Marmeladenetiketten zum ausdrucken

Marmeladenetiketten zum ausdrucken

Erfahre hier, wie du für deine selbst gemachten Marmeladen Etiketten zum ausdrucken erstellen kannst. Du erfährst, wie du deine Marmeladenetiketten selbst gestalten kannst und im Anschluss eine Etikett Vorlage als PDF herunterladen kannst. Diese Marmeladenetiketten kannst du dann selber drucken mit einem Etikettendrucker. Hierzu erläutere ich auch, wie du einen günstigen Etikettendrucker verwendest.

Marmeladen selber machen und verkaufen

Du stellst selbst Marmelade her und möchtest selbstgemachte Lebensmittel verkaufen? Eigentlich ist das eher ein Hobby und dennoch bist du natürlich mit all den Vorschriften vom Lebensmittel verkaufen konfrontiert. Die Lebensmittelkennzeichnung verlangt, dass du zumindest eine Zutatenliste auf deinen Lebensmittel Etiketten angeben musst und deine Zutatenlisten verwalten musst. Die Nährwertkennzeichnung ist zum Glück nicht sofort verpflichtend. Sofern du jedoch deine Marmelade auch online oder im Einzelhandel verkaufen möchtest, wird auch die Nährwerttabelle erforderlich.

Marmeladen Etiketten Vorlage erstellen

Nährwertrechner & Etiketten Generator in einem

Und hier setzt der Rezeptrechner an. Mit dem Rezeptrechner fokussieren wir auch kleine und mittelgroße Lebensmittelhersteller, die zur Lebensmittelkennzeichnung verpflichtet sind. Ich stelle hier einfache, kostengünstige Tools zur Verfügung, die du mit einer Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business alle nutzen darfst. Dazu gehört nicht nur ein Nährwertberechnungsprogramm sondern auch ein Etiketten Generator.

Mit dem Rezeptrechner kannst du im Handumdrehen deine eigenen Lebensmittel Etiketten zum ausdrucken erstellen mit Nährwerttabelle. In den nächsten Schritt erläutere ich dir Schritt für Schritt, wie du den Rezeptrechner nutzt um Marmeladenetiketten zum ausdrucken zu erstellen. Genauso gut kannst du aber auch jede andere Form von Lebensmittel Etiketten Vorlagen zum ausdrucken als PDF, JPG oder PNG Datei erstellen.

Marmeladen Etiketten zum ausdrucken – Schritt 1: Marmeladenetikett erstellen

Mit dem Rezeptrechner kannst du dein Marmeladenetiketten Vorlagen (also den Inhalt) erstellen. Hierzu gibst du deine Rezepte in den Rezeptrechner ein. Der Rezeptrechner berechnet automatisch die Nährwertangaben. Im Anschluss kannst du deine Lebensmitteletiketten für die Marmelade erstellen. Das Layout der Marmeladenetiketten kannst du dabei noch selbst gestalten (siehe auch Lebensmittel Etiketten selbst gestalten). Im Anschluss wähle am besten als Hintergrundfarbe „transparent“ aus. Das ist dann am besten kompatibel mit einem Hintergrundbild. Um den transparenten Hintergrund beizubehalten, klicke nun auf PNG oder PDF und lade dir die Marmeladen Etiketten Vorlage herunter.

Marmeladenetiketten Vorlage

Marmeladen Etikett Vorlage erstellen

Um die Etikett Vorlage als PNG zu erstellen, braucht es den Rezeptrechner PRO Business Zugang. Du sparst damit aber jede Menge Kosten für das Layout und das Drucken der Etiketten. Zudem bekommst du automatisch auch gleich die Nährwertberechnung mitgliefert. Somit kannst du dir auch die hohen Kosten für eine Nährwertanalyse im Labor sparen. Du bist damit für die Zukunft gewappnet und musst dich nicht ständig wieder fragen, ob du schon der Deklarationspflicht für Lebensmittel unterliegst.

Hier erfährst du noch mehr zum Nährwerttabelle erstellen für Marmelade.

Marmeladen Etiketten zum ausdrucken – Schritt 2: Hintergrundbild auf Freepik

Bilder für Marmeladenetiketten, nutze ich viel Freepik. Hier kannst du viele Bilder kostenlos herunterladen. In meinem Beispiel habe ich jetzt mal nach „strawberries“ gesucht um passende Bilder für die Erdbeermarmeladen zu finden. Achte dabei immer darauf, dass du Bilder verwendest, die für den privaten und gewerblichen Gebrauch kostenlos sind. Auf der rechten Seite siehst du, wie du das bild verwenden darfst. Wenn hier etwas von attribution die Rede ist, so solltest du die Quelle und den Author vom Bild angeben. Teilweise wird auch von einer notwendigen Lizenz gesprochen. In so einem Falle, darfst du das Bild nicht einfach so verwenden. Ich habe mir mal ein paar typische Bilder als Vorlage für meine Etiketten heruntergeladen.

Marmeladen Etiketten Hintergrundbild

Je nachdem, welchen Etikettendrucker du verwendest, ist es möglich, dass der Drucker nur schwarz/ weiß druckt. In so einem Falle, sollte auch deine Vorlage bereits schwarz-weiß sein. Mehr zum ausdrucken deiner Marmeladen Etiketten erläutere ich im letzten Schritt.

Brother TD 2130 N – Schnittstelle zum Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner und Brother haben wir nun eine Schnittstelle für einen Lebensmittel Etikettendrucker entwickelt. Das Modell TD 2130 N ist ideal für den Thermodirekt Druck von Lebensmitteletiketten. Damit können Etiketten direkt auf vorgestanzte Etiketten Vorlagen (blanko oder in Farbe) oder Endlosetiketten gedruckt werden.

Die Etikettengröße ist mit der Software vom Rezeptrechner abgestimmt. So gibt es einige Standard Etikettengrößen, für die im Rezeptrechner auch voreingestellte Layouts zur Auswahl bereit stehen. Alternativ kann man aber auch individuelle Layouts einstellen und hierfür auf eigene Etiketten Vorlagen ausweichen.

Mehr zu diesem Thema findest du auch im Artikel Marmeladen Etiketten drucken

PDF Etiketten Vorlagen für Lebensmittel zum selber drucken

Marmeladenetiketten zum ausdrucken – Schritt 3: Marmeladen Etiketten zusammenstellen & gestalten

Im nächsten Schritt kannst du nun deine Etiketten Vorlage zum ausdrucken zusammenstellen. Ich erledige dies in Word oder Power Point.

Marmeladenetiketten selber drucken

Du kannst dafür aber auch ein Grafik Programm verwenden. Dazu kopiere ich zunächst die Hintergrund Vorlage in Power Point. Im Anschluss füge ich auch das Marmeladenetikett ein. Wie du siehst, führt der durchsichtige Hintergrund vom Etikett dazu, dass man den Hintergrund noch erkennt. Das Layout kann man nun noch zuschneiden. Hierfür verwende ich einfach die Zuschneidefunktion vom Macbook.

Video Anleitung: Marmeladen Etiketten zum Ausdrucken

Falls du lieber ein Video anschauen möchtest, schau dir den folgenden Link an. Dort habe ich in einem Video ebenfalls die Schritte festgehalten wie man schnell & einfach Lebensmittel Etiketten zum ausdrucken erstellen kann. Ich erkläre im Video ebenfalls das Beispiel für das Marmeladenetiketten zum ausdrucken erstellen.

Schau dir hier das komplette Video an:

Theoretisch kannst du dir das aber auch sparen und einfach direkt die Etiketten Vorlage ohne Hintergrundbild zum ausdrucken verwenden.

