Marmeladenetiketten zum ausdrucken

Marmeladenetiketten zum ausdrucken

Erfahre hier, wie du für deine selbst gemachten Marmeladen Etiketten zum ausdrucken erstellen kannst. Du erfährst, wie du deine Marmeladenetiketten selbst gestalten kannst und im Anschluss eine Etikett Vorlage als PDF herunterladen kannst. Diese Marmeladenetiketten kannst du dann selber drucken mit einem Etikettendrucker. Hierzu erläutere ich auch, wie du einen günstigen Etikettendrucker verwendest.

Marmeladen selber machen und verkaufen

Du stellst selbst Marmelade her und möchtest selbstgemachte Lebensmittel verkaufen? Eigentlich ist das eher ein Hobby und dennoch bist du natürlich mit all den Vorschriften vom Lebensmittel verkaufen konfrontiert. Die Lebensmittelkennzeichnung verlangt, dass du zumindest eine Zutatenliste auf deinen Lebensmittel Etiketten angeben musst und deine Zutatenlisten verwalten musst. Die Nährwertkennzeichnung ist zum Glück nicht sofort verpflichtend. Sofern du jedoch deine Marmelade auch online oder im Einzelhandel verkaufen möchtest, wird auch die Nährwerttabelle erforderlich.

Marmeladen Etiketten Vorlage erstellen

Nährwertrechner & Etiketten Generator in einem

Und hier setzt der Rezeptrechner an. Mit dem Rezeptrechner fokussieren wir auch kleine und mittelgroße Lebensmittelhersteller, die zur Lebensmittelkennzeichnung verpflichtet sind. Ich stelle hier einfache, kostengünstige Tools zur Verfügung, die du mit einer Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business alle nutzen darfst. Dazu gehört nicht nur ein Nährwertberechnungsprogramm sondern auch ein Etiketten Generator.

Mit dem Rezeptrechner kannst du im Handumdrehen deine eigenen Lebensmittel Etiketten zum ausdrucken erstellen mit Nährwerttabelle. In den nächsten Schritt erläutere ich dir Schritt für Schritt, wie du den Rezeptrechner nutzt um Marmeladenetiketten zum ausdrucken zu erstellen. Genauso gut kannst du aber auch jede andere Form von Lebensmittel Etiketten Vorlagen zum ausdrucken als PDF, JPG oder PNG Datei erstellen.

Marmeladen Etiketten zum ausdrucken – Schritt 1: Marmeladenetikett erstellen

Mit dem Rezeptrechner kannst du dein Marmeladenetiketten Vorlagen (also den Inhalt) erstellen. Hierzu gibst du deine Rezepte in den Rezeptrechner ein. Der Rezeptrechner berechnet automatisch die Nährwertangaben. Im Anschluss kannst du deine Lebensmitteletiketten für die Marmelade erstellen. Das Layout der Marmeladenetiketten kannst du dabei noch selbst gestalten (siehe auch Lebensmittel Etiketten selbst gestalten). Im Anschluss wähle am besten als Hintergrundfarbe „transparent“ aus. Das ist dann am besten kompatibel mit einem Hintergrundbild. Um den transparenten Hintergrund beizubehalten, klicke nun auf PNG oder PDF und lade dir die Marmeladen Etiketten Vorlage herunter.

Marmeladenetiketten Vorlage

Marmeladen Etikett Vorlage erstellen

Um die Etikett Vorlage als PNG zu erstellen, braucht es den Rezeptrechner PRO Business Zugang. Du sparst damit aber jede Menge Kosten für das Layout und das Drucken der Etiketten. Zudem bekommst du automatisch auch gleich die Nährwertberechnung mitgliefert. Somit kannst du dir auch die hohen Kosten für eine Nährwertanalyse im Labor sparen. Du bist damit für die Zukunft gewappnet und musst dich nicht ständig wieder fragen, ob du schon der Deklarationspflicht für Lebensmittel unterliegst.

Hier erfährst du noch mehr zum Nährwerttabelle erstellen für Marmelade.

Marmeladen Etiketten zum ausdrucken – Schritt 2: Hintergrundbild auf Freepik

Bilder für Marmeladenetiketten, nutze ich viel Freepik. Hier kannst du viele Bilder kostenlos herunterladen. In meinem Beispiel habe ich jetzt mal nach „strawberries“ gesucht um passende Bilder für die Erdbeermarmeladen zu finden. Achte dabei immer darauf, dass du Bilder verwendest, die für den privaten und gewerblichen Gebrauch kostenlos sind. Auf der rechten Seite siehst du, wie du das bild verwenden darfst. Wenn hier etwas von attribution die Rede ist, so solltest du die Quelle und den Author vom Bild angeben. Teilweise wird auch von einer notwendigen Lizenz gesprochen. In so einem Falle, darfst du das Bild nicht einfach so verwenden. Ich habe mir mal ein paar typische Bilder als Vorlage für meine Etiketten heruntergeladen.

Marmeladen Etiketten Hintergrundbild

Je nachdem, welchen Etikettendrucker du verwendest, ist es möglich, dass der Drucker nur schwarz/ weiß druckt. In so einem Falle, sollte auch deine Vorlage bereits schwarz-weiß sein. Mehr zum ausdrucken deiner Marmeladen Etiketten erläutere ich im letzten Schritt.

Brother TD 2130 N – Schnittstelle zum Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner und Brother haben wir nun eine Schnittstelle für einen Lebensmittel Etikettendrucker entwickelt. Das Modell TD 2130 N ist ideal für den Thermodirekt Druck von Lebensmitteletiketten. Damit können Etiketten direkt auf vorgestanzte Etiketten Vorlagen (blanko oder in Farbe) oder Endlosetiketten gedruckt werden.

Die Etikettengröße ist mit der Software vom Rezeptrechner abgestimmt. So gibt es einige Standard Etikettengrößen, für die im Rezeptrechner auch voreingestellte Layouts zur Auswahl bereit stehen. Alternativ kann man aber auch individuelle Layouts einstellen und hierfür auf eigene Etiketten Vorlagen ausweichen.

Mehr zu diesem Thema findest du auch im Artikel Marmeladen Etiketten drucken

PDF Etiketten Vorlagen für Lebensmittel zum selber drucken

Marmeladenetiketten zum ausdrucken – Schritt 3: Marmeladen Etiketten zusammenstellen & gestalten

Im nächsten Schritt kannst du nun deine Etiketten Vorlage zum ausdrucken zusammenstellen. Ich erledige dies in Word oder Power Point.

Marmeladenetiketten selber drucken

Du kannst dafür aber auch ein Grafik Programm verwenden. Dazu kopiere ich zunächst die Hintergrund Vorlage in Power Point. Im Anschluss füge ich auch das Marmeladenetikett ein. Wie du siehst, führt der durchsichtige Hintergrund vom Etikett dazu, dass man den Hintergrund noch erkennt. Das Layout kann man nun noch zuschneiden. Hierfür verwende ich einfach die Zuschneidefunktion vom Macbook.

Video Anleitung: Marmeladen Etiketten zum Ausdrucken

Falls du lieber ein Video anschauen möchtest, schau dir den folgenden Link an. Dort habe ich in einem Video ebenfalls die Schritte festgehalten wie man schnell & einfach Lebensmittel Etiketten zum ausdrucken erstellen kann. Ich erkläre im Video ebenfalls das Beispiel für das Marmeladenetiketten zum ausdrucken erstellen.

Schau dir hier das komplette Video an:

Theoretisch kannst du dir das aber auch sparen und einfach direkt die Etiketten Vorlage ohne Hintergrundbild zum ausdrucken verwenden.

Marmeladenetiketten zum ausdrucken – Schritt 4: Etiketten selber drucken

So nun stellt sich im letzten Schritt noch die Frage, wie du deine Marmeladen Etiketten selber drucken kannst. Ich empfehle hier zwei verschiedene Varianten.

Marmeladen Etiketten mit Avery Zweckform drucken lassen

Wenn du gerne mit einem farbigen Hintergrundbild arbeitest, dann kannst du die Etiketten Vorlage auf avery Zweckform hochladen und dort ausdrucken lassen. Dies hat den Vorteil, dass du qualitativ deutlich höherwertige Lebensmitteletiketten ausdrucken lassen kannst. Zudem kannst du zum Beispiel auch direkt beschichtete Etiketten mit Hochglanz drucken lassen. Bei Avery wirst du ohne Probleme auch eine Marmeladen Etiketten Vorlage als PDF, PNG oder JPG hochladen können.

Marmeladen Etiketten mit Etikettendrucker selber drucken

Die deutlich günstigere Variante ist der eigene Etikettendrucker. Das ist auf Dauer eine sehr schnelle und effiziente Variante um deine Marmeladen Etiketten selber drucken zu können. Der Etikettendrucker von Brother kommt mit einer Software. Damit kannst du direkt deine Marmeladenetiketten Vorlagen einfügen zum ausdrucken.

Mit dem Rezeptrechner kannst du natürlich auch für andere Lebensmittel Etiketten erstellen. Die Vorgehensweise eignet sich dabei nicht nur für Marmeladen Etiketten Vorlagen. Du kannst du genau so gut wie für die Marmeladen Etiketten andere Lebensmitteletiketten erstellen, die Nährwertberechnung dafür vornehmen und daraus dann ein Etikett als PDF, PNG oder JPG herunterladen.  Weitere Lebensmittel Etiketten Vorlagen findest du auch über den Link.

