Bild rechts. Du bist aber sehr flexibel darin, deine eigene Wochenspeiseplan Vorlage zu erstellen. Egal, ob man mehrere Gerichte pro Tag oder direkt für mehrere Wochen einen Speiseplan erstellen möchte. Die Zeilenbeschriftung kann individuell gewählt werden.

Mengenrechner für die Rezeptmengen

Ein weiteres Highlight der Rezeptrechner Software ist der integrierte Mengenrechner. Küchenchefs können die gewünschte Anzahl an Portionen eingeben, und der Rechner passt die benötigten Zutatenmengen automatisch an.

Dadurch können auch große Mengen für Buffets oder Caterings problemlos kalkuliert werden. Diese Funktion hilft nicht nur, die Zutaten optimal zu planen, sondern trägt auch dazu bei, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Da in der Regel keine PCs oder Laptops in der Größküche stehen, kann der Mengenrechner auch über das Smartphone geöffnet werden. So hat man Zugriff von überall auf die Rezepte und kann Mengen bequem jederzeit umrechnen.

Die Funktion um die jeweiligen Zutaten „abzuhaken“ hilft bei der Küchenplanung zudem den Überblick zu bewahren, welche Schritte bereits erledigt wurden sind. 

Mehr dazu findest du auch im Artikel Rezeptmengen umrechnen.

Rezeptmengen umrechnen für Wochenspeiseplan

Budgetüberwachung

Die Rezeptrechner Software ermöglicht zudem eine genaue Kosteneinschätzung für jedes Gericht.

Alle Zutatenpreise können in der Software hinterlegt werden, sodass die Kosten pro Portion oder pro Gericht direkt ersichtlich sind. Wer möchte, kann zudem auch den Arbeitsaufwand und etwaiges Material (z.B. Verpackungsmaterial) mit hinterlegen. Ebenso können auch die Fixkosten hinzugerechnet werden. 

So behalten Küchenchefs stets den Überblick über ihre Ausgaben und können den Wochenspeiseplan budgetgerecht erstellen.

Wochenspeiseplan erstellen und Speisen kalkulieren

Speiseplan erstellen – Die typischen Herausforderungen

Im Prinzip sind es immer wieder die gleichen typischen Herausforderungen, die beim Speiseplan erstellen auftreten und viel Zeit rauben. Im folgenden möchte ich noch einmal explizit auf die einzelnen Problemstellungen eingehen und erläutern, wie wir diese mit der Rezeptrechner Software lösen.

Allergenkennzeichnung (Pflicht gemäß LMIV)

Eine der größten Herausforderungen bei der Speiseplanung ist die Kennzeichnung von Allergenen. Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien nehmen immer mehr zu, und Restaurants sind gesetzlich dazu verpflichtet, über enthaltene Allergene in ihren Gerichten zu informieren. Das verlangt die Lebensmittelinformationsverordnung (kurz LMIV), auch beim Verkauf von loser Ware.

Dies bedeutet, dass Küchenchefs bei jedem Gericht genau wissen müssen, welche Inhaltsstoffe und potenziellen Allergene darin enthalten sind. Die manuelle Pflege dieser Informationen ist zeitaufwendig und fehleranfällig, was zu Unsicherheiten und Risiken führen kann.

Nährwertberechnung

Neben der Allergenkennzeichnung wird auch die Nährwertberechnung immer wichtiger – nicht nur, um Gästen eine gesündere Wahl zu ermöglichen, sondern auch, um gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden. Die Berechnung von Kalorien, Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten und anderen Nährwerten für jedes Gericht ist äußerst aufwendig, insbesondere wenn regelmäßig neue Gerichte auf den Speiseplan kommen. Dabei müssen oft alle Zutaten einzeln erfasst und deren Nährwerte zusammengerechnet werden, was schnell in eine Mammutaufgabe ausarten kann. Viele Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung lassen diesen Aspekt deswegen noch außen vor. Dennoch gewinnt das Thema zunehmend an Bedeutung. Selbst wenn man die Nährwerte heute noch nicht deklariert, wird man über kurz oder lang dafür eine Lösung benötigen.