Marmeladenetiketten zum ausdrucken – Schritt 4: Etiketten selber drucken

So nun stellt sich im letzten Schritt noch die Frage, wie du deine Marmeladen Etiketten selber drucken kannst. Ich empfehle hier zwei verschiedene Varianten.

Marmeladen Etiketten mit Avery Zweckform drucken lassen

Wenn du gerne mit einem farbigen Hintergrundbild arbeitest, dann kannst du die Etiketten Vorlage auf avery Zweckform hochladen und dort ausdrucken lassen. Dies hat den Vorteil, dass du qualitativ deutlich höherwertige Lebensmitteletiketten ausdrucken lassen kannst. Zudem kannst du zum Beispiel auch direkt beschichtete Etiketten mit Hochglanz drucken lassen. Bei Avery wirst du ohne Probleme auch eine Marmeladen Etiketten Vorlage als PDF, PNG oder JPG hochladen können.

Marmeladen Etiketten mit Etikettendrucker selber drucken

Die deutlich günstigere Variante ist der eigene Etikettendrucker. Das ist auf Dauer eine sehr schnelle und effiziente Variante um deine Marmeladen Etiketten selber drucken zu können. Der Etikettendrucker von Brother kommt mit einer Software. Damit kannst du direkt deine Marmeladenetiketten Vorlagen einfügen zum ausdrucken.

Mit dem Rezeptrechner kannst du natürlich auch für andere Lebensmittel Etiketten erstellen. Die Vorgehensweise eignet sich dabei nicht nur für Marmeladen Etiketten Vorlagen. Du kannst du genau so gut wie für die Marmeladen Etiketten andere Lebensmitteletiketten erstellen, die Nährwertberechnung dafür vornehmen und daraus dann ein Etikett als PDF, PNG oder JPG herunterladen.  Weitere Lebensmittel Etiketten Vorlagen findest du auch über den Link.

Update November 2022: Mit dem Rezeptrechner haben wir nun auch Schnittstelle zu einem Etikettendrucker Hersteller (Brother) entwickelt. Damit können wir jetzt für bestimmte Etikettendrucker Modelle sicherstellen, dass die Druckereinstellungen auch 1:1 zur Etiketten Software vom Rezeptrechner passen. Mehr zu den konkreten Brother Modellen und einer Anleitung zum Etikettendrucker einrichten findest du über den Link.

Marneladen Etiketten selber drucken

Nährwertrechner & Etiketten Generator in einem

Und hier setzt der Rezeptrechner an. Mit dem Rezeptrechner fokussieren wir auch kleine und mittelgroße Lebensmittelhersteller, die zur Lebensmittelkennzeichnung verpflichtet sind. Ich stelle hier einfache, kostengünstige Tools zur Verfügung, die du mit einer Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business alle nutzen darfst. Dazu gehört nicht nur ein Nährwertberechnungsprogramm sondern auch ein Etiketten Generator.

Nährwert Etikett Vorlage

Nährwert Etikett Vorlage

Mit dem Rezeptrechner kannst die Nährwerte für dein Lebensmittel Etikett berechnen. Zudem bekommst du die Möglichkeit, direkt eine Vorlage für dein Etikett mit den Nährwertangaben zu erstellen. Die Etikett Vorlage für dein Lebensmittel kannst du dann als PNG, PDF oder JPG herunterladen und mit einem Etikettendrucker ausdrucken. In der folgenden Anleitung zeige ich dir, wie du den Rezeptrechner zur Nährwertberechnung nutzt und mit dem Etiketten Generator eine Vorlage zum ausdrucken erstellen kannst.

Lebensmitteletikett Vorlage mit Nährwert Berechnung

Nährwert Etikett Vorlage erstellen

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du kostenlos eine Nährwert Etikett Vorlage zum ausdrucken erstellen. Im Vorwege legst du deine Rezepte schnell und einfach an. Der Rezeptrechner übernimmt die Nährwertberechnung. Im zweiten Schritt generierst du aus deinem Rezept die Etikett Vorlage. Du kannst dein Layout vom Lebensmitteletikett selbst gestalten. Sobald du glücklich bist mit dem Layout kannst du dir Vorlage als PNG, JPG oder PDF herunterladen. Das drucken deiner Lebensmitteletiketten geht super schnell & einfach mit einem Etikettendrucker (z.B. von Brother). 

Anleitung zur Nährwertberechnung für Etiketten

In dieser kurzen Anleitung erkläre ich nun Schritt für Schritt wie du deine Etikett Vorlage für Lebensmittel mit dem Rezeptrechner erstellen kannst.

Schritt 1: Rezeptrechner Account kostenlos erstellen

Zunächst benötigst du einen Rezeptrechner Account. Diesen kannst du über folgenden Link kostenlos erstellen. Sobald du eine E-Mail Adresse und ein Passwort angelegt hast, solltest du eine E-Mail erhalten. Du musst den Link in der E-Mail klicken zur Bestätigung. Falls du keine E-Mail bekommst, prüfe deinen Spam Ordner. Falls dort auch keine E-Mail vorzufinden ist, schreibe mir eine Nachricht an [email protected].

Schritt 2: Rezept zur mit Nährwertberechnung eingeben

Sobald du angemeldet bist, kannst du die Rezepteingabe kostenlos ausprobieren. Den Link dazu bekommst du per E-Mail. Du kannst nun über das Suchfeld die ersten Zutaten mit Menge eingeben. Sobald du deine erste Zutat ausgesucht hast, taucht diese ganz unten (scroll nach unten) auf. Dort kannst du dann auch die Menge anpassen. Gib so deine Zutaten Schritt für Schritt mit Menge ein. Sobald dein Rezept angelegt ist, gib noch den Reduktionsfaktor ein. Dieser ist vor allem dann wichtig, wenn du dein Rezept noch kochst oder backst. Aufgrund des Flüssigkeitsverlusts beim Kochen oder Backen, steigt nämlich die Nährwert Dichte. Dies muss berücksichtigt werden bei der Nährwertberechnung je 100g.

Schritt 3: Rezept mit Nährwert Angaben speichern

Wie dir vielleicht schon aufgefallen ist, kannst du mir der kostenlosen Variante vom Rezeptrechner die Makro Nährwerte berechnen. Für die Nährwertdeklaration auf dem Etikett braucht es jedoch in Deutschland auch die zusätzlichen Angaben wie Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz. In der Schweiz wiederum ist nur das Salz zusätzlich notwendig.

Um Rezepte zu speichern und alle Nährwerte zu berechnen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Den PRO Business Zugang kannst du direkt online buchen

Mehr zur Nährwertdeklaration und Lebensmittelrecht erläutere ich auch weiter unten in diesem Artikel.

Anleitung zur Berechnung des Nährwerts für Etikett

Rezeptrechner PRO zur vollständigen Nährwertberechnung

Die vollständige Nährwertberechnung kannst du mit dem Rezeptrechner PRO Business Account durchführen. Du kannst das upgrade über Digistore24 durchführen. Sobald du das upgrade im Profil vorgenommen hast, siehst du auch die erweiterten Nährwert Angaben für deine Lebensmittel. Zudem kannst du auch automatisch eine Nährwert Etikett Vorlage erstellen. Im zweiten Teil der Anleitung zeige ich dir, wie du deine Nährwert Etiketten erstellen kannst.

Anleitung zum Erstellen einer Nährwert Etiketten Vorlage

Sobald du dein Rezept mit den Nährwerten gespeichert hast, kannst du daraus auch automatisch ein Lebensmittel Etikett erstellen. Beachte jedoch, dass du für den nächsten Schritt das Rezeptrechner PRO Business upgrade durchgeführt haben musst. Falls du dies noch nicht erledigt hast, schau dir die folgende kurze Anleitung noch einmal an. Folge der Anleitung um im Anschluss deine Nährwert Etiketten erstellen zu können (siehe auch Lebensmitteletiketten erstellen).