Update November 2022: Mit dem Rezeptrechner haben wir nun auch Schnittstelle zu einem Etikettendrucker Hersteller (Brother) entwickelt. Damit können wir jetzt für bestimmte Etikettendrucker Modelle sicherstellen, dass die Druckereinstellungen auch 1:1 zur Etiketten Software vom Rezeptrechner passen. Mehr zu den konkreten Brother Modellen und einer Anleitung zum Etikettendrucker einrichten findest du über den Link.

Marneladen Etiketten selber drucken

Nährwertrechner & Etiketten Generator in einem

Und hier setzt der Rezeptrechner an. Mit dem Rezeptrechner fokussieren wir auch kleine und mittelgroße Lebensmittelhersteller, die zur Lebensmittelkennzeichnung verpflichtet sind. Ich stelle hier einfache, kostengünstige Tools zur Verfügung, die du mit einer Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business alle nutzen darfst. Dazu gehört nicht nur ein Nährwertberechnungsprogramm sondern auch ein Etiketten Generator.

Software zur Verwaltung von Zutatenlisten

Software zur Verwaltung von Zutatenlisten

Mit dem Rezeptrechner bekommst du eine einfache Software zur Nährwertberechnung und Verwaltung von Zutatenlisten gemäß LMIV. Als Lebensmittelhersteller bist du zur Lebensmittelkennzeichnung verpflichtet. Dieser Deklarationspflicht für Lebensmittel nachzukommen ist nicht immer ganz einfach. Für verpackte Lebensmittel braucht es eine Zutatenliste in einem ganz bestimmten Format. In diesem Artikel zeige ich dir, wie der Rezeptrechner dir beim Verwalten deiner Zutatenlisten für Lebensmittel (Zutatenverzeichnis) und Rezepte hilft.

Lebensmittel Etiketten mit Zutatenlisten verwalten

Lebensmittel Etiketten mit Zutatenliste erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du für deine Rezepte automatisch Zutatenlisten sortiert nach Mengenangabe erstellen. Die Software ermöglicht dir nicht nur die effiziente Verwaltung deiner Zutatenlisten sondern auch deiner Rezepte. Du bekommst sowohl Zugang zur webbasierten Nährwertrechner und Etiketten Software online als auch zur Rezeptrechner App. Dadurch hast du die Möglichkeit auch unterwegs jederzeit auf deine Zutatenlisten zuzugreifen,.

Was genau der Reihenfolge der Zutatenliste zu beachten ist, erfährst du in diesem Artikel.

Video: Zutatenliste gemäß LMIV – das solltest du wissen

In diesem Video erläutere ich dir die Anforderungen der Lebensmittelinformationsverordnung an die Zutatenliste. Dabei gehe ich auch auf zusammengesetzte Lebensmittel sowie sub-Zutatenlisten von Lebensmitteln genauer ein. Ich zeige dir zudem, wie du die Rezeptrechner Software nutzen kannst um Zeit und Kosten zu sparen beim Erstellen der Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge.

Zutatenlisten sortiert nach Menge

Rezepte bestehen aus Zutatenlisten und Mengenangaben. Die Mengenangabe ist dabei in der Regel jedoch nicht normalisiert auf Gramm oder Milliliter. Häufig werden Zutaten in Stück oder pro Portion angegeben. Auch EL oder TL sind beliebte Angaben. Bei größeren Produktionen ist auch häufig kg oder Liter im Spiel. Die Lebensmittelinformationsverordnung verlangt, dass für vorverpackte Lebensmittel die Zutatenliste angegeben wird. Die Zutatenliste muss dabei in einer bestimmten Reihenfolge sortiert sein. Die Zutat, die mengenmäßig am häufigsten vorkommt, muss zuerst genannt werden. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du nicht nur eine Software zur Nährwertberechnung sondern auch zur Verwaltung deiner Zutatenlisten. Mit dem Rezeptrechner kannst du auch automatisch Lebensmitteletiketten mit Zutatenlisten erstellen und verwalten. Die Zutatenliste ist bereits nach Mengenangabe sortiert.

Software zur Verwaltung von Zutatenlisten
Zutatenlisten QUID Kennzeichnung

Zutatenlisten mit QUID Kennzeichnung

Die QUID Regelung ist eine weitere Anforderung an die Zutatenliste deiner vorverpackten Lebensmittel. Die QUID Regel besagt, dass für bestimmte Zutaten in Klammern die Mengenangabe auch in Prozent gemacht werden muss. Dies ist immer dann der Fall, wenn die Zutat in der Lebensmittelbezeichnung genannt wird. Ebenso muss die QUID Kennzeichnung erfolgen wenn die Zutat auf der Verpackung vom Lebensmittel abgebildet ist. Dies soll dem Verbraucher als Orientierung dienen. Häufig wird hier getrickst. Stell dir zum Beispiel ein Lachs Brötchen vor, welches eingepackt ist. Auf dem Bild ist ein großes Stück Lachs sichtbar. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch um ein sehr kleines Stück Lachs. Um den Verbraucher hier nicht zu täuschen (oder zu enttäuschen) muss auf der Zutatenliste angezeigt werden, wie viel Prozent Lachs enthalten ist. Mit dem Rezeptrechner hast du die Möglichkeit auch die Prozentangabe für einzelne Zutatenlisten automatisch berechnen und anzeigen zu lassen. Das Verwalten deiner Zutatenlisten wird mit dieser Software wirklich zum Kinderspiel.

In einem anderen Artikel zeige ich dir explizit am Beispiel Kuchenverkauf das Zutatenlisten erstellen: Zutatenlisten für Kuchenverkauf.

Zutatenlisten mit Allergenkennzeichnung

Allergene müssen besonders gekennzeichnet werden in den Zutatenlisten. In der Regel erfolgt dies indem die Zutaten, die Allergene enthalten fett gekennzeichnet werden. Mit dem Rezeptrechner hast du auch die Möglichkeit automatisch die Allergene zu kennzeichnen. Das System lernt dabei automatisch mit. Das bedeutet, wenn du einmal die Allergene für eine bestimmte Zutat gekennzeichnet hast, wirst du für die gleiche Zutat in einem anderen Rezept automatisch die gleichen Vorschläge erhalten. Da du die Allergene auch immer wieder anpassen kannst ist mit dieser Software das Verwalten von Zutatenlisten ein Kinderspiel.

Eine Allergene Liste als Vorlage zum herunterladen findest du in diesem Artikel.

Mehr dazu auch unter Bäckerei Software

Allergenkennzeichnung in Zutatenlisten

Zutatenlisten mit Zusatzstoffe Kennzeichnung

Zusatzstoffe sind in der Regel Teil der Zutatenliste und müssen als solche auch direkt dem Rezept hinzugefügt werden. Sofern der jeweilige Zusatzstoff nicht in unserer Datenbank enthalten ist, kannst du die fehlenden Zutaten oder Zusatzstoffe auch manuell zu deinem Account hinzufügen. Beachte, dass bei den Zusatzstoffen sowohl die Anwendung (Klassifizierungsname) als auch die chemische Bezeichnung oder die E-Nummer anzugeben ist. Eine vollständige Zusatzstoffe Liste zum ausdrucken oder herunterladen als Excel findest du über den Link. Mehr zur Zusatzstoffe Kennzeichnung findest du auch in diesem Artikel.

Zutatenlisten und Rezepte verwalten

Mit dem Rezeptrechner bekommst du jedoch nicht nur eine Software zur Verwaltung von Zutatenlisten. Du kannst sowohl mit dem online Programm als auch der Rezeptrechner App auch deine Rezepte verwalten. Wenn du dein Rezept speicherst, kannst du auch zusätzliche Informationen zum Rezept hinterlegen. So kannst du Zubereitungsschritte eingeben und Notizen speichern. Ebenso kannst du Aufbewahrungshinweise angeben. Desweiteren kannst du auch Angaben zur Wartezeit oder Zubereitungszeit hinzufügen.

Die Rezeptrechner App gibt’s sowohl für Android als auch iOS. Damit hast du auch unterwegs jederzeit Zugriff auf deine Rezepte. Da es sich um eine webbasierte Rezepte Software handelt, kannst du deine Rezepte von überall verwalten. Du meldest dich einfach mit deinem Account und dem Passwort an. So kannst du auch auf den Rezeptrechner Online von überall zugreifen. Mehr zum Nährwertberechnungsprogramm vom Rezeptrechner erfährst du auch in diesem Artikel.

Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellen

Aus den in der Datenbank gespeicherten Rezepten kannst du jederzeit Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellen. Du hast dabei die Möglichkeit das Layout selbst zu gestalten. Sobald du fertig bist mit der Gestaltung kannst du dein Lebensmittel Etikett als PNG, JPG oder PDF herunterladen. Aspekte wie zum Beispiel die Mindestschriftgröße der Etiketten werden dabei bereits berücksichtigt. Die Datei kannst du dann mit einer Etikettendrucker Software ausdrucken. Alternativ kannst du auch nur eine Nährwerttabelle zum ausdrucken erstellen.

