Hofladen | Brot verkaufen ohne Meister?

Hofladen | Brot verkaufen ohne Meister?

Darf man eigentlich Lebensmittel herstellen und verkaufen ohne Meister? Ab und zu hören man von jemanden, der Brot verkaufen wollte und dies nicht durfte weil es sich dabei um meisterpfllchtiges Handwerk handelt? Was genau ist da dran? In diesem Artikel gehe ich genauer ein auf die Anforderungen an das Handwerksrecht und inwiefern sich das beispielsweise auch auf das Verkaufen von Brot im Hofladen auswirkt. Zudem erläutere ich noch einige andere Aspekte und Vorschriften, die du beachten solltest, wenn du im Hofladen Brot verkaufen möchtest. In einem anderen Artikel, den ich sehr empfehlen kann, setze ich mich auseinander mit der Frage: Lohnt sich ein Verkaufsautomat als Alternative zum Hofladen? 

Lebensmittelkennzeichnung | Zeit und Kosten sparen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung und Lebensmittel Kennzeichnung. Dazu geben die Nutzer zunächst die Zutaten und Mengen der einzelnen Rezepturen in die Software ein. Im Hintergrund steht dazu die Zutaten Datenbank vom Bundeslebensmittelschlüssel zur Verfügung. Fehlen Zutaten, können eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben in der Software gespeichert werden. Nachdem die Rezepte eingeben sind, bekommen die Nutzer direkt vollständige Nährwerttabellen mit Nährwertangaben je 100g (auch unter Berücksichtigung vom Flüssigkeitsverlust bei der Zubereitung) und je Portion. Ebenso werden direkt Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben generiert, die als PNG, JPG oder PDF heruntergeladen werden können.

Lebensmittelkennzeichnung Programm | Brot verkaufen

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelhersteller die Nährwertberechnung und Kennzeichnung erstellen. Nach der Rezepteingabe kann man direkt Etiketten zum ausdrucken mit allen Pflichtangaben erstellen (auch geeignet zum Brot im Hofladen verkaufen).

Was genau besagt das Handwerksrecht?

Wichtig ist, dass man zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen kennt. Dazu hilft es immer, zunächst einmal das Gesetz oder die Verordnung zu finden, in der geregelt ist, was genau erlaubt oder verboten ist. Im Falle vom Brot verkaufen bezieht sich das auf das sogenannte Handwerksrecht (auch Handwerksverordnung).

Die Handwerksverordnung besagt, dass man mit dem jeweiligen Handwerk eingetragen sein muss bei der Gewerbeanmeldung. Die Eintragung wiederum wird nur gestattet, wenn man einen entsprechenden Meister in diesem Bereich vorweisen kann.

Und das gilt für alle zulassungspflichtigen handwerklichen Tätigkeiten.

Das Handwerksrecht ist ein Rechtsgebiet, das die Rahmenbedingungen für handwerkliche Berufe regelt. Es umfasst verschiedene Gesetze, Verordnungen und Vorschriften, die die Ausübung handwerklicher Tätigkeiten regeln. Das Handwerksrecht legt unter anderem fest, welche Berufe als handwerkliche Berufe gelten und welche Voraussetzungen für die Ausübung dieser Berufe erfüllt sein müssen. Es kann auch die Meisterpflicht für bestimmte Berufe vorsehen, bei der eine Meisterprüfung abgelegt werden muss, um den Beruf selbstständig ausüben zu dürfen. Das Handwerksrecht dient der Sicherstellung von Qualitätsstandards, dem Schutz von Verbrauchern und der Förderung des Handwerks.

Welche Lebensmittel sind vom Handwerksrecht betroffen?

Im Sinne der Lebensmittelproduktion, Lebensmittelverarbeitung und dem Verkauf von Lebensmitteln, betrifft dies auch die folgenden Bereiche:

  • Kuchen herstellen und verkaufen (erfordert einen Konditorei Meister)
  • Brot herstellen und verkaufen
  • Kekse
  • Pralinen oder Schokolade herstellen und verkaufen
  • Torten herstellen und verkaufen

Spannend wiederum ist, dass der Verkauf von Speiseeis wiederum kein zulassungspflichtiges Handwerk ist. Das Herstellen und Verkaufen von Marmelade, Likör, Bonbons oder Saft wird ebenfalls keinem Handwerk zugeordnet. Catering, Partyservice (Feinkost) Betriebe dürfen ebenfalls aufatmen wenn man diverse Produkte anbietet. Dann handelt es sich nämlich eher um eine gastronomische Dienstleistung. Wichtig ist in dem Falle, dass man nicht „zu nah“ an einem der oben genannten Handwerksbereiche ist.

Puh, das klingt erst einmal nicht sonderlich positive für das Verkaufen von Brot oder Kuchen. Aber was genau bedeutet das im Kontext Hofladen?

Und was heißt das jetzt für das Brot verkaufen im Hofladen?

Gemäß Aussage der IHK wird ein Hofladen hier nicht als Handwerk eingestuft, sofern folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • die verkauften Lebensmittel sind nah der landwirtschaftlichen Urproduktion (sprich, man verkauft nach wie vor primär Monoprodukte, die man selbst anbaut)
  • die Produktpalette hat im Schwerpunkt immer die „Urproduktion“. Heißt: Wer Früchte anbaut und primär Früchte und Fruchtaufstrich und Likör verkauft, ist „nah dran“ an der Urproduktion.
  • die Außenwirkung sollte immer noch das ursprüngliche Produkt repräsentieren (Kunden sollten den Hofladen, der z.B. Früchte verkauft, wahrnehmen und nicht den „neuen Bäcker“

Beachtet bitte: Das ist meine persönliche Interpretation und keine Rechtsberatung. Um auf der sicheren Seite zu sein, solltest du dich bei den lokalen zuständigen Behörden informieren.

Sofern du keinen Hofladen betreibst, findest du am Ende dieses Artikels noch einige weitere Ausnahmen, unter denen du dennoch Brot verkaufen kannst.

Brot verkaufen im Hofladen meisterpflichtig?

Weitere Herausforderungen beim Verkauf im Hofladen

Typische Produkte, die viele Direktvermarkter im Hofladen verkaufen, sind Monoprodukte wie Kartoffeln, Eier oder Fleisch. Der nächste Schritt für viele Hersteller ist dann der Verkauf von Marmelade oder Kuchen im Hofladen (siehe auch Kuchen im Hofladen verkaufen). Wenngleich zwar die Anforderungen beim Verkauf vom Brot sehr ähnlich sind, gibt es dennoch auch einige Unterschiede.

Im folgenden zeige ich dir zunächst einmal einige weitere Aspekte, auf die du beim Lebensmittel verkaufen im Hofladen achten solltest:

  1. Lebensmittelhygiene: Die Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) legt Anforderungen an Lebensmittelproduzenten fest, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Sie umfasst Aspekte wie persönliche Hygiene, saubere Produktionsstätten, Schädlingsbekämpfung, Rückverfolgbarkeit, Mitarbeiterausbildung und ein Eigenkontrollsystem.
  2. Lagerung und Haltbarkeit: Brot hat eine begrenzte Haltbarkeit und muss richtig gelagert werden, um seine Qualität zu erhalten. Sorge dafür, dass du angemessene Lagerbedingungen hast, um sicherzustellen, dass dein Brot frisch und köstlich bleibt. Eine gute Organisation deiner Lagerbereiche ist dabei entscheidend.
  3. Kennzeichnung: Verkaufst du Brot als lose Ware oder verpackt? Das hat Einfluss auf die Kennzeichnungsvorschriften. Sofern du das Brot verpackt verkaufst, benötigst du ein vollständiges Lebensmitteletikett mit allen Pflichtangaben. Verkaufst du hingegen lose Ware, reicht es, wenn deine Mitarbeiter Auskunft geben können auf Nachfrage vom Kunden über Inhaltsstoffe, Allergene und Zusatzstoffe. Mehr zu den einzelnen Pflichtangaben der Lebensmittelkennzeichnung erfährst du in diesem Artikel.

