Torten Kosten Rechner

Torten Kosten Rechner

Die Kalkulation von Torten ist oft deutlich aufwändiger als bei einfachen Rezepten. Denn eine Torte besteht in der Regel aus mehreren Komponenten – Böden, Füllungen, Glasuren, Toppings und oft auch aufwendiger Dekoration. Jede dieser Komponenten bringt eigene Zutaten und Mengen mit sich, was die Berechnung der Gesamtkosten schnell unübersichtlich macht. Genau hier setzt unser Kosten Rechner an, der sich auch super für Torten eignet: Er hilft, die einzelnen Bestandteile systematisch zu erfassen und die Kosten für das komplette Rezept zuverlässig zu berechnen. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mit der Rezeptrechner Software das Berechnen deiner Torten Kosten und Preise professionell und zeitsparend umsetzen kannst. Außerdem zeige ich dir, wie du Torten Mengen umrechnen kannst und sogar direkt eine Einkaufsliste erstellen kann. Die gleiche Vorgehensweise gilt natürlich auch für den Kuchenverkauf, Verkauf von Suppen, Pestos, Marmeladen/ Konfitüre, Catering/ Feinkost und diverse andere zusammengesetzte Lebensmittel, für die Rezepte vorhanden sind.

Software für Konditoren

Mit der Rezeptrechner Software kannst du Wareneinsatz und vollständige Verkaufspreise (unter Berücksichtigung von Arbeitsaufwand und Verpackungsmaterial berechnen).

Torten Kosten Rechner

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten sparen beim Berechnen der Kosten und Preise für deine Torten. Darüber hinaus profitierst du mit dem Online Rechner von weiteren hilfreichen Funktionen zur Nährwertberechnung, Kennzeichnung, Zutatenlisten erstellen und Rezeptverwaltung. Ebenso bekommst du Zugang zu einem Mengenrechner, mit dem du auch die Mengenkalkulation durchführen kannst bei größeren Aufträgen.

Torten Rechner: Schritt für Schritt Anleitung

In dieser Anleitung erläutere ich, wie du für deine Torten Rezepte nicht nur Kosten und Preise berechnen kannst, sondern auch die vollständige Kennzeichnungen (z.B. in Form eines Produktpasses) erstellen kannst. Der Produktpass, auch Produktspezifikation, ist insbesondere beim Verkauf an andere Gewerbe erforderlich.

Schritt 0: Registrieren

Ich gehe in den nächsten Schritten davon aus, dass du bereits einen Rezeptrechner PRO Business Zugang hast. Falls nicht, kannst du diesen hier online buchen. Falls du noch unsicher bist, kannst du einige der ersten Schritte auch in der DEMO Version mitgehen. So oder so solltest du dich zunächst hier kostenlos registrieren als Konditor.

Wenn du bereits einen Rezeptrechner PRO Business Zugang hast, dann kannst du dich hier anmelden und mit der Rezepteingabe starten. Wenn du noch die DEMO Version ausprobierst, dann erledigst du die Rezepteingabe hier.

 

Schritt 1: Rezepteingabe

Der Startpunkt ist zunächst immer die Zutateneingabe für dein Rezept. Dafür sind die Zutaten und Mengen für dein Torten Rezept erforderlich. Für eine komplexere Torten sind dies natürlich mehrere Rezept-Komponenten. Wir starten erst einmal mit dem Torten Boden und kümmern uns dann im nächsten Schritt gleich um die Füllung, Deko und weitere Bestandteile.

Für einen Biskuitboden benötige ich typische Bestandteile wie Mehl, Eier, Butter, Zucker, Salz und Backpulver. Dies gebe ich nun also in die Software ein, indem ich passende Zutaten aus unserer Datenbank auswähle. Das hat den Vorteil, dass später automatisch die Nährwerte und Allergene generiert werden. Keine Sorge, du kannst natürlich dennoch eigene Rohstoffpreise für die Zutaten ergänzen. Dazu später mehr.

Achte darauf, dass du auch Mengen zu den Zutaten eingibst. Als Einheit kannst du zwischen verschiedenen Einheiten wie g, kg etc. wählen. Da wir erst einmal ein Basisrezept für 1 Boden anlegen, gebe ich alles in Gramm ein. Mit dem Mengenrechner kannst du die Rezeptmengen später auch umrechnen, wenn du größere Mengen von Boden produzierst.

Wichtig: Wenn du deinen Boden backst, dann verliert dieser noch Flüssigkeit. Gib dazu den Reduktionsfaktor (z.B. 0,9 bei 10% Backverlust) mit ein. Außerdem kann man optional noch eine Gewichseinheit pro Portion (in dem Falle „Boden“) ergänzen. Gib dem Rezept dann noch einen Namen und speichere dies.

Torten Kosten & Preise Rechner - Anleitung

Schritt 2: Weitere Rezept-Komponenten anlegen

Im nächsten Schritt legen wir nun weitere Rezeptkomponenten wie z.B. die Erdbeer-Sahne Füllung an. Dafür lege ich ein weiteres Rezept an. Da du jetzt schon die manuelle Suche ausprobiert hast, kannst du im nächsten Schritt auch die Importfunktion testen. Diese ermöglicht es, direkt eine Zutatenliste mit Mengen für ein vollständiges Rezept einzufügen. Das spart noch mehr Zeit, da man nicht jede Zutat einzeln auswählen muss. Sobald du die Rezepte eingepflegt hast, geht das Berechnen der Tortenpreise sowieso viel einfacher. Die Datenpflege muss nur zu Beginn einmal stattfinden. 

Erstelle ein weiteres Rezept und wähle die Importfunktion. Füge dann die komplette Zutatenliste mit den Mengen ein und klicke Weiter. Unser Algorithmus macht dann im nächsten Schritt passende Vorschläge aus unserer Datenbank – für alle Zutaten in einem Klick. Überprüfe die Vorschläge und korrigiere ggf. indem du die Zutat direkt aus dem Feld entfernst und neu suchst. Wenn alles passt, klicke „Fertigstellen“. Das ist noch ein weiterer Ansatz um Rezepte zu erstellen. Wenn du dich mit der manuellen Suche sicherer fühlst, dann kannst du auch diese nutzen.

Rezept per Import eingeben

Nun kannst du auch dein Rezept für die Erdbeer Sahne Füllung speichern. Da diese Füllung nicht gebacken wird, bleibt der Reduktionsfaktor 1.

Schritt 3: Zubereitungsschritte (optional)

Wenn du möchtest kannst du auch bereits Zubereitungsschritte für dein Rezept ergänzen. Dann kannst du später fertige Rezeptblätter jederzeit als PDF ausdrucken und diese auch als Arbeitsanweisung in der Küche verwenden. Außerdem kannst du die Arbeitsanweisungen auch über ein iPad oder Smartphone aufrufen und dann sogar Zutaten abhaken und Torten Mengen umrechnen. Du kannst dies aber auch später ergänzen. Jetzt geht’s ja erst einmal um die Kosten und das Preise Berechnen für die Torten.

Torten Rechner - Rezepteingabe für Füllung

Schritt 4: Rezepte in Zutaten umwandeln

Da unsere Torte ja aus 2 verschiedenen Komponenten besteht (Boden + Füllung), müssen wir die Torten im nächsten Schritt noch „zusammenbauen“. Dazu müssen wir die Rezepte in Zutaten umwandeln um daraus ein neues Rezept zu erstellen. Wähle dazu in der Rezeptdatenbank dein gespeichertes Rezept für dem Biskuitboden und klicke „Rezept in Zutat umwandeln“. Es wird automatisch eine Zutat für den Boden mit den Nährwerten pro 100g, Zutatenliste etc. erstellt. Speichere diese Zutat.

Wiederhole den Schritt für die Füllung und ggf. weitere Komponenten. 

Software zur Torten Kennzeichnung und Kalkulation

Extra Tipp: Einheiten für eigene Zutaten ergänzen

Beim Erstellen von eigenen Zutaten oder beim Umwandeln von eigenen Zutaten kann man auch direkt weitere Einheiten ergänzen. Wenn ein Boden beispielsweise 350g wiegt, kannst du dies hier ergänzen. So weißt du später, wieviele Menge du für 1 Torte nutzt und musst das nicht für jeden Boden neu abwiegen. 

