Torten Kosten Rechner

Torten Kosten Rechner

Die Kalkulation von Torten ist oft deutlich aufwändiger als bei einfachen Rezepten. Denn eine Torte besteht in der Regel aus mehreren Komponenten – Böden, Füllungen, Glasuren, Toppings und oft auch aufwendiger Dekoration. Jede dieser Komponenten bringt eigene Zutaten und Mengen mit sich, was die Berechnung der Gesamtkosten schnell unübersichtlich macht. Genau hier setzt unser Kosten Rechner an, der sich auch super für Torten eignet: Er hilft, die einzelnen Bestandteile systematisch zu erfassen und die Kosten für das komplette Rezept zuverlässig zu berechnen. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mit der Rezeptrechner Software das Berechnen deiner Torten Kosten und Preise professionell und zeitsparend umsetzen kannst. Außerdem zeige ich dir, wie du Torten Mengen umrechnen kannst und sogar direkt eine Einkaufsliste erstellen kann. Die gleiche Vorgehensweise gilt natürlich auch für den Kuchenverkauf, Verkauf von Suppen, Pestos, Marmeladen/ Konfitüre, Catering/ Feinkost und diverse andere zusammengesetzte Lebensmittel, für die Rezepte vorhanden sind.

Torten Preise berechnen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du Wareneinsatz und vollständige Verkaufspreise (unter Berücksichtigung von Arbeitsaufwand und Verpackungsmaterial berechnen).

Torten Kosten Rechner

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten sparen beim Berechnen der Kosten und Preise für deine Torten. Darüber hinaus profitierst du mit dem Online Rechner von weiteren hilfreichen Funktionen zur Nährwertberechnung, Kennzeichnung, Zutatenlisten erstellen und Rezeptverwaltung. Ebenso bekommst du Zugang zu einem Mengenrechner, mit dem du auch die Mengenkalkulation durchführen kannst bei größeren Aufträgen.

Torten Rechner: Schritt für Schritt Anleitung

In dieser Anleitung erläutere ich, wie du für deine Torten Rezepte nicht nur Kosten und Preise berechnen kannst, sondern auch die vollständige Kennzeichnungen (z.B. in Form eines Produktpasses) erstellen kannst. Der Produktpass, auch Produktspezifikation, ist insbesondere beim Verkauf an andere Gewerbe erforderlich.

Schritt 0: Registrieren

Ich gehe in den nächsten Schritten davon aus, dass du bereits einen Rezeptrechner PRO Business Zugang hast. Falls nicht, kannst du diesen hier online buchen. Falls du noch unsicher bist, kannst du einige der ersten Schritte auch in der DEMO Version mitgehen. So oder so solltest du dich zunächst hier kostenlos registrieren als Konditor.

Wenn du bereits einen Rezeptrechner PRO Business Zugang hast, dann kannst du dich hier anmelden und mit der Rezepteingabe starten. Wenn du noch die DEMO Version ausprobierst, dann erledigst du die Rezepteingabe hier.

 

Schritt 1: Rezepteingabe

Der Startpunkt ist zunächst immer die Zutateneingabe für dein Rezept. Dafür sind die Zutaten und Mengen für dein Torten Rezept erforderlich. Für eine komplexere Torten sind dies natürlich mehrere Rezept-Komponenten. Wir starten erst einmal mit dem Torten Boden und kümmern uns dann im nächsten Schritt gleich um die Füllung, Deko und weitere Bestandteile.

Für einen Biskuitboden benötige ich typische Bestandteile wie Mehl, Eier, Butter, Zucker, Salz und Backpulver. Dies gebe ich nun also in die Software ein, indem ich passende Zutaten aus unserer Datenbank auswähle. Das hat den Vorteil, dass später automatisch die Nährwerte und Allergene generiert werden. Keine Sorge, du kannst natürlich dennoch eigene Rohstoffpreise für die Zutaten ergänzen. Dazu später mehr.

Achte darauf, dass du auch Mengen zu den Zutaten eingibst. Als Einheit kannst du zwischen verschiedenen Einheiten wie g, kg etc. wählen. Da wir erst einmal ein Basisrezept für 1 Boden anlegen, gebe ich alles in Gramm ein. Mit dem Mengenrechner kannst du die Rezeptmengen später auch umrechnen, wenn du größere Mengen von Boden produzierst.

Wichtig: Wenn du deinen Boden backst, dann verliert dieser noch Flüssigkeit. Gib dazu den Reduktionsfaktor (z.B. 0,9 bei 10% Backverlust) mit ein. Außerdem kann man optional noch eine Gewichseinheit pro Portion (in dem Falle „Boden“) ergänzen. Gib dem Rezept dann noch einen Namen und speichere dies.

Torten Kosten & Preise Rechner - Anleitung

Schritt 2: Weitere Rezept-Komponenten anlegen

Im nächsten Schritt legen wir nun weitere Rezeptkomponenten wie z.B. die Erdbeer-Sahne Füllung an. Dafür lege ich ein weiteres Rezept an. Da du jetzt schon die manuelle Suche ausprobiert hast, kannst du im nächsten Schritt auch die Importfunktion testen. Diese ermöglicht es, direkt eine Zutatenliste mit Mengen für ein vollständiges Rezept einzufügen. Das spart noch mehr Zeit, da man nicht jede Zutat einzeln auswählen muss. Sobald du die Rezepte eingepflegt hast, geht das Berechnen der Tortenpreise sowieso viel einfacher. Die Datenpflege muss nur zu Beginn einmal stattfinden. 

Erstelle ein weiteres Rezept und wähle die Importfunktion. Füge dann die komplette Zutatenliste mit den Mengen ein und klicke Weiter. Unser Algorithmus macht dann im nächsten Schritt passende Vorschläge aus unserer Datenbank – für alle Zutaten in einem Klick. Überprüfe die Vorschläge und korrigiere ggf. indem du die Zutat direkt aus dem Feld entfernst und neu suchst. Wenn alles passt, klicke „Fertigstellen“. Das ist noch ein weiterer Ansatz um Rezepte zu erstellen. Wenn du dich mit der manuellen Suche sicherer fühlst, dann kannst du auch diese nutzen.

Rezept per Import eingeben

Nun kannst du auch dein Rezept für die Erdbeer Sahne Füllung speichern. Da diese Füllung nicht gebacken wird, bleibt der Reduktionsfaktor 1.

Schritt 3: Zubereitungsschritte (optional)

Wenn du möchtest kannst du auch bereits Zubereitungsschritte für dein Rezept ergänzen. Dann kannst du später fertige Rezeptblätter jederzeit als PDF ausdrucken und diese auch als Arbeitsanweisung in der Küche verwenden. Außerdem kannst du die Arbeitsanweisungen auch über ein iPad oder Smartphone aufrufen und dann sogar Zutaten abhaken und Torten Mengen umrechnen. Du kannst dies aber auch später ergänzen. Jetzt geht’s ja erst einmal um die Kosten und das Preise Berechnen für die Torten.

Torten Rechner - Rezepteingabe für Füllung

Schritt 4: Rezepte in Zutaten umwandeln

Da unsere Torte ja aus 2 verschiedenen Komponenten besteht (Boden + Füllung), müssen wir die Torten im nächsten Schritt noch „zusammenbauen“. Dazu müssen wir die Rezepte in Zutaten umwandeln um daraus ein neues Rezept zu erstellen. Wähle dazu in der Rezeptdatenbank dein gespeichertes Rezept für dem Biskuitboden und klicke „Rezept in Zutat umwandeln“. Es wird automatisch eine Zutat für den Boden mit den Nährwerten pro 100g, Zutatenliste etc. erstellt. Speichere diese Zutat.

Wiederhole den Schritt für die Füllung und ggf. weitere Komponenten. 