Gibt es weitere Ausnahmen, in denen man Brot auch ohne Meister verkaufen kann?

Wenn du weder einen Hofladen besitzt noch einen Meister im Bäckerhandwerk hast, gibt es noch die folgenden Ausweichmöglichkeiten:

  • Einstellen eines sogenannten Betriebsleiters: Der Betriebsleiter muss in der Regel Vollzeit angestellt sein.
  • Beantragen einer Ausnahmebewilligung: In einigen Fällen kann man eine Ausnahme beantragen. Das kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn man sich nur auf eine Spezialtätigkeit aus einem bestimmten Handwerk fokussiert (z.B. ausschließlich Brot verkaufen). Wenn man älter als 47 Jahre ist, gibt es ebenfalls eine Ausnahmegenehmigung in vielen Fällen.

Wichtig ist, dass mit dieser Ausnahmebewilligung aber auch eine Prüfung einhergeht, in dem man theoretisch und praktisch unter Beweis stellen muss, dass man sowohl das Handwerk als auch die Kaufmännischen Fähigkeiten beherrscht.

In dem Artikel Torten verkaufen ohne Meister erkläre ich, wie genau du eine Ausnahmegenehmigung beantragen kannst. Zudem gehe ich dort auch noch genauer auf die Unerheblichkeitsgrenze ein. 

Die letzte Lösung wäre dann noch:

  • den Meister ablegen in dem jeweiligen Handwerk

Weitere Aspekte und Anforderungen, die beim Lebensmittel verkaufen wichtig sind, findest du in diesem Artikel.

Etiketten zur Kennzeichnung erstellen

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelhersteller und Direktvermarkter nicht nur Nährwerte für eigene Lebensmittel berechnen, sondern auch direkt vollständige Etiketten mit allen Pflichtangaben erstellen. Die Etiketten können aus dem Programm als PNG, JPG, PDF heruntergeladen werden und mit einem passenden Etikettendrucker auch ausgedruckt werden. 

Direktvermarktung Hofladen Etiketten
Pflichtkennzeichnung von Lebensmitteln

Pflichtkennzeichnung von Lebensmitteln

Zum Schutze der Verbraucher erfordert die Lebensmittelinformationsverordnung in Deutschland eine gewisse Pflichtkennzeichnung von Lebensmitteln. Bei der LMIV handelt es sich um ein Gesetz, welches mittlerweile in der gesamten EU gültig ist. Was genau diese Pflichtkennzeichnung von Herstellern erfordert, erfährst du in diesem Artikel. Außerdem zeige ich dir, wie du die Pflichtkennzeichnung von Lebensmitteln schnell und einfach selbst online erstellen kannst mit der Rezeptrechner Software.

Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel erstellen

Mit der Rezeptrechner Software können Hersteller Zeit und Kosten sparen bei der Erstellung der Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel und Rezepte. Das funktioniert wie folgt: Nutzer geben die Rezepturen (Zutaten mit Mengenangaben) ein. Auf Basis einer offiziellen Nährwertdatenbank (Bundeslebensmittelschlüssel) wird die Nährwertberechnung durchgeführt. Fehlen Zutaten, kann man eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben ergänzen. Im Anschluss kann man mit dem Etiketten Generator vollständige Lebensmittel Etiketten mit allen erforderlichen Angaben erstellen und als Bild Datei (PNG, JPG oder PDF) herunterladen und ausdrucken.

Pflichtkennzeichnung Lebensmittelverpackung

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittel und dem Erstellen von Etiketten für die Verpackung. 

Pflichtkennzeichnung von Lebensmitteln

Die Verpflichtung zur Lebensmittelkennzeichnung ist die gesetzliche Anforderung an Lebensmittelbetriebe, genaue und umfassende Informationen über ihre Produkte für Verbraucher bereitzustellen (Siehe auch Produktkennzeichnung Lebensmittel). Dazu gehören Informationen über Zutaten, Allergene, Nährwertgehalt und alle anderen relevanten Informationen wie die Herkunft des Produkts. Der Zweck dieser Verpflichtung besteht darin, die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher zu schützen, faire und transparente Handelspraktiken sicherzustellen und den Verbrauchern die Informationen zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen, um informierte Entscheidungen über die von ihnen gekauften und konsumierten Lebensmittel zu treffen. Die Nichtbeachtung dieser Verpflichtungen kann zu rechtlichen und finanziellen Strafen sowie zu einem Schaden des Rufes eines Unternehmens führen.

Kennzeichnungspflicht Lebensmittel

Pflichtangaben auf Lebensmittelverpackungen

Hier sind einige der Pflichtangaben, die gesetzlich auf Lebensmitteletiketten angegeben werden müssen:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Liste der Zutaten: Alle in dem Produkt verwendeten Zutaten müssen aufgelistet sein, wobei die am meisten verwendete Zutat zuerst aufgeführt werden muss.
  • Allergene: Alle Allergene, die im Produkt enthalten sind, müssen auf dem Etikett deutlich angegeben werden.
  • Nährwertinformationen: Der Energiegehalt (in Kilojoule oder Kilokalorien) und bestimmte Nährstoffe wie Protein, Fett, Kohlenhydrate und Salz müssen auf dem Etikett angegeben werden (siehe auch Inhaltsstoffe Lebensmittel).
  • Quantitative Zutatenliste (QUID): Diese Angabe ist erforderlich für bestimmte Zutaten oder Kategorien von Zutaten, die auf dem Etikett oder im Produktnamen betont werden und als Prozentsatz (%) des Gesamtgewichts des fertigen Produkts angegeben werden sollten.
  • Nettofüllmenge: Das Gewicht oder Volumen des Produkts muss angegeben werden.
  • Name und Adresse des Herstellers oder Vermarkters
  • Mindesthaltbarkeitsdatum 
  • Herkunftsland: Das Herkunftsland des Lebensmittelprodukts muss auf dem Etikett angegeben werden.

Dies sind nur einige Beispiele für Pflichtangaben, die je nach spezifischem Lebensmittelprodukt und den Vorschriften im Land, in dem es verkauft wird, variieren können.

Video: Lebensmittelkennzeichnung einfach erklärt

In dem folgenden Video erkläre ich einmal sehr einfach die wichtigsten Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung. Die Nährwertkennzeichnung ist übrigens Teil der Lebensmittelkennzeichnung. Wenn du noch mehr Informationen zur Nährwertkennzeichnung benötigst, dann schau dir den folgenden Beitrag einmal genauer an.

Gilt die Kennzeichnungspflicht auch für Lebensmittel ohne Verpackung?

Die Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel gilt sowohl für vorverpackte als auch lose Ware. Vorverpackt bedeutet dabei, dass das Lebensmittel schon verpackt ist, wenn der Verbraucher dieses sieht. Wenn ein Kunde bei einer Bäckerei oder Konditorei etwas in der Theke auswählt und dieses erst vor den Augen vom Verbraucher verpackt wird, zählt das zur losen Ware. Wenn man aber in eine Konditorei geht und dort eine Tüte Plätzchen aus dem Regal nimmt, ist das wiederum schon vorverpackte Ware und erfordert ein Lebensmittel Etiketten mit der Pflichtkennzeichnung wie im letzten Artikel beschrieben (siehe auch verpackte Lebensmittel verkaufen).

Die Pflichtkennzeichnung für lose Lebensmittel ist nicht ganz so streng. Hier sind deutlich weniger Angaben erforderlich. Dennoch ist es wichtig, dass auch lose Lebensmittel eine Allergenkennzeichnung benötigen. Im Gegensatz zur Lebensmittelverpackung, müssen die Allergene hier nicht auf einem Etikett angebracht werden. Man kann den Kunden schriftlich, mündlich oder elektronisch über die Allergene und Zusatzstoffe informieren.

Welche Verordnung regelt die Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel?