Da die Nährwertberechnung automatisch mit erfolgt, sparst du dir die Kosten für eine teure Nährwertanalyse im Labor. Zudem kannst du auch jede Menge Geld sparen beim Erstellen der Lebensmitteletiketten. So kannst du dir zum Beispiel den Grafikdesigner sparen. Ebenso kannst du dir einen günstigen Etikettendrucker für Lebensmittel kaufen und damit deine Etiketten einfach selbst ausdrucken.

Lebensmittel Etiketten mit Zutatenlisten verwalten
Zusatzstoffe Liste zum ausdrucken

Zusatzstoffe Liste zum ausdrucken

Wer Lebensmittel produziert und verkauft, muss sich auch mit der Kennzeichnung der Speisen und Getränke auseinandersetzen. Je nachdem, ob man verpackte oder lose Lebensmittel verkaufen möchte, gibt es unterschiedliche Regelungen und Verordnungen. Die grundsätzliche Verordnung zur Lebensmittelkennzeichnung haben wir in einem anderen Bereich bereits ausführlich erläutert (siehe LMIV einfach erklärt). In diesem Bereich soll es nun explizit einmal um die Liste der deklarationspflichtigen Zusatzstoffe gehen. Ich erkläre, worauf man bei der Zusatzstoffe Kennzeichnung achten muss. Du bekommst eine Zusatzstoffe Liste als PDF zum ausdrucken. Und ich zeige dir, wie man mit der Rezeptrechner Software Zusatzstoffe mit oder ohne E-Nummern und Funktionsklasse auch kennzeichnen kann (in Gastronomie, Bäckerei, Lebensmittelverpackung und Speisekarte).

Zusatzstoffe Liste für eigene Gerichte erstellen

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittel Betriebe schnell und einfach eine Zusatzstoffe Liste für eigene Gerichte erstellen und ausdrucken. Dafür werden die Rezepturen in die Software eingegeben. Im Anschluss kann auf Knopfdruck die Zusatzstoffe Kennzeichnung erfolgen. Es wird eine Liste generiert mit allen Gerichten und den Zusatzstoffen und Allergenen, die üblicherweise enthalten sind. Individuell kann man dann diese Vorschläge noch überprüfen, anpassen und überschreiben. 

Zusatzstoffe Liste als PDF zum ausdrucken erstellen

Zusatzstoffe Kennzeichnung

Welche Zusatzstoffe müssen gekennzeichnet werden?

Eine Liste aller Zusatzstoffe, die verwendet und gekennzeichnet werden müssen in Lebensmitteln findest du in der EU Verordnung und weiter unten in diesem Artikel. Die Art und Weise, wie die Zusatzstoffe gekennzeichnet werden, wird jedoch nicht in der Zusatzstoffe Verordnung selbst geregelt.

Die Art und Weise, wie die Zusatzstoffe gekennzeichnet werden, hängt davon ab, ob es sich um verpackte oder lose Lebensmittel handelt. Das kann sehr verwirrend sein, dass in manchen Fällen nur die Funktionsklasse angegeben werden muss. In anderen Fällen hingegen (zum Beispiel Zutatenliste auf den Lebensmitteletiketten) muss der konkrete Zusatzstoff mit E-Nummer oder chemischer Bezeichnung und der Funktionsklasse angegeben werden. Im Folgenden erkläre ich die Vorschriften für die Kennzeichnung der Zusatzstoffe auf den Etiketten (verpackte Lebensmittel) und auf der Speisekarte (Gastronomie, Bäckerei, Gemeinschaftsverpflegung) – siehe dazu auch Zusatzstoffe Kennzeichnung auf der Speisekarte.

Mehr zu den E-Nummern erfährst du übrigens auch in einem anderen Artikel.

Zusatzstoffe Liste (PDF) zum ausdrucken

Diese Zusatzstoffe Liste kannst du als PDF herunterladen. Die Liste enthält alle (nicht nur die erlaubten) Zusatzstoffe mit E-Nummern und chemischer Bezeichnung und Funktionsklassen. Sie dient dazu, die Funktionsklassen für die einzelnen E-Nummern nachzuschlagen. Denn die Funktionsklassen müssen beispielsweise bei der Kennzeichnung der Zusatzstoffe in der Zutatenliste auf dem Etikett mit angegeben werden. Lade dir hier die Liste herunter und lege diese ab, damit du wieder wieder darauf zugreifen kannst.

Eine Online Tabelle aller Lebensmittel Zusatzstoffe mit E-Nummer und chemischer Bezeichnung findest du hier. 

Zusatzstoffe Liste als PDF zum ausdrucken

Zusatzstoffe Kennzeichnung | Zutatenliste auf Etiketten (LMIV)

Für verpackte Lebensmittel wiederum gelten andere Vorschriften. Hier müssen die genauen verwendeten Zusatzstoffe genannt werden. Die Zusatzstoffe werden dabei im Zutatenverzeichnis deklariert. Hier müssen alle Zutaten vom Lebensmittel sortiert nach Mengenangabe gelistet sein. Die Zusatzstoffe müssen ebenfalls genannt werden. Die E Nummer muss dabei nicht mehr unbedingt angegeben werden. Als Ersatz für die E Nummer darf auch die chemische Bezeichnung vom Zusatzstoffe genannt werden. Zudem muss der jeweilige Verwendungszweck (auch Klassenname, auch Funktionsklasse genannt) ersichtlich sein. Die Kennzeichnung erfolgt dann beispielsweise wie folgt:

Beispiel Zusatzstoffe Kennzeichnung (LMIV Zutatenliste): Konservierungsstoff: Sorbinsäure.

Mehr zur Zusatzstoffe Kennzeichnung in der Zutatenliste von Etiketten erfährst du übrigens über den Link. Eine Zusatzstoffe Liste mit entsprechender E-Nummer und dem Klassennamen kannst du in diesem Artikel als PDF herunterladen.

Zusatzstoffe kennzeichnen auf Etiketten | Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software kannst du nicht nur die Nährwertdeklaration für deine Lebensmittel durchführen, sondern auch direkt die vollständige Etiketten als PNG, JPG oder PDF Datei herunterladen zum drucken. Schon bei der Rezepterstellung hast du dabei die Möglichkeit, die Zusatzstoffe als Zutaten mit in das Rezept einzufügen. Dadurch wird automatisch die E-Nummer mit angegeben. In der Zutatenliste vom Etiketten Generator kannst du später dann noch die Funktionsklasse hinzufügen.

Schritt 1: Rezepteingabe & Zusatzstoffe auswählen

Die Rezepteingabe erfolgt über den Rezeptrechner Online. Dabei handelt es sich gleichzeitig um einen Online Nährwertrechner. Hier berechnest du auch die Nährwertangaben pro 100g, pro Portion und pro Rezept. Wähle dazu über das Suchfeld im oberen Bereich Schritt für Schritt die Zutaten für dein Rezept aus. Im Anschluss scroll nach unten um die Menge einzugeben. Mit der Gratis Version bekommst du Zugang zu knapp 1000 Zutaten. Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du auch den BLS mit mehr als 10.000 Zutaten nutzen. Fehlen dennoch Zutaten, kannst du diese manuell ergänzen mit eigenen individuellen Nährwertangaben. Schritt 6 der Anleitung erläutert, wie das geht.

Speichere dein Rezept ab und öffne im nächsten Schritt die neue Rezeptdatenbank um die Lebensmitteletiketten zu erstellen.

Liste der Zusatzstoffe
Schritt 2a): Etikett mit Zusatzstoffe Kennzeichnung (manuell)

Im zweiten Schritt kannst du nun die neue Rezeptdatenbank öffnen und dich oben rechts über den Login Button anmelden. Sobald du dich angemeldet hast, wähle das Rezept aus, für welches du dein Etikett erstellen möchtest. Öffne den Etiketten Generator. Nun klicke in die Zutatenliste. Du findest hier die Zusatzstoffe, die du im Vorwege als Zutat eingegeben hast. Nun hast du die Möglichkeit, die E-Nummer zu entfernen. Die E-Nummer muss nicht unbedingt mit angegeben werden. Wichtig ist aber, dass du die Funktionsklasse noch ergänzt. Dazu schau dir die Zusatzstoffe Liste als PDF an und wähle die passenden Funktionsklassen. Nicht alle Funktionsklassen, die in dem PDF genannt werden, sind unbedingt anzuwenden. Wähle nur die passenden Funktionsklassen aus und gib diese als Teil der Zutatenliste ein. Am besten stellst du die Funktionsklasse vorweg.

Beispiel: Stabilisator (Invertase)

Speichere nun die Eingabe der Zutatenliste ab.

Beachte jedoch, dass diese Form der Zusatzstoffe Kennzeichnung nur für die Etiketten funktioniert. Die bessere Variante erläutere ich im nächsten Schritt.

