Verkaufsautomat als Alternative zum Hofladen?

Verkaufsautomat als Alternative zum Hofladen?

Wer einen Hofladen betreibt, kennt das Problem: Wochentags herrscht oft Flaute, während an Wochenenden und Feiertagen der Laden aus allen Nähten platzt. Doch es rentiert sich nicht, ständig Personal vor Ort zu haben. Trotzdem möchten Direktvermarkter ihre frischen Produkte anbieten und die Kunden zufriedenstellen. Hier setzen Verkaufsautomaten an. Diese cleveren Maschinen ermöglichen es, rund um die Uhr frische Waren anzubieten, ohne dass ständiges Personal erforderlich ist. Egal, ob es sich um Bio-Gemüse, hausgemachte Marmeladen oder frische Milch handelt – Verkaufsautomaten bieten eine praktische Lösung für Hofladenbetreiber. Doch wann lohnt sich so ein Verkaufsautomat als Alternative zum Hofladen?

In diesem Artikel rechne ich das für Euch einmal durch und befasse mich mit den Vor- und Nachteilen vom Betrieb eines Verkaufsautomaten als Alternative zum Hofladen.

Zeit & Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung

Als Direktvermarkter sind Sie zur Kennzeichnung ihrer Lebensmittel gesetzlich verpflichtet. Das gilt sowohl für vorverpackte als auch für lose Ware.

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung und Nährwertberechnung ihrer Lebensmittel. Dazu gibt man die Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software ein. Im Ergebnis bekommst man Nährwerte pro 100g sowie eine vollständige Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben. Die Etiketten können als Bildatei (PNG, JPG) oder PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Kennzeichnung Lebensmittel im Hofladen verkaufen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du im Handumdrehen Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben erstellen. Gib dazu lediglich die Zutaten und Mengen deiner Rezepte in die Software ein. 

Kalkulation Hofladen

Um den Vergleich vom Hofladen Betrieb zum Verkaufsautomaten anzustellen, sollten wir uns zunächst einmal mit der Profitabilität vom Hofladen auseinandersetzen. Ich habe hierfür einige Kennzahlen recherchiert und auch einige Annahmen getroffen. Die Zahlen können für den individuellen Betrieb vom Hofladen natürlich stark schwanken. Ich stelle Euch hier aber auch eine Excel Vorlage zur Verfügung, damit ihr eure eigenen Kennzahlen eingeben könnt.

In meinem Rechenbeispiel gehe ich von einem kleinen Hofladen aus, der nicht mehr als 200.000 € pro Jahr erzielt. Als Richtlinie habe ich hierfür die Quelle (https://www.kenndi.de/documents/Broschuere_Hoflaeden.pdf) verwendet.

Um einen Umsatz von 160.000 € pro Jahr zu erzielen, betreibt man den Hofladen vermutlich unter der Woche nur in den Randzeiten (zum Beispiel von 16 – 19 Uhr). Am Samstag wiederum hätte der Hofladen ganztägig von 11-19 Uhr geöffnet.

Das wären dann 104 Verkaufsstunden pro Monat, also ca. eine Vollzeitstelle.

An Wochentagen bin ich von ca. 4 Kunden pro Stunde ausgegangen. Am Wochenende ist vermutlich mehr los. Hier kalkuliere ich mit 7 Kunden pro Stunde.

Demnach besuchen unseren Hofladen als fast 500 Kunden im Monat.

Im Durschnitt gibt jeder Kunde knapp 27 € aus. So erzielen wir einen Jahresumsatz (brutto) von 160.000 €. Nach Abzug der Umsatzsteuer und der Kosten für den Wareneinsatz, bleiben knapp 45.900 € Rohertrag übrig.

Hiervon muss man nun noch die laufenden variablen und Fixkosten abziehen. Zu den laufenden Kosten gehören die Betriebskosten für Energie, Strom, Heizen, Internet, Telefon und Co. Da wir unseren Hofladen auf dem eigenen Gelände betreiben, geh ich nicht davon aus, dass wir eine Miete zahlen müssen. Die Pacht oder die Kosten für den Hof fallen mit und auch ohne Hofladen an. Zu beachten wären noch Personalkosten. Diese darf man nicht außen vor lassen. Auch wenn man selbst häufig im Laden steht, ist das Aufwand, den man sich mit einem Verkaufsautomaten natürlich ersparen kann.

Ich kalkuliere mit 20 € für die Arbeitsstunde.

Hofladen Umsatz und Kosten Rechnung

Was verdient man mit einem Hofladen?

Im Ergebnis lande bei einem zu versteuernden Einkommen (Gewinn vor Steuern) von ca. 17.355€ – 46.000 € pro Jahr.

In Abhängigkeit deiner individuellen Lebensumstände (Steuerklasse, ggf. weiteres Einkommen, Kirchenzugehörigkeit..) wird hierauf ein unterschiedlicher Einkommenssteuersatz angewandt.

Wichtig ist zudem, dass ich hier davon ausgehe, dass du Personal beschäftigst. Wenn du dir selbst einen Stundenlohn als Geschäftsführergehalt auszahlst, dann würde dies dein Einkommen erhöhen und du müsstest auch mehr Einkommenssteuer zahlen.

Es handelt sich hier also wirklich nur um eine einfache Durchschnittskalkulation, die man nutzen kann um die gleiche Rechnung einmal für den Verkaufsautomaten aufzustellen.

Kalkulation Verkaufsautomat

Ich geh in meiner Kalkulation davon aus, dass ein Verkaufsautomat einen geringeren Umsatz abwirft. Das liegt zum einen daran, dass ich vermute, dass weniger Kunden zum Verkaufsautomaten kommen. Einen Wochenendausflug zum Hofladen macht man eher als Kunde als zu einem Automaten, so meine These. Ihr dürft gerne kommentieren und eure eigenen Erfahrungen teilen.

Außerdem geh ich davon aus, dass Kunden am Automaten weniger Geld pro Besuch ausgeben. Während ich im Hofladen mit durchschnittlich 27 € rechne (inklusive Kaffee, Kuchen oder frische Backwaren – siehe auch Brot im Hofladen verkaufen ohne Meister), rechne ich eher nur mit 14 € für den Verkaufsautomaten.

Daraus ergibt sich ein jährlicher Verkaufsautomaten Umsatz von nur knapp 47.000 €. Nach Abzug der Materialkosten bleibt ein Rohertrag von 13.440 € übrig.

Im Gegensatz zum Hofladen fallen bei einem Automaten natürlich deutlich weniger Kosten für den Betrieb an. Vermutlich braucht man ein wenig Strom und ein paar Arbeitsstunden fallen an für das Auffüllen vom Automaten. Wird hierfür ein(e) Mitarbeiter(in) beauftragt, dann müssen die Kosten berücksichtigt werden wie im Rechenbeispiel. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um eine Vollzeitstelle. Unterm Strich bleibt in diesem Falle ein zu versteuerndes Einkommen von 7.400 – 13.400 € pro Jahr.

Beispiel Rechnung Verkaufsautomat für Hofladen

Nährwertkennzeichnung erstellen mit dem Rezeptrechner

Verkaufst du vorverpackte Lebensmittel, dann bist du zur Lebensmittelkennzeichnung verpflichtet. Auf die Verpackung muss ein Etikett mit diversen Pflichtangaben. Wer ausschließlich im lokalen Umfeld Lebensmittel verkaufst, ist unter Umständen noch von der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung befreit. In diesem Falle geht man davon aus, dass die Kunden sich über Nährwerte und Inhaltsstoffe bei den Mitarbeitern im Laden informieren können. Bei einem Verkaufsautomaten hingegen ist das nicht möglich.

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten sparen bei der Nährwertberechnung. Das ist gemäß LMIV auch erlaubt. Bei uns bekommst du automatisch auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel. Du musst lediglich deine Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software eingeben. Im Ergebnis bekommst du Nährwerte pro 100g, pro Portion und pro Rezept. Du kannst zudem auch direkt die Nährwerttabelle herunterladen und ausdrucken.