Software zur Torten Kennzeichnung und Kalkulation

Extra Tipp: Einheiten für eigene Zutaten ergänzen

Beim Erstellen von eigenen Zutaten oder beim Umwandeln von eigenen Zutaten kann man auch direkt weitere Einheiten ergänzen. Wenn ein Boden beispielsweise 350g wiegt, kannst du dies hier ergänzen. So weißt du später, wieviele Menge du für 1 Torte nutzt und musst das nicht für jeden Boden neu abwiegen. 

Torten Software für Konditoren

Schritt 5: Torte aus Komponenten zusammenstellen

Nun geht es darum, die Torte aus den verschiedenen Komponenten (Boden + Füllung) zusammenzustellen. Da du die Rezepte bereits in Zutaten umgewandelt und gespeichert hast, tauchen diese nun in der Zutatenauswahl auf, wenn du danach suchst. Du erkennst diese Komponenten an dem schwarzen E (für eigene Zutaten) und dem zusätzlichen Link-Symbol, welches signalisiert, dass diese Zutat aus einem eigenen Rezept umgewandelt wurde. Das ist wichtig, da für diese Zutaten auch die sub-Ebenen wieder angezeigt werden können, wie du auf dem Bild rechts erkennen kannst.

Erstellt nun das Rezept für 1 Torte, indem du die Menge für einen Boden (z.B. 350g) und die Füllung (z.B. 1000g) zusammenstellst und dein Rezept speicherst.

Wenn du die gleichen Komponenten wie den Biskuitboden übrigens für verschiedene Rezepte anwendest, dann kannst du immer wieder die gleiche Zutat nutzen und musst die vorherigen Schritte natürlich nicht immer wieder wiederholen. 

Torten Kosten und Preise Software

Schritt 6: Kosten und Preise Rechner für Torte öffnen

Nun geht es endlich an das eigentliche Kosten und Preise berechnen für die Torten. Um die Preiskalkulation zu öffnen, wähle das Euro Symbol in der Rezeptdatenbank oder oben rechts für das jeweilige Rezept. Wenn du noch keine Rohstoffpreise hinterlegt hast, dann ist diese Eingabe erst einmal leer. Wähle nun den Knopf „manuelle Preiseingabe“ oben rechts um für die Zutaten Preise zu hinterlegen.

Wichtig: Diese Preise werden zentral gespeichert und für alle Zutaten in allen Rezepten angewendet. Alternativ zur Eingabe für das jeweilige Rezept kannst du auch direkt vollständige Rohstoffpreislisten per Excel importieren und so auch später schnell & einfach Rohstoffpreis aktualisieren. Dafür schau dir am besten das Video zum Rohstoffpreis-Import auf Youtube an.

Torten Software für Konditoren zum Kosten und Preise berechnen

Schritt 7: Rohstoffpreiseingabe (manuell)

Wir machen hier mal mit der manuellen Preiseingabe weiter. Du kannst nun deine Rohstoffpreise für deine Torten zum Berechnen pro kg, pro g oder für eine andere Einheit (zum Beispiel pro Stück) eingeben. Speichere deine Eingabe und schließe das Fenster.

Die Rohstoffpreise kannst du übrigens auch jederzeit für all deine Zutaten im Menü einsehen (siehe eigene Zutatenliste links im Menü).

Nachdem du die Preise für alle Rohstoffe eingegeben hast, wird der fertige Wareneinsatz für dein Torten Rezept berechnet. Es werden natürlich auch direkt Preise für die Torten berechnet, aber hier fehlen ggf. noch Angaben für Arbeitsaufwand und Materialkosten, die wir im nächsten Schritt ergänzen. Einen der wichtigsten Kosten und Preise Aspekte für das Berechnen deiner Torten haben wir damit schon ermittelt.

Torten Kosten & Preise Rechner

Schritt 8: Wareneinsatz & Preise für Torte ablesen

Es werden natürlich auch anteilig die Kosten für deine sub-Zutaten berücksichtigt. Du kannst die Komponenten auch wieder aufklappen um hierfür die einzelnen Rohstoffpreise zu sehen. So kannst du nun also für all deine Torten vorgehen und die Kosten berechnen.

Zunächst einmal handelt es sich hierbei ja um den Wareneinsatz. Im nächsten Schritt können wir nun noch die Kosten für den Arbeitsaufwand und Verpackungs- oder Dekomaterial mit berücksichtigen (mehr dazu unter Kosten Rechner für Rezepte). Gib dann noch die Steuer und deine Gewinnmarge ein und schon kannst du die Preise für deine Torten berechnen und ablesen. Das geht deutlich schneller und einfacher. Den schwierigsten Teil hast du bereits geschafft.

Anleitung: Torten Kosten Rechner
Torten verkaufen: Etikett, Zutatenliste, Nährwerte berechnen

Software für Konditorei Betriebe

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir kleinen Konditorei Betrieben, Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Rezeptverwaltung. Insbesondere für komplexe Rezepturen wie Torten haben wir unsere Software in den letzten Jahr spezialisiert. Die Software ist webbasiert. Das hat den Vorteil, dass man von überall auf die Rezepte zugreifen kann, auch per Smartphone oder iPad. Natürlich sind die Rezepturen dennoch sicher und nur für dich selbst zugänglich. 

Die Software kann man direkt online buchen. Es handelt sich um eine Jahreslizenz, die sich nach 365 Tagen immer verlängert. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Tag vor der nächsten Verlängerung. Mehr zur Software erfährst du auch auf rezeptrechner.de. 

Weitere Hilfreiche Funktion zum Zeit sparen

Neben dem Kosten und Preise Rechner für Torten bietet unsere Software weitere hilfreiche Funktionen. Die wichtigsten für Konditoren habe ich im Folgenden einmal aufgeführt. 

PDF Rezeptblatt erstellen

Produkptass erstellen

Mengenrechner & Zutaten abhaken

Torten Software für Konditoren
Torten Kennzeichnung gemäß LMIV
Torten Rechner online

Mit unserer Software kannst du auf Knopfdruck auch jederzeit ein Rezeptblatt als PDF generieren und ausdrucken. Die Funktion beinhaltet auch einen integrierten Mengenrechner. So kannst du auch auf Knopfdruck die Torten Mengen umrechnen und auf eine andere Produktionsmenge anpassen.

Wenn du deine Torten verkaufen möchtest, verlangen viele B2B Kunden häufig eine Produktspezifikation als PDF. Dort vermerkt sind die Pflichtangaben gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV. Dazu gehören unter anderem die Zutatenliste, Allergene und die Nährwertangaben. Außerdem kann man hier weitere Angaben zum Artikel und ein Bild ergänzen. So einen Produktpass kannst du jederzeit auf Knopfdruck für deine Rezepte generieren und als PDF herunterladen.

Mit unserer mobilen Variante kannst du außerdem jederzeit Zutatenmengen für deine Torten auch während der Zubereitung in der Küche umrechnen und Zutaten direkt abhaken.

Mengenrechner & Einkaufsliste für mehrere Torten

Wenn du Torten auch als Auftrag verkaufen möchtest, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass du direkt mehrere Torten produzieren möchtest. Hier kann eine Einkaufsliste helfen, den Überblick über die benötigten Mengen zu bewahren. Mit unserer neuen Einkaufslisten Funktion kannst du nun direkt die Mengenplanung für deine Rohstoffe erledigen. Dazu gibst du lediglich ein, wieviel (Portionen oder Produktionsmenge) du von jedem Rezept produzieren möchtest. Auf der rechten Seite wird automatisch eine Einkaufsliste generiert. Diese enthält die Mengen deiner Torten Zutaten. Du kannst dann noch eingeben, wieviel du noch auf Lager hast und deine Mengenplanung im Anschluss als PDF oder CSV Datei herunterladen.

 

Torten Kosten und Mengen Rechner

Etiketten für verpackte Lebensmittel

Verkaufst du auch (vor)verpackte Lebensmittel oder hast vor diese zu verkaufen? Zum Beispiel Macarons, Pralinen oder Konfekt? Dann bist du zur Kennzeichnung in Form von einem Etikett verpflichtet. Mit unserem Etiketten Generator kannst du schnell & einfach auch vollständige Lebensmitteletiketten erstellen.