Schritt 4: Etiketten Generator öffnen & anmelden

Im vorherigen Schritt wurde die Nährwertberechnung für deine Etiketten bereits erledigt. Sobald das upgrade zum Rezeptrechner PRO Business durchgeführt ist, musst du die Berechnung der Nährwerte natürlich nicht erneut vornehmen. Die zusätzlichen Werte werden nach dem upgrade schon sichtbar.

Im nächsten Schritt kannst du den Etiketten Generator öffnen. Hier musst du dich erneut oben rechts anmelden. Du kannst die gleiche E-Mail Adresse und das gleiche Passwort wie beim Rezeptrechner Online verwenden. Nach der Anmeldung findest du dein Rezept in einer Liste. Sofern du schon mehr als ein Rezept angelegt hast, tauchen hier auch weitere Rezepte auf.

Schritt 5: Nährwert Etikett Vorlage erstellen

Klicke nun das Icon „Lebensmitteletikett erstellen“ für das jeweilige Rezept. Es öffnet sich ein neues Fenster. Hier kannst du nun entscheiden, ob du nur eine Nährwert Etikett Vorlage (also nur eine Nährwerttabelle) oder ein vollständiges Lebensmittel Etikett erstellen möchtest. Wenn du nur eine Nährwerttabelle zum ausdrucken benötigst, dann wähle im mittleren Bereich „nur Nährwerttabelle“. Sofern du ein vollständiges Lebensmittel Etikett mit Nährwerttabelle als Vorlage erstellen möchtest, fahre fort mit Schritt 6 (siehe auch Lebensmittel Etiketten Vorlagen).

Nährwert Etikett Vorlage

Nährwert Etikett Vorlage erstellen

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du kostenlos eine Nährwert Etikett Vorlage zum ausdrucken erstellen. Im Vorwege legst du deine Rezepte schnell und einfach an. Der Rezeptrechner übernimmt die Nährwertberechnung. Im zweiten Schritt generierst du aus deinem Rezept die Etikett Vorlage. Du kannst dein Layout vom Lebensmitteletikett selbst gestalten. Sobald du glücklich bist mit dem Layout kannst du dir Vorlage als PNG, JPG oder PDF herunterladen. Das drucken deiner Lebensmitteletiketten geht super schnell & einfach mit einem Etikettendrucker (z.B. von Brother). Aspekte wie die Mindestschriftgröße der Etiketten werden bereits berücksichtigt.

Anleitung zum Lebensmittel Etikett Vorlage erstellen

Im letzten Absatz habe ich dir gezeigt, wie du deine Nährwerttabelle für deine Etiketten erstellen kannst und die Berechnung vornehmen kannst. In diesem Absatz zeige ich dir, wie du vollständige Lebensmittel Etiketten Vorlagen erstellen kannst zum ausdrucken.

Schritt 6: Hersteller Adresse speichern

Abgesehen von der Nährwert Tabelle als Vorlage kannst du mit dem Etiketten Generator jedoch auch vollständige Lebensmittel Etiketten Vorlagen erstellen. Hierzu wählst du im oberen Bereich statt „nur Nährwerttabelle“ das „vollständige Lebensmitteletikett“. Du bekommst dann eine Vorlage mit allen notwendigen Angaben gemäß Lebensmittelkennzeichnung. Hier kannst du nun deine eigenen Angaben wie zum Beispiel die Hersteller Adresse hinterlegen und speichern.

Schritt 7: Allergenkennzeichnung vornehmen

Beachte, dass deine Zutatenliste auf dem Lebensmitteletikett noch die Allergenkennzeichnung benötigt. Zutaten mit Allergenen müssen fett gekennzeichnet werden. Um die Allergennkennzeichnung vorzunehmen, schließe kurz das Feld zum Lebensmitteletikett erstellen. Statt dem Icon zum Lebensmittel Etikett erstellen, öffne dieses Mal das Icon für „Allergene und Zusatzstoffe“. Es öffnet sich ein anderes Fenster. Hier kannst du nun für die einzelnen Zutaten im Rezept einmal die Allergene kennzeichnen. Die 14 Allergene siehst du in der Liste (siehe auch Allergene Liste). Klicke die Allergene an für die einzelnen Zutaten und speichere diese Kennzeichnung. Im Anschluss werden die Zutaten mit Allergenen fett gekennzeichnet in deinem Lebensmitteletikett. Öffne nun erneut das Fenster zum Etikett erstellen und schau dir deine Zutatenliste erneut an.

Lebensmittel Etikett Kennzeichnung

Schritt 8: QUID Kennzeichnung vornehmen

Die Zutatenliste für dein Lebensmittel Etikett ist bereits sortiert nach Mengenangabe. Es fehlt allerdings noch die QUID Kennzeichnung. Diese besagt, dass für Zutaten, die in deiner Lebensmittelbezeichnung vorkommen, gekennzeichnet werden muss, wie reichlich diese im Rezept vorkommen. Ein gutes Beispiel hierfür sind immer die Erdbeeren in der „Erdbeermarmelade“. Die Berechnung musst du nicht selbst durchführen. Du kannst im Tab „QUID“ einfach die Zutaten auswählen, für die die Prozentangabe erfolgen soll.

Zutatenliste mit QUID Kennzeichnung:
Zutatenliste auf Etikett

Schritt 9: Layout selbst gestalten

Zu guter letzt kannst du nun für dein Lebensmittel Etikett noch das Layout selbst gestalten. Wähle zum Beispiel Hoch- oder Querformat. Ebenso kannst du die Hintergrundfarbe anpassen und die Rahmgröße und -stärke verändern. In Kürze wirst du auch noch dein eigenes Logo hinzufügen können. Sobald du mit dem Layout glücklich bist, kannst du oben rechts einen der Knöpfe drücken um eine PNG, JPG oder PDF Datei zu erstellen.

Layout für Lebensmittel Etikett:
Etikett Vorlage für Lebensmittel

Dies war auch schon der letzte Schritt der Anleitung zum Erstellen der Nährwert Etiketten. Ich hoffe, dies war hilfreich für dich. Bei Fragen kannst du dich immer an den support unter [email protected] wenden. Der Rezeptrechner bietet übrigens auch noch einiges weitere ganz hilfreiche Funktionen. So kann man zum Beispiel auch eigene Lebensmittel mit eigenen Nährwerten im Rezeptrechner Account hinterlegen. Ebenso kannst du Rezepte in neue Zutaten umwandeln. Du hast auch die Möglichkeit deine Nährwert Daten als CSV Datei zu exportieren. Zudem besteht in Kürze auch die Möglichkeit kleine Rezeptblätter (Arbeitsanweisungen, Produktdatenblätter) als PDF zu erstellen. Seit kurzem gibt es zudem auch eine Preiskalkulation Funktion für Rezepte.

All die weiterführenden Funktionen vom Rezeptrechner habe ich in folgender Anleitung zum Rezeptrechner auch noch einmal zusammengefasst.