Nährwerttabelle Hofladen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten sparen bei der Nährwertberechnung für deinen Hofladen oder Verkaufsautomaten. Zudem kannst du die Nährwerttabelle automatisch als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF herunterladen und ausdrucken. 

Fazit: Lohnt sich ein Verkaufsautomat als Alternative zum Hofladen?

In der Regel sollte man davon ausgehen, dass man mit einem Verkaufsautomaten nicht den gleichen Umsatz erzielt wie mit einem Hofladen. Das Kundenerlebnis ist ein anderes. Während sich ein Hofladen Besuch auch als Wochenend-Ausflug anbietet, handelt es sich beim Besuch vom Verkaufsautomaten wohl eher um eine Erledigung. Entsprechend geben die Kunden weniger aus am Automaten. Dies führt zu einem Unterschied im Rohertrag von knapp 30.000 € pro Jahr.

Wenn man selbst den Hofladen betreibt, so fallen keine Personalkosten an. Aber dennoch muss die eigene Arbeitskraft eingesetzt werden und man kann in der Zeit nichts anderes tun. Ein Verkaufsautomat kann hier wirtschaftlich Sinn machen um beispielsweise die Wochentage zu entlasten. Da unter der Woche davon auszugehen ist, dass die Kunden tendenziell nur „Besorgungen“ machen, kann der Verkaufsautomat als Ersatz für Öffnungszeiten im Hofladen dienen. Die gesparte Zeit kann man wiederum am Samstag und ggf. auch Sonntag in den Hofladen Betrieb investieren, da dies die umsatzstärksten Tage sind. E

Ergänzend kann man den Hofladen an schönen Sommertagen auch am Freitag Nachmittag noch öffnen.

Zu guter letzt bietet der Hofladen auch noch den Vorteil, dass man den Standort flexibel wählen kann. So kann man beispielsweise eine Fläche pachten mit viel Kundenfrequenz und dadurch den Umsatz steigern. Dann wird zwar eine monatliche Miete oder Pacht fällig, aber unter Umständen steigert dies die Aufmerksamkeit und zieht wiederum auch mehr Kunden für den Hofladen an. Wichtig ist bei der Standortwahl, dass man den Automaten regelmäßig auffüllen muss und somit nicht zu große Entfernungen in Kauf nehmen sollte.

Auch wenn der Verkaufsautomat nicht den gleichen Umsatz generieren wird wie ein Hofladen, hat dieser dennoch einige Vorteil:

Vorteile vom Verkaufsautomaten

  • Rund um die Uhr Verfügbarkeit: Verkaufsautomaten ermöglichen es den Kunden, Produkte jederzeit und an jedem Ort zu kaufen.
  • Geringer Personalaufwand: Im Vergleich zu traditionellen Geschäften entfallen Kosten für Personal, was die Betriebskosten senkt.
  • Effizienz: Automaten können gleichzeitig mehrere Kunden bedienen, was lange Warteschlangen vermeidet und den Verkaufsprozess beschleunigt.

Nachteile von Verkaufsautomaten

  • Begrenzte Produktauswahl: Aufgrund der begrenzten Lagerkapazität können Verkaufsautomaten nicht das gleiche Produktangebot wie traditionelle Geschäfte bieten. (Kuchenverkauf fällt weg, Verkauf von Café fällt weg). Mehr zum Thema Kuchen im Hofladen verkaufen, findest du auch in diesem Artikel.
  • Technische Probleme: Automaten können anfällig für technische Probleme sein, die zu Betriebsunterbrechungen führen können.
  • Kundeninteraktion: Der persönliche Kontakt und die Beratung durch Verkaufspersonal fehlen, was für einige Kunden nachteilig sein kann.

Eine andere Möglichkeit um den Umsatz zu erhöhen, wäre es übrigens, die Lebensmittel online zu verkaufen. Was du dabei beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel: Lebensmittel online verkaufen.

Kuchen im Hofladen verkaufen

Kuchen im Hofladen verkaufen

Wenn man einen eigenen Hofladen öffnen möchte, gibt es einige Dinge zu beachten. Um Lebensmittel zu verkaufen, müssen einige Auflagen und Verordnungen berücksichtigt werden. Je nachdem ob man verpackte oder lose Lebensmittel verkaufen möchte, ist die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) eine der wichtigsten Verordnungen. Darin wird geregelt, was bei der Lebensmittelkennzeichnung zu beachten ist. Ich zeige dir dies am Beispiel Kuchen im Hofladen verkaufen. Dabei geh ich aber auch kurz auf weitere Auflagen (beispielsweise die Hygieneverordnung) ein. Wenn du noch mehr Tipps und Tricks explizit zum Kuchen verkaufen benötigst (z.B. Vertriebsstrategien), dann schau dir auf jeden Fall auch meinen übergeordneten Artikel zum Thema Kuchen verkaufen an. 

Lebensmittelkennzeichnung | Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software können Direktvermarkter Zeit & Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Dazu gibt man die vollständige Zutatenliste mit Mengen in die webbasierte Software ein und erhält Nährwerte pro 100g und pro Portion. Im Anschluss kann man für die gespeicherten Rezepte Etiketten generieren und diese als Bilddatei (PNG oder JPG) herunterladen. Die Etiketten können dann mit Hilfe eines Etikettendruckers auch selbst ausgedruckt werden. Der Etiketten Generator generiert dabei auch direkt eine Zutatenliste, die Nährwerttabelle und die Allergenkennzeichnung. Für den vollständigen Funktionsumfang benötigt man einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Mehr dazu erfährt man über den Button.

Kennzeichnung Lebensmittel im Hofladen verkaufen

Kuchen im Hofladen verkaufen | Welche Auflagen?

Wer gerne Selbstgemachtes im Hofladen verkaufen möchte, muss Auflagen beachten. Doch welche Auflagen sind das? In dem Artikel Lebensmittel verkaufen – Vorschriften habe ich mich damit schon einmal genauer befasst. Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Gesetze explizit für das Verkaufen von Lebensmitteln im Hofladen findest du hier:

    • LMIV 1169/ 2011 – Lebensmittelinformationsverordnung
    • LMIDV 2017 – Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung (eine Ergänzung zur LMIV)
    • LMHV – Lebensmittelhygiene Verordnung
    • Bio Verordnung 2018
    • Gewerbeanmeldung etc.
    • Handwerksverordnung (diese ist insbesondere relevant, wenn du dich fragst, ob du Kuchen oder Brot im Hofladen auch ohne Meister verkaufen kannst)

Es gibt noch weitere Verordnung, die sich explizit mit neuartigen Lebensmitteln, Aromen, Hackfleisch oder ähnlichen speziellen Aspekten befassen. Aber ich denke für einen Hofladen sind die oben genannten Auflagen erst einmal die wichtigsten.

Dieser Artikel befasst sich explizit mit der LMIV und der Erweiterung aus 2017, der LMIDV. Fokus liegt dabei auf der Kennzeichnung der Lebensmittel. Wenn dich eher Auflagen zur Lebensmittelhygiene Verordnung interessieren, dann schau dir den Artikel zum HACCP Konzept an.

In einem anderen Artikel, den ich sehr empfehlen kann, setze ich mich übrigens auseinander mit der Frage: Lohnt sich ein Verkaufsautomat als Alternative zum Hofladen? 

Kuchen im Hofladen verkaufen | Lebensmittelkennzeichnung (LMIV, LMIDV)

Dann lass uns doch einmal konkreter auf die Kennzeichnungspflicht für Kuchen oder andere Lebensmittel im Hofladen schauen. Grundsätzlich solltest du dich immer zunächst fragen, ob du verpackte oder lose Ware verkaufen möchtest. Oftmals ist die Antwort beides. Aber es ist wichtig zu wissen, dass die Anforderungen an verpackte Lebensmittel noch einmal höher sind. Für verpackte Lebensmittel benötigst du ein Etikett mit deutlich mehr Pflichtangaben.