Torten Software für Konditoren

Schritt 5: Torte aus Komponenten zusammenstellen

Nun geht es darum, die Torte aus den verschiedenen Komponenten (Boden + Füllung) zusammenzustellen. Da du die Rezepte bereits in Zutaten umgewandelt und gespeichert hast, tauchen diese nun in der Zutatenauswahl auf, wenn du danach suchst. Du erkennst diese Komponenten an dem schwarzen E (für eigene Zutaten) und dem zusätzlichen Link-Symbol, welches signalisiert, dass diese Zutat aus einem eigenen Rezept umgewandelt wurde. Das ist wichtig, da für diese Zutaten auch die sub-Ebenen wieder angezeigt werden können, wie du auf dem Bild rechts erkennen kannst.

Erstellt nun das Rezept für 1 Torte, indem du die Menge für einen Boden (z.B. 350g) und die Füllung (z.B. 1000g) zusammenstellst und dein Rezept speicherst.

Wenn du die gleichen Komponenten wie den Biskuitboden übrigens für verschiedene Rezepte anwendest, dann kannst du immer wieder die gleiche Zutat nutzen und musst die vorherigen Schritte natürlich nicht immer wieder wiederholen. 

Torten Kosten und Preise Software

Schritt 6: Kosten und Preise Rechner für Torte öffnen

Nun geht es endlich an das eigentliche Kosten und Preise berechnen für die Torten. Um die Preiskalkulation zu öffnen, wähle das Euro Symbol in der Rezeptdatenbank oder oben rechts für das jeweilige Rezept. Wenn du noch keine Rohstoffpreise hinterlegt hast, dann ist diese Eingabe erst einmal leer. Wähle nun den Knopf „manuelle Preiseingabe“ oben rechts um für die Zutaten Preise zu hinterlegen.

Wichtig: Diese Preise werden zentral gespeichert und für alle Zutaten in allen Rezepten angewendet. Alternativ zur Eingabe für das jeweilige Rezept kannst du auch direkt vollständige Rohstoffpreislisten per Excel importieren und so auch später schnell & einfach Rohstoffpreis aktualisieren. Dafür schau dir am besten das Video zum Rohstoffpreis-Import auf Youtube an.

Torten Software für Konditoren zum Kosten und Preise berechnen

Schritt 7: Rohstoffpreiseingabe (manuell)

Wir machen hier mal mit der manuellen Preiseingabe weiter. Du kannst nun deine Rohstoffpreise für deine Torten zum Berechnen pro kg, pro g oder für eine andere Einheit (zum Beispiel pro Stück) eingeben. Speichere deine Eingabe und schließe das Fenster.

Die Rohstoffpreise kannst du übrigens auch jederzeit für all deine Zutaten im Menü einsehen (siehe eigene Zutatenliste links im Menü).

Nachdem du die Preise für alle Rohstoffe eingegeben hast, wird der fertige Wareneinsatz für dein Torten Rezept berechnet. Es werden natürlich auch direkt Preise für die Torten berechnet, aber hier fehlen ggf. noch Angaben für Arbeitsaufwand und Materialkosten, die wir im nächsten Schritt ergänzen. Einen der wichtigsten Kosten und Preise Aspekte für das Berechnen deiner Torten haben wir damit schon ermittelt.

Torten Kosten & Preise Rechner

Schritt 8: Wareneinsatz & Preise für Torte ablesen

Es werden natürlich auch anteilig die Kosten für deine sub-Zutaten berücksichtigt. Du kannst die Komponenten auch wieder aufklappen um hierfür die einzelnen Rohstoffpreise zu sehen. So kannst du nun also für all deine Torten vorgehen und die Kosten berechnen.

Zunächst einmal handelt es sich hierbei ja um den Wareneinsatz. Im nächsten Schritt können wir nun noch die Kosten für den Arbeitsaufwand und Verpackungs- oder Dekomaterial mit berücksichtigen (mehr dazu unter Kosten Rechner für Rezepte). Gib dann noch die Steuer und deine Gewinnmarge ein und schon kannst du die Preise für deine Torten berechnen und ablesen. Das geht deutlich schneller und einfacher. Den schwierigsten Teil hast du bereits geschafft.

Anleitung: Torten Kosten Rechner
Torten Kosten und Preise berechnen

Die Rezeptrechner Software ist die ideale Software für kleine Konditorei Betriebe (siehe auch Konditorei Software). 

Software für Konditorei Betriebe

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir kleinen Konditorei Betrieben, Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Rezeptverwaltung. Insbesondere für komplexe Rezepturen wie Torten haben wir unsere Software in den letzten Jahr spezialisiert. Die Software ist webbasiert. Das hat den Vorteil, dass man von überall auf die Rezepte zugreifen kann, auch per Smartphone oder iPad. Natürlich sind die Rezepturen dennoch sicher und nur für dich selbst zugänglich. 

Die Software kann man direkt online buchen. Es handelt sich um eine Jahreslizenz, die sich nach 365 Tagen immer verlängert. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Tag vor der nächsten Verlängerung. Mehr zur Software erfährst du auch auf rezeptrechner.de. 

Weitere Hilfreiche Funktion zum Zeit sparen

Neben dem Kosten und Preise Rechner für Torten bietet unsere Software weitere hilfreiche Funktionen. Die wichtigsten für Konditoren habe ich im Folgenden einmal aufgeführt. 

PDF Rezeptblatt erstellen

Produkptass erstellen

Mengenrechner & Zutaten abhaken

Torten Software für Konditoren
Torten Kennzeichnung gemäß LMIV
Torten Rechner online

Mit unserer Software kannst du auf Knopfdruck auch jederzeit ein Rezeptblatt als PDF generieren und ausdrucken. Die Funktion beinhaltet auch einen integrierten Mengenrechner. So kannst du auch auf Knopfdruck die Torten Mengen umrechnen und auf eine andere Produktionsmenge anpassen.

Wenn du deine Torten verkaufen möchtest, verlangen viele B2B Kunden häufig eine Produktspezifikation als PDF. Dort vermerkt sind die Pflichtangaben gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV. Dazu gehören unter anderem die Zutatenliste, Allergene und die Nährwertangaben. Außerdem kann man hier weitere Angaben zum Artikel und ein Bild ergänzen. So einen Produktpass kannst du jederzeit auf Knopfdruck für deine Rezepte generieren und als PDF herunterladen.

Mit unserer mobilen Variante kannst du außerdem jederzeit Zutatenmengen für deine Torten auch während der Zubereitung in der Küche umrechnen und Zutaten direkt abhaken.

Mengenrechner & Einkaufsliste für mehrere Torten

Wenn du Torten auch als Auftrag verkaufen möchtest, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass du direkt mehrere Torten produzieren möchtest. Hier kann eine Einkaufsliste helfen, den Überblick über die benötigten Mengen zu bewahren. Mit unserer neuen Einkaufslisten Funktion kannst du nun direkt die Mengenplanung für deine Rohstoffe erledigen. Dazu gibst du lediglich ein, wieviel (Portionen oder Produktionsmenge) du von jedem Rezept produzieren möchtest. Auf der rechten Seite wird automatisch eine Einkaufsliste generiert. Diese enthält die Mengen deiner Torten Zutaten. Du kannst dann noch eingeben, wieviel du noch auf Lager hast und deine Mengenplanung im Anschluss als PDF oder CSV Datei herunterladen.

Mehr dazu auch im Artikel Catering Kosten und Preise Rechner

 

Torten Kosten und Mengen Rechner

Etiketten für verpackte Lebensmittel

Verkaufst du auch (vor)verpackte Lebensmittel oder hast vor diese zu verkaufen? Zum Beispiel Macarons, Pralinen oder Konfekt? Dann bist du zur Kennzeichnung in Form von einem Etikett verpflichtet. Mit unserem Etiketten Generator kannst du schnell & einfach auch vollständige Lebensmitteletiketten erstellen.

Die Nährwerttabelle wird automatisch generiert. Die Zutatenliste wird in die richtige Reihenfolge gebracht und die Allergene werden vorgeschlagen, die fett gekennzeichnet werden sollen.

