Nährwertangaben Lebensmittel

Nährwertangaben Lebensmittel

Wer als Lebensmittel Hersteller oder Direktvermarkter verpackte (selbstgemachte) Lebensmittel verkaufen möchte, ist in der Regel auch dazu verpflichtet Nährwertangaben zu machen. Dies gilt insbesondere auch für Direktvermarkter, die ihre Produkte auch online anbieten wollen. Normalerweise werden Hersteller von der Nährwertangaben Pflicht befreit, wenn Sie ihre Produkte nur im Umkreis von 50km oder 100km verkaufen. Wer jedoch seine Lebensmittel auch im Internet verkaufen möchte, ist wiederum verpflichtet eine Nährwerttabelle für die Lebensmittel zur Verfügung zu stellen. In diesem Artikel erläutere ich, wie man die Nährwertangaben berechnen kann und daraus auch im Handumdrehen eine Tabelle zum drucken erstellen kann. Zudem gehe ich nochmal darauf ein, welche Angaben für die Nährwerte anzuzeigen sind und welche freiwillig sind. Zu guter letzt erläutere ich auch noch kurz, welche Angaben auf dem Lebensmittel Etikett noch gemacht werden müssen.

Nährwertangaben für Lebensmittel ermitteln

Nährwertangaben berechnen

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten bei der Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung zu sparen. Wir bieten ein einfaches Tool, um Rezepte einzugeben und die Nährwerte pro 100g zu berechnen. Dabei wird kein komplexes Warenwirtschaftssystem benötigt. Man kann direkt loslegen und den Rezeptrechner auch kostenlos ausprobieren. Um die vollständigen Funktionen zu nutzen, braucht es einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Damit kann man dann alle Big7 Nährwertangaben berechnen und auch direkt eine Tabelle zum ausdrucken erstellen.

Nährwertangaben für Lebensmittel ermitteln (LMIV)

Die Pflicht zu Nährwertangaben wird in der Lebensmittelinformationsverordnung geregelt. Dort wird auch erläutert, dass die Hersteller grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten haben, die Nährwertangaben für die Lebensmittel zu ermitteln. Die gängigste Methode ist die Nährwertanalyse im Labor. Diese ist jedoch mit viel Aufwand und Kosten verbunden. Zunächst einmal muss man die Probe im Labor einschicken. Hinzu kommt, dass die Kosten für jede einzelne Lebensmittel Probe sehr hoch sind. Alternativ sieht die LMIV auch vor, dass man die Nährwertangaben selbst berechnen kann. Hier soll man sich auf öffentliche Durchschnittswerte für die Nährwerte der einzelnen Rohstoffe beziehen. Die gängigste Quelle für Nährwerte ist hier der Bundeslebensmittelschlüssel. Allerdings ist das eigenständige Berechnen der Rezepte im Excel immer noch sehr aufwendig. Man muss die Mengen einzelner Rohstoffe umrechnen und immer wieder die Nährwerte heraussuchen. Hier setzt der Rezeptrechner an.

Nährwertangaben berechnen mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Herstellern Zeit & Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung und Tabellen Erstellung. Beim Rezeptrechner handelt es sich um eine webbasierte online Lösung. Man kann die Rezepte mit Zutatenliste und Mengenangabe einpflegen und hierfür automatisch die Nährwertangaben berechnen (pro 100g, pro Portion und pro Rezept). Zudem kann man auch Reduktionsfaktoren berücksichtigen denn beim Kochen oder Backen verliert das Lebensmittel Flüssigkeit. Dies wirkt sich auf die Nährwertangaben pro 100g aus. Im Anschluss kann man seine Rezepte speichern und dann auch eine Nährwerttabelle zum ausdrucken erstellen.

Man kann den Rezeptrechner Online als Nährwertrechner auch jederzeit einfach mal kostenlos ausprobieren. Die Big7 Nährwerte kann man jedoch nur mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang ausrechnen. Ebenso kann man eine Nährwerttabelle zum ausdrucken auch nur mit der vollständigen Version nutzen. 

Nährwertangaben für Lebensmittel ermitteln

Jetzt kostenlos ausprobieren

Du hast die Möglichkeit den Rezeptrechner Online als Nährwertrechner hier direkt kostenlos auszuprobieren. Du kannst hier für deine Lebensmittel die Nährwertangaben für Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett berechnen. Um jedoch die vollständigen Big7 Nährwertangaben berechnen zu können, braucht es den Rezeptrechner PRO Business Zugang. Damit kannst du dann auch deutlich mehr Rezepte speichern, eigene Zutaten mit eigenen Nährwerten hinterlegen und vollständige Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellen. 

 

Welche Nährwertangaben sind Pflicht in der Tabelle?

Die Lebensmittelinformationsverordnung sieht eine Pflicht für die sogenannten Big7 Nährwerte vor. Dazu gehören also der Brennwert, die Kohlenhydrate, Zucker, Fett, gesättigte Fettsäuren und Salz. Wichtig ist zudem, dass die Nährwerte in einer vordefinierten Reihenfolge angeordnet sein müssen. Zudem müssen die Angabe immer im Tabellenform gemacht werden. Über der Tabelle muss als Überschrift „Durchschnittliche Nährwerte pro 100g“ stehen.

Freiwillig ist hingegen die Angabe von Ballaststoffen. Ebenso ist die Angabe von Nährwerten pro Portion freiwillig. Die Portion kann dabei individuell festgelegt werden.  Auch die Angabe der Referenzmenge und der Nutri Score sind freiwillig.

Bei der Berechnung der Nährwertangaben gibt es zudem gewisse Toleranzen. Denn jede Lebensmittel Probe kann etwas abweichen in den Nährwertangaben. Der Gesetzgeber erlaubt deswegen hier ein bisschen Spielraum. 

Nährwertangaben für Lebensmittel

Nährwertangaben Tabelle drucken

Sobald du mit dem Rezeptrechner die Nährwertangaben berechnet hast, kannst du daraus auch eine Tabelle zum drucken erstellen (siehe auch Nährwertangaben Tabelle). Dazu eignet sich der Etiketten Generator. Du kannst hier das Layout deiner Nährwerttabelle individuell einstellen. Sobald du mit dem Layout zufrieden bist, kannst du deine Nährwerttabelle als PNG, JPG oder PDF drucken. Zudem kann man mit dem Etiketten Generator auch vollständige Lebensmitteletiketten mit weiteren Angaben abseiten der Nährwerttabelle erstellen.

Weitere Angaben auf dem Lebensmitteletikett

Abseiten von der Nährwerttabelle müssen Hersteller auf einem Lebensmitteletikett noch weitere Angaben machen. So ist beispielsweise die Zutatenliste sehr wichtig. Die Zutatenliste muss sortiert werden nach der Menge der einzelnen Zutaten. Zudem muss hinter bestimmten Zutaten eine Prozentangabe gemacht werden (die sogenannte QUID Regelung). Allergene müssen fett gekennzeichnet oder anders ersichtlich gekennzeichnet werden. Ebenso müssen die Zusatzstoffe genannt werden. Die Angabe der E-Nummer ist nicht mehr notwendig. Es reicht die chemische Bezeichnung und die Funktion vom jeweiligen Zusatzstoff im Lebensmittel.

Abgesehen von der Zutatenliste muss die Menge (Nettogewicht) und die Abfüllmenge (bei Lebensmitteln in Flüssigkeit) angegeben werden. Auf verpackten Lebensmitteln muss auch das Mindesthaltbarkeitsdatum zu sehen sein. Zudem muss die Adresse vom Hersteller erkenntlich sein.

Der Hersteller ist letztlich verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben auf dem Lebensmitteletikett (siehe auch Lebensmitteletiketten erstellen).

 

Nährwerttabelle Excel Download

Nährwerttabelle Excel Download

Mit dem Rezeptrechner kann man eine LMIV konforme Nährwerttabelle erstellen für Lebensmittel zum Download. Du kannst ihn sofort online ausprobieren. Er bietet dir nicht nur die Möglichkeit kostenlos die Nährwerte deiner Lebensmittel und Rezepte zu berechnen, sondern auch eine unkomplizierte Anleitung zum Erstellen eines Nährwerttabelle zum Ausdrucken im PDF Format. In diesem Artikel erläutere ich dir Schritt für Schritt, wie du deine Nährwerttabelle erstellen kannst mit Hilfe vom Rezeptrechner.

Nährwerttabelle ohne Excel erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Nährwertberechnung für deine Rezepte und Lebensmittel vornehmen – ganz ohne Excel.