Lose Ware verkaufen

Wenn du deinen Kuchen lose (unverpackt) verkaufen möchtest, dann brauchst du in erster Linie die Allergen- und Zusatzstoffe Kennzeichnung. Dafür reicht ein kleines Kärtchen in der Nähe vom jeweiligen Kuchen in der Auslage von deinem Café oder Hofladen. Alternativ kannst du auch ein ausgedrucktes PDF (am besten laminiert damit es nicht schmutzig wird) im Hofladen liegen haben. Die Information über Allergene und Zusatzstoffe darf nämlich formlos (also schriftlich, mündlich oder elektronisch) erfolgen auf Nachfrage vom Kunden.

Mehr dazu auch im Artikel Allergene für Kuchenverkauf kennzeichnen.

Allergene Liste erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software kann man für die Rezepturen und Lebensmittel eine Allergene Liste als Übersicht erstellen. Diese Allergene Liste kann dann als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Wer möchte, kann auch direkt die Zusatzstoffe mit anzeigen.

Nutzer erhalten automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung und Zusatzstoffe Kennzeichnung. Diese sollten noch einmal manuell überprüft werden.

Allergenkennzeichnung Hofladen

Verpackte Ware verkaufen

Wenn du deinen Kuchen vorverpackt verkaufen möchtest, dann brauchst du vollständige Lebensmitteletiketten. Auf den Etiketten müssen gewisse Pflichtangaben abgebildet sein. Dazu gehören:

  • Lebensmittelkennzeichnung
  • Zutatenliste mit Allergen- und Zusatzstoffe Kennzeichnung
  • MHD
  • Aufbewahrungshinweise
  • Nettogewicht & Füllmenge
  • Nährwertangaben
  • Adresse vom Lebensmittel Hersteller

Für die Nährwertdeklaration gibt es wiederum noch einige Ausnahmen. Wenn man ausschließlich im Hofladen Lebensmittel verkaufen möchte, gibt es oftmals eine Ausnahme vom Veterinäramt. Das heißt, dass man dann keine Nährwerte angeben muss.

Sobald man jedoch Lebensmittel nicht nur im Hofladen sondern auch online verkaufen möchte, sind die Nährwerte notwendig. Mehr dazu auch im Artikel Lebensmittel im Internet verkaufen.

Nährwerte berechnen mit dem Rezeptrechner

Der Rezeptrechner ist im Kern ein Nährwertrechner. Es werden die Zutatenlisten und Mengen eingegeben und im Ergebnis bekommt man Nährwerte pro 100g. Die Nährwertangaben stammen dabei aus dem Bundeslebensmittelschlüssel (BLS). Die Nährwerte können dann kopiert und weiterverarbeitet werden. Alternativ kann man auch eine Nährwerttabelle als Bilddatei erstellen und herunterladen. Für die Bilddatei würde man den Etiketten Generator nutzen, den ich im nächsten Absatz genauer beschreibe. Ebenso besteht die Möglichkeit die Nährwerttabelle als PDF zum ausdrucken herunterzuladen.

Eine Alternative für die Nährwertdeklaration wäre die Laboranalyse. Eine Nährwertanalyse im Labor ist allerdings sehr aufwendig und teuer. Die LMIV erfordert nicht, dass Nutzer die Nährwerte im Labor analysieren lassen. Eine eigenständige Berechnung auf Basis „öffentlicher“ Daten ist erlaubt. Der BLS gilt hier als die zuverlässigste Quelle.

Nährwertdeklaration Hofladen

Etiketten erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software können direkt Etiketten als Bilddatei oder PDF erstellt werden. Für die Etiketten werden die Daten aus den Rezepten neu strukturiert. Auf Basis der Mengenangabe wird die Zutatenliste in die richtige Reihenfolge gebracht (siehe auch Kuchenverkauf Zutatenliste). Allergene und Zusatzstoffe werden automatisch fett gekennzeichnet. Die Nährwerte pro 100g werden direkt in einer Tabelle strukturiert. Wer möchte kann auch noch die Nährwerte pro Portion und die Referenzmenge angeben lassen. Es können nun noch Angaben zu den Aufbewahrungshinweisen und der Adresse gemacht werden.

Altenativ kann auch eine Nährwerttabelle als PDF oder Bilddatei heruntergeladen werden. Das ist insbesondere praktisch wenn man Produkte im Internet verkaufen möchte. Bei vielen online shops kann man direkt Bilder hochladen.

Kennzeichnung Lebensmittel im Hofladen verkaufen

Preiskalkulation für Hofladen Produkte

Indirekt gehören auch die Preise natürlich zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Die Preisauszeichnungsverordnung erfordert, dass immer der Grundpreis als Kilopreis angezeigt wird. abgesehen davon muss natürlich der Endpreis angezeigt werden. Das kann ein Stückpreis aber auch ein Kilopreis sein. Aber der Kilopreis ist ein verpflichtendes Element, auch wenn man beispielsweise Kuchen im Hofladen verkaufen möchte.

Abgesehen davon ist es wichtig, die Preise regelmäßig zu überprüfen. Denn wenn Rohstoffpreise sich ändern, muss man gegebenenfalls auch Verkaufspreise anpassen.

Preise berechnen mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner können Direktvermarkter für Lebensmittel und Rezepte wie Kuchen auch die Preise berechnen. Die Rohstoffpreise werden aktuell selbst eingegeben. Aber man muss für jeden Rohstoff nur einmal die Preise eingeben. Wird der Rohstoff im nächsten Rezept erneut genutzt, so taucht der letzte gespeicherte Preis automatisch gespeichert.

Im Ergebnis erhalten Nutzer Wareneinsatz und Verkaufspreise pro 100g, (kg) und pro Stück.

Preise kalkulieren
Lebensmittel verkaufen – Vorschriften

Lebensmittel verkaufen – Vorschriften

Lebensmittel Verkaufen – Vorschriften

Hier findest du die wichtigsten Vorschriften, die du kennen solltest, wenn du selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchtest.

Im folgenden nenne ich nun einmal die wichtigsten Vorschriften, die du kennen solltest, wenn du Lebensmittel verkaufen möchtest. Nicht jede Vorschrift ist für alle Bereiche relevant. So gibt es beispielsweise sehr spezielle Verordnungen wie zum Beispiel die Kakaoverordnung oder Hackfleisch Verordnung, die nur ausgewählte Betriebe betrifft. Andere Vorschriften wie beispielsweise die LMIV oder die Lebensmittelhygiene Verordnung sind jedoch für alle Bereiche relevant, die selbstgemachte Lebensmittel herstellen und verkaufen.

LMIV 1169/ 2011 – Lebensmittelinformationsverordnung

LMIV steht für Lebensmittelinformationsverordnung. Wie der Name schon sagt, sind darin die Vorschriften zur Kennzeichnung der Lebensmittel geregelt. Die deutsche Fassung der LMIV findet man über diesen Link. Die Kennzeichnungspflicht gilt übrigens für alle Produkte, die in der EU verkauft werden. Je nachdem ob man verpackte oder lose Lebensmittel verkaufen möchte, sind die Auflagen zur Kennzeichnung etwas unterschiedlich. Die Vorschriften für die Lebensmittelverpackung und Etiketten sind deutlich umfangreicher als die Vorschriften für lose Ware in der Gastronomie. Mehr zu den Vorschriften von Lebensmittel Etiketten findest du auch in diesem Artikel. Teil der LMIV ist übrigens auch die Nährwertkennzeichnungsverordnung. Damit werden auch die Vorschriften über die Nährwertangaben geregelt. Die Vorschriften über die Nährwert betreffen dabei insbesondere vorverpackte Lebensmittel und Produkte, die online im Internet verkauft wird (siehe auch Lebensmittel im Internet verkaufen). Aber auch für Lieferdienste und sogar den kleinen Hofladen können diese Auflagen wichtig werden.

Wichtig ist, dass die Vorschriften auch für importierte Lebensmittel gelten. Einen einfachen Überblick über die Merkmale der LMIV findest du hier: LMIV – einfach erklärt.

