Toleranzen Nährwerte

Toleranzen Nährwerte

Welche Toleranzen für Nährwerte sind erlaubt bei der Lebensmittelkennzeichnung? Dies definiert die EU Kommission ziemlich genau in einem Leitfaden. Dort wird nicht nur das Prüfverfahren im Falle einer Kontrolle der Nährwertdeklaration beschrieben. Es werden auch die genauen Rundungsrichtlinien festgelegt. In diesem Artikel setze ich mich genauer mit den Rundungsrichtlinien und Toleranzen für Nährwertangaben gemäß Leitfaden auseinander. Finde zudem heraus, wie du mit der Exceldatei die maximal möglichen Abweichungen der Nährwertangaben überprüfen kannst auf der Nährwerttabelle. Zudem erfährst du, was im Falle einer Lebensmittelkontrolle bei zu großen Abweichungen der Nährwertkennzeichnung passiert.

Nährwertdeklaration muss nicht teuer und aufwendig sein

Als Lebensmittelhersteller ist man zur Lebensmittelkennzeichnung (egal ob verpackte oder für lose Ware) verpflichtet. Nicht für jeden gilt dabei für verpackte Lebensmittel auch die Nährwertdeklaration. Die Nährwertkennzeichnung gilt insbesondere bei der Vermarktung im Umkreis von mehr als 50km (oder auch im Online Handel) und ab einer bestimmten Betriebsgröße. Für diejenigen, die zum Erstellen einer Nährwerttabelle auf dem Lebensmittel verpflichtet sind, ist dies häufig mit vielen neuen Problemstellungen verbunden. Zum einen ist die Nährwertanalyse im Labor sehr teuer. Alternativ ist auch die Nährwertberechnung für die Lebensmittel möglich gemäß Lebensmittelinformationsverordnung. Das Nährwerte berechnen ist dabei mit viel Unsicherheit verbunden. Zudem fragen sich viele Hersteller, ob die eigenständige Nährwertberechnung eigentlich rechtens ist. Das einmal vorab: Die Nährwertberechnung ist laut LMIV möglich und absolut konform. Dies besagt der EU Leitfaden zur Lebensmittelkennzeichnung & Nährwerte. Denn auch eine Lebensmittelanalyse im Labor kommt mit Ungenauigkeiten bei den Nährwertangaben, in Abhängigkeit der Probe. Jede Lebensmittel Probe unterliegt gewissen Abweichungen, sodass auch die Nährwerttabelle nie 100% genau sein kann. Aus diesem Grund definiert die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung gewisse Toleranzen bei der Nährwertdeklaration, die die maximal möglichen Abweichungen der Nährwertangaben in einer Probe definiert. Was genau das heißt, erklären wir im folgenden.

Zeit & Kosten sparen bei der Nährwertberechnung

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kann man die Nährwertberechnung für selbst hergestellte Lebensmittel und Rezepte online erstellen. Man kann sowohl die Big7 als auch Big 8 Nährwertangaben für Lebensmittel berechnen. Ebenso besteht die Möglichkeit Lebensmitteletiketten zu erstellen mit Zutatenverzeichnis & QUID-Kennzeichnung. Damit ist der Rezeptrechner PRO Business das ideale Nährwertberechnungprogramm für kleine und mittelgroße Lebensmittelhersteller wie Bäckereien, Konditoreien, Manufakturen, Metzgereien, Feinkostläden und Hofläden sowie die Gemeinschaftsverpflegung für Restaurants, Gastronomie und Kantinen.

Nährwertkennzeichnung für Lebensmittel

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Nährwertberechnung ist LMIV konform:

In der Lebensmittelinformationsverordnung wird unter anderem geregelt, welche Möglichkeiten zur Nährwertdeklaration bestehen. Dabei heißt es, dass es sich bei den Nährwertangaben um Durchschnittswerte handelt. Die Durchschnittswerte können auf unterschiedlichem Wege ermittelt werden (siehe  EU Leitfaden Artikel 13):

a) der Nährwertanalyse im Labor des Herstellers

b) einer Berechnung auf der Grundlage der bekannten oder tatsächlichen durchschnittlichen Werte der verwendeten Zutaten oder

c) einer Berechnung auf der Grundlage von allgemein nachgewiesenen und akzeptierten Daten

Sofern genug Platz existiert, sollten die Zahlen in Tabellenform angegeben werden. Wenn nicht ausreichend Platz existiert, können die Zahlen auch hintereinander aufgeführt werden. Zudem gibt es auch Regelungen für zum Beispiel die Mindestschriftgröße von Etiketten.

Nährwertanalyse im Labor

Die einfachste Methode um die Nährwertdeklaration pro Lebensmittel zu ermitteln, ist sicherlich die Laboranalyse. Diese Methode ist jedoch mit sehr hohen Kosten verbunden. So ist man pro Analyse (pro Probe) schnell im dreistelligen Bereich. Das ist insbesondere für Lebensmittelhersteller mit einem großen Produktportfolio (Marmeladen, Konfitüren, Backwaren…) eine sehr Herausforderung. Zudem dauern die Analysen sehr lange (und die Proben müssen erst einmal alle zubereitet und eingeschickt werden). Warum eine Laboranalyse aber keineswegs genauer ist und wie hoch die Toleranzen bei einer Prüfung sind, erfährst du im Artikel Genauigkeit Lebensmittel Etiketten.

Berechnung mit bekannten oder nachgewiesenen Werten

Alternativ können Hersteller die Nährwertangaben auf selbst ermitteln basierend auf bekannten und nachgewiesenen Werten. Das bedeutet, dass für fertige Rohstoffe zum Beispiel die Nährwertangaben vom Lieferanten zur weiteren Berechnung genutzt werden können. Für typische Monoprodukte wie Obst oder Gemüse darf man auf bekannte Werte zurückgreifen. Hier helfen öffentliche Lebensmittel Nährwertdatenbanken wie der Bundeslebensmittelschlüssel (siehe auch BLS) oder die Schweizer Nährwertdatenbank. Hier werden allerdings für die einzelnen Lebensmittel nur die Nährwerte je 100g angegeben. Die Umrechnung für die eigene Menge oder das eigene Rezept muss noch selbst erledigt werden. Hier hilft der Rezeptrechner und stellt ein einfaches Nährwertberechnungsprogramm zur Verfügung. Damit können nicht nur die Nährwerte je 100g für fertige Rezepte durch Eingabe der Zutatenliste & Menge berechnet werden, sondern es können auch direkt Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle erstellt werden mit Hilfe vom Etiketten Generator.