Du bekommst mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel (BLS), für den du sonst als Excel Tabelle ebenfalls einen einmaligen Betrag zahlen musst. Darüber hinaus sparst du dir mit dem Rezeptrechner aber das manuelle Umrechnen und Zusammenrechnen der einzelnen Zutatenmengen. Das erledigt die Software für dich. Du musst lediglich die Mengen der einzelnen Zutaten eingeben. Im Ergebnis bekommst du Nährwerte je 100g, je Portion und je Rezept. Auch der Reduktionsfaktor beim Kochen oder Backen, der ja Einfluss auf die Nährstoffdichte hat, wird berücksichtigt.

Im Anschluss kannst du mit Hilfe der Software direkt eine Nährwerttabelle oder ein vollständiges Lebensmitteletikett herunterladen zum ausdrucken.

Darüber hinaus bekommst du Zugang zu diversen weiteren Funktionen (Export als CSV in Excel), Nutri Score Berechnung, Preiskalkulation und vieles mehr. Damit sparst du dir viel Aufwand und Kosten im Vergleich zum manuellen Rechnen in Excel.

Nährwerttabelle erstellen mit Excel CSV Export

Schritt 1: Rezeptrechner Online ausprobieren & Nährwerte Berechnen

Zunächst einmal musst du deine Nährwerte Berechnen. Hierzu verwendest du den Rezeptrechner Online. Du kannst den Nährwertrechner kostenlos ausprobieren. Für die Berechnung der vollständigen Lebensmittel Nährwerttabelle und den Excel Download benötigst du allerdings einen Rezeptrechner PRO Zugang. Hier kannst du den Rezeptrechner zunächst kostenlos ausprobieren.

Schritt 2: Rezeptrechner PRO Sichern für die Big7 Nährwertberechnung

Die kostenpflichtige Variante des Rezeptrechners (Rezeptrechner PRO) wartet für Manufakturen, Restaurants und kleine Unternehmen mit zahlreichen nützlichen Features zur Erstellung der gesetzlich verpflichtenden Nährwerttabelle zum PDF Download auf. Zum einen kannst du auf eine größere Zahl unterschiedlicher Nährwerte zurückgreifen und insbesondere auch auf die für die Erstellung der Nährwerttabelle zum Download wichtigen sieben großen Nährwerte. Das sind die Nährwerte, die du für die Erstellung der Nährwerttabelle auf Excel benötigst, zu der du gesetzlich verpflichtet bist. Zu diesen gehören neben den Makronährstoffen (Kohlehydraten, Fett und Eiweiß) zusätzlich Zucker, gesättigte Fettsäuren, Salz und Ballaststoffe. Zudem können deine Lebensmittel auch in Form der weit verbreiteten Angaben in Broteinheiten (kurz BE), Kohlenhydrateinheiten (kurz KE) und Fett-Protein-Einheiten (kurz FPE) in einer Nährwerttabelle im Excel oder PDF-Format ausgegeben werden. Das ist insbesondere für Caterer und Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung sehr wichtig.

Bis zu 500 Rezepte Speichern und Etikett/ Nährwerttabelle drucken

Daneben kannst du mit der Rezeptrechner PRO Variante auf einen größeren Speicherplatz zugreifen. Diesen kannst du nutzen, um bis zu 500 Rezepte zu speichern und bis zu 500 eigene Lebensmittel zu erstellen. Die Rezepteingabe und Verwaltung deiner Zutaten und die Erstellung der Nährwerttabelle für Lebensmittel als PDF ist durch eine Importfunktion und eine Exportfunktion deutlich erleichtert worden. Außerdem kannst du die Nährwerttabelle deiner Rezepte nun auch als PNG, Excel oder PDF Datei herunterladen zum drucken. Damit sparst du dir die aufwendigen Schritte in Excel.

Hol dir den Rezeptrechner PRO Zugang

Über den Link Rezeptrechner PRO kannst du den Zugang bei Digistore24 erwerben. Folge der Anleitung nach dem Kauf um den Rezeptrechner PRO Zugang zu aktivieren. Du siehst für deine gespeicherten Rezepte nun nicht nur die Standard Nährwerte sondern auch die Big7 Nährwertangaben.

Schritt 3: Nährwerttabelle ausdrucken (ganz ohne Excel)

Mit dem neuen Feature Etiketten Generator kannst du nun auch direkt Nährwerttabellen als PNG, PDF oder JPG Datei herunterladen für jedes einzelne Rezept (siehe auch Etiketten für Selbstgemachtes erstellen). Die Datei kannst du dann schnell & einfach mit einem Etikettendrucker drucken. Damit können Hersteller & Direktvermarkter sich die Excel Downloads sparen und jede Menge Zeit & Kosten sparen bei der Erstellung einer Lebensmittel Nährwerttabelle.

Schritt 4: Excel Download ist ebenfalls möglich für Nährwerttabellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du ebenfalls die Möglichkeit, deine Rezepte und Nährwerttabelle als CSV Datei in Excel zu exportieren (Download) und weiterzuverarbeiten. Hierfür öffnest du die Rezeptrechnerdatenbank und klickst auf den Export Button. Im Anschluss wird eine csv Datei generiert, die du nutzen kannst um deine Lebensmittel Nährwerttabelle Vorlage in Excel zu füllen. Je nach eigenen Anforderungen kannst du in der Nährwerttabelle als PDF zum Ausdrucken und Download die Nährwerte pro Portion 100g oder pro Gericht auszeichnen lassen.

Lebensmittel Nährwerttabelle Excel Download

Nährwerttabelle für Lebensmittel gemäß LMIV

Gegebenenfalls fragst du dich noch, ob deine Nährwerttabelle für Lebensmittel jetzt gemäß Lebensmittelinformationsverordnung alle notwendigen Elemente beinhaltet für die Nährwertkennzeichnung. Hierfür ist zunächst wichtig zu verstehen, was die LMIV erlaubt und was nicht.

Im Jahr 2011 wurde im europäischen Parlament die sogenannte Lebensmittelinformations-Verordnung (kurz LMIV) verabschiedet, die das Ausweisen einer Nährwerttabelle für Lebensmittel vorschreibt. Sie gilt seit einigen Jahren verbindlich für Lebensmittelerzeuger und Händler in der gesamten europäischen Union.

Die Verordnung stellt sicher, dass die Hersteller von Lebensmitteln sich europaweit an einheitliche und klare Vorgaben zur Kennzeichnung von Nahrungsmitteln halten müssen. Diese soll Verbraucher umfassend über die Beschaffenheit ihrer Lebensmitteleinkäufe informieren. Um die Vergleichbarkeit von Lebensmitteln innerhalb Europas zu erreichen, löste sie uneinheitliche regionale und nationale Regelungen ab. Gemäß der LMIV sind Händler nun unter anderem dazu verpflichtet die Nährwerte von abgepackten Lebensmitteln, beziehungsweise Lebensmittelerzeugnissen, nach bestimmten Vorgaben zum Beispiel in Form einer Nährwerttabelle für Lebensmittel als pdf auszuweisen. Neben der Lebensmittelindustrie fasst die Kennzeichnungspflicht auch Firmen ein, die Nahrungsmittel per Internet, Telefon, Katalog oder Fernsehen vertreiben. Auch als kleiner Familienbetrieb, Manufaktur oder Betreiber eines Restaurants ist man von der Lebensmittelinformations-Verordnung nicht ausgenommen. Dementsprechend bist auch du dazu verpflichtet etwa eine Nährwerttabelle für Lebensmittel als PDF entsprechend den geltenden Regularien auszuweisen. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du alle notwendigen Nährwerte gemäß LMIV für die Nährwerttabelle online berechnen.

Nährwertberechnung gemäß LMIV

Gerade für kleine Betriebe mit kleiner Belegschaft ist die Erstellung einer solchen Nährwerttabelle als pdf unheimlich zeit- und kostenintensiv. Um deiner Kennzeichnungspflicht nachzukommen, hast du drei Möglichkeiten:

a) Laboranalyse: Du kannst dich an ein Lebensmittellabor wenden, um dir von professionellen Lebensmitteltechnikern eine Nährwerttabelle in Excel oder als PDF erstellen zu lassen. Allerdings ist diese Variante äußerst kostenintensiv. Gerade für kleine Unternehmen lohnt sich in Auftrag geben einer Nährwerttabelle zum pdf Download aus finanzieller Sicht nur selten.

Der Gesetzgeber gestattet es dir jedoch auch, dass du gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) die Nährwerte deiner Lebensmittel über folgende Wege berechnest:

„… b) auf Grundlage der bekannten oder tatsächlichen durchschnittlichen Werte der verwendeten Zutaten oder

c) einer Berechnung auf der Grundlage von allgemein nachgewiesenen und akzeptierten Daten…“

Quelle: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2011:304:0018:0063:de:PDF

Du kannst dich also selbst daran machen die Nährwerte zu berechnen. Für diejenigen, die das im Vorwege noch nie gemacht haben, kann das sehr aufwendig sein. Deswegen nutzen viele kleine Unternehmen, Manufakturen und Restaurants Online Nährwertrechner um für ihre Lebensmittel die Nährwerttabelle zu erstellen.