Zutatenliste Etiketten - Zusatzstoffe Kennzeichnung
Schritt 2b): Etikett mit Zusatzstoffe Kennzeichnung (automatisch)

Die Lösung, die unter 2a) beschrieben wird, funktioniert für die Zutatenliste. Gleichzeitig bieten wir mit dem Rezeptrechner aber auch die Möglichkeit, eine Liste aller Speisen und Getränke herunterzuladen für eine Kennzeichnung aller Allergene und Zusatzstoffe in einem PDF (für einen Aushang – siehe auch Allergenkennzeichnung). Hier ist nicht die Auflistung einzelner Zusatzstoffe notwendig. Es müssen nur die Funktionsklassen genannt werden. Um die Funktionsklassen jedoch richtig zu kennzeichnen, musst du die Funktionsklasse einmal im Rezeptrechner richtig hinterlegen. Dazu wählst du die Allergene & Zusatzstoffe Kenzeichnung für das Rezept. Es öffnet sich ein neues Fenster. In diesem Fenster kannst du im ersten Reiter die Allergene und im zweiten Reiter die Funktionsklassen der Zusatzstoffe manuell hinterlegen. Hier kannst du für das Beispiel Milcheis nun den Stabilisator als Funktionsklasse auswählen. Dadurch stellst du sicher, dass auch in jeder Liste später die richtige Funktionsklasse mit gekennzeichnet wird.

Zusatzstoffe Funktionsklassen

Zusatzstoffe Kennzeichnung | Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Nährwertberechnung und Kennzeichnung für verpackte und lose Lebensmittel durchführen. Damit sparst du dir viel Zeit und Aufwand. Seit kurzem hast du nun auch Zugriff auf die komplette Liste aller deklarationspflichtiger Zusatzstoffe in unserer Datenbank. Du kannst diese als Zutaten hinzufügen für die Nährwertdeklaration und Erstellung der LMIV Zutatenlisten. Zudem kannst du mit dem Etiketten Generator Etiketten zum drucken erstellen (für verpackte Lebensmittel). Für die Gastronomie und Speisekarte kannst du auch eine Zusatzstoffliste als PDF für den Aushang für all deine Speisen herunterladen. Die vorab hinzugefügten Zusatzstoffe enthalten die E-Nummer. Zudem muss noch die Funktionsklasse angegeben werden. Da diese sich je nach Einsatz etwas unterscheidet, kannst du diese händisch deklarieren.  Um den vollen Funktionsumfang zu nutzen, benötigst du eine Rezeptrechner PRO Business Jahreslizenz. Mehr dazu erfährst du über diesen Knopf.

Kennzeichnung Zusatzstoffe für Lebensmittel

Zusatzstoffe Kennzeichnung: Gastronomie, Speisekarte, Gemeinschaftsverpflegung, Bäckerei

Die genauen Regelungen findet man jedoch nicht in der EU Verordnung sondern für Deutschland in der Lebensmittelzusatzstoff Durchführungsverordnung. In der Zusatzstoffe Durchführungsverordnung wiederum findet man aber auch nur Regeln zur Kennzeichnung von nicht vorverpackten Lebensmitteln. Diese Regeln zur Zusatzstoffe Kennzeichnung gelten insbesondere für Speisekarte, Gastronomie, Bäckereien aber auch die Gemeinschaftsverpflegung. Hier ist es so, dass bei Lebensmitteln auf die Funktionsklassen der Zusatzstoffe hingewiesen werden muss. Die konkreten E-Nummern oder chemischen Bezeichnen der Zusatzstoffe sind in der Gastronomie nicht erforderlich.

  • mit Farbstoff
  • mit Konservierungsstoff
  • mit Antioxidationsmittel
  • mit Nitritpökelsalz
  • mit Nitrat
  • mit Nitritpökelsalz und Nitrat
  • mit Geschmacksverstärker
  • geschwärzt
  • gewachst
  • mit Phosphat
  • mit Süßungsmitteln
  • enthält eine Phenylalaninquelle

In einem anderen Artikel erläutere ich auch mehr zur Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte.

Zusatzstoffe kennzeichnen für Gastronomie | Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business hast du übrigens nicht nur die Möglichkeit ein Zutatenverzeichnis sowie die Nährwertdeklaration für verpackte Lebensmittel zu erstellen (siehe auch Nährwertrechner für eigene Rezepte). Wir bieten auch hilfreiche Tools um für lose Ware direkt eine Zusatzstoffe Liste als PDF für deine Speisen zum ausdrucken für deine Rezepte und Mahlzeiten zu generieren (siehe auch Allergene Liste). Dies ist ideal als Zusatzstoffe Kennzeichnung für Gastronomie, Bäckereien aber auch Speisekarten. Zudem hast du die Möglichkeit für die Gemeinschaftsverpflegung auch vollständige Speisepläne für deine Rezepte und Mahlzeiten zu erstellen. Auch die Speisepläne enthalten dann entsprechende Fussnoten für die Zusatzstoffe Kennzeichnung,

Zusatzstoffe Liste Gastronomie
Schritt 3): Zusatzstoffe Liste PDF herunterladen 1/2

Grundsätzlich gehst du bei der Zusatzstoffe Kennzeichnung für die Gastronomie nicht anders vor als bei der Erstellung der Kennzeichnung für Etiketten und verpackte Lebensmittel. Das heißt, du kannst hier Schritt 1) und Schritt 2b) folgen. Um im Anschluss eine Zusatzstoffe Liste als PDF von deinen Speisen herunterladen, wähle den Knopf „Allergene Liste“. Dahinter verbirgt sich nicht nur die Allergene Liste, sondern auch die Möglichkeit eine Zusatzstoffe Liste herunterzuladen.

Allergene und Zusatzstoffe Kennzeichnung
Schritt 4): Zusatzstoffe Liste PDF herunterladen 2/2

Nun kannst du im Layout einmal auswählen, ob die PDF Liste nur die Zusatzstoffe oder auch die Allergene oder beides anzeigen soll. Zudem kannst du auch noch die Farben anpassen. Im Anschluss klickst du den PDF Knopf um die Liste mit der Zusatzstoffe Kennzeichnung herunterzuladen. 

Zusatzstoffe und Allergene Aushang Beispiel

Zusatzstoffe Definition und Gesetzliche Grundlage

In diesem Abschnitt erkläre ich erst einmal nochmal Grundlegendes zur Definition der Lebensmittelzusatzstoffe.

Definition Zusatzstoffe

Zusatzstoffe sind Stoffe, die einem Lebensmittel künstlich hinzugesetzt werden. In der Regel erfolgt der Zusatz aus technologischen Gründen wie zum Beispiel der Konservierung. Die unterschiedlichen Funktionsklassen der Zusatzstoffe werden im nächsten Abschnitt genauer erläutert. Wichtig ist, dass es sich bei den Lebensmittelzusatzstoffen um Stoffe handelt, die nicht als Lebensmittel verzehrt werden. Stoffe wie zum Beispiel Vitamine oder Mineralien zählen nicht zu den Zusatzstoffen und werden folglich auch nicht in einer der folgenden Tabellen auftauchen. Ebenso zählen Monosaccaride und auch Inulin nicht zu den Lebensmittelzusatzstoffen.

Zusatzstoffe Verordnung

Grundlegende Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln werden in der LMIV 1169 geregelt (Lebensmittelinformationsverordnung). In der LMIV wird allerdings nicht sonderlich explizit auf die Kennzeichnung der Zusatzstoffe eingegangen. Vielmehr wird dort nur verwiesen auf die Zusatzstoffe Verordnung. Ebenso findet man in der LMIV keine vollständige Zusatzstoffe Liste.

Die Zusatzstoffe Verordnung aus dem Jahr 2011 findet man hier.

Eine Liste aller aller zugelassener Zusatzstoffe findest du auch in dem PDF der Verordnung. Zum ausdrucken ist dieses PDF der Zusatzstoffe Liste jedoch nicht wirklich geeignet. Dafür ist die Liste leider viel zu lang. Außerdem beinhaltet die Zusatzstoffe Liste in der Verordnung nur die chemische Bezeichnung und die E-Nummern. Gemäß der Verordnung muss jedoch bei der Kennzeichnung in bestimmten Fällen (z.B. Zutatenliste) auch die Funktionsklasse mit angegeben werden. Deswegen stelle ich in diesem Artikel auch noch eine Zusatzstoffe Liste als PDF zum ausdrucken mit Funktionsklassen zur Verfügung.

Produktbeschreibung Lebensmittel

Produktbeschreibung Lebensmittel

Mit dem Rezeptrechner kannst du nicht nur Etiketten mit Produktbeschreibung als Vorlage für deine Lebensmittel erstellen. Du hast auch die Möglichkeit, Rezeptblätter mit Produktbeschreibung für deine Lebensmittel zu generieren (siehe auch Produktspezifikation erstellen für Lebensmittel). Einige Beispiele siehst du im folgenden. Um alle Funktionen zu nutzen, braucht es einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Mehr über die einzelnen Funktionen erfährst du in diesem Artikel. 

Produktspezifikation erstellen

Produktbeschreibungen für Lebensmittel erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du unterschiedliche Produktbeschreibungen für deine Lebensmittel erstellen. Du erhältst Zugang zu Muster und Vorlagen für Lebensmittel Etiketten, Speisepläne und auch Rezeptblätter für kleine Arbeitsanweisungen. Mehr zum kostenpflichtigen Rezeptrechner PRO Business Zugang erfährst du über den Button.