Die Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel wird in der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) geregelt. Diese gilt EU weit und verpflichtet in erster Linie Lebensmittelproduzenten aber auch Händler oder Importeure zur Kennzeichnung. Die Verordnung regelt auch die Kennzeichnungspflicht für lose Lebensmittel, die zum Beispiel in der Gastronomie (Restaurants, Cafés) oder Gemeinschaftsverpflegung (Speiseplan) verkauft werden. Bei losen Lebensmitteln kommt es vor allem auf die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe an.

Gehört der Nutri Score auch zur Pflichtkennzeichnung?

Beim Nutri Score handelt es sich in Deutschland aktuell nicht um eine Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel. Hersteller dürfen den Nutri Score freiwillig angeben nachdem Sie sich registriert haben. Der Nutri Score ist nicht Bestandteil der LMIV. Wer sich aber dennoch dazu entscheidet den Nutri Score zu nutzen, ist verpflichtet sein gesamtes Produktportfolio zu kennzeichnen. Man darf sich also hier nicht nur die Rosinen rauspicken sondern muss im Sinne der Transparenz alle Produkte deklarieren. Da der Nutri Score (häufig auch als Lebensmittelampel) noch ein relativ junges Konzept ist, hat Deutschland auch erst vor kurzem ein entsprechendes Prüfverfahren eingeführt für den Nutri Score. Mehr zum Nutri Score und deren Berechnung findest du auch im Artikel Nutri Score Berechnung.

Gilt es Ausnahmen zur Kennzeichnungspflicht von Lebensmitteln?

Es gibt einige Bedingungen, unter denen keine Kennzeichnung für Lebensmittel erfolgen muss. So müssen beispielsweise Monoprodukte (natürliche Obst und Gemüsesorten) nicht mit allen Angaben versehen werden. Auch für Eier, Fleisch und Fisch gibt es einige Ausnahmen. Explizite Ausnahmen gibt’s zudem für die Nährwertkennzeichnung. So müssen beispielsweise kleine Direktvermarkter, die ausschließlich lokal im Umkreis von maximal 50km vermarkten keine Nährwerttabelle auf dem Etikett angeben. Anders ist es jedoch, wenn man seine Lebensmittel auch im Internet verkaufen möchte. Für diesen Fall greift wiederum die Lebensmittel Kennzeichnungspflicht.

Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel mit dem Rezeptrechner erstellen

Mit der Rezeptrechner Software können Produzenten die Pflichtkennzeichnung für eigene Lebensmittel und Rezepturen erstellen. Und das funktioniert wie folgt:

  1. Kostenlose Registrierung
  2. Rezepteingabe (Zutaten und Mengen)
  3. Nährwertberechnung
  4. Upgrade auf Rezeptrechner PRO Business durchführen
  5. Etikett erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer zudem auch noch Zugang zu diversen anderen Funktionen. In Summe handelt es sich bei der Software um eine vollständige Rezeptverwaltung (siehe auch Bäckerei Programm). So kann man beispielsweise auch Preise berechnen, Produktdatenblätter oder Rezeptblätter erstellen und auch die Allergenkennzeichnung für die Gastronomie direkt durchführen.

Pflichtkennzeichnung Lebensmittelverpackung

Mit dem Rezeptrechner Programm kann man die Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel (sowohl verpackt als auch lose) online erstellen.

Kuchen im Hofladen verkaufen

Kuchen im Hofladen verkaufen

Wenn man einen eigenen Hofladen öffnen möchte, gibt es einige Dinge zu beachten. Um Lebensmittel zu verkaufen, müssen einige Auflagen und Verordnungen berücksichtigt werden. Je nachdem ob man verpackte oder lose Lebensmittel verkaufen möchte, ist die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) eine der wichtigsten Verordnungen. Darin wird geregelt, was bei der Lebensmittelkennzeichnung zu beachten ist. Ich zeige dir dies am Beispiel Kuchen im Hofladen verkaufen. Dabei geh ich aber auch kurz auf weitere Auflagen (beispielsweise die Hygieneverordnung) ein. Wenn du noch mehr Tipps und Tricks explizit zum Kuchen verkaufen benötigst (z.B. Vertriebsstrategien), dann schau dir auf jeden Fall auch meinen übergeordneten Artikel zum Thema Kuchen verkaufen an. 

Lebensmittelkennzeichnung | Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software können Direktvermarkter Zeit & Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Dazu gibt man die vollständige Zutatenliste mit Mengen in die webbasierte Software ein und erhält Nährwerte pro 100g und pro Portion. Im Anschluss kann man für die gespeicherten Rezepte Etiketten generieren und diese als Bilddatei (PNG oder JPG) herunterladen. Die Etiketten können dann mit Hilfe eines Etikettendruckers auch selbst ausgedruckt werden. Der Etiketten Generator generiert dabei auch direkt eine Zutatenliste, die Nährwerttabelle und die Allergenkennzeichnung. Für den vollständigen Funktionsumfang benötigt man einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Mehr dazu erfährt man über den Button.

Kennzeichnung Lebensmittel im Hofladen verkaufen

Kuchen im Hofladen verkaufen | Welche Auflagen?

Wer gerne Selbstgemachtes im Hofladen verkaufen möchte, muss Auflagen beachten. Doch welche Auflagen sind das? In dem Artikel Lebensmittel verkaufen – Vorschriften habe ich mich damit schon einmal genauer befasst. Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Gesetze explizit für das Verkaufen von Lebensmitteln im Hofladen findest du hier:

    • LMIV 1169/ 2011 – Lebensmittelinformationsverordnung
    • LMIDV 2017 – Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung (eine Ergänzung zur LMIV)
    • LMHV – Lebensmittelhygiene Verordnung
    • Bio Verordnung 2018
    • Gewerbeanmeldung etc.
    • Handwerksverordnung (diese ist insbesondere relevant, wenn du dich fragst, ob du Kuchen oder Brot im Hofladen auch ohne Meister verkaufen kannst)

Es gibt noch weitere Verordnung, die sich explizit mit neuartigen Lebensmitteln, Aromen, Hackfleisch oder ähnlichen speziellen Aspekten befassen. Aber ich denke für einen Hofladen sind die oben genannten Auflagen erst einmal die wichtigsten.

Dieser Artikel befasst sich explizit mit der LMIV und der Erweiterung aus 2017, der LMIDV. Fokus liegt dabei auf der Kennzeichnung der Lebensmittel. Wenn dich eher Auflagen zur Lebensmittelhygiene Verordnung interessieren, dann schau dir den Artikel zum HACCP Konzept an.

In einem anderen Artikel, den ich sehr empfehlen kann, setze ich mich übrigens auseinander mit der Frage: Lohnt sich ein Verkaufsautomat als Alternative zum Hofladen? 

Kuchen im Hofladen verkaufen | Lebensmittelkennzeichnung (LMIV, LMIDV)

Dann lass uns doch einmal konkreter auf die Kennzeichnungspflicht für Kuchen oder andere Lebensmittel im Hofladen schauen. Grundsätzlich solltest du dich immer zunächst fragen, ob du verpackte oder lose Ware verkaufen möchtest. Oftmals ist die Antwort beides. Aber es ist wichtig zu wissen, dass die Anforderungen an verpackte Lebensmittel noch einmal höher sind. Für verpackte Lebensmittel benötigst du ein Etikett mit deutlich mehr Pflichtangaben.

Lose Ware verkaufen

Wenn du deinen Kuchen lose (unverpackt) verkaufen möchtest, dann brauchst du in erster Linie die Allergen- und Zusatzstoffe Kennzeichnung. Dafür reicht ein kleines Kärtchen in der Nähe vom jeweiligen Kuchen in der Auslage von deinem Café oder Hofladen. Alternativ kannst du auch ein ausgedrucktes PDF (am besten laminiert damit es nicht schmutzig wird) im Hofladen liegen haben. Die Information über Allergene und Zusatzstoffe darf nämlich formlos (also schriftlich, mündlich oder elektronisch) erfolgen auf Nachfrage vom Kunden.