Teilweise wurden später noch zusätzliche Leitfaden veröffentlicht um den Lebensmittel Produzenten weitere Orientierung zu geben. So ist das beispielsweise auch bei der QUID Kennzeichnung, zu der man später noch einen separaten Leitfaden veröffentlicht hat.

Lebensmittel Kennzeichnung | Software

Mit dem Rezeptrechner PRO Business stellen wir eine Software zur Verfügung, die Produzenten hilft Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittel. Dabei fokussieren wir uns sowohl auf Manufakturen und Hersteller von verpackter Ware als auch auf die Gastronomie, Bäckerei und Konditoreien, die lose Ware verkaufen. Zu den praktischen Funktionen für verpackte Ware gehört der Etiketten Generator mit dem man Etiketten mit allen Pflichtangaben erstellen und als Datei zum drucken herunterladen kann. Für Rezepturen erfolgt im Vorwege eine Nährwertberechnung, sodass auch direkt die Nährwerttabelle sowie eine Zutatenliste mit angezeigt werden.

Für Gastronomen stellen wir auch automatische Vorschläge die die Allergenkennzeichnung und Kennzeichnung der Zusatzstoffe zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Nutzer Zugang zur Preiskalkulation und einer Funktion um eigene Produktdatenblätter zu erstellen. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährst du über diesen Link.

Kennzeichnung für Lebensmittel gemäß Vorschriften

Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Kennzeichnung für verpackte Lebensmittel erstellen und Etiketten als Bilddatei oder PDF herunterladen und ausdrucken. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit einen digitalen Produktpass herunterzuladen als PDF. Das ist insbesondere für die Produktkennzeichnung im Internet relevant, wenn du Lebensmittel online verkaufen möchtest.  

LMIDV 2017 – Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung

Als Ergänzung zur LMIV dient die LMIDV aus dem Jahre 2017. In dieser Verordnung wurden einige Vorschriften noch einmal konkreter beschrieben. Die Verordnung geht dabei noch einmal genauer aus den Bereich Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie (lose Ware ein). Darüber hinaus werden in der LMIDV auch noch einmal die Vorschriften konkreter formuliert für B2B Geschäfte. Bei B2B Geschäften geht es insbesondere um den Verkauf von Lebensmitteln an andere Lebensmittelunternehmer. Hierbei handelt es sich nicht um eine Abgabe an Endverbraucher. Dadurch ist eine kleine Grauzone entstanden, wodurch Unternehmer gegenüber anderen Unternehmern nicht unbedingt immer eine vollständige Produktspezifikation einfordern konnten. Diese wurde mit der LMIDV noch einmal konkretisiert.

LMHV – Lebensmittelhygiene Verordnung & HACCP Konzept

Wer Lebensmittel herstellen und verkaufen möchte, muss sich auch mit der Lebensmittelhygiene Verordnung vertraut machen. Diese Auflagen sind relativ offen gehalten, denn sie können stark variieren je nach Anwendungsfall. In jedem Falle benötigt man bei der Lebensmittelproduktion auch immer ein gutes Konzept für die Lebensmittelhygiene. Wichtig ist, dass jeder Mitarbeiter im verarbeitenden Betrieb einmal jährlich auch eine Lebensmittel Hygiene Schulung besuchen muss. Abgesehen davon gibt es diverse Vorschriften, die die folgenden Bereiche betreffen:

  • Betriebsstätte (Temperatur, Sauberkeit, Sanitäreinrichtungen, Beleuchtung),
  • Räume (Reinigung von Fußböden, Wandflächen, Decken, Fenstern, Oberflächen),
  • Anlagen und Geräte (Sauberkeit, Installation, Instandhaltung),
  • Umgang mit Lebensmitteln (Warenannahme, -überprüfung, -lagerung, -beförderung),
  • Personal (Schutzkleidung, Verhalten, Schulungen)
  • Rückstellproben entnehmen

Die Vorschriften verlangen vom Lebensmittel Unternehmer auch die Einführung des sogenannten HACCP Konzepts.

HACCP steht für:  Hazard (Gefährdung) Analysis (Analyse) Critical (Kritisch) Control (Lenkung) Point (Punkt)

Dabei handelt es sich um ein Eigenkontrollsystem. Zu den wichtigsten Bausteines eines solchen Hygiene Konzepts zählen:

  • Wareneingangskontrolle
  • Temperaturüberwachung
  • Reinigung und Desinfektionsplan
  • Schädlingsbekämpfung
  • Personalschulung
  • Rückverfolgbarkeit

Zusatzstoffe Zulassungsverordnung 1333 / 2008

Diese Verordnung aus dem Jahr 2008 regelt die erlaubten Zusatzstoffe in der EU und in Deutschland. Darin findet man eine Liste aller Zusatzstoffe mit E-Nummern, die in Lebensmitteln eingesetzt werden dürfen. Die vollständige Verordnung als PDF kannst du hier finden. Wie genau Zusatzstoffe zu kennzeichnen sind und eine Zusatzstoffe Liste als PDF zum ausdrucken findest du über diesen Link.

Aromenverordnung 1334 / 2008

Viele glauben, dass Aromen ebenfalls in der Zusatzstoffe Verordnung geregelt sind. Tatsächlich gibt es für Aromen aber noch einmal eine eigene Verordnung. Die Aromenverordnung stammt ebenfalls aus dem Jahr 2008. Die Vorschriften über Aromen, die beim Verkaufen von Lebensmitteln zu beachten sind, findest du hier.

Bio Verordnung 2018

Im Jahr 2018 wurde zudem noch die Bio Verordnung verabschiedet. Darin geht es um die ökologisch biologische Produktion und Kennzeichnung von ökologisch biologischen Lebensmitteln. Die Verordnung findet man hier.

Novell Food Verordnung 2015 / 2283

Die Verordnung über neuartige Lebensmittel, die erst in den letzten Jahren bekannt und in den Verkehr gebracht worden sind. Dabei handelt es sich sowohl um diversen vegane Fleischersatzprodukte aber auch viele Lebensmittel, die mit neuartigen Proteinen (gewonnen aus Pflanzen) experimentieren. Die vollständige Verordnung findest du hier.

Health Claims Verordnung 1924/ 2006

Die Health Claims Verordnung regelt die Angaben, die für Lebensmittel im Bezug auf Nährwerte und Gesundheit unter gewissen Bedingungen gemacht werden können. In dieser Verordnung werden die Vorschriften zusammengefasst über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben von Lebensmitteln. Das betrifft also insbesondere Marketing Botschaften beim Verkaufen der Lebensmittel.

Hackfleisch Verordnung 

Die Hackfleisch Verordnung ist mit Abstand eine der ältesten Verordnungen im Lebensmittel Bereich. Eine alte Version aus dem Jahr 1965 findet man hier.

Kakao Verordnung 

Die Kakao Verordnung stammt aus dem Jahr 2003. Das letzte Update erfolgt im Jahr 2017 (siehe Link). Darin wird insbesondere geregelt, unter welchen Bedingungen eine Bezeichnung für ein Lebensmittel genutzt werden darf, welche aus Kakao oder Schokolade besteht. Dabei geht es insbesondere um den Kakaogehalt aber auch um den Fettgehalt der Lebensmittel. Es wird konkret geregelt, wann man von einer Schokolade oder einer Milchschokolade reden darf. Ebenso wird geregelt, wann man von einer Praline sprechen darf. Mehr zum Thema Kennzeichnung Schokolade und der Kakaoverordnung findest du auch in diesem Artikel. 

Pralinen Mischung verkaufen

Pralinen Mischung verkaufen

Du planst eigene Pralinen herzustellen und diese zu verkaufen? In diesem Artikel erkläre ich dir, welche Vorschriften du beachten musst und wo du die entsprechende Verordnung nachlesen kannst. Ich zeige dir, was du beachten musst bei der Kennzeichnung der Lebensmittel gemäß LMIV. Ich gehe auch auf einige Pralinen spezifische Herausforderungen bei der Zutatenliste ein. Wie du Zutatenlisten für Pralinen Mischungen zusammenfassen kannst, erfährst du in einem anderen Artikel. Zudem gebe ich hilfreiche Tipps zum Etiketten erstellen und drucken für deine Pralinen. Alles Wissenswerte zum Thema Pralinen Mischung verkaufen, LMIV Kennzeichnung mit Zutatenlisten und Etiketten selber drucken.