Gesetzliche Vorschriften (Deklarationspflicht)

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum man nach einer Produktbeschreibung Vorlage für Lebensmittel sucht. Ein Beweggrund ist die Deklarationspflicht für Lebensmittel. Seit 2016 gilt hierfür EU weit die sogenannte Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Diese ist also auch anwendbar auf Deutschland und Österreich. Jedes Land hat die EU Direktive natürlich noch einmal in lokales Gesetz übersetzt. Und auch wenn die Verordnungen sich ein bisschen pro Land in den Formulierungen unterscheiden. Inhaltlich sind es fast identische Verordnungen. Auch die Schweiz hat eine Verordnung, die die Lebensmittelkennzeichnung regelt. Diese ist ebenfalls sehr vergleichbar zu den Anforderungen in Deutschland und Österreich mit kleinen Ausnahmen.

Die detaillierten Anforderungen der Lebensmittelkennzeichnung habe ich in einem anderen Artikel (siehe Link) bereits erläutert. In diesem Artikel möchte ich nur kurz auf einige Hauptpunkte eingehen, die wiederum auch erläutern, welche Aspekte der Produktbeschreibung gesetzlich verankert sind.

Produktbeschreibung für verpackte Lebensmittel

Für verpackte Lebensmittel ist in der Regel eine vollständige Produktbeschreibung inklusive Nährwertdeklaration erforderlich. Die Angaben der Produktbeschreibung erfolgen auf dem Lebensmitteletikett. Das Etikett muss direkt auf der Verpackung vom Lebensmittel angebracht werden. Auf dem Lebensmittel Etikett sind einige spezifische Angaben erforderlich. Zur Produktbeschreibung auf dem Lebensmittel gehört natürlich eine Lebensmittelbezeichnung sowie ein Zutatenverzeichnis. Zudem sind einige relevante Informationen zur Produktion vom Lebensmittel relevant. So muss zum Beispiel der Herkunftsort und die Hersteller Adresse angegeben werden. Ebenso ist natürlich das Mindesthaltbarkeitsdatum erforderlich. Ein anderer wichtiger Aspekt der Produktbeschreibung von alkoholischen Getränken ist der Alkoholgehalt. Ein vollständiges Muster für eine Lebensmittel Produktbeschreibung findest du im folgenden einmal aufgezeigt.

Vorlage für Lebensmittel Etikett mit Produktbeschreibung

Lebensmittel Etiketten Vorlagen erstellen

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner hast du die Möglichkeit, diese Produktbeschreibungen automatisch für deine Lebensmittel zu generieren. Du öffnest dazu den Etiketten Generator und wählst das jeweilige Rezept aus. Durch den Klicke auf „Lebensmitteletikett erstellen“ öffnet sich ein neues Fenster mit einer Vorlage der Lebensmittel Produktbeschreibung im Etiketten Format. Du kannst noch einige Anpassungen vom Layout vornehmen. Mehr dazu erfährst du auch in meinem Artikel Lebensmittel Etiketten selbst gestalten.

Produktbeschreibung für lose Lebensmittel

Für lose Lebensmittel ist keine so umfassende Produktbeschreibung gesetzlich vorgeschrieben. So erfordert die LMIV zum Beispiel keine Nährwertkennzeichnung. Eine Zutatenliste (sortiert nach Mengenangabe) ist jedoch auch hier erforderlich. Ebenso braucht man als Hersteller (Produzent) loser Ware auch eine Allergenkennzeichnung. Allerdings muss die Produktbeschreibung nicht direkt am Lebensmittel erfolgen. Es reicht, wenn zum Beispiel eine Allergene Übersicht der Lebensmittel für die Mitarbeiter (Gastronomie) zugänglich ist. Auf Kundenanfrage muss der Mitarbeiter dann in der Lage sein, Fragen zu Allergenen mit Hilfe der Produktbeschreibung zu beantworten.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business hast du auch die Möglichkeit, eine Allergene Liste für deine Lebensmittel zu generieren.

Produktbeschreibung für Speisepläne

Auch für Speisepläne in der Gemeinschaftsverpflegung ist eine kleine Produktbeschreibung erforderlich. Hier muss jedoch keine vollständige Zutatenliste (sortiert nach Mengenangabe) angegeben werden. Es ist ausreichend, dass die jeweiligen Allergene nahe dem Lebensmittel (der Mahlzeit) gelistet sind. Da meistens dort wenig Platz ist, arbeiten viele Köche mit kleinen Zahlen, die dann wiederum in der Fussnote erläutert werden.

Speiseplan Vorlagen erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business hast du übrigens auch die Möglichkeit, eigene Speisepläne aus deinen Rezepten zu erstellen. Nachdem du deine Rezepte gespeichert hast, kannst du den Speiseplan Generator öffnen. Hier bekommst du dann Zugang zu verschiedenen Speiseplan Vorlagen. Die Muster dienen nur als erste Idee und können manuell angepasst werden. Wähle das passende Speiseplan Muster für dich aus. Im nächsten Schritt fülle das Muster mit den Mahlzeiten und plane die Woche. Für jede Mahlzeit kannst du nun auch hier noch eine kleine Produktbeschreibung hinzufügen. Diese muss nicht so ausführlich sein wie beim Rezeptblatt oder beim Etikett der Lebensmittel. Es reicht in der Regel eine Nennung der Mahlzeit und der Beilagen.

Speiseplan Muster mit Lebensmittel Beschreibung

So viel zu den gesetzlichen Vorschriften. Im folgenden möchte ich mir dir einmal auf ein paar weitere Beispiele für Lebensmittel Produktbeschreibungen schauen, du auch auch mit Hilfe vom Rezeptrechner generieren kannst.

Produktbeschreibung für Lebensmittel – Ablauf der Herstellung

Für betriebliche Abläufe ist häufig eine kleine Produktbeschreibung für die Lebensmittel notwendig um effizient arbeiten zu können. Wenn viele Mitarbeiter ein Lebensmittel produzieren sollen, dann erfordert diese klare Aufgaben und Handlungsanweisungen. Hier kann es helfen, kleine Produktbeschreibungen der Lebensmittel als PDF vorliegen zu haben. Diese können dann ausgedruckt und einlaminiert werden um so den Mitarbeitern Hilfestellungen zu geben bei der Zubereitung.

Rezept Produktbeschreibungen erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business hast du in Zukunft auch die Möglichkeit, sogenannte Rezeptblätter zu erstellen. Diese Rezeptblätter dienen als Vorlage oder Muster für die Produktbeschreibung vom Lebensmittel. Einige Aspekte (Nährwerttabelle, Bezeichnung, Zutatenliste) werden automatisch übernehmen. Weitere Aspekte können manuell hinzugefügt werden. Du kannst der Produktbeschreibung Angaben zur Zubereitung hinzufügen. Ebenso kannst du Angaben zur Beilagenempfehlung oder Servierempfehlung machen.

Die Rezeptrechner App eignet sich damit super zum Verwalten deiner Rezepte.

Produktbeschreibung Rezept zum ausdrucken

In Zukunft plane ich 2 verschiedene Vorlagen der Produktbeschreibung anzubieten:

Variante 1): Produktbeschreibung für Mitarbeiter

Bei der Variante für Mitarbeiter handelt es sich eher um eine kleine Arbeitsanweisung mit Zubereitungsschritten, Angaben zu Geräten, Zubereitungszeit und einigen weiteren Feldern für Notizen für die Mitarbeiter.

Variante 2): Produktbeschreibung für Kunden

Die Blätter werden sich leicht unterscheiden. Für die Kunden wird es such auch nicht um ein PDF zum ausdrucken handeln. Die Idee ist, dass für jedes Lebensmittel ein QR Code generiert werden kann. Der QR Code kann dann zum Beispiel auf dem Etikett oder in der Nähe vom Verkaufsschild (bei loser Ware) platziert werden. Wenn Kunden den QR Code scannen, gelangen sie zu einer Webseite mit der vollständigen Produktbeschreibung vom Lebensmittel. Der Kunde kann hier zum Beispiel direkt Zubereitungstipps erhalten. Alternativ können auch weiterführende Aspekte zum Lebensmittel beschrieben werden. Wurde das Produkt zum Beispiel CO2 arm oder neutral hergestellt, könnte man hier genauer erläutern, wie dies erfolgt ist. Mehr dazu auch im Artikel Lebensmittelprodukt Etiketten erstellen. 

Nährwert Etikett Vorlage

Nährwert Etikett Vorlage

Mit dem Rezeptrechner kannst die Nährwerte für dein Lebensmittel Etikett berechnen. Zudem bekommst du die Möglichkeit, direkt eine Vorlage für dein Etikett mit den Nährwertangaben zu erstellen. Die Etikett Vorlage für dein Lebensmittel kannst du dann als PNG, PDF oder JPG herunterladen und mit einem Etikettendrucker ausdrucken. In der folgenden Anleitung zeige ich dir, wie du den Rezeptrechner zur Nährwertberechnung nutzt und mit dem Etiketten Generator eine Vorlage zum ausdrucken erstellen kannst.

Lebensmitteletikett Vorlage mit Nährwert Berechnung

Nährwert Etikett Vorlage erstellen

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du kostenlos eine Nährwert Etikett Vorlage zum ausdrucken erstellen. Im Vorwege legst du deine Rezepte schnell und einfach an. Der Rezeptrechner übernimmt die Nährwertberechnung. Im zweiten Schritt generierst du aus deinem Rezept die Etikett Vorlage. Du kannst dein Layout vom Lebensmitteletikett selbst gestalten. Sobald du glücklich bist mit dem Layout kannst du dir Vorlage als PNG, JPG oder PDF herunterladen. Das drucken deiner Lebensmitteletiketten geht super schnell & einfach mit einem Etikettendrucker (z.B. von Brother). 