Du kannst das Etikett im Layout noch anpassen und weitere Pflichtangaben ergänzen.

Besonderheit für Konditoren: Mit unserer Zutaten zusammenfassen Funktion kannst du die Zutaten für verschachtelte Rezepte auch wieder kürzen und zusammenfassen. Das ist besonders praktisch für Pralinen oder Macarons, bei denen man viele verschiedene Sorten kombiniert. Mehr dazu unter:

 

 

Zutatenliste für Pralinen Hersteller
Kuchenverkauf: Preise berechnen

Kuchenverkauf: Preise berechnen

Du möchtest deinen eigenen Kuchenverkauf organisieren und stellst nun fest, dass damit doch noch einmal einige Vorschriften und Anforderungen einhergehen? In diesem Artikel erläutere ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner viel Zeit & Kosten bei der Kennzeichnung für deinen Kuchenverkauf sparst. Wenn du auf der Suche bist nach generellen Tipps und Trick zum Thema Kuchen verkaufen (z.B. Vertriebsstrategien), dann schau dir auf jeden fall auch meinen allgemeinen Artikel an. In einem anderen Artikel habe ich dir auch schon explizit gezeigt, wie du den Rezeptrechner nutzen kannst um eine Zutatenliste für den Kuchenverkauf zu erstellen. Hier soll es nun darum gehen, wie du die Preise für deinen Kuchenverkauf richtig berechnen kannst. Mehr zur Preisangabenverordnung und dem Grundpreis berechnen erfährst du in diesem Artikel.

Kuchen verkaufen | Preise berechnen

In folgendem Artikel erfährst du zudem, was man beim Verkaufen von selbstgebackenen Kuchen verdienen kann. 

Kuchen Preise berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business helfen wir Lebensmittelbetrieben und Vereinen Zeit und Kosten zu sparen bei der Kalkulation und Kennzeichnung der Rezepte. Dazu gehört nicht nur die Berechnung der Rohstoffkosten (Wareneinsatz) sondern auch die Ermittlung vom Verkaufspreis unter Berücksichtigung weiterer Kostenfaktoren wie Arbeitsaufwand, Verpackungsmaterial und co. Darüber hinaus können Nutzer der Rezeptrechner Software auch viel Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung (Nährwerte, Allergene, Zutatenlisten) und Verwaltung ihrer Rezepte. 

Preise kalkulieren | Video Anleitung

In diesem Video zeige ich dir einmal, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner die Preise kalkulieren kannst für den Kuchenverkauf. Dabei gehe ich auch explizit noch einmal auf das Grundpreis Berechnen ein gemäß der Preisangabenverordnung.

Kuchenverkauf: Preise Berechnen | Text Anleitung

Wer Kuchen verkaufen möchte, sollte sich überlegen, zu welchem Preis. Hierzu ist es wichtig, zunächst einmal die Kostenstruktur vom Kuchen zu verstehen. Dabei spricht man häufig auch vom Wareneinsatz oder Materialaufwand. Mit dem Rezeptrechner stellen wir ein Tool zur Verfügung, mit dem du die Preise kalkulieren kannst für dein Kuchen Rezept. Die gleiche Anwendung eignet sich natürlich genau so gut für andere Lebensmittel wie Torten, Suppen, Pesto, Marmeladen, Konfitüren oder Torten (siehe auch Torten Kosten Rechner).

Und so funktioniert’s:

Du kannst den Preis Rechner vom Rezeptrechner kostenlos ausprobieren. Um jedoch für gespeicherte Kuchen Rezepte die Preise zu berechnen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang.

1. Account erstellen

Bevor du das upgrade durchführst, kannst du dich erst einmal kostenlos registrieren. Nachdem du deine E-mail Adresse bestätigt hast, bekommst du eine E-Mail mit dem Link um die Preiskalkulation kostenlos auszuprobieren.

2. Rezepteingabe

Auch die Rezepteingabe kannst du ausprobieren um zu sehen, welche Zutaten in unserer Datenbank enthalten sind. Fehlen Zutaten, kannst du übrigens auch eigene Zutaten mit eigenen Nährwerten in deinem Account hinterlegen. 

Um die Rezepteingabe auszuprobieren, Suche dazu nach den Zutaten aus deinem Kuchenrezept. Wähle jeweils eine passende Zutat aus. Scrolle nach unten um auch direkt die Mengen anzupassen. Verfahre so, bis du alle Zutaten und Mengen für dein Kuchenrezept hinzugefügt hast.

Du kannst du noch die Angabe für die Anzahl der Portionen im oberen Bereich vornehmen. Für die Nährwertberechnung und die Preiskalkulation ist zudem wichtig, dass du den Reduktionsfaktor noch mit angibst. Bisher hast du ja die Rohstoffe angegeben. Dein Kuchen wird beim Backen aber vermutlich noch Wasser verlieren und somit auch Gewicht.

Um Rezepte zu speichern, eigene Rohstoffpreise zentral zu hinterlegen und weitere Funktionen zu nutzen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Das Upgrade kannst du direkt online buchen

3. Upgrade durchführen

Du kannst das upgrade direkt über Digistore24 durchführen. Folge den Schritten, die nach der Bezahlung in der E-Mail beschrieben sind. Bei Fragen wende dich jederzeit an [email protected].

Sobald du das upgrade im Rezeptrechner Profil aktiviert hast, kannst du dich auf der Rezeptrechner PRO Business Oberfläche anmelden. Du siehst nach der Anmeldung deine Rezeptdatenbank und findest hier auch deine bisher gespeicherten Kuchenrezepte wieder.

4. Preise berechnen

Um nun die Preise für den Kuchenverkauf zu berechnen, wähle das € Symbol aus. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem du nun die Preise für die einzelnen Zutaten eingeben kannst. Der Rechner ermittelt dann automatisch die Preise pro 100g und pro Stück Kuchen (siehe auch kg Preis berechnen). Die Stückzahl für den Kuchen hattest du ja bei der Rezepteingabe bereits angegeben. Diese kannst du hier aber auch jederzeit ändern.

Der Wareneinsatz ist natürlich der wichtigste Block für die Preiskalkulation (siehe auch Kalkulation für Rezepte). Unterschätze aber nicht, dass auch Personalkosten und Verpackung durchaus eine große Rolle spielen.

Auch die Kosten für Personal bzw Arbeitsaufwand und Verpackung kannst du bei den Preisen für den Kuchen berücksichtigen. Folge hierzu einfach den Schritten im Preiskalkulationsrechner (siehe auch Kosten Rechner für Rezepte).

Am Ende ist noch wichtig, dass du auch noch einen kleinen Gewinn einkalkulierst. Eine Umsatzsteuer darfst du nur dann erheben, wenn du verpflichtet bist, diese auch abzuführen. Sofern du beispielsweise unter der Kleinunternehmerregelung ohne Umsatzsteuer agierst, fällt diese nicht an. Sprich dazu am besten mit deinem Steuerberater.

Zutatenliste & Kennzeichnung Kuchenverkauf

Beachte, dass du für den Kuchenverkauf auch noch eine Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung erstellen musst. Das ist insbesondere für Allergiker sehr wichtig damit man weiß, was im Kuchen enthalten ist. Häufig spricht man hier auch von den Inhaltsstoffen. Die Inhaltsstoffe umfassen jedoch auch die Nährwertangaben. Du bist jedoch nicht unbedingt zur Angabe der Nährwerte verpflichtet, sofern du nur im lokalen Umkreis verkaufst.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du auch Zugang zu einer Funktion um die Allergene für deinen Kuchenverkauf zu kennzeichnen. Du erhältst schon automatisierte Vorschläge für die Allergenkennzeichnung. Diese solltest du noch einmal überprüfen da wir keine Gewähr übernehmen können (siehe AGBs). Du kannst dann direkt eine Allergenliste als PDF zum ausdrucken für all deine Lebensmittel generieren zum drucken. Das PDF kannst du dann in eine Folie legen und hinter der Theke aufbewahren.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du neben der Preiskalkulation aber auch automatisch Zugang zum Etiketten Generator. Hier kannst du automatisch für deinen Kuchenverkauf auch Lebensmitteletiketten zum drucken erstellen. Damit sparst du dir nicht nur jede Menge Zeit beim Erstellen der Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge, sondern auch beim Layout der Etiketten. Mehr zum Thema Zutatenliste für Kuchenverkauf erstellen habe ich in einem separaten Artikel noch einmal zusammengefasst. Generelle Punkte zum Thema Zutatenliste erstellen findest du auch über diesen Link.