Die Nährwerttabelle wird automatisch generiert. Die Zutatenliste wird in die richtige Reihenfolge gebracht und die Allergene werden vorgeschlagen, die fett gekennzeichnet werden sollen.

Du kannst das Etikett im Layout noch anpassen und weitere Pflichtangaben ergänzen.

Besonderheit für Konditoren: Mit unserer Zutaten zusammenfassen Funktion kannst du die Zutaten für verschachtelte Rezepte auch wieder kürzen und zusammenfassen. Das ist besonders praktisch für Pralinen oder Macarons, bei denen man viele verschiedene Sorten kombiniert. Mehr dazu unter:

 

Zutatenliste für Pralinen Hersteller
Etiketten Generator

Etiketten Generator

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du automatisch Lebensmitteletiketten erstellen. Den Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du mit einem Rezeptrechner PRO Business Zugang nutzen. Mit dem Rezeptrechner PRO Business helfen wir Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung zu sparen. Hierzu gehört unter anderem auch das Erstellen von Lebensmitteletiketten. Um die Software in vollen Funktionsumfang nutzen zu können, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Damit bekommst du Zugang zu unterschiedlichen Lösungen, die dir die Nährwertberechnung und Kennzeichnung für deine Rezepte deutlich vereinfacht. In diesem Artikel erläutere ich einmal im Detail, wie der Etiketten Generator funktioniert.

Lebensmitteletiketten Generator

Etiketten Generator für Lebensmittel

Mit dem Rezeptrechner habt ihr die Möglichkeit für Eure Lebensmittel und Rezepte nicht nur Nährwerte, sondern auch Etiketten zu erstellen. Du kannst den Etiketten Generator auch hier direkt kostenlos ausprobieren.

Der Etiketten Generator

Wie du auf dem Bild bereits erkennen kannst, ermöglicht der Etiketten Generator dir aus eigenen Rezepturen direkt Lebensmitteletiketten zum drucken zu erstellen. Im Vorwege hast du deine Rezepte im Rezeptrechner Online eingegeben. Dies dient im ersten Schritt vor allem der Nährwertberechnung. Du gibst dort aber nicht nur die Zutaten sondern auch die Mengenangabe ein pro Rezept.

Nachdem du dein Rezept gespeichert hast, kannst du den Etiketten Generator öffnen. Du siehst hier all deine Rezepte in einer Datenbank gelistet und kannst nun für die einzelnen Rezepte eine Etiketten Vorlage öffnen. Die Etiketten Vorlage, die der Generator automatisch erstellt, enthält alle notwendigen Angaben vom Lebensmitteletikett, die gemäß LMIV Vorschriften erforderlich sind.

Nicht alle Angaben sind für alle Anwendungsfälle relevant. So ist beispielsweise der Alkoholgehalt natürlich nur für alkoholische Getränke und Cocktails relevant. Ebenso braucht es nicht für alle Lebensmittel die Angabe vom Herkunftsort. Du kannst hier die für dich relevanten Angaben auswählen und sichtbar machen.

Zutatenliste & QUID Generator

Es wird auch automatisch eine Zutatenliste mit QUID erstellt. QUID bezeichnet die Prozentangabe hinter den Zutaten, die notwendig ist, wenn die Zutat in der Lebensmittelbezeichnung erwähnt wird.

Produktetiketten mit Beschreibung

Mit dem Etiketten Generator kannst du dem Lebensmittel auch kleine Beschreibungen hinzufügen. Das ist insbesondere dann praktisch, wenn du das Lebensmittel auch online verkaufen möchtest. Wer Lebensmittel im Internet verkaufen möchte, muss im Vorwege häufig eine relativ komplexe Produktbeschreibung angeben für das Lebensmittel. Dies umfasst auch schon die Nährwertkennzeichnung sowie die Allergene und Zusatzstoffe und eine vollständige Zutatenliste. Dies ist notwendig damit der Verbraucher sich schon vor dem Kauf von einem Lebensmittel darauf informieren kann. Die Vorschriften hierfür regelt die sogenannte Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Du kannst den Etiketten Generator auch nutzen um automatisch Produktetiketten zu erstellen. Die Produktetiketten kannst du dann auch als PNG, PDF oder JPG herunterladen und drucken oder in einem anderen Tool hochladen.

Nährwertetikett Vorlage

Abgesehen von vollständigen Produktetiketten kannst du mit dem Rezeptrechner auch Nährwertetikett Vorlagen erstellen zum ausdrucken. Du kannst die Nährwerttabelle als Bild Datei (PNG oder JPG) aber auch als PDF zum ausdrucken herunterladen. Im Anschluss kannst du das PDF dann auch selbst drucken. Wir arbeiten auch bereits an einer Schnittstelle mit Etikettendrucker Herstellern wie beispielsweise Brother. Aber auch schon heute kannst du ohne die Schnittstelle das Layout für deine Endlos Etiketten einfach vorbereiten und mit einem Lebensmittel Etikettendrucker ausdrucken.

Ernährungsplan & Speiseplan Generator

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du auch automatisch Zugang zu Ernährungsplan & Speiseplan Generator. Dies ist insbesondere für Catering Firmen sehr spannend. Als Catering Unternehmen bietet man ja häufig sowohl verpackte Ware als auch Gemeinschaftsverpflegung (zum Beispiel in Schulen oder Kitas) an. Das bedeutet, dass man sowohl Lebensmitteletiketten erstellen muss als auch Speisepläne. Für beide Varianten handelt es sich häufig um die gleichen Rezepte oder Mahlzeiten, allerdings unterschiedlich verpackt und ausgeliefert. Mit dem Rezeptrechner kannst du für gespeicherte Rezepte auch automatisch einen Speiseplan erstellen. Den Speiseplan Generator öffnest du über ein separates Fenster. Wenn du dich oben rechts angemeldet hast, kannst du hier ebenfalls alle Rezepte aus deiner Datenbank einsehen und diese in die Speiseplan Vorlage ziehen. Du bekommst Zugang zu unterschiedlichen Speiseplan Vorlagen und kannst das für dich passende Muster auswählen.

Speiseplan zum ausdrucken erstellen
Kuchenverkauf: Preise berechnen

Kuchenverkauf: Preise berechnen

Du möchtest deinen eigenen Kuchenverkauf organisieren und stellst nun fest, dass damit doch noch einmal einige Vorschriften und Anforderungen einhergehen? In diesem Artikel erläutere ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner viel Zeit & Kosten bei der Kennzeichnung für deinen Kuchenverkauf sparst. Wenn du auf der Suche bist nach generellen Tipps und Trick zum Thema Kuchen verkaufen (z.B. Vertriebsstrategien), dann schau dir auf jeden fall auch meinen allgemeinen Artikel an. In einem anderen Artikel habe ich dir auch schon explizit gezeigt, wie du den Rezeptrechner nutzen kannst um eine Zutatenliste für den Kuchenverkauf zu erstellen. Hier soll es nun darum gehen, wie du die Preise für deinen Kuchenverkauf richtig berechnen kannst. Mehr zur Preisangabenverordnung und dem Grundpreis berechnen erfährst du in diesem Artikel.

Kuchen verkaufen | Preise berechnen

In folgendem Artikel erfährst du zudem, was man beim Verkaufen von selbstgebackenen Kuchen verdienen kann. 

Kuchen Preise berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business helfen wir Lebensmittelbetrieben und Vereinen Zeit und Kosten zu sparen bei der Kalkulation und Kennzeichnung der Rezepte. Dazu gehört nicht nur die Berechnung der Rohstoffkosten (Wareneinsatz) sondern auch die Ermittlung vom Verkaufspreis unter Berücksichtigung weiterer Kostenfaktoren wie Arbeitsaufwand, Verpackungsmaterial und co. Darüber hinaus können Nutzer der Rezeptrechner Software auch viel Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung (Nährwerte, Allergene, Zutatenlisten) und Verwaltung ihrer Rezepte. 