Mehr dazu auch im Artikel Allergene für Kuchenverkauf kennzeichnen.

Allergene Liste erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software kann man für die Rezepturen und Lebensmittel eine Allergene Liste als Übersicht erstellen. Diese Allergene Liste kann dann als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Wer möchte, kann auch direkt die Zusatzstoffe mit anzeigen.

Nutzer erhalten automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung und Zusatzstoffe Kennzeichnung. Diese sollten noch einmal manuell überprüft werden.

Allergenkennzeichnung Hofladen

Verpackte Ware verkaufen

Wenn du deinen Kuchen vorverpackt verkaufen möchtest, dann brauchst du vollständige Lebensmitteletiketten. Auf den Etiketten müssen gewisse Pflichtangaben abgebildet sein. Dazu gehören:

  • Lebensmittelkennzeichnung
  • Zutatenliste mit Allergen- und Zusatzstoffe Kennzeichnung
  • MHD
  • Aufbewahrungshinweise
  • Nettogewicht & Füllmenge
  • Nährwertangaben
  • Adresse vom Lebensmittel Hersteller

Für die Nährwertdeklaration gibt es wiederum noch einige Ausnahmen. Wenn man ausschließlich im Hofladen Lebensmittel verkaufen möchte, gibt es oftmals eine Ausnahme vom Veterinäramt. Das heißt, dass man dann keine Nährwerte angeben muss.

Sobald man jedoch Lebensmittel nicht nur im Hofladen sondern auch online verkaufen möchte, sind die Nährwerte notwendig. Mehr dazu auch im Artikel Lebensmittel im Internet verkaufen.

Nährwerte berechnen mit dem Rezeptrechner

Der Rezeptrechner ist im Kern ein Nährwertrechner. Es werden die Zutatenlisten und Mengen eingegeben und im Ergebnis bekommt man Nährwerte pro 100g. Die Nährwertangaben stammen dabei aus dem Bundeslebensmittelschlüssel (BLS). Die Nährwerte können dann kopiert und weiterverarbeitet werden. Alternativ kann man auch eine Nährwerttabelle als Bilddatei erstellen und herunterladen. Für die Bilddatei würde man den Etiketten Generator nutzen, den ich im nächsten Absatz genauer beschreibe. Ebenso besteht die Möglichkeit die Nährwerttabelle als PDF zum ausdrucken herunterzuladen.

Eine Alternative für die Nährwertdeklaration wäre die Laboranalyse. Eine Nährwertanalyse im Labor ist allerdings sehr aufwendig und teuer. Die LMIV erfordert nicht, dass Nutzer die Nährwerte im Labor analysieren lassen. Eine eigenständige Berechnung auf Basis „öffentlicher“ Daten ist erlaubt. Der BLS gilt hier als die zuverlässigste Quelle.

Nährwertdeklaration Hofladen

Etiketten erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software können direkt Etiketten als Bilddatei oder PDF erstellt werden. Für die Etiketten werden die Daten aus den Rezepten neu strukturiert. Auf Basis der Mengenangabe wird die Zutatenliste in die richtige Reihenfolge gebracht (siehe auch Kuchenverkauf Zutatenliste). Allergene und Zusatzstoffe werden automatisch fett gekennzeichnet. Die Nährwerte pro 100g werden direkt in einer Tabelle strukturiert. Wer möchte kann auch noch die Nährwerte pro Portion und die Referenzmenge angeben lassen. Es können nun noch Angaben zu den Aufbewahrungshinweisen und der Adresse gemacht werden.

Altenativ kann auch eine Nährwerttabelle als PDF oder Bilddatei heruntergeladen werden. Das ist insbesondere praktisch wenn man Produkte im Internet verkaufen möchte. Bei vielen online shops kann man direkt Bilder hochladen.

Kennzeichnung Lebensmittel im Hofladen verkaufen

Preiskalkulation für Hofladen Produkte

Indirekt gehören auch die Preise natürlich zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Die Preisauszeichnungsverordnung erfordert, dass immer der Grundpreis als Kilopreis angezeigt wird. abgesehen davon muss natürlich der Endpreis angezeigt werden. Das kann ein Stückpreis aber auch ein Kilopreis sein. Aber der Kilopreis ist ein verpflichtendes Element, auch wenn man beispielsweise Kuchen im Hofladen verkaufen möchte.

Abgesehen davon ist es wichtig, die Preise regelmäßig zu überprüfen. Denn wenn Rohstoffpreise sich ändern, muss man gegebenenfalls auch Verkaufspreise anpassen.

Preise berechnen mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner können Direktvermarkter für Lebensmittel und Rezepte wie Kuchen auch die Preise berechnen. Die Rohstoffpreise werden aktuell selbst eingegeben. Aber man muss für jeden Rohstoff nur einmal die Preise eingeben. Wird der Rohstoff im nächsten Rezept erneut genutzt, so taucht der letzte gespeicherte Preis automatisch gespeichert.

Im Ergebnis erhalten Nutzer Wareneinsatz und Verkaufspreise pro 100g, (kg) und pro Stück.

Preise kalkulieren
Lebensmittel verkaufen – Vorschriften

Lebensmittel verkaufen – Vorschriften

Lebensmittel Verkaufen – Vorschriften

Hier findest du die wichtigsten Vorschriften, die du kennen solltest, wenn du selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchtest.

Im folgenden nenne ich nun einmal die wichtigsten Vorschriften, die du kennen solltest, wenn du Lebensmittel verkaufen möchtest. Nicht jede Vorschrift ist für alle Bereiche relevant. So gibt es beispielsweise sehr spezielle Verordnungen wie zum Beispiel die Kakaoverordnung oder Hackfleisch Verordnung, die nur ausgewählte Betriebe betrifft. Andere Vorschriften wie beispielsweise die LMIV oder die Lebensmittelhygiene Verordnung sind jedoch für alle Bereiche relevant, die selbstgemachte Lebensmittel herstellen und verkaufen.

LMIV 1169/ 2011 – Lebensmittelinformationsverordnung

LMIV steht für Lebensmittelinformationsverordnung. Wie der Name schon sagt, sind darin die Vorschriften zur Kennzeichnung der Lebensmittel geregelt. Die deutsche Fassung der LMIV findet man über diesen Link. Die Kennzeichnungspflicht gilt übrigens für alle Produkte, die in der EU verkauft werden. Je nachdem ob man verpackte oder lose Lebensmittel verkaufen möchte, sind die Auflagen zur Kennzeichnung etwas unterschiedlich. Die Vorschriften für die Lebensmittelverpackung und Etiketten sind deutlich umfangreicher als die Vorschriften für lose Ware in der Gastronomie. Mehr zu den Vorschriften von Lebensmittel Etiketten findest du auch in diesem Artikel. Teil der LMIV ist übrigens auch die Nährwertkennzeichnungsverordnung. Damit werden auch die Vorschriften über die Nährwertangaben geregelt. Die Vorschriften über die Nährwert betreffen dabei insbesondere vorverpackte Lebensmittel und Produkte, die online im Internet verkauft wird (siehe auch Lebensmittel im Internet verkaufen). Aber auch für Lieferdienste und sogar den kleinen Hofladen können diese Auflagen wichtig werden.

Wichtig ist, dass die Vorschriften auch für importierte Lebensmittel gelten. Einen einfachen Überblick über die Merkmale der LMIV findest du hier: LMIV – einfach erklärt.

Teilweise wurden später noch zusätzliche Leitfaden veröffentlicht um den Lebensmittel Produzenten weitere Orientierung zu geben. So ist das beispielsweise auch bei der QUID Kennzeichnung, zu der man später noch einen separaten Leitfaden veröffentlicht hat.