Mit dem Rezeptrechner Online im Rezeptrechner PRO Zugang kannst du du einfach und direkt die Big 7 Nährwerte und den Energiegehalt deiner Lebensmittel in Kalorien (kCal) oder Kilojoule (kJ) berechnen lassen. Aus diesen kannst du dann eine Nährwerttabelle zum Download erzeugen. Weiterhin berechnet er dir in welcher Menge welche Nährwerte enthalten sind. Zudem ist es dir mit dem Rezeptrechner möglich verschiedene Zutaten zusammen, oder ganze Gerichte auf einmal analysieren und auch aus diesen eine Nährwerttabelle zum Download zu erstellen. Mehr zu diesem Thema auch im Abschnitt LMIV Nährwerttabelle

Die PRO Nutzer überzeugt der einfache Umgang

Durch den Rezeptrechner Online kannst du dir die Nährwerte jeder gewünschten Mahlzeit entweder pro Portion, pro Rezept oder pro 100g ausgeben lassen. Bereits in der kostenlosen Variante erhältst du eine Aufstellung über den Anteil der drei Grundnährstoffe Kohlehydrate, Eiweiß und Fett. Wenn du dich für ein Abonnement des Rezeptrechner PRO entscheidest kannst du dir spielend leicht die wichtigen sieben beziehungsweise acht Nährwerte ausgeben lassen. Am Besten testest du einfach mal den kostenlosen Nährwertrechner, unverbindlich und ohne Anmeldung, aus. In den kurzen Video Anleitungen erkläre ich in weniger als 30min alle Funktionen vom Rezeptrechner.

Der Rezeptrechner ist eine gute Wahl und eine preisgünstige Alternative zur teuren Beauftragung eines Labors oder der manuellen Erstellung einer Nährwerttabelle zum Download. Bereits heute können wir viele glückliche Nutzer vorweisen. So schreibt etwa unsere äußerst zufriedene Nutzerin Claudia:

Ich bin sehr glücklich mit Deinem Rezeptrechner. Ich konnte damit wirklich in kürzester Zeit die Nährwerttabelle erstellen. Das hat mir viel Zeit und Arbeit erspart. Vielen Dank für Deine Mühe und die kostenlose Bereitstellung.
Claudia

Rezeptrechner PRO Nutzer, Foodtruck Betreiberin

Wenn du auf der Suche nach einer leichten und günstigen Möglichkeit bist die laut LMIV vorgeschriebene Nährwerttabelle für Lebensmittel als pdf ausgeben zu lassen, solltest du dich auf jeden fall kostenlos registrieren und unseren Rezeptrechner ausprobieren. Der Rezeptrechner erleichtert dir die Erstellung der gesetzlich erforderlichen Nährwerttabelle als PDF ungemein. Mehr zum Thema Nährwerttabelle als PDF Vorlage zum Ausdrucken findest du übrigens auch in diesem Artikel. 

Nährwerttabelle Rechner

Nährwerttabelle Rechner

Nährwerttabelle Rechner Online

Die Angaben in Nährwerttabellen werden gängigerweise von Lebensmittellaboren im Auftrag der Hersteller und Manufakturen ermittelt. Dieser Prozess ist nicht nur aufwendig und komplex, sondern auch teuer. Viel leichter geht das Erstellen einer Nährwerttabelle für Lebensmittel mit dem Rezeptrechner Online. Dort hast du Zugriff auf eine umfangreiche Datenbank von Nahrungsmitteln, mit denen du schnell eigene Rezepte erstellen, dir die dazugehörenden Nährwertdaten ausrechnen lassen und deine Nährwerttabelle online generieren kannst. Der Rezeptrechner Online ist der ideale Nährwerttabelle Rechner um die notwendigen Big 7 Nährwerte für dein Etikett zu berechnen. Du kannst den Rezeptrechner direkt kostenlos ausprobieren. Für die vollständige Erstellung einer Lebensmittel Nährwerttabelle benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Was sind Nährwerte?

Nährwerte sind biologischen Werte von Nahrungsmitteln. Zu ihnen gehören Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Vitamine. Üblicherweise werden Nährwerte auf den Verpackungen von Esswaren angegeben, um dem Kunden mehr Transparenz bei der Wahl der für ihn am geeignetsten Lebensmitteln zu geben.

An einer Nährwerttabelle für Lebensmittel führt kein Weg vorbei. Die Kategorisierung ist vor allem für Diabetiker und Allergiker sehr wichtig, da für sie kleine Mengen bestimmter Zutaten lebensgefährlich werden können. Die Angabe einiger Nährwerte, wie beispielsweise von Vitaminen und Mineralstoffen ist freiwillig. Andere müssen zwingend auf der Verpackung zu sehen sein.

Welche Informationen findest du auf einer Nährwerttabelle für Lebensmittel?

In einer Nährwerttabelle für Lebensmittel sind mindestens vier konkrete Inhaltsstoffe zu finden. Die Angabe über den Brennwert in Joule ist fester Bestandteil. Gängigerweise wird auch die Angabe über Kilokalorien gelistet. Nicht fehlen dürfen außerdem Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße. Diese vier Inhaltsstoffe der Nährwerttabelle berechnen die BIG 4 der Nährwertberechnung. Auf rezeptrechner-online.de kannst du dir diese Nährwerte berechnen.

Die Angabe der BIG 4 reicht jedoch auf kommerziellen Waren nicht aus. Es fehlt noch die Listung von gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salzen. Die Werte dieser BIG 7 Nährwerte kannst du mit einem PRO Zugang zum Rezeptrechner in einer eigenen Nährwerttabelle berechnen. Mit dem kostenpflichtigen Zugang stehen dir zudem noch weitere Daten zur Verfügung.

Warum ist Nährwerttabelle Rechner so wichtig?

Seit 2016 gilt die Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) verbindlich für alle Staaten der Europäischen Union. Sie regelt die europaweite einheitliche Kennzeichnung einer Nährwerttabelle für Lebensmittel und soll dem Verbraucher umfassend und klar über die Inhaltsstoffe der erworbenen Nahrung informieren.

Alle Unternehmen, die Lebensmittel herstellen, müssen auf ihren Verpackungen die BIG 7 Nährwerte in korrekter Form angeben. Davon sind kleinere Lebensmittelhersteller, Manufakturen und Start-ups im Lebensmittelsegment leider auch nicht ausgenommen.

Laut LMIV müssen alle Lebensmittelhersteller eine eigene Nährwerttabelle berechnen und Brennwert, Eiweiß, Kohlenhydrate, Zucker, Fette, gesättigte Fettsäuren und Salz transparent und gut sichtbar angegeben. Standardmäßig beziehen sich die Angaben auf je 100 Gramm und einer Portion des jeweiligen Lebensmittels. Die Daten müssen in einer Tabelle regelkonform dargestellt werden. Das klingt erst einmal sehr abschreckend und nach sehr viel Arbeit. Ist es aber gar nicht, wenn du den Rezeptrechner Online und die dort zur Verfügung gestellte Excel Nährwerttabelle nutzt.

Wie kann ich eine Nährwerttabelle berechnen?

Bei der Kennzeichnung werden stets Durchschnittswerte angegeben, die auf Grundlage von allgemeinen Datenanalysen zur Verfügung gestellt werden. Es ist besonders bei kleinen Betrieben und Firmen nicht unbedingt notwendig aufwendige eigene Analysen durchzuführen, sondern es kann auf eine bereits etablierte Nährwerttabelle und Rechner zurückgegriffen werden. Eine günstige Variante bekommst du hier bei Rezeptrechner Online.

In unserer Rezeptdatenbank befinden sich die gängigsten Nahrungsmittel mit den dazugehörenden Standard-Nährwerten. Die auch als BIG 4 bekannten Werte kannst du dir ganz schnell und kostenlos auf Rezeptrechner Online im Nährwerttabelle Rechner berechnen lassen. Du brauchst dafür noch nicht einmal einen eigenen Account. Ohne Anmeldung kannst du dir aus der Datenbank Zutaten suchen und Mahlzeiten zusammenstellen. Dazu gibst du im Suchfeld einfach das von dir gewünschte Lebensmittel ein. Entsprechend des von dir gewählten Rezeptes oder einzelnen Bestandteil dessen, werden dir unverzüglich am oberen Rand der Seite die Werte zu Kilokalorien, Kohlenhydraten, Eiweiß und Fett angezeigt. Eine detaillierte Anleitung mit 8 kurzen Lektionen findest du auch hier.