Pralinen LMIV Kennzeichnung erstellen

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Nährwertdeklaration und Kennzeichnung der Lebensmittel. Wir stellen dafür eine Software zur Verfügung, die die Nährwertberechnung für eigene Rezepturen ermöglicht. Zudem erhalten Nutzer der Rezeptrechner PRO Business Jahreslizenz auch Zugang zum Etiketten Generator, mit dem automatisch Lebensmittel Etiketten als Datei (JPG, PNG oder PDF) erstellt werden können. Die Etiketten kann man dann mit Hilfe eines Etikettendruckers selber drucken. Hier gibt es auch eine Schnittstelle zu einem Brother Etikettendrucker. Alternativ kann man die Pralinen Etiketten aber natürlich auch drucken lassen. Mehr zur Rezeptrechner PRO Business Jahreslizenz erfährst du über den gelben Knopf.

Pralinen verkaufen & Kennzeichnung

Als Pralinenhersteller solltest du dich auch mit der Kakaoverordnung vertraut machen. Diese gilt als Ergänzung zur LMIV und definierte weitere Vorschriften und Qualitätsmerkmale zur Kennzeichnung von Schokolade

Pralinen verkaufen – wo und an wen?

Sofern du selbstgemachte Pralinen verkaufen möchtest, solltest du dir zunächst einmal ein paar Grundsatzfragen stellen. Diese Fragen haben nämlich direkte Auswirkungen auf die Kennzeichnung gemäß LMIV und die notwendigen Pflichtangaben. Beachte zudem, dass es unter gewissen Bedingungen sein kann, dass du die Pralinen nur verkaufen kannst, wenn du einen Konditoreimeister hast. Mehr dazu erfährst du auch in meinem Artikel: Brot im Hofladen verkaufen ohne Meister möglich? Der Artikel befasst sich zwar mit dem Brot verkaufen, kann aber genau so auf Pralinen angewandt werden.

Möchtest du verpackt oder lose Pralinen verkaufen?

Sofern du planst, deine Pralinen in einem physischen Laden (Einzelhandel) zu verkaufen, wirst du diese höchstwahrscheinlich verpackt verkaufen. Verpackt bedeutet in diesem Falle vorverpackt. Das bedeutet, dass der Nutzer die Pralinen schon in einer kleinen Tüte oder einem Beutel erhält. Wenn der Nutzer hingegen aus einer Vitrine oder am Thresen erst eine Pralinen Mischung zusammenstellt und die Pralinen Mischung vorm Verkauf in einen Beutel verpackt wird, spricht man von einem losen Verkauf. Beim Online Verkaufen von Pralinen Mischungen im Internet würde man auch von vorverpackter Ware sprechen. Der Nutzer erhält die Ware ja eingepackt nach dem Versand. Unter den losen Verkauf würde auch das Verkaufen von Pralinen in der Gastronomie, Restaurant oder dem Hotel fallen. Wenn allerdings Hotels wiederum Pralinen als kleine Aufmerksamkeit verpackt an die Gäste geben, fällt dies in die Kategorie verpackte Lebensmittel.

Verpackte Pralinen Mischungen verkaufen

Wenn du (vor)verpackte Pralinen Mischungen verkaufen möchtest, dann benötigst du vollständige Pralinen Etiketten mit allen Pflichtangaben. Zu den Pflichtangaben gemäß Lebensmittelkennzeichnung gehört dann beispielsweise auch die Nährwertdeklaration sowie eine Zutatenliste für die Pralinen Box. Auf der Pralinen Zutatenliste müssen zudem alle Allergene und Zusatzstoffe gekennzeichnet sein. Es müssen dabei die konkreten Zusatzstoffe mit E-Nummern oder chemischer Bezeichnung und der Funktionsklasse genannt werden.

Lose Pralinen Mischungen verkaufen

Wenn du hingegen lose Pralinen Mischungen verkaufen möchtest, dann ist keine Nährwertdeklaration notwendig. Ebenso ist keine Kennzeichnung der einzelnen Zusatzstoffe erforderlich. Vielmehr reicht eine Sammlung der Funktionsklassen für die Allergene und Zusatzstoffe, die in den jeweiligen Pralinen Mischungen vorkommen. Eine Zutatenliste kann optional angegeben werden.

Pralinen verkaufen an Endkunden oder an Geschäftskunden?

Möchtest du deine Pralinen direkt an Endkunden (Endverbraucher) verkaufen, dann agierst du als sogenannter Direktvermarkter. In diesem Falle bist du als Inverkehrbringer gemäß Lebensmittel Informationsverordnung für die Kennzeichnung deiner Pralinen Mischungen verantwortlich.

Wenn du hingegen Pralinen Boxen an Geschäftskunden (Messen, Restaurants, Büros, Hotels etc) verkaufen möchtest, dann sind deine Geschäftskunden vermutlich diejenigen, die die Pralinen Mischungen an die Endverbraucher abgeben. In diesem Falle sind deine Geschäftskunden für die LMIV Kennzeichnung verantwortlich. Allerdings besagt die LMIV auch, dass die Geschäftskunden wiederum von dir eine Kennzeichnung der Lebensmittel verlangen dürfen. Und das werden diese Geschäftskunden auch tun. In der Regel musst du dafür ein sogenanntes Produktdatenblatt (auch Produktspezifikation) an deine Geschäftskunden abgeben. Dies regelt die Qualitätsanforderungen an deine Pralinen Mischung. Die Produktspezifikation enthält die gleichen Pflichtangaben wie die Pralinen Etiketten. Im Gegensatz zu den Etiketten, wird eine Produktspezifikation aber in der Regel als PDF zur Verfügung gestellt.

Mit der Rezeptrechner Software kannst du sowohl Etiketten für die Pralinen aber auch Produktspezifikationen erstellen.

Pralinen Etiketten erstellen

Um mit der Rezeptrechner Software die LMIV Kennzeichnung für deinen Pralinen Mischungen vorzunehmen, solltest du zunächst mal einen kostenlosen Account erstellen.

So geht’s:

  1. Rezeptrechner Account kostenlos erstellen
  2. Anleitung lesen und erstes Pralinen Rezept speichern
  3. Rezeptrechner PRO Business Upgrade durchführen
  4. Etiketten Generator öffnen
  5. Etiketten Layout anpassen
  6. Etiketten für Gläser als PDF, PNG oder JPG speichern
Pralinen Box verkaufen - LMIV Kennzeichnung

Pralinen Mischung erstellen

Sofern du nicht einzelne Pralinen derselben Art in einer Box verkaufst, sondern Pralinenmischungen verkaufen möchtest, kannst du zunächst die einzelnen Pralinen Rezepturen anlegen und speichern. Im zweiten Schritt kannst du dann aus den einzelnen Pralinen Rezepten neue Zutaten erstellen (siehe Schritt 5 der Anleitung). Nachdem du aus den Pralinen neue Zutaten erstellt hast, kannst du ein neues Rezept erstellen für die jeweilige Pralinenmischung. So kannst du nun verschiedene Pralinen Boxen mit unterschiedlichen Pralinen „füllen“.

Pralinen Zusatzstoffe Kennzeichnung

Sofern du Zusatzstoffe wie Emulgatoren oder Stabilisatoren in deinen Pralinen Mischungen verwendest, kannst du diese Zusatzstoffe direkt bei der Rezepterstellung mit auswählen. Kennst du die E-Nummer von deinem Zusatzstoff? Dann kannst du die E-Nummer suchen, indem du E- eingibst im Suchfeld. Es tauchen dann bereits die ersten Zusatzstoffe mit E-Nummern auf. Mehr zur Zusatzstoffe Kennzeichnung findest du in einem anderen Artikel.