Lebensmittelrecht in Deutschland

Die Lebensmittelinformationsverordnung (kurz LMIV) regelt in Deutschland die Lebensmittelkennzeichnung. Diese betrifft alle Hersteller, die Lebensmittel in verpackter oder loser Ware gewerblich vertreiben. Hierzu gehören auch kleine Hofläden oder Manufakturen. Für vorverpackte Ware wird bei Erfüllung einiger Bedingungen die Nährwert Kennzeichnung auf dem Etikett der Lebensmittel erforderlich. Das Gesetz erfordert dabei nicht unbedingt eine Nährwertanalyse im Labor. Es besteht genau so gut die Möglichkeit, die Nährwertberechnung selbst durchzuführen. Hierzu dient die Anleitung zur Berechnung des Nährwerts im oberen Bereich. Wer die Nährwertberechnung durchgeführt hat, fragt sich im nächsten Schritt, wie man alle Vorschriften beim Erstellen vom Nährwert Etikett beachtet. Auf das Etikett gehört noch einiges mehr als nur die Nährwerttabelle.

Angaben auf dem Lebensmittel Etikett:

Die folgenden Angaben sind verpflichtend für vorverpackte Lebensmittel.

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Zutatenliste & QUID Kennzeichnung (Zutaten des Lebensmittels sortiert nach Reihenfolge ihres Gewichtsanteils – siehe auch QUID Regel)
  • Allergenkennzeichnung
  • Nettofüllmenge (& Abtropfgewicht)
  • Mindesthaltbarkeitsdatum
  • Adresse & Name Lebensmittelhersteller
  • Ursprungsland oder Herkunftsort
  • Alkoholgehalt in Volumenprozent (% Vol) – für alkoholische Getränke
  • Nährwerttabelle

Für diesen Schritt vom Etikett erstellen braucht es zum Glück jedoch keine komplexe Anleitung. Du kannst einfach den Etiketten Generator öffnen und automatisch ein Etikett mit Nährwert Tabelle für deine Lebensmittel erstellen. Die Vorlage kannst du dann im Anschluss auch als PDF, PNG oder JPG herunterladen zum ausdrucken.

Mindesthaltbarkeitsdatum

Mindesthaltbarkeitsdatum

Hier erkläre ich, wie kleine Lebensmittel Hersteller das Mindesthaltbarkeitsdatum ermitteln können gemäß gesetzlichen Vorschriften. Mit dem Rezeptrechner bieten wir hilfreiche Tools für kleine Lebensmittelproduzenten. Der Rezeptrechner eignet sich für kleine Manufakturen, Hofläden, Catering Firmen, Gemeinschaftsverpflegungen, Bäckereien, Metzgereien, Konditoreien, Cafés sowie alle Hersteller verpackter Lebensmittel. Wir helfen dabei, die Lebensmittelinformationsverordnung einzuhalten und konforme Lebensmitteletiketten mit Nährwertkennzeichnung zu erstellen. 

MHD für Lebensmittel Etiketten

Lebensmittel Etiketten mit MHD erstellen

Der Rezeptrechner PRO Business ist nicht nur eine Software zur Nährwertberechnung. Du kannst mit dem Rezeptrechner PRO Business auch direkt vollständige Lebensmittel Etiketten erstellen für deine Rezepte. Die Etiketten Vorlagen enthalten auch ein Mindesthaltbarkeitsdatum, welches du manuell anpassen kannst. Sobald du glücklich bist mit dem Layout, kannst du die Etiketten Vorlage als PNG, JPG oder PDF herunterladen und ausdrucken. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business Zugang erfährst du über den Button. 

Definition Mindesthaltbarkeitsdatum

Definition: Das Mindesthaltbarkeitsdatum definiert, bis zu welchem Zeitpunkt ein Lebensmittel mindestens haltbar ist. Haltbar bedeutet dabei, dass das Produkt die Qualitätseigenschaften behält. Zu den typischen Qualitätseigenschaften gehören Geschmack, Geruch, Beschaffenheit, Aussehen und auch die Nährwerte. Häufig wird das Mindesthaltsbarkeitsdatum auch abgekürzt mit den Buchstaben MHD. Alternativ ist auch einfach nur die Rede vom Haltsbarkeitsdatum. das MHD ist durch den Lebensmittel Hersteller (Produzenzen) festzulegen.

MHD Tabelle

Mindesthaltbarkeitsdatum Tabelle

Die folgende Mindesthaltbarkeitsdatum Tabelle zeige für typische Lebensmittelkategorien das MHD. Zudem kann man dort ablesen, inwiefern der Verarbeitungsgrad sowie die Aufbewahrungstemperatur das Mindesthaltbarkeitsdatum beeinflussen können. 

Gesetzliche Grundlage der Deklarationspflicht für Lebensmittel (LMIV)

Die Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung sind in der Lebensmittelinformationsverordnung, kurz LMIV, geregelt. In der Verordnung wird unterschieden zwischen vorverpackten Lebensmitteln und loser Ware. Für vorverpackte Lebensmittel gibt es höhere Anforderungen. So benötigt ein vorverpacktes Lebensmittel eine deutlich komplexere Lebensmittel Produktbeschreibung. Teil der Produktbeschreibung, die auf dem Etikett der Lebensmittel Verpackung angebracht sein muss, ist auch das Mindesthaltbarkeitsdatum. In Ausnahmefällen wird statt dem Mindesthaltbarkeitsdatum das Verbrauchsdatum benötigt. Den Unterschied erläutere ich weiter unten in diesem Artikel. Es gibt auch noch einige Ausnahmen, die grundsätzlich kein MHD benötigen. Das gehören zum Beispiel folgende Lebensmittel:

  • alkoholische Getränke mit mehr als 10 Volumenprozent Alkohol
  • Zucker
  • sehr zuckerhaltige Lebensmittel, die fast nur aus Zucker bestehen
  • Wein

Zudem gibt es einige Lebensmittel, die so schnell faulen, dass ebenfalls kein MHD erforderlich ist. Hierzu gehören:

  • frisches Obst
  • frisches Gemüse
  • ungeschälte Kartoffeln

Mit dem Rezeptrechner hast du die Möglichkeit vollständige Lebensmitteletiketten mit Mindesthaltbarkeitsdatum zu erstellen. Zudem kannst du auch die Nährwerte berechnen für deine Rezepte (je 100g, je Portion und je Rezept).

Welches Format für das Mindesthaltbarkeitsdatum ist erlaubt?

In Abhängigkeit davon, wie lange dein Lebensmittel haltbar ist, kannst du dir die Angabe vom Tag und/ oder Jahr sparen. Bei sehr frischen Lebensmitteln ist es logisch, dass diese nicht über 1 Jahr hinaus haltbar sind. Deswegen wird das Jahr häufig weggelassen. Es gibt aber auch Lebensmittel, die deutlich länger haltbar sind, sodass es auf den genauen Tag nicht unbedingt ankommt. Das berücksichtigt auch der Gesetzgeber bei den Vorschriften. Schau dir die folgende Grafik an um zu verstehen, unter welchen Bedingungen du die Angabe des MHD nicht auf den Tag genau machen musst.

Das Datum sollte dabei immer vollständig mit Tag, Monat und Jahr angegeben werden.

 

Bei Lebensmitteln, die weniger als 3 Monate Haltbarkeitsdatum, kann auch nur der Tag und der Monat angegeben werden.

 

Bei Lebensmitteln, die noch länger als 3 Monate haltbar sind, sollte mindestens Monat und Jahr angegeben werden.

 

Bei Lebensmitteln, die länger als 1,5 Jahre haltbar sind, kann auch nur das Jahr mit dem Hinweis „mindestens haltbar bis Ende …“ angegeben werden.

 

Mehr zu den Mindesthaltbarkeitsdatum Vorschriften erfährst du in diesem Artikel. 

Mindesthaltbarkeitsdatum Format

Mindesthaltbarkeitsdatum vs Verbrauchsdatum – wo liegt der Unterschied?