Nährwerttabelle Online: Korrekte Darstellung der BIG 7 Nährwerte

Zur normenkonformen Darstellung gemäß LMIV fehlen nun aber noch mindestens drei weitere Nährstoffe – gesättigte Fettsäuren, Zucker und Salz. Diese kannst du dir mit einem Rezeptrechner PRO Abonnement anzeigen lassen. Sobald du dich registriert und den PRO Zugang abonniert hast, bekommst du über den grünen Regler Zugriff auf viele zusätzliche Daten um im Nährwerttabellen Rechner alle Informationen ermitteln zu können. Zusätzlich werden dir in deiner Nährwerttabelle online beispielsweise die Ballaststoffe berechnet. Du kannst also sogar die BIG 8 auf deinen Lebensmitteln kennzeichnen, auch wenn diese Angabe freiwillig ist.

Falls zu deinen Kunden beispielsweise Diabetiker gehören, kannst du dir weiterhin im Pro Zugang der Nährwerttabelle Online die Broteinheiten und Kohlenhydrateinheiten anzeigen lassen. Ebenso ist es möglich die errechneten Daten neben der vorgegebenen Einheit von je 100 Gramm auch pro Portion oder pro von dir gewählter Einheit im Nährwerttabellen Rechner kalkulieren zu lassen. Ein Pro Zugang kostet im Jahr 139.99 Euro und bietet dir sehr viele Vorteile und Möglichkeiten, beispielsweise um die Nährwerttabelle nach Excel zu exportieren und daraus eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken als pdf zu erzeugen.

Nährwerttabelle mit Excel und Rezeptrechner PRO Zugang

Damit sind die Vorzüge eines Rezeptrechner PRO Zuganges jedoch noch nicht erschöpft. Du hast jetzt zwar die notwendigen Daten dem Nährwerttabellen Rechner erhalten, um deine Lebensmittel zu kennzeichnen, aber irgendwie müssen sie ja auch noch auf ein Etikett. Auch hier gibt es auf unserer Seite Möglichkeiten und Ressourcen, mit denen du deine Daten schnell und einfach in eine optisch korrekte Nährwerttabelle mit Excel umwandelst.

Sehr häufig wird eine Nährwerttabelle in Excel erstellt. Das Programm ist sehr vielseitig und potent, jedoch ist es gleichermaßen zeitintensiv und gerade für Neulinge ist es aufwendig sich einzuarbeiten und damit zu arbeiten. Im Blog haben wir deswegen bereits ausführlich erklärt, wie du die mit dem Nährwerttabelle Rechner ermittelten Werte leicht als Excel-Dokument exportierst. Es stehen dir zahlreiche Vorlagen zur Verfügung, mit denen du deine errechneten Daten umwandeln und in regelkonformen Nährwerttabellen anzeigen lassen kannst. Weiterhin gibt es kostenlose Vorlagen zum Drucken von Nährwerttabellen und Lebensmitteletiketten. In diesem Beitrag findest du Vorlagen zu Nährwerttabellen zum Ausdrucken und Herunterladen.

Nährwerttabellen müssen keinen Aufwand machen. Denn alle dafür notwendigen Werkzeuge wie ein Nährwerttabellen Rechner sind bei Rezeptrechner Online vorhanden. Hier findest du den bestmöglichen Nährwerttabelle Rechner.

Teste den Rezeptrechner Online kostenlos und erfahre unter www.rezeptrechner.de/rezeptrechner-pro mehr zur PRO Version und dessen Vorteil.

Nährwerttabelle zum Ausdrucken pdf

Nährwerttabelle zum Ausdrucken pdf

Mit dem Rezeptrechner Online kannst du einfach und schnell Nährwerte für deine Rezepte berechnen und in eine Nährwerttabelle erstellen. Um alle Big 7 Nährwerte für eine Nährwerttabelle zu berechnen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang. Die Funktionen rund um den Rezeptrechner erweitern wir ständig und du profitierst als PRO Nutzer auch automatisch von allen updates. So gibt es nun auch eine neue Funktion zum automatischen Erstellen einer Lebensmittel Nährwerttabelle als PDF zum ausdrucken. Diese Funktion kannst du auch direkt kostenlos ausprobieren und hier eine eigene Lebensmittel Nährwerttabelle erstellen.

Nährwerte Berechnen für Nährwerttabelle

Sofern du den Rezeptrechner PRO abonniert hast, kannst du auch direkt für deine Rezepte automatisch alle Nährwerte berechnen und die Rezepte auch automatisch in den Etiketten Generator laden um die Nährwerttabellen als PDF herunterzuladen. Damit sparst du dir die lästige Eingabe der einzelnen Nährwerte.

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Lebensmittel und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Account kannst du alle notwendigen Nährwerte (die sogenannten Big 7 Nährwerte) für eine Nährwerttabelle berechnen.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Nährwerttabelle PDF zum Ausdrucken

Über den Link kommst du zu unserem kostenlos Lebensmittel Etiketten Generator. Damit kannst du kostenlos eigene Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle oder einfach nur eine Lebensmittel Nährwerttabelle PDF zum Ausdrucken kostenlos erstellen. Schau dir auch meine Anleitung zum Nährwert Etikett als Vorlage erstellen an. 

Kostenlose Nährwerttabelle als PDF zum Ausdrucken

Lebensmitteltikett erstellen

Nährwerttabellen dürfen auf seriösen Lebensmitteletiketten nicht fehlen. Dies regelt die Lebensmittelkennzeichnung im Zuge Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Demnach sind Lebensmittelhersteller zur Angabe bestimmter Informationen auf vorverpackter Ware verpflichtet. Hierzu gehört auch das Erstellen der Nährwertdeklaration, wenngleich dies nicht für alle Hersteller verpflichtend ist.

Aber auch kleine Manufakturen, Kantinenbesitzer und Restaurantbetreiber müssen ihre Nahrungsmittel fehlerfrei kennzeichnen können. Die korrekte Erstellung und Auflistung der Informationen kostet jedoch viel Zeit und ist oft mit zusätzlichen Kosten verbunden. Besonders dann, wenn Laboranalysen in Anspruch genommen werden müssen. Es geht jedoch auch einfacher.

Mit dem Rezeptrechner PRO Account kannst du nun auch vollständige Lebensmitteletiketten erstellen. Die notwendige Vorlage dafür kannst du über den folgenden Link kostenfrei ausprobieren. Als PRO Abonnement kannst du automatisch auch deine Rezepte in Lebensmitteletiketten umwandeln. Mit dem Rezeptrechner als Nährwerttabelle Rechner erhältst du alle notwendigen Nährwerte gemäßig Nährwertkennzeichnung für deine Lebensmittel.

Die erstellten Rezepte mit samt Nährwertangaben je 100g, je Portion oder je Rezept und Zutatenliste kann man über die Rezeptdatenbank auch einfach und schnell als csv Datei in Excel exportieren. Wie genau das geht, erfährst du weiter unten in diesem Artikel.

 

Zutatenliste Erstellen

Für die Lebensmittel Nährwerttabelle als PDF als Teil vom Lebensmitteletikett benötigt man auch eine Zutatenliste für das Rezept in der richtigen Reihenfolge mit Markierung der Allergene und Zusatzstoffe (siehe auch Allergene Liste zum ausdrucken). Die Zutatenliste für deine eigenen Lebensmittel kann man mit dem Rezeptrechner Online ebenfalls automatisch erzeugen mit einem PRO Account. Wenn du eine PDF Nährwerttabelle mit dem oben verlinkten Lebensmitteletiketten Generator erstellst, dann wird die Zutatenliste automatisch für deine Rezepte mit erzeugt und neben der Nährwerttabelle auf dem Etikett angezeigt. In dem folgenden Video zeige ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner PRO automatisch eine Zutatenliste für deine Lebensmittel in der richtigen Reihenfolge erstellst.

Nährwerttabelle Vorlage zum selber Ausfüllen

Für den Fall, dass mein kostenloses Tool zum Lebensmittel Nährwerttabelle PDF und Lebensmitteletikett erstellen noch nicht das richtige Format ausgibt (siehe Link), schreibe mir gerne eine Nachricht an [email protected]. Ich möchte den Rezeptrechner und die damit verknüpften Tools weiterentwickeln und bin für Feedback sehr dankbar. Als Zwischenschritt hilft dir vielleicht meine Nährwerttabelle Vorlage zum Ausfüllen und Ausdrucken in Excel (ebenfalls kostenlos !).

Nährwerttabelle Excel

Nährwerte in Excel herunterladen

Mit einem Rezeptrechner PRO Account kannst du deine berechneten Nährwerte für deine Rezepte und Lebensmittel auch als csv Datei in Excel herunterladen. Da es mittlerweile meinen automatischen Lebensmitteletiketten Generator gibt, ist dieser Schritt für das Erstellen der Nährwerttabelle als PDF eigentlich hinfällig. Aber es gibt ja noch andere Gründe, für die der Export der Nährwertangaben nützlich sein kann.