Lebensmittel Etiketten Angaben

Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle erstellen

Mit dem Rezeptrechner kannst du Rezepte eingeben mit Mengenangabe und automatisch die Nährwerte je 100g für die Nährwerttabelle berechnen. Im Anschluss können aus den gespeicherten Rezepten automatisch Lebensmitteletiketten erstellt werden mit Nährwerttabelle. Hierfür benötigt man einen Rezeptrechner PRO Business Account.

Welche Abweichungen bei der Nährwertdeklaration sind akzeptabel?

Die Lebensmittelinformationsverordnung regelt nicht nur, wie die Nährwerte ermittelt werden dürfen, sondern auch, welche Abweichungen bei der Nährwertdeklaration akzeptabel sind. Fakt ist, eine 100% genaue Nährwertangabe ist nicht möglich. Das liegt daran, dass es sich immer nur um Durchschnittsnährwerte handelt. So haben zum Beispiel Früchte je nach Reifegrad mehr oder weniger Zucker und demzufolge auch mehr oder weniger Kohlenhydrate. Somit schwanken die Nährwertangaben bei jedem Lebensmittel. Wer eine Nährwertanalyse im Labor durchführen lässt, wird eine Probe einschicken müssen. Diese Probe wird dann im Labor auf die Nährwertangaben analysiert. Dabei wird es sich beim Ergebnis auch nur um Durchschnittsangaben handeln. Gewisse Abweichungen bei der Nährwertkennzeichnung (bzw Nährwertdeklaration) sind ganz normal. Würde man eine zweite Probe des gleichen Lebensmittels einschicken, würde dieses vermutlich bereits leichte Abweichungen bei den Nährwertangaben aufweisen. Diese Schwankungen sind akzeptiert und im Zuge der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung durch sogenannte Toleranzgrenzen definiert. Diese Toleranzen (erlaubte Abweichungen) betreffen dabei auch das Nährwerte Berechnen.

Leitfaden Toleranzen Nährwerte

Wieviel Abweichungen im Falle einer Lebensmittelkontrolle gemäß Vorschriften erlaubt ist, wird ebenfalls in der LMIV geregelt. Auf der linken Seite sieht man, wieviel Schwankung (Toleranz) nach oben und unten erlaubt ist. Mehr dazu auch im Artikel Toleranzen bei der Nährwertdeklaration.

Mit der folgenden Excel Datei kannst du überprüfen, wie viel Abweichung bei den Nährwertangaben für deine Lebensmittel erlaubt ist. 

Was passiert im Falle einer Lebensmittelkontrolle?

Sollte es zu einer Lebensmittelkontrolle kommen, so wird der Lebensmittelkontrolleur Proben deines Lebensmittels nehmen und diese im Labor analysieren lassen. In dem Zuge werden nicht nur die Lebensmittelkennzeichnungen sondern auch die Nährwertangaben überprüft. Hierbei kommen die Toleranzgrenzen zur Anwendung. Diese sind sehr großzügig gewählt. Sofern die Nährwerte der Probe nicht stärker abweichen von den Nährwertangaben auf der Nährwerttabelle vom Lebensmitteletikett, ist alles gut. Sollte die Abweichung der Nährwerttabelle größer ausfallen, so muss innerhalb einer gesetzten Frist das Problem behoben werden.

Allergene Lebensmittel Übersicht

Allergene Lebensmittel Übersicht

Welche Lebensmittel haben eigentlich deklarationspflichtige Allergene? Lebensmittelhersteller sind zur Allergenkennzeichnung verpflichtet, egal ob lose oder verpackte Ware. Auf verpackten Lebensmitteln muss es ein Lebensmittel Etikett mit Zutatenverzeichnis & Allergenkennzeichnung sein. Für lose Ware (zum Beispiel bei Bäckereien) reicht die Auskunft der Allergene oder eine Allergene Liste für Lebensmittel, die zum Beispiel als PDF ausgedruckt ausliegt. Auch auf einer Speisekarte in der Gastronomie braucht es die Allergenkennzeichnung. In einem der letzten Artikel habe ich mich schon mit den deklarationspflichtigen Allergenen auseinandergesetzt und auch eine Allergene Liste zum ausdrucken als PDF zur Verfügung gestellt. In diesem Artikel möchte ich genauer darauf eingehen, welche Lebensmittel typischerweise eigentliche welche Allergene enthalten.

Lebensmittelkennzeichnung & Allergenkennzeichnung mit dem Rezeptrechner

Dies dient auch der Vorbereitung der Allergenkennzeichnung, die demnächst auch mit Hilfe vom Rezeptrechner möglich sein wird. Mit dem Rezeptrechner Online kannst du bereits heute die Nährwertkennzeichnung sowie die Erstellung vom Zutatenverzeichnis mit QUID-Kennzeichnung vornehmen. Zudem haben Hersteller auch heute schon die Möglichkeit, Lebensmitteletiketten für verpackte Lebensmittel mit Nährwerttabelle & Zutatenliste zu erstellen. Hierzu dient der Etiketten Generator, zu dem man als Lebensmittelhersteller automatisch auch Zugang erhält. Um die Nährwertkennzeichnung durchzuführen, benötigt man einen Rezeptrechner PRO Business Account. Der Rezeprechner ist damit insbesondere für kleine Hersteller geeignet (wie Manufakturen, Bäckereien, Hofläden, Metzgereien oder Konditoreien), die zur Lebensmittelkennzeichnung für verpackte oder lose Ware verpflichtet sind. Ebenso dient der Rezeptrechner Herstellern, die selbstgemachte Lebensmittel verkaufen wollen.