Pralinen Zutatenliste & Kennzeichnung

Für die Lebensmitteletiketten ist auch eine Zutatenliste erforderlich. Im Etiketten Generator wird automatisch auch eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge (absteigend nach Mengenangabe) erstellt. Es werden auch automatisch Allergene fett gekennzeichnet in der Zutatenliste. Die Allergenkennzeichnung kannst du auch noch manuell überschreiben und deine eigene individuelle Allergenkennzeichnung nutzen. Du hast zudem auch die Möglichkeit für ausgewählte Zutaten die Prozentangabe (QUID Kennzeichnung) anzeigen zu lassen. Das wäre beispielsweise möglich, wenn deine Pralinen eine Bezeichnung nutzen, in der ein Zutatenname auftaucht (z.B. Himbeer Creme Pralinen Mischung).

Fehlen Zutaten?

Fehlen Zutaten oder haben deine Pralinen Zutaten sub-Zutaten? Dann kannst du diese besonderen Zutaten als eigene Zutaten hinterlegen (siehe Schritt 6 der Anleitung). Die sub-Zutaten kannst du dabei ebenfalls mit von der Verpackung abtippen. Diese werden in der Zutatenliste in Klammern angezeigt.

Zutatenliste zusammenfassen

Wer eine umfangreiche Pralinen Box oder Pralinen Mischung mit vielen verschiedenen Variationen von Pralinen erstellt, wird schnell festellen, dass die Zutatenliste sehr lang wird. Es werden viele Zutaten (zum Beispiel Schokolade) immer wieder auftauchen, weil diese Zutaten in sehr vielen Pralinen Rezepten vorkommen. Für diesen Fall haben wir eine kleine zusätzliche Lösung geschaffen. Du hast die Möglichkeit lange Zutatenlisten mit nur einem Klick zusammenzufassen. Duplikate von Zutaten werden in der Zutatenliste dann gelöscht und es verbleibt die jeweilige Zutat nur einmal. Wie genau das funktioniert, erfährst du in diesem Video. Mehr zu diesem Thema findest du auch im Artikel LMIV Kennzeichnung einer Pralinen Box.

Nährwertdeklaration für Pralinen Box

Teil der Pralinen Etiketten ist neben der Zutatenliste auch die Nährwerttabelle. Mit dem Rezeptrechner kannst du automatisch auch die notwendigen Big7 Nährwertangaben pro 100g für jede Pralinen Box ermitteln. Wenn du mit Rohstoffen arbeitest (z.B. Kuvertüre oder Schokolade) und diese noch einkochst, kannst du auch einen Reduktionsfaktor berücksichtigen. Denn durch das Kochen reduziert sich das Gesamtgewicht und die Nährwertdichte steigt.

Im Etiketten Generator wird für die Pralinen dann automatisch auch die Nährwerttabelle der Pralinen mit angezeigt.

Pralinen Etiketten Layout

Du kannst das Layout deiner Pralinen Etiketten noch individuell anpassen. So kannst du die Höhe und Breite definieren. Ebenso kannst du die Hintergrundfarbe auswählen und entscheiden, ob du das Hochformat oder Querformat nutzen möchtest. Sobald du mit deinen Pralinen Etiketten zufrieden bist, kannst du diese als PNG, JPG oder PDF Datei herunterladen zum drucken.

Wir bieten zudem auch eine Schnittstelle zu geeigneten Lebensmittel Etikettendruckern von Brother. In einem anderen Artikel erläutere ich, wie du den Etikettendrucker am besten einrichten kannst. Mehr dazu im Artikel: Wie kann man Lebensmittel Etiketten selber drucken?

Pralinen Produktspezifikation erstellen

Wenn du deine Pralinen Mischungen hingegen an Geschäftskunden verkaufen möchtest, dann wirst du definitiv auch ein Produktdatenblatt (auch Produktspezifikation genannt) benötigen. Dies kannst du ebenfalls in der neuen Rezeptdatenbank vom Rezeptrechner als PDF generieren. Wähle dazu den Punkt „Rezeptblatt erstellen“. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem du bereits einen Layout Vorschlag für dein Produktdatenblatt findest. Hier hast du ebenfalls die Nährwertabelle für deine Pralinen abgebildet sowie die Zutatenliste und Allergenkennzeichnung.

Du kannst hier noch individuell einen eigenen Banner oder ein Logo einfügen. Ebenso kannst du ein Bild von deiner Pralinen Box hochladen. Sobald du mit dem Produktdatenblatt zufrieden bist, klicke den Knopf PDF um die Spezifikation deiner Pralinen Mischung als PDF herunterzuladen.

Pralinen Mischung Kennzeichnung
Lebensmittel auf Weihnachtsmarkt verkaufen

Lebensmittel auf Weihnachtsmarkt verkaufen

Die Weihnachtssaison steht kurz bevor. In Kürze öffnen die ersten Weihnachtsmärkte. Für viele wird es das erste Mal sein, dass sie Lebensmittel oder Essen auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen. Dabei kommen häufig noch in letzter Minute viele Fragen auf. Hat man wirklich an alles gedacht? Gewerbeschein angemeldet? Alle Genehmigungen eingeholt? Lebensmittelkennzeichnung beachtet? In diesem Artikel beschäftige ich mich mit einigen Vorschriften, die insbesondere die Lebensmittelkennzeichnung gemäß LMIV betreffen. Ich beziehe mich dabei explizit auf das Beispiel Weihnachtsmarkt. Wir werden uns sowohl mit vorverpackten Lebensmitteln als auch loser Ware beschäftigen.

Software zur Lebensmittelkennzeichnung

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertdeklaration. Dazu gehört auch eine Etiketten Software, mit der man direkt Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben zum ausdrucken erstellen kann. Um den vollständigen Funktionsumfang zu nutzen, benötigen Hersteller von Lebensmitteln eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Mehr dazu erfährt man über den Button.

Kennzeichnung für Lebensmittel auf Weihnachtsmarkt
Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell und einfach vollständige Etiketten für verpackte Lebensmittel erstellen (inkl. Nährwertberechnung).

Was gilt es zu beachten, wenn man Lebensmittel auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen möchte?

Wer Lebensmittel auf einem Weihnachtsmarkt verkaufen möchte, muss eine Reihe von Vorschriften und Anforderungen beachten. Hier ist eine kleine Checkliste von Dingen, an die du denken solltest.

  • Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV): Einhaltung der Vorschriften zur Lagerung, Zubereitung und Präsentation von Speisen. Bereitstellung von Handwaschmöglichkeiten, sauberem Arbeitsmaterial und geeigneter Kleidung.
  • Gesundheitszeugnis: Bescheinigung nach dem Infektionsschutzgesetz, die zur Verarbeitung und zum Verkauf von Lebensmitteln berechtigt.
  • Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV): Korrekte Kennzeichnung von Inhaltsstoffen, Allergenen, Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) oder Verbrauchsdatum.
  • Kühlung und Wärmehaltung: Sicherstellung der richtigen Lagerbedingungen, um Frische und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Genehmigungen: Anmeldung bei der zuständigen Gewerbeaufsicht und Klärung lokaler Auflagen.
  • Verpackungsvorschriften: Verwendung von umweltfreundlichen oder gesetzlich vorgeschriebenen Materialien.
  • Versicherung: Absicherung gegen Haftungsrisiken, z. B. durch eine Betriebshaftpflichtversicherung.

Lebensmittelkennzeichnung | auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen

Wer seine verpackten Lebensmittel oder Essen in unverpackter Form auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen möchte, unterliegt ebenfalls den Vorschriften der LMIV. Die LMIV ist die Lebensmittelinformationsverordnung. Diese regelt die Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken. In dieser Verordnung findet man sowohl die Pflichtangaben für verpackte als auch für lose Ware.