Da die Nährwertangaben im Excel im Rohformat sehr detailliert pro Zutaten erscheinen, zeige ich dir in diesem Video, wie du daraus eine Pivot erstellst um die Nährwertangaben für deine Lebensmittel für das gesamte Rezept zu erhalten.

Nährwerttabelle Pivot Erstellen aus Rezeptrechner Export

Siehe auch Artikel: Nährwerttabelle Excel 

Nachdem du die Nährwertdaten deiner Rezepte als Rohdaten vorliegen hast, hilft dir die Pivot-Tabelle dabei, die Daten aus allen Zutaten zu summieren. Pivot-Tabellen sind Excel-Tabellen, die es möglich machen Daten aus anderen Tabellen verschiedenartig darzustellen und auszuwerten, ohne die Ausgangstabelle dafür ändern zu müssen. Besonders hilfreich ist dabei, dass große Datenmengen auf überschaubare Einheiten reduziert werden können. Genau das, was im nächsten Schritt für unsere Lebensmittel Nährwerttabelle zum Ausdrucken als PDF (kostenlos !) brauchen.

Die Pivot-Tabelle für unseren Nährwerttabellen zum Ausdrucken brauchst du jedoch nicht selbst erstellen, sondern du kannst eine Vorlage verwenden. In der Vorlage tauschst du lediglich die Rohdaten aus und aktualisierst die Tabelle. Das klingt zu kompliziert? Ist es gar nicht. Im zweiten Teil des YouTube Tutorials wird Schritt für Schritt erklärt, wie vorzugehen ist.

Nährwerttabellen zum Ausdrucken erstellen

Die Pivot-Tabelle ist aktualisiert, dann können im Anschluss daraus individuell formatierte Rezeptlisten generiert werden, aus denen wir dann die Nährwerttabelle zu PDF umwandeln. Zum Beispiel kannst du im Anschluss die Tabelle direkt ausdrucken und Laminieren oder als Etikett an den entsprechenden Lebensmitteln anbringen. Oder du verwendest die Nährwerttabelle zum Ausdrucken als PDF. Aber wie genau erstellt man die Nährwerttabellen zum Ausdrucken?

Auch dieser Arbeitsschritt ist Dank der vorangegangenen Schritte schnell und leicht erledigt. Bevor es losgeht, musst du sicherstellen, dass alle notwendigen Daten in der Pivot-Tabelle vorhanden sind. Falls die Reihenfolge nicht stimmt oder etwas fehlt, hast du jetzt noch die Gelegenheit das zu ändern. Damit später in der Nährwerttabelle zum selber ausfüllen auch wirklich die gesamte relevante Information enthalten ist. Danach markierst du erneut alle notwendigen Daten und kopierst sie. Und schon hast du die Nährwerttabelle als Download kostenlos zur Verfügung. Eine detaillierte Erklärung wie du die Nährwerttabelle als PDF kostenlos generierst, bekommst du in der 2. Lektion dieses YouTube Tutorials.

Nährwerttabelle PDF Download: kostenlos Formatieren

Nun ist deine Nährwerttabelle zum selber Ausfüllen und kostenlos Ausdrucken komplett, aber optisch fehlt noch etwas. Die Formatierung bringt die Daten ins rechte Licht. Entweder du erstellst dir eine Vorlage, in die du die Nährwerttabelle vorm PDF download kostenlos formatierst. Oder du nutzt eine der Vorlagen, die unter diesem Link zur Verfügung stehen. In beiden Fällen kannst du Nährwerttabelle als PDF kostenlos weiter anpassen, individuell formatieren und sortieren, bis sie deinen Ansprüchen entspricht. Das Ergebnis kannst du abspeichern, ausdrucken oder exportieren. Zum besseren Verständnis ist auch dieser Schritt in einem YouTube Video, in Lektion 3, zusammengefasst.

Liste Rezepte zum Nährwerte berechnen Excel

Rezeptrechner Online: Weitere Ressourcen

Auf dieser Seite findest du zahlreiche Materialien, die bei der Gestaltung der Nährwerttabelle und Download kostenlos behilflich sind. Zum Beispiel bieten wir dir Vorlagen für Lebensmitteletiketten im Hoch- und Querformat, die du leicht mit den ermittelten Daten versehen und mit normalen Druckern oder Etikettendruckern ausdrucken kannst. Auch mit in den Vorlagen zu finden ist die Nährwerttabelle im Tabellenformat, in der du alle deine Rezepte in einer Tabelle sammeln kannst.

Wie du siehst, ist der Rezeptrechner ein sehr kompetentes Werkzeug, das dir viel Arbeit bei der Erstellung von Nährwerttabellen und Lebensmitteletiketten abnehmen kann. Mit dem kostenlosen Account kannst du jetzt sofort damit beginnen, die Marko-Nährwerte deiner Lebensmittel zu bestimmen. Im Rezeptrechner PRO und über die APP kannst du zudem die Big 7 Nährwerte ermitteln und somit hochprofessionelle Lebensmitteletiketten für deine Rezepte und Produkte erstellen.

Mindestschriftgröße Etiketten für Lebensmittel

Mindestschriftgröße Etiketten für Lebensmittel

Die exakte Angabe der Nährwerte auf Lebensmitteletiketten ist nicht nur eine wichtige Orientierung für deine Kunden. Die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung (LMIV) auf Lebensmitteletiketten sieht genaue Vorgaben vor, die du einhalten musst, um auf der rechtssicheren Seite zu sein. Selbst eine Mindestschriftgröße für die Lebensmittel Etiketten auf der Verpackung ist fest vorgeschrieben. In diesem Artikel erläutere ich, mit welcher Schriftgröße du auf der sicheren Seite bist sowie welche weiteren Vorschriften es zu beachten gilt. Zudem zeige ich dir meine Online Tools zum Lebensmitteletiketten erstellen und zur Nährwertdeklaration gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV).

Lebensmitteletiketten Online Erstellen

Nutze den Lebensmitteletiketten Generator um hier direkt kostenlose Lebensmitteletiketten zu erstellen und als PDF, JPG oder PNG auszudrucken. Die Nährwertdeklaration kannst du direkt mit Hilfe vom Rezeptrechner PRO (web & App) vornehmen.

Lebensmittelkennzeichnung: Mindestschriftgröße Etiketten

Lebensmittelkennzeichnung auf dem Etikett gemäß LMIV

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) sieht eine genaue Lebensmittelkennzeichnungspflicht vor. Diese wurde bereits 2011 beschlossen und gilt seit 13. Dezember 2014 verbindlich in sämtlichen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Seit dem 13. Dezember 2016 existieren überdies genaue Vorgaben zur Nährwertkennzeichnung auf dem Lebensmitteletikett. Wer genau von der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung gemäß LMIV betroffen ist, erfährst du in diesem Artikel (siehe auch Nährwertangaben Pflicht).

Wenn du Lebensmittel herstellst oder anbietest und diese überregional vertreibst, ist die genaue Kennzeichnung von rechtlicher Relevanz. Dies gilt nicht nur für Hotellerie, Gastronomie und Einzelhandel, sondern auch für kleinere Manufakturen. Zur Gewährleistung genauer Kennzeichnung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die LMIV beschlossen. Darin finden sich genaue Angaben darüber, wer unter welchen Bedingungen zur Lebensmittelkennzeichnung verpflichtet ist.

Pflichtangaben auf Lebensmittel Etiketten

Lebensmittel Etiketten haben haben unabhängig von der Produktart die Gemeinsamkeit, dass für ihre Erstellung hohe Anforderungen sowie eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen gelten (u.a. auch Vorschriften für die Mindestschriftgröße). Diese gilt es zu berücksichtigen, wenn du Lebensmittel Etiketten erstellen willst. Diese reichen von der Lesbarkeit der Angaben und der Schriftgröße bis zur exakten Aufstellung der Nährwerte. Die folgenden Pflichtangaben dürfen auf keinem verpackten Lebensmittel fehlen.

1. Lebensmittelbezeichnung

Ein wichtiger Aspekt bei der Lebensmittelkennzeichnung für dein Etikett ist die Bezeichnung. Die Art sowie die genauen Eigenschaften eines Lebensmittels sind in der Lebensmittelbezeichnung zu verdeutlichen. Es existieren rechtlich vorgesehene Bezeichnungen, die auf den Lebensmittel-Etiketten zu verwenden sind. Für bestimmte Lebensmittel existieren spezielle Produktverordnungen mit Vorgaben bezüglich der Bezeichnung. Dazu gehören beispielsweise Käse und Schokolade. Im Deutschen Lebensmittelbuch sind weitere Bezeichnungen vorhanden und lassen sich dort nachlesen. Im Falle von Lebensmitteln, deren Bezeichnung keine konkrete rechtliche Festlegung kennt, ist eine beschreibende Bezeichnung zu formulieren. In jedem Fall muss aus der Bezeichnung unmissverständlich hervorgehen um welche Art von Lebensmittel es hier geht.