Für sehr leicht verderbliche Lebensmittel gilt das sogenannte Verbrauchsdatum als gesetzlich verpflichtende Angabe. Hier besteht nach Ablauf des Verbrauchsdatums eine Gefahr für Verbraucher aufgrund von Keimen, die für den Verbraucher selbst nicht sichtbar sind. Typische Beispiele für sehr leicht verderbliche Lebensmittel sind Geflügel, Hackfleisch oder Rohmilch.

Ein Lebensmittel, bei dem das Verbrauchsdatum abgelaufen ist, darf nicht mehr verzehrt werden. Hier handelt es sich um ein striktes Verbot.

Ein Lebensmittel, bei dem das MHD abgelaufen ist, sollte geprüft werden durch den Verbraucher. Anders als beim Verbrauchsdatum handelt es sich hierbei nur um eine Empfehlung, nicht jedoch ein Verbot, das Lebensmittel zu konsumieren.

Auf der Verpackung vom Lebensmittel kann man den Unterschied zwischen Mindesthaltsbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum relativ einfach erkennen:

Bei Lebensmitteln mit Mindesthaltbarkeitsdatum steht auf der Verpackung „mindestens haltbar bis …“.

Bei Lebensmitteln mit Verbrauchsdatum steht auf der Verpackung „zu verbrauchen bis …“.

Weiterführende Informationen zu den Pflichtangaben auf Etiketten findest du auch in diesem Artikel. 

Wie ermittelt man das Mindesthaltbarkeitsdatum?

Viele Hersteller fragen sich, wie man das Mindesthaltbarkeitsdatum ermitteln kann. Gleichzeitig fürchten viele, dass eine Laboranalyse gemäß Verordnung vorgeschrieben ist. Das ist nicht der Fall. Übrigens auch für die Nährwertberechnung ist keine Laboranalyse notwendig. Das ist insbesondere für kleine Lebensmittelproduzenten auch sehr wichtig, denn eine Nährwertanalyse im Labor ist mit hohen Kosten verbunden. Wer viele Lebensmittel Proben hat, für den kann das schnell sehr teuer werden.

Um das Mindesthaltbarkeitsdatum zu ermitteln braucht es keine Analyse im Labor.

Es gibt dafür auch nicht wirklich Listen. Die meisten Produkte verhalten sich sehr unterschiedlich.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ermittelt man somit am besten über eigene Erfahrungswerte. Eine Vorlage und weitere hilfreiche Tipps und Tricks hierfür findest du im Artikel MHD Rechner

Ein anderer guter Tipp ist einige Referenzwerte anzusehen von ähnlichen Produkten. Man kann hier meistens gut auch auf Erfahrungswerte ähnlicher Lebensmittel Anbieter setzen. Achte jedoch darauf, dass deine Wettbewerber nicht verstärkt mit Zusatzstoffen wie Konservierungsstoffen arbeiten. Dies hat natürlich Einfluss auf das Mindesthaltbarkeitsdatum.

Wie soll ich das MHD ermitteln bei sehr lange haltbaren Produkten?

Bei sehr lange haltbaren Produkten muss man unter Umständen sehr lange warten bis das Produkt verdirbt. Als Hersteller möchte man natürlich ungern mehr als 1 Jahr warten bevor man das Lebensmittel in den Verkehr bringt. Dazu noch drei ganz praktische Tipps.

Hoher Zuckeranteil wirkt wie Konservierungsstoff

Marmelade oder Konfitüre mit einem Zuckeranteil größer 50% ist kaum anfällt für bakteriellen Verderb, es sei denn, es wird kontaminiert mit einem anderen Lebensmittel. Das kennt sicherlich jeder, der das Brotmesser schon einmal nicht gesäubert hat, bevor man dies in der Marmelade benutzt.

Temperatur erhöhen zum schnelleren Testen

Die Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel besagt, dass die Erhöhung der Lagertemperatur den Prozess des Verderbens beschleunigt. Auch das kennt man. Wer sein frisches Obst außerhalb vom Kühlschrank liegen lässt, weiß, dass dieses schneller reift. Wer also sein Lebensmittel Mindesthaltbarkeitsdatum prüfen möchte, dem empfiehlt sich, das Produkt an einem warmen Ort liegen zu lassen. Über eine Reaktionsgeschwindigkeits-Temperatur Kurve kann man dann ungefähr ableiten, wie lange es dauert, wenn man das Lebensmittel an einem kühleren Ort lagert bis zum Verderb.

So wird übrigens auch die Messung vom MHD im Labor durchgeführt. Im Labor wird dann die Bakterienlast gemessen unter verschiedenen Lagerbedingungen. Auch hier wird die Lagertemperatur erhöht und regelmäßig erneut die Bakterienlast gemessen.

Die richtige Balance finden

Insbesondere in der heutigen Zeit, in der Verschwendung und Müll ein immer größeres Problem darstellt, ist es wichtig, dass MHD angemessen zu wählen. Setzt man das MHD zu früh an, so führt dies unter Umständen zu unnötiger Verschwendung von intakten Lebensmitteln. Ist das Haltbarkeitsdatum hingegen zu spät gesetzt, kann der Verbraucher enttäuscht sein. Versuche also ein realistisches Mindesthaltbarkeitsdatum zu ermitteln.

 

MHD für Lebensmittel Etiketten

Lebensmittel Etiketten mit MHD erstellen

Der Rezeptrechner PRO Business ist nicht nur eine Software zur Nährwertberechnung. Du kannst mit dem Rezeptrechner PRO Business auch direkt vollständige Lebensmittel Etiketten erstellen für deine Rezepte. Die Nährwert Etikett Vorlagen enthalten auch ein Mindesthaltbarkeitsdatum, welches du manuell anpassen kannst. Sobald du glücklich bist mit dem Layout, kannst du die Etiketten Vorlage als PNG, JPG oder PDF herunterladen und ausdrucken. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business Zugang erfährst du über den Button.

Abtropfgewicht, Füllmenge und Nettogewicht

Abtropfgewicht, Füllmenge und Nettogewicht

Welches Gesetz macht die Angabe vom Abtropfgewicht auf Etiketten erforderlich?

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) regelt die Lebensmittelkennzeichnung für verpackte und lose Ware. Für verpackte Ware bedeutet dies, dass Lebensmittelhersteller auch Lebensmitteletiketten erstellen müssen. Auf den Etiketten sind bestimmte Angaben immer erforderlich. Andere Angaben sind freiwillig oder nur unter bestimmten Bedingungen verpflichtend. Je nach Größe vom Betrieb und im Abhängigkeit vom Vermarktungsradius, ist zum Beispiel die Angabe einer Nährwerttabelle (die sogenannte Nährwertkennzeichnung) verpflichtend erforderlich. In diesem Artikel soll es insbesondere um die verpflichtenden Angaben auf dem Lebensmitteletikett gehen. Dabei setze ich mich insbesondere mit der Angabe vom Abtropfgewicht auseinander. Ich erkläre, wie die Ermittlung vom Abtropfgewicht erfolgen kann und wo der Unterschied zur Füllmenge und zum Nettogewicht liegt.

Etikettendrucker für Lebensmittel & Vorlagen erstellen

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht

Mit dem Rezeptrechner kannst du nicht nur die Nährwerttabelle erstellen für verpackte Lebensmittel, sondern auch Lebensmitteletiketten selbst gestalten zum selber drucken. Auch für lose Waren gibt es zunehmend neue Tools wie zum Beispiel, die Möglichkeit eine Speiseplan zu erstellen. Hierfür benötigt man einen Rezeptrechner PRO Business Account. Damit erhält man auch Zugriff auf den Lebensmitteletiketten Generator. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business über den gelben Button.