Vorlagen für den Wochenspeiseplan erstellen ist aufwendig

Eine übersichtliche und ansprechende Darstellung des Wochenspeiseplans ist wichtig, um Gäste zu informieren und für Abwechslung zu sorgen. Doch die Gestaltung der Vorlage für den Wochenspeiseplan kann viel Zeit in Anspruch nehmen, vor allem wenn man die wechselnden Gerichte jede Woche neu eintragen muss. Hinzu kommen Anforderungen an das Design: Der Speiseplan soll nicht nur informativ, sondern auch optisch ansprechend sein. Diese Arbeit manuell zu erledigen, kostet wertvolle Zeit, die in der Küche oder bei der Planung neuer Menüs besser eingesetzt wäre.

Mengenrechner für Rezeptmengen

Die Mengenberechnung ist ein weiteres großes Thema bei der Wochenspeiseplanung. Abhängig von der Anzahl der Gäste müssen die Mengen der benötigten Zutaten für jedes Gericht exakt kalkuliert werden. Ein Ungleichgewicht kann schnell zu unnötigen Kosten oder Lebensmittelverschwendung führen. In größeren Betrieben ist es zudem notwendig, die Zutaten in größeren Einheiten zu berechnen. Das kann bei einer rein manuellen Planung schnell unübersichtlich werden. Viele Küchenchefs kennen grob ihre Mengen und können dies abschätzen. Hier kann ein einfacher Mengenrechner dennoch helfen, die Gerichte schneller und einfacher zu kalkulieren.

Budgeteinhaltung

Gastronomiebetriebe arbeiten oft mit engen Margen, weshalb die Einhaltung des Budgets eine entscheidende Rolle spielt. Das Planen der Gerichte muss daher nicht nur unter geschmacklichen Gesichtspunkten, sondern auch hinsichtlich der Kosten erfolgen. Ein Gericht kann noch so gut schmecken – wenn es das Budget sprengt, wird es im Speiseplan keinen Platz finden. Alle Zutaten müssen daher genau kalkuliert und mit den Einkaufspreisen abgeglichen werden.

Jetzt Direkt Loslegen & Software online bestellen

Die Erstellung eines Wochenspeiseplans ist eine anspruchsvolle Aufgabe, bei der viele Faktoren wie Allergenkennzeichnung, Nährwertberechnung, Mengenkalkulation und Budgeteinhaltung berücksichtigt werden müssen. Mit der Rezeptrechner Software haben Küchenchefs jedoch ein leistungsstarkes Tool an der Hand, das ihnen diese Arbeit erheblich erleichtert. Durch automatisierte Prozesse, übersichtliche Vorlagen und genaue Kalkulationen sparen sie nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. So bleibt mehr Raum für das Wesentliche: die Kreation köstlicher Gerichte, die Gäste begeistern.

Wochenplan Kita zum ausdrucken
Wochenplan Kita – Vorlage

Wochenplan Kita – Vorlage

Das Erstellen eines Wochenplans für Essen in Kindertagesstätten (Kitas) ist eine zentrale Aufgabe, die sowohl die Ernährungssicherheit als auch die Zufriedenheit der Kinder und Eltern gewährleisten soll. Als Küchenchef einer Kita weißt du, wie wichtig es ist, eine gut durchdachte und flexible Wochenplan Vorlage zu haben. In diesem Artikel gehe ich auf einige wichtige Richtlinien für einen Wochenplan für Kitas ein und zeige dir, wie du mit der Rezeptrechner Software schnell und einfach eine eigene Wochenplan Vorlage erstellen (siehe auch Wochenspeiseplan erstellen) und mit eigenen Mahlzeiten füllen kannst.

Wochenplan für Kita erstellen – Jetzt Loslegen

Mit dem Speiseplan Generator vom Rezeptrechner kannst du als Küchenchef oder Caterer schnell & einfach einen Wochenplan für die Kita erstellen. Der Wochenplan kann an die individuellen Bedürfnisse im Layout angepasst werden und im Anschluss wöchentlich mit eigenen Mahlzeiten und Snacks gefüllt werden. Es werden automatisch die Nährwerte und Allergene berechnet. Den Speiseplan kann man dann als PDF herunterladen und ausdrucken. Zugang zur Software kann man direkt online buchen und sofort loslegen. 