Verpackte Lebensmittel verkaufen

Grundsätzlich gelten für den Weihnachtsmarkt nicht wirklich andere Vorschriften als für andere Fälle, in dem man verpackte Lebensmittel verkaufen möchte. Für die vorverpackten Lebensmitteln benötigt es ein Etikett mit den entsprechenden Pflichtangaben gemäß LMIV. Dazu gehört:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Verzeichnis der Zutaten
  • Allergene & Zusatzstoffe
  • QUID Kennzeichnung (Menge bestimmter Zutaten mit Prozentangabe)
  • Nettofüllmenge
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
  • Hinweise zur Aufbewahrung
  • Ursprungsland/ Herkunftsort
  • Gebrauchsanleitung (nur wenn es schwierig ist, das Lebensmittel zuzubereiten)
  • für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent die Angabe des vorhandenen Alkoholgehalts in Volumenprozent
  • Nährwertdeklaration

Mehr zu den einzelnen Pflichtangaben findest du auch in dem folgenden Artikel: Pflichtangaben auf Etiketten und unter Pflichtangaben Lebensmittelkennzeichnung

Es sei noch dazu gesagt, dass es einige Ausnahmen gibt, bei denen man von der Pflicht zur Nährwertdeklaration befreit ist. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Betrieb noch sehr klein ist (Anzahl Mitarbeiter, wenig Umsatz). Ein weitere Bedingung ist, dass man ausschließlich im Umkreis von 50km von der Betriebsstätte (oder 100km in gewissen Bundesländern) verkauft.

Beim Verkaufen von Lebensmitteln auf dem Weihnachtsmarkt hängt das vermutlich stark davon ab, wo genau sich die Weihnachtsmärkte befinden. Es ist manchmal schwer die Informationen zu erhalten, ob die Deklaration der Nährwerte schon notwendig ist. Im Zweifelfalls empfehle ich die Angaben einfach direkt mit zu erledigen. Mit der Rezeptrechner Software und dem Etiketten Generator bekommst du sowieso direkt die Nährwerttabelle mit erstellt.

Beispiele für verpackte Lebensmittel | Weihnachtsmarkt

Einige Beispiele für verpackte Lebensmittel Ideen, die man auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen kann, habe ich hier noch einmal aufgeführt:

  • gefüllte Adventskalender
  • Baumkuchen
  • Kekse
  • Plätzchen Pakete
  • Pralinen Boxen (siehe auch Pralinen Mischung verkaufen)
  • Spekulatius
  • Stollen
  • glasierte Früchte
  • gebrannte Mandeln
  • sonstige Leckereien

Viele dieser Lebensmittel wirst du im Vorwege in kleine Behälter abfüllen. Wenn du die Behälter schon vorher abgefüllt hast, dann gilt das als vorverpackte Lebensmittel und du benötigst ein entsprechendes Etikett mit den Pflichtangaben gemäß LMIV.

Bist du dir unsicher, ob du diese Süßigkeiten auch ohne Meister verkaufen kannst?  Mehr dazu erfährst du auch in meinem Artikel: Brot im Hofladen verkaufen ohne Meister möglich? Der Artikel befasst sich zwar mit dem Brot verkaufen, kann aber genau so auf die oben genannten Lebensmittel angewandt werden.

Unverpacktes Essen verkaufen

Einige andere Beispiele für Lebensmittel, die lose auf dem Weihnachtsmarkt verkauft werden, sind folgende:

  • Gulaschsuppe, andere Suppen
  • Waffeln
  • frisches Brot
  • Leckereien oder Süßigkeiten aus der Theke (Gummitiere, Bonbons, gebrannte Mandeln, die erst abgewogen werden)
  • Bratwürste, Fleisch, gegrillte Spieße

Wenn das Essen also erst vor den Augen vom Kunden zubereitet und/ oder abgefüllt wird, spricht man von loser Ware. In solch einem Falle ist kein Etikett mit allen Pflichtangaben notwendig. Hier ist nur die Allergenkennzeichnung gemäß LMIV verpflichtend.

Lebensmittel Etikett erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du automatisch Lebensmittel Etiketten erstellen. Auf den Etiketten sind die entsprechenden Pflichtangaben gemäß LMIV abgebildet. Zudem bekommst du mit dem Rezeptrechner auch automatisch Zugang zu einem Nährwertrechner. Damit wird auch direkt eine Nährwerttabelle auf dem Etikett abgebildet. Somit wird auch direkt die Nährwerdeklaration mit abgedeckt.

Damit sparst du viel Zeit & Kosten beim Etiketten für Selbstgemachtes erstellen. 

Lebensmittel verkaufen: Etiketten erstellen

Allergenkennzeichnung | auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen

Für die Allergenkennzeichnung auf dem Weihnachtsmarkt gelten die gleichen Vorschriften wie beim Verkauf loser Ware in der Gastronomie oder Gemeinschaftsverpflegung (siehe auch Allergenkennzeichnung Speisekarte). Die Angabe der Allergene darf in schriftlicher, mündlicher oder elektronischer Form erfolgen. Die einfachste Form der Umsetzung ist meist ein PDF mit allen Lebensmitteln und der Allergenliste. Dieses PDF kannst du mit auf den Weihnachtsmarkt nehmen und hinter der Kasse aufbewahren. Bei Rückfragen von Kunden kannst du direkt über die Allergene in den Lebensmitteln informieren.

Allergene Liste erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du auch eine Allergene Liste erstellen. Die Allergene Liste kannst du dann als PDF herunterladen zum ausdrucken. Du bekommst auch direkt schon automatisierte Vorschläge für die Allergenkennzeichnung der einzelnen Zutaten. Die Vorschläge solltest du aber noch einmal manuell überprüfen. In einigen Fällen kann es nämlich sein, dass die Allergene abweichen. Wir übernehmen keine Gewähr für die Allergenkennzeichnung.

Allergene Weihnachtsmarkt kennzeichnen

Was kann man auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen?

Ideen für Essen und Selbstgemachtes

Weihnachtsmärkte bieten eine ideale Plattform, um selbstgemachte Produkte und kulinarische Köstlichkeiten anzubieten (siehe auch selbstgemachte Lebensmittel verkaufen). Der Fokus auf regionale, handgefertigte und besondere Lebensmittel ist besonders gefragt, da viele Besucher nach einzigartigen Geschenken oder besonderen Genüssen suchen. Hier sind einige Ideen, die sich gut verkaufen lassen:

  • Süße Leckereien: Selbstgemachte Plätzchen, Lebkuchen, Pralinen, gebrannte Mandeln oder Schokoladenkreationen sind Klassiker, die immer gut ankommen. Individuell verpackte Kekse oder Pralinen mit weihnachtlichem Design sind auch beliebte Geschenke.
  • Selbstgemachte Marmelade: Selbstgemachte Marmelade mit Weihnachtskreationen oder leckere Aufstriche oder Saucen. (siehe auch selbstgemachte Marmelade verkaufen)
  • Herzhafte Spezialitäten: Hausgemachte Chutneys, Pestos, Kräuterbutter, eingelegtes Gemüse oder selbstgemachte Würzmischungen können die Herzen von Hobbyköchen höherschlagen lassen. Auch regionale Spezialitäten wie Käse, Wurst oder Brot aus eigener Herstellung finden oft Abnehmer.
  • Heiße Getränke und Suppen: Selbstgemachter Glühwein, Punsch oder heiße Schokolade können durch kreative Zutaten oder alkoholfreie Varianten einzigartig gemacht werden. Auch herzhafte Suppen oder Eintöpfe im Brotlaib werden gerne probiert, besonders an kalten Tagen.
  • Vegane und allergenfreie Alternativen: Mit der steigenden Nachfrage nach pflanzenbasierten oder allergenfreien Lebensmitteln punkten vegane Kuchen, glutenfreie Kekse oder zuckerfreie Marmeladen bei einer breiten Zielgruppe.
  • Geschenksets und DIY-Kits: Zusammenstellungen wie „Backmischungen im Glas“, Frühstücks-Sets (Marmelade, Honig, Brot) oder Gewürzsammlungen können ansprechend verpackt als Geschenkidee verkauft werden.
  • Weihnachtliche Spezialitäten aus der Region: Weihnachtsmärkte sind der perfekte Ort, um lokale und saisonale Produkte wie Christstollen, Weihnachtsgebäck oder hausgemachten Eierlikör anzubieten.