Mit dem Rezeptrechner kann man bereits heute manuell die Allergene & Zusatzstoffe Kennzeichnung für gespeicherte Rezepte vorzunehmen. Nachdem man die einzelnen Lebensmittel (Zutaten) in den Rezepten mit Allergene & Zusatzstoffe gekennzeichnet hat, werden diese Daten für 2 Dinge verwendet:

  • für das Zutatenverzeichnis im Lebensmitteletikett
  • für eine Allergene Liste als PDF (für Speisekarte, Gstronomie) & lose Ware
Allergene Liste zum Ausdrucken

Allergenkennzeichnung für eigene Rezepte

Den Rezeptrechner Online kann man auch kostenlos ausprobieren. Für die Nährwertberechnung aller Big 7 Nährwertangaben und das Erstellen vom Lebensmitteletikett benötigt man den Rezeptrechner PRO Business Account. Das upgrade zum Rezeptrechner PRO Business erfolgt über Digistore24.

Kennzeichnung der Allergene für Lebensmittel

Aktuell muss man die Allergene für die einzelnen Lebensmittel im Rezeptrechner noch manuell kennzeichnen. In Zukunft ist geplant, dass für alle Standard Lebensmittel aus der Datenbank die typischen Allergene & Zusatzstoffe hinterlegt sind. Das heißt nicht, dass sich die Hersteller auf die Richtigkeit dieser Angabe verlassen können, denn insbesondere für Fertiggerichte und industriell gefertigte Lebensmittel ist es teilweise schwer, die genaue Angabe der Allergene je Lebensmittel vorzunehmen. Oder anders gesagt: Je nach Produktion kann ein Lebensmittel teilweise das jeweilige Allergen enthalten oder auch nicht. Häufig hängt das auch damit zusammen, welche anderen Lebensmittel in der gleichen Produktion gefertigt werden. So muss ein Lebensmittel zwar nicht direkt die jeweilige Zutat enthalten, es kann aber dennoch Spuren von dem Allergen enthalten, weil das Lebensmittel auf der gleichen Fertigungslinie produziert wird wir ein anderes Lebensmittel. Aus diesem Grund wird auf verpackten Lebensmitteln häufig angegeben „kann Spuren enthalten von Milch, Mandeln, Soja oder Senf“. Das heißt dann, dass das Lebensmittel selbst zum Beispiel nicht die Allergene Milch oder Mandeln enthält, aber man eben nicht ausschließen kann, dass das Lebensmittel mit Resten aus der vorherigen Produktion in Verbindung kommt.

Deklarationspflichtige Allergene für Lebensmittel

Aktuell gibt es 14 deklarationspflichtige Allergene für Lebensmittel (siehe Tabelle unten). Diese lauten:

Mehr zur Deklarationspflicht bei Lebensmitteln in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfährst du über diesen Link.

Die vollständige Liste in Form einer Tabelle für die deklarationspflichtigen Allergene für Lebensmittel kannst du dir auch im folgenden herunterladen.

Allergene Liste als Tabelle zum Ausdrucken für Speisekarte

Deklarationspflichtige Allergene Tabelle

Lade dir hier eine kostenlose Liste für alle Allergene & Zusatzstoffe in Form einer Tabelle als PDF für Lebensmittel herunter. 

Allergene in Lebensmittel – Übersicht

Im Folgenden gehe ich nun genauer darauf ein, welche Lebensmittel typischerweise welche Allergene enthalten. Beachte dabei, dass dies nur als Richtlinie gilt. In einigen Fällen kann es zu Abweichungen kommen. Wenn du als Hersteller spezielle Lebensmittel verwendest, halte am besten immer Rücksprache mit deinen Lebensmittellieferanten.

Lebensmittel ohne Allergene

Industriell gefertigte Lebensmittel sind heute nur in sehr seltenen Fällen allergenfrei. Wer auf Allergene in Lebensmittteln verzichten möchte, muss vor allem auf frische, unverarbeitete Lebensmittel den Fokus legen. Dazu gehören:

  • frisches Obst, frisches Gemüse
  • Fleisch, Fisch, Geflügel unverarbeitet (ohne Panade)
  • getrocknete Kräuter als Gewürze

Welche Lebensmittel enthalten Gluten?

Gluten ist enthalten in diversen Getreidesorten (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel, Kamut, Emmer, Einkorn, Grünkern). Demzufolge enthalten Lebensmittel, die aus Getreide herstellt werden in der Regel Allergene, in dem Falle das Allergen Gluten. Gluten ist somit in folgenden Lebensmitteln enthalten:

  • Mehl und Lebensmittel, die aus Mehl hergestellt werden (Brot, Brötchen, Teig für Kuchen, Plätzchen, Kekse, Torten)
  • Teigwaren (Nudeln, Lasagneplatten, Fusilli, Makkaroni, Spaghetti)
  • Pizzateig
  • gefüllte Teigwaren (Torellini, Ravioli…)
  • Haferflocken (Müsli, Flocken…)
  • industriell gefertigte Lebensmittel (Kartoffelchips, Zwieback)
  • Stärke, Speisestärke
  • Kartoffelklöße, Dampfnudeln, Grieß, Polenta,

Welche Lebensmittel enthalten Soja?

Soja wird heute insbesondere in vielen Backwaren verarbeitet. Aber auch diverse industriell gefertigte Lebensmittel enthalten Soja oder zumindest Spuren von Soja. Bei einigen Lebensmitteln ist es eindeutig, dass sie Soja enthalten weil es schon der Name sagt. Bei einigen Lebensmitteln ist es aber ganz und gar nicht eindeutig.

  • Sojabohnen
  • Sojasoße
  • Sojamehl
  • Sojamilch
  • Tofu
  • Miso
  • Tempeh
  • Natto

Welche Lebensmittel enthalten Eier?

Zu den deklarationspflichtigen Lebensmittel gehören auch die Eier. Dabei geht es nicht nur um das typische Hühnerei sondern auch Eier von anderen Geflügelarten wie Enten. Straussen etc.

Welche Lebensmittel enthalten Milch oder Milcherzeugnisse?

