Nährwertdeklaration

Nährwertdeklaration

Big7 Nährwertdeklaration für Lebensmittel

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, wird sich früher oder später fragen, welche Angaben für das Lebensmittel gemacht werden müssen. Die Angaben für verpackte Lebensmittel auf dem Etikett sind nochmal weitreichender als die Angaben für die losen Lebensmittel. Für ersteres sind Hersteller dann auch schnell mit der Nährwertdeklaration konfrontiert. In diesem Artikel erläutere ich, wer der Deklarationspflicht für Lebensmittel unterliegt, wie man mit dem Rezeptrechner eine Nährwerttabelle erstellen kann, die LMIV konform ist (ganz ohne Laboranalyse). Zudem erläutere ich auch, wie es mit anderen deklarationspflichtigen Inhaltsstoffen (z.B. Allergene & Zusatzstoffe) aussieht. Vorab noch eine Sache: Nährwertdeklaration und Nährtwertkennzeichnung wird im deutschen Sprachgebrauch verwendet und bezieht sich grundsätzlich auf die gleichen Aspekte.

Nährwertdeklaration leicht gemacht

Gemäß LMIV ist die Berechnung der Nährwerte genau so erlaubt wie eine Laboranalyse. Mit dem einfachen Nährwertrechner vom Rezeptrechner kannst du die Nährwerte für Rezepte eingeben, indem du deine Zutaten und Mengenangaben hinterlegst.

Für die vollständige Berechnung der Nährwerttabelle ist ein PRO Business Zugang erforderlich. Damit bekommst du dann auch Zugriff auf den Bundeslebensmittelschlüssel, der offiziellen Nährwertdatenbank in Deutschland. Fehlen Zutaten, kannst du eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben in deinem Account hinterlegen. Flüssigkeitsverlust beim Kochen oder Backen wird über den sogenannten Reduktionsfaktor abgebildet.

Verwendest du verschiedene Rezeptkomponenten für weitere Rezepte, kannst du deine Rezepte auch in eigene Zutaten umwandeln.

Deklaration Nährwerte

Mit dem Rezeptrechner kannst du Nährwertangaben berechnen pro 100g, pro Portion und pro Rezept (auch im zubereiteten Zustand).

Die Lebensmittelinformationsverordnung

Seit dem 13. Dezember 2016 müssen alle verpackten Lebensmittel mit den entsprechenden Nährwertangaben versehen sein (siehe auch Nährwertangaben Pflicht). So will es die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Die LMIV ist die deutsche Gesetzgebung, die die Lebensmittelkennzeichnung regelt. Zur Kennzeichnung der Lebensmittel gehören neben der Angabe der Nährwerte noch diverse weitere Aspekte. So müssen auf Lebensmitteletiketten zum Beispiel alle Zutaten in der richtigen Reihenfolge gelistet sein. Es muss ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben sein sowie Hinweise zur Aufbewahrung. Zudem ist darauf zu achten, dass das Nettogewicht und ggf. die Füllmenge und Abfüllmenge mit angegeben werden. In diesem Artikel geht es primär um die Nährwertdeklaration, häufig auch als Nährwerttabelle bezeichnet. Zudem gehen wir auch auf die Deklarationspflicht für Allergene und Zusatzstoffe ein. Für die weiterführenden Angaben auf den Lebensmitteletiketten, helfen die entsprechenden Verlinkungen.

Wichtig ist, dass die Deklarationspflicht nicht sofort für alle Betriebe greift. Es gibt einige Ausnahmen für die Deklarationspflicht, die ich im folgenden einmal beschreiben möchte.

Nährwertdeklaration – Ausnahmen nach Betriebsgröße

Grundsätzlich fordert die Lebensmittelfinformationsverordnung eine Nährwertdeklaration für fast alle vorverpackten Lebensmittel. Das dies primär dem Zweck die Transparenz gegenüber dem Verbraucher zu erhöhen. Das Ziel ist es natürlich nicht, einen komplexen bürokratischen Prozess aufzubauen und kleine Betriebe zu bestrafen. Und deswegen gibt es auch Ausnahmen. Wer von der Nährwertdeklaration betroffen ist und welche Ausnahmen existieren, soll im Folgenden kurz erklärt werden.

Die Pflicht zur Nährwertdeklaration besteht nicht, wenn es sich um

  • einen Betrieb mit < 10 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz < 2 Millionen Euro handelt
  • wenn der Betrieb ausschließlich im Umkreis von <50 km vom Herstellungsort (teilweise auch bis 100km) Lebensmittel vertreibt – Achtung bei Fernabsatz (Online Shop)!

Wenn ich also bisher meine Fruchtaufstriche und Marmeladen ausschließlich in meinem eigenen Laden und auf einem Wochenenmarkt bzw. durch explizite Läden im Umkreis verkauft habe, bin ich von der Pflicht zur Nährwertdeklaration nach wie vor befreit.

Nicht davon befreit bin ich jedoch, wenn ich nun anfange meinen Online Shop aufzubauen und meine Waren nicht nur im direkten Umkreis sondern auch im Fernabsatz betreibe. In dem Moment, in dem ich anfange meine Produkte auch online anzubieten, bin ich auch zur Nährwertkennzeichnung verpflichtet. Was genau auf dem Lebensmitteletikett der verpackten Lebensmittel stehen muss, habe ich in diesem Artikel zu den Vorschriften verpackter Lebensmittel nochmals genauer beschrieben.

Nährwertdeklaration – Ausnahmen für bestimmte Lebensmittel

Es gibt Lebensmittel, die von der LMIV ausgeschlossen sind.

Zu den Ausnahmen gehören unter anderem für Tee, Kräuter, Gewürze, Tafelsüßen, Lebensmittelzusatzstoffe, Hefe, Kaugummi oder Gelatine. Von den Lebensmittelinformationsverordnung Pflichtangaben ausgeschlossen sind zudem Erzeugnisse, die in sehr kleinen Mengen direkt an den Endverbraucher oder an kleine lokale Einzelhandelsgeschäfte abgegeben werden.

Diese Richtlinien gelten innerhalb der gesamten Europäischen Union. Anhand dieser Lebensmittelinformationsverordnung Pflichtangaben können Konsumenten bewusste Entscheidungen treffen, wenn es um den Kauf von Lebensmitteln geht.

Nährwertdeklaration Lebensmittel: Welche Nährwertangaben müssen gemacht werden?

Die LMIV schreibt vor, dass  auf der Nährwerttabelle bestimmte Lebensmittel Nährwertangaben (die sogenannten Big7) enthalten sein müssen.

Dabei handelt es sich um folgende Pflichtangaben:

– Brennwert (kJ & kcal)
– Fett
– Gesättigte Fettsäuren
– Kohlenhydrate
– Eiweiß
– Zucker
– Salz

Die Angaben müssen immer pro 100 g oder 100 ml des Produktes gemacht werden (im zubereiteten Zustand).

Nährwertkennzeichnung Erstellen

Hier erkläre ich dir, wie du Lebensmittel Etiketten erstellen kannst. 

Freiwillige Zusatzangaben

Zusätzlich darfst du auch Angaben zu den Nährwerten in einer Portion machen, doch bleibt dies dir selbst überlassen. Wenn du möchtest, kannst du auch Angaben zu den folgenden Inhaltsstoffen machen:

– Einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren,
– Mehrwertige Alkohole (sogenannte Zuckeralkohole oder Zuckeraustauschstoffe wie Sorbit oder Xylit)
– Stärke,
– Ballaststoffe,
– Vitamine und Mineralstoffe

Allerdings gelten auch hier besondere Richtlinien. So darfst du beispielsweise nur dann Angaben zu Vitaminen und Mineralstoffen machen, wenn diese in ausreichender Menge in dem jeweiligen Produkt enthalten sind. In der Regel sollte die Vitaminmenge pro 100 g mindestens 15 % des empfohlenen Tagesbedarfs ausmachen, damit sie überhaupt erwähnt werden darf. Dies ist insofern wichtig, als dass die Nährwerttabelle für den Endverbraucher eine Art Leitfaden darstellt. Wer sich gesund ernähren möchte, sollte es möglichst leicht haben, die passenden Produkte zu wählen. Doch auch wenn ein bestimmtes Lebensmittel bedenken auslöst, ist die Nährwerttabelle wichtig, So sieht man auf einen Blick, wie viele Kalorien pro 100g in einem Produkt enthalten sind. Wenn du mit bestimmten Nährstoffen wirbst, musst du deren Menge unbedingt angeben. Enthält dein Produkt beispielsweise Omega-3-Fettsäuren, musst du unbedingt genaue Angaben zum Nährstoffgehalt machen. Diese Angaben gehören jedoch nicht in die Tabelle mit den Angaben zu den „Big 7“, sondern müssen separat gemacht werden.

Referenzmenge

Viele Endverbraucher orientieren sich an den allgemeingültigen Referenzmengen. In der Regel liegt die durchschnittliche Kalorienzufuhr bei 2000 kcal täglich. Wenn du möchtest, kannst du die Angaben der „Big 7“ zusätzlich in prozentualen Anteilen ausdrücken. Als Referenzmenge gilt dann immer die durchschnittliche Kalorienzufuhr für einen Erwachsenen. Du gibst also an, welchen Prozentsatz Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate ausmachen. Das Ganze lässt sich auch mit einer bunten Grafik in Szene setzen. So weiß der Verbraucher sofort, worauf er beim Kauf achten muss.

Wie kommt man zur Nährwertdeklaration?

Grundsätzlich gibt es verschiedene Wege die Nährwerte für ein Lebensmittel oder Rezept zu ermitteln. Die LMIV sieht vor, dass Nährwertangaben sowohl durch eine Laboranalyse aber auch durch die eigenständige Berechnungen durchgeführt werden können.

Laboranalyse

Man kann seine Lebensmittel durch eine Nährwertanalyse im Labor untersuchen lassen. Das bedeutet, dass man eine Probe einschicken muss und diese dann im Labor analysiert wird. Wichtig ist jedoch, dass es sich bei der Probe auch nur um eine einzige Stichprobe handelt. Die Laboranalyse mag zwar im ersten Moment für die jeweilige Probe genauer erscheinen, letztlich kann aber eine zweite Probe hier auch schon Toleranzen bei der Nährwertdeklaration aufweisen. Deswegen erlaubt der Gesetzgeber sowieso gewisse Toleranzen bei der Nährwertdeklaration. Das heißt, es gibt pro Nährwerte eine Bandbreite innerhalb derer sich die Angabe befinden darf. Hier definiert ein EU Leitfaden für das Prüfverfahren zudem auch noch Rundungsregeln für die Nährwertdeklaration, die sich ausschließlich auf die Rundung für die Toleranzen beziehen. 

Gibt man beispielsweise 5g Kohlenhydrate an und bei einer Kontrolle ergibt sich ein Wert von 5,5g, dann ist dies nicht sofort falsch und man muss auch nicht sofort eine Strafzahlung leisten. Viel wichtiger ist, dass man die Bandbreiten einhält.

Berechnung der Nährwerte

Bei der eigenständigen Nährwertberechnung kann man mit Durchschnittswerten arbeiten. Es gibt öffentliche Nährwertdatenbanken, die man hierfür nutzen kann. Die wohl bekannteste ist der Bundeslebensmittelschlüssel mit > 14000 Zutaten. Die Nutzung vom BLS (Bundeslebensmittelschlüssel) kostet 119 € netto, wenn man einfach nur die Excel Tabelle mit den Rohstoffen nutzen möchte. In diesem Falle muss die Berechnung jedoch noch eigenständig erfolgen. Das bedeutet nicht nur, dass man zunächst die Menge der Nährwerte für jede einzelne Zutat berechnen muss, sondern man muss auch manuell noch Reduktionsfaktoren mit einrechnen.

Hier setzen wir mit dem Rezeptrechner PRO Business an. Mit dem Rezeptrechner PRO Business kann man ebenfalls auf den BLS zugreifen. Damit bekommt man Zugriff auf ein Programm, mit dem man die einzelnen Zutaten und Mengen nur auswählt und die Nährwerte werden dann automatisch pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnet. Dabei wird auch der Reduktionsfaktor berücksichtigt. Man kann also die Nährwerte auch direkt im zubereiteten Zustand eines Produkts ermitteln (obwohl vielleicht nur die Menge der Rohstoffe vorliegt).

Deklaration Nährwerte

Jetzt kostenlos ausprobieren

Du kannst den Rezeptrechner hier kostenlos ausprobieren und direkt für eines deiner Rezepte die Makronährstoffe berechnen. Für die erweiterte Nährwertberechnung der Big7 benötigt es dann die Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business.

Nährwerttabelle – worauf ist noch zu achten?

Die Lebensmittelinformationsverordnung Pflichtangaben müssen in Tabellenform dargestellt werden. Die Angaben beziehen sich immer auf 100 g oder 100 ml des Lebensmittels. Es kann jedoch auch passieren, dass auf der Verpackung nicht ausreichend Platz für eine Tabelle ist, die größte Oberfläche der Verpackung jedoch nicht kleiner als 25 cm2 ist. Ist dies der Fall, können die Nährwerte auch hintereinander aufgeführt werden. Ist die größte Oberfläche der Verpackung kleiner als 25 cm2, dürfen die Nährwertangaben sogar gänzlich weggelassen werden. In bestimmten Fällen ist es zulässig, die Nährwerte für eine Verzehreinheit oder eine Portion anzugeben. Als Portion gilt eine bestimmte Menge, die von einer einzigen Person auf einmal verzehrt werden kann. Hier wird vor allem an die Vernunft appelliert. Deshalb sollte eine Portion weder zu klein noch zu groß sein. Die Portionsgröße muss auf der Verpackung vermerkt und für den Verbraucher einfach zu finden sein. Die Verzehreinheit entspricht nicht unbedingt der Portion. Wenn du Angaben zu beidem machst, müssen Portion und Verzehreinheit klar angegeben sein. Gemäß LMIV muss die Größe einer Portion beziehungsweise Verzehreinheit durch den Verbraucher leicht zu erkennen sein. Im Fokus steht jedoch stets die Nährwerttabelle mit den Nährwertangaben. Unabhängig davon, ob Portion oder Verzehreinheit angegeben sind, müssen die Angabe pro 100g/ml stets angegeben sein.

Nährwerttabelle Deklaration

Nährwerttabelle zum ausdrucken

Nachdem du die Nährwertberechnung mit dem Rezeptrechner durchführt hast, kannst du auch direkt eine Nährwerttabelle zum ausdrucken erstellen. Dazu öffnest du dann den Etiketten Generator vom Rezeptrechner. Du kannst dort nicht nur Nährwerttabellen sondern auch vollständige Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellen. Auch den Etiketten Generator kannst du kostenlos ausprobieren.

Lebensmittel verkaufen – Etiketten Angaben

Lebensmittel verkaufen – Etiketten Angaben

Selbst hergestellte Lebensmittel verkaufen: Das sind die Vorschriften

Du stellst deine eigenen Lebensmittel her und möchtest diese nun gern online oder im Hofladen verkaufen? Dann musst du bestimmte Punkte beachten. Denn auch wer selbst gemachte verpackte Lebensmittel online verkaufen möchte, muss sich an die Vorschriften der Lebensmittelinformationsverordnung (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung) halten. Hier erfährst du, welche Vorschriften du dabei beachten musst, wenn du selbst hergestellte Lebensmittel verkaufen möchtest. Zudem zeige ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner die Nährwertberechnung für deine Rezepturen oder Lebensmittel vornehmen kannst um teure Nährwertanalysen im Labor zu vermeiden. Im Anschluss kannst du auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten Vorlagen erstellen mit Nährwerttabelle. Hierfür benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Account.

Nährwertkennzeichnung Lebensmittelinformationsverordnung

Nährwertberechnung & Etiketten für Lebensmittel erstellen

Mit dem Rezeptrechner Online kann man schnell und unkompliziert die Nährwertberechnung für eigene Rezepte und selbst gemachte Lebensmittel durchführen um diese verpackt zu verkaufen. Hierfür muss man nur die Zutaten und Mengen eingeben. Der Rezeptrechner berechnet automatisch alle Big 7 Nährwerte je 100g, je Portion und je Rezept. Sobald das Rezept gespeichert ist, kann man mit Hilfe vom Etiketten Generator automatisch eine Lebensmitteletiketten Vorlage erstellen mit Zutatenliste & Nährwerttabelle. Alles, was es dafür braucht, ist einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Im Vorwege kannst du den Rezeptrechner aber auch kostenlos ausprobieren, sowohl online als auch in der App.

Verpackte Lebensmittel Online verkaufen

Diese Vorschriften musst du beachten

Seit Dezember 2014 müssen sämtliche Lebensmittel gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) gekennzeichnet sein. Im Klartext bedeutet dies, dass auf der Verpackung genaue Angaben zu den sogenannte „Big 7“ stehen müssen. ZU den „Big 7 Nährwertangaben“ zählen:

– Brennwert
– Fett
– Gesättigte Fettsäuren
– Kohlenhydrate
– Zucker
– Eiweiß
– Salz

Diese Angaben müssen in genau dieser Reihenfolge und in tabellarischer Form auf der Verpackung vom Lebensmittel stehen. Allerdings gibt es auch beim Verkaufen für die verpackte Lebensmittel einige Ausnahmen: Zu Gewürzen, Salz, Tee und alkoholischen Getränken müssen keine Angaben gemacht werden. Dasselbe gilt für das Verkaufen von losen selbst hergestellten Lebensmittel. Selbstverständlich bist du auch dazu verpflichtet, Angaben zu etwaigen Allergenen zu machen (siehe auch Allergene Liste). Ziel der LMIV ist ein besseres Verständnis vonseiten des Endverbrauchers ebenso wie eine erleichterte Wahl. Wer der Nährwertkennzeichnung Pflicht unterliegt und welche Hersteller bzw Produkte von der Nährwertdeklaration befreit sind, erfährst du auch über den Link.

selbst gemachte Lebensmittel verkaufen - Etikett

Big 7 Nährwerte berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du die sogenannten Big 7 Nährwertangaben, die du für das Erstellen vom Lebensmittel Etikett benötigst, berechnen. Die Berechnung der Nährwerte ist gemäß Lebensmittelinformationsverordnung erlaubt. Das ist deutlich kostengünstiger als eine aufwendige und teure Nährwertanalyse. Du kannst den Rezeptrechner Online direkt ausprobieren und kostenlos einen Account erstellen.

Lebensmittel online verkaufen Vorschriften: Benötige ich eine Genehmigung?

Um selbstgemachte Lebensmittel online verkaufen zu können, musst du ein Gewerbe anmelden. Dafür ist die Anmeldung eines Kleinstgewerbes bis zu einer bestimmten Umsatzschwelle völlig ausreichend. Das Kleinstgewerbe wird im Rahmen der Einkommensteuer versteuert.

Selbst hergestellte Lebensmittel verkaufen: Wie muss das Lebensmitteletikett aussehen?

Gemäß der LMIV werden besondere Anforderungen an das Lebensmittel Etikett gestellt. Es muss die Nährwerttabelle ebenso wie weitere wichtige Angaben enthalten. Zu Letzteren zählen die genaue Bezeichnung des jeweiligen Lebensmittels, die Herkunftskennzeichnung sowie Name und Anschrift des Herstellers. Damit die Angaben auch deutlich lesbar sind, muss die Schriftgröße mindestens 1,2 mm betragen (siehe auch Mindestschriftgröße Etiketten). Es kann jedoch passieren, dass auf der Verpackung nicht genügend Platz vorhanden ist. Für Verpackungen mit einer Maximalgröße von 25 cm2 gelten diese Vorschriften nicht. Dann kannst du die Angaben statt als Tabelle ganz einfach als Fließtext machen.

Etiketten für selbst gemachte Lebensmittel - Vorlage

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du für deine selbst hergestellten Lebensmittel Etiketten erstellen mit Nährwertangaben.

selbst gemachte Lebensmittel online verkaufen

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du für deine selbst hergestellten Lebensmittel Etiketten erstellen mit Nährwertangaben.

Einige Hersteller machen auch Angaben zur Referenzmenge. Da die Nährwertinformationen immer für 100 g des jeweiligen Produktes gelten, beziehen sich auch die Angaben zur Referenzmenge auf diese Produkteinheit. Allerdings gehen viele Hersteller einen Schritt weiter und machen Angaben zur einer einzelnen Portion. Die Portionsgröße wird vom Hersteller gewählt und entspricht der Menge, die man in einer Verzehrsitzung zu sich nehmen kann. Bei Getränken entspricht dies ungefähr einem Volumen von 200 ml. Somit enthält eine Flasche mit einem Fassungsvermögen von einem Liter fünf Portionen. Du müsstest also Angaben zu den Nährwerten für 100 ml des Getränks machen. Auf Wunsch könntest du auch die Nährwerte pro 200-ml-Portion angeben. Für alkoholische Getränke mit > 1,2 % Vol Alkoholgehalt muss der Alkohol zudem in Volumenprozent auf dem Etikett angegeben werden. Mit dem Rezeptrechner kannst du auch den Alkoholgehalt berechnen für deine alkoholischen Getränke.

Jetzt kannst du problemlos den Rezeptrechner Online nutzen, um schnell und einfach die Nährwerte deiner Lebensmittel zu berechnen. Du kannst verschiedene Rezepte speichern und diese je nach Bedarf leicht abändern. Mit dem Rezeptrechner lassen sich LMIV-konforme Etiketten erstellen, die du anschließend ausdrucken kannst.

Teste kostenlos den Rezeptrechner Online und lass dich von den vielen Features dieses praktischen Tools überzeugen. Du kannst Nährwerte berechnen, Rezepte speichern und Etiketten ausdrucken. Darüber hinaus ist der Rezeptrechner auch dann geeignet, wenn du die Übersicht über Broteinheiten behalten oder deine Kalorienzufuhr kontrollieren möchtest.

Lebensmittel Etiketten selbst gestalten

Mit dem Lebensmittel Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du nun das Design und Layout deiner Lebensmittel Etiketten selbst gestalten. Nachdem du deine Rezepturen erstellt hast und die Nährwertberechnung durchgeführt hast, kannst du mit der Design Gestaltung für deine Lebensmittel-Etiketten starten. Öffne dazu den Lebensmittel Etiketten Generator und wähle zunächst das Layout aus. Du hast nicht nur die Möglichkeit, Schriftgröße und Schriftart zu bestimmen.  Du kannst auch wählen, ob es ein Hoch- oder Querformat sein soll. In Zukunft kannst du auch das Ratio der Höhe im Verhältnis zur Breite auswählen. Hintergrundfarbe sowie Rahmenstärke kann ebenfalls von dir beliebig gestaltet werden. Probiere den Etiketten Generator hier einfach schnell kostenlos aus.

Etiketten für Selbstgemachtes
Nährwerttabelle für Lebensmittel

Nährwerttabelle für Lebensmittel

Nährwerttabelle für Lebensmittel erstellen

Gemäß Nährwertkennzeichnungsverordnung sind Hersteller ab einer gewissen Größe zur Nährwertkennzeichnung verpflichtet. Das bedeutet, dass auf dem Lebensmitteletikett eine Nährwerttabelle angebracht werden muss. Wer seine selbstgemachten Lebensmittel online verkaufen möchte, benötigt ein Datenblatt für die Produkte mit der Lebensmittel Nährwerttabelle. Mit dem Rezeptrechner Online kannst du die Big7 Nährwertangaben pro 100g für Rezepte & Lebensmittel berechnen. Im Anschluss kannst du mit Hilfe vom Etiketten Generator eine Nährwerttabelle zum ausdrucken als PDF erstellen. Du kannst den Rezeptrechner hier direkt kostenlos ausprobieren. Für die Berechnung aller Big 7 Nährwerte und Ballaststoffe benötigt man einen Rezeptrechner PRO Zugang.

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Nährwerttabelle für Lebensmittel – Pflicht zur Erstellung

In den letzten Jahren hat sich in breiten Teilen der Bevölkerung ein stärkeres Bewusstsein für eine gesunde Ernährung entwickelt. Dem tragen auch die Vorschriften Rechnung: Wenn du Lebensmittel in den Handel bringst, gibt es eine Pflicht zur Nährwertkennzeichnung für Lebensmittel mit einer Nährwerttabelle. Dies bedeutet für dich, dass du eine solche Nährwerttabelle für Lebensmittel als PDF oder als Aufdruck auf die Verpackung des Produkts für deine Kunden bereithalten musst. Kommst du dieser Nährwerttabelle für Lebensmittel Pflicht nicht nach, zieht dies im Rahmen einer Prüfung ein Bußgeld nach sich. Dies vermeidest du, indem du dich an die Vorschriften hältst.

Die Lebensmittel Informationsverordnung (LMIV)

Die Vorschriften zur Kennzeichnung von Inhaltsstoffen in Lebensmitteln beruht auf der LMIV, der sogenannten Lebensmittel Informationsverordnung (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung). Die Europäische Union hat diese Verordnung im Jahre 2016 beschlossen. Seitdem gibt es eine Pflicht, die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln auf der Verpackung deutlich zu kennzeichnen. Bislang hat sich innerhalb der EU noch keine einheitliche Lebensmittelampel durchgesetzt. Es gibt nach wie vor Verhandlungen darüber. Aus diesem Grund kann die Kennzeichnung der Lebensmittel innerhalb der EU-Staatengemeinschaft unterschiedlich sein. In Deutschland gilt die Vorgabe, die wichtigsten Inhaltsstoffe in einer Tabelle auf der Verpackung zu kennzeichnen. Dazu gehören folgende Nährwertangaben sowie der Energiegehalt in kcal bzw. kJ.

* Energie in kcal/ kJ
* Fett
* Davon gesättigte Fettsäuren
* Kohlenhydrate
* Davon Zucker
* Eiweiss
* Salz

Die Angaben beziehen sich auf den durchschnittlichen Wert von 100 g des betreffenden Lebensmittels. Diese Nährwertangaben kannst du selbst berechnen auf Grundlage von allgemein nachgewiesenen Daten oder deine Lebensmittel im Labor analysieren lassen. Letzteres ist mit deutlich mehr Kosten verbunden. Die Berechnung der Nährwertangaben für deine Lebensmittel kannst du auch selbst im Excel vornehmen. Wer sich jedoch bisher nicht mit der Nährwertberechnung beschäftigt hat, steht hier vor einigen Herausforderungen. Hier setzt der Rezeptrechner an. Mit diesem Online Programm erleichtere ich nicht nur die Nährwertberechnung sondern stelle auch eine Excel Downloads zur Verfügung um die Nährwerttabelle direkt als PDF auszudrucken.

Hersteller können weitere Angaben machen

Darüber hinaus entscheiden sich viele Hersteller für weitere Lebensmittel Nährwertangaben bei der Kennzeichnung. Diese umfasst die Nährstoffe in einer Einheit (einer Portion) des Lebensmittels. Dies kann ein Riegel Schokolade sein, ein Stück Tiefkühlpizza oder ein Becher Joghurt. So bekommt der Kunde eine gute Übersicht über die Nährwerttabelle für Lebensmittel: Zum Ausdrucken kannst du diese Inhalte über die Angabe auf der Verpackung hinaus auch auf der Homepage bereitstellen. Für Kunden, die online kaufen, stellst du die Nährwerttabelle für Lebensmittel als PDF zur Verfügung. So ist der Nährwerttabelle für Lebensmittel Download für jeden Kunden möglich, der sich näher über die Inhaltsstoffe in den Lebensmitteln informieren möchte, die du verkaufst.

Vorgaben für die Gastronomie

Auch wenn du im Bereich der Gastronomie arbeitest, bist du verpflichtet, eine Nährwerttabelle für verpackte Lebensmittel zu erstellen. Aber auch wenn du keine verpackten Lebensmittel verkaufst, kann es die Angabe der Nährwerte für deine Kunden von Interesse sein. Alternativ hinterlegst du auf der Homepage deines Restaurants oder deines Imbisses eine Nährwerttabelle für Lebensmittel zum Ausdrucken.

Nährwerttabelle für Lebensmittel Erstellen – Schritt für Schritt

Du hast dich über die gesetzlichen Vorgaben informiert und möchtest sie umsetzen. Hier erkläre ich dir Schritt für Schritt, was dazu notwendig ist. Dafür stehen dir verschiedene Wege zur Verfügung. Du hast die Möglichkeit, eine Nährwerttabelle für Lebensmittel im Labor analysieren lässt. Dies ist jedoch zeitaufwendig und teuer. Viel Zeit brauchst du auch für die eigenständige Berechnung der Inhaltsstoffe. Dies ist grundsätzlich möglich, aber ebenfalls sehr zeitaufwendig. Hier zeige ich dir, wie du einfach und schnell die Nährwertberechnung mit dem Rezeptrechner vornehmen kannst:

1. Nährwertberechnung

1.1. Öffne dazu zunächst den Rezeptrechner Online und erstelle einen kostenlosen Account. Du erhältst eine E-Mail mit einem Link. Klicke den Link um deine E-Mail Adresse zu verifizieren. Manchmal kommen die E-Mails nicht an oder landen im Spam. Überprüfe deine Spam Inbox. Falls dort auch keine E-Mail auffindbar ist, schreibe mir eine Nachricht an [email protected]

1.2. Schau dir im nächsten Schritt die Anleitung zur Nutzung der Rezeptrechner Online Funktionen an. Es handelt sich um 8 kurze Videos, die in Summe nicht länger als 30min in Anspruch nehmen.

1.3. Erstelle dein erstes Rezept mit Hilfe der manuellen Zutateneingabe. Mit dem Rezeptrechner Online kannst du die Makronährstoffe berechnen.

1.4. Upgrade auf den Rezeptrechner PRO um die Big7 Nährwerte sowie die Ballaststoffe für deine Lebensmittel Nährwerttabelle zu ermitteln. Siehe auch: Nährwerttabelle erstellen mit dem Rezeptrechner PRO

Lebensmittel Nährwerttabelle gemäß LMIV

2. Nährwerttabelle für Lebensmittel zum Ausdrucken

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du dich nun beim Etiketten Generator anmelden. Hier siehst du eine neue Rezeptdatenbank. In dieser Oberfläche kannst du das jeweilige Rezept auswählen und auf Etikett erstellen klicken. Es öffnet sich ein Fenster. In diesem kann man nun auswählen, ob man nur eine Nährwerttabelle oder ein vollständiges Lebensmitteletikett erstellen möchte.

Warum Rezeptrechner Online?

Die Vorteile des Rezeptrechners liegen auf der Hand:

* schnelle & einfache Nährwertberechnung
* Etiketten Generator um direkt Nährwerttabellen zum ausdrucken zu erstellen
* kostengünstig
* Ansprechpartner auf deutsch: Bei Fragen stehe ich immer gerne zur Verfügung

Nährwerttabelle für Lebensmittel Pflicht erfüllen mit dem Rezeptrechner

Die Nährwerttabelle für Lebensmittel gibt die LMIV vor. Wie du die Inhalte berechnest, bleibt dir überlassen. Wichtig ist nur, dass die Angaben auf der Verpackung oder in der Nährwerttabelle für Lebensmittel PDF, die du in deinem Restaurant oder Imbiss bereitstellt, innerhalb der vorgegebenen Toleranzen der Nährwertdeklaration liegen. Mit dem Rezeptrechner bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Du sparst dir bei der Erstellung der Nährwerttabelle für Lebensmittel zum Download hohe Kosten, denn Lebensmittel Laboranalysen sind teuer. Außerdem sparst du Zeit, denn du kannst die Nährwerttabelle für Lebensmittel als Excel, als PDF oder zum Ausdrucken eigenständig erstellen. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn du neue Produkte kreierst und diese in deine Nährwerttabelle für Lebensmittel zum Ausdrucken aufnehmen möchtest. Mit dem Rezeptrechner online sind alle wesentlichen Inhaltsstoffe einfach, schnell und kompetent berechnet.

Kalorienzähler Online

Kalorienzähler Online

Kalorienzähler für Lebensmittel und Rezepte

Die Hose saß schon mal lockerer, die Joggingrunde lief schneller? Vielleicht machen dir ein paar Pfunde das Leben schwer. Um Abzunehmen, musst du nur ein tägliches Kaloriendefizit erreichen – aber wie funktioniert das genau? Was für Kalorien stecken in deinen Lieblingsrezepten – und welche Nährstoffe brauchst du während deiner Diät? Warum der Kalorienzähler kostenlos und online der ideale Begleiter für deine Ernährung ist, und was Kalorien mit Omas Bratkartoffeln zu tun haben, erfährst du im folgenden Artikel! Der Rezeptrechner Online ist der ideale Kalorienzähler für Rezepte und Lebensmittel, Jetzt Kostenlos Ausprobieren! Mehr zum Kalorienrechner Mahlzeit findest du auch hier.

Kalorienzähler Ausprobieren

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte und Kalorien für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Kalorienzähler Kostenlos ausprobieren

Ernährung ist mittlerweile zum Volkssport geworden. Der Nutri-Score warnt dich in Ampelfarben vor ungesunden Lebensmitteln und an jeder Ecke werden Diätprodukte angeboten (siehe auch Nutri Score Berechnen). Auf der Nährwerttabelle findest du nicht nur Angaben zu Kalorien sondern auch zu Zucker, Fett und Kohlenhydraten. Für deinen Alltag ist das fast schon zu viel Information und du stellst dir eigentlich viel grundsätzlichere Fragen wie z.B.:

Was darf man wann essen, wovon wieviel und welche Kalorien kannst du sparen?

Wie viele Kalorien brauchst du eigentlich jeden Tag?

Die letzte Frage kann dir der Kalorienzähler Online für Rezepte gleich zu Beginn kostenlos beantworten. Zuerst berechnest du deinen Grundumsatz – dass ist die Menge an Kalorien, die du täglich für die Aufrechterhaltung deiner Existenz brauchst. Dazu kommen die Kalorien, die du am Tag mit Tätigkeiten verbrauchst – arbeiten, mit dem Hund raus gehen oder den Kindern vorlesen. Die Kalorienzähler App kann dir bei der Berechnung helfen.

Kalorienverbrauch Berechnen

Kalorienzähler für Essen sind also nur die Hälfte der Diät – du musst auch deinen Kalorienverbrauch berechnen, damit du verstehst, wie viele Kalorien du einsparen solltest, um abzunehmen. Dabei kommt es auch auf die Intensität deiner Bewegung an – eine Gassirunde mit einem altersschwachen Zwergpudel verbraucht weniger Kalorien als ein flotter Auslauf mit einer Weimaraner Hündin.

Achte auch auf die Nährwerte

Kalorienzähler für Lebensmittel sind aber nur die eine Seite der Medaille. Die andere Seite ist die Frage nach den Nährwerten. Vielleicht willst du nicht unbedingt abnehmen, aber auf eine ausgewogene Ernährung achten? Du brauchst einen Kalorienzähler, der Essen und Rezepte auch nach ihrem Nährstoffgehalt berechnet! Kalorienzähler kostenlos können oft nur den Grundzustand der Nahrung berechnen. Die Zubereitung oder deinen besonderen Bedarf haben sie nicht im Blick. Der Kalorienzähler für Rezepte eignet sich besonders, wenn du auch Daten für ein Ernährungstagebuch an deinen Arzt übermitteln willst. Eine kostenlose Vorlage für ein Ernährungstagebuch in Excel zum Eintragen findest du übrigens in meinem Blog Chooseyourlevel.

Kalorienzähler und Nährwertberechnungsprogramm – nicht nur zum Abnehmen

Die Kalorienzähler App bzw. der Kalorienzähler online ist nicht nur zum Abnehmen sehr nützlich. Es gibt auch andere Beweggründe:
– Wenn du an Diabetes leidest und mit medizinischer Unterstützung deinen Blutzucker langfristig verbessern willst.
– Du hast sportliche Ziele und brauchst eine proteinreiche Ernährung? Der Kalorienzähler für Essen unterstützt dich auf dem Weg zur Bestform.
– Du möchtest nicht nur abnehmen, sondern auch langfristig etwas für deine Gesundheit tun? Ein Kalorienzähler für Rezepte integriert sich mühelos in deinen Alltag – ohne komplizierte Diätrezepte.
– Nach einer Krankheit beschäftigst du dich mit Reha-Maßnahmen? Gerade jetzt braucht dein Körper andere Nährstoffe – nutze den Kalorienzähler für Lebensmittel, um deine Genesung zu verbessern!

Der Kalorienzähler ist kostenlos?

Zahlreiche Kalorienzähler sind kostenlos online zu finden. Aber was nützt dir eine Kalorienzähler App, die keinen Kalorienzähler für Rezepte hat? Gerade in der Küche verwandelst du dein Lebensmittel – und damit auch häufig dein Nährwert. Ein Kalorienzähler, der kostenlos online zu finden ist, kann darauf keine Rücksicht nehmen. Sobald du dir dein Essen selbst gesund und frisch zubereitest, wird die Eingabe in die Kalorienzähler App mühsam.
Der Rezeptrechner ist kein einfaches Kalorientagebuch, sondern berechnet den Nährwert deiner Lieblingsrezepte unter Berücksichtigung jedes Zubereitungsschrittes. Eine umfangreiche Zutatenliste im Kalorienzähler, der kostenlos online ausprobiert werden kann, sorgt für optimale Benutzerfreundlichkeit.

Alle Infos auf einen Blick!

Mit dem Rezeptrechner als Kalorienzähler für deine Lebensmittel kannst du deine Diät ganz individuell nach deinem Geschmack gestalten. Du möchtest während deiner Diät nicht auf Omas Bratkartoffeln verzichten? Kein Problem! Teste den Kalorienzähler kostenlos doch einmal für das Rezept aus!
Vor jedem Zubereitungsschritt kannst du in der PRO-Version die bisher eingegebenen Lebensmittel speichern. Überlegst du also, ob du noch Speck in deine Bratkartoffeln gibst, kann der Kalorienzähler das Essen vor der Zugabe berechnen – und danach. Dabei ist es auch wichtig, ob du den Speck noch braten möchtest oder nicht, denn der Nährwertgehalt kann sich mit der Art der Zubereitung ändern.

So ein Kalorienzähler für Rezepte ist nicht nur für deine eigene Diät eine großartige Unterstützung – auch deine Gäste werden sich freuen. Wer fastet oder eine andere Form der kontrollierten Ernährung umsetzen möchte, hat es oft schwer, mit anderen gemeinsam zu essen. Der Rezeptrechner als Kalorienzähler für Lebensmittel kann deinem Gast alle Infos auf einen Blick geben – so könnt ihr gemeinsam kochen, essen und entspannt genießen!

Rezeptrechner als Kalorienzähler für Profis

Für Ernährungsberater

Du bist selbst Ernährungsberater, Trainer oder Physiotherapeut? Dann weißt du bereits, wie mühsam die regelmäßige Eingabe von Kalorien in einen Kalorienzähler, kostenlos online oder offline, sein kann. Für dich als Profi sind die Kalorienzähler für Essen deiner Kunden aber ein wichtiger Meilenstein der optimalen Beratung. Du kannst den Nährwertrechner jederzeit kostenlos ausprobieren.

Für Fitnesstrainer

Als Fitnesstrainer möchtest du, dass deine Kunden gesund und schnell ihre Fitnessziele erreichen. Mit dem Kalorienzähler für Lebensmittel kannst du rasch während einer Trainingseinheit berechnen, welche Ballaststoffe dein Sportler bereits zu sich genommen hat. Ernährungsberater und Ökotrophologen wissen natürlich alles über Ernährung – aber um den Patienten und Klienten hilfreich zur Seite zu stehen, ist ein Kalorienzähler für Rezepte die beste Unterstützung.

 

Für Gatronomonen, Manufakturen und Catering Firmen

Als Gastronom, Koch oder Küchenfee möchtest du deine Gäste sicher vollumfänglich zufrieden stellen. Dazu gehört auch, ihnen genaue Auskunft über den Nährwert deiner Kreationen zu geben. Ein Rezeptrechner als Kalorienzähler App ermöglicht es dir, schnell alle benötigten Informationen zusammenzustellen. Menschen, die sich an Diätvorschriften halten, meiden oft das Essen in Kantinen, Restaurants oder unterwegs, weil sie mit einem beliebigen Kalorienzähler Lebensmittel nicht rezeptgetreu berechnen können. Die Rezeptrechner PRO Version kann nicht nur deinen Gästen helfen – sondern auch Dir als Gastronom! Die Frage, was denn da drin ist in deinem Essen, wirst du mit dem Kalorienzähler für Rezepte rasch und zufriedenstellend beantworten können – und zufrieden Gäste kommen gerne wieder! Zudem bist du als Lebensmittel Hersteller häufig auch zur Lebensmittelkennzeichnung gemäß LMIV verpflichtet. Dann musst du sowieso für verpackte Lebensmittel eine Nährwerttabelle Erstellen.

Kalorien Zählen Online

Nutze den Rezeptrechner Online um die Kalorien und die Nährwerte für deine Mahlzeiten, Lebensmittel und Rezepte zu zählen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Kalorienzähler Kostenlos ausprobieren
Hurtig, handlich, hilfreich

Ein Kalorienzähler für Essen soll keine Kontrolle, sondern eine Hilfe sein! Die Benutzeroberfläche von einem Kalorienzähler für Lebensmittel muss übersichtlich sein und intuitiv zu bedienen. Der Rezeptrechner ist als Kalorienzähler kostenlos und als PRO Version erhältlich – in beiden Versionen überzeugt die einfache und durchdachte Handhabung.
Dieser Rezeptrechner ist einfach, schnell und übersichtlich, damit du den größten Nutzen davon hast. Eine Diät ist dann erfolgreich, wenn sie einfach ist. Lade den Kalorienzähler kostenlos online herunter und probiere es einfach aus! Was hast du zu verlieren – außer vielleicht ein paar Kilos?!

Brennwert Berechnen für Lebensmittel

Brennwert Berechnen für Lebensmittel

Mit dem Rezeptrechner Online unkompliziert Brennwert für Lebensmittel berechnen und mit dem Rechner die Brennwerttabelle erstellen. Probiere es aus und erfahre, wie einfach du den Brennwert der Lebensmittel berechnen kannst (siehe auch Energiegehalt Berechnen). Als Lebensmittelhersteller bist zur laut Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) zur Lebensmittelkennzeichnung und unter gewissen Bedingungen auch zur Nährwertdeklaration verpflichtet. Das gilt egal ob du eine kleine Manufaktur führst oder im großen Stil produzierst, als Caterer und Kantinenbetreiber. Die externe Erstellung ist kostenintensiv und macht es zum Beispiel erforderlich, die Brennwertberechnung für Lebensmittel in ein Labor auszulagern. Machst du es selbst, musst du viel Zeit investieren und stehst vor einer komplexen Herausforderung. Das muss nicht sein, denn mein Rezeptrechner Online ist das richtige Tool. Der Online Rechner hilft dir dabei, die Brennwerttabelle zu erstellen und den Brennwert der Lebensmittel zu ermitteln.

Jetzt Brennwert Berechnen

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Brennwert für Lebensmittel berechnen

Was ist eigentlich der Brennwert?

Der Brennwert beim Lebensmittel bezeichnet den Energiegehalt , die nach dem Verzehr in deinem Körper verfügbar gemacht wird. Die Brennwert Berechnung legt den Grundstein für den Kaloriengehalt, den du deinem Körper über ein Lebensmittel oder über ein Gericht zuführst. Die Einheit des Brennwerts ist Joule oder Kilokalorien. Diese Bezeichnung findest du auch meist auf der Brennwerttabelle. Häufig ist von Kalorien die Rede, doch richtig ist der Begriff Kilokalorien, also 1.000 Kalorien.

Wenn du den Brennwert Rechner nutzt und den Brennwert für ein Lebensmittel ermittelst, erfährst du, wie viel Energie bei der Verbrennung der Nährstoffe gewonnen wird. Wie berechnet man den Brennwert? Die Brennwert Berechnung nimmst du in kcal oder in kJ vor. Liegt dir eine Angabe zum Brennwert der Lebensmittel in kJ vor, kannst du diesen Wert mit dem Brennwert Rechner in kcal umrechnen.

Drehst du eine Lebensmittelverpackung um und wirfst einen Blick auf die Rückseite, siehst du die Angaben zum Brennwert der Lebensmittel. Die Verpflichtung, eine Brennwertberechnung für Lebensmittel vorzunehmen, gilt nicht nur für verpackte Lebensmittel. Auch beim losen Verkauf oder in der Bewirtung von Gästen musste du oft für Transparenz sorgen. Mit dem Online Rezeptrechner kannst du den Brennwert der Lebensmittel ermitteln. Damit kannst du jedem Gast, der mehr über die Nährwerte erfahren möchte, eine übersichtliche Tabelle zur Verfügung stellen.

Brennwert oder Energie gemäß LMIV?

Tipp: Einige Nutzer stellen mir immer wieder die Frage, ob man eigentlich in der Nährwerttabelle frei entscheiden kann, welchen Begriff (Brennwert oder Energie man verwendet). Mit diesem Thema habe ich mich in einem anderen Blogartikel etwas genauer befasst. Dort gehe ich auch auf die Unterschiede zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz genauer ein: Brennwert oder Energie | Nährwerttabelle | LMIV.

Brennwert Formel

Wer die Lebensmittel Nährwertangaben kennt, der kann den Brennwert auch selbst mit folgender Formel annäherungsweise berechnen (siehe auch Brennwert Tabelle links).

Brennwert in kcal = 4 kcal/g x Masse in g (Kohlenhydrate) + 4 kcal/g x Masse in g (Eiweiß) + 9 kcal/g x Masse in g (Fett) + 7 kcal/g x Masse in g (Ethylalkohol) + 2 kcal/g x Masse in g (Ballaststoffe) + 2 kcal/g x Masse in g (Organische Säuen)

 

Brennwerttabelle zur Brennwertberechnung

Vielleicht wunderst du dich jetzt, weil du leicht andere Werte kennst für den Brennwert je gramm. Diese Werte sind die offiziellen Werte gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung. Bei der Berechnung der Nährwerte für die Erstellung einer Nährwerttabelle mit einem Rechner ist mit diesen Werten zu rechnen.

Die Herausforderung besteht darin, dass die Angabe von Ballaststoffen und Organischen Säuren nicht gemäß LMIV auf der Nährwerttabelle erforderlich sind. Wer mit Rohstoffen arbeitet, die Organische Säuren bzw. Ballaststoffe enthalten, muss aufpassen. In solch einem Falle wird man vermutlich nicht ohne weiteres den Brennwert (auch Energiegehalt) nach der Formel berechnen können. Es fehlen wichtige Werte. Das betrifft insbesondere Lebensmittel wie Essig, die viele Organische Säuren enthalten und auch ballaststoffreiche Lebensmittel. Mehr zur Zusammensetzung der Kohlenhydrate erfährst du in dieser Kategorie. Das erklärt auch, warum man den Brennwert aus den Nährwertangaben je 100g teilweise nicht zurückrechnen kann. Am besten umgeht man das Problem, in dem man den Brennwert (kcal bzw. kJ) je 100g direkt verwendet. Noch einfach geht es natürlich mit einem Kalorienrechner Lebensmittel Online wie dem Rezeptrechner.

Wer muss Brennwert berechnen?

Produzierst und verkaufst du verpackte und portionierte Lebensmittel, bist du laut Gesetzgeber zur Veröffentlichung der Brennwerttabelle verpflichtet. Gemäß LMIV (EU Lebensmittel Informationsverordnung zur Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertkennzeichnung) musst du den korrekten Brennwert pro 100g / 100ml auf der Verpackung angeben. Damit du alle Anforderungen in der Nährwertkennzeichnung erfüllst und deiner Pflicht nachkommst, musst du zuerst wissen: „Wie berechnet man den Brennwert?“ Früher haben sich Hersteller und Anbieter auf die Berechnung im Labor gestützt.

Doch das ist teuer und damit für dich als kleines Unternehmen kaum wirtschaftlich. Da es bei der Brennwertberechnung für Lebensmittel auf Transparenz und ein korrektes Ergebnis ankommt, musst du beim Brennwert für Lebensmittel ermitteln einen plausiblen Lösungsweg nutzen. Wie berechnet man also den Brennwert? Ich habe die Lösung für alle, die eine Brennwert Berechnung vornehmen und eine Brennwerttabelle erstellen müssen. Mit dem Online Rezeptrechner weißt du in Windeseile, was auf die Verpackung muss und welchen Energiegehalt die Brennwertberechnung von Lebensmitteln aufzeigt.

Betreibst du eine Kantine, verkaufst Street-Food oder machst Catering für Firmen und Feiern? Hast du eine kleine Manufaktur in der Lebensmittelherstellung und verkaufst deine verpackten Produkte online? Dann ist die Brennwertberechnung für Lebensmittel eine super Grundlage. Nutze meinen Brennwert Rechner und spare viel Geld und Zeit, da du den Brennwert für Lebensmittel unkompliziert ermitteln kannst. Kosten sparst du dir vor vor allem auch weil du auf teure Lebensmittel Laboranalysen der Nährwerte verzichtest.

Du hast Fragen?

Dann kontaktiere mich ([email protected]) und freue dich auf ein Gespräch, in dem du die Vorteile des Rezeptrechners und meiner Nährwerttabelle kennenlernst.

Probiere den Rezeptrechner Online aus (hier kostenlos registrieren) und erfahre, wie schnell du die Berechnung der Brennwerte und anderer Parameter vornehmen kannst. Wie berechnet man den Brennwert? Am besten nimmt man die Berechnung selbst vor und spart sich die Kosten für die Laboranalyse der Nährwerte. Da es auf Präzision und korrekte, völlig fehlerfreie Angaben ankommt, solltest du nicht mit Kopfrechnen starten und unendlich lange Formeln für die Berechnung nutzen. Gib die Daten im Rezeptrechner ein und schon siehst du den Brennwert, auf den du dich verlassen und den du deinen Kunden sowie Gästen zur Verfügung stellen kannst.

Die Brennwert Berechnung kommt inklusive einer Brennwerttabelle als PDF zum Ausdrucken. Nimm den Ausdruck vor und nun brauchst du nur noch dafür zu sorgen, dass die Etiketten auf deine Verpackung gelangen und anhand der gesetzlichen Verordnung zur Transparenz in der Lebensmittelkennzeichnung für den Kunden ersichtlich sind.

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Direkt kostenlos Nährwertrechner testen – auch ohne Anmeldung. 

Die Vorteile der eigenständigen Brennwert Berechnung im Überblick

Wie bereits angesprochen, kostet die Brennwert Berechnung im Labor richtig Geld. Für einen großen Konzern, der täglich enorme Mengen herstellt, mag die Laboranalyse für den Brennwert der Lebensmittel noch wirtschaftlich sein. Doch als Kleinunternehmer solltest du eine Lösung nutzen, die dir Kosten spart und die ohne den Einsatz aufwendiger Formeln und schwieriger Rechenwege ans Ziel führt. Wie berechnet man den Brennwert von Lebensmitteln? Mit meinem Tool, das dir viel Arbeit spart und mit dem du ohne mathematische Expertisen eine eigene Berechnung vornimmst.

Mein Online Rezeptrechner hilft dir in vielen Bereichen weiter. Du kannst die Brennwertberechnung für Lebensmittel vornehmen und eigene Nährwerttabellen ermitteln. Entscheidest du dich für den Rezeptrechner PRO im Abo, steht dir der Brennwert Rechner in Kombination mit der Berechnung aller Big 7 Nährwerte zur Verfügung. Das heißt, dass du den Brennwert der Lebensmittel ermitteln und den Salzgehalt, den Zuckergehalt und die gesättigten Fettsäuren in ihrer Menge aufschlüsseln kannst. Dein Vorteil: Du kannst alle bereits berechneten Rezepte mit Nährwerten exportieren und dir so zeitintensive Schreibarbeiten zum Übertragen der Brennwerttabelle sparen.

Gehörst du zu den Unternehmern, die das Ergebnis der Brennwert Berechnung auf dem Etikett aufdrucken und dem Kunden / Gast bereitstellen müssen?

Dann stehst du ganz automatisch vor der Frage: „Wie berechnet man den Brennwert, wenn man keine teuren Analysen im Labor beauftragen möchte?“ Nutzt du mein hilfreiches Tool und setzt den Rezeptrechner online ein, kommst du ohne Umwege und garantiert ohne Rechenfehler ans Ziel. Du gibst die Lebensmittel ein, für die du eine Berechnung vornehmen willst. Anschließend zeigt dir der Brennwert Rechner genau, welche Nähr- und Energiewerte das Lebensmittel oder das Rezept mitbringt. Nun brauchst du die Daten nur noch in die Nährwerttabelle – Brennwerttabelle einzutragen und kannst das PDF ausdrucken und die Angaben auf der Lebensmittelverpackung veröffentlichen.

Nutze jetzt deine Chance und berechne den Brennwert für Lebensmittel einfach und sicher online! Probiere meinen Rezeptrechner gratis aus. Für den professionellen Einsatz empfehle ich dir das Rezeptrechner PRO Abo, das ich als professionellen Brennwert Rechner entwickelt habe.

Fazit: Der Online Rezeptrechner ist eine gute Wahl für alle, die den Brennwert der Lebensmittel ermitteln möchten oder es aus beruflichen Gründen müssen. Schon heute freuen sich viele glückliche Nutzer über die Vorteile des Tools, das die Brennwertberechnung für Lebensmittel vereinfacht und die professionelle Erstellung einer Brennwerttabelle ermöglicht. „Ich bin sehr glücklich mit deinem Rezeptrechner, da ich in kürzester Zeit eine Nährwerttabelle erstellen konnte. Das hat mir viel Zeit und Mühe erspart“, schreibt zum Beispiel eine Nutzerin, die die Brennwertberechnung für Lebensmittel mit dem kostenlosen Rezeptrechner online probiert und für sehr gut befunden hat. Der Brennwert Rechner vereinfacht deinen Alltag und beantwortet deine Frage: „Wie berechnet man den Brennwert?“ Ich habe die Lösung für alle, die Zeit und Kosten sparen – aber auf einen korrekten Wert beim Brennwert für Lebensmittel ermitteln nicht verzichten wollen.

Nährwertangaben Lebensmittel

Nährwertangaben Lebensmittel

Wer als Lebensmittel Hersteller oder Direktvermarkter verpackte (selbstgemachte) Lebensmittel verkaufen möchte, ist in der Regel auch dazu verpflichtet Nährwertangaben zu machen. Dies gilt insbesondere auch für Direktvermarkter, die ihre Produkte auch online anbieten wollen. Normalerweise werden Hersteller von der Nährwertangaben Pflicht befreit, wenn Sie ihre Produkte nur im Umkreis von 50km oder 100km verkaufen. Wer jedoch seine Lebensmittel auch im Internet verkaufen möchte, ist wiederum verpflichtet eine Nährwerttabelle für die Lebensmittel zur Verfügung zu stellen. In diesem Artikel erläutere ich, wie man die Nährwertangaben berechnen kann und daraus auch im Handumdrehen eine Tabelle zum drucken erstellen kann. Zudem gehe ich nochmal darauf ein, welche Angaben für die Nährwerte anzuzeigen sind und welche freiwillig sind. Zu guter letzt erläutere ich auch noch kurz, welche Angaben auf dem Lebensmittel Etikett noch gemacht werden müssen.

Nährwertangaben für Lebensmittel ermitteln

Nährwertangaben berechnen

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten bei der Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung zu sparen. Wir bieten ein einfaches Tool, um Rezepte einzugeben und die Nährwerte pro 100g zu berechnen. Dabei wird kein komplexes Warenwirtschaftssystem benötigt. Man kann direkt loslegen und den Rezeptrechner auch kostenlos ausprobieren. Um die vollständigen Funktionen zu nutzen, braucht es einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Damit kann man dann alle Big7 Nährwertangaben berechnen und auch direkt eine Tabelle zum ausdrucken erstellen.

Nährwertangaben für Lebensmittel ermitteln (LMIV)

Die Pflicht zu Nährwertangaben wird in der Lebensmittelinformationsverordnung geregelt. Dort wird auch erläutert, dass die Hersteller grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten haben, die Nährwertangaben für die Lebensmittel zu ermitteln. Die gängigste Methode ist die Nährwertanalyse im Labor. Diese ist jedoch mit viel Aufwand und Kosten verbunden. Zunächst einmal muss man die Probe im Labor einschicken. Hinzu kommt, dass die Kosten für jede einzelne Lebensmittel Probe sehr hoch sind. Alternativ sieht die LMIV auch vor, dass man die Nährwertangaben selbst berechnen kann. Hier soll man sich auf öffentliche Durchschnittswerte für die Nährwerte der einzelnen Rohstoffe beziehen. Die gängigste Quelle für Nährwerte ist hier der Bundeslebensmittelschlüssel. Allerdings ist das eigenständige Berechnen der Rezepte im Excel immer noch sehr aufwendig. Man muss die Mengen einzelner Rohstoffe umrechnen und immer wieder die Nährwerte heraussuchen. Hier setzt der Rezeptrechner an.

Nährwertangaben berechnen mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Herstellern Zeit & Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung und Tabellen Erstellung. Beim Rezeptrechner handelt es sich um eine webbasierte online Lösung. Man kann die Rezepte mit Zutatenliste und Mengenangabe einpflegen und hierfür automatisch die Nährwertangaben berechnen (pro 100g, pro Portion und pro Rezept). Zudem kann man auch Reduktionsfaktoren berücksichtigen denn beim Kochen oder Backen verliert das Lebensmittel Flüssigkeit. Dies wirkt sich auf die Nährwertangaben pro 100g aus. Im Anschluss kann man seine Rezepte speichern und dann auch eine Nährwerttabelle zum ausdrucken erstellen.

Man kann den Rezeptrechner Online als Nährwertrechner auch jederzeit einfach mal kostenlos ausprobieren. Die Big7 Nährwerte kann man jedoch nur mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang ausrechnen. Ebenso kann man eine Nährwerttabelle zum ausdrucken auch nur mit der vollständigen Version nutzen.

Nährwertangaben für Lebensmittel ermitteln

Jetzt kostenlos ausprobieren

Du hast die Möglichkeit den Rezeptrechner Online als Nährwertrechner hier direkt kostenlos auszuprobieren. Du kannst hier für deine Lebensmittel die Nährwertangaben für Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett berechnen. Um jedoch die vollständigen Big7 Nährwertangaben berechnen zu können, braucht es den Rezeptrechner PRO Business Zugang. Damit kannst du dann auch deutlich mehr Rezepte speichern, eigene Zutaten mit eigenen Nährwerten hinterlegen und vollständige Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellen.

 

Welche Nährwertangaben sind Pflicht in der Tabelle?

Die Lebensmittelinformationsverordnung sieht eine Pflicht für die sogenannten Big7 Nährwerte vor. Dazu gehören also der Brennwert, die Kohlenhydrate, Zucker, Fett, gesättigte Fettsäuren und Salz. Wichtig ist zudem, dass die Nährwerte in einer vordefinierten Reihenfolge angeordnet sein müssen. Zudem müssen die Angabe immer im Tabellenform gemacht werden. Über der Tabelle muss als Überschrift „Durchschnittliche Nährwerte pro 100g“ stehen.

Freiwillig ist hingegen die Angabe von Ballaststoffen. Ebenso ist die Angabe von Nährwerten pro Portion freiwillig. Die Portion kann dabei individuell festgelegt werden.  Auch die Angabe der Referenzmenge und der Nutri Score sind freiwillig.

Bei der Berechnung der Nährwertangaben gibt es zudem gewisse Toleranzen. Denn jede Lebensmittel Probe kann etwas abweichen in den Nährwertangaben. Der Gesetzgeber erlaubt deswegen hier ein bisschen Spielraum.

Nährwertangaben für Lebensmittel

Nährwertangaben Tabelle drucken

Sobald du mit dem Rezeptrechner die Nährwertangaben berechnet hast, kannst du daraus auch eine Tabelle zum drucken erstellen (siehe auch Nährwertangaben Tabelle). Dazu eignet sich der Etiketten Generator. Du kannst hier das Layout deiner Nährwerttabelle individuell einstellen. Sobald du mit dem Layout zufrieden bist, kannst du deine Nährwerttabelle als PNG, JPG oder PDF drucken. Zudem kann man mit dem Etiketten Generator auch vollständige Lebensmitteletiketten mit weiteren Angaben abseiten der Nährwerttabelle erstellen.

Weitere Angaben auf dem Lebensmitteletikett

Abseiten von der Nährwerttabelle müssen Hersteller auf einem Lebensmitteletikett noch weitere Angaben machen. So ist beispielsweise die Zutatenliste sehr wichtig. Die Zutatenliste muss sortiert werden nach der Menge der einzelnen Zutaten. Zudem muss hinter bestimmten Zutaten eine Prozentangabe gemacht werden (die sogenannte QUID Regelung). Allergene müssen fett gekennzeichnet oder anders ersichtlich gekennzeichnet werden. Ebenso müssen die Zusatzstoffe genannt werden. Die Angabe der E-Nummer ist nicht mehr notwendig. Es reicht die chemische Bezeichnung und die Funktion vom jeweiligen Zusatzstoff im Lebensmittel.

Abgesehen von der Zutatenliste muss die Menge (Nettogewicht) und die Abfüllmenge (bei Lebensmitteln in Flüssigkeit) angegeben werden. Auf verpackten Lebensmitteln muss auch das Mindesthaltbarkeitsdatum zu sehen sein. Zudem muss die Adresse vom Hersteller erkenntlich sein.

Der Hersteller ist letztlich verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben auf dem Lebensmitteletikett (siehe auch Lebensmitteletiketten erstellen).