Und wenn deine Lebensmittel gut ankommen, kannst du diese nach der Weihnachtsmarkt Zeit sogar auch online weiterverkaufen (siehe auch Lebensmittel im Internet verkaufen). 

Nährwerttabelle Pflicht auch für Restaurants?

Nährwerttabelle Pflicht auch für Restaurants?

Wer dabei ist ein Restaurant zu eröffnen, wird sich über kurz oder lang auch mit der Pflicht zur Kennzeichnung von Lebensmitteln auseinandersetzen müssen. Dabei kommen diverse Fragen auf, die wir in diesem Artikel beantworten wollen. Die typischste Frage, die sich viele zukünftige aber auch bestehende Gastronomen stellen, lautet: Gilt die Pflicht zur Nährwerttabelle auch für ein Restaurant? In diesem Artikel gehe ich noch einmal etwas genauer auf die Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln gemäß LMIV ein. Ich erläutere, wann eine Pflicht zur Nährwertkennzeichnung existiert und wann man sich letztlich nur um die Kennzeichnung der Allergene kümmern muss. Zudem zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Software viel Zeit & Kosten sparen kannst bei der Lebensmittelkennzeichnung.

Kennzeichnungspflicht Restaurants für Lebensmittel

Kennzeichnung für Lebensmittel schnell & einfach

Mit der Rezeptrechner Software können Hersteller von Lebensmitteln schnell & einfach die Lebensmittelkennzeichnung erstellen. Mit dem Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer nicht nur Zugang zu einer Nährwertberechnung Software, sondern können auch direkt Lebensmitteletikett zum ausdrucken erstellen. Zudem erhalten Nutzer Zugang zu weiteren Funktionen wie z.B. der Software zur Erstellung von Produktspezifikationen und der Preiskalkulation. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährst du über den Knopf. 

Wo findet man die Pflicht zur Nährwerttabelle in der LMIV?

Die Pflicht zur Kennzeichnung für Lebensmittel wird in der EU definiert. Dazu gibt es die 2011 verabschiedete LMIV, Lebensmittelinformationsverordnung. Diese ist für alle Mitgliedsstaaten gültig, also auch in Deutschland. Die Schweiz hat eine eigene Verordnung, sie sich jedoch sehr stark an der LMIV orientiert. Die vollständige LMIV findet man über diesen Link. Die wichtigsten Artikel bezüglich der Pflichtangaben sind zunächst einmal Artikel 9 und Artikel 44. In Artikel 9 werden die genauen Pflichtangaben für Lebensmittel einmal aufgelistet. Ganz am Ende findet man dort auch die Nährwertdeklaration. Damit ist die Nährwerttabelle gemeint. Die genaue Darstellungsform und weitere Hinweise zur Nährwertberechnung findet man in Artikel 29 (siehe auch Nährwertangaben Pflicht für Lebensmittel).

Wer weiterliest, landet irgendwann bei Artikel 44, in dem die Pflicht zur Nährwerttabelle (sowie diverse andere Pflichtangaben) stärker eingeschränkt werden. Artikel 44 definiert, dass für nicht verpackte Lebensmittel nur die Allergenkennzeichnung notwendig ist.

Inwiefern gilt die Pflicht zur Nährwerttabelle nun also für Restaurants?

Das heißt, wenn man im Restaurant ganz normal Gerichte auf der Speisekarte anbietet dann gilt die Nährwerttabellen Pflicht nicht. Denn dabei handelt es sich um lose Ware. Auch wenn man die Gerichte direkt vor den Augen vom Kunden verpackt (zum Beispiel zum Mitnehmen), gilt die Pflicht zur Nährwerttabelle im Restaurant nicht. Der ausschlaggebende Punkt ist immer, ob es sich um vorverpackte Lebensmittel handelt oder nicht.

Ein anderer Fall würde eintreten, wenn man im Restaurant verpackte Lebensmittel verkauft. In diesem Falle greift gemäß LMIV die Pflicht alle Angaben auf dem Etikett vom Lebensmittel abzubilden (siehe Artikel 9). Das heißt, wenn beispielsweise ein kleines italienisches Restaurant anfängt, selbstgemachte Pasta und selbstgemachte Saucen im Glas zu verkaufen, dann braucht es dafür ein Lebensmitteletikett mit Nährwertangaben (siehe auch verpackte Lebensmittel verkaufen). Das wäre auch der Fall, wenn das Restaurant die Produkte im Internet verkaufen möchte. Hier greift der Artikel 14 zum Fernabsatz. Mehr dazu findest du auch im Blog unter Lebensmittel im Internet verkaufen.

Einen anderen möglichen Anwendungsfall für die Nährwerttabellen Pflicht im Restaurant gibt es aber doch noch. Wenn du im Restaurant Lebensmittel an andere Betriebe verkaufst, so verlangen diese Betriebe häufig eine Produktspezifikation für die Lebensmittel. Diese Produktspezifikation enthält gemäß Vorlage ebenfalls immer eine Nährwerttabelle. Bei der Produktspezifikation handelt es sich im Restaurant aber um keine gesetzliche Vorschrift oder Pflicht, vielmehr sind das Vereinbarungen zwischen den Betrieben um die Qualitätsanforderungen sicherzustellen. Mehr zum Erstellen einer Produktspezifikation findest du im Artikel Produktspezifikation für Lebensmittel erstellen.

Etiketten mit Nährwerttabelle erstellen

Sofern du im Restaurant verpackte Lebensmittel verkaufen möchtest, kannst du mit der Software vom Rezeptrechner schnell & einfach die Nährwertberechnung für deine Rezepte durchführen. Im Anschluss kannst du für die Rezepte dann direkt Lebensmitteletiketten erstellen mit allen Pflichtangaben. Zudem bekommst du mit der Jahreslizenz vom Rezeptrechner PRO Business Zugang zu diversen anderen hilfreichen Rechnern für die Gastronomie (Preiskalkulation, Allergenkennzeichnung, Produktspezifikation erstellen).

Lebensmittel Kennzeichnung Pflicht

Welche Pflicht zur Kennzeichnung im Restaurant gibt es dann noch?

Wer also einfach nur „lose Ware“ im eigenen Restaurant verkauft, unterliegt nicht der Pflicht zur Nährwerttabelle. Gemäß Artikel 44 gibt es demnach nur die Pflicht zur Kennzeichnung der Allergene im Restaurant. Für alle Lebensmittel und Gerichte muss der Verbraucher vor dem Kaufabschluss Informationen zu den Allergenen bekommen können. Das darf in schriftlicher, mündlicher oder elektronischer Form passieren. Am einfachsten ist es meistens, die Hinweise für die Allergene direkt mit auf der Speisekarte abzubilden. Alternativ könntest du aber auch einen kleinen Aushang oder Anhang für die Speisekarte machen. Mit dem Rezeptrechner ermöglichen wir auch automatisierte Vorschläge zur Allergenkennzeichnung für dein Restaurant. Mehr zu dem Thema Allergenkennzeichnung im Restaurant findest du über den Link.

Allergenliste für Restaurant erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du nicht nur schnell & einfach die Nährwertberechnung durchführen. Du bekommst auch Zugriff zur Allergenkennzeichnung. Damit bekommst du automatisch Vorschläge für die Allergene in deinen Gerichten. Überprüfe diese noch einmal auf Richtigkeit denn wir können keine Gewähr übernehmen. Bei Bedarf kannst du Allergene auch manuell überschreiben. Sobald deine Allergene für deine Gerichte gekennzeichnet sind, kannst du eine Allergenliste als PDF erstellen. Dies enthält alle Gerichte, die du in deinem Restaurant anbietest mit entsprechender Angabe der Allergene, die in den Gerichten vorkommen. Damit kommst du deiner Pflicht zur Kennzeichnung deiner Lebensmittel im Restaurant direkt nach.

Allergenkennzeichnung Restaurant