Bei Milch im Sinne der Allergenkennzeichnung ist das ähnlich wie mit den Eiern. Insbesondere Kuhmilch ist deklarationspflichtig als Allergen. Gleichzeitig muss man aber im Hinterkopf halten, dass Milch in unzähligen Lebensmitteln enthalten ist. Dazu gehören:

  • Butter
  • Kuhmilch
  • Quark
  • Käse
  • Creme
  • Sahne
  • Joghurt
  • Feta
  • Mozzarella
  • Ricotta
  • Mascarpone
  • Schokolade, Kuvertüre (je höher der Kakaogehalt desto geringer der Milchgehalt)
  • diverse Kuchen & Torten Böden & Teigvarianten wie
    • Mürbeteig (Basisrezept: Mehl, Zucker, Eier, Butter) –> Da Butter verwendet wird, muss Milch auch deklariert werden.
    • Blätterteig (Basisrezept: Mehl, Salz, Wasser, Butter) –> Da Butter verwendet wird, muss Milch auch deklariert werden.
    • Hefeteig (Basisrezept: Hefe, Zucker, Mehl, Milch, Butter, Ei, Salz) –> Da Butter verwendet wird, muss Milch auch deklariert werden.
    • Strudelteig (Basisrezept: Mehl, Wasser, Butter) –> Da Butter verwendet wird, muss Milch auch deklariert werden.
    • Streuselteig (Basisrezept: Butter, Zucker, Mehl) –> Da Butter verwendet wird, muss Milch auch deklariert werden.
    • Brandmasse/ Brandteig (Basisrezept: Mehl, Butter, Eier) –> Da Butter verwendet wird, muss Milch auch deklariert werden.
    • Plätzchen (Basisrezept: Mehl, Zucker, Butter, Eier) –> Da Butter verwendet wird, muss Milch auch deklariert werden.
    • Waffelteig (Basisrezept: Butter, Zucker, Eier, Mehl, Salz, Backpulver, Milch)
  • Croissants (enthalten ebenfalls Milch aufgrund der Butter)

Teigrezepte ohne Milch

Einige Kuchen & Torten Böden & Teigvarianten enhalten aber auch keine Butter und keine Milch im Basisrezept und folglich muss Milch nicht als Allergen gekennzeichnet werden. Es kann aber natürlich auch sein, dass die Füllung wiederum Milch enthält.

    • Biskuit (Mehl, Zucker, Eier) –> keine Butter und keine Milch
    • Pizzateig: Wasser, Hefe, Zucker, Salz, Öl; folglich nur Gluten

Welche Lebensmittel enthalten Schwefeldioxid oder Sulfite?

Schwefeldioxid und Sulfit Salze werden als Konservierungsstoff oder Antioxidationsmittel eingesetzt. Sie Stoffe blockieren bestimmte Enzyme und helfen somit zu verhindern, dass sich Pilze oder Bakterien bilden. Teilweise wirken diese Stoffe auch bleichend. Man kennt das zum Beispiel von getrockneten Aprikosen, die geschwefelt schon orange farbig aussehen. Ungeschwefelte Aprikosen hingegen sind häufig dunkelbraun und schrumpelig. Hier sind einige typische Lebensmittel, die Schwefeldioxid enthalten. Häufig ist in

  • getrocknete Früchte (Aprikosen, Rosinen,…)
  • kandierte Früchte
  • frische Litschis
  • Weintrauben
  • Merrettichzubereitungen
  • Tafeltrauben
  • Wein
  • Stärke
  • Kartoffeltrockenezeugnisse
  • Krebtstiere
  • Kartoffelteige, Klöße

Welche Lebensmittel enthalten Senf?

Senf wird ebenfalls in vielen Fertiggerichten als Gewürzmittel verwendet.

Welche Lebensmittel enthalten Krebstiere?

Krebstiere und Weichtiere unterscheiden sich und müssen folglich separat gekennzeichnet werden. Zu den Krebstieren zählen zum Beispiel:

  • Flusskrebse
  • Langusten
  • Hummer
  • Garnelen
  • Krabben

Welche Lebensmittel enthalten Weichtiere?

Zu den Weichtieren zählen folgende Arten:

  • Muscheln
  • Austern
  • Schnecken
  • Tintenfisch

Welche Lebensmittel enthalten Fisch?

Fische lassen sich vermutlich noch am einfachsten bei der Allergenkennzeichnung klassifizieren.

Welche Lebensmittel enthalten Lupine?

Lupine sind insbesondere in Müsli und Hefeteig häufig enthalten.

Welche Lebensmittel enthalten Allergene – Sellerie?

Viele Gewürzmischungen enthalten Sellerie. Dadurch kommt Sellerie in vielen der folgenden Lebensmittel vor:

  • Curry Gewürzmischungen
  • Fertigerichte
  • Tomatenmark
  • Ketchup
  • Eintopf in der Konserve mit Sauce
  • Saucen

Welche Lebensmittel enthalten Sesamsamen?

Sesamsamen oder zumindest Spuren von Sesamsamen finden sich meistens in Lebensmitteln, die auf Produktionsrichtlinien gefertigt werden, in denen zumindest für einige Lebensmittel auch Sesam verwendet wird. Hierzu gehören zum Beispiel:

  • Brot, Brötchen, Backwaren
  • Müsli, Cornflakes
  • Salzgebäck
  • Tahini

Welche Lebensmittel enthalten Erdnuss (Erdnüsse)?

Erdnüsse sind natürlich in diversen Nuss-Mischungen enthalten. Zudem enthalten auch folgende Lebensmittel und Backwaren häufig Erdnüsse oder zumindest Spuren von Erdnüssen:

  • Lebkuchen
  • Müsli Mischungen
  • Makronen

Welche Lebensmittel enthalten Schalenfrüchte?

