Referenzmenge berechnen

Referenzmenge berechnen

Erfahre hier, wie du Nährwerte berechnen kannst und Nährwerttabellen gemäß LMIV mit freiwilliger Angabe der Referenzmenge erstellen kannst.

Referenzmenge berechnen

Referenzmenge berechnen

Mit dem Lebensmitteletiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du nun auch die tägliche Referenzmenge für einen Erwachsenen auf der Nährwerttabelle angeben. Die Referenzmenge bezieht sich dabei immer auf 2000 kcal Energieverbrauch pro Tag. 

Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du die vollständige Nährwertberechnung für deine Rezepte & Lebensmittel durchführen und im Anschluss direkt eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken als PDF, PNG oder JPG erstellen. 

Was genau besagt die LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung)?

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) ist seit dem 13. Dezember 2014 in der ganzen Europäischen Union in Kraft und regelt die Lebensmittelkennzeichnung in Deutschland und allen EU Mitgliedsstaaten. Früher machten die meisten Lebensmittelhersteller Angaben zu Nährwerten und Allergenen auf ihren Verpackungen, doch war dies freiwillig. Nun ist das Kennzeichnen von Lebensmitteln Pflicht, wobei dies für große ebenso wie für kleine Hersteller gilt. Während die Lebensmittel Nährwertangaben je 100g verpflichtend sind, ist die Angabe der tägliche Referenzmenge dabei freiwillig.

Gemäß der LMIV müssen auf jeder Lebensmittelverpackung Angaben zu den sogenannten „Big 7“ gemacht werden. Als „Big 7“ werden folgende Nährwerte bezeichnet:

Brennwert (in Kilojoule und Kilokalorien)
– Fett
-Gesättigte Fettsäuren
-Kohlenhydrate
-Zucker
– Eiweiß
– Salz

Die Angaben müssen je pro 100 g gemacht werden. Mehr dazu erfährst du auch im Artikel über die Nährwertkennzeichnung. Dabei muss die Reihenfolge genau eingehalten werden, die Angaben sind in tabellarischer Form zu machen. Darüber hinaus müssen Hersteller auch Informationen zu den im Produkt enthaltenen Allergenen liefern (siehe auch Allergenkennzeichnung). Einige Hersteller geben sogar die Menge an Ballaststoffen oder ungesättigten Fettsäuren an. Vitamine und Mineralstoffe dürfen nur dann erwähnt werden, wenn sie in signifikanten Mengen vorkommen. Wichtig ist, dass die verpflichtenden Angaben nicht durch Werbeaussagen oder freiwillige Angaben in den Hintergrund gedrängt werden. Du kannst auch Angaben pro Portion machen, wobei diese Angaben separat dastehen sollten.

Es gibt jedoch auch Ausnahmen: Gemäß LMIV müssen zu Tee, Gewürzen und alkoholischen Getränken keine Angaben gemacht werden. Auch wenn die Verpackungsgröße kleiner als 25 cm2 ist, darf auf Nährwertangaben verzichtet werden. Obwohl die Angaben in tabellarischer Form dargestellt werden müssen, dürfen sie als Fließtext dargestellt werden, wenn auf der Verpackung nicht genügend Platz vorhanden ist.

Nährwerttabelle Rechner

Big 7 Nährwerte Berechnen

Mit einem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du alle Big 7 Nährwertangaben berechnen und mit Hilfe vom Lebensmitteletiketten Generator eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken erstellen. Hol dir jetzt direkt den Rezeptrechner PRO Business Zugang.

Angabe Referenzmenge: Was genau ist die Referenzmenge?

Mit der Referenzmenge bezeichnet man eine empfohlene Menge an Kalorien, Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Nährstoffen, die ein Mensch täglich zu sich nehmen sollte (siehe auch Tagesbedarf berechnen). Derartige Empfehlungen basieren immer auf den durchschnittlichen Bedürfnissen eines Erwachsenen. Die eigentliche Referenzmenge variiert je nach Alter, Geschlecht und körperlicher Aktivität. Laut LMIV müssen Nährstoffe pro 100 g angegeben werden. Einige Hersteller berechnen den Prozentsatz der in 100 g des Produktes enthaltenen Nährstoffe in Bezug auf die allgemeinen Ernährungsempfehlungen. Wenn beispielsweise die optimale tägliche Proteinzufuhr für einen Erwachsenen bei 50 g liegt, decken 100 g Tofu 16 % des Tagesbedarfs an Eiweiß ab. Da eine Portion jedoch nicht immer 100 g entspricht, können Hersteller auch Angaben zu einer einzigen Portion machen.

Wie kann man die Referenzmenge berechnen?

Beim Berechnen der Referenzmenge solltest du dich an den durchschnittlichen Ernährungsempfehlungen zu Brennwert und Nährstoffen orientieren. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt folgende Tagesmengen für den durchschnittlichen Erwachsenen:

Energie: 8400 kJ / 2000 kcal
Fett: 70 g
Gesättigte Fettsäuren: 20 g
Kohlenhydrate: 260 g
Zucker: 90 g
Eiweiß: 50 g
Salz: 6 g

Nun kommen deine mathematischen Kenntnisse zum Zuge, mit denen du ganz einfach die Nährwerte pro Portion berechnen kannst. Die Referenzwerte werden definiert durch die LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung). Wo genau in der Verordnung die Referenzwerte zu finden sind, findest du in dem Artikel LMIV Referenzwerte

Referenzmenge Nährwerte: Nutze den Lebensmitteletiketten-Generator als Referenzmenge-Rechner

Der Rezeptrechner online bietet Herstellern bereits seit einiger Zeit die Möglichkeit, LMIV-konforme Nährwerttabellen zu erstellen. Dies ist insofern praktisch, als das Erstellen einer Nährwerttabelle für Lebensmittelhersteller zwingend ist. Der Sinn der Nährwerttabelle liegt darin, Verbrauchern notwendige Informationen zu einem bestimmten Produkt zu liefern. Als Verbraucher entscheidet man anhand der Angaben, ob ein konkretes Produkt geeignet ist. Dies ist vor allem im Zusammenhang mit Allergenen wichtig, da solche Zutaten für bestimmte Personen ungeeignet sind.

Der Rezeptrechner erlaubt es dir, Grundrezepte und die entsprechenden Nährwertangaben zu speichern. Anschließend kannst du diese Grundrezepte um weitere Zutaten erweitern. Somit hast du eine Basis, auf die du jederzeit zurückgreifen kannst. Jetzt kommt beim Rezeptrechner eine weitere Funktion hinzu: Du kannst das praktische Online-Tool dazu nutzen, um vollständige Lebensmitteletiketten zu erstellen. Dazu gehören auch Angaben zur Referenzmenge. Du kannst die Etiketten mit der Referenzmenge gemäß LMIV selbst ausdrucken. Wenn du möchtest, kannst du die Etiketten auch drucken lassen, um dir Zeit und Mühe zu sparen.

Lebensmitteletiketten Angaben

Auf dem Etikett sollten neben der Nährwerttabelle und der Referenzmenge auch folgende Informationen stehen:

– Das Lebensmittel muss genau bezeichnet sein.
– Du musst die Nettofüllmenge angeben. Je nach Produkt wird diese in g oder ml angegeben. Darüber hinaus gibt es auch Lebensmittel, bei denen das Abtropfgewicht auf dem Etikett steht.
– Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt Auskunft darüber, bis wann ein Produkt genießbar ist.
– Auf dem Etikett sollten Name und Adresse des Herstellers klar zu sehen sein.
– Wichtig sind auch Ursprungsland oder Herkunftsort.

So gibt es zum Beispiel auch Vorschriften, welche Mindestschriftgröße deine Etiketten haben müssen.

Bedenke, dass die Nährwerttabelle und die Informationen zu enthaltenen Allergenen unbedingt aufgeführt werden müssen. Diese Angaben haben Vorrang gegenüber anderen Informationen. Dies gilt jedoch nicht für Lebensmittelkategorien, die eine Ausnahme darstellen.

Nutze den Rezeptrechner PRO, um die Nährwertdeklaration deiner Lebensmittel vorzunehmen und die tägliche Referenzmenge gemäß Lebensmittelinformationsverordnung zu berechnen.

Probiere den Rezeptrechner online jetzt kostenlos aus. Du kannst verschiedene Funktionen testen, die es dir erlauben, die tägliche Referenzmenge für Nährwerte anzugeben.

Nährwerttabelle Rechner

Big 7 Nährwerte Berechnen

Mit einem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du alle Big 7 Nährwertangaben berechnen und mit Hilfe vom Lebensmitteletiketten Generator eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken erstellen. Hol dir jetzt direkt den Rezeptrechner PRO Business Zugang.

Bundeslebensmittelschlüssel in der Rezeptrechner App

Bundeslebensmittelschlüssel in der Rezeptrechner App

Wer Nährwertangaben berechnen muss, ist gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) berechtigt, die Big 7 Nährwerte für eigene Lebensmittel auch selbst zu berechnen. Das erfordert zum einen natürlich den Zugriff auf eine Lebensmittel Datenbank. Zum anderen muss man wissen, wie das mit dem Nährwerte berechnen funktioniert. Für Ersteres gibt es den Bundeslebensmittelschlüssel, eine verhältnismäßig Kosten günstige Alternative um Zugriff zu einer Lebensmittel Nährwertdatenbank zu erhalten. Wer den Bundeslebensmittelschlüssel nur einmal als Excel Download haben möchte, zahlt dafür für eine einzige Lizenz 100 € plus Mehrwertsteuer. Damit erhält man die Rohdaten aller fast 15 000 Lebensmittel, die in der Datenbank enthalten sind. Wer eine App entwickeln möchte und hier eine Bundeslebensmittelschlüssel Lizenz nutzen möchte, benötigt eine Server Lizenz. Die Server Lizenz ist mit 2000 € pro Jahr deutlich teurer. Mit dem Rezeptrechner stelle ich ein Tool zur Verfügung, welches beide Probleme löst. Mit der Rezeptrechner App bekommst du automatisch Zugriff auch auf den Bundeslebensmittelschlüssel

Rezeptrechner Software mit BLS

Mit der Rezeptrechner Software kann man die Big7 und Big8 Nährwerte für Rezepte und eigene Lebensmittel berechnen. Die Software eignet sich insbesondere für kleinere Betriebe, die Lebensmittel produzieren und verkaufen (Manufakturen, Hofläden, Catering, Kantinen, Feinkost, Pralinen Hersteller etc). Rezeptrechner PRO Business Nutzer erhalten automatisch auch Zugang zur BLS Nährwerte Datenbank. Es werden automatisch die Nährwerte pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnet. Im Anschluss können Nutzer eine Nährwerttabelle oder ein vollständiges Lebensmitteletikett mit allen Pflichtangaben als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF herunterladen und ausdrucken. 

Programm zur Nährwertberechnung mit BLS

Was ist der Bundeslebensmittelschlüssel?

Der Bundeslebensmittelschlüssel ist die nationale Lebensmittel Nährwerte Datenbank Deutschlands. Er umfasst rund 15.000 verschiedene Lebensmittel, wobei sich pro Lebensmittel ungefähr 130 Nährwertangaben finden. Die meisten Länder haben ein vergleichbares System, das in erster Linie dazu dient, Verbrauchern beim Einkaufen die Wahl zu erleichtern. Wer eine Nährwerttabelle erstellen muss (für verpackte Lebensmittel mit Lebensmitteletiketten), benötigt eine Nährwertberechnungsprogramm oder zumindest eine Quelle für die Nährwertangaben zum Nährwerte selbst berechnen. Der BLS ist hier eine kostengünstige und umfangreiche Alternative. Der Bundeslebensmittelschlüssel enthält alle wichtigen Angaben zu den gängigsten Lebensmitteln. Erwähnenswert ist zudem, dass der BLS ständig verbessert wird, sodass dir im Laufe der Zeit mehr Angaben zur Verfügung stehen. Der Nachteil des BLS liegt darin, dass er nicht kostenlos ist. Für eine einzige Lizenz vom BLS (Excel Download) zahlt man 100 € plus Mehrwertsteuer. Damit darf man den BLS jedoch nicht vervielfältigen oder anderen zur Verfügung stellen.

Rezeptrechner in Kürze mit Bundeslebensmittelschlüssel Datenbank

Einfacher geht das mit einem Rezeptrechner PRO Account. Damit stelle ich ein vollständiges Programm (webbasiert und als App für iOS und Android) zur Verfügung, mit dem die direkt die Nährstoffe berechnen kannst für deine Rezepte & Lebensmittel je 100g, je Portion und je Rezept. Die webbasierte Version (www.rezeptrechner-online.de) wird ständig erweitert. So gibt es seit kurzem auch einen Lebensmitteletiketten Generator zum Nährwerttabelle als PDF ausdrucken. Ebenso besteht nun die Möglichkeit der Allergenkennzeichnung und Kennzeichnung der Zusatzstoffe zum Erstellen einer sortierten Zutatenliste.

Mehr zur Rezeptrechner App erfährst du auch in diesem Artikel.

Wenn du lediglich die Nährwerte verschiedener Lebensmittel nutzen möchtest, zum Beispiel zur Nährwertberechnung deiner Lebensmittel, ist der Rezeptrechner mit den BLS Daten auf jeden Fall ein praktisches Tool. Um eine LMIV-konforme Nährwerttabelle zu erstellen, ist der BLS definitiv die beste Wahl. Sowohl die Lebensmittel Datenbank der Rezeptrechner App als auch vom Rezeptrechner Online werden in Kürze um den Bundeslebensmittelschlüssel erweitert.

Lebensmittelkennzeichnung gemäß LMIV

Als Lebensmittelhersteller ist man gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) verpflichtet, die Nährwerte eines Lebensmittels auf der Verpackung anzugeben. Dabei hat man mehrere Möglichkeiten: Man kann eine Laboranalyse für die Lebensmittel durchführen lassen. In diesem Fall sind die Angaben sehr genau, doch die Kosten für eine solche Analyse sind entsprechend hoch. Man kann die Nährwerte jedoch auch selbst berechnen. Letzteres erfordert die Nutzung einer Lebensmitteldatenbank mit Nährwertangaben. Man darf dabei auf öffentliche Quellen zugreifen. Am sichersten ist es, wenn man den Bundeslebensmittelschlüssel verwendet, da man in diesem Fall mit genauen Angaben rechnen kann. Hierfür benötigt man jedoch eine Lizenz. Mit dem Rezeptrechner nutzen wir in Zukunft eine entsprechende Serverlizenz und können somit auch den Bundeslebensmittelschlüssel online und innerhalb der App anbieten. Wenn du also den Rezeptrechner abonnierst, wirst du automatisch Zugang zur Datenbank des BLS haben.

Bei der Lebensmittelkennzeichnung gibt’s zudem noch alle möglichen Dinge zu beachten. So muss das Lebensmitteletikett zum Beispiele eine bestimmte Mindestschriftgröße aufweisen. Mit dem Rezeptrechner PRO Account kannst du automatisch aus deinen Rezepten mit Nährwertangaben auch Lebensmitteletiketten erstellen.

Nährwerttabelle erstellen mit BLS

LMIV konforme Etiketten erstellen

Mit dem neuen Lebensmitteletiketten Generator kann man mit einem PRO Account aus vorab gespeicherten Rezepten auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten mit Nährwertkennzeichnung erstellen. Die Etiketten kann man im Layout entsprechend anpassen und als PNG, JPG oder PDF zum ausdrucken herunterladen.

Bundeslebensmittelschlüssel auch innerhalb der Rezeptrechner App

Mit der Erweiterung der Datenbank gibt es die Zutatenauswahl aus dem Bundeslebensmittelschlüssel demnächst auch in der Rezeptrechner App. Du kannst demnach ganz bequem die Nähwerte deiner Lebensmittel berechnen, um Nährwerttabellen zu erstellen. Es stehen dir Angaben zu ca. 15.000 Lebensmitteln zur Verfügung. Anhand dieser Angabe kannst du errechnen, wie viele Kalorien ein bestimmtes Produkt enthält und welche Mengen an Nährstoffen es liefert.

BLS Datenbank in der Rezeptrechner App

Rezeptrechner App mit BLS Daten (in Kürze)

In Kürze wird auch die Rezeptrechner App um die Lebensmitteldatenbank vom Bundeslebensmittelschlüssel erweitert. Die App gibt’s sowohl für Android als auch iOS. Du kannst die App hier direkt kostenlos herunterladen und ausprobieren.

Was musst du noch wissen zum Bundeslebensmittelschlüssel?

Der Bundeslebensmittelschlüssel ist eine Datenbank, die Nährwertangaben zu rund 15.000 verschiedenen Lebensmitteln enthält. Der BLS wurde am Max-Rubner-Institut in Karlsruhe entwickelt und wird fortwährend erweitert. Pro Lebensmittel gibt es rund 130 Angaben. Dazu zählen unter anderem Makro -und Mikronährstoffe. Wenn du den BLS dazu nutzt, um Nährwerttabellen zu erstellen, wählst du ganz einfach diejenigen Informationen, die für dich relevant sind.

Der BLS gibt Auskunft über Nährwerte wie Kalorien, Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß. Dabei enthält er Angaben zu unverarbeiteten und verarbeiteten Lebensmitteln. Im Gegensatz zu vergleichbaren Datenbanken anderer Länder ist der BLS nicht kostenfrei zugänglich.

Bundeslebensmittelschlüssel Kosten

Welche Kosten kommen auf mich zu, wenn ich den Bundeslebensmittelschlüssel verwenden möchte?

Der BLS ist nicht kostenfrei. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass die Datenbank fortwährend erweitert und verbessert wird. Der Zugang zur Bundeslebensmittelschlüssel App kostest rund 100 Euro. Für diese Summe bekommst du jedoch lediglich den Bundeslebensmittelschlüssel Download der Datenbank. der BLS bietet Usern keine weiteren Funktionen. Wenn du beispielsweise Etiketten mit den Nährwertangaben für deine Lebensmittel drucken möchtest, musst du neben der Bundeslebensmittelschlüssel App eine weitere App nutzen. Daher lohnt es sich kaum, den BLS herunterzuladen. Als Bundeslebensmittelschlüssel Alternative bietet sich der Rezeptrechner PRO Business an. Beim Rezeptrechner handelt es sich um ein vollständiges Nährwertberechnungsprogramm mit Bundeslebensmittelschlüssel. Das heißt, dass du den Bundeslebensmittelschlüssel nutzen kannst und dabei gleichzeitig auch in den Genuss der vielen verschiedenen Funktionen des Rezeptrechners kommst.

Gibt es eine Alternative zum Bundeslebensmittelschlüssel?

Du kannst öffentliche Quellen nutzen, allerdings ist die Auswahl an Zutaten eingeschränkt. Im Bundeslebensmittelschlüssel sind immerhin rund 15.000 Lebensmittel enthalten. Der Rezeptrechner online bietet sich als praktische Bundeslebensmittelschlüssel Alternative mit zahlreichen Extrafunktionen an. Du kannst Rezepte speichern, Nährwerte berechnen und Nährwerttabellen für deine Lebensmittel erstellen. Somit ist der Rezeptrechner perfekt für alle, die Lebensmittel in den Verkauf bringen möchten. Da dich die Regelungen der LMIV genauso betreffen wie größere Betriebe, musst auch du eine Nährwerttabelle zu jedem Lebensmittel erstellen. Mit dem Rezeptrechner geht dies schnell und problemlos, denn du kannst die fertige Nährwerttabelle ganz einfach ausdrucken. Darüber hinaus enthält der Rezeptrechner weitere Funktionen, die du für deine Lebensmittel verwenden kannst. Angaben zu Broteinheiten sind zum Beispiel für Diabetiker sehr wichtig.

Lebensmittelinformationsverordnung

Lebensmittelinformationsverordnung

Lebensmittelinformationsverordnung Nr. 1169/ 2011 EU & Deutschland

Die Lebensmittelinformationsverordnung ist die EU Richtlinie zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und stellt sicher, dass innerhalb der EU einheitliche Regeln herrschen für den Verkauf von verpackter und loser Ware. Die Abkürzung der Lebensmittelinformationsverordnung ist LMIV. Die LMIV wurde im Sommer 2011 durch das Europäische Parlament beschlossen. Seit 2014 gilt die Verordnung nun verbindlich in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Die LMIV regelt somit vor allem die Bereitstellung von Informationen zur Kennzeichnung von Lebensmitteln für die Abgabe an Endverbraucher. Damit einher gehen jedoch auch Lebensmittel, die zum Beispiel zur Gemeinschaftsverpflegung abgegeben werden. Die Verpflichtung zur Lebensmittelkennzeichnung liegt dabei beim Lebensmittelunternehmer, also dem Hersteller des jeweiligen Lebensmittels oder auch dem Importeur des jeweiligen Lebensmittels.

Verpflichtende Angaben der Lebensmittelinformationsverordnung

Nur unter gewissen Umständen verpflichtend:

Nicht verpflichtend:

  • Hinweise zur Aufbewahrung
LMIV Angaben Pflicht

Wer überprüft die Lebensmittelinformationsverordnung?

In Deutschland liegt die Zuständigkeit für die amtliche Lebensmittelüberwachung bei den Bundesländern. Im Falle einer Kontrolle, bei der Mängel festgestellt werden, sind diese innerhalb einer festgesetzten Frist zu beheben. Meist ist das Amt hier jedoch auch kulant und unterscheidet je nach Signifikanz des Vergehens. Der Kontrollbericht zeigt dann auf, wie lange man Zeit hat, die Mängel zu beheben. Nach Ablauf der Frist findet häufig eine erneute Kontrolle statt.

In dem Falle wird meistens ein Bußgeld erhoben. Allerdings ist auch wichtig zu erwähnen, dass die Angaben nicht sofort immer komplett falsch sein müssen. So ist es zum Beispiel bei der Nährwertdeklaration auch so, dass gewisse Abweichungen (Toleranzen) durchaus gemäß Verordnung ok sind.

Pflicht zur Nährwertdeklaration (Nährwertkennzeichnung)

Die Nährwertkennzeichnung ist integraler Bestandteil der Lebensmittelinformationsverordnung. Diese wurde erst im Dezember 2016 verpflichtend für verpackte und lose verkaufte Lebensmittel in Deutschland eingeführt. Es gibt auch einige Ausnahmen, die insbesondere für kleinere Lebensmittelhersteller gelten.

Insbesondere die Nährwertkennzeichnung bereitet vielen Herstellern Kopfzerbrechen denn eine Laboranalyse (Nährwertanalyse im Labor) ist mit hohen Kosten von mehreren 100 € je Lebensmittel verbunden. Dabei verlangt die Pflicht zur Nährwertdeklaration nicht, dass die Hersteller die Lebensmittel im Labor untersuchen. Die Hersteller können die Nährwertangaben auch selbst berechnen (siehe Artikel 31 Abschnitt (4) Link):

„… b) auf Grundlage der bekannten oder tatsächlichen durchschnittlichen Werte der verwendeten Zutaten oder

c) einer Berechnung auf der Grundlage von allgemein nachgewiesenen und akzeptierten Daten…“

Nährwertkennzeichnung gemäß LMIV
LMIV Nährwertdeklaration

LMIV konforme Nährwertdeklaration

Mit dem Rezeptrechner kannst du bereits heute LMIV konform alle Nährwerte berechnen und eine LMIV konforme Nährwerttabelle erstellen. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit auch vollständige Lebensmitteletiketten mit Nährwertkennzeichnung zu erstellen und als PDF, JPG oder PNG auszudrucken. Den Rezeptrechner kannst du direkt kostenlos ausprobieren. Für die Nährwertberechnung der Big 7, die für die LMIV notwendig sind, benötigst du allerdings einen Rezeptrechner PRO Zugang.

Weitere Verordnungen zur Lebensmittelherstellung & -kennzeichnung

Abgesehen von der Lebensmittelinformationsverordnung gibt es noch weiterführende Verordnungen, die die Kennzeichnung von Lebensmitteln regeln.

Identitätskennzeichen gemäß EG Verordnung 853/2004

Diese Verordnung ist vor allem für Lebensmittel tierischer Herkunft relevant (Fleisch, Fisch, Muscheln etc). Betriebe, die zusammengesetzte Lebensmittel (zum Beispiel Pizza) herstellen, benötigen kein Identitätskennzeichen.

Bio Siegel

In Deutschland gibt es diverse offizielle und private Bio Siegel.

Losnummer oder Charge gemäß Los-Kennzeichnungsverordnung

Ein Los ist die Gesamtheit der Verkaufseinheiten eines Lebensmittels, welches unter den gleichen Bedingungen hergestellt oder verpackt wurde (zum Beispiel eine Charge). Die Losangabe besteht dabei aus einer Kombination von Ziffern, Buchstaben und Zahlen. Das ist vor allem wichtig bei einer Reklamation von Ware. Mit Hilfe der Losnummer kann der Hersteller betriebsintern Fehlern nachgehen. Eine Losangabe ist nicht immer verpflichtend. So muss die Losangabe bespielsweise im Onlinehandel nicht gemacht werden vor Abgabe des Lebensmittels an den Verbraucher. Das wäre ja auch sehr komplex, wenn man ständig die Losnummer ändern müsste beim Online Handel. Ebenso ist die Losnummer hinfällig, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum unverschlüsselt unter Angabe mindestens des Tages und des Monats (in dieser Reihenfolge) angegeben ist.

Nutri Score

Beim Nutri Score handelt es sich um eine freiwillige Art von Lebensmittel Ampel, welche die Interpretation der Nährwertangaben für Verbraucher vereinfachen soll.

Health-Claims-Verordnung (HCVO) Nr 1924/2006

Die sogenannte Health Claims Verordnung gilt primär dem Gesundheitsschutz. In dieser Verordnung wird die Werbung mit gesundheits- und nährwertbezogenen Angaben geregelt. Die Angaben müssen hierfür zunächst von der Europäischen Kommission genehmigt werden. Hierbei geht es nicht nur um Lebensmittel sondern auch um Nahrungsergänzungsmittel.

Allergenkennzeichnung für Speisekarte

Allergenkennzeichnung für Speisekarte

Die Allergenkennzeichnung in der Gastronomie

Auf Speisekarten und für weitere Betriebe, die Allergene ausweisen müssen

Erfahre hier alles rund um die Allergenkennzeichnung in der Gastronomie für deine Speisekarte in der Gastronomie und nutze die Allergene Liste als Vorlage.

Die Kennzeichnung von Allergenen ist in der Gastronomie verpflichtend. Auch alle anderen Betriebe und Institutionen, die Lebensmittel verkaufen oder weiterreichen, müssen Allergene angeben. Die gesetzliche Grundlage ist die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Wo genau die Vorschriften und Pflichten zur Kennzeichnung der Allergene Hinweise auf der Speisekarte geregelt sind, erfährst du über den Link. Für die Allergenkennzeichnung in der Gastronomie sowie anderen Betrieben gelten klare Regeln, üblich ist zum Beispiel die Allergenkennzeichnung auf Speisekarten oder die Allergenkennzeichung als Liste, die für Kunden zugänglich ist. Wir erklären, worauf es bei der Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte ankommt. Mithilfe des Rezeptrechners kannst du in Zukunft deine Speisen und Lebensmittel mit einer ordnungsgemäßen Allergenkennzeichnung versehen. Wichtig ist die Allergenkennzeichnung außer in der Gastronomie auch in Kantinen, Schulen, Mensen und in allen Geschäften, die offene oder verpackte Lebensmittel und Gerichte anbieten. Mehr zur Zusatzstoffe Kennzeichnung auf der Speisekarte findest du hier.

Video: Allergenkennzeichnung in der Gastronomie

In diesem Video erläutere ich dir kurz die gesetzlichen Anforderung an die Allergenkennzeichnung gemäß LMIV. Zudem zeige ich dir praktische Lösungsansätze für die Kennzeichnung der Allergene in der Gastronomie. Zu guter letzt zeige ich dir, wie du deine Rezepte verwalten und Allergene kennzeichnen kannst mit Hilfe der Rezeptrechner Software.

Allergenkennzeichnung für Gastronomie & Speisekarte erstellen

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner PRO die Allergenkennzeichnung deiner Rezepte für Gastronomie & Speisekarte erstellen kannst.

So einfach geht's:

  1. Rezeptrechner Account Erstellen
  2. Rezepteingabe und Nährwertberechnung kostenlos ausprobieren
  3. Rezeptrechner PRO Business Zugang direkt online buchen
  4. In der Rezeptdatenbank für PRO Business Nutzer anmelden
  5. Allergene & Zusatzstoffe automatisierte Vorschläge prüfen
  6. Allergene Liste als PDF oder csv Datei generieren & ausdrucken
Allergene Liste Speisekarte

Allergenkennzeichnung für die Speisekarte

Nutze den Rezeptrechner PRO um die Nährwertberechnung für die Rezepte zu erstellen. Im Anschluss wird automatisch eine Zutatenliste erstellt mit richtig sortierter Reihenfolge der Zutaten. Diese kannst du dann verwenden um mit Hilfe vom Allergen Manager auch die Allergene zu kennzeichnen. Mehr dazu auch im Bereich Speisekarte Allergene.

Die Allergenkennzeichnung in der Gastronomie: Wer muss kennzeichnen?

Die Antwort lautet grundsätzlich: Alle! Die Allergenkennzeichnung in der Gastronomie gilt für:

– Restaurants
– Cafés
– Hotels und Pensionen, die Lebensmittel an Gäste weiterreichen
– Systemgastronomie
– Schnellimbisse
– Foodtrucks
– Marktstände, die verarbeitete Speisen anbieten
– Cateringunternehmen

Im weiteren Sinne sind auch Schulen und Kindertagesstätten sowie Kindergärten zur Kennzeichnung von Allergenen verpflichtet. die Mensa in der Uni muss ebenso eine Allergenkennzeichnung als Liste zur Verfügung stellen wie ein Krankenhaus oder eine andere medizinische Einrichtung (Kuranstalten, Reha-Einrichtungen etc.), wenn Verpflegung angeboten wird.

Wo gehört die Allergenkennzeichnung hin?

Wenn du Koch oder Köchin bist, Ernährungsberater oder Diätassistentin, bist du mit der Allergenkennzeichnung ebenfalls auf der sicheren Seite. Die Kennzeichnung von verpackten Lebensmitteln auf dem Etikett ist übrigens EU-weit einheitlich geregelt. Für unverpackte Lebensmittel und lose Ware erlässt jedes EU-Land eigene Vorschriften. In Deutschland heißt das: Du kannst die Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte vornehmen. Alternativ zur Allergenkennzeichung auf Speisekarten hast du die Möglichkeit, die Allergenkennzeichnung in Form einer Liste vorzunehmen. Erlaubt sind auch Schilder, Aushänge oder andere schriftliche oder elektronische Infos. Mündliche Informationen sind ebenfalls möglich. Das setzt aber voraus, dass die Mitarbeiter sicher Bescheid wissen. Eine Allergenkennzeichnung als Tabelle ist eine hilfreiche Unterstützung. Für Kunden, Mitarbeiter und Behörden muss die Allergenkennzeichnung als Liste leicht zugänglich sein (siehe auch Allergene Liste zum Ausdrucken).

Die genauen Vorschriften für Darstellungsform sind jedoch nicht in der LMIV selbst geregelt. Dies ist Sache der Mitgliedsstaaten. Deutschland hat deswegen die LMIDV (Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung) in 2017 erlassen. Dort wird genau geregelt, wie Allergene zu kennzeichnen sind und was erlaubt ist. In dem Artikel Allergenkennzeichnung im Restaurant haben wir die Vorschriften und Gesetzestexte mal anhand von einem Beispiel erklärt.

Auf der Speisekarte

Für die Kennzeichnung von Allergenen hast du verschiedene Möglichkeiten. Die Allergenkennzeichnung in der Gastronomie erfolgt am häufigsten direkt als Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte. Dabei können die enthaltenen Allergene entweder direkt unter dem jeweiligen Gericht angegeben werden, oder die betreffende Speise wird mit einer Fußnote versehen. Falls du in deinem gastronomischen Betrieb auf eine Speisekarte verzichtest, muss den Gästen die Allergenkennzeichnung als Liste zugänglich gemacht werden. Die Speisekarte ist ja keine Pflicht, gerade in der Systemgastronomie, beim Bäcker (siehe auch Allergenliste Bäckerei) oder bei einem Foodtruck sind die verfügbaren Speisen oft nur auf einer großen Tafel sichtbar. In diesen Fällen ist es sinnvoll, dass du die Allergenkennzeichnung als Tabelle gut sichtbar aushängst. Deine Gäste können sich über die Allergenkennzeichnung auf einer Liste informieren.

Auf verpackten Lebensmitteln

Das Verkaufspersonal sollte zusätzlich eine zuverlässige und der Wahrheit entsprechende Auskunft geben können. Die Allergenkennzeichnung als Liste darf dennoch nicht fehlen, denn deine Kunden müssen sich jederzeit über eventuell enthaltene Allergene informieren können. Wenn du bereits verpackte Lebensmittel anbietest, ist der Hersteller für die Kennzeichnung von Allergenen und Zusatzstoffen verantwortlich, es gilt die gleiche Verpflichtung wie bei verpackten und unverpackten Lebensmittel, die Verbraucher im Supermarkt kaufen können. Wenn du Produkte selbst verpackst, bist du oder deine Mitarbeiter auch dafür zuständig, dass die Allergenkennzeichnung wie bei einer Speisekarte ersichtlich ist. Du kannst dafür entweder Etiketten verwenden, die über die enthaltenen Allergene Auskunft geben, oder du entscheidest dich für die Allergenkennzeichnung in einer Liste (siehe auch: Lebensmittelkennzeichnung).

Allergene Liste zum Ausdrucken für Speisekarte & Gatsronomie

Nährwertdeklaration & Allergenkennzeichnung

Mit dem Rezeptrechner kannst du nicht nur die Nährwertberechnung für deine Rezepte vornehmen (z.B. zur Lebensmittelkennzeichnung). Du hast auch die Möglichkeit, direkt die Kennzeichnung der Allergene & Zusatzstoffe vorzunehmen. Hierzu erhältst du eine Liste mit allen Allergenen & Zusatzstoffen zur Auswahl und musst für jede Zutat nur einmal die jeweilige Kennzeichnung überprüfen. Damit sparst du dir lästige Vorarbeiten mit Listen oder einer Vorlage in Excel. Du kannst die Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung im Anschluss auch direkt zum ausdrucken herunterladen.

Die Allergenkennzeichnung Tabelle: Welche Allergene musst du kennzeichnen?

Es gibt 14 Allergene, die in jedem Fall angegeben werden müssen. Für Menschen, die auf bestimmte Bestandteile allergische Reaktionen zeigen, können schon geringe Spuren von Allergenen bedenkliche Auswirkungen haben. Die Allergenkennzeichnung in der Gastronomie mag zeitraubend und aufwändig sein, aber du bist als Betreiber in der Pflicht und kannst im Ernstfall zur Verantwortung gezogen werden.

Folgende Allergene müssen gekennzeichnet werden (in alphabetischer Reihenfolge):

– Eier
– Erdnüsse
– Fisch
– Glutenhaltige Getreide, auch als Basis für weitere Lebensmittel wie Backwaren und Pasta; glutenhaltige Getreide sind vor allem Weizen, Dinkel, Emmer, Gerste, Hafer und Roggen
– Krebstiere, zum Beispiel Garnelen, Hummer, Krabben, Krebse
– Milch, inklusive laktosehaltige Produkte
– Schalenfrüchte, dazu gehören Cashewnüsse, Haselnüsse, Macadamianüsse, Mandeln, Paranüsse, Pecannüsse, Pistazien, Queenslandnüsse und Walnüsse
– Schwefeldioxid und Sulfite, wenn der Anteil 10 Milligramm pro Kilogramm oder Liter übersteigt
– Sellerie
– Senf
– Sesamsamen
– Soja
– Süßlupinen
– Weichtiere, etwa Muscheln, Schnecken und Tintenfisch

Damit dir die Kennzeichnung leichter fällt, bieten wir dir für die Allergenkennzeichnung die Allergene als Liste zum Ausdrucken. Zudem zeige ich in dem folgenden Artikel typische Lebensmittel, die die jeweiligen Allergene enthalten

Allergenkennzeichnung

Liste Allergene & Zusatzstoffe zum Ausdrucken (PDF)

Lade dir hier meine kostenlose Liste für Allergene und Zusatzstoffe zum Ausdrucken als PDF herunter. Die Liste enthält nicht nur alle Klassifizierungen der Zusatzstoffe, wie sie auf einer Speise- & Getränkekarte angegeben werden können, sondern auch eine Liste aller E-Nummern, die bei der Nährwertdeklaration auf dem Zutatenverzeichnis angegeben werden müssen.

 

Wie kennzeichnest du Allergene?

Du findest bei https://www.rezeptrechner-online.de/ ein kostenloses PDF zum Ausdrucken. Verwende für die Allergenkennzeichnung der Allergene eine Liste zum Ausdrucken, erstelle Etiketten mit Angaben zu Allergenen und Zusatzstoffen oder integriere die Angaben bei der Allergenkennzeichnung auf Speisekarten. Wenn du Etiketten druckst, müssen Zusatzstoffe fett gedruckt werden. Verbraucher und Kunden sollen auf einen Blick erkennen, ob und welche Zusatzstoffe im Produkt enthalten sind. Ebenso ist es wichtig, dass alle vorhandenen Allergene mithilfe der Allergenkennzeichnung in Speisekarten oder in Form einer übersichtlichen Allergenkennzeichnung in einer Tabelle klar ersichtlich sind.

Müssen auch Zusatzstoffe gekennzeichnet werden?

Die Angabe von Zusatzstoffen ist ebenfalls Pflicht. Die „Verordnung über die Zulassung von Zusatzstoffen zu Lebensmitteln zu technologischen Zwecken“ (ZZulV) regelt die Kennzeichnung von Zusatzstoffen. Dazu gehören Konservierungsstoffe, Chinin, Koffein, Phosphat und Schwefel sowie Geschmacksverstärker, Farbstoffe und Süßungsmittel.

Mehr zur Zusatzstoffe Kennzeichnung erfährst du in einem anderen Artikel. Eine vollständige Zusatzstoffe Liste inklusive E-Nummern und Funktionsklassen kannst du dir als Excel Datei auch hier herunterladen.

Liste der Lebensmittelzusatzstoffe zum ausdrucken

Hier findest du kostenlos eine Zusatzstoffe Liste mit Klassenname und E Nummer. Diese Excel Tabelle enthält alle Lebensmittel Zusatzstoffe in einer Liste mit chemischer Bezeichnung, Klassennamen und den typischen Anwendungsgebieten. Du kannst innerhalb der Excel Tabelle nach den jeweiligen Funktionsklassen filtern und die einzelne Zusatzstoffe Listen zum ausdrucke als PDF erstellen.

Lebensmittelzusatzstoffe Liste

Allergenkennzeichnung und Nährwertberechnung mit dem Rezeptrechner

Unser Rezeptrechner ist in mehrerer Hinsicht ein sinnvolles Instrument. Du kannst ihn für die Berechnung der enthaltenen Nährwerte nutzen und als nützlichen Helfer, wenn du die Allergenkennzeichnung auf Speisekarten vornimmst. Kontrollen durch die zuständigen Behörden sind übrigens keine Seltenheit. Sorge vor und achte auf die korrekte Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte und gib Zusatzstoffe an. So ersparst du dir lästiges Nacharbeiten und fällige Strafen.

Allergene Liste zum Ausdrucken für Speisekarte & Gatsronomie

Allergene Liste Vorlage

Mit dem Rezeptrechner kannst du nicht nur die Nährwertberechnung für deine Rezepte vornehmen (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung: Allergene). Du hast auch die Möglichkeit, direkt die Kennzeichnung der Allergene & Zusatzstoffe vorzunehmen. Hierzu erhältst du eine Liste mit allen Allergenen & Zusatzstoffen für einzelne Zutaten zur Auswahl. Du bekommst also automatisierte Vorschläge für die Allergenkennzeichnung. Die Allergene und Zusatzstoffe solltest du noch einmal manuell überprüfen. Damit sparst du dir lästige Vorarbeiten mit Listen oder einer Vorlage in Excel. Du kannst die Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung im Anschluss auch direkt zum ausdrucken herunterladen.

Kostenlos: Allergene & Zusatzstoffe Tabelle als PDF zum einfachen Ausdrucken

Bei rezeptrechner-online.de stellen wir dir ein kostenloses PDF zur Verfügung. So kannst du Allergene und Zusatzstoffe völlig unkompliziert eintragen und die Allergenkennzeichnung der Allergene als Liste zum Ausdrucken verwenden. Gib deine Rezepte und Gerichte ein, ergänze Nährwerte, Allergene und Zusatzstoffe, damit du die Allergenkennzeichnung der Allergene als Liste zum Ausdrucken in deinem Betrieb verwenden kannst. Wir unterstützen dich in Zukunft auch mit dem Allergene & Zusatzstoffe Manager zur Erstellung von Speiseplänen, der in Kürze für dich verfügbar ist.

Du findest bei uns ein vielseitiges Angebot. Der Rezeptrechner Online ist kostenlos. Mit dem kostenpflichtigen Rezeptrechner Online Pro bieten wir dir attraktive Zusatzfunktionen. Du kennst unsere Tools und Rezepterechner noch nicht? Dann wird es Zeit! Zum kostenlosen Ausprobieren kannst du unser Freemium nutzen. Sieh dich auf www.rezeptrechner-online.de um und entdecke, wie du für bereits gespeicherte Rezepte mühelos die Allergenkennzeichnung erstellen kannst. Etiketten druckst du mit wenig Aufwand, alle erforderlichen Angabe über Nährwerte, Zusatzstoffe und Allergene kannst du mithilfe unseres Rezeptrechners bequem für den Druck aufbereiten. Einfach und schnell, sicher und zuverlässig. 

Einfach und schnell Nährwerte berechnen und Allergene kennzeichnen

Nutze den Rezeptrechner Online, mit dem du die Nährwerte deiner Lebensmittel unkompliziert berechnen kannst. als Zusatzfunktion bietet dir der Online-Rezeptrechner die Möglichkeit, die Allergenkennzeichnung mit wenig Aufwand vorzunehmen. Die Allergenkennzeichnung auf Speisekarten gelingt immer, wenn du für die Allergenkennzeichnung der Allergene die Liste zum Ausdrucken verwendest. Gern kannst du deine Erfahrungen mit uns teilen. Wenn du Feedback, Anregungen, Kritik oder Wünsche hast, freuen wir uns über deine Kontaktaufnahme. Du kannst uns anrufen oder eine Mail schicken; außerdem findest du uns auf mehreren Social Media Kanälen.

Jetzt Rezeptrechner Online kostenlos ausprobieren, das praktische und einfach zu bedienende Tool für Gastronomie und Köche!

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Ballaststoffe auf der Nährwerttabelle

Ballaststoffe auf der Nährwerttabelle

Ballaststoffe auf der Nährwerttabelle

Als Lebensmittelproduzent bist du verpflichtet eine Nährwerttabelle mit Angabe der Big 7 Nährwertangaben zu erstellen. Verpackte Lebensmittel müssen auf der Verpackung mit einem entsprechenden Lebensmitteletikett ausgezeichnet sein. Dabei ist die Angabe der Big 7 Nährwerte verpflichtend. Die Angabe der Ballaststoffe auf der Nährwerttabelle ist dabei nicht verpflichtend sondern freiwillig (siehe auch Big 8 Nährwerte). Da die Ballaststoffe zu den Kohlenhydraten gehören, ist die Interpretation der Ballaststoffe Angabe auf der Nährwerttabelle nicht ganz einfach. Insbesondere, da sich die Angabe der Ballaststoffe in Deutschland und der EU auch von der Angabe in den USA unterscheidet. In diesem Artikel erläutere ich, worauf bei der Angabe der Ballaststoffe zu achten ist und wie du mit dem Rezeptrechner PRO eigenständig für Rezepte & Lebensmittel die Nährwerte und Ballaststoffe berechnen kannst (je 100g, je Rezept und je Portion).

Ballaststoffe Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du auch Ballaststoffe berechnen (mehr dazu unter Ballaststoff Rechner). 

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Um die Ballaststoffe mit dem Rezeptrechner berechnen zu können, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang. Damit kannst du nicht nur via PC oder Laptop die Ballaststoffe berechnen, sondern auch in der Rezeptrechner App 2.0.

Angabe von Kohlenhydraten & Ballaststoffen

Rein chemisch gesehen gehören die Ballaststoffe zu den Kohlenhydraten. In den USA werden deshalb unter den Nährwertangaben unter Kohlenhydrate auch immer die Ballaststoffe mitgezählt. Dies führt international immer wieder zu Verwirrung. Anders ist es in der EU. In der EU zählen die Ballaststoffe auf der Nährwerttabelle nicht zu den Kohlenhydraten. Sie werden extra ermittelt. Die Bestimmung der Ballaststoffe erfolgt dabei nach der Prosky Methode. Dabei handelt es sich um einen Abbauprozess mit Enzymen, bei dem man schaut, was am Ende übrig bleibt. Und das wird dann als Ballaststoffe deklariert. Dabei treten oftmals aber Probleme aus, sodass gewisse Ballaststoffe mit abgebaut werden und der Ballaststoffe Anteil im Lebensmittel zu gering ausgewiesen wird. Dabei handelt es sich z.B. um resistente Stärke oder auch Inulin. Diese wird von dem Test Enzym mit abgebaut, eigentlich sind das aber Ballaststoffe. Das ist vor allem bei der Low Carb Ernährung ein Problem, da das Lebensmittel plötzlich zu viele Kohlenhydrate und zu wenig Ballaststoffe hat gemäß Nährwerttabelle.

Nährwerte & Brennwerte für Ballaststoffe

Auch bei der Berechnung vom Energiegehalt (auch Brennwert) gibt es Unterschiede zwischen der EU und den USA. In den USA wird zwischen verdaulichen und unverdaulichen Ballaststoffen unterschieden. Verdauliche Ballaststoffe werden mit einem Brennwert von 14 kj/g berechnet. Unverdauliche Ballaststoffe erhalten logischerweise 0 kj/g. In der EU hingegen wird mit einem Durchschnittswert von 2 kcal/g (oder 8 kJ/g) gerechnet. Auch der Rezeptrechner basiert auf der Logik der EU und rechnet mit dem Durchschnittswert bei der Nährwertberechnung.

Nährwerttabelle mit Angabe der Ballaststoffe erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du nicht nur die Big 7 Nährwertangaben je 100g, sondern auch die Ballaststoffe berechnen. Du hast somit die Möglichkeit eine vollständige Nährwerttabelle und auch Lebensmitteletiketten zu erstellen. Du kannst den Rezeptrechner kostenlos ausprobieren und direkt loslegen.

Ballaststoffe Berechnen

Nutze den Rezeptrechner PRO um Ballaststoffe & Nährwerte für deine Lebensmittel & Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Du kannst den Rezeptrechner Online oder die Rezeptrechner App 2.0 kostenlos ausprobieren.

Ballaststoffe & Kohlenhydrate auf der Nährwerttabelle

Ballaststoffe zählen?

Um die empfohlene Ballaststoffmenge pro Tag zu erreichen, muss man nicht unbedingt Ballaststoffe zählen. Bei einer ungesunden Ernährungsweise hilft das Überwachen und Dokumentieren der aufgenommenen Ballaststoffmenge zu Beginn aber ggf. schon. Mit Hilfe unserer neuen Rezeptrechner Version ermöglichen wir dir nun die Ballaststoffe für deine individuellen Rezepte zu berechnen und somit ein besseres Gefühl dafür zu erhalten, wieviel Ballaststoffe du eigentlich tagtäglich zu dir nimmst. Neben dem online Nährwertrechner kannst du nun auch Ballaststoffe berechnen innerhalb der neuen Rezeptrechner App 2.0. Siehe auch: Ballaststoff Rechner

Mehr zur Frage, welche Lebensmittel eigentlich wieviel Ballaststoffe und Kohlenhydrate gemäß Nährwerttabelle enthalten, kann dir meine Ballaststoffe Tabelle PDF helfen.

Ballaststoffreiche Lebensmittel Tabelle pdf - auch mit App und Ballaststoff Rechner berechnen

Ballaststoffe Tabelle (PDF)

Lade dir hier meine kostenlose Ballaststoffe Tabelle als PDF herunter und erhalte damit einen guten Überblick über besonders ballaststoffreiche Lebensmittel. 

Etikettendrucker für Lebensmittel

Etikettendrucker für Lebensmittel

Du stellst selbstständig Lebensmittel her und fragst dich nun, wie du selbstgemachte Lebensmittel verkaufen kannst. Sofern es sich um verpackte Lebensmittel handelt, benötigst du zunächst einmal Lebensmitteletiketten. Da fragen sich viele, ob man die Lebensmitteletiketten selbst erstellen und drucken kann oder ob man das lieber professionell von einer Agentur machen lassen sollte. Letzteres ist natürlich mit hohen Kosten verbunden. Zu Beginn reicht es dabei oftmals völlig aus, wenn du deine Etiketten für Selbstgemachtes selbst erstellst. In diesem Artikel zeige ich dir einmal, wie du Lebensmitteletiketten erstellen und drucken kannst. Zudem erläutere ich dir, welchen Etikettendrucker für Lebensmittel ich für ganz praktisch halte. Mehr zum Lebensmitteletiketten drucken findest du auch in anderen Beiträgen.

Etikettendrucker Brother TD 2130 N einrichten

Etiketten Generator vom Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du nicht nur die Nährwertdeklaration für deine eigenen Rezepte und Lebensmittel erstellen indem du deine Zutatenliste und Menge eingibst. Nachdem du dein Rezept gespeichert hast, kannst du automatisch daraus Lebensmitteletiketten erstellen. Die Vorlage kannst du dann auch als PDF, JPG oder PNG herunterladen zum drucken.

 

Video Anleitung & Etiketten erstellen und drucken

In diesem Video zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Software Etiketten selbst erstellen und drucken kannst. Ich gebe außerdem noch einige hilfreiche Tipps & Tricks zum passenden Etikettendrucker für Lebensmittel 

Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel?

Wenn du gerade erst anfängst, Lebensmitteletiketten zu erstellen und nur kleine Lose drucken musst, eignet sich ein einfacher Etikettendrucker zum selber drucken. Damit sparst du dir jede Menge Kosten. Das Angebot an Lebensmittel Etiketten Druckern ist allerdings schlichtweg überwältigend. Die Preisspanne reicht von 60 € bis hin zum hohen dreistelligen Bereich und irgendwie macht es fast den Anschein, als ob es für jedes Etikett ein explizites Druckermodell gibt. Für Lebensmittel ist das mit dem Etiketten Drucker erst Recht so eine Sache weil es bei den Lebensmittel Verpackungen ja nun wirklich kaum einen Standard gibt. Was passiert also, wenn man unterschiedlich große Verpackungen bzw. Gläser (z.B. für Marmeladen und Saucen) verwendet (siehe auch Etikettendrucker für Selbstvermarkter)?

Lebensmittel Etiketten Drucker

Etikettendrucker für z.B. Marmeladengläser

Ich habe mich durch den Etikettendrucker Dschungel recherchiert und letztlich einen Etikettendrucker für überschaubares Geld gefunden, der für meine Zwecke geeignet war. Dabei handelt es sich um einen Etikettendrucker von Brother (Model Brother QL-600B).

Im Folgenden erläutere ich Schritt für Schritt, wie ich mit diesem Etikettendrucker meine ersten Lebensmitteletiketten drucken konnte.

Anschluss und Installation vom Etikettendrucker für Lebensmittel

Auspacken & Anschließen

Wer sich den oben genannten Etikettendrucker für Lebensmittel bestellt, der erhält diesen in der Regel super schnell geliefert. Bei mir hat das keine 48h gedauert. Sobald man den Drucker ausgepackt hat, kann man mit der Installation starten. Das ist wirklich super einfach. Die Anleitung erklärt, wie man die beiden Kabel (1) Strom + (2) Laptop Verbindung anschließt. Nun noch kurz die Etikettenrolle einlegen und schon ist der Drucker startklar.

Ist der Etiketten Drucker für Lebensmittel kompatibel mit meinem PC?

Ich habe einen Macbook Pro und hatte überhaupt keine Probleme. Man schließt den Drucker über ein USB Kabel an. Wichtig ist, dass man einen Adapter hat, da die neuen Laptops häufig nur einen USB C Anschluss aber keinen normalen USB Anschluss mehr haben. Einen Adapter zur Übersetzung USB zu USB C kann man sich für 7,99€ auf Amazon bestellen. Achso, und der Drucker schneidet die Etikettenrolle übrigens automatisch direkt nach dem Druck. Das heißt, das Etikett kommt bereits in der richtigen Länge aus dem Drucker und ihr müsst euch nicht um das Zuschneiden kümmern.

Software installieren

Im nächsten Schritt benötigt man noch die Drucker Software. Diese kann man sich über folgenden Link herunterladen: http://install.brother Achtung: Wähle die richtige Software aus, je nachdem ob du ein Windows Gerät oder einen Macbook verwendest.

Etikettendrucker für Lebensmittel

Lebensmitteletiketten Vorlagen

Wer im Vorwege noch nie einen Etikettendrucker verwendet hat, der fragt sich erst einmal, wie genau man die Lebensmittel Etiketten Vorlage eigentlich vorbereitet. So ging es mir auch. Ich habe deswegen auch angefangen meine eigenen Lebensmittel Etiketten Vorlagen zu erstellen (zum Beispiel in Excel).

Zunächst einmal bin ich davon ausgegangen, dass ich die Etiketten Vorlage in Word erstellen und füllen muss. Ich glaube, das liegt daran, dass man immer einen Brief oder ähnliches vor Augen hat, den man in der Regel ja auch in Word schreibt. Grundsätzlich kann man auch Etiketten Vorlagen in Word erstellen und dann in die Software des Etikettendruckers einfügen. Man kann sich diesen Schritt aber auch sparen und benötigt eigentlich gar kein zusätzliches Programm. Vielmehr kommt der Etikettendrucker bereits mit einer eigenen Treiber Software, die man sich auf der Internetseite vom Drucker Hersteller herunterladen kann. Mit Hilfe dieser Software kann man dann auch direkt in dem Programm Vorlagen für deine Etiketten erstellen und die Größe einstellen. Die Funktionen sind zwar etwas begrenzt, aber für Etiketten findet man eigentlich alles, was man braucht. Man kann benutzerdefinierte Tabellen und Text einfügen. Man kann Bilder (z.B. Logos) einfügen. Man kann Rahmen einfügen, Zeichen Abstände sauber einstellen und Schriftgrößen verändern. Die Bilder auf der rechten Seite habe ich direkt in dem Programm erstellt und bin vollkommen zufrieden mit dem Ergebnis.

Natürlich braucht man am Anfang trotzdem etwas Zeit um sich mit dem Programm vertraut zu machen. Wenn man Erfahrungen mit Microsoft Word hat, ist es aber wirklich nicht sonderlich schwierig. Um den Prozess dennoch etwas zu beschleunigen, stelle ich einige kostenlose Vorlagen für unterschiedliche Lebensmittel Etiketten mit Nährwerttabelle zum Ausdrucken zu Verfügung. Es handelt sich dabei um Dateien vom Brother Drucker.

Lebensmittel Etikett Vorlage

Mit Hilfe von meinem kostenlosen Lebensmitteletiketten Generator und einem Etikettendrucker wird das drucken wirklich zum Kinderspiel.

Bei Fragen wende dich jederzeit gerne an tina(at)rezeptrechner.de.

Etiketten für Selbstgemachtes

Lebensmittel Etiketten selbst gestalten

Mit dem neuen Lebensmittel Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du nun auch deine eigenen Etiketten Vorlagen für Lebensmittel und Rezepte gestalten und auch selber drucken. Die Etiketten Vorlage kannst du im Anschluss als PNG, PDF oder JPG Dabei herunterladen und mit dem Etikettendrucker auch selber drucken. Mehr dazu erfährst du auch unter Lebensmittel Etiketten selbst gestalten.

Lebensmitteletikett mit Nährwerttabelle drucken

Ein Lebensmitteletikett an sich ist gar nicht so komplex. Gewisse Angaben müssen gemäß Lebensmittelkennzeichnung drauf sein. Schwieriger wird es, wenn du für deine Lebensmittel auch eine Nährwerttabelle erstellen musst. Die Nährwertberechnung ist oftmals komplex und für Ungeübte gar nicht so einfach umsetzbar. Du kannst deine Lebensmittel auch im Labor untersuchen lassen, die Labor Kosten sind jedoch ziemlich hoch pro Analyse. Leichter und deutlich günstiger ist es, die Nährwerte deiner Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online zu berechnen. Du kannst den Rezeptrechner kostenlos ohne Anmeldung hier ausprobieren. Für das vollständige Nährwertberechnungsprogramm zur Ermittlung aller Big 7 Nährwerte brauchst du einen Rezeptrechner PRO Business Account. Die Jahreslizenz lohnt sich schon ab dem ersten Rezept und ist bei mehreren Rezepten deutlich günstiger als die Labor Analyse. Gemäß LMIV darfst du übrigens die Nährwertangaben selbst berechnen, falls du dich fragst, ob das überhaupt zulässig ist ein solches Tool zu verwenden.

Nährwertdeklaration erstellen online

Hier kannst du den Rezeptrechner PRO Business kannst du direkt für deine Rezepte und Lebensmittel die Nährwertkennzeichnung erstellen. Dazu musst du nur die Zutaten und Mengen eingeben sowie den Reduktionsfaktor. Nachdem du dein Rezept gespeichert hast, kann du dich im Etiketten Generator anmelden und da für deine Lebensmittel direkt Etiketten Vorlagen zum drucken erstellen.

Nährwertberechnung Programm