Mehr zum Thema Kuchen verkaufen im Hofladen findest du auch hier. 

Kuchenverkauf Rezepte Verwaltung

Wie du in den Bildern schon siehst, kannst du also die Rezepte für deinen Kuchenverkauf hervorragend verwalten. Du kannst Rezepte speichern, anpassen und löschen. Ebenso sind wir schon dabei, einen Mengenrechner zu entwickeln. Damit wirst du in Zukunft die Kuchenmenge als PRO Business Nutzer auch automatisch umrechnen können. 

Zudem sind wir auch schon dabei, eine automatische Einkaufsliste zu generieren für deine Rezepte. 

Bereits heute hast du die Möglichkeit für deine Kuchenrezepte (und andere Rezepte) eigene Rezeptblätter als PDF zum abheften zu erstellen. Diese PDF Rezeptblätter kannst du für deine Rezepte generieren und daraus beispielsweise ein eigenes Rezeptbuch erstellen. 

Kuchenverkauf Zutatenliste

Kuchenverkauf Zutatenliste

Selbstgemachte Lebensmittel verkaufen wird ein immer beliebteres Hobby. Viele starten zunächst als Kleingewerbe. Besonders hoch im Trend stehen Kuchen & Torten, die für besondere Anlässe zubereitet werden. So sind zum Beispiel Hochzeitstorten ein riesiges Phänomen in den letzten Jahren. Ebenso ist der Kuchenverkauf im Glas momentan sehr beliebt. Supermärkte setzen ebenfalls immer stärker auf frische, lokale Lebensmittel und erweitertern das Produkt Sortiment um neue Angebote wie beispielsweise Kuchen im Glas. Wer Kuchen verkaufen möchte, ist dann schnell mit jeder Menge Vorschriften konfrontiert. Mit dem Rezeptrechner helfen wir kleinen Lebensmittelherstellern, Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertdeklaration zu sparen. In diesem Artikel soll es konkret um den Kuchenverkauf & die Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge gehen (generell mehr zu den Anforderungen an die Zutatenliste für Lebensmittel findest du hier). Ich werde aber auch kurz auf weitere Funktionen vom Rezeptrechner wie z.B. das Berechnen der Lebensmittel Inhaltsstoffe und das Etiketten als Vorlage bzw Muster erstellen eingehen.

Zutatenliste für Kuchenverkauf | PDF Vorlage erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach deine Rezepte eingeben und online verwalten. Es werden automatisch die Nährwerte für deinen Kuchen berechnet. Ebenso bekommst du Vorschläge für Allergene und Zusatzstoffe. So kannst du im Handumdrehen die Inhaltsstoffe für deinen Kuchenverkauf kennzeichnen. Zudem hast du die Möglichkeit jederzeit Rezeptblätter und Produktdatenblätter als PDF Vorlage für den Kuchenverkauf herunterzuladen. Diese kannst du ausdrucken und als Infoblatt für den Kuchen nutzen. Mehr zur Rezeptrechner Software erfährst du über den gelben Knopf.

Zutatenliste Kuchenverkauf | Vorlage PDF

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach eine Zutatenliste gemäß LMIV mit allen Inhaltsstoffen als PDF Vorlage generieren und ausdrucken. 

Video: Zutatenliste gemäß LMIV – das solltest du wissen

In diesem Video erläutere ich dir die Anforderungen der Lebensmittelinformationsverordnung an die Zutatenliste. Dabei gehe ich auch auf zusammengesetzte Lebensmittel sowie sub-Zutatenlisten von Lebensmitteln genauer ein. Ich zeige dir zudem, wie du die Rezeptrechner Software nutzen kannst um Zeit und Kosten zu sparen beim Erstellen der Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge.

Zutatenliste Kuchenverkauf (mit Vorlage)

Eine Zutatenliste für einen Kuchen scheint im ersten Schritt eigentlich ziemlich banal, würde man meinen. Die Zutatenliste vom Kuchenrezept kennt man ja. Warum also nicht einfach diese Zutatenliste nehmen und auch auf der Verpackung vom Kuchen mit einem Etikett abbilden. Grundsätzlich ist genau dies auch der Weg. Wer jedoch einen Kuchenverkauf online oder im Einzelhandel anstrebt, muss dennoch die Vorschriften der Lebensmittelkennzeichnung einhalten. Und da gibt es dann doch noch einige Dinge zu beachten. Die einzelnen Vorschriften erläutere ich im Folgenden noch einmal.

Reihenfolge der Zutatenliste (mit Vorlage für Kuchenverkauf)

Vor der Zutatenliste muss immer das Wort „Zutaten: „stehen.

Die Zutaten vom Kuchen müssen zunächst einmal in einer bestimmten Reihenfolge sortiert werden. Die Zutat, die im Kuchen am häufigsten nach Gewicht vorkommt, muss ganz vorne in der Zutatenliste stehen. Meistens handelt es sich hierbei um Mehl oder Zucker. Im Anschluss müssen alle Zutaten der Reihe nach sortiert werden. Das Gewicht orientiert sich dabei für die jeweilige Zutat zum Zeitpunkt der Verwendung bei der Herstellung vom Kuchen. In der Regel ist das also wirklich noch der Rohstoff.

Jetzt fragst du dich vielleicht, wie man das bei komplexeren Kuchen macht, die beispielsweise aus unterschiedlichen Teilschritten (Teig, Füllung) bestehen. Da kann es oft vorkommen, dass eine Zutat auch zweimal auftaucht. In diesem Falle kannst du das Gewicht beim Eingeben der Zutaten im Rezeptrechner einfach direkt zusammenaddieren. Die richtig sortierte Reihenfolge der Zutatenliste auf der Etiketten Vorlage (für Kuchen und andere Lebensmittel) übernimmt der Rezeptrechner automatisch für dich.

Sub-Zutaten oder zusammengesetzte Zutaten

Sofern du zusammengesetzte Zutaten verwendest, musst du teilweise in Klammern noch die sub-Zutaten eingeben. Dies ist jedoch nur erforderlich, wenn die zusammengesetzte Zutat mehr als 2 % vom Kuchen ausmacht. Ausnahmen gibt es zudem für Bezeichnungen wie „Milchschokolade“, „Schokolade“ oder „Weiße Schokolade“. Hier ist die Bezeichnung und Zusammensetzung in der Kakaoordnung geregelt, sodass du die sub-Zutaten wiederum auch nicht angeben musst.

Mit dem Rezeptrechner kannst du übrigens auch Basis Rezepte in Zutaten umwandeln. So kannst du beispielsweise erst dein Teig Rezept für den Kuchen anlegen und speichern. Im Anschluss kannst du den Teig in eine Zutaten für einen anderen Kuchen umwandeln. Auf der Zutatenliste vom Kuchen würde dann die Zutat „Teig (…..)“ nach Reihenfolge vom Gewicht auftauchen. In Klammern würden hinter dem Teig die sub-Zutaten stehen.

QUID Kennzeichnung (Prozentangabe Zutatenliste)

Die QUID Kennzeichnung besagt, dass für bestimmte Zutaten eine Prozentangabe erfolgen muss. Die % Zutaten müssen immer dann angegeben werden, wenn die Bezeichnung im Lebensmittel auftaucht oder die Zutat prominent auf der Verpackung abgebildet ist. Ein Beispiel wäre ein Erdbeer Kuchen. Wenn der Erdbeer Kuchen auch diese Lebensmittelbezeichnung trägt, muss angegeben werden, wie viel % Erdbeeren im Kuchen enthalten ist.

Mit dem Rezeptrechner kannst du für deine Rezepte direkt die jeweiligen Zutaten anklicken, für die du die Prozentangabe anzeigen möchtest. Diese Angabe wird aktuell noch nicht gespeichert, aber diese Möglichkeit wird ebenfalls noch kommen.