Zu den typischen Schalenfrüchten gehören:

  • Cashewkerne (Kashewnuss)
  • Mandeln
  • Haselnüsse
  • Walnüsse
  • Pekannüsse (Pecannüsse)
  • Pistazie
  • Paranüsse
  • Macadamie-/ Queenslandnuss

Wenn man weiß, dass ein Lebensmittel Nüsse enthält, jedoch unklar ist, welche Art von Nüssen, sollte in der Regel nur der Oberbegriff Schalenfrüchte angegeben werden. Ist klar, welche Schalenfrüchte konkret enthalten sind, werden die einzelnen Schalenfrüchte aufgeführt. Erdnüsse gehören nicht zu den Schalenfrüchten und sind separat auszuweisen. Einige Lebensmittel, die defintiv auch Schalenfrüchte enthalten, an die man aber nicht immer sofort denkt, sind zum Beispiel:

  • Marzipan (enthalten Mandeln)
  • Fondant
  • Krokant
  • Lebkuchen, Pfefferkuchen

 

Alkoholgehalt berechnen | Etikett

Alkoholgehalt berechnen | Etikett

Hier wird erläutert, wie man den Alkoholgehalt berechnen kann und wie man die Kennzeichnung der Alkohol Volumenprozent (Alkohol Prozent Angabe in % Vol) auf dem Etikett vornimmt. Doch bevor wie dazu kommen, kurz noch ein paar Worte zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und Angabe auf dem Etikett im Allgemeinen (siehe auch Alkohol Kennzeichnung in Lebensmitteln).

Lebensmittelhersteller sind gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) dazu verpflichtet ihre Lebensmittel zu kennzeichnen. Bisher gibt es diverse Ausnahmen für alkoholische Getränke und Spirituosen. Doch in der EU wird aktuell auch ein digitales Label (digitales Etikett diskutiert). Demnach können auch Spirituosen Hersteller in Zukunft verpflichtet werden, die Nährwertdeklaration durchzuführen. Ein Kompromiss ist dabei ein QR Code (Stichwort U Label). Hersteller wären dann nur verpflichtet den QR Code auf dem Etikett der Getränke anzubringen. Verbraucher können sich über das Scannen vom QR Code über die Inhaltsstoffe informieren (mehr dazu unter Spirituosen Etiketten Vorschriften). Die Einführung dieses digitalen Etiketts war ursprünglich für 2023 vorgesehen. Demnach wären dann auch Spirituosen Hersteller verpflichtet Nährwertangaben zu ermitteln. Die Hersteller stünden dann vor der gleichen Herausforderung wie Manufakturen und Lebensmittelhersteller (Direktvermarkter) heute schon. Eine Nährwertanalyse im Labor ist zeitaufwendig und teuer. Das eigene Berechnen ist gemäß LMIV möglich, aber komplex. Hier schafft der Rezeptrechner Abhilfe.

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu reduzieren bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Das ist gemäß LMIV erlaubt (siehe auch Nährwerte berechnen). Mehr zu den Vorschriften für das Verkaufen selbstgemachter Lebensmittel erfährst du über den Link.

Nährwertkennzeichnung Lebensmittelinformationsverordnung

Etiketten mit Nährwertdeklaration erstellen

Mit dem Rezeptrechner Online bieten wir kleinen Lebensmittel Herstellern (Manufakturen, Hofläden, Bäckereien) die Möglichkeit, die Nährwertangaben für die Lebensmitteletiketten zu berechnen. Im Anschluss können aus den Rezepturen automatisch Lebensmitteletiketten erstellt werden als PDF Vorlage für den professionellen Etikettendruck. Hierbei wird auch automatisch eine Zutatenliste mit QUID Regel erstellt. 

Kennzeichnung: Alkohol Angabe auf Etikett

Für alkoholische Getränke ist die Angabe vom Alkohol auf dem Etikett mit einer Prozentangabe ebenfalls verpflichtend.

Die Verpflichtung der Kennzeichnung vom Alkoholgehalt auf dem Etikett gilt für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent.

Darüber hinaus gilt es bei der Kennzeichnung vom Alkoholgehalt folgendes zu beachten:

  • der Alkoholgehalt wird bei 20° bestimmt
  • der Alkoholgehalt wird mit einer Dezimalstelle angegeben
  • hinter dem Alkoholgehalt steht % vol
  • davor steht „Alkohol“ oder „Alk.“

Mehr zur LMIV Kennzeichnung für Spirituosen findest du auch in diesem Artikel.

 

Abweichungen Alkoholgehalt

Ähnlich wie bei der Nährwertdeklaration, sind auch beim Alkoholgehalt auf den Lebensmitteletiketten gewisse Abweichungen zulässig. So gilt für

  • sonstige Getränke von 1,2 % vol bis 5,5 % vol – eine Abweichung von  – +/- 0,3 % ist zulässig
  • Bier und Wein bis 5,5 % vol – eine Abweichung von +/- 0,5 % vol ist zulässig
  • Bier und Wein ab 5,5 % vol – eine Abweichung von +/ -1 % vol ist zulässig
  • Getränke mit eingelegten Früchten oder Pflanzenteilen – eine Abweichung von 1,5 % vol ist zulässig

Die gängigsten Bier und Weinsorten bewegen sich zwischen 5,5 % vol und 10% vol. Demzufolge sollte man also darauf achten, ob 0,5% oder 1% vol Abweichung zulässig ist.

In den meisten Fällen wird man den Alkoholgehalt im Labor bestimmen lassen müssen. Wer jedoch Mischgetränke oder Cocktails erstellt und hierfür den Alkoholgehalt berechnen möchte, kann dies auch tun.

Alkoholgehalt Berechnen – Formel

Die Formel zum Berechnen vom Alkoholgehalt lautet:

  1. Menge Alkohol in gramm: Zunächst muss man bestimmen, wieviel Alkohol in gramm ein Getränk enthält. Dies ist übrigens auch mit dem Rezeptrechner möglich.
  2. Menge Getränk: Zusätzlich benötigt man die Menge vom Getränk in ml.
  3. Alkohol Dichte: Zu guter letzt benötigt man noch die Dichte vom Alkohol: 0,8 g/ml.

Mit Hilfe dieser 3 Informationen lässt sich nun auch der Alkoholgehalt bestimmen gemäß folgender Formel:

Alkoholgehalt Getränk in % Vol = [ Menge Alkohol in gramm x Dichte Alkohol (0,8 g/ml) ] / Menge Getränk in ml

In einem anderen Artikel, zeige ich dir, wie du auch bei der Eingabe von eigenen Zutaten mit Nährwerten nun automatisch die Alkoholmenge berechnen lassen kannst.