Lebensmittel Kennzeichnung | Software

Mit dem Rezeptrechner PRO Business stellen wir eine Software zur Verfügung, die Produzenten hilft Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittel. Dabei fokussieren wir uns sowohl auf Manufakturen und Hersteller von verpackter Ware als auch auf die Gastronomie, Bäckerei und Konditoreien, die lose Ware verkaufen. Zu den praktischen Funktionen für verpackte Ware gehört der Etiketten Generator mit dem man Etiketten mit allen Pflichtangaben erstellen und als Datei zum drucken herunterladen kann. Für Rezepturen erfolgt im Vorwege eine Nährwertberechnung, sodass auch direkt die Nährwerttabelle sowie eine Zutatenliste mit angezeigt werden.

Für Gastronomen stellen wir auch automatische Vorschläge die die Allergenkennzeichnung und Kennzeichnung der Zusatzstoffe zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Nutzer Zugang zur Preiskalkulation und einer Funktion um eigene Produktdatenblätter zu erstellen. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährst du über diesen Link.

Kennzeichnung für Lebensmittel gemäß Vorschriften

Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Kennzeichnung für verpackte Lebensmittel erstellen und Etiketten als Bilddatei oder PDF herunterladen und ausdrucken. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit einen digitalen Produktpass herunterzuladen als PDF. Das ist insbesondere für die Produktkennzeichnung im Internet relevant, wenn du Lebensmittel online verkaufen möchtest.  

LMIDV 2017 – Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung

Als Ergänzung zur LMIV dient die LMIDV aus dem Jahre 2017. In dieser Verordnung wurden einige Vorschriften noch einmal konkreter beschrieben. Die Verordnung geht dabei noch einmal genauer aus den Bereich Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie (lose Ware ein). Darüber hinaus werden in der LMIDV auch noch einmal die Vorschriften konkreter formuliert für B2B Geschäfte. Bei B2B Geschäften geht es insbesondere um den Verkauf von Lebensmitteln an andere Lebensmittelunternehmer. Hierbei handelt es sich nicht um eine Abgabe an Endverbraucher. Dadurch ist eine kleine Grauzone entstanden, wodurch Unternehmer gegenüber anderen Unternehmern nicht unbedingt immer eine vollständige Produktspezifikation einfordern konnten. Diese wurde mit der LMIDV noch einmal konkretisiert.

LMHV – Lebensmittelhygiene Verordnung & HACCP Konzept

Wer Lebensmittel herstellen und verkaufen möchte, muss sich auch mit der Lebensmittelhygiene Verordnung vertraut machen. Diese Auflagen sind relativ offen gehalten, denn sie können stark variieren je nach Anwendungsfall. In jedem Falle benötigt man bei der Lebensmittelproduktion auch immer ein gutes Konzept für die Lebensmittelhygiene. Wichtig ist, dass jeder Mitarbeiter im verarbeitenden Betrieb einmal jährlich auch eine Lebensmittel Hygiene Schulung besuchen muss. Abgesehen davon gibt es diverse Vorschriften, die die folgenden Bereiche betreffen:

  • Betriebsstätte (Temperatur, Sauberkeit, Sanitäreinrichtungen, Beleuchtung),
  • Räume (Reinigung von Fußböden, Wandflächen, Decken, Fenstern, Oberflächen),
  • Anlagen und Geräte (Sauberkeit, Installation, Instandhaltung),
  • Umgang mit Lebensmitteln (Warenannahme, -überprüfung, -lagerung, -beförderung),
  • Personal (Schutzkleidung, Verhalten, Schulungen)
  • Rückstellproben entnehmen

Die Vorschriften verlangen vom Lebensmittel Unternehmer auch die Einführung des sogenannten HACCP Konzepts.

HACCP steht für:  Hazard (Gefährdung) Analysis (Analyse) Critical (Kritisch) Control (Lenkung) Point (Punkt)

Dabei handelt es sich um ein Eigenkontrollsystem. Zu den wichtigsten Bausteines eines solchen Hygiene Konzepts zählen:

  • Wareneingangskontrolle
  • Temperaturüberwachung
  • Reinigung und Desinfektionsplan
  • Schädlingsbekämpfung
  • Personalschulung
  • Rückverfolgbarkeit

Zusatzstoffe Zulassungsverordnung 1333 / 2008

Diese Verordnung aus dem Jahr 2008 regelt die erlaubten Zusatzstoffe in der EU und in Deutschland. Darin findet man eine Liste aller Zusatzstoffe mit E-Nummern, die in Lebensmitteln eingesetzt werden dürfen. Die vollständige Verordnung als PDF kannst du hier finden. Wie genau Zusatzstoffe zu kennzeichnen sind und eine Zusatzstoffe Liste als PDF zum ausdrucken findest du über diesen Link.

Aromenverordnung 1334 / 2008

Viele glauben, dass Aromen ebenfalls in der Zusatzstoffe Verordnung geregelt sind. Tatsächlich gibt es für Aromen aber noch einmal eine eigene Verordnung. Die Aromenverordnung stammt ebenfalls aus dem Jahr 2008. Die Vorschriften über Aromen, die beim Verkaufen von Lebensmitteln zu beachten sind, findest du hier.

Bio Verordnung 2018

Im Jahr 2018 wurde zudem noch die Bio Verordnung verabschiedet. Darin geht es um die ökologisch biologische Produktion und Kennzeichnung von ökologisch biologischen Lebensmitteln. Die Verordnung findet man hier.

Novell Food Verordnung 2015 / 2283

Die Verordnung über neuartige Lebensmittel, die erst in den letzten Jahren bekannt und in den Verkehr gebracht worden sind. Dabei handelt es sich sowohl um diversen vegane Fleischersatzprodukte aber auch viele Lebensmittel, die mit neuartigen Proteinen (gewonnen aus Pflanzen) experimentieren. Die vollständige Verordnung findest du hier.

Health Claims Verordnung 1924/ 2006

Die Health Claims Verordnung regelt die Angaben, die für Lebensmittel im Bezug auf Nährwerte und Gesundheit unter gewissen Bedingungen gemacht werden können. In dieser Verordnung werden die Vorschriften zusammengefasst über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben von Lebensmitteln. Das betrifft also insbesondere Marketing Botschaften beim Verkaufen der Lebensmittel.

Hackfleisch Verordnung 

Die Hackfleisch Verordnung ist mit Abstand eine der ältesten Verordnungen im Lebensmittel Bereich. Eine alte Version aus dem Jahr 1965 findet man hier.

Kakao Verordnung 

Die Kakao Verordnung stammt aus dem Jahr 2003. Das letzte Update erfolgt im Jahr 2017 (siehe Link). Darin wird insbesondere geregelt, unter welchen Bedingungen eine Bezeichnung für ein Lebensmittel genutzt werden darf, welche aus Kakao oder Schokolade besteht. Dabei geht es insbesondere um den Kakaogehalt aber auch um den Fettgehalt der Lebensmittel. Es wird konkret geregelt, wann man von einer Schokolade oder einer Milchschokolade reden darf. Ebenso wird geregelt, wann man von einer Praline sprechen darf. Mehr zum Thema Kennzeichnung Schokolade und der Kakaoverordnung findest du auch in diesem Artikel. 

Pralinen Mischung verkaufen

Pralinen Mischung verkaufen

https://rezeptrechner-online.de/blog/pralinen-herstellen-und-verkaufen/Du planst eigene Pralinen herzustellen und diese zu verkaufen? In diesem Artikel erkläre ich dir, welche Vorschriften du beachten musst und wo du die entsprechende Verordnung nachlesen kannst. Ich zeige dir, was du beachten musst bei der Kennzeichnung der Lebensmittel gemäß LMIV. Ich gehe auch auf einige Pralinen spezifische Herausforderungen mit der Zutatenliste ein. Zudem gebe ich hilfreiche Tipps zum Etiketten erstellen und drucken für deine Pralinen. Alles Wissenswerte zum Thema Pralinen Mischung verkaufen, LMIV Kennzeichnung mit Zutatenlisten und Etiketten selber drucken.