Pflichtangaben auf Lebensmitteletiketten

2. Nährwertangaben je 100g

Für verpackte Lebensmittel sind zudem die Big 7 Nährwerte verpflichtend je 100g anzugeben. Die Angabe der Referenzmenge und die Nährwerte je Portion sind freiwillig. Zu den Pflichtangaben der Nährwertdeklaration gehören:

  • Energiegehalt (kcal, kJ)
  • Kohlenhydrate
  • davon Zucker
  • Fett
  • davon gesättigte Fettsäuren
  • Salz

Die Angabe der Ballaststoffe ist ebenfalls freiwillig. Die Nährwertberechnung bestimmter Produkte und Rezepte kann mit großen Herausforderungen verbunden sein, gerade für kleinere Lebensmittelhersteller oder Manufakturen.

Mit Hilfe vom Rezeptrechner PRO kannst du alle notwendigen Nährwertangaben für deine Lebensmittel & Rezepte berechnen. Du kannst den Rezeptrechner sowohl online als auch innerhalb der App verwenden. Nachdem du alle Nährwerte berechnet hast, kannst du automatische eine Nährwerttabelle erstellen. Zudem hast du die Möglichkeit auch direkt aus den vorab gespeicherten Rezepten jeweils ein Lebensmitteletikett zum Ausdrucken zu erstellen. Dabei wird auch direkt die Mindestschriftgröße für die Etiketten berücksichtigt.

Programm zur Nährwertberechnung

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Mindestschriftgröße der Lebensmittel Etiketten

Eine der Vorschrift der Lebensmittelkennzeichnung für die Etiketten ist in der Tat auch die Mindestschriftgröße. Diese ist abhängig von der Verpackungspberfläche.

Die Schriftgröße (Schrifthöhe) muss dabei 1,2 Millimeter oder mehr betragen. Diese Angabe bezieht sich auf die Höhe des Buchstabens „x“ (kleines x). Das ist der Standardfall. Für diesen habe ich dir auf der linken Seite auch einmal aufgezeigt, welche Schriftgröße in Microsoft Word du einstellen musst um die Mindestschriftgröße für die Etiketten zu treffen. Mehr zu den Vorschriften laut LMIV an die Schriftgröße der Lebensmittelverpackung findest du in diesem Artikel. 

Lebensmittelkennzeichnung: Schriftgröße

Für kleinere Verpackungen der Lebensmittel Etiketten gilt gemäß Lebensmittelkennzeichnung noch eine Ausnahme. Im Falle einer Verpackungsoberfläche < 80 cm2 (Quadratzentimeter) musst die Mindestschriftgröße der Etiketten nur bei 0,9 mm liegen.

Grundsätzlich sind Pflichtangaben an gut sichtbarer Stelle und gut lesbar sowie dauerhaft anzubringen. Es ist nicht gestattet, dass die Angaben verdeckt oder undeutlich gemacht werden. Dies ist ein wichtig Element bei der Lebensmittelkennzeichnung für dein Etikett.

Lebensmittelkennzeichnung Mindestschriftgröße

3. Zutatenliste

Für alle vorverpackten Lebensmittel gilt gemäß LMIV, dass alle verwendeten Zutaten auf den Lebensmittel-Etiketten anzugeben sind. Auch die Reihenfolge ist rechtlich festgelegt: alle enthaltenen Zutaten sind absteigend und geordnet hinsichtlich ihres Gewichtsanteils zum Zeitpunkt der Herstellung des gekennzeichneten Lebensmittels anzugeben. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang vom Rezeptrechner kannst du automatisch auch eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge erstellen. Zudem kannst du auch die QUID Regel für Lebensmittel (also die mengenmäßige Angabe der Zutaten) automatisch berechnen. Das ist ein weiteres wichtiges Element der Lebensmittelkennzeichnung für dein Etikett.

Es gibt Fälle, in denen auch der prozentuale Anteil der Zutaten nach Gewicht vorgesehen ist. Dies ist immer dann der Fall, wenn eine bestimmte Zutat zur Bezeichnung des Lebensmittels gehört (beispielsweise bestimmte Fruchtsäfte) oder die Zutat auf Abbildungen auf der Verpackung zu sehen ist. Dies berücksichtigt der Rezeptrechner bisher noch nicht.

Das Zutatenverzeichnis muss weiterhin Aufschluss über sämtliche verwendeten Zusatzstoffe sowie Aromen geben laut Lebensmittelkennzeichnungspflicht (siehe auch Zusatzstoffe Kennzeichnung). Für die Lebensmittel-Zusatzstoffe ist vorgesehen, dass der Klassenname aufzuführen ist, der von der Bezeichnung oder der E-Nummer ergänzt wird. Mit dem Klassennamen wird hervorgehoben, welche Funktion der Zusatzstoff für das Lebensmittel hat (beispielsweise Farbstoffe). Die folgende chemische Angabe oder die E-Nummer gibt Rückschluss auf den Stoff (beispielsweise E 100 oder Kurkumin). Das wird ebenfalls noch nicht im Rezeptrechner berücksichtigt, ist aber ebenfalls relevant für die Lebensmittelkennzeichnung von deinem Etikett.

4. Herkunftskennzeichnung

Eine genaue Lebensmittelkennzeichnung der Herkunft auf dem Etikett ist dort vorgesehen, wo Konsumenten diese Information im Sinne einer fundierten Kaufentscheidung benötigen. Herkunftsort oder Ursprungsland des Lebensmittels oder seiner Zutaten sind überall dort wichtig und verpflichtend vorgesehen, wo Verbraucher ohne diese Kenntnis in die Irre geführt werden könnten. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Lebensmittel-Etiketten andernfalls den Eindruck machen würde, als käme das Produkt aus einem anderen Herkunftsort oder Ursprungsland.

Obligatorisch vorgesehen gemäß Lebensmittelkennzeichnungspflicht ist auf dem Lebensmittel Etikett eine Herkunftsangabe bei frischen, gefrorenen oder gekühlten Fleischprodukten vom Schwein, vom Schaf, von der Ziege oder vom Geflügel.

Eine besondere Vorschrift herrscht seit dem 1. April 2020. Seitdem ist die Primärzutat (das heißt die wesentliche Zutat) grundsätzlich hinsichtlich des Herkunftsorts zu kennzeichnen, sofern sie nicht mit dem sonstigen Ursprungsland beziehungsweise dem Herkunftsort des Lebensmittels identisch ist.

5. Füllmenge

Die Angabe der Nettofüllmenge klärt Verbraucher über die enthaltene Menge auf. Hierbei kann es sich um eine Angabe des Volumens (beispielsweise in Litern), der Masse (zum Beispiel in Kilogramm) oder der Stückzahl (beispielsweise bei Obstsorten) handeln.

Allergene in Zutatenliste kennzeichnen

Bestimmte Zutaten und Inhaltsstoffe können bei bestimmten Personen zu Unverträglichkeiten oder allergischen Reaktionen führen. Diese sind im Zutatenverzeichnis der Lebensmittel-Etiketten aufzuführen und zusätzlich hervorzuheben laut Lebensmittelkennzeichnungspflicht. Es handelt sich hierbei um die 14 wichtigsten Inhaltsstoffe und Erzeugnisse. Dazu gehören beispielsweise Soja und Nüsse. Die Hervorhebung dieser Zutaten kann auf Lebensmitteletiketten etwa durch eine besondere Schriftart, eine Hintergrundfarbe oder Fettdruck erfolgen (siehe auch Allergene Liste). Mit dem Allergen Manager vom Rezeptrechner kannst du mit einem Rezeptrechner PRO Zugang übrigens nun auch die Allergene & Zusatzstoffe kennzeichnen.

Allergene Kennzeichnungspflicht

6. Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und Verbrauchsdatum

Auch das MHD gehört zu den Pflichtangaben in der Kennzeichnung eines Lebensmittels laut Lebensmittelkennzeichnungspflicht. Es gibt an, wie lange das Produkt unter korrekter Aufbewahrung seine Eigenschaften mindestens behält. Dieses variiert natürlich immer wieder bei der Produktion von Lebensmitteln. Das musst du beachten, wenn du Etiketten erstellen lässt.

Handelt es sich um besonders leicht verderbliche Lebensmittel, so ist das MHD durch das Verbrauchsdatum zu ersetzen. Lebensmittel, die das Verbrauchsdatum überschritten haben, gelten als nicht mehr verzehrfähig und sollte entsorgt werden. Lebensmittel mit Mindesthaltbarkeitsdatum können auch nach Ablauf dieses Datums noch verzehrfähig sein.