Anleitung zur Nährwertberechnung für Etiketten

In dieser kurzen Anleitung erkläre ich nun Schritt für Schritt wie du deine Etikett Vorlage für Lebensmittel mit dem Rezeptrechner erstellen kannst.

Schritt 1: Rezeptrechner Account kostenlos erstellen

Zunächst benötigst du einen Rezeptrechner Account. Diesen kannst du über folgenden Link kostenlos erstellen. Sobald du eine E-Mail Adresse und ein Passwort angelegt hast, solltest du eine E-Mail erhalten. Du musst den Link in der E-Mail klicken zur Bestätigung. Falls du keine E-Mail bekommst, prüfe deinen Spam Ordner. Falls dort auch keine E-Mail vorzufinden ist, schreibe mir eine Nachricht an [email protected].

Schritt 2: Rezept zur mit Nährwertberechnung eingeben

Sobald du angemeldet bist, kannst du die Rezepteingabe kostenlos ausprobieren. Den Link dazu bekommst du per E-Mail. Du kannst nun über das Suchfeld die ersten Zutaten mit Menge eingeben. Sobald du deine erste Zutat ausgesucht hast, taucht diese ganz unten (scroll nach unten) auf. Dort kannst du dann auch die Menge anpassen. Gib so deine Zutaten Schritt für Schritt mit Menge ein. Sobald dein Rezept angelegt ist, gib noch den Reduktionsfaktor ein. Dieser ist vor allem dann wichtig, wenn du dein Rezept noch kochst oder backst. Aufgrund des Flüssigkeitsverlusts beim Kochen oder Backen, steigt nämlich die Nährwert Dichte. Dies muss berücksichtigt werden bei der Nährwertberechnung je 100g.

Schritt 3: Rezept mit Nährwert Angaben speichern

Wie dir vielleicht schon aufgefallen ist, kannst du mir der kostenlosen Variante vom Rezeptrechner die Makro Nährwerte berechnen. Für die Nährwertdeklaration auf dem Etikett braucht es jedoch in Deutschland auch die zusätzlichen Angaben wie Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz. In der Schweiz wiederum ist nur das Salz zusätzlich notwendig.

Um Rezepte zu speichern und alle Nährwerte zu berechnen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Den PRO Business Zugang kannst du direkt online buchen

Mehr zur Nährwertdeklaration und Lebensmittelrecht erläutere ich auch weiter unten in diesem Artikel.

Anleitung zur Berechnung des Nährwerts für Etikett

Rezeptrechner PRO zur vollständigen Nährwertberechnung

Die vollständige Nährwertberechnung kannst du mit dem Rezeptrechner PRO Business Account durchführen. Du kannst das upgrade über Digistore24 durchführen. Sobald du das upgrade im Profil vorgenommen hast, siehst du auch die erweiterten Nährwert Angaben für deine Lebensmittel. Zudem kannst du auch automatisch eine Nährwert Etikett Vorlage erstellen. Im zweiten Teil der Anleitung zeige ich dir, wie du deine Nährwert Etiketten erstellen kannst.

Anleitung zum Erstellen einer Nährwert Etiketten Vorlage

Sobald du dein Rezept mit den Nährwerten gespeichert hast, kannst du daraus auch automatisch ein Lebensmittel Etikett erstellen. Beachte jedoch, dass du für den nächsten Schritt das Rezeptrechner PRO Business upgrade durchgeführt haben musst. Falls du dies noch nicht erledigt hast, schau dir die folgende kurze Anleitung noch einmal an. Folge der Anleitung um im Anschluss deine Nährwert Etiketten erstellen zu können (siehe auch Lebensmitteletiketten erstellen).

Schritt 4: Etiketten Generator öffnen & anmelden

Im vorherigen Schritt wurde die Nährwertberechnung für deine Etiketten bereits erledigt. Sobald das upgrade zum Rezeptrechner PRO Business durchgeführt ist, musst du die Berechnung der Nährwerte natürlich nicht erneut vornehmen. Die zusätzlichen Werte werden nach dem upgrade schon sichtbar.

Im nächsten Schritt kannst du den Etiketten Generator öffnen. Hier musst du dich erneut oben rechts anmelden. Du kannst die gleiche E-Mail Adresse und das gleiche Passwort wie beim Rezeptrechner Online verwenden. Nach der Anmeldung findest du dein Rezept in einer Liste. Sofern du schon mehr als ein Rezept angelegt hast, tauchen hier auch weitere Rezepte auf.

Schritt 5: Nährwert Etikett Vorlage erstellen

Klicke nun das Icon „Lebensmitteletikett erstellen“ für das jeweilige Rezept. Es öffnet sich ein neues Fenster. Hier kannst du nun entscheiden, ob du nur eine Nährwert Etikett Vorlage (also nur eine Nährwerttabelle) oder ein vollständiges Lebensmittel Etikett erstellen möchtest. Wenn du nur eine Nährwerttabelle zum ausdrucken benötigst, dann wähle im mittleren Bereich „nur Nährwerttabelle“. Sofern du ein vollständiges Lebensmittel Etikett mit Nährwerttabelle als Vorlage erstellen möchtest, fahre fort mit Schritt 6 (siehe auch Lebensmittel Etiketten Vorlagen).

Nährwert Etikett Vorlage

Nährwert Etikett Vorlage erstellen

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du kostenlos eine Nährwert Etikett Vorlage zum ausdrucken erstellen. Im Vorwege legst du deine Rezepte schnell und einfach an. Der Rezeptrechner übernimmt die Nährwertberechnung. Im zweiten Schritt generierst du aus deinem Rezept die Etikett Vorlage. Du kannst dein Layout vom Lebensmitteletikett selbst gestalten. Sobald du glücklich bist mit dem Layout kannst du dir Vorlage als PNG, JPG oder PDF herunterladen. Das drucken deiner Lebensmitteletiketten geht super schnell & einfach mit einem Etikettendrucker (z.B. von Brother). Aspekte wie die Mindestschriftgröße der Etiketten werden bereits berücksichtigt.

Anleitung zum Lebensmittel Etikett Vorlage erstellen

Im letzten Absatz habe ich dir gezeigt, wie du deine Nährwerttabelle für deine Etiketten erstellen kannst und die Berechnung vornehmen kannst. In diesem Absatz zeige ich dir, wie du vollständige Lebensmittel Etiketten Vorlagen erstellen kannst zum ausdrucken.

Schritt 6: Hersteller Adresse speichern

Abgesehen von der Nährwert Tabelle als Vorlage kannst du mit dem Etiketten Generator jedoch auch vollständige Lebensmittel Etiketten Vorlagen erstellen. Hierzu wählst du im oberen Bereich statt „nur Nährwerttabelle“ das „vollständige Lebensmitteletikett“. Du bekommst dann eine Vorlage mit allen notwendigen Angaben gemäß Lebensmittelkennzeichnung. Hier kannst du nun deine eigenen Angaben wie zum Beispiel die Hersteller Adresse hinterlegen und speichern.

Schritt 7: Allergenkennzeichnung vornehmen

Beachte, dass deine Zutatenliste auf dem Lebensmitteletikett noch die Allergenkennzeichnung benötigt. Zutaten mit Allergenen müssen fett gekennzeichnet werden. Um die Allergennkennzeichnung vorzunehmen, schließe kurz das Feld zum Lebensmitteletikett erstellen. Statt dem Icon zum Lebensmittel Etikett erstellen, öffne dieses Mal das Icon für „Allergene und Zusatzstoffe“. Es öffnet sich ein anderes Fenster. Hier kannst du nun für die einzelnen Zutaten im Rezept einmal die Allergene kennzeichnen. Die 14 Allergene siehst du in der Liste (siehe auch Allergene Liste). Klicke die Allergene an für die einzelnen Zutaten und speichere diese Kennzeichnung. Im Anschluss werden die Zutaten mit Allergenen fett gekennzeichnet in deinem Lebensmitteletikett. Öffne nun erneut das Fenster zum Etikett erstellen und schau dir deine Zutatenliste erneut an.

Lebensmittel Etikett Kennzeichnung

Schritt 8: QUID Kennzeichnung vornehmen

Die Zutatenliste für dein Lebensmittel Etikett ist bereits sortiert nach Mengenangabe. Es fehlt allerdings noch die QUID Kennzeichnung. Diese besagt, dass für Zutaten, die in deiner Lebensmittelbezeichnung vorkommen, gekennzeichnet werden muss, wie reichlich diese im Rezept vorkommen. Ein gutes Beispiel hierfür sind immer die Erdbeeren in der „Erdbeermarmelade“. Die Berechnung musst du nicht selbst durchführen. Du kannst im Tab „QUID“ einfach die Zutaten auswählen, für die die Prozentangabe erfolgen soll.