Nettofüllmenge ist eine verpflichtend anzugeben

Die Nettofüllmenge ist eine Pflichtangabe auf Lebensmitteletiketten für verpackte Lebensmittel. Die Angabe muss in folgender Einheit erfolgen:

  • a) Bei flüssigen Lebensmitteln in Volumeneinheiten wie Milliliter (ml) oder Liter (L) oder Zentiliter
  • b) bei festen Lebensmitteln in Masseeinheiten wie kg, g

Mehr Details zur Berechnung und der Formal vom Nettogewicht bzw. der Nettofüllmenge findest du hier: Nettogewicht berechnen

Mit dem Rezeptrechner kannst du vollständige Lebensmittel Etiketten Vorlagen oder auch nur eine Nährwert Etikett Vorlage erstellen.

Nettogewicht auf Etiketten

Ausnahmen für die Angabe der Nettofüllmenge gelten, wenn die Abgabe in Stück erfolgt und die Stückzahl sichtbar oder leicht zu zählen ist.

Sofern die Abgabe in mehreren Einzelpackungen (Stichwort Vorverpackung) mit gleichem Inhalt (die gleiche Menge vom gleichen Erzeugnis) erfolgt (zum Beispiel mehrere Riegel in einer großen Verpackung), so muss sowohl die Nettofüllmenge von den Einzelpackungen (Nettogewicht pro Riegel) aber auch die Anzahl der Einzelverpackungen (zum Beispiel 8 Riegel) in der Verpackung angegeben werden.

Sofern die Abgabe in mehreren Einzelpackungen mit unterschiedlichem Inhalt (unterschiedl. Menge, unterschiedl. große Einzelpackungen, unterschiedl. Inhalt) erfolgt, muss die Gesamtnettofüllmenge angegeben werden sowie die Gesamtzahl der Einzelverpackungen, nicht jedoch die Nettofüllmenge oder das Nettogewicht pro Einzelverpackung.

in Liter, Kilogramm, Milliliter oder Gramm erfolgen. Was angemessen ist, entscheidet der Lebensmittelhersteller selbst.

Abtropfgewicht bei festen Lebensmitteln in Aufgussflüssigkeit

Definition Abtropfgewicht

Das Abtropfgewicht muss immer dann angegeben werden, wenn sich ein festes Lebensmittel in einer Aufgussflüssigkeit befindet. Zu den Aufgussflüssigkeiten zählen Flüssigkeiten, die für den Kauf nicht ausschlagend sind wie zum Beispiel eine wässrige Salzlösung, Salzlake, Essig, eine Zuckerlösung, Frucht- oder Gemüsesäfte.

Ermittlung Abtropfgewicht

Die Ermittlung vom Abtropfgewicht erfolgt somit, indem man das jeweilige feste Lebensmittel wiegt bevor es in der Aufgussflüssigkeit abgefüllt wird.

Abtropfgewicht Angabe Lebensmitteletikett

Abtropfgewicht & Nährwertangaben

Beziehen sich die Nährwertangaben bei einem Rezept denn dann auf das Nettogewicht oder das Abtropfgewicht oder auf die gesamte Füllmenge?

Die Nährwertangaben auf dem Lebensmittel Etikett beziehen sich immer auf das Abtropfgewicht und nicht die gesamte Füllmenge.

Die Nährwertberechnung muss also ohne Berücksichtigung der Aufgussflüssigkeit erfolgen.

Nährwertangaben berechnen für eigene Rezepte

Mit dem Rezeptrechner Online können Lebensmittelhersteller die Nährwertangaben für Rezepte und Lebensmittel berechnen und im Anschluss ihre Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle erstellen. Die Nährwertangaben beziehen sich bei festen Lebensmitteln immer auf das Abtropfgewicht. Das heißt, dass die Aufgussflüssigkeit beim Rezept nicht mit eingegeben wird im Rezeptrechner Online. Du kannst den Rezeptrechner Online hier direkt kostenlos ausprobieren.

Mehr zur Nährwertangaben Pflicht für Lebensmittel findest du auch in diesem Artikel. 

Nährwerttabelle Rechner

Fazit: Unterschied Füllmenge, Abtropfgewicht und Nettogewicht

Es lässt sich also folgendes Fazit zum Abtropfgewicht, Nettogewicht und zur Füllmenge festhalten.

  • Für feste Lebensmittel muss nur das Nettogewicht angegeben werden.
  • Befindet sich das feste Lebensmittel jedoch in einer Aufgussflüssigkeit, so muss sowohl das Abtropfgewicht als auch die Nettofüllmenge (oder nur Füllmenge) angegeben werden.
  • Während sich das Abtropfgewicht dann nur auf das feste Lebensmittel nach dem Abgießen der Flüssigkeit bezieht, bezieht sich die Füllmenge auf den gesamten Inhalt.
Lebensmittel Etiketten selbst gestalten

Lebensmittel Etiketten selbst gestalten

Du produzierst Lebensmittel und möchtest selbstgemachte Lebensmittel verkaufen? Ein sehr typisches Beispiel hierfür sind zum Beispiel kleine Marmeladen Manufakturen. Wer anfangen möchte, seine selbst gemachte Marmelade zu verkaufen, benötigt hierfür Lebensmitteletiketten und stellt sich die Frage, wo man kostengünstig und schnell Lebensmittel Etiketten selbst gestalten und drucken kann. Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du eigenständige Lebensmittel Etiketten für dein Selbstgemachtes (wie zum Beispiel Marmeladengläser) zu gestalten und zu drucken (siehe auch Etiketten für Selbstgemachtes). Das Lebensmittel-Etiketten Design kannst du selbst wählen. Über den folgenden link kannst du den Etiketten Generator direkt kostenlos ausprobieren.

Etiketten selbst gestalten und drucken

Jetzt Lebensmittel Etiketten erstellen

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du Lebensmittel Etiketten selbst gestalten und ausdrucken. Egal ob selbstgemachtes im Glässchen (zum Beispiel für Marmeladen oder Pesto Etiketten) oder selbst hergestellte lose Waren. Zum ausdrucken deiner Lebensmitteletiketten benötigst du einen Rezeptrechner PRO BUsiness. Mit diesem Zugang kannst du auch automatisch die Nährwertdeklaration durchführen und zum Beispiel eine Nährwerttabelle für deine Marmelade erstellen.

Sofort loslegen und kostenlos ausprobieren

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du Etiketten für Selbstgemachtes gestalten und auch selber drucken (siehe auch Marmeladenetiketten selber drucken). Das Design und Layout wählst du dabei selbst aus und kannst sowohl Hintergrundfarbe, Randfarbe, Format, Höhe, Breie und vieles mehr definieren. Sofern du deine selbst hergestellten Lebensmittel auch online verkaufen möchtest, braucht es nicht nur die generelle Lebensmittelkennzeichnung sondern auch die Angabe der Nährwerttabelle mit den Nährwerten je 100g. Mit dem Nährwertberechnungsprogramm vom Rezeptrechner kannst du schnell und einfach die Nährwerttabelle erstellen für deine Rezepturen. Das eignet sich hervorragend für selbstgemachtes in Glässchen wie Pesto, Chutney, Marmeladen und Konfitüren.