7. Unternehmensanschrift und Kontaktinformationen

Deine Lebensmittel sind mit dem Namen und der Anschrift Deines Unternehmens zu kennzeichnen. Die Firma ist für das jeweilige Produkt verantwortlich, weshalb Kontaktinformationen in der Lebensmittelkennzeichnung vorhanden sein müssen.

8. Gebrauchsanleitungen

In bestimmten Fällen kann es schwierig sein, Lebensmittel ohne Gebrauchsanweisung zu nutzen. In solchen Fällen ist auch eine Gebrauchsanweisung verpflichtend. Typische Beispiele sind Fertigmischungen für Backwaren oder Suppen aus der Tüte. Die Gebrauchsanweisung ist dabei so zu formulieren, dass Verbrauchern die korrekte Nutzung des Lebensmittels möglich ist.

Das klingt nach jeder Menge Anforderungen mit der Lebensmittelkennzeichnungspflicht. Vorlagen dir hier helfen, der Pflicht nachzukommen und dennoch unkompliziert die Nährwertangaben deiner Lebensmittel zu erstellen.

9. Alkoholgehalt auf Etiketten

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kann man nun auch den Alkoholgehalt für alkoholische Getränke berechnen und die Kennzeichnung der Prozentangabe vom Alkohol (Volumenprozent % Vol) auf den Etiketten vornehmen. Mehr dazu unter: Kennzeichnung Alkoholgehalt

Nährwertkennzeichnung nach LMIV: Die Big 7

Die Nährwertdeklaration auf dem Lebensmitteletikett ist typischerweise in tabellarischer Form aufzuführen. Die Nährstoffgehalte sind dabei bezogen auf eine bestimmte Bezugsgröße anzugeben. Die Bezugsgrößen sind entweder pro 100 Gramm oder pro 100 Millilitern. Zusätzlich sind Angaben pro Verzehrseinheit (beispielsweise Stück oder Portion) zulässig.

Grundsätzlich enthält eine Nährwerttabelle genaue Angaben zu Brennwert (in Joule und Kalorien) und den genauen Mengen an Fett (darunter gesättigte Fettsäuren), Kohlenhydraten (darunter Zucker), Eiweiß (Protein) und Salz. Diese Nährstoffe sind auch als die so genannten Big 7 bekannt.

Andere Nährwerte (beispielsweise Ballaststoffe) sowie Mikronährstoffe sind nur dann anzugeben, wenn sie aus der Verpackung oder der Produktbezeichnung hervorgehen.

In Ergänzung zur Nährwerttabelle lassen sich die Angaben bezüglich des Energiegehalts, zudem Mengen an Fett und gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz auf der Vorderseite des Lebensmittels wiederholen. Es ist möglich, die Angabe hier pro Portion zu machen, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Dabei ist der Brennwert jedoch stets auch bezogen auf 100 Gramm beziehungsweise 100 Milliliter anzugeben. Mehr zum Thema Nährwerttabelle Ausdrucken als PDF erfährst du übrigens auch hier.

Möglichkeiten, Lebensmitteletiketten online zu erstellen

Grundsätzlich kannst du Etiketten selbst erstellen oder online drucken lassen. Welche Option empfehlenswerter ist, hängt unter anderem von den persönlichen Ansprüchen an die Qualität sowie die Anzahl der benötigten Etiketten ab.

Die Anschaffung eines Etikettendruckers für Lebensmitttel kann lohnenswert sein, wenn du spontan eine kleinere Anzahlen von Etiketten erstellen willst. Etiketten selbst zu drucken kann eine gewisse Einarbeitungszeit erfordern. Zudem sind entsprechende Lebensmitteletiketten Vorlagen zu erstellen. Wer Etiketten online erstellen und drucken lässt, profitiert in der Regel von einer größeren Auswahl an Papierqualität, Farben und Qualitätsstufen. Mit dem Rezeptrechner kannst du in der PRO Version auch direkt die entsprechend Lebensmitteletiketten erstellen.

Je größer die Auflage, desto günstiger ist es, Etiketten professionell erstellen und drucken zu lassen. Wenn du viele unterschiedliche Etiketten in verschiedenartigen Formaten benötigst, kann die Anschaffung eines eigenen Etikettendruckers die sinnvollere Wahl sein.

Nährwertberechnung Online mit Rezeptrechner PRO

Da die Nährwertangaben eine wichtige Rolle bei der Erstellung der Lebensmitteletiketten spielen, ist eine präzise Berechnung der Nährwerte von hoher Relevanz. Für diese oft anspruchsvolle Aufgabe bietet Dir der Rezeptrechner PRO wertvolle Unterstützung, wenn du online Etiketten erstellen willst.

Mit einem Abschluss bei Rezeptrechner PRO ist dir eine enorme Zeitersparnis gewiss. Die Komplexität und die Kosten der rechtssicheren Erstellung des Lebensmitteletiketts sinken mit Rezeptrechner PRO deutlich. Erhalte im Handumdrehen eine präzise Aufschlüsselung sämtlicher Nährwerte für Deine Lebensmittel und Rezepte.

Zutatenliste Erstellen

Zutatenliste Erstellen

Ein neues Lebensmittelprodukt ist kreiert, Name und Verpackungsdesign stehen! Jetzt muss die Zielgruppe noch auf den Geschmack kommen. Und natürlich soll die Neuheit zeitnah vertrieben werden, um erste Umsätze einzufahren. Doch etwas ganz Entscheidendes fehlt noch: die Lebensmittelkennzeichnung. Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, muss seine Lebensmittel kennzeichnen. Und dazu gehört auch eine Zutatenliste für das Lebensmittel oder Rezept in der richtigen Reihenfolge. Die Anforderungen an die Zutatenliste für Lebensmittel und lose Ware erläutere ich hier noch genauer.  Dies schreibt die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) so vor (siehe auch LMIV Zutatenliste). In diesem Artikel erkläre ich dir, was es beim Erstellen der Zutatenliste für dein Lebensmittel oder Rezept zu beachten gilt.

Zutatenliste erstellen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittel Betrieben Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung ihrer Lebensmittel. Auf Basis der Rezepture (Zutaten und Mengen) generieren wir automatisch eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge. Für komplexerere Lebensmittel (z.B. Teig in Teig, Pralinen Mischungen, Sushi Boxen) haben wir ebenfalls eine Lösung. Zutaten, die mehrfach auftreten, werden zusammengefasst und in der Reihenfolge nach Mengenanteil neu sortiert. Die Software eignet sich auch für den Verkauf von loser Ware (Café, Konditorei, Bäckerei, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflgegung). Mehr zur Rezeptrechner Software erfährst du über den Knopf.

Reihenfolge für Zutatenliste erstelle

Mit der Rezeptrechner Software kann man für eigene Rezepturen automatisch eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge generieren inklusive Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe. 

Video: Zutatenliste – was gilt es zu beachten?

In diesem Video erläutere ich die Anforderungen der Lebensmittelinformationsverordnung an die Zutatenliste. Ich erkläre, welche Besonderheiten es zu beachten gilt. Zudem zeige ich dir, wie du mit zusammengesetzten Zutaten umgehen kannst und wie man Zutaten zusammenfassen kannst. Ich erläutere jeweils den theoretischen Teil und zeige, wie man viel Zeit und Kosten beim Erstellen vom Zutatenverzeichnis sparen kann mit der Rezeptrechner Software. Mehr dazu auch unter Software zur Verwaltung von Zutatenlisten

Zutatenliste erstellen – das musst du beachten

Um eine konforme Zutatenliste zu erstellen, muss man einige Vorschriften beachten. Die wichtigsten Vorschriften der Zutatenliste beim Lebensmittel verkaufen habe ich dir hier einmal generell aufgelistet. Ein konkretes Beispiel für eine Zutatenliste für Kuchenverkauf findest du über diesen Artikel.

Zutatenliste startet mit „Zutaten: …“

Die Zutatenliste startet immer mit „Zutaten: „. Klingt logisch, sollte man aber durchaus im Hinterkopf behalten.

Reihenfolge beachten: Gewicht absteigend

Die Zutatenliste muss zudem nach der Reihenfolge der einzelnen Bestandteile (absteigend nach dem Gewicht) sortiert sein. Wow, allein das ist schon mit jeder Menge Aufwand verknüpft. Mit dem Rezeptrechner PRO Business erleichtern wir nicht nur die Rezepteingabe sondern es wird auch automatisch eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge erstellt. Das Gewicht der Zutat bezieht sich dabei immer auf den Zeitpunkt der Verwendung einer Zutat bei der Herstellung. Meistens weiß man ja nicht, wie genau sich das Gewicht einer einzelnen Zutat während der Zubereitung (Kochen, Backen) verändert.

Was, wenn eine Zutat mehrfach auftaucht?