Allergenkennzeichnung

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du nun auch automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Diese solltest du noch einmal überprüfen, da wir keine Gewähr übernehmen. Sofern du Kuchen in deinem Café oder Restaurant verkaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass du eine Allergenliste für den Kuchenverkauf aushängst oder zumindest griffbereit hinter der Theke hast. Diese können deine Mitarbeiter nutzen um Kunden über die Allergene im Kuchen zu informieren.

Mehr zu der Kennzeichnung der Allergene beim Kuchenverkauf findest du über den Link: Allergene Kuchenverkauf.

Zusatzstoffe mit Funktion angeben

Zusatztstoffe müssen ebenfalls in der Zutatenliste angegeben werden. Du bist nicht verpflichtet die jeweilige E-Nummer von einem Zusatzstoffe anzugeben. Es reicht, wenn du die Zusatzstoffe mit der chemischen Bezeichnung angibst. Wichtig ist jedoch, dass auch die Funktion vom Zusatzstoffe angegeben wird. Damit ist gemeint, wofür du den Zusatzstoffe einsetzt (zum Beispiel als Emulgator oder Konservierungsstoff). In der Regel würde man das Format so wählen „Emulgator: chemische Bezeichnung“. Eine Liste aller Zusatzstoffe mit den typischen Funktionen und E-Nummern findest du hier.

In dem folgenden Artikel zeige ich dir zudem, wie du den Wareneinsatz kalkulierst für den Verkauf von selbstgebackenem Kuchen. Zudem zeige ich dir ein Rechenbeispiel, wieviel man mit selbstgebackenem Kuchen verdienen kann.

Mehr dazu auch unter Zusatzstoffe auf Speisekarte kennzeichnen.

Zutatenliste Kuchenverkauf – Muster Etikett

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner erzeugen wir für deinen Kuchen Verkauf direkt eine Muster Vorlage mit Zutatenliste in richtiger Reihenfolge. Du kannst das Layout natürlich noch manuell ändern. Nicht alle Funktionen vom Layout werden aktuell gespeichert. Wie entwickeln aber ständig fleißig weiter, sodass wir hier auch Dinge immer priorisieren können. Wenn du also einen Wunsch hast oder etwas als lästig empfindest, schreibe mir gerne eine Nachricht an [email protected]. Mehr zum Thema Lebensmittelkennzeichnung und Zutatenliste erstellen findest du auch im Rezeptrechner Blog.

Vorlage für Kuchenverkauf - Etiketten

Etiketten Muster Vorlage für Kuchen mit Zutatenliste & Nährwerttabelle

Inhaltsstoffe für Kuchen berechnen

Für den Kuchenverkauf im Einzelhandel oder im Internet musst du auch die Nährwerte mit angeben. Häufig ist beim Kuchen hier auch die Sprache von den Inhaltsstoffen. Viele fragen sich, ob man beim professionellen Kuchenverkauf Inhaltsstoffe im Labor analysieren lassen muss. Dies ist jedoch gesetzlich nicht vorgeschrieben. Du kannst die Inhaltsstoffe für den Kuchen auch selbst berechnen. Das wird so in der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) auch beschrieben.

Mit dem Rezeptrechner sparst du dir das Inhaltsstoffe analysieren lassen. Du kannst die Nährwertberechnung und Erstellung einer Nährwerttabelle sofort online vornehmen. Mit dem Rezeptrechner PRO Business hast du auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel (siehe auch Inhaltsstoffe Datenbank). Dieser bietet eine umfassende Datenbank für mehr als 10.000 Zutaten mit Nährwertangaben.

Einige Supermarkt Ketten scheinen dennoch die Analyse der Inhaltsstoffe zu verlangen. Hinterfrage aber ruhig noch einmal, ob dies wirklich notwendig ist. Die Kosten für eine Nährwertanalyse im Labor sind häufig sehr hoch und meistens gar nicht erforderlich. Mehr zur Nährwertdeklaration am Beispiel Kuchen verkaufen im Hofladen in diesem Artikel.

Kosten & Preise für Kuchen berechnen

Für den Kuchenverkauf solltest du auch die Kosten und den finalen Verkaufspreise berechnen (siehe auch Kuchenverkauf Preise). Hierfür stellen wir mit dem Rezeptrechner ebenfalls ein Tool zur Verfügung. Mit dem neuen Kosten & Preis Rechner kannst du automatisch den Wareneinsatz für deine Rohstoffe vom Kuchen berechnen (siehe auch Kosten Rechner für Rezepte). Ebenso hast du die Möglichkeit, die Berechnung von einem Stück Kuchen für Kosten und Preis vorzunehmen. Du kannst auch Preise für 100g für deinen Kuchen oder jedes andere Rezept vornehmen. Die Zutatenliste vom Kuchen ist ja noch gespeichert. Alles, was du tun musst, ist die Einkaufspreise netto noch hinzufügen. Hier werden wir ebenfalls noch automatisierte Vorschläge entwickeln. Mehr dazu auch unter: Kuchenverkauf Preise berechnen

Sobald die Einkaufspreise eingegeben sind, kannst du noch Kosten für Verkaufsmaterial (zum Beispiel Verpackung) und Arbeitsaufwand hinzufügen. Vergiss nicht die Mehrwertsteuer noch hinzuzufügen. Das ist jedoch nur relevant, wenn du den Kuchenverkauf nicht mehr als Kleingewerbe abwickelst. Solltest du noch als Kleingewerbe agieren, verkaufst du in der Regel ohne Mehrwertsteuer. Sprich hier am besten deinen Steuerberater an, denn wir dürfen keine Steuerberatung für dich machen.

Kuchenmenge umrechnen

Wenn der Kuchenverkauf erst einmal angelaufen ist, kann es gut sein, dass die Nachfrage wächst und du auch größere Aufträge bekommst. Dann wirst du dich auch fragen, wie du die Kuchenmenge umrechnen kannst. Für eine andere Ausbeute, wird sich auch der Wareneinsatz entsprechend verändern. Man muss Backverlust, Kochverlust etc berücksichtigen. Auch hierfür bekommst du in Zukunft ein automatisiertes Tool (ähnlich dem Etiketten Generator mit Zutatenliste) als Vorlage (für Kuchen und andere Lebensmittel). Diese Funktion werden Rezeptrechner PRO Nutzer ebenfalls direkt mit nutzen können. Bis dahin stelle ich einen Mengenrechner für Rezepte in Excel zur Verfügung.

Preis Rechner Kuchenverkauf Vorlage mit Zutatenliste

Rezepte verwalten & Rezept Vorlage erstellen

Zu guter letzt hast du mit dem Rezeptrechner PRO Business auch die Möglichkeit, eigene Rezeptblätter zu erstellen. Eine solche Rezept Vorlage für dein Kuchen Rezept mit Zutatenliste und Inhaltsstoffe Tabelle kannst du ebenfalls in der Rezeptdatenbank erstellen. Das Ergebnis ist ein PDF, welches zu zum drucken herunterladen kannst. Ebenso kannst du die Rezept Vorlage natürlich auch verwenden für Kunden um deinen Kunden beispielsweise eine Idee zu geben, wie sie mit einem deiner Produkte ein tolles Rezept zubereiten können. Hierfür wirst du in Zukunft auch die Möglichkeit haben, einen QR Code für deine Rezept Vorlage zu erstellen. Diesen QR Code kann man dann auch am Produktetikett anbringen. So können sich deine Kunden direkt online für dein Lebensmittel Produkt informieren und das Produktblatt abspeichern.

Generell eignet sich der Rezeptrechner also hervorragend als Software zur Verwaltung von Rezepten und Zutatenlisten.

Kuchenverkauf im Verein

Du fragst dich, ob du diversen Vorschriften zur Kennzeichnung eigentlich auch gelten, wenn man Kuchen über einen Verein verkaufen möchte? Vielleicht plant ihr nur eine Sommerparty oder doch etwas strukturelles? Tatsächlich macht die Frequenz einen großen Unterschied im Hinblick auf die Vorschriften für das Kuchen verkaufen im Verein. Außerdem gibt es einige Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern und Behörden. Mehr zu den Vorschriften für den Kuchenverkauf im Verein erfährst du in diesem Artikel.