Alkoholgehalt Berechnen – Beispiel

Ein Beispiel wäre eine Weißweinschorle. Die Weißweinschorle besteht aus 150ml Weißwein und 100 ml Mineralwasser.

Mit Hilfe vom Rezeptrechner kann man die beiden Zutaten im Rezeptrechner Online auswählen. Hier wird nicht direkt der Alkoholgehalt angezeigt, aber dieser wird im Hintergrund berechnet. 100g Weißwein beinhalten ca. 9,6g Alkohol. Die Getränke Menge ist 250ml (150ml Weißwein + 100 ml Wasser).

Die Dichte vom Alkohol beträgt 0,789 g /  cm3.

Der Alkoholgehalt berechnet sich wie folgt: ((9,6g / 100 x 150) / 0,8) / 150ml = 7,2 % Vol.

In dem Falle hat das alkoholische Getränk also einen Alkoholgehalt von 7,2 % Volumenprozent. Für die Kennzeichnung auf dem Etikett deiner Spirituose kann man diesen Alkoholgehalt angeben, gefolgt von der Einheit % Vol. Mehr zur Kennzeichnung vom Alkoholgehalt und der Prozent Angabe auf dem Etikett findest du im nächsten Abschnitt. Mehr zum Thema Alkoholgehalt für Cocktails berechnen erfährst du auch in diesem Artikel.

Alkohol Prozentangabe berechnen

Kennzeichnung Prozentgabe Alkoholgehalt auf dem Etikett

Mit dem Rezeptrechner kann der Alkoholgehalt in Volumenprozent automatisch berechnet werden. Das Vorgehen dafür ist wie folgt:

  1. Rezepteingabe im Rezeptrechner Online für die Nährwertberechnung
  2. Etiketten Generator öffnen (erneut Anmeldung erforderlich)
  3. Rezept aufrufen und Alkoholgehalt anzeigen auswählen

Aus der Lebensmitteletiketten Vorlage wird dann automatisch ein Feld für die Angabe vom Alkohol in Volumenprozent eingefügt.

Zur Berechnung der Big 7 Nährwertangaben und für das Erstellen der Lebensmitteletiketten Vorlagen wird ein Rezeptrechner PRO Business Zugang benötigt.

Das folgende Video zeigt das Vorgehen zur Alkohol Prozentangabe für die Kennzeichnung im Detail.

Alkohol Prozentangabe auf Etiketten

Flaschenetiketten Drucken

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit Hilfe von einem Brother Etikettendrucker und der Rezeptrechner Software eigenständig Flaschenetiketten selber gestalten und drucken kannst. Brother hat dafür einen passenden 4 Zoll Etikettendrucker im Angebot, der sich sehr gut für das Drucken von Flaschen Etiketten eignet. Mehr dazu in diesem Artikel: Flaschenetiketten Drucker

Flaschen Etikettendrucker
Nährwertangaben Berechnen

Nährwertangaben Berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kann man für eigene Rezepte und Lebensmittel die Nährwertangaben pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnen. Im Anschluss kann man aus dem Rezept auch eine Lebensmittel Etiketten Vorlage zum ausdrucken erstellen. Ebenso kann man auch nur eine Nährwerttabelle (auch Nährwertangaben Tabelle) erstellen. Dies erfolgt mit dem Etiketten Generator. Die Tabelle mit den Nährwertangaben kann als PNG, JPG oder PDF Datei heruntergeladen werden. 

Nährwertangaben

Nährwertangaben berechnen & Tabelle drucken

Mit dem Rezeptrechner Online im PRO Business Paket kannst du alle Big 7 Nährwertangaben berechnen pro 100g. Im Anschluss kannst du auch Lebensmitteletiketten erstellen mit Nährwerttabelle zum ausdrucken als PDF. Du kannst dort alle Angaben machen, die gemäß Lebensmittelkennzeichnung vorgesehen sind. Zudem hast du die Möglichkeit eine Zutatenliste (sortiert nach Mengenangabe) automatisch mit QUID Regel zu erstellen.

Nährwertangaben in der Lebensmittelinformationsverordnung

Gemäß Lebensmittelinformationsverordnung sind diverse Lebensmittel Hersteller wie Hofmärkte, Manufakturen und Bäckereien zur Nährwertdeklaration (Angabe der Nährwerte) verpflichtet. Im Zuge der Lebensmittelkennzeichnung reicht es dann nicht aus, nur ein Lebensmitteletikett mit Zutatenliste und Inhaltsstoffen zu erstellen, sondern es braucht auch eine Nährwerttabelle für die Lebensmittel. Für viele Manufakturen stellt sich dann die Frage, wir man die Nährwertangaben Berechnung oder Analyse für die einzelnen Lebensmittel durchführt. Hier haben die Lebensmittel Hersteller unterschiedliche Möglichkeiten. Die Lebensmittelinformationsverordnung sieht vor, dass man die Nährwertangaben je 100g für die Nährwerttabelle, wie folgt ermitteln kann:

(4)   Die angegebenen Zahlen sind Durchschnittswerte (durchschnittliche Nährwerte), die je nach Fall beruhen auf

a)

der Lebensmittelanalyse des Herstellers,

b)

einer Berechnung auf der Grundlage der bekannten oder tatsächlichen durchschnittlichen Werte der verwendeten Zutaten oder

c)

einer Berechnung auf der Grundlage von allgemein nachgewiesenen und akzeptierten Daten.

Quelle: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32011R1169&from=DE

Lebensmittelanalyse im Labor

Die Lebensmittelanalyse (häufig wird auch von Laboranalyse oder Nährwertanalyse gesprochen) ist dabei zwar der Weg, mit der wohl für die jeweilige Probe die naheliegendsten Ergebnisse erzielt werden können. Gleichzeitig handelt es sich bei dieser Methode jedoch auch um die teuerste Methode. Das gilt insbesondere für Hersteller, die ein großes Produktportfolio für eigene Rezepte verwalten (Marmeladen oder Konfitüre Hersteller). Ebenso ist die Laboranalyse eine Herausforderung da die Kosten pro Nährwertanalyse einfach sehr hoch sind.