Zutatenliste mit QUID Kennzeichnung:
Zutatenliste auf Etikett

Schritt 9: Layout selbst gestalten

Zu guter letzt kannst du nun für dein Lebensmittel Etikett noch das Layout selbst gestalten. Wähle zum Beispiel Hoch- oder Querformat. Ebenso kannst du die Hintergrundfarbe anpassen und die Rahmgröße und -stärke verändern. In Kürze wirst du auch noch dein eigenes Logo hinzufügen können. Sobald du mit dem Layout glücklich bist, kannst du oben rechts einen der Knöpfe drücken um eine PNG, JPG oder PDF Datei zu erstellen.

Layout für Lebensmittel Etikett:
Etikett Vorlage für Lebensmittel

Dies war auch schon der letzte Schritt der Anleitung zum Erstellen der Nährwert Etiketten. Ich hoffe, dies war hilfreich für dich. Bei Fragen kannst du dich immer an den support unter [email protected] wenden. Der Rezeptrechner bietet übrigens auch noch einiges weitere ganz hilfreiche Funktionen. So kann man zum Beispiel auch eigene Lebensmittel mit eigenen Nährwerten im Rezeptrechner Account hinterlegen. Ebenso kannst du Rezepte in neue Zutaten umwandeln. Du hast auch die Möglichkeit deine Nährwert Daten als CSV Datei zu exportieren. Zudem besteht in Kürze auch die Möglichkeit kleine Rezeptblätter (Arbeitsanweisungen, Produktdatenblätter) als PDF zu erstellen. Seit kurzem gibt es zudem auch eine Preiskalkulation Funktion für Rezepte.

All die weiterführenden Funktionen vom Rezeptrechner habe ich in folgender Anleitung zum Rezeptrechner auch noch einmal zusammengefasst.

Lebensmittelrecht in Deutschland

Die Lebensmittelinformationsverordnung (kurz LMIV) regelt in Deutschland die Lebensmittelkennzeichnung. Diese betrifft alle Hersteller, die Lebensmittel in verpackter oder loser Ware gewerblich vertreiben. Hierzu gehören auch kleine Hofläden oder Manufakturen. Für vorverpackte Ware wird bei Erfüllung einiger Bedingungen die Nährwert Kennzeichnung auf dem Etikett der Lebensmittel erforderlich. Das Gesetz erfordert dabei nicht unbedingt eine Nährwertanalyse im Labor. Es besteht genau so gut die Möglichkeit, die Nährwertberechnung selbst durchzuführen. Hierzu dient die Anleitung zur Berechnung des Nährwerts im oberen Bereich. Wer die Nährwertberechnung durchgeführt hat, fragt sich im nächsten Schritt, wie man alle Vorschriften beim Erstellen vom Nährwert Etikett beachtet. Auf das Etikett gehört noch einiges mehr als nur die Nährwerttabelle.

Angaben auf dem Lebensmittel Etikett:

Die folgenden Angaben sind verpflichtend für vorverpackte Lebensmittel.

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Zutatenliste & QUID Kennzeichnung (Zutaten des Lebensmittels sortiert nach Reihenfolge ihres Gewichtsanteils – siehe auch QUID Regel)
  • Allergenkennzeichnung
  • Nettofüllmenge (& Abtropfgewicht)
  • Mindesthaltbarkeitsdatum
  • Adresse & Name Lebensmittelhersteller
  • Ursprungsland oder Herkunftsort
  • Alkoholgehalt in Volumenprozent (% Vol) – für alkoholische Getränke
  • Nährwerttabelle

Für diesen Schritt vom Etikett erstellen braucht es zum Glück jedoch keine komplexe Anleitung. Du kannst einfach den Etiketten Generator öffnen und automatisch ein Etikett mit Nährwert Tabelle für deine Lebensmittel erstellen. Die Vorlage kannst du dann im Anschluss auch als PDF, PNG oder JPG herunterladen zum ausdrucken.

Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Eine gesunde Ernährung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Immer mehr Menschen achten darauf, wie ihre Ernährung ausschaut. Somit setzen sich auch immer mehr Leute mit den Inhaltsstoffen der Lebensmittel auseinander.  In diesem Artikel erkläre ich, welche Inhaltsstoffe man unterscheidet. Ich zeige dir auch, worauf bei der Lebensmittelkennzeichnung für Inhaltsstoffe zu achten ist. Ich erkläre dir, wie du Kosten sparen kannst beim Analysieren deiner Lebensmittel. Du erfährt auch wie du ganz ohne Nährwertanalyse im Labor auskommst. Denn mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du alle notwendigen Inhaltsstoffe für die Nährwerttabelle deiner Lebensmitteletiketten berechnen. Zudem hast du die Möglichkeit auch direkt Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellen. Die Dateien für die Etiketten Vorlagen kann man dann als PDF, JPG oder PNG herunterladen. Siehe dazu auch der Artikel zur Nährwert Etikett Vorlage Anleitung

Spare dir die Kosten für die teure Lebensmittelanalyse im Labor

Inhaltsstoffe selbst berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business sparst du dir die Kosten für das Analysieren lassen im Labor. Du kannst die Inhaltsstoffe für deine Lebensmittel und Rezepte auch selbst berechnen. Das geht super schnell & einfach mit dem Rezeptrechner Online. Im Anschluss kannst du aus den gespeicherten Rezepten auch Lebensmitteletiketten erstellen. Ebenso hast du die Möglichkeit, eigene Speisepläne zu erstellen. 

Welche Lebensmittel Inhaltsstoffe unterscheidet man?

Lebensmittel bestehen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Inhaltsstoffe. Die Zusammensetzung der Lebensmittel ist individuell. Man unterscheidet die Inhaltsstoffe in Makronährstoffe und Mikronährstoffe.

Zu den Makronährstoffen gehören Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett. Diese Nährstoffe kommen in unterschiedlicher Zusammensetzung in allen Lebensmitteln vor. Neben den Makronährstoffen ist oft auch noch die Rede von den sogenannten Big7 Nährstoffen. Zu den Big7 gehören die typischen Angaben auf einer Nährwerttabelle (siehe auch Inhaltsstoffe Tabelle). So werden neben Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett auch noch Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz angegeben.

Zudem gibt es noch die sogenannten Mikronährstoffe, zu denen Wasser Mineralstoffe und Vitamine zählen.

In der Lebensmittelindustrie ist zudem oft auch die Rede von Zusatzstoffen. Dabei handelt es sich um zugesetzte Stoffe, die in der Lebensmittelproduktion bestimmte Zwecke erfüllen (zum Beispiel Konservierungsstoffe, Antioxidationsmittel, Backtriebmittel, Farbmittel und viele mehr). Diese Stoffe kommen nicht natürlicherweise in den Lebensmitteln vor. Vielmehr werden diese Stoffe dem Lebensmittel künstlich hinzugesetzt und müssen entsprechend gekennzeichnet werden. Hier ist die Rede auch häufig von den E-Nummern (siehe auch E-Nummern Liste PDF). Allerdings muss die E-Nummer bei Zusatzstoffen heute gar nicht mehr genannt werden. Es reicht die chemische Bezeichnung vom Lebensmittel anzugeben und den Verwendungszweck zu nennen. Eine vollständige Zusatzstoffe Liste mit E Nummern und Funktionsklassen kannst du über den Link zum ausdrucken herunterladen.

Inhaltsstoffe in der Lebensmittelkennzeichnung

Wer selbst hergestellte Lebensmittel verkaufen möchte, ist  zur Kennzeichnung der Lebensmittel verpflichtet. Das regelt die Lebensmittelinformationsverordnung, kurz LMIV. Zur Kennzeichnung der Lebensmittel gehören dann auch die Inhaltsstoffe. Die Inhaltsstoffe müssen in vordefinierter Form auf dem Etikett gekennzeichnet werden. Mehr zur Produktbeschreibung für Lebensmittel findest du übrigens auch in diesem Artikel.

Mehr dazu auch unter: Müssen alle Inhaltsstoffe angegeben werden? 

 

Inhaltsstoffe auf dem Etikett

Nährwerttabelle: Angabe der Big7 Nährstoffe

In einer Nährwerttabelle müssen die sogenannten Big7 Nährstoffe gekennzeichnet werden. Dazu gehören:

Energiegehalt in kcal und kJ; Kohlenhydrate, davon Zucker; Fett, davon gesättigte Fettsäuren, Eiweiß, Salz

Die Angabe der Ballaststoffe ist freiwillig. Die Nährstoffe müssen je 100g zubereitetes Produkt (in verkaufsfertiger Form) angegeben werden. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der Nährwertdeklaration. Häufig ist auch die Rede von der Nährwertkennzeichnung. Nicht jeder Hersteller, der verpackte Lebensmittel verkauft, ist zur Nährwertkennzeichnung verpflichtet. Die Nährwertdeklaration wird zur Pflicht, wenn die Vermarktung der Lebensmittel online oder in den Handel erfolgt. Ebenso gehört die Nährwerttabelle auf das Lebensmitteletikett wenn die Produkte im Umkreis von mehr als 50km vermarktet werden. Dies ist meist der Fall, wenn man nicht mehr ausschließlich im eigenen Hofladen die Lebensmittel verkauft.

Mit dem Rezeptrechner kannst du auch eine Nährwerttabelle für deine Lebensmittel erstellen.

Lebensmittelkennzeichnung Inhaltsstoffe

Mit dem Rezeptrechner kann man automatisch vollständige Etiketten mit Pflichtkennzeichnung erstellen und als Bilddatei oder PDF herunterladen. Mehr dazu auch unter Was muss auf einem Etikett stehen?.