Pralinen LMIV Kennzeichnung erstellen

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Nährwertdeklaration und Kennzeichnung der Lebensmittel. Wir stellen dafür eine Software zur Verfügung, die die Nährwertberechnung für eigene Rezepturen ermöglicht. Zudem erhalten Nutzer der Rezeptrechner PRO Business Jahreslizenz auch Zugang zum Etiketten Generator, mit dem automatisch Lebensmittel Etiketten als Datei (JPG, PNG oder PDF) erstellt werden können. Die Etiketten kann man dann mit Hilfe eines Etikettendruckers selber drucken. Hier gibt es auch eine Schnittstelle zu einem Brother Etikettendrucker. Alternativ kann man die Pralinen Etiketten aber natürlich auch drucken lassen. Mehr zur Rezeptrechner PRO Business Jahreslizenz erfährst du über den gelben Knopf.

Pralinen verkaufen & Kennzeichnung

Als Pralinenhersteller solltest du dich auch mit der Kakaoverordnung vertraut machen. Diese gilt als Ergänzung zur LMIV und definierte weitere Vorschriften und Qualitätsmerkmale zur Kennzeichnung von Schokolade

Pralinen verkaufen – wo und an wen?

Sofern du selbstgemachte Pralinen verkaufen möchtest, solltest du dir zunächst einmal ein paar Grundsatzfragen stellen. Diese Fragen haben nämlich direkte Auswirkungen auf die Kennzeichnung gemäß LMIV und die notwendigen Pflichtangaben. Beachte zudem, dass es unter gewissen Bedingungen sein kann, dass du die Pralinen nur verkaufen kannst, wenn du einen Konditoreimeister hast. Mehr dazu erfährst du auch in meinem Artikel: Brot im Hofladen verkaufen ohne Meister möglich? Der Artikel befasst sich zwar mit dem Brot verkaufen, kann aber genau so auf Pralinen angewandt werden. 

Möchtest du verpackt oder lose Pralinen verkaufen?

Sofern du planst, deine Pralinen in einem physischen Laden (Einzelhandel) zu verkaufen, wirst du diese höchstwahrscheinlich verpackt verkaufen. Verpackt bedeutet in diesem Falle vorverpackt. Das bedeutet, dass der Nutzer die Pralinen schon in einer kleinen Tüte oder einem Beutel erhält. Wenn der Nutzer hingegen aus einer Vitrine oder am Thresen erst eine Pralinen Mischung zusammenstellt und die Pralinen Mischung vorm Verkauf in einen Beutel verpackt wird, spricht man von einem losen Verkauf. Beim Online Verkaufen von Pralinen Mischungen im Internet würde man auch von vorverpackter Ware sprechen. Der Nutzer erhält die Ware ja eingepackt nach dem Versand. Unter den losen Verkauf würde auch das Verkaufen von Pralinen in der Gastronomie, Restaurant oder dem Hotel fallen. Wenn allerdings Hotels wiederum Pralinen als kleine Aufmerksamkeit verpackt an die Gäste geben, fällt dies in die Kategorie verpackte Lebensmittel.

Verpackte Pralinen Mischungen verkaufen

Wenn du (vor)verpackte Pralinen Mischungen verkaufen möchtest, dann benötigst du vollständige Pralinen Etiketten mit allen Pflichtangaben. Zu den Pflichtangaben gemäß Lebensmittelkennzeichnung gehört dann beispielsweise auch die Nährwertdeklaration sowie eine Zutatenliste für die Pralinen Box. Auf der Pralinen Zutatenliste müssen zudem alle Allergene und Zusatzstoffe gekennzeichnet sein. Es müssen dabei die konkreten Zusatzstoffe mit E-Nummern oder chemischer Bezeichnung und der Funktionsklasse genannt werden.

Lose Pralinen Mischungen verkaufen

Wenn du hingegen lose Pralinen Mischungen verkaufen möchtest, dann ist keine Nährwertdeklaration notwendig. Ebenso ist keine Kennzeichnung der einzelnen Zusatzstoffe erforderlich. Vielmehr reicht eine Sammlung der Funktionsklassen für die Allergene und Zusatzstoffe, die in den jeweiligen Pralinen Mischungen vorkommen. Eine Zutatenliste kann optional angegeben werden.

Pralinen verkaufen an Endkunden oder an Geschäftskunden?

Möchtest du deine Pralinen direkt an Endkunden (Endverbraucher) verkaufen, dann agierst du als sogenannter Direktvermarkter. In diesem Falle bist du als Inverkehrbringer gemäß Lebensmittel Informationsverordnung für die Kennzeichnung deiner Pralinen Mischungen verantwortlich.

Wenn du hingegen Pralinen Boxen an Geschäftskunden (Messen, Restaurants, Büros, Hotels etc) verkaufen möchtest, dann sind deine Geschäftskunden vermutlich diejenigen, die die Pralinen Mischungen an die Endverbraucher abgeben. In diesem Falle sind deine Geschäftskunden für die LMIV Kennzeichnung verantwortlich. Allerdings besagt die LMIV auch, dass die Geschäftskunden wiederum von dir eine Kennzeichnung der Lebensmittel verlangen dürfen. Und das werden diese Geschäftskunden auch tun. In der Regel musst du dafür ein sogenanntes Produktdatenblatt (auch Produktspezifikation) an deine Geschäftskunden abgeben. Dies regelt die Qualitätsanforderungen an deine Pralinen Mischung. Die Produktspezifikation enthält die gleichen Pflichtangaben wie die Pralinen Etiketten. Im Gegensatz zu den Etiketten, wird eine Produktspezifikation aber in der Regel als PDF zur Verfügung gestellt.

Mit der Rezeptrechner Software kannst du sowohl Etiketten für die Pralinen aber auch Produktspezifikationen erstellen.

Pralinen Etiketten erstellen

Um mit der Rezeptrechner Software die LMIV Kennzeichnung für deinen Pralinen Mischungen vorzunehmen, solltest du zunächst mal einen kostenlosen Account erstellen.

So geht’s:

  1. Rezeptrechner Account kostenlos erstellen
  2. Anleitung lesen und erstes Pralinen Rezept speichern
  3. Rezeptrechner PRO Business Upgrade durchführen
  4. Etiketten Generator öffnen
  5. Etiketten Layout anpassen
  6. Etiketten für Gläser als PDF, PNG oder JPG speichern
Pralinen Box verkaufen - LMIV Kennzeichnung

Pralinen Mischung erstellen

Sofern du nicht einzelne Pralinen derselben Art in einer Box verkaufst, sondern Pralinenmischungen verkaufen möchtest, kannst du zunächst die einzelnen Pralinen Rezepturen anlegen und speichern. Im zweiten Schritt kannst du dann aus den einzelnen Pralinen Rezepten neue Zutaten erstellen (siehe Schritt 5 der Anleitung). Nachdem du aus den Pralinen neue Zutaten erstellt hast, kannst du ein neues Rezept erstellen für die jeweilige Pralinenmischung. So kannst du nun verschiedene Pralinen Boxen mit unterschiedlichen Pralinen „füllen“.

Pralinen Zusatzstoffe Kennzeichnung

Sofern du Zusatzstoffe wie Emulgatoren oder Stabilisatoren in deinen Pralinen Mischungen verwendest, kannst du diese Zusatzstoffe direkt bei der Rezepterstellung mit auswählen. Kennst du die E-Nummer von deinem Zusatzstoff? Dann kannst du die E-Nummer suchen, indem du E- eingibst im Suchfeld. Es tauchen dann bereits die ersten Zusatzstoffe mit E-Nummern auf. Mehr zur Zusatzstoffe Kennzeichnung findest du in einem anderen Artikel.

Pralinen Zutatenliste & Kennzeichnung

Für die Lebensmitteletiketten ist auch eine Zutatenliste erforderlich. Im Etiketten Generator wird automatisch auch eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge (absteigend nach Mengenangabe) erstellt. Es werden auch automatisch Allergene fett gekennzeichnet in der Zutatenliste. Die Allergenkennzeichnung kannst du auch noch manuell überschreiben und deine eigene individuelle Allergenkennzeichnung nutzen. Du hast zudem auch die Möglichkeit für ausgewählte Zutaten die Prozentangabe (QUID Kennzeichnung) anzeigen zu lassen. Das wäre beispielsweise möglich, wenn deine Pralinen eine Bezeichnung nutzen, in der ein Zutatenname auftaucht (z.B. Himbeer Creme Pralinen Mischung).