Jetzt fragst du dich vielleicht, was eigentlich passiert, wenn du eine Zutat in einem Rezept doppelt mit unterschiedlichem Gewicht verwendest? Es kann vorkommen, dass eine Zutat in einem Rezept mehrfach auftaucht. Muss man diese doppelte Zutat dann auch zweimal in der Zutatenliste angeben? Nein. Du kannst das Gewicht aufaddieren und die Zutat in der Reihenfolge dort platzieren, wo sie mit dem kumulierten Gewicht landet.

Im Rezeptrechner bedeutet dies, dass du das Gewicht der doppelten Zutat einfach vor der Rezepteingabe schon aufaddierst. Die Anleitung zeigt dir im Detail, wie die Rezepteingabe funktioniert.

Wie gehe ich mit zusammengesetzten Zutaten in der Zutatenliste um?

Für zusammengesetzte Zutaten sollte man in Klammern die einzelnen Bestandteile auflisten. Ausnahmen gibt es, wenn die zusammengesetzte Zutat in der Zutatenliste weniger als 2% der Gesamtmenge ausmacht. Zudem gibt es Ausnahmen für Schokolade, Milchschokolade und weiße Schokolade. Die Bestandteile dieser Lebensmittel sind in der Kakao-Ordnung noch genauer geregelt. Mehr dazu findest du im Artikel: Schokolade Kennzeichnung gemäß Kakaoverordnung.

Mit dem Rezeptrechner kannst du übrigens auch Basis Rezepte in Zutaten umwandeln. So kannst du beispielsweise erst dein Teig Rezept für den Kuchen anlegen und speichern. Im Anschluss kannst du den Teig in eine Zutaten für einen anderen Kuchen umwandeln. Auf der Zutatenliste vom Kuchen würde dann die Zutat „Teig (…..)“ nach Reihenfolge vom Gewicht auftauchen. In Klammern würden hinter dem Teig die sub-Zutaten stehen.

QUID Angabe (% Angabe in der Zutatenliste)

Die QUID Angabe bedeutet, dass für einige Zutaten eine % Angabe erforderlich ist. Die Prozentangabe muss in Klammern hinter einer Zutat angegeben werden unter folgenden Bedingungen:

  • Die Zutat taucht in der Lebensmittelbezeichnung auf (z.b. Erdbeeren in Erdbeermarmelade, Himbeeren in Himbeer Kuchen).
  • Die Zutat ist prominent auf der Verpackung abgebildet (z.B. Lebensmitteletikett mit Erdbeeren oder Himbeeren)

Mit dem Rezeptrechner kannst du für deine Rezepte auch direkt die QUID Angabe in Prozent berechnen lassen. Diese Angabe wird aktuell noch nicht gespeichert, aber diese Möglichkeit wird ebenfalls noch kommen.

Mehr dazu findest du auch im Abschnitt QUID Kennzeichnung.

Allergene & Zusatzstoffe in der Zutatenliste

Allergene & Zusatzstoffe kannst du mit dem Rezeptrechner momentan manuell angeben. An einer Automatisierung wird bereits gearbeitet.

Für die Allergene gibt es 14 deklarationspflichtige Inhaltsstoffe (siehe auch Lebensmittel Inhaltsstoffe App). Diese Allergene müssen fett gekennzeichnet werden. Du kannst für jede einzelne Zutat die Allergene auswählen, die in Frage kommen. Meistens ist dieses relativ klar und eindeutig (z.B. Nüsse, Milch).

Für die Zusatzstoffe in der Zutatenliste musst du die Funktion und die jeweilige E-Nummer oder die chemische Bezeichnung angeben. Einen Zusatzstoff würde man in der Regel bereits bei der Rezepteingabe mit hinzufügen. In der Zutatenliste musst du dann noch die Funktion vom Zusatzstoff angeben. Sofern dein Zusatzstoff nicht in der Lebensmittel Datenbank vom Bundeslebensmittelschlüssel enthalten ist, kannst du die Zutaten auch manuell im Rezeptrechner für deinen Account hinterlegen.

Eine Zusatzstoffe Liste mit Angabe der E-Nummer, der Funktion und der chemischen Bezeichnung stelle ich dir in einem anderen Artikel zur Verfügung.

Wozu ein Zutatenverzeichnis erstellen?

Der Gesetzgeber schreibt vor, was auf einer Produktverpackung zu stehen hat. Vor allem der Name bzw. die so genannte ‚Verkehrsbezeichnung‘ muss ein Produkt eindeutig beschreiben können. Das Zutatenverzeichnis fällt dabei durch seine Position Kunden schnell in den Blick. In der Lebensmittelinformationsverordnung (https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2011:304:0018:0063:de:PDF) ist mittlerweile europaweit geregelt, wie eine Zutatenliste für Lebensmittel in der richtigen Reihenfolge auszusehen hat. Ein Blick auf diese Verordnung zeigt, dass die Komplexität im Detail liegt. Hintergrund dieser Verordnung ist der Verbraucherschutz: Potenzielle Kunden sollen sich mit wenigen Blicken über die Zusammensetzung, Nährwerte und insbesondere mögliche Allergene informieren können (siehe auch Nährwertkennzeichnung Pflicht gemäß LMIV).

Wer ist verpflichtet, ein Zutatenverzeichnis für Lebensmittel anzugeben?

Grundsätzlich sind Lebensmittelunternehmen an die Regelungen der LMIV gebunden. Wer Lebensmittel herstellt und verkauft, hat die Regelungen der Verordnung im Sinne des Verbraucherschutzes zu erfüllen. In der Lebensmittelinformationsverordnung ist genau aufgeführt, was auf einem Etikett für ein Produkt zu stehen hat bzw. wie die Lebensmittelkennzeichnung vorgenommen werden muss. Insbesondere mit der Version PRO des Rezeptrechners setzt du diese Rahmenbedingungen um, indem für die eigenen Produkte eine Zutatenliste in der Reihenfolge (sortiert nach Menge) sowie weitere Angaben erstellt werden können. Um das eigene Image und die Produktqualität zu untermauern, sollten Lebensmittelhersteller bei diesem wichtigen Thema nichts dem Zufall überlassen. Auch, weil Fehler oder Verstöße bei Kennzeichnungspflichten zu Bußgeldern führen können. Viele Verbraucher sind mittlerweile sehr kritisch und gesundheitsbewusst, sodass der Blick gerade bei neuen Lebensmitteln häufig auf das Zutatenverzeichnis fallen wird. Du musst nur dann keine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge für deine Lebensmittel erstellen, wenn das Produkt nur aus einem Bestandteil besteht (wie es z. B. bei Milch der Fall ist).

Zutatenverzeichnis für Lebensmittel: Ausnahmen von der Regel?

Kleinstunternehmer, die weniger als 10 Mitarbeiter beschäftigen oder weniger als 2 Millionen Jahresumsatz erzielen, müssen für vorverpackte Lebensmittel keine Nährwertkennzeichnung vornehmen. Das setzt voraus, dass die Produkte nur lokal in einem Umkreis von 50 Kilometern vertrieben werden. Du kannst hieraus schon ableiten, dass diese Befreiung nicht gilt, wenn Lebensmittel über einen Online-Shop verkauft werden. Falls der Vertrieb über das Internet erfolgt, müssen neben der Zutatenliste auch Nährwerte angegebenen werden. Wichtig ist, dass der Kunde diese Werte vor dem Kauf bereits einsehen kann. Wenn du hier ein Zutatenverzeichnis und weitere Angaben für dein Produkt bequem online mit wenigen Angaben erstellst, kannst du zeitnah mit der Vermarktung im Internet beginnen. Und natürlich kannst du mit den Daten auch Etiketten erstellen, falls die verpackten Lebensmittel auch im stationären Handel verkauft werden sollen.

Diese Angaben sind bei der Lebensmittelkennzeichnung notwendig

Nicht zu unterschätzen ist, dass die Produktkennzeichnung für Kunden eine wichtige, mitunter kaufentscheidende Wirkung haben kann. Nährwertangaben helfen bei einer gesundheitsbewussten Lebensweise und Hinweise zu enthaltenen Allergenen zeigen, ob ein Produkt ohne Bedenken konsumiert werden kann. Daher müssen auf verpackten Lebensmitteln folgende Angaben zu finden sein:

– Bezeichnung
– Zutatenverzeichnis (Reihenfolge richtet sich nach dem Anteil in absteigender Reihenfolge)
– Deutlich sichtbare Kennzeichnung von enthaltenen Allergenen (siehe auch Allergene Kennzeichnung)
– Nettofüllmenge
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)
– Nährwertkennzeichnung
– Falls notwendig: Anweisungen für Aufbewahrung oder zur Produktverwendung
– Bei einem höheren Gehalt als 1,2 Volumenprozent: Angabe des Alkoholgehaltes