Nährwertangaben selbst berechnen

Eine Alternative ist die Berechnung der Nährwertangaben je 100g auf Basis eigener Berechnungen. Viele Hersteller sind hier verunsichert, da diese Berechnung natürlich immer auf durchschnittlichen Nährwertangaben beruht. Hier seit allerdings daran erinnert, dass es sich auch bei Lebensmittel Proben, die im Labor analysiert werden, nur um durchschnittliche Nährwerte handeln kann. Früchte sind ein gutes Beispiel. Früchte haben je nach Reifegrad immer unterschiedlich viel Zucker und demzufolge können die Nährwertangaben bei der Verarbeitung der Früchte im Lebensmittel auch stark schwanken. Dieser Aspekt wird auch bei der Nährwertdelkaration in der Lebensmittelfinformationsverordnung berücksichtigt. So gibt es gewisse Toleranzgrenzen. Das bedeutet, dass im Falle einer Kontrolle durch die Lebensmittel Aufsicht teilweise eine Laboranalyse durchgeführt wird. Weicht diese von der eigentlichen Nährwerttabelle ab, so ist dies nur ein Problem, wenn sich die Abweichung außerhalb der Toleranzgrenzen befindet. So viel erst einmal zur Theorie.

Die letzte Sorge, die viele Lebensmittelhersteller und Manufakturen haben, ist die Komplexität und der Aufwand, der mit der Nährwertberechnung einhergeht. Zudem ist häufig unklar, wie man eigentlich an eine Lebensmittel Datenbank mit Nährwertangaben kommt. Genau hier setzt der Rezeptrechner an.

Darf man Nährwertangaben selbst berechnen?

Die Pflicht Nährwertangaben auf der Lebensmittelverpackung anzuzeigen wird in der LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung) geregelt. Die LMIV erlaubt dabei verschiedene Methoden um die Nährwertangaben zu ermitteln. Letztlich ist nicht die Methode sondern das Ergebnis entscheidend. Hier dazu einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Gemäß Lebensmittelinformationsverordnung dürfen Hersteller von vorverpackten Lebensmitteln (z.B. Manufakturen, Hofläden, Bäckereien) die Nährwertangaben pro 100g für die Nährwerttabelle der Lebensmitteletiketten selbst berechnen.
  • Eine Nährwertanalyse im Labor ist nicht verpflichtend (siehe auch Nährwertangaben Pflicht). Zudem ist eine Laboranalyse der Nährwerte mit hohen Kosten verbunden pro Produkt. Für Herstellern mit vielen Produkten ist dies eine Herausforderung.
  • Alternativ können Nährwertangaben auch selbst berechnet werden. Dies ist jedoch mit viel Zeit und Komplexität verbunden.
  • Mit dem Rezeptrechner PRO Business stellen wir ein einfaches Tool zur Verfügung um online die Nährwertangaben pro 100g für eigene Rezepte und Lebensmittel zu berechnen. Darüber hinaus können mit dem PRO Business Account auch automatisch Lebensmitteletiketten als Vorlage zum ausdrucken erstellt werden.
  • Der Rezeptrechner Online kann kostenlos hier ausprobiert werden.
Nährwertangaben pro 100g - Nährwerttabelle erstellen

Nährwertangaben Berechnen mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner Online kannst du automatisch die Nährwertangaben für deine Rezepte berechnen. Die Nährwertangaben pro 100g benötigst du auch für das Erstellen von Nährwerttabellen auf den Lebensmitteletiketten. Hierfür ist auch wichtig, dass du zum Beispiel den Flüssigkeitsverlust bei der Zubereitung berücksichtigst. Dies führt dazu, dass die Nährwertdicht zunimmt. Man spricht in diesem Zusammenhang vom Koch- und Backverlust. Dieses Phänomen kannst du im Rezeptrechner über den sogenannten Reduktionsfaktor abbilden. 

Nährwerttabelle & Lebensmitteletiketten Vorlage erstellen

Nährwertangaben berechnen je 100g

Mit dem Rezeptrechner haben Lebensmittelhersteller (als Manufaktur, Hofladen, Konditoreien, Partyservice Firmen, Cafés oder Bäckereien) die Möglichkeit, einfach und schnell die Nährwertberechnung für ihre eigenen Lebensmittel und Rezepte durchzuführen. Den Rezeptrechner können Hersteller kostenlos ausprobieren. Für die Berechnung der Big 7 Nährwerte pro 100g, die für die Nährwerttabelle benötigt werden, benötigen die Hersteller einen Rezeptrechner PRO Business Account. Damit können für bis zu 500 Rezepte die Nährwertangaben berechnet und gespeichert werden. Somit ist das Ganze deutlich günstiger als eine Laboranalyse. Zudem hält sich der Aufwand sehr in Grenzen und man spart jede Menge Zeit. Die Zutaten der Rezepte können per Importfunktion automatisch eingefügt werden. Dadurch ist die Rezepteingabe auch deutlich schneller und einfacher als bei vielen anderen online Nährwertrechner. Zudem gibt es eine einfache Anleitung, die Schritt für Schritt die Benutzung vom Nährwertberechnungsprogramm erklärt.

Lebensmitteletiketten erstellen (PDF Vorlage)

Sobald man die Rezepte erstellt hat und die Berechnung der Nährwertangaben abgeschlossen ist, kann man den Etiketten Generator vom Rezeptrechner öffnen. Hier muss man sich erneut anmelden um nun die Lebensmitteletiketten Vorlage als PDF zum ausdrucken zu erstellen. Dazu kann man innerhalb seiner eigenen Rezepte Liste nun einfach die jeweiligen Produkt anklicken. Es öffnet sich ein neues Fenster mit einer Vorlage für ein Lebensmitteletikett zum Ausdrucken als PDF, PNG oder JPG. Hier kann man über das Layout nun noch Anpassungen vornehmen und so seine eigene Vorlage für ein Lebensmitteletikett gestalten.