Preise kalkulieren | Video Anleitung

In diesem Video zeige ich dir einmal, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner die Preise kalkulieren kannst für den Kuchenverkauf. Dabei gehe ich auch explizit noch einmal auf das Grundpreis Berechnen ein gemäß der Preisangabenverordnung.

Kuchenverkauf: Preise Berechnen | Text Anleitung

Wer Kuchen verkaufen möchte, sollte sich überlegen, zu welchem Preis. Hierzu ist es wichtig, zunächst einmal die Kostenstruktur vom Kuchen zu verstehen. Dabei spricht man häufig auch vom Wareneinsatz oder Materialaufwand. Mit dem Rezeptrechner stellen wir ein Tool zur Verfügung, mit dem du die Preise kalkulieren kannst für dein Kuchen Rezept. Die gleiche Anwendung eignet sich natürlich genau so gut für andere Lebensmittel wie Torten, Suppen, Pesto, Marmeladen, Konfitüren oder Torten (siehe auch Torten Kosten Rechner).

Und so funktioniert’s:

Du kannst den Preis Rechner vom Rezeptrechner kostenlos ausprobieren. Um jedoch für gespeicherte Kuchen Rezepte die Preise zu berechnen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang.

1. Account erstellen

Bevor du das upgrade durchführst, kannst du dich erst einmal kostenlos registrieren. Nachdem du deine E-mail Adresse bestätigt hast, bekommst du eine E-Mail mit dem Link um die Preiskalkulation kostenlos auszuprobieren.

2. Rezepteingabe

Auch die Rezepteingabe kannst du ausprobieren um zu sehen, welche Zutaten in unserer Datenbank enthalten sind. Fehlen Zutaten, kannst du übrigens auch eigene Zutaten mit eigenen Nährwerten in deinem Account hinterlegen. 

Um die Rezepteingabe auszuprobieren, Suche dazu nach den Zutaten aus deinem Kuchenrezept. Wähle jeweils eine passende Zutat aus. Scrolle nach unten um auch direkt die Mengen anzupassen. Verfahre so, bis du alle Zutaten und Mengen für dein Kuchenrezept hinzugefügt hast.

Du kannst du noch die Angabe für die Anzahl der Portionen im oberen Bereich vornehmen. Für die Nährwertberechnung und die Preiskalkulation ist zudem wichtig, dass du den Reduktionsfaktor noch mit angibst. Bisher hast du ja die Rohstoffe angegeben. Dein Kuchen wird beim Backen aber vermutlich noch Wasser verlieren und somit auch Gewicht.

Um Rezepte zu speichern, eigene Rohstoffpreise zentral zu hinterlegen und weitere Funktionen zu nutzen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Das Upgrade kannst du direkt online buchen

3. Upgrade durchführen

Du kannst das upgrade direkt über Digistore24 durchführen. Folge den Schritten, die nach der Bezahlung in der E-Mail beschrieben sind. Bei Fragen wende dich jederzeit an [email protected].

Sobald du das upgrade im Rezeptrechner Profil aktiviert hast, kannst du dich auf der Rezeptrechner PRO Business Oberfläche anmelden. Du siehst nach der Anmeldung deine Rezeptdatenbank und findest hier auch deine bisher gespeicherten Kuchenrezepte wieder.

4. Preise berechnen

Um nun die Preise für den Kuchenverkauf zu berechnen, wähle das € Symbol aus. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem du nun die Preise für die einzelnen Zutaten eingeben kannst. Der Rechner ermittelt dann automatisch die Preise pro 100g und pro Stück Kuchen (siehe auch kg Preis berechnen). Die Stückzahl für den Kuchen hattest du ja bei der Rezepteingabe bereits angegeben. Diese kannst du hier aber auch jederzeit ändern.

Der Wareneinsatz ist natürlich der wichtigste Block für die Preiskalkulation (siehe auch Kalkulation für Rezepte). Unterschätze aber nicht, dass auch Personalkosten und Verpackung durchaus eine große Rolle spielen.

Auch die Kosten für Personal bzw Arbeitsaufwand und Verpackung kannst du bei den Preisen für den Kuchen berücksichtigen. Folge hierzu einfach den Schritten im Preiskalkulationsrechner (siehe auch Kosten Rechner für Rezepte).

Am Ende ist noch wichtig, dass du auch noch einen kleinen Gewinn einkalkulierst. Eine Umsatzsteuer darfst du nur dann erheben, wenn du verpflichtet bist, diese auch abzuführen. Sofern du beispielsweise unter der Kleinunternehmerregelung ohne Umsatzsteuer agierst, fällt diese nicht an. Sprich dazu am besten mit deinem Steuerberater.

Zutatenliste & Kennzeichnung Kuchenverkauf

Beachte, dass du für den Kuchenverkauf auch noch eine Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung erstellen musst. Das ist insbesondere für Allergiker sehr wichtig damit man weiß, was im Kuchen enthalten ist. Häufig spricht man hier auch von den Inhaltsstoffen. Die Inhaltsstoffe umfassen jedoch auch die Nährwertangaben. Du bist jedoch nicht unbedingt zur Angabe der Nährwerte verpflichtet, sofern du nur im lokalen Umkreis verkaufst.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du auch Zugang zu einer Funktion um die Allergene für deinen Kuchenverkauf zu kennzeichnen. Du erhältst schon automatisierte Vorschläge für die Allergenkennzeichnung. Diese solltest du noch einmal überprüfen da wir keine Gewähr übernehmen können (siehe AGBs). Du kannst dann direkt eine Allergenliste als PDF zum ausdrucken für all deine Lebensmittel generieren zum drucken. Das PDF kannst du dann in eine Folie legen und hinter der Theke aufbewahren.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du neben der Preiskalkulation aber auch automatisch Zugang zum Etiketten Generator. Hier kannst du automatisch für deinen Kuchenverkauf auch Lebensmitteletiketten zum drucken erstellen. Damit sparst du dir nicht nur jede Menge Zeit beim Erstellen der Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge, sondern auch beim Layout der Etiketten. Mehr zum Thema Zutatenliste für Kuchenverkauf erstellen habe ich in einem separaten Artikel noch einmal zusammengefasst. Generelle Punkte zum Thema Zutatenliste erstellen findest du auch über diesen Link.

Mehr zum Thema Kuchen verkaufen im Hofladen findest du auch hier. 

Kuchenverkauf Rezepte Verwaltung

Wie du in den Bildern schon siehst, kannst du also die Rezepte für deinen Kuchenverkauf hervorragend verwalten. Du kannst Rezepte speichern, anpassen und löschen. Ebenso sind wir schon dabei, einen Mengenrechner zu entwickeln. Damit wirst du in Zukunft die Kuchenmenge als PRO Business Nutzer auch automatisch umrechnen können. 

Zudem sind wir auch schon dabei, eine automatische Einkaufsliste zu generieren für deine Rezepte. 

Bereits heute hast du die Möglichkeit für deine Kuchenrezepte (und andere Rezepte) eigene Rezeptblätter als PDF zum abheften zu erstellen. Diese PDF Rezeptblätter kannst du für deine Rezepte generieren und daraus beispielsweise ein eigenes Rezeptbuch erstellen. 

Direktvermarktung – Etiketten drucken

Direktvermarktung – Etiketten drucken

Mit dem Rezeptrechner helfen wir kleinen Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung zu sparen. Wir fokussieren uns dabei explizit auf jene Gruppe, für die sich keine teuren & komplexen Warenwirtschafssysteme oder Produktionsplanungs-Software lohnt. Vielmehr stellen wir einfache Lösungen zur Verfügung zum Etiketten erstellen & drucken (siehe auch Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel?), Nährwerte berechnen und Preise berechnen. Egal ob Hofladen, Catering, Bäcker, Metzger oder Manufaktur. Sofern du Selbstgemachtes im Glas, Marmelade, Pesto, Speiseeis oder andere verpacke Lebensmittel verkaufst, bist du bei uns richtig. Auch für die Caterer der Gemeinschaftsverpflegung (Schulverpflegung, Kita Essen etc) haben wir einige einfache Lösungen parat. Das beste ist: Du bekommst bei uns auf alle Lösungen Zugang mit nur einer Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Dies umfasst sowohl die Nährwertberechnung, das Lebensmitteletiketten erstellen, die Preiskalkulation, Speiseplan erstellen und noch vieles mehr. So kannst du dich auf das Wesentliche in der Direktvermarktung konzentrieren.

Hilfreiche Rechner für die Direktvermarktung

Mit dem Rezeptrechner PRO Business stellen wir jede Menge hilfreiche Rechner für die Direktvermarktung zur Verfügung. Unser Ziel ist es, Prozesse von Lebensmittel einkaufen (Einkaufsliste) über die Produktion & Chargennachverfolgung (Rückverfolgbarkeit), Lebensmittel Kennzeichnung (Nährwertdeklaration) und dem Lebensmittel Verkaufen (Etiketten Erstellung, Allergene Liste, Produktbeschreibungen, Preiskalkulation) zu automatisieren. Heute bekommst du bereits mit dem Rezeptrechner Zugang zu einer Auswahl von verschiedensten Tools. Du benötigst dafür nur eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Damit kannst du all die Funktionen nutzen – ohne Zusatzkosten -.

Lebensmittelkennzeichnung – Direktvermarktung: was gilt es zu beachten?

Als Direktvermarkter gilt es bei der Lebensmittelkennzeichnung einige Aspekte zu beachten. Die Kriterien sind jedoch auch abhängig davon, ob du die Lebensmittel nur im regionalen Umkreis (Regionale Direktvermarktung) verkaufst oder zum Beispiel auch im Internet. Je nach Verkaufsradius, bist du nämliche auch zur Nährwertdeklaration verpflichtet – oder eben auch nicht. Dies hat natürlich auch Einfluss auf die Komplexität beim Erstellen deiner Lebensmittel Etiketten.

Regionale Direktvermarktung

Viele Hersteller fragen sich, wo die regionale Direktvermarktung anfängt und aufhört. Das ist tatsächlich gar nicht so eindeutig. Es hängt vom Bundesland ab. Für die meisten Bundesländer zählt unter die regionale Direktvermarktung das Verkaufen von Lebensmitteln im Umkreis von 50km. Dann gibt es jedoch auch Bundesländer, die auch einen Umkreis von 100km noch als regionales Umfeld betrachten. Der regionale Radius ist aber auch nur ein Kriterium. Darüber hinaus spielt die Betriebsgröße noch eine wichtige Rolle. Wenn du mehr als 10 Mitarbeiter in deinem Betrieb hast oder schon einen Umsatz von > 1 Mio € im Jahr erwirtschaftest, bist du ebenfalls zur Nährwertdeklaration verpflichtet. Ebenso musste du Nährwerte kennzeichnen, wenn du deine Lebensmittel auch im Internet verkaufen möchtest. Am einfachsten machst du dir das Leben, wenn du einfach von Anfang an die Nährwerte für deine Lebensmittel mit angibst. Dies war bisher immer sehr aufwendig und komplex. Man musste die Nährwerte und Inhaltsstoffe entweder im Labor analysieren lassen oder selbst berechnen.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du jedoch automatisch auch Zugang zur Nährwertberechnung für deine Rezepte. Die Nährwerttabelle wird automatisch auch in die Lebensmitteletikett Vorlage eingebunden. So bekommst du gleich eine LMIV konforme Nährwerttabelle für deine Rezepte und Lebensmittel sowie ein Etikett zum drucken.

Lebensmittel Etiketten für die Direktvermarktung

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du auch Lebensmitteletiketten erstellen und ausdrucken. Auf der Vorschau für das Etikett werden direkt gleich alle notwendigen Angaben für die Direktvermarktung gemacht. Du hast die Möglichkeit, das Layout noch anzupassen. Ebenso besteht die Möglichkeit Farben und Logo zu ändern. Sobald du mit dem Etikett fertig bist, kannst du dies automatisch als PDF, PNG oder JPG Datei herunterladen und ausdrucken.

Viele Hersteller fragen sich, was der einfachste Weg ist, Lebensmitteletiketten zu drucken. Die Vorlage hast du schon einmal. Im nächsten Schritt erkläre ich dir, welcher Etikettendrucker für Lebensmittel sich für die Direktvermarktung am besten eignet.

Zutatenverzeichnis für Lebensmittel

Etiketten erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner kannst du für deine Rezepte & Lebensmittel auch Etiketten Vorlagen zum drucken erstellen. Es wird automatisch auch eine Zutatenliste erstellt sortiert nach Menge mit automatischer Allergene und Zusatzstoffe Kennzeichnung. Zudem wird auch direkt eine Nährwerttabelle mit Nährwertangaben pro 100g erstellt. 

Welcher Etikettendrucker eignet sich für die Direktvermarktung?

Den richtigen Etikettendrucker für die Direktvermarktung zu finden, kann ziemlich komplex und aufwendig sein. Es gibt unzählig viele Modelle. Jedes Modell scheint etwas anders zu funktionieren. Zudem ist immer die Frage, welche Etiketten Größe du benötigst. Wir haben grundsätzlich sehr gute Erfahrungen mit den Etikettendruckern von Brother gemacht. Brother ist spezialisiert auf Etikettendrucker, insbesondere auch sogenannte Desktop Drucker, die man also ganz normal mit einem Windows PC oder Macbook nutzen kann. Der Anschluss eines solchen Druckers erfolgt heute meist per USB oder teilweise auch Blutooth. Im folgenden habe ich ein paar Kriterien zusammengestellt, die helfen können, den richtigen Etikettendrucker ausfindig zu machen.

Etiketten Größe

Die meisten Etikettendrucker arbeiten mit sogenannten Endlos-Rollen. Das bedeutet, dass du zwar in der Breit der Etikett limitiert bist, gleichzeitig jedoch noch die Länge der Etiketten selbst definieren kannst. Je nachdem, wie du das Layout gestaltest, bist du damit jedoch schon sehr flexibel.

Als Lebensmittel Hersteller und Direktvermarkter sind die typischen Lebensmittel Verpackungen beispielsweise Marmeladengläser, Flaschen, Gläser für selbstgemachtes oder Pappverpackungen. Für die meisten normal dimensionierter Gläser reicht ein Etikettendrucker mit einer maximalen Druckbreite von 56 oder 62mm. Dies ist auch von Interesse, weil du nicht ständig die Etiketten nachschneiden möchtest. Sofern ein Drucker mit einer automatischen Schneideeinrichtung kommt, bezieht sich das auch immer nur auf eine Seite vom Etikettendrucker.  Zudem werden Etikettendrucker bei einer größeren maximalen Druckbreite schon deutlich teurer.

Für die Direktvermarktung komm ich zu der Schlussfolgerung, dass ein Etikettendrucker mit einer maximalen Druckbreite von 56 bis 62mm ausreichend ist.

Direktvermarktung Etiketten Größe

Thermo Etiketten notwendig ja/nein?

Ein letztes Kriterium ist noch die Frage nach Thermoetiketten. Benötigst du Etiketten, die sehr langlebig sind? Dann solltest du lieber in einen etwas besseren Etikettendrucker investieren. Für sehr kleine Hersteller empfehle ich meistens die Brother Serie QL da diese sehr günstig ist. Hier muss man jedoch beachten, dass das Druckverfahren nicht für langlebige Etiketten ausgelegt ist und die Tinte dann auch verwischen kann. Deutlich besser klappt es mit den sogenannten Thermodirekt Druckverfahren. Dies stellt eine längere Haltbarkeit der Etiketten sicher. Bei Brother ist das die TD-D Serie. Alternativ gibt es noch das sogenannte Thermotransfer Druckverfahren. Dies ist noch einmal deutlich langlebiger, kommt jedoch auch mit deutlich höheren Kosten für den Etikettendrucler.

Für die Direktvermarktung komm ich zu der Schlussfolgerung, dass ein Etikettendrucker mit einem Thermodirekt Druckverfahren (TD-D Serie) eine ausreichende Langlebigkeit bietet und auch für Thermo-Etiketten geeignet ist.

Farbe oder schwarz/ weiß

Zu guter letzt solltest du dich noch fragen, ob du Etiketten in Farbe drucken möchtest oder ob dir ein Schwarz-Weiß Druck reicht. Etikettendrucker, die in Farbe drucken, sind meistens deutlich teurer. Zudem ist die Frage auch, ob das Etikett selbst farbig gedruckt werden muss oder nur die Etikettenrolle farbig sein muss. Letzteres kannst du ja ganz individuell und unabhängig vom Etikettendrucker in Auftrag geben. Für den Etikettendrucker empfehle ich der Einfachheit halber (und aufgrund der Kosten) einen schwarz-weiß Drucker zu nutzen. Dann kannst du dich innerhalb der TD-D Serie bewegen und sparst nochmal einiges an Kosten.

Für die Direktvermarktung komm ich zu der Schlussfolgerung, dass ein Etikettendrucker mit schwarz-weiß Druck (TD-D Serie) völlig ausreichend ist. Solltest du Farbetiketten haben wollen, kannst du auch die Etikettenrollen selbst bedrucken lassen oder direkt farbige Etikettenrollen bestellen.

Etiketten Anzahl

Sofern du nicht gerade mehr als 1000 Etiketten am Tag drucken musst, bist du mit der TD-D oder TD-T Serie sehr gut aufgestellt. Mit beiden Serien kannst du ca. 100 oder mehr Etiketten pro Minute drucken.

Für die Direktvermarktung komm ich zu der Schlussfolgerung, dass ein Etikettendrucker der Serie TD-D auch hier ausreichend ist. Du kannst damit bis zu 100 Etiketten und mehr pro Minute drucken.

Selbst oder automatisch Schneiden

Abgesehen von den Kosten, spielt auch der Zeitaufwand eine wichtige Rolle. Wer sehr viele Etiketten drucken möchte, der sollte einen Drucker auswählen mit automatischer Schneide-Funktion. Man kann die Etiketten zwar auch selbst schneiden, dies wird aber bei vielen Etiketten sehr zeitaufwendig und teuer.

Um dieses Problem zu lösen, braucht es nicht unbedingt einen Etikettendrucker mit Schneidefunktion. Du kannst auch einfach bereits vorgeschnittene (vorgestanzte Etiketten) nutzen. Diese kosten zwar etwas mehr, aber dennoch lohnt sich das Investment in der Regel, insbesondere dann, wenn du sowieso viele Etiketten in einem Standardformat benötigst.

Für die Direktvermarktung komm ich zu der Schlussfolgerung, dass es sich lohnt, einfach in vorgestanzte Etiketten mit einer Standardgröße zu investieren.

Welcher Etikettendrucker für die Direktvermarktung?

Fazit: Welcher Etikettendrucker für die Direktvermarktung?

Wenn du als Lebensmittel Hersteller Selbstgemachtes verkaufen möchtest, benötigst du in der Regel nur Gläser oder Verpackungen, für die sich Etiketten mit einer Seitenlänge von 56 – 62mm eignen. Thermodirekt Druck sollte es schon sein, damit die Etiketten nicht beim ersten Kontakt mit Kondenswasser oder Flüssigkeit direkt verschmieren. Um Kosten zu sparen, kannst du auf schwarz-weiß Druck setzen und im Zweifelsfall einfach vorbedruckte Etiketten verwenden.

Mit der Rezeptrechner Software haben wir eine Schnittstelle entwickelt mit den typischen Brother Thermodirekt Etikettendruckern (TD-2 Serie). In einem anderen Artikel erläutere ich Schritt für Schritt die Anleitung zum Etikettendrucker einrichten mit dieser Hardware. Sofern du dir solch einen Etikettendrucker zulegen möchtest, schreibe mir eine Nachricht an [email protected].

Kosten Verbrauchsmaterial

Ganz interessant wird es noch einmal beim Verbrauchsmaterial. In der Regel wirst du dich entscheiden zwischen vorgestanzten Etiketten und einer sogenannten Endlosrolle, bei der du selbst, die Länge vom Etikett definieren kannst. Letzteres erfordert jedoch auch wieder eine Schneidemöglichkeit oder du schneidest selbst.

Gestanzte Etiketten Rollen sind in der Regel etwa doppelt so teuer. Die Kosten pro Etikett hängen von der Größe vom Etikett ab. Für eine Endloserolle kannst du ungefähr mit Kosten zwischen 0,5 und 1 cent pro Etikett rechnen. Für eine vorgestanze Rolle sind die Kosten ungefähr doppelt so hoch. Das heißt, diese liegen je nach Etikettengröße bei 1-2 cent pro Etikett.

Für die Direktvermarktung solltest du also mit Kosten von ca. 0,5 – 2 cent pro Etikett rechnen.

 

Direktvermarktung Lebensmittelkennzeichnung

Rechner Software für Direktvermarktung

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du eine Software, die maßgeschneidert ist für die Direktvermarktung. Die Software hilft durch einfache Rechner die Produktivität zu steigern und viel Zeit & Kosten zu sparen bei der Berechnung von Nährwertangaben, Preisen und Kosten sowie Mengen. Zudem kannst du mit dem Direktvermarktung Rechner auch direkt Produktspezifikationen als digitalen Produktpass erstellen. 

Zutatenverzeichnis für Lebensmittel

Zutatenverzeichnis für Lebensmittel

Die Verordnung zur Lebensmittel Kennzeichnung erfordert sowohl für verpackte als auch lose Ware die Angabe von einem Zutatenverzeichnis. Häufig ist in dem Zusammenhang auch einfach nur die Rede von einer Zutatenliste für Lebensmittel. Erfahre hier, wie du mit dem Rezeptrechner ein Zutatenverzeichnis für deine Lebensmittel & Rezepte zur Kennzeichnung erstellen kannst.

Mit dem Rezeptrechner helfen wir kleinen Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertanalyse. So kannst du mit dem Rezeptrechner nicht nur Nährwerte berechnen, sondern direkt für deine Rezepte auch Etiketten zum drucken mit Zutatenverzeichnis erstellen.

Zutatenverzeichnis für Lebensmittel

Zutatenverzeichnis erstellen

Mit dem Rezeptrechner kannst du automatisch für dein Lebensmittel und/ oder Rezept ein Zutatenverzeichnis in der richtigen Reihenfolge erstellen. Das Zutatenverzeichnis kannst du kopieren, du kannst die Prozentangabe für einzelne Lebensmittel berechnen lassen. Ich erkläre, wie du mit zusammengesetzten Zutaten umgehst und wie du Allergene kennzeichnen kannst. Im Etiketten Generator vom Rezeptrechner siehst du beispielhaft ein solches Zutatenverzeichnis. Wie du im Video siehst, kannst du mit dem Rezeptrechner auch direkt die Lebensmittelinhaltsstoffe berechnen und analysieren lassen. 

Video: Zutatenliste gemäß LMIV – das solltest du wissen

In diesem Video erläutere ich dir die Anforderungen der Lebensmittelinformationsverordnung an die Zutatenliste. Dabei gehe ich auch auf zusammengesetzte Lebensmittel sowie sub-Zutatenlisten von Lebensmitteln genauer ein. Ich zeige dir zudem, wie du die Rezeptrechner Software nutzen kannst um Zeit und Kosten zu sparen beim Erstellen der Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge. 

Anleitung: Zutatenverzeichnis für Lebensmittel oder Rezept erstellen

Das Erstellen vom Zutatenverzeichnis für Lebensmittel kann langwierig und komplex sein. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn man viele unterschiedliche Rezepturen hat oder sich die Rezepte regelmäßig verändern. Viele suchen deswegen auch nach einer Software zur Verwaltung von Zutatenlisten. Mit dem Rezeptrechner kannst du nicht nur ein Zutatenverzeichnis für deine Lebensmittel erstellen, sondern auch direkt Etiketten zum drucken generieren. Zudem stelle ich dir mit dem Rezeptrechner weitere Tools zur Verfügung um beispielsweise Preise & Kosten zu berechnen. In diesem Abschnitt erläutere ich dir, wie du ein Zutatenverzeichnis erstellen kannst mit dem Rezeptrechner.

So funktioniert’s:

1. Rezeptrechner Account erstellen & anmelden

Zunächst einmal benötigst du einen kostenlosen Rezeptrechner Account. Du kannst dich hier kostenlos registrieren. Nachdem du deine E-Mail Adresse und ein Passwort eingegeben hast, bekommst du eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Falls du keine E-Mail erhalten hast, prüfe deinen Spam Ordner. Wenn dort auch nichts zu finden ist, schreibe mir eine Nachricht an [email protected] du dich registrierst hast, bekommst du eine E-Mail mit den weiteren Schritten um die Rezepteingabe und Nährwertberechnung kostenlos auszuprobieren. 

2. Upgrade durchführen

Um das Zutatenverzeichnis für deine Lebensmittel gemäß LMIV zu erstellen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Das upgrade dafür kannst du direkt online erwerben.

3. Rezepteingabe

Nachdem du den Zugang zum Rezeptrechner PRO Business hast, kannst du damit starten und Rezepte eingeben. Für das Erstellen vom Zutatenverzeichnis sind lediglich die Zutaten und Mengen erforderlich. Du bekommst automatisch Vorschläge für Allergene und Zusatzstoffe. Ebenso hast du die Möglichkeit mehrfach auftretende Zutaten zusammenzufassen.

Es besteht ebenso die Möglichkeit Rezepte in Komponenten umzuwandeln und für andere Rezepte zu nutzen. Wir bilden in den Rezepten bis zu 3 Ebenen ab und fassen die Zutatenliste auch wieder in der richtigen Reihenfolge über die verschiedenen Ebenen zusammen.

4. QUID Kennzeichnung (Prozentangabe)

Wenn du für bestimmte Zutaten den Prozensatz angeben musst gemäß QUID Kennzeichnung, ist das ebenfalls möglich. Für Zutaten, die mehrfach auftreten, wird automatisch der kumulierte Prozentsatz ermittelt.

5. Zutatenliste kopieren oder Etikett (PDF, JPG, PNG) herunterladen

Die Zutatenliste kann am Ende als Text kopiert werden. Du kannst aber auch ein vollständiges Etikett mit Zutatenliste erstellen und dieses als Bilddatei oder PDF herunterladen und selbst ausdrucken.

Zutatenverzeichnis: Aufbau gemäß LMIV

Die Verordnung zur Lebensmittelkennzeichnung beschreibt ganz konkret den Aufbau vom Zutatenverzeichnis. Zunächst einmal spielt dabei die Reihenfolge der Lebensmittel und Zutaten eine wichtige Rolle. An erster Stelle muss immer die Zutat stehen, die mengenmäßig (nach Gewicht) am häufigsten im Lebensmittel vorkommt. Das ist wichtig, damit der Verbraucher eine Orientierung hat.

Reihenfolge

Die Zutaten müssen nach Menge absteigend sortiert sein. Die Menge im Zutatenverzeichnis berechnet sich dabei auf Basis vom Gewicht der Rohstoffe geteilt durch das Nettogewicht vom Lebensmittel im zubereiteten Zustand. Sofern das Lebensmittel noch Wasser verliert, kann es also durchaus sein, dass eine Zutat mehr als 100% ausmacht. Das ist beispielsweise bei Salami der Fall. Das Rindlfleisch in einem Salami Rezept macht im Rohzustand mehr aus, als das Nettogewicht nach dem Räuchern. In so einem Falle gibt man nicht mehr als 100% an. Stattdessen wird hier angegeben, aus wieviel Gramm von dem Fleisch die Zutat zubereitet wird.

Zusammengesetzte Zutaten

Verwendest du in deinem Lebensmittel zusammengesetzte Zutaten, so achte darauf, dass du auch hierfür die sub-Zutaten in Klammern hinter der eigentlichen Zutat angibst. Hier ist auch wieder darauf zu achten, dass die Zutaten im Zutatenverzeichnis in der richtigen Reihenfolge auftauchen.

Einige Besonderheiten gibt es dann noch zu beachten für Lebensmittel mit gewissen Qualitätsmerkmalen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Kennzeichnung von Schokolade. Die Vorschriften zur Kennzeichnung von Schokolade werden in der Kakaoverordnung detailliert erläutert. 

Eine weitere Ausnahme bilden zusammengesetzte Zutaten, die weniger als 2% vom gesamten Lebensmittel ausmachen. Hier kannst du auf die Angabe der Zutatenliste in Klammern verzichten.

Allergene & Zusatzstoffe im Zutatenverzeichnis

Wichtig bei der Kennzeichnung vom Zutatenverzeichnis sind zudem die Allergene und Zusatzstoffe. Diese müssen entweder fett hervorgehoben werden oder hinter dem Zutatenverzeichnis noch einmal separat angegeben werden.

Für die Allergene ist zu beachten, dass alle 14 deklarationspflichtigen Allergen berücksichtigt werden. Meistens kommen maximal 1-2 oder häufig sogar gar kein Allergen in den Zutaten vor. Überprüfe dein Zutatenverzeichnis dennoch auf Allergene.

Zusatzstoffe für ein Lebensmittel sind meistens schon in der Rezeptur bekannt. Man kann die Zusatzstoffe somit auch als Bestandteil der Rezeptur schon angeben. Wichtig ist, dass man die Funktion vom jeweiligen Zusatzstoff mit angibt. Die Zusatzstoffe Bezeichnung selbst darf entweder als chemische Bezeichnung oder als E-Nummer erfolgen.

Zutatenverzeichnis Prozent Angabe (QUID)

Im Zutatenverzeichnis müssen zudem ausgewählte Zutaten noch mit einer Prozent Angabe in Klammern versehen werden. Dabei handelt es sich um Zutaten, die auf der Verpackung vom Lebensmittel abgebildet sind. Ebenso braucht es die Prozent Angabe für Zutaten, die in der Lebensmittelbezeichnung Erwähnung finden.

Bei der Prozentangabe im Zutatenverzeichnis spricht man auch von der QUID Regel. QUID ist englisch und steht für „Quantitive Ingredient Declaration“.

Preise Rezeptrechner PRO

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du Zugang zu weiteren tollen Lösungen wie beispielsweise dem Kosten Rechner für Catering und Gemeinschaftsverpflegung oder dem Speiseplan Generator. 

Herkunftsort – Kennzeichnung Lebensmittel

Herkunftsort – Kennzeichnung Lebensmittel

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) regelt die Kennzeichnung für Lebensmittel in Deutschland und der EU. An diese Vorschriften muss sich jeder halten, der selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte. Unterschieden wird dabei häufig auch noch zwischen verpackten Lebensmitteln und loser Ware. In diesem Zusammenhang soll es hier um die Kennzeichnung der Lebensmittel bzgl ihrer Herkunft gehen. Für einige Lebensmittel ist die Kennzeichnung vom Herkunftsland (oder Ursprungsland) erforderlich. In diesem Artikel erläutere ich, was die Definition vom Herkunftsland (bzw Herkunftsort) ist, wo der Unterschied zum Ursprungsland und Herkunftsort liegt und wie du deine Lebensmittel und Etiketten richtig kennzeichnen kannst.

Zutatenliste: Reihenfolge auf Etikett

Lebensmittel Etiketten erstellen

Mit dem Rezeptrechner helfen wir kleinen Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern Zeit & Kosten bei der Kennzeichnung der Lebensmittel zu sparen. Ihr habt nicht nur die Möglichkeit die teure Nährwertanalyse im Labor zu ersetzen, sondern könnt direkt auch Etiketten zum drucken für Eure Lebensmittel erstellen.

Einordnung der Verordnung zur Herkunftskennzeichnung

Grundsätzlich sind die Vorschriften zur Lebensmittel Kennzeichnung in der LMIV geregelt. In dieser steht folgende Definition zum Herkunftsort oder Ursprungsland (siehe Link Paragraph (29)):

„Das Ursprungsland oder der Herkunftsort eines Lebensmittels sollten immer dann angegeben werden, wenn ohne diese Angabe die Verbraucher über das eigentliche Ursprungsland oder den eigentlichen Herkunftsort dieses Erzeugnisses irregeführt werden könnten. In allen Fällen sollte die Angabe des Ursprungslands oder des Herkunftsorts so gestaltet sein, dass die Verbraucher nicht getäuscht werden; ferner sollte sie auf eindeutig definierten Kriterien beruhen, die gleiche Ausgangsbedingungen für Unternehmen gewährleisten und das Verständnis der Informationen zum Ursprungsland oder Herkunftsort eines Lebensmittels seitens der Verbraucher fördern. Für Angaben zum Namen oder zur Anschrift des Lebensmittelunternehmers sollten keine derartigen Kriterien gelten.

Die Verordnung wurde im April 2020 ergänzt um die Durchführungsverordnung. Während die initiale Verordnung in der LMIV primär auf die Kennzeichnung von Herkunftsort/ Ursprungsland für lose Erzeugnisse aus einer Zutat fokussiert, erweitert die neue Verordnung die Vorschriften auch für verarbeitete Lebensmittel. So muss nun in verarbeiteten Lebensmitteln auch für die primäre Zutat der Herkunftsort angegeben werden.

Definition: Herkunftsort oder Ursprungsland

Als Herkunftsort wird dabei der Ort definiert, aus dem ein Lebensmittel gemäß Angabe kommt. Dies ist nicht gleichzusetzen mit der Hersteller Adresse und es ist auch nicht gleichzusetzen mit dem Ursprungsland.

Wichtig ist insbesondere, dass es nicht zu Verwechslungen kommt. Der Unterschied zwischen Herkunftsort und Ursprungsland ist dadurch begründet, dass manchmal das Land und manchmal ein gewisser Ort angegeben werden muss. Dies ist je nach Lebensmittel oder Erzeugnis unterschiedlich. Manchmal reicht ein Land nicht aus. Beim Fisch wird beispielsweise nach Fischfanggebieten unterschieden. Dabei geht es um einen Ort, aber nicht unbedingt ein Land.

Wenn beispielsweise ein Lebensmittel aus einem bestimmten Herkunftsort stammt, nicht jedoch die primäre Zutat, so muss für die Zutat ein individueller Herkunftsort angegeben werden.

Für welche Lebensmittel Herkunftsort angeben?

Für folgende Lebensmittel muss der Herkunftsort angegeben werden, sofern diese Lebensmittel nicht verarbeitet sind.

  • Milch & Milcherzeugnisse
  • Fleisch (Rind, Schwein, Ziege, Schaf, Geflügel); frisch, gekühlt und gefroren
  • Fisch
  • unverarbeitete Lebensmittel
  • Erzeugnisse aus einer Zutat (z.B. Eier, Honig, Obst, Gemüse)
  • Zutaten, die mehr als 50% eines Lebensmittels ausmachen (primär Zutat) –> neu seit April 2020 gemäß Durchführungsverordnung

Insbesondere bei Fleisch aber auch Gemüse und Obst gibt es natürlich einige Fragen zu beantworten. So kann beispielsweise der Aufzuchtsort, Geburtsort und Schlachtort eines Tieres sich unterscheiden.

Weiterführende Informationen zu den Pflichtangaben auf Etiketten findest du auch in diesem Artikel. 

Herkunftsort vs Ursprungsland

Angabe seit April auch für verarbeitete Lebensmittel erforderlich

Wer seine Erzeugnisse verarbeitete (zum Beispiel Marmelade aus Erdbeeren herstellt, konnte bis April 2020 auf die Angabe vom Herkunftsland verzichten). So musste zum Beispiel das Herkunftsland für Milch auch nur angegeben werden, wenn die Milch unverarbeitet verkauft wird. Wurde die Milch zu Joghurt verarbeitet, war die Kennzeichnung vom Herkunftsland nicht mehr erforderlich. Dies hat sich nun mit der Durchführungsverordnung 2018/ 775 geändert. Demnach müssen nun auch für vorverarbeitete Lebensmitteln Angaben zum Herkunftsort für die primäre Zutat gemacht werden. Dies gilt auch für Hersteller, die verpackte Lebensmittel verkaufen.

Wie genaue die Angaben von Herkunftsort und Ursprungsland zu erfolgen haben, regelt deswegen die  Die Durchführungsverordnung erweitert nochmals die Kennzeichnungspflicht für den Herkunftsort und nimmt nun auch primäre Zutaten in vorverpackten Lebensmitteln mit ins Visier.

Als primäre Zutat wird eine Zutat bezeichnet, die mehr als 50% vom Lebensmittel ausmacht oder vom Verbraucher üblicherweise mit dem Lebensmittel in Verbindung gebracht wird.

Die neue Regel gilt dabei für alle Lebensmittelhersteller und Online Händler.

Angabe Herkunftsort – Fisch

Bei Fisch muss das Fanggebiet angegeben werden. Folgende Unterscheidung bei den Angaben ist dabei erforderlich:

  • Gefangen + Fanggebiet
  • Aus Binnenfischerei + Land, in dem der Fisch seinen Ursprung hat
  • Aus Aquakultur oder gezüchtet + Land, in dem der Fisch seine letzte Entwicklungsphase durchlaufen hat

Bei den Fanggebieten unterscheidet man 19 sogenannte FAO Gebiete. Zu diesen FAO Gebieten gehören:

  • 18 Arktischer Ozean
  • 21 Nordwestatlantik
  • 31 Mittlerer Westatlantik
  • 34 Mittlerer Ostatlantik
  • 37 Mittelmeer und Schwarzes Meer
  • 41 Südwestatlantik
  • 47 Südostatlantik
  • 48 Antarktischer Atlantik
  • 51 Westlicher Indischer Ozean
  • 57 Östlicher Indischer Ozean
  • 58 Antarktischer Indischer Ozean
  • 61 Nordwestpazifik
  • 67 Nordostpazifik
  • 71 Westlicher Pazifischer Ozean
  • 77 Östlicher Pazifischer Ozean
  • 81 Südwestpazifik
  • 87 Südostpazifik
  • 88 Antarktischer Pazifik

Eine genauere Angabe vom Fanggebiet für Fisch ist auf freiwilliger Basis möglich.

Angabe Herkunftsort – Obst & Gemüse

Bei Gemüse und Obst muss über das Ursprungsland informiert werden.

Ausnahmen

Für einige Obst- und Gemüsesorten gibt es wiederum Ausnahmen. Hier muss das Ursprungsland nicht angegeben werden.

  • Früh- und Speisekartoffeln
  • frische Bananen
  • Oliven
  • Zuckermais
  • Kokosnüsse
  • Datteln
  • Paranüsse

Eine vollständige Liste findest du über den Link.

Angabe Urpsrungsland – Honig

Auch beim Honig muss das Ursprungsland angegeben werden, in dem der Honig erzeugt wurde. Wird der Honig gemischt und stammt aus verschiedenen Ursprungsländern, kann eine der folgenden Angaben gemacht werden:

  • Mischung von Honig aus EU Ländern
  • Mischung von Honig aus Nicht-EU Ländern
  • Mischung von Honig auf EU und Nicht-EU Ländern.

Herkunftsland – Kennzeichnungspflicht

Gemäß der neuen Durchführungsverordnung sind nun also auch Hersteller vor verpackter Ware verpflichtet das Herkunftsland oder den Ort für die primäre Zutat anzugeben. Das gilt nicht nur für Direktvermarkter sondern auch für Online Händler und viele mehr. Mehr zur Deklarationspflicht für Lebensmittel erfährst du auch in diesem Artikel.