Kennzeichnung Kuchenverkauf Vorschriften Verein
Lebensmittelprodukt Etiketten

Lebensmittelprodukt Etiketten

Du bist Hersteller oder Entwickler von Lebensmittelprodukten? Du hast ein Lebensmitelprodukt entwickelt und möchtest dies nun verkaufen? Sofern die Qualität deines Lebensmittels stimmt, fragt man sich im nächsten Schritt, welche Vorschriften beim Verkaufen zu beachten sind. In diesem Artikel erkläre ich dir die Vorschriften, die die Verpackung und Etiketten für dein Produkt betreffen. Ebenso zeige ich dir,  wie du mit dem Rezeptrechner für Rezepturen für dein Lebensmittelprodukt Etiketten erstellen und drucken kannst.

Lebensmitteletiketten erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du nicht nur die Nährwertberechnung für dein Lebensmittelprodukt erstellen, sondern auch direkt Etiketten Vorlagen zum ausdrucken generieren (siehe auch Lebensmitteletiketten). Damit wird das Erstellen einer Produktbschreibung für das Lebensmittel zum Kinderspiel. Zudem kannst du auch Preise berechnen und neuerdings auch digitale Rezeptblätter erstellen.

Lebensmittel Produkt Etiketten

Lebensmittel verkaufen – Vorschriften

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, muss gewisse Vorschriften beachten. Doch bevor wir zu den spezifischen Vorschriften und Gesetzen kommen, solltest du dich zunächst fragen, wie du deine Lebensmittel verkaufen möchtest. Die Anforderungen an dein Lebensmittelprodukt sind nämlich auch immer ein wenig abhängig von dem Ort des Verkaufs und die Verpackung. Sofern du verpackte Lebensmittel verkaufen möchtest, gelten andere Vorschriften als für lose Lebensmittel. Bei einem Lebensmittelprodukt mit Verpackung solltest du insbesondere die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) im Blick haben. Dieses Gesetz regelt die Lebensmittelkennzeichnung. Dort sind all die Angaben, die auf den Lebensmitteletiketten abgebildet sind, vorgegeben (siehe auch Lebensmitteletiketten Vorschriften).

Wenn du dein Lebensmittelprpdukt im Internet verkaufen möchtest, solltest du zudem die Anforderungen an die Lebensmittel Produktbeschreibung berücksichtigen. Auf der Produktbeschreibung müssen abgesehen vom MHD alle Inhalte angegeben sein, die auch auf den Lebensmitteletiketten zu finden sind.

Lebensmittel Kennzeichnung für dein Produkt

Sowohl auf der Verpackung vom Lebensmittelprodukt aber auch in der Produkt Beschreibung im Internet müssen folgende Angaben zu sehen sein.

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Zutatenliste mit Allergen- und Zusatzstoffe Kennzeichnung & QUID
  • Nettofüllmenge (& Abtropfgewicht)
  • Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)
  • Adresse & Name vom Lebensmittelunternehmen
  • nur für Getränke: Alkoholgehalt in Volumenprozent (% Vol) – für alkoholische Getränke
  • nicht für alle Hersteller verpflichtend: Nährwerttabelle mit Angaben je 100g (siehe auch Nährwerttabelle erstellen)
Vorschriften für Lebensmittel Etiketten

Die Etiketten für dein Lebensmittelprodukt kannst du mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner automatisch erstellen. Im Vorwege kannst du deine Rezepturen (Zutaten & Menge) im Rezeptrechner Online eingeben. Mit dem Rezeptrechner nimmst du dann zunächst die Nährwertberechnung der Nährwertangaben pro 100g vor. Die Nährwertkennzeichnung ist zwar nicht sofort immer verpflichtend für deine Produkte, aber es lohnt sich diese direkt mit durchzuführen. Das spart die später viel Zeit & Aufwand. Zudem benötigst du die Nährwertkennzeichnung sowieso, wenn du deine Lebensmittel im Internet oder Großhandel verkaufen möchtest. Im nächsten Schritt erkläre ich, wie du für dein Lebensmittelprodukt die Nährwerte berechnen kannst.

Nährwerte berechnen für Lebensmittelprodukt (Lebensmittelanalyse)

Häufig spricht man bei den Nährwertangaben auch von den Inhaltsstoffen vom Lebensmittel oder von der Lebensmittelanalyse. Viele Hersteller fragen sich, wie man die Lebensmittelanalyse durchführen kann. Man kann diese natürlich im Labor durchführen lassen. Das ist allerdings mit sehr hohen Kosten verbunden. Gemäß der LMIV Vorschriften darf man die Nährwerte aber auch selbst berechnen. Hierfür eignet sich ein Online Nährwertrechner wie der Rezeptrechner Online. Und so geht’s:

  1. öffnen den Rezeptrechner Online
  2. Starte mit der Rezepteingabe indem du mit dem Suchfeld nach der ersten Zutat suchst
  3. Gib im nächsten Schritt die Menge ein.
  4. Fahre so mit allen Zutaten von deinem Rezept fort.
  5. Gib im letzten Schritt noch den Reduktionsfaktor ein.
  6. Lies die Nährwerte pro 100g ab.

Du kannst dir hierfür auch die kurze Anleitung vom Rezeptrechner anschauen.

Lebensmittelanalyse ohne Labor - Alternative

Lebensmittelprodukt Etiketten erstellen (für Verpackung)

Nachdem du das Rezept im Rezeptrechner Online eingegeben und gespeichert hast, kannst du mit deinem Rezeptrechner PRO Business den Etiketten Generator aufrufen. Hier musst du dich noch einmal separat anmelden. Im Anschluss kannst du nun für dein Lebensmittelprodukt die Etiketten erstellen. So geht’s:

  1. Wähle das jeweilige Rezept (Lebensmittelprodukt aus)
  2. Klicke das Icon für „Lebensmitteletiketten erstellen“
  3. Passe das Layout deiner Lebensmitteletiketten an (siehe auch Lebensmitteletiketten selbst gestalten)
  4. Klicke auf PNG, PDF oder JPG um deine Etiketten Vorlage herunterzuladen zum drucken

Die Vorlage kannst du dann mit einem Etikettendrucker für Lebensmittel drucken. Oder du nutzt die Daten um deine digitale Lebensmittel Produktbeschreibung für deinen Online Shop zu erstellen.

Vorlage für Lebensmitteletiketten drucken

Lebensmittelprodukt Etiketten erstellen (digital)

Sofern du deine Lebensmittelprodukt Etiketten für das Internet in digitaler Form erstellen möchtest, bekommst du mit dem Rezeptrechner auch ein Tool an die Hand. Mit dem neuen Rezeptblatt Generator kannst du vollständige Produktblätter für deine Lebensmittel als PDF oder QR Code erstellen. Den QR Code kannst du dann zum Beispiel auf der Verpackung anbringen. So können deine Kunden den QR Code einscannen um sich über das Produkt zu informieren oder zusätzliche Informationen zu erhalten (z.B. Servierempfehlungen oder Zubereitungshinweise). Zudem kannst du auf dem PDF natürlich auch Angaben zur Lebensmittelkennzeichnung, zu Allergenen& Zusatzstoffen oder der Zutatenliste machen.

Lebensmittel Produkt Beschreibung (PDF oder digital)

Lebensmittel im Internet verkaufen – Produktbeschreibung

Für das Verkaufen der Lebensmittel online, benötigst du neben den Etiketten für das Lebensmittelprodukt auch die online Produktbeschreibung. Diese ist für Lebensmittel eigentlich fast identisch zu der Beschreibung auf der Verpackung. Wenn du unsicher bist, schau dir doch mal ein paar Lebensmittelprodukte auf Amazon an. Ein Vorteil ist, dass du in der online Produktbeschreibung das MHD nicht angeben musst. Das wäre auch ziemlich aufwendig, wenn du das Mindesthaltbarkeitsdatum ständig wieder anpassen müsstest.