Fehlen Zutaten?

Fehlen Zutaten oder haben deine Pralinen Zutaten sub-Zutaten? Dann kannst du diese besonderen Zutaten als eigene Zutaten hinterlegen (siehe Schritt 6 der Anleitung). Die sub-Zutaten kannst du dabei ebenfalls mit von der Verpackung abtippen. Diese werden in der Zutatenliste in Klammern angezeigt.

Zutatenliste zusammenfassen

Wer eine umfangreiche Pralinen Box oder Pralinen Mischung mit vielen verschiedenen Variationen von Pralinen erstellt, wird schnell festellen, dass die Zutatenliste sehr lang wird. Es werden viele Zutaten (zum Beispiel Schokolade) immer wieder auftauchen, weil diese Zutaten in sehr vielen Pralinen Rezepten vorkommen. Für diesen Fall haben wir eine kleine zusätzliche Lösung geschaffen. Du hast die Möglichkeit lange Zutatenlisten mit nur einem Klick zusammenzufassen. Duplikate von Zutaten werden in der Zutatenliste dann gelöscht und es verbleibt die jeweilige Zutat nur einmal. Wie genau das funktioniert, erfährst du in diesem Video. Mehr zu diesem Thema findest du auch im Artikel LMIV Kennzeichnung einer Pralinen Box.

Nährwertdeklaration für Pralinen Box

Teil der Pralinen Etiketten ist neben der Zutatenliste auch die Nährwerttabelle. Mit dem Rezeptrechner kannst du automatisch auch die notwendigen Big7 Nährwertangaben pro 100g für jede Pralinen Box ermitteln. Wenn du mit Rohstoffen arbeitest (z.B. Kuvertüre oder Schokolade) und diese noch einkochst, kannst du auch einen Reduktionsfaktor berücksichtigen. Denn durch das Kochen reduziert sich das Gesamtgewicht und die Nährwertdichte steigt.

Im Etiketten Generator wird für die Pralinen dann automatisch auch die Nährwerttabelle der Pralinen mit angezeigt.

Pralinen Etiketten Layout

Du kannst das Layout deiner Pralinen Etiketten noch individuell anpassen. So kannst du die Höhe und Breite definieren. Ebenso kannst du die Hintergrundfarbe auswählen und entscheiden, ob du das Hochformat oder Querformat nutzen möchtest. Sobald du mit deinen Pralinen Etiketten zufrieden bist, kannst du diese als PNG, JPG oder PDF Datei herunterladen zum drucken.

Wir bieten zudem auch eine Schnittstelle zu geeigneten Lebensmittel Etikettendruckern von Brother. In einem anderen Artikel erläutere ich, wie du den Etikettendrucker am besten einrichten kannst. Mehr dazu im Artikel: Wie kann man Lebensmittel Etiketten selber drucken?

Pralinen Produktspezifikation erstellen

Wenn du deine Pralinen Mischungen hingegen an Geschäftskunden verkaufen möchtest, dann wirst du definitiv auch ein Produktdatenblatt (auch Produktspezifikation genannt) benötigen. Dies kannst du ebenfalls in der neuen Rezeptdatenbank vom Rezeptrechner als PDF generieren. Wähle dazu den Punkt „Rezeptblatt erstellen“. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem du bereits einen Layout Vorschlag für dein Produktdatenblatt findest. Hier hast du ebenfalls die Nährwertabelle für deine Pralinen abgebildet sowie die Zutatenliste und Allergenkennzeichnung.

Du kannst hier noch individuell einen eigenen Banner oder ein Logo einfügen. Ebenso kannst du ein Bild von deiner Pralinen Box hochladen. Sobald du mit dem Produktdatenblatt zufrieden bist, klicke den Knopf PDF um die Spezifikation deiner Pralinen Mischung als PDF herunterzuladen.

Pralinen Mischung Kennzeichnung
Lebensmittel auf Weihnachtsmarkt verkaufen

Lebensmittel auf Weihnachtsmarkt verkaufen

Die Weihnachtssaison steht kurz bevor. In Kürze öffnen die ersten Weihnachtsmärkte. Für viele wird es das erste Mal sein, dass sie Lebensmittel oder Essen auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen. Dabei kommen häufig noch in letzter Minute viele Fragen auf. Hat man wirklich an alles gedacht? Gewerbeschein angemeldet? Alle Genehmigungen eingeholt? Lebensmittelkennzeichnung beachtet? In diesem Artikel beschäftige ich mich mit einigen Vorschriften, die insbesondere die Lebensmittelkennzeichnung gemäß LMIV betreffen. Ich beziehe mich dabei explizit auf das Beispiel Weihnachtsmarkt. Wir werden uns sowohl mit vorverpackten Lebensmitteln als auch loser Ware beschäftigen.

Software zur Lebensmittelkennzeichnung

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertdeklaration. Dazu gehört auch eine Etiketten Software, mit der man direkt Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben zum ausdrucken erstellen kann. Um den vollständigen Funktionsumfang zu nutzen, benötigen Hersteller von Lebensmitteln eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Mehr dazu erfährt man über den Button.

Kennzeichnung für Lebensmittel auf Weihnachtsmarkt
Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell und einfach vollständige Etiketten für verpackte Lebensmittel erstellen (inkl. Nährwertberechnung).

Was gilt es zu beachten, wenn man Lebensmittel auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen möchte?

Wer Lebensmittel auf einem Weihnachtsmarkt verkaufen möchte, muss eine Reihe von Vorschriften und Anforderungen beachten. Hier ist eine kleine Checkliste von Dingen, an die du denken solltest.

  • Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV): Einhaltung der Vorschriften zur Lagerung, Zubereitung und Präsentation von Speisen. Bereitstellung von Handwaschmöglichkeiten, sauberem Arbeitsmaterial und geeigneter Kleidung.
  • Gesundheitszeugnis: Bescheinigung nach dem Infektionsschutzgesetz, die zur Verarbeitung und zum Verkauf von Lebensmitteln berechtigt.
  • Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV): Korrekte Kennzeichnung von Inhaltsstoffen, Allergenen, Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) oder Verbrauchsdatum.
  • Kühlung und Wärmehaltung: Sicherstellung der richtigen Lagerbedingungen, um Frische und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Genehmigungen: Anmeldung bei der zuständigen Gewerbeaufsicht und Klärung lokaler Auflagen.
  • Verpackungsvorschriften: Verwendung von umweltfreundlichen oder gesetzlich vorgeschriebenen Materialien.
  • Versicherung: Absicherung gegen Haftungsrisiken, z. B. durch eine Betriebshaftpflichtversicherung.

Lebensmittelkennzeichnung | auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen

Wer seine verpackten Lebensmittel oder Essen in unverpackter Form auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen möchte, unterliegt ebenfalls den Vorschriften der LMIV. Die LMIV ist die Lebensmittelinformationsverordnung. Diese regelt die Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken. In dieser Verordnung findet man sowohl die Pflichtangaben für verpackte als auch für lose Ware.