Schritt 1) Rezepteingabe und Nährwertberechnung

So funktioniert’s:

  1. Benutzerkonto online erstellen & kostenlos ausprobieren: rezeptrechner-online.de
  2. Upgrade durchführen: rezeptrechner.de/rezeptrechner-pro/
  3. Eingabe der Zutatenliste mit Menge
  4. Rezept speichern
  5. Etiketten, Nährwerttabelle oder Speiseplan zum ausdrucken erstellen

 

Schritt 2) Lebensmittel Etiketten selbst gestalten

Nachdem du deine Rezepturen oder Lebensmittel angelegt hast, kannst du den Etiketten Generator öffnen. Hier musst du dich erneut anmelden um deine Rezepte Liste zu sehen. Nun kannst du für die einzelnen Rezepte oder Lebensmittel Etiketten im eigenen Design erstellen.

5.a. Login button klicken auf der Seite https://app.rezeptrechner.de/

5.b. Etiketten Erstellen klicken für das jeweilige Rezept

5.c. Etiketten Design auswählen

Alternativ kannst du übrigens auch nur eine Nährwert Etikett Vorlage (also nur die Nährwerttabelle) herunterladen und dies beispielsweise auf deiner Internetseite einbinden. 

 

Etiketten Design erstellen

Schritt 3) Standard Layout oder eigenes Layout gestalten

Über das Tab Layout hat man dann die Möglichkeit, das Design der Lebensmittel Etiketten zu gestalten.

Grundsätzlich kann man zwischen einigen voreingestellten Standard Layouts wählen oder ein eigenes Layout erstellen. Die Standard Layouts sind so definiert, dass diese in Zukunft auch mit einem entsprechenden Etikettendrucker abgestimmt sind. Wir werden dann auch passende Etikettenrollen empfehlen.

Wer ein individuelles Layout erstellen möchte, kann dies ebenfalls tun. Man kann dann beispielsweise ein Layout für jeweils eine Verpackung gestalten. Wenn man Marmelade oder Müsli in verschiedenen Verpackungen abfüllt, kann man dann die jeweilige Layout Vorlage für das gleiche Rezept auswählen.

Um die eigene Layout Vorlage zu gestalten, stehen die folgenden Parameter zur Verfügung:

  • Hoch- oder Querformat (demnächst auch mit der Möglichkeit, das Ratio von Höhe und Breite flexibel zu definieren)
  • Höhe und Breite von den Lebensmittel Etiketten
  • Hintergrundfarbe auswählen (oder transparenter Hintergrund)
  • Schriftgröße, Schriftfarbe und Schriftart auswählen (siehe auch Mindestschriftgröße für Etiketten)
  • Rahmenbreite und -farbe auswählen
  • Nährwerttabelle gestalten (mit Angabe der Referenzmenge und/ oder den Nährwerten je Portion

Das folgende Video erläutert Schritt für Schritt, wie man eigene Etiketten Layout Vorlagen anlegen kann.

Video Anleitung: Eigene Layout Vorlage erstellen

Schritt 4) Lebensmittel Etiketten selber drucken

Sobald das Layout fertig gestaltet ist, kannst du das Etikett als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF herunterladen und auch selber drucken. Hierfür eignet sich ein Etikettendrucker wie zum Beispiel von Brother. Mehr zum Lebensmitteletiketten drucken habe ich in dem anderen Artikel beschrieben: Marmeladen Etiketten drucken

 

Kochbuch selbst gestalten

Mit der Rezeptrechner Software kannst du jedoch nicht nur Lebensmittel Etiketten selbst gestalten. Auch das Gestalten von einem Kochbuch ist möglich. Die Rezeptrechner Software entwickelt sich hier immer stärker zu einer umfangreichen Rezeptverwaltung Software. Da du die Rezepte einmal eingibst und die Daten dann in strukturierter Form vorliegen, kann man diese im nächsten Schritt auch zu einem Rezeptblatt verarbeiten. Aus den einzelnen Rezeptblätter kann man dann auch ein eigenes Kochbuch selbst gestalten. Die einzelnen Rezeptblätter kann man ebenfalls als PDF Vorlagen herunterladen. Mit einem PDF Generator kann man daraus dann ein kleines digitales Rezeptbuch erstellen. So hat man seine Rezepte endlich alle digital und strukturiert vorliegen. Alternativ kann man aber auch ohne großen Aufwand kleine thematisch sortierte Kochbücher erstellen. Mehr dazu findest du auch im Bereich Kochbuch selbst gestalten.

Rezeptblatt Vorlage PDF erstellen
QUID Regelung

QUID Regelung

In diesem Artikel erkläre ich, worauf du bei der QUID Regel im Zuge der Lebensmittelkennzeichnung Verordnung auf dem Etikett achten musst und unter welchen Bedingungen die QUID Regel zum tragen kommt. Erfahre, was die QUID Regelung für Lebensmittel ist & wie die Berechnung und Kennzeichnung der Prozent Angabe in Zutatenlisten erfolgt. Zudem zeige ich dir, wie du den Rezeptrechner zur Nährwertdeklaration und dem Erstellen von Lebensmitteletiketten nutzen kannst. 

Die genauen Regelungen der QUID Verordnung und dem EU Leitfaden zu QUID aus 1169/ 2022 (LMIV) und Bekanntmachung der EU aus 2017 findest du über den Link. 

QUID Kennzeichnung mit dem Etiketten Generator

Mit einem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du für deine Lebensmittel automatisch die notwendige Nährberechnung durchführen. Zudem kannst du auch die Berechnung der QUID Regel mit dem Etiketten Generator vornehmen. Das passiert automatisch. Du wählst nur die Zutaten aus, die für die QUID Kennzeichnung relevant sind. Die Prozent Angabe der QUID Regelung wird dann hinter der jeweiligen Zutat im Zutatenverzeichnis dargestellt.

QUID Regel Lebensmittel

Was besagt die QUID Regelung?

Die QUID Regel besagt, dass Zutaten, die auf der Verpackung vom Lebensmittel abgebildet sind oder in der Lebensmittelbezeichnung genannt werden, mit entsprechenden Mengen % angegeben werden müssen.

QUID steht für Quantitive Ingredients Declaration, zu deutsch also die mengenmäßige Angabe von Lebensmittelzutaten. Ein praktisches Beispiel wäre eine Erdbeermarmelade: Sofern das Lebensmitteletikett als Lebensmittelbezeichnung „Erdbeermarmelade“ nutzt und/ oder auf dem Etikett Erdbeeren abgebildet sind, so muss für die Erdbeeren im Zutatenverzeichnis auch angegeben werden, wieviel % vom Lebensmittel aus Erdbeeren bestehen.

Im folgenden Artikel erläutere ich die QUID Regel im Detail und zeige dir, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner PRO Business Lebensmitteletiketten inklusive Nährwerttabelle für deine Lebensmittel erstellen kannst. Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kann dann auch automatisch die QUID Regel berücksichtigt werden.

Wann ist die QUID Kennzeichnung erforderlich?

Die QUID Regelung gilt nur für Zutaten, die vorverpackt sind. Im Falle von vorverpackten Lebensmitteln kommt die QUID Kennzeichnung zum Tragen, wenn eine Zutat

  • in der Lebensmittelbezeichnung genannt wird oder der Verbraucher die Bezeichnung in der Regel mit der Zutat in Verbindung bringt (z.B. Erdbeermarmelade)
  • auf der Verpackung/ Kennzeichnung durch Worte, Bilder oder graphische Darstellung hervorgehoben ist (z.B. Erdbeeren abgebildet auf der Verpackung vom Erdbeerjoghurt)
  • von wesentlicher Bedeutung für die Charakterisierung eines Lebensmittels ist (z.B. eine „Gulaschsuppe“ besteht in der Regel aus einer Suppe mit Rindfleisch, Zwiebel und Gemüse. In diesem Falle sollte die %-Angabe für das Rindfleisch erfolgen. Ein anderes Beispiel wäre Marzipan, welches immer aus Mandeln besteht. Hier sollte QUID definitiv für die Zutat Mandeln angegeben werden.)
  • zwar nicht explizit in der Lebensmittelbezeichnung genannt wird, jedoch die entsprechende Zutatenklasse genannt wird (z.B. Gemüsepastete, hie muss angegeben werden, wieviel Gemüse in Summe im Lebensmittel enthalten ist).

QUID Regel gilt nicht für Lebensmittel, die nur aus einer einzigen Zutat bestehen.

Berechnung QUID Regel: Wie wird die QUID Regel berechnet?

Die Berechnung für die QUID Regel basiert dabei auf dem Netto Gewicht bzw. der Abtropfmenge. Das heißt, dass zum Beispiel beim Thunfisch im eigenen Saft, die Menge des Thunfischs in % angegeben wird relativ zur Abtropfmenge. Befindet sich das Lebensmittel in einer Salzlösung, zuckrigen Lösung, Essig oder ähnlichem, wird die Flüssigkeit ignoriert.

Die Menge der Zutat basiert dabei immer auf der Ausgangsmenge vom Rohstoff vor der Zubereitung.

Beispiel Berechnung QUID

Schritt 1: Eingabe im Rezeptrechner Online (www.rezeptrechner-online.de)

Die Rezeptur für den Butterkeks sieht wie folgt aus:

100g Mehl
40g Zucker
50g Butter
10g Eier

Die Zutaten werden im Rezeptrechner mit Mengenangabe eingegeben. Eine detaillierte Schritt für Schritt Anleitung findest du hier.

Gesamtgewicht Rezept „roh“: 200g
Gesamtgewicht nach dem Backen („zubereitet“): 170g

QUID Lebensmittel Berechnung

Beispiel QUID Berechnung anhand vom Lebensmittel „Butterkeks“

Bei der Nährwertberechnung mit dem Rezeptrechner kann der Flüssigkeitsverlust für die Berechnung der Nährwerte je 100g übrigens über den Reduktionsfaktor angegeben werden (siehe auch Koch- und Backverlust). In diesem Falle ist der Reduktionsfaktor 0,85 (170 / 200g).

Schritt 2: Lebensmitteletikett mit QUID Kennzeichnung erstellen

Da das Lebensmittel als Butterkeks bezeichnet wird, ist für die Butter auch die mengenmäßige Angabe in % (QUID Regelung) erforderlich.

Die mengenmäßige Angabe für die Butter berechnet sich in dem Falle wie folgt:

Rohgewicht Butter (50g) / Nettogewicht Butterkeks (170g) = 29,4 % Butter

Da das Ergebnis kleiner 100 % ist, muss die Prozentangabe im Zutatenverzeichnis hinter der Butter gemacht werden. Das Zutatenverzeichnis sieht dann wie folgt aus:

Zutaten: Mehl, Butter (29,4%), Zucker, Eier

QUID Regel Berechnung Beispiel

QUID Angabe bei Ergebnis > 100%

Da sich die Berechnung immer auf das Nettogewicht bezieht, kann es bei Lebensmitteln, die z.B. lange gekocht oder gebacken werden und folglich viel Flüssigkeit verlieren, passieren, dass das Ergebnis > 100% ist.

QUID Regel Zutaten größer 100%

Ein Beispiel hierfür wäre z.B. ein Rezept für eine Salami.

Schweinefleisch: 120g
Salz: 4,1g
Milchpulver: 3g
Sonstige Zutaten: 2,9 g

Gesamtgewicht Rezept „roh“: 130g
Gesamtgewicht Salami „Zubereitet“: 100g

Für eine Salami (Schwein) müsste für das Schweinefleisch die QUID Regel berechnet werden. In diesem Falle ist das Ergebnis > 100% (120g Schweinefleisch / 100 Netto Gewicht = 120%).

Demzufolge muss auf dem Etikett hinter dem Schweinefleisch nicht die Prozentangabe gemacht werden. Stattdessen muss es jedoch einen Hinweis geben, der wie folgt lautet:

„Für die Herstellung von 100g Salami wurden 120g Schweinefleisch verwendet.“

Die QUID Regel ist übrigens Teil der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung. Mehr dazu erfährst du auch im Abschnitt QUID – Lebensmittelkennzeichnung.

QUID Kennzeichnung mit dem Etiketten Generator

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du automatisch vollständige Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle für deine Lebensmittel erstellen. Hierfür gibst du zunächst alle Zutaten mit Mengenangaben in den Rezeptrechner Online ein. Im Anschluss speicherst du das Rezept und öffnest dieses dann im Etiketten Generator. Dort wird automatisch eine Nährwert Etikett Vorlage erstellt mit Zutatenliste (sortiert nach Mengenangabe). Du musst dann nur noch die Zutaten auswählen, die in deiner Lebensmittelbezeichnung auftauchen, auf der Verpackung abgebildet sind oder aufgrund der Charakteristik für die mengenmäßige Angabe in Frage kommen. Der Rezeptrechner ermittelt dann automatisch QUID für diese Zutaten. Zudem wird geprüft, ob das Ergebnis größer 100% ist. Sofern dies der Fall ist, taucht der Prozentsatz nicht hinter der Zutat in Kammern auf. Stattdessen wird der Hinweis zur Herstellung eingeblendet, so wie es die QUID Regel vorsieht. Du kannst den Etikettengenerator und die QUID Regel hier kostenlos ausprobieren. Um für deine Lebensmittel die Etiketten mit Nährwertberechnung je 100g zu erstellen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Account

Damit bekommst du dann aber auch eine Software zur Verwaltung von Zutatenlisten, einen Nährwertrechner und den Etiketten Generator. Zudem erhalten Rezeptrechner PRO Business Nutzer Zugang zu diversen weiteren Funktionen (z.B. Produktblatt erstellen, Preiskalkulation, Rezeptblätter erstellen uvm). 

QUID mit dem Etiketten Generator

Mit einem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du für deine Lebensmittel automatisch die notwendige Nährberechnung durchführen und im Anschluss mit dem Etiketten Generator direkt vollständige Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle, sortiertem Zutatenverzeichnis und QUID erstellen.

QUID Regel Lebensmittel

LMIV regelt die Kennzeichnung von Lebensmitteln

In der Lebensmittelinformationverordnung wird geregelt in welchen Fällen und in welcher Form Lebensmittelhersteller verpackte und lose Lebensmittel gekennzeichnet werden müssen. Als Lebensmittelhersteller ist man unter den folgenden Bedingungen zur Nährwertkennzeichnung, das heißt zur Angabe einer Nährwerttabelle auf den Etiketten verpackter Lebensmittel, verpflichtet:

– Mehr als 10 Mietarbeiter; Umsatz > x …
– Überregionaler Verkauf im Umkreis > 50km
– Fernabsatz (z.B. Online Shop), auch an Händler nicht nur im Direktvertrieb

Trifft ein dieser Bedingungen zu, muss ein vollständiges Lebensmitteletikett angegeben werden. Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner Online kannst du nicht nur Nährwerte je 100g für deine Rezepturen ermitteln, sondern auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle erstellen.

Auf dem Lebensmitteletikett muss u.a. auch ein Zutatenverzeichnis erkennbar sein. Dieses Zutatenverzeichnis beinhaltet alle Zutaten, die im Lebensmittel enthalten sind, sortiert absteigend nach Mengenanteil im Lebensmittel (die Zutat, die mengenmäßig am meisten vorkommt, wird zuerst gelistet..). Mehr zur Berechnung der Nährwertangaben mit dem Rezeptrechner PRO Business erfährst du über den Link.