Produktetiketten erstellen

Produktetiketten erstellen

Egal ob noch ganz klein, oder schon ein größerer Betrieb. Wer verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, braucht auf der Lebensmittelverpackung auch Produktetiketten. Zudem braucht es beim Online Handel auch auf der Produktbeschreibung im Internet bereits fast alle Angaben vom Etikett. Dies ist notwendig, damit der Endverbraucher sich bereits vor dem Kauf über die Inhaltsstoffe vom Lebensmittel informieren kann. Mit dem Rezeptrechner kannst du nicht nur die Lebensmittelanalyse (Nährwertberechnung, Allergenkennzeichnung) online erstellen, sondern auch direkt Lebensmitteletiketten erstellen und gestalten. Erfahre hier, wie du mit dem Etiketten Generator Produktetiketten für Lebensmittel selbst online erstellen, gestalten und drucken kannst.

Produktetiketten online erstellen

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du automatisch Etiketten für Selbstgemachtes erstellen. Die Rezepteingabe erfolgt über den Rezeptrechner Online. Damit kannst du auch automatisch eine Nährwert Etikett Vorlage für deine Produkte erstellen. Um im Anschluss die Produktetiketten zum drucken zu erstellen, öffne den Etiketten Generator. Du benötigst einen Rezeptrechner PRO Business Zugang um dich hier entsprechend anzumelden.

Produktetiketten digital & drucken

Produktetiketten zum Drucken erstellen

Du möchtest seine selbstgemachten Lebensmittel im Internet verkaufen? Dann braucht es bereits auf der Produktbeschreibung für das Lebensmittel die Angaben vom Produktetikett. Je nachdem, wo du deine Produkte anbieten möchtest, kannst du entweder eine Datei hochladen oder du musst einfach nur die Daten eingeben.

Mit dem Etiketten Generator kannst du das Produktetikett als PNG, PDF oder JPG herunterladen. Du hast die Wahl, ob du nur ein Nährwert Etikett oder ein vollständiges Lebensmitteletikett mit allen Angaben herunterladen möchtest. Um die reinen Etiketten zu generieren, brauchst du also auch kein Word oder Excel.

Digitale Produktetiketten erstellen

Manche Online Händler haben auch schon eine Eingabemaske, in die du strukturiert die Produktangaben einfügen musst. Sofern dies der Fall ist, kannst du die Nährwerte vom Rezeptrechner Online kopieren. Die Zutatenliste für deine Produkt kannst du direkt auf dem Etiketten Generator übernehmen. Die Produktetiketten werden dabei zum großen Teil schon automatisch erstellt. Alternativ kannst du dir mit der Export Funktion vom Rezeptrechner die Daten auch als CSV Datei herunterladen und manuell einfügen.

Digitaler Produktpass als QR Code

Du änderst regelmäßig deine Rezepturen und möchtest für deine Produkte nicht immer wieder neue Produktetiketten ausdrucken? Kein Problem, mit der neuen Funktion vom Rezeptrechner kannst du die Produktetiketten auch digital als QR Code erstellen. Du musst dann nur den QR Code ausdrucken und kannst diesen am Produkt befestigen. Das ist super praktisch für Catering, Deli und Feinkostläden. Bring den QR Code auf einem kleinen Produktetikett in der Nähe vom Lebensmittel an. Die Kunden können den QR Code einscannen und sich so automatisch zu Produkten informieren. Auf dem Produktetikett kannst du weitere Produktinformationen zum Lebensmittel hinterlegen. Sofern sich deine Rezeptur ändert, passe die Zutatenliste an und über den QR Code können automtisch die aktualisierten Informationen abgerufen werden (siehe auch digitaler Produktpass für Lebensmittel).

Nährwert Etikett Vorlage

Nährwerte berechnen & Nährwert Etikett erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du für deine Rezepte und Lebensmittel automatisch auch die Nährwerte berechnen. Hierzu gibst du deine Zutatenliste im Rezeptrechner Online mit Menge ein. Du kannst dafür über das Suchfeld passende Zutaten suchen. Wir stellen dir hier eine umfangreiche Datenbank mit Nährwertangaben zur Verfügung. Du kannst als PRO Business Nutzer auch auf die Datenbank vom Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) zugreifen. Über die Importfunktion vom Rezeptrechner kannst du noch mehr Zeit bei der Nährwertberechnung sparen. Über die Rezeptdatenbank kannst du deine Rezepte und Zutatenlisten verwalten. Auch die QUID Angabe (Prozentangabe in der Zutatenliste) kannst du mit dem Rezeptrechner automatisch vornehmen lassen. So sparst du dir nicht nur viel Zeit sondern auch jede Menge Kosten für eine Nährwertanalyse im Labor.

Zudem kannst du mit dem Rezeptrechner auch automatisch Nährwert Etiketten (oder reine Nährwerttabellen) für deine Rezepte erstellen.

QR Code Produktetiketten

Produktetiketten selbst gestalten

Sofern du die Produktetiketten für die Lebensmittelverpackung benötigst, möchtest du vermutlich dein Etiketten noch ein wenig gestalten. Mit dem Rezeptrechner kannst du schon einen Großteil vom Design für deine Lebensmittel Etiketten selbst gestalten. Bisher kannst du insbesondere Farben, Schriftarten, Logo und das Format für das Design gestalten. Um auch Hintergrundbilder hinzuzufügen, empfehle ich dir einfach in Power Point weiter zu machen. In dem Artikel Marmeladenetiketten zum ausdrucken erstellen zeige ich dir, wie ich schnell & einfach Lebensmitteletiketten selbst gestalten kann.

Inspiration und Ideen für das Design deiner Lebensmitteletiketten findest du in diesem Artikel zu Lebensmittel Etiketten Vorlagen.

Drucker für Produktetiketten

Du möchtest deine Produktetiketten auch selber drucken? Dafür benötigst du einen Etikettendrucker für Lebensmittel. Die Wahl deines Druckers ist abhängig von der Größe deiner Lebensmittelverpackungen. Produzierst du primär Lebensmittel in Flaschen oder Vorratsgläser, benötigst du vermutlich einen etwas größeren Etikettendrucker. Ich persönlich nutze einen Etikettendrucker von Brother. Die Größe der Etiketten ist primär limitiert durch die Breite der Etiketten Rolle. Man kann hier jedoch immer noch variieren, da man die Etiketten auch im Hochformat drucken lassen kann und dadurch mehr Platz nutzen kann. Achte jedoch auf die Mindestschriftgröße auf den Etiketten.

Lebensmittelanalyse

Lebensmittelanalyse

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, muss gewisse Vorschriften der Lebensmittelkennzeichnung erfüllen. Hierzu gehört unter anderem auch die Nährwertkennzeichnung. Deswegen glauben viele Hersteller, dass Sie um eine Lebensmittelanalyse im Labor und die damit verbundenen Kosten nicht umhin kommen. Dabei gibt es auch deutlich günstigere Wege, die Inhaltsstoffe für Lebensmittel analysieren zu lassen. Und auch eine Nährwertanalyse im Labor ist keineswegs notwendig. In diesem Artikel erläutere ich dir, wie du jede Menge Kosten und Zeitaufwand bei der Lebensmittelanalyse sparen kannst und dennoch alle Vorschriften befolgst. Erfahre hier, wie hoch die Kosten/ Preise für eine Lebensmittelanalyse im Labor sind und ob du diese auch private benötigst.

Was kostet eine Lebensmittelanalyse im Labor?

Nährwerte selbst berechnen gemäß LMIV

Gesetzlich bist du nicht zur Lebensmittelanalyse verpflichtet (manchmal erfordert der Einzelhandel allerdings die Analyse). Um Kosten zu sparen, kannst du die Nährwertberechnung mit Hilfe vom Bundeslebensmittelschlüssel auch selbst durchführen. Noch einfacher & schneller geht’s mit dem Rezeptrechner PRO Business. Damit bekommst du nicht nur eine Software zur Nährwertberechnung, sondern kannst auch direkt für deine Rezepte Lebensmitteletiketten erstellen, Kalkulationen durchführen, Rezepturen Verwalten oder Produktspezifikationen erstellen.