Zutatenliste sortiert nach Mengenangabe

Auf dem Etikett der Lebensmittel sind weitere Aspekte zu beachten. So ist zum Beispiel auch die Zutatenliste wichtig. Die Zutatenliste verlangt, dass die Zutaten nach Menge sortiert aufgelistet werden. Die Zutat, die dabei mengenmäßig am häufigsten im Lebensmittel verarbeitet ist, muss zuerst aufgeführt werden. Zudem muss die sogenannte QUID Regel beachtet werden. Diese besagt, dass Zutaten, die in der Lebensmittelbezeichnung erwähnt werden, auch mit der prozentualen Menge angegeben werden müssen. Ein gutes Beispiel hierfür ist zum Beispiel „Erdbeermarmelade“. Wenn man das Lebensmittel auch Erdbeermarmelade nennt, muss hinter den Erdbeeren in der Zutatenliste der Prozentsatz erscheinen. Der Prozent drück dann aus, wieviel Prozent Erdbeeren in der Marmelade enthalten sind.

Inhaltsstoffe und Allergene

Auch die Allergenkennzeichnung ist Teil der Lebensmittelkennzeichnung. Es müssen die 14 Allergene kenntlich gemacht werden. Zu den 14 Allergenen gehören, zum Beispiel, Weizen, Nüsse, Milch, Sellerie und Senf. Die Allergenkennzeichnung auf dem Etikett erfolgt, indem hinter der Zutat in Klammern das jeweilige Allergen in fetter Schriftart aufgeführt ist. Sofern der Name bereits das Allergen beinhaltet (zum Beispiel Milch), wird die Zutat selbst fett gekennzeichnet.

Kennzeichnung Inhaltsstoffe Allergene

Inhaltsstoffe analysieren lassen – welche Kosten kommen auf dich zu?

Insbesondere für kleine Manufakturen erscheinen die unzähligen Anforderungen an die Kennzeichnung der Inhaltsstoffe überwältigend. Zudem fragen sich viele Hersteller, wie man die Inhaltsstoffe analysieren lassen kann und welche Kosten dabei auf einen zukommen. Zunächst einmal sei folgendes gesagt. Die Analyse der Inhaltsstoffe im Labor (siehe auch Nährwertanalyse im Labor) ist nur ein Weg. Dabei ist wichtig zu wissen, dass das Analysieren der Inhaltsstoffe im Labor sehr aufwendig ist.

Die Kosten für das Analysieren lassen der Inhaltsstoffe laufen sich auf 60 -100 € pro Lebensmittel Probe.

Mehr zur Lebensmittelanalyse im Labor und den Kosten findest du über den Link. Teilweise ist es sogar noch mehr. 

 

Software zur Ermittlung der Inhaltsstoffe (Nährwertberechnung)

Gemäß der LMIV können die Nährwertangaben (für die Nährwerttabelle) auch selbst berechnet werden. Die eigenständige Nährwertberechnung scheint vielen dabei sehr komplex. Zudem stellt sich die Frage, wie man Zugang zu einer solchen Datenbank erhält. Die typische Datenbank für die Lebensmittel Inhaltsstoffe ist der Bundeslebensmittelschlüssel. Dieser enthält > 10 000 Zutaten mit den Nährwertangaben je 100g. Eine einmalige BLS Lizenz zum Excel Download der Nährwerte Tabelle kostet 100 € netto. Dann muss man die Berechnung jedoch noch selbst vornehmen. Und hier setzt der Rezeptrechner PRO Business an. Mit einer Jahreslizenz erhaltet ihr den Zugang zu einer Software, mit der man die Nährwertberechnung schnell & einfach durchführen kann (siehe auch Software zur Nährwertberechnung). Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel erhaltet ihr mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang automatisch!

Die Eingabe der Rezepte ist super schnell und einfach. Man sucht entweder manuell die Zutaten und gibt die Menge pro Rezept an oder gibt direkt Zutatenliste mit Menge über die Importfunktion ein. Der Rezeptrechner übernimmt dann automatisch das Nährwerte Berechnen je 100g, je Portion und je Rezept.

Inhaltsstoffe selbstständig analysieren mit dem Rezeptrechner

Inhaltsstoffe selbst berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business sparst du dir die Kosten für das Analysieren lassen im Labor. Du kannst die Inhaltsstoffe für deine Lebensmittel und Rezepte auch selbst berechnen. Das geht super schnell & einfach mit dem Rezeptrechner Online. Im Anschluss kannst du aus den gespeicherten Rezepten auch Lebensmitteletiketten erstellen. Ebenso hast du die Möglichkeit, eigene Speisepläne zu erstellen. 

Die letzten Bedenken beziehen sich meist noch auf die Genauigkeit der Nährwertberechnung. Viele Hersteller fragen sich, ob die eigene Berechnung genau genug ist. Dabei sei jedoch erwähnt, dass die Laborprobe auch nur eine Momentaufnahme ist. Sofern eine Frucht bei einer neuen Probe stärker gereift ist, hätte diese auch mehr Zucker. Es gibt also natürlich Schwankungsbandbreiten, die man gar nicht vermeiden kann. Aus diesem Grund gibt es erlaubte Abweichungen bei der Nährwertkennzeichnung.

Software zur Allergenkennzeichnung

Abgesehen von den Inhaltsstoffen brauchst du auch die Allergene für deine Lebensmittel. Die Allergene sind übrigens auch nicht im Bundeslebensmittelschlüssel gekennzeichnet. Das heißt, die Allergenkennzeichnung musst du so oder so manuell übernehmen. Mit dem Rezeptrechner bekommst du eine Vorlage und kannst für die einzelnen Zutaten schnell die Allergene kennzeichnen. Das System lernt mit. Das heißt, wenn du, zum Beispiel, einmal die Milch als „Milch“ Allergen gekennzeichnet hast, merkt sich das System dies für die nächste Rezeptur. Wir sind auch bereits dabei, den Prozess der Allergenkennzeichnung weiter zu automatisieren, damit in Zukunft die Vorschläge automatisch erfolgen.

Übrigens kannst du mit dem Rezeptrechner auch schon den Nutri Score berechnen.

Inhaltsstoffe auf dem Speiseplan kennzeichnen

Welche Inhaltsstoffe berücksichtigt der Nutri Score?

Der Nutri Score ist ja die sogenannte Lebensmittel Ampel. Die Angabe vom Nutri Score ist heute noch freiwillig und gemäß Lebensmittelkennzeichnungsverordnung nicht verpflichtend. Dennoch sind viele Hersteller dabei, ihre komplette Produktpalette mit dem Nutri Score zu deklarieren. Sollte man sich dafür entscheiden und den Nutri Score verwenden wollen, dann muss innerhalb von 2 Jahren die komplette Produktpalette mit dem Nutri Score ausgestattet werden. Hier fragst du dich als Hersteller sicherlich, ob das für deine Produkte eine gute Idee ist, den Nutri Score einzuführen. Der Nutri Score berücksichtigt eigentlich ähnliche Inhaltsstoffe wie die Lebensmittel Nährwerttabelle. Wichtig ist, dass man immer darauf achtet, in welcher Lebensmittelkategorie man sich bewegt (Getränke, Käse, Öle, Fette oder feste Lebensmittel). Die Bewertung der gleichen Punktezahl fällt je nach Kategorie für die Lebensmittel nämlich sehr unterschiedlich aus.

Du kannst den Nutri Score Rechner hier auch kostenlos ausprobieren: https://nutriscore.rezeptrechner.de/

Lebensmittelinhaltsstoffe App

Zu guter letzt möchte ich kurz noch auf zwei Aspekte eingehen, die weniger die Lebensmittel Hersteller, sondern mehr die Verbraucher interessieren. Viele Verbraucher sind auf der Suche nach einer Lebensmittel Inhaltsstoffe App. Eine solche App kann unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen. Manche benötigen eine App, die primär die Kalorien anzeigt. Das kann zum Beispiel hilfreich sein um die Energiebilanz im Blick zu behalten. Zielsetzung hier ist dann, abzunehmen. Andere suchen nach einer App, die die Makronährstoffe anzeigt. Für eine Low Carb Diät sind dann zum Beispiel die Kohlenhydrate von Interesse. Bei einer Ernährung ohne Zucker, wollen viele auch den Zuckergehalt direkt mit berechnen.

Inhaltsstoffe berechnen App

Für solche Zwecke habe ich auch einige ganz hilfreiche Artikel, in denen du dir zum Beispiel auch verschiedene Lebensmittel Tabellen als PDF herunterladen kannst. Die Lebensmittel Tabelle als PDF gibt dir Orientierung für ausgewählte Inhaltsstoffe. So findest du zum Beispiel eine Kohlenhydrate Tabelle zum Ausdrucken als PDF.

Mit dem Rezeptrechner bieten wir nicht nur Lebensmittel Herstellern eine Software zur Nährwertkennzeichnung. Wir haben auch für Privatpersonen eine App, mit der man die wichtigsten Lebensmittelinhaltsstoffe für Mahlzeiten berechnen kann. Die Rezeptrechner App gibt’s sowohl für iOS als auch Android. Du kannst die App hier auch kostenlos herunterladen.