Wochenplan für Kita erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kann man eine eigene Wochenplan Vorlage für die Kita erstellen und füllen. Es werden automatisch Nährwerte und Allergene berechnet. Im Anschluss kann man die Wochenplan Vorlage als PDF herunterladen und ausdrucken.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Erstellung eines Wochenplans

Um mit Hilfe der Rezeptrechner Software einen Wochenplan für die Kita zu erstellen geht man wie folgt vor:

  1. Rezeptdatenbank aufbauen: Erfasse deine Rezepte in der Software. Achte darauf, alle Zutaten und Mengenangaben genau zu erfassen.
  2. Wochenplan erstellen: Nutze den Rezeptrechner, um einen Wochenplan zu erstellen. Füge die Rezepte für jeden Tag der Woche hinzu.
  3. Nährwerte und Allergene prüfen: Lass die Software die Nährwerte und Allergene ermitteln. Passe die Rezepte bei Bedarf an, um eine ausgewogene und sichere Ernährung sicherzustellen.
  4. Kosten berechnen: Nutze die Preiskalkulationsfunktion, um die Kosten für die Mahlzeiten zu berechnen und sicherzustellen, dass sie im Budget bleiben.
  5. Wochenplan kommunizieren: Drucke den Wochenplan aus oder teile ihn digital mit den Eltern. Informiere über die Nährwerte und Allergene, um Transparenz zu gewährleisten. (siehe auch Lebensmittel Allergene Übersicht)

Einige weitere Tipps und Tricks findest du auch in meinem Artikel Speiseplan für Kita erstellen und Wochenplan Kita zum ausdrucken.

Vorteile der Rezeptrechner Software

Der Rezeptrechner bietet eine Vielzahl von Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Kitas zugeschnitten sind:

  1. Einfache Erstellung von Wochenplänen: Mit dem Rezeptrechner kannst du schnell und einfach Wochenpläne erstellen. Du kannst aus einer Vielzahl von Rezepten wählen oder eigene Rezepte hinzufügen, um den Plan an die Vorlieben der Kinder anzupassen. Siehe auch: Speiseplan erstellen aus Vorlage
  2. Automatische Nährwertanalyse: Die Software berechnet automatisch die Nährwerte jeder Mahlzeit. So stellst du sicher, dass die Mahlzeiten ausgewogen und gesund sind.
  3. Allergene identifizieren: Der Rezeptrechner macht automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung in den Rezepten. Dies erleichtert die Planung, spart viel Zeit und stellt sicher, dass die gesetzlichen Anforderungen der Lebensmittelkennzeichnung (LMIV) an die Speiseplan Kennzeichnung eingehalten werden.
  4. Kostenmanagement: Mit der Preiskalkulationsfunktion kannst du die Kosten für die Mahlzeiten berechnen. Dies hilft dir, das Budget einzuhalten und die Mahlzeiten kostendeckend anzubieten.
  5. Flexibilität: Die Software ermöglicht es dir, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Sei es aufgrund neuer Ernährungsrichtlinien oder geänderter Präferenzen der Kinder, du kannst den Plan jederzeit anpassen.
 

Warum ein gut strukturierter Wochenplan wichtig ist?

Ein gut strukturierter Wochenplan hilft dabei, folgende Ziele zu erreichen:

  • Ausgewogene Ernährung: Sicherstellung, dass die Mahlzeiten alle wichtigen Nährstoffe enthalten.
  • Allergenkennzeichnung: Identifizierung und Ausschluss von Allergenen, um die Gesundheit der Kinder zu schützen.
  • Kostenkontrolle: Überwachung und Optimierung der Ausgaben, um im Budget zu bleiben.
  • Transparenz: Information der Eltern über die angebotenen Mahlzeiten und deren Inhaltsstoffe.
 

Richtlinien für Portionsgrößen

Die folgenden Quellen und Dokumente bieten spezifische Informationen zu den Portionsgrößen und dienen als Grundlage für die oben genannten Richtlinien:

  • DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kindertagesstätten: Ein Dokument, das detaillierte Empfehlungen für die Gestaltung von Speiseplänen in Kitas enthält, einschließlich Portionsgrößen und Nährstoffanforderungen.
  • Ernährungsempfehlungen des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE): Das BZfE bietet praktische Hilfen und Informationsmaterialien zur gesunden Ernährung von Kindern, einschließlich Portionsgrößen.
  • Empfehlungen der WHO für eine gesunde Ernährung: Die WHO veröffentlicht allgemeine Leitlinien und Empfehlungen, die auch spezifische Informationen zu den Portionsgrößen für verschiedene Altersgruppen enthalten.

Durch die Berücksichtigung dieser Quellen kannst du sicherstellen, dass die Portionsgrößen in deinem Wochenplan den aktuellen ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen und eine gesunde, ausgewogene Ernährung der Kinder fördern.

Wochenplan für Kita – Beispiel Vorlage

Hier ist ein beispielhafter Wochenplan für eine Kita. Diesen Beispiel Wochenplan für eine Kita kannst du auch als PDF herunterladen. Genau solche Dateien kannst du für jede Kita Woche mit der Rezeptrechner Software erstellen.

Montag

  • Frühstück: Vollkornbrot mit Frischkäse, Apfelscheiben
  • Snack: Karotten- und Gurkensticks
  • Mittagessen: Vollkornspaghetti mit Tomatensauce, gemischter Salat
  • Nachmittagssnack: Pfirsich- und Birnenscheiben

Dienstag

  • Frühstück: Naturjoghurt, Haferflocken, Honig
  • Snack: Paprika Sticks
  • Mittagessen: Lachs mit mediterranem Gemüse
  • Nachmittagssnack: Frische Beerenmischung

Mittwoch

  • Frühstück: Vollkornbrot mit Käse
  • Snack: Radieschen Scheiben
  • Mittagessen: Gemüsepfanne mit Feta
  • Nachmittagssnack: Apfelscheiben

Donnerstag

  • Frühstück: Haferflocken, Banane, Milch
  • Snack: Karotten- und Gurkensticks
  • Mittagessen: Fisch, Kartoffelbrei, Erbsen
  • Nachmittagssnack: Pfirsich und Birnenscheiben

Freitag

  • Frühstück: Vollkornbrötchen mit Butter und Marmelade, Orangenscheiben
  • Snack: Paprika Sticks
  • Mittagessen: Rindergulasch, Kartoffeln, Erbsen
  • Nachmittagssnack: Pfirsichscheiben

Weitere beispielhafte Kita Speiseplan Vorlagen findest du hier: Kita Speiseplan PDF.

Flexibilität bei der Erstellung individueller Wochenpläne mit dem Rezeptrechner

Jede Kita hat ihre eigenen Rhythmen und spezifischen Anforderungen an die Mahlzeitenplanung. Einige Einrichtungen bevorzugen möglicherweise einen anderen Zeitplan für Snacks und Hauptmahlzeiten oder variieren die Häufigkeit der Mahlzeiten pro Tag. Mit der Rezeptrechner Software hast du die Möglichkeit, individuelle Layouts für deinen Speiseplan zu erstellen, die perfekt auf die Bedürfnisse deiner Kita zugeschnitten sind. Egal ob du einen einfachen Wochenplan oder einen komplexen 4 Wochen Speiseplan für die Kita benötigst, die Software bietet dir die Flexibilität, deine Pläne genau nach deinen Vorgaben zu gestalten. Du kannst die Anzahl der Mahlzeiten, die Auswahl der Rezepte und die Struktur des Speiseplans anpassen, um sicherzustellen, dass er den spezifischen Anforderungen deiner Kita entspricht. Diese Anpassungsfähigkeit erleichtert es dir, die Ernährungsbedürfnisse der Kinder optimal zu erfüllen und gleichzeitig den administrativen Aufwand zu minimieren.

Praktische Tipps für die Planung

  • Saisonale Zutaten nutzen: Verwende saisonale Zutaten, um frische und nahrhafte Mahlzeiten anzubieten.
  • Regelmäßige Mahlzeiten: Stelle sicher, dass die Mahlzeiten regelmäßig und in angemessenen Abständen angeboten werden, um den Energiebedarf der Kinder zu decken.
  • Hydratation sicherstellen: Biete regelmäßig Wasser an, um sicherzustellen, dass die Kinder ausreichend hydriert sind.

Wochenplan für Kita erstellen – Jetzt Loslegen

Mit dem Speiseplan Generator vom Rezeptrechner kannst du als Küchenchef oder Caterer schnell & einfach einen Wochenplan für die Kita erstellen. Der Wochenplan kann an die individuellen Bedürfnisse im Layout angepasst werden und im Anschluss wöchentlich mit eigenen Mahlzeiten und Snacks gefüllt werden. Es werden automatisch die Nährwerte und Allergene berechnet. Den Speiseplan kann man dann als PDF herunterladen und ausdrucken. Zugang zur Software kann man direkt online buchen und sofort loslegen.

Wochenplan für Kita erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kann man eine eigene Wochenplan Vorlage für die Kita erstellen und füllen. Es werden automatisch Nährwerte und Allergene berechnet. Im Anschluss kann man die Wochenplan Vorlage als PDF herunterladen und ausdrucken.