Vorschriften und Lebensmittelanalyse gemäß LMIV

Doch bevor wir zu den Lösungen kommen, lass uns zunächst einmal einen Blick in die Verordnung werden. Die Lebensmittelkennzeichnung wird in der sogenannten Lebensmittelinformationsverordnung geregelt. Diese wurde 2011 für alle EU Mitgliedsstaaten beschlossen. Die komplette Verordnung findest du über den Link. In der LMIV wird auch die Vorschrift zur Nährwertkennzeichnung erklärt. Zudem wird auf Seite 18/48 erläutert, wie der Hersteller zur Nährwertkennzeichnung kommt. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei den Nährwertangaben um Durchschnittswerte handelt. Grundsätzlich haben Lebensmittel Hersteller die folgende Möglichkeit, die Nährwertdeklaration ihrer Lebensmittel durchzuführen:

a) Lebensmittelanalyse des Herstellers (oder auch privat)

b) einer Berechnung auf der Grundlage der bekannten oder tatsächlichen durchschnittlichen Werte der verwendeten ZuBertaten oder

c) einer Berechnung auf der Grundlage von allgemein nach gewiesenen und akzeptierten Daten.

Wie man dort sehen kann, ist die Lebensmittelanalyse eine von drei verschiedenen Lösungsansätzen. Dies ist jedoch auch mit Abstand die Lösung mit den höchsten Kosten. Faktisch bedeutet dies nämlich, dass man die Lebensmittelanalyse im Labor durchführen lassen muss.

Wie hoch sind die Kosten für eine Lebensmittelanalyse im Labor?

Wenn man sich auf die Suche begibt nach Preise für eine Lebensmittelanalyse im Labor, dann wird man schnell feststellen, dass das gar nicht so einfach ist, hierfür Preise ausfindig zu machen. Das ändert sich auch nicht wirklich, wen man lokal (z.B. in Leipzig, Berlin, Hamburg oder Düsseldorf) nach den Preisen für eine Lebensmittelanalyse im Labor sucht. In der Regel muss man eine offizielle Anfrage stellen.

Interessant ist auch, dass einige Labore sogar auch die Berechnung der Nährwertangaben anbieten. Meist ist diese Form der „Lebensmittelanalyse“ mit geringeren Preisen verbunden. Das würde man ja auch erwarten, schließlich macht ein Mitarbeiter dann nichts anderes als das, was man mit dem Rezeptrechner Online ebenfalls tun kann.

Es ist übrigens völlig egal, ob du die Lebensmittelanalyse als Gewerbe oder privat in Auftrag geben möchtest. Da du sowieso selbst dafür zahlen musst, kannst du den Auftrag auch ohne Gewerbe stellen. Das ist natürlich insbesondere dann wichtig, wenn du Selbstgemachtes verkaufen möchtest und vielleicht noch gar kein Gewerbe angemeldet hast.

Abgesehen von der Lebensmittelanalyse erlaubt der Gesetzgeber aber noch andere Wege um zu den Nährwertangaben zu kommen.

Berechnung der Nährwertangaben

Wie man den Vorschriften entnehmen kann, wird eine Berechnung der Nährwertangaben ebenfalls akzeptiert. Dabei ist wichtig, dass man sich auf allgemein bekannte oder nachgewiesene durschnittliche Werte der Zutaten beruft. Viele fragen sich hier, wie und ob man an eine Nährwerte Datenbank für Lebensmittel kommt. Hier gibt es einige öffentliche Nährwertdatenbanken. Die bekannteste, die jedoch nicht kostenlos ist, ist der Bundeslebensmittelschlüssel. Diese Nährwertdatenbank enthält ca. 14.000 Zutaten und ist auch die größte Datenbank in Deutschland. Allerdings kostet die Nutzung vom Bundeslebensmittelschlüssel Geld. So kostet eine Jahreslizenz für das einmalige Herunterladen einer Excel Datei 100 € netto. Zudem ist zu beachten, dass man damit nur die Nährwerte je 100g pro Zutat bekommt. Man muss dann also noch eigenständig die Berechnung der Nährwertangaben für Rezepte durchführen.

Lebensmittelanalyse ohne Labor - Alternative

Nährwertberechnung mit dem Rezeptrechner

Einfacher geht’s mit dem Rezeptrechner. Mit dem PRO Business Paket erhalten Nutzer automatisch nun auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel.  Dafür bekommt man nicht nur Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel, sondern man bekommt auch gleich ein Nährwertberechnungsprogramm dazu. Anders als bei der Lebensmittelanalyse im Labor kann man mit dem PRO Business für bis zu 500 Rezepte die Nährwerte und Inhaltsstoffe ermitteln. Zudem spart man sich jede Menge Zeit, denn mit der Importfunktion vom Rezeptrechner kann man direkt vollständige Zutatenlisten mit Menge eingeben. Der Rezeptrechner erkennt viele Zutaten dann automatisch und ermöglich somit eine enorm effiziente Lebensmittelanalyse online (siehe auch Nährwerttabelle online).

Toleranzen bei der Nährwertdeklaration

Hast du Sorge, dass die Nährwertdeklaration für deine Lebensmittel zu ungenau ist? Die Vorschriften sehen hier ebenfalls etwas vor. Es ist bekannt, dass die Nährwerte der Lebensmittel schwanken. Das liegt schon allein daran, dass der Reifegrad von Gemüse und Obst natürlich auch die Nährwerte beeinflusst. Ebenso kann eine 100%ig genaue Herstellung nie gewährleistet werden. Mal wird etwas mehr Mehl hinzugefügt, mal etwas weniger. Aus diesem Grund sind bestimmte Abweichungen bei der Nährwertdeklaration durchaus erlaubt. Man spricht in diesem Zusammen von den Toleranzen der Nährwertdeklaration. Hierfür gibt es eine Zusatzverordnung, die 2012 erlassen wurde (siehe Link). In dieser Zusatzverordnung sind nicht nur die Toleranzen aufgeführt. Desweiteren ist auch das Prüfverfahren der Nährwertangaben genau erläutert. So gibt es beispielsweise auch Rundungsrichtlinien. Diese sind so gewählt, dass die Hersteller durchaus etwas Handlungsspielraum haben. Dabei ist es beispielsweise so, dass bei einem Eiweißgehalt von 12g Eiweiß auf volle Zahlen aufgerunden wird. Die Tolerenzgrenze wird jedoch bemessen an der oberen und unteren Toleranzmarge, in dem Falle 11,6 und 12,4. Auf diese Toleranzgrenzen wird dann die Toleranz angwandt (z.b. 20%). Dadurch entstehen also faktisch noch mehr Toleranzen bei der Nährwertdeklaration.

Du brauchst dir also in der Regel keine Sorgen machen, dass die Nährwertangaben bei der Berechnung nicht genau genug sind. Denn auch wenn du eine Probe privat oder mit Gewerbe zur Lebensmittelanalyse im Labor einschicken würdest, wäre diese nur eine Stichprobe und die nächste Probe könnte schon wieder andere Nährwerte aufweisen. Spare dir also die deutlich höheren Kosten für die Lebensmittelanalyse im Labor und fang jetzt kostenlos an, den Rezeptrechner zu testen.

Weitere Vorteile vom Rezeptrechner PRO Business

Darüber hinaus profitieren Rezeptrechner PRO Business Nutzer jedoch von weiteren Vorteilen:

Mit dem Rezeptrechner kann man also nicht nur eine Nährwerttabelle erstellen. Man kann auch direkt für seine Rezepte und Lebensmittel ein vollständiges Lebensmitteletikett zum ausdrucken erstellen. Darauf sind alle Angaben vermerkt, die du beim Verkaufen selbstgemachter Lebensmittel benötigst (siehe auch verpackte Lebensmittel verkaufen).

Mit em Preiskalkulation behältst du zudem die Kosten für deine Lebensmittel im Blick und kannst automatisch auch Preise pro 100g berechnen.

Preise berechnen für Rezepte

In Kürze kannst du die Preise pro 100g, pro Rezept und pro Stück berechnen für deine Lebensmittel und Rezepte.

Lebensmittel Etiketten erstellen

Du kannst für deine Rezepte automatisch Etiketten zum ausdrucken erstellen.

Produktblätter erstellen

Zudem hast du die Möglichkeit, kleine Produktblätter für deine Lebensmittel zu erstellen.

Kilopreis und Stück Preis berechnen für Lebensmittel
Lebensmittel Etiketten erstellen & drucken
Software zum Rezeptblatt erstellen