Zutatenliste & QUID Regel

Es wird automatisch eine Zutatenliste in sortierter Reihenfolge mit Berücksichtigung der QUID Regelung erstellt. Die QUID Regel besagt, dass Zutaten, die auf der Verpackung abgebildet sind oder in der Lebensmittelbezeichnung angegeben werden (z.B. Erdbeeren in „Erdbeermarmelade) auch entsprechend in Mengenprozent angegeben werden müssen.

Kennzeichnung der Inhaltsstoffe

Ebenso besteht die Möglichkeit die Kennzeichnung der Inhaltsstoffe für die Lebensmittel und Zutaten vorzunehmen. Aktuell kann man für die einzelnen Zutaten der Lebensmittel die jeweiligen Allergene und Zusatzstoffe manuell zu deklarieren. An einer automatischen Allergenkennzeichnung und Kennzeichnung der Zusatzstoffe wird schon gearbeitet.

Alkoholgehalt berechnen für alkoholische Getränke

Für alkoholische Getränke mit mehr als 1,2 %Vol Alkohol muss der Alkoholgehalt auf dem Lebensmitteletiketten ebenfalls angegeben werden. Die Kennzeichnung vom Alkohol wird ebenfalls in der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung geregelt. Auch den Alkoholgehalt auf Etiketten kann man mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner berechnen und in der Lebensmitteletiketten Vorlage sichtbar machen.

QUID Regelung

QUID Regelung

In diesem Artikel erkläre ich, worauf du bei der QUID Regel im Zuge der Lebensmittelkennzeichnung Verordnung auf dem Etikett achten musst und unter welchen Bedingungen die QUID Regel zum tragen kommt. Erfahre, was die QUID Regelung für Lebensmittel ist & wie die Berechnung und Kennzeichnung der Prozent Angabe in Zutatenlisten erfolgt. Zudem zeige ich dir, wie du den Rezeptrechner zur Nährwertdeklaration und dem Erstellen von Lebensmitteletiketten nutzen kannst. 

Die genauen Regelungen der QUID Verordnung und dem EU Leitfaden zu QUID aus 1169/ 2022 (LMIV) und Bekanntmachung der EU aus 2017 findest du über den Link. 

QUID Kennzeichnung mit dem Etiketten Generator

Mit einem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du für deine Lebensmittel automatisch die notwendige Nährberechnung durchführen. Zudem kannst du auch die Berechnung der QUID Regel mit dem Etiketten Generator vornehmen. Das passiert automatisch. Du wählst nur die Zutaten aus, die für die QUID Kennzeichnung relevant sind. Die Prozent Angabe der QUID Regelung wird dann hinter der jeweiligen Zutat im Zutatenverzeichnis dargestellt.

QUID Regel Lebensmittel

Was besagt die QUID Regelung?

Die QUID Regel besagt, dass Zutaten, die auf der Verpackung vom Lebensmittel abgebildet sind oder in der Lebensmittelbezeichnung genannt werden, mit entsprechenden Mengen % angegeben werden müssen.

QUID steht für Quantitive Ingredients Declaration, zu deutsch also die mengenmäßige Angabe von Lebensmittelzutaten. Ein praktisches Beispiel wäre eine Erdbeermarmelade: Sofern das Lebensmitteletikett als Lebensmittelbezeichnung „Erdbeermarmelade“ nutzt und/ oder auf dem Etikett Erdbeeren abgebildet sind, so muss für die Erdbeeren im Zutatenverzeichnis auch angegeben werden, wieviel % vom Lebensmittel aus Erdbeeren bestehen.

Im folgenden Artikel erläutere ich die QUID Regel im Detail und zeige dir, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner PRO Business Lebensmitteletiketten inklusive Nährwerttabelle für deine Lebensmittel erstellen kannst. Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kann dann auch automatisch die QUID Regel berücksichtigt werden.

Wann ist die QUID Kennzeichnung erforderlich?

Die QUID Regelung gilt nur für Zutaten, die vorverpackt sind. Im Falle von vorverpackten Lebensmitteln kommt die QUID Kennzeichnung zum Tragen, wenn eine Zutat

  • in der Lebensmittelbezeichnung genannt wird oder der Verbraucher die Bezeichnung in der Regel mit der Zutat in Verbindung bringt (z.B. Erdbeermarmelade)
  • auf der Verpackung/ Kennzeichnung durch Worte, Bilder oder graphische Darstellung hervorgehoben ist (z.B. Erdbeeren abgebildet auf der Verpackung vom Erdbeerjoghurt)
  • von wesentlicher Bedeutung für die Charakterisierung eines Lebensmittels ist (z.B. eine „Gulaschsuppe“ besteht in der Regel aus einer Suppe mit Rindfleisch, Zwiebel und Gemüse. In diesem Falle sollte die %-Angabe für das Rindfleisch erfolgen. Ein anderes Beispiel wäre Marzipan, welches immer aus Mandeln besteht. Hier sollte QUID definitiv für die Zutat Mandeln angegeben werden.)
  • zwar nicht explizit in der Lebensmittelbezeichnung genannt wird, jedoch die entsprechende Zutatenklasse genannt wird (z.B. Gemüsepastete, hie muss angegeben werden, wieviel Gemüse in Summe im Lebensmittel enthalten ist).

QUID Regel gilt nicht für Lebensmittel, die nur aus einer einzigen Zutat bestehen.

Berechnung QUID Regel: Wie wird die QUID Regel berechnet?

Die Berechnung für die QUID Regel basiert dabei auf dem Netto Gewicht bzw. der Abtropfmenge. Das heißt, dass zum Beispiel beim Thunfisch im eigenen Saft, die Menge des Thunfischs in % angegeben wird relativ zur Abtropfmenge. Befindet sich das Lebensmittel in einer Salzlösung, zuckrigen Lösung, Essig oder ähnlichem, wird die Flüssigkeit ignoriert.

Die Menge der Zutat basiert dabei immer auf der Ausgangsmenge vom Rohstoff vor der Zubereitung.

Beispiel Berechnung QUID

Schritt 1: Eingabe im Rezeptrechner Online (www.rezeptrechner-online.de)

Die Rezeptur für den Butterkeks sieht wie folgt aus:

100g Mehl
40g Zucker
50g Butter
10g Eier

Die Zutaten