Verpackte Lebensmittel verkaufen

Grundsätzlich gelten für den Weihnachtsmarkt nicht wirklich andere Vorschriften als für andere Fälle, in dem man verpackte Lebensmittel verkaufen möchte. Für die vorverpackten Lebensmitteln benötigt es ein Etikett mit den entsprechenden Pflichtangaben gemäß LMIV. Dazu gehört:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Verzeichnis der Zutaten
  • Allergene & Zusatzstoffe
  • QUID Kennzeichnung (Menge bestimmter Zutaten mit Prozentangabe)
  • Nettofüllmenge
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
  • Hinweise zur Aufbewahrung
  • Ursprungsland/ Herkunftsort
  • Gebrauchsanleitung (nur wenn es schwierig ist, das Lebensmittel zuzubereiten)
  • für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent die Angabe des vorhandenen Alkoholgehalts in Volumenprozent
  • Nährwertdeklaration

Mehr zu den einzelnen Pflichtangaben findest du auch in dem folgenden Artikel: Pflichtangaben auf Etiketten und unter Pflichtangaben Lebensmittelkennzeichnung

Es sei noch dazu gesagt, dass es einige Ausnahmen gibt, bei denen man von der Pflicht zur Nährwertdeklaration befreit ist. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Betrieb noch sehr klein ist (Anzahl Mitarbeiter, wenig Umsatz). Ein weitere Bedingung ist, dass man ausschließlich im Umkreis von 50km von der Betriebsstätte (oder 100km in gewissen Bundesländern) verkauft.

Beim Verkaufen von Lebensmitteln auf dem Weihnachtsmarkt hängt das vermutlich stark davon ab, wo genau sich die Weihnachtsmärkte befinden. Es ist manchmal schwer die Informationen zu erhalten, ob die Deklaration der Nährwerte schon notwendig ist. Im Zweifelfalls empfehle ich die Angaben einfach direkt mit zu erledigen. Mit der Rezeptrechner Software und dem Etiketten Generator bekommst du sowieso direkt die Nährwerttabelle mit erstellt.

Beispiele für verpackte Lebensmittel | Weihnachtsmarkt

Einige Beispiele für verpackte Lebensmittel Ideen, die man auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen kann, habe ich hier noch einmal aufgeführt:

  • gefüllte Adventskalender
  • Baumkuchen
  • Kekse
  • Plätzchen Pakete
  • Pralinen Boxen (siehe auch Pralinen Mischung verkaufen)
  • Spekulatius
  • Stollen
  • glasierte Früchte
  • gebrannte Mandeln
  • sonstige Leckereien

Viele dieser Lebensmittel wirst du im Vorwege in kleine Behälter abfüllen. Wenn du die Behälter schon vorher abgefüllt hast, dann gilt das als vorverpackte Lebensmittel und du benötigst ein entsprechendes Etikett mit den Pflichtangaben gemäß LMIV.

Bist du dir unsicher, ob du diese Süßigkeiten auch ohne Meister verkaufen kannst?  Mehr dazu erfährst du auch in meinem Artikel: Brot im Hofladen verkaufen ohne Meister möglich? Der Artikel befasst sich zwar mit dem Brot verkaufen, kann aber genau so auf die oben genannten Lebensmittel angewandt werden.

Unverpacktes Essen verkaufen

Einige andere Beispiele für Lebensmittel, die lose auf dem Weihnachtsmarkt verkauft werden, sind folgende:

  • Gulaschsuppe, andere Suppen
  • Waffeln
  • frisches Brot
  • Leckereien oder Süßigkeiten aus der Theke (Gummitiere, Bonbons, gebrannte Mandeln, die erst abgewogen werden)
  • Bratwürste, Fleisch, gegrillte Spieße

Wenn das Essen also erst vor den Augen vom Kunden zubereitet und/ oder abgefüllt wird, spricht man von loser Ware. In solch einem Falle ist kein Etikett mit allen Pflichtangaben notwendig. Hier ist nur die Allergenkennzeichnung gemäß LMIV verpflichtend.

Lebensmittel Etikett erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du automatisch Lebensmittel Etiketten erstellen. Auf den Etiketten sind die entsprechenden Pflichtangaben gemäß LMIV abgebildet. Zudem bekommst du mit dem Rezeptrechner auch automatisch Zugang zu einem Nährwertrechner. Damit wird auch direkt eine Nährwerttabelle auf dem Etikett abgebildet. Somit wird auch direkt die Nährwerdeklaration mit abgedeckt.

Damit sparst du viel Zeit & Kosten beim Etiketten für Selbstgemachtes erstellen. 

Lebensmittel verkaufen: Etiketten erstellen

Allergenkennzeichnung | auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen

Für die Allergenkennzeichnung auf dem Weihnachtsmarkt gelten die gleichen Vorschriften wie beim Verkauf loser Ware in der Gastronomie oder Gemeinschaftsverpflegung (siehe auch Allergenkennzeichnung Speisekarte). Die Angabe der Allergene darf in schriftlicher, mündlicher oder elektronischer Form erfolgen. Die einfachste Form der Umsetzung ist meist ein PDF mit allen Lebensmitteln und der Allergenliste. Dieses PDF kannst du mit auf den Weihnachtsmarkt nehmen und hinter der Kasse aufbewahren. Bei Rückfragen von Kunden kannst du direkt über die Allergene in den Lebensmitteln informieren.

Allergene Liste erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du auch eine Allergene Liste erstellen. Die Allergene Liste kannst du dann als PDF herunterladen zum ausdrucken. Du bekommst auch direkt schon automatisierte Vorschläge für die Allergenkennzeichnung der einzelnen Zutaten. Die Vorschläge solltest du aber noch einmal manuell überprüfen. In einigen Fällen kann es nämlich sein, dass die Allergene abweichen. Wir übernehmen keine Gewähr für die Allergenkennzeichnung.

Allergene Weihnachtsmarkt kennzeichnen

Was kann man auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen?

Ideen für Essen und Selbstgemachtes

Weihnachtsmärkte bieten eine ideale Plattform, um selbstgemachte Produkte und kulinarische Köstlichkeiten anzubieten (siehe auch selbstgemachte Lebensmittel verkaufen). Der Fokus auf regionale, handgefertigte und besondere Lebensmittel ist besonders gefragt, da viele Besucher nach einzigartigen Geschenken oder besonderen Genüssen suchen. Hier sind einige Ideen, die sich gut verkaufen lassen:

  • Süße Leckereien: Selbstgemachte Plätzchen, Lebkuchen, Pralinen, gebrannte Mandeln oder Schokoladenkreationen sind Klassiker, die immer gut ankommen. Individuell verpackte Kekse oder Pralinen mit weihnachtlichem Design sind auch beliebte Geschenke.
  • Selbstgemachte Marmelade: Selbstgemachte Marmelade mit Weihnachtskreationen oder leckere Aufstriche oder Saucen. (siehe auch selbstgemachte Marmelade verkaufen)
  • Herzhafte Spezialitäten: Hausgemachte Chutneys, Pestos, Kräuterbutter, eingelegtes Gemüse oder selbstgemachte Würzmischungen können die Herzen von Hobbyköchen höherschlagen lassen. Auch regionale Spezialitäten wie Käse, Wurst oder Brot aus eigener Herstellung finden oft Abnehmer.
  • Heiße Getränke und Suppen: Selbstgemachter Glühwein, Punsch oder heiße Schokolade können durch kreative Zutaten oder alkoholfreie Varianten einzigartig gemacht werden. Auch herzhafte Suppen oder Eintöpfe im Brotlaib werden gerne probiert, besonders an kalten Tagen.
  • Vegane und allergenfreie Alternativen: Mit der steigenden Nachfrage nach pflanzenbasierten oder allergenfreien Lebensmitteln punkten vegane Kuchen, glutenfreie Kekse oder zuckerfreie Marmeladen bei einer breiten Zielgruppe.
  • Geschenksets und DIY-Kits: Zusammenstellungen wie „Backmischungen im Glas“, Frühstücks-Sets (Marmelade, Honig, Brot) oder Gewürzsammlungen können ansprechend verpackt als Geschenkidee verkauft werden.
  • Weihnachtliche Spezialitäten aus der Region: Weihnachtsmärkte sind der perfekte Ort, um lokale und saisonale Produkte wie Christstollen, Weihnachtsgebäck oder hausgemachten Eierlikör anzubieten.

Und wenn deine Lebensmittel gut ankommen, kannst du diese nach der Weihnachtsmarkt Zeit sogar auch online weiterverkaufen (siehe auch Lebensmittel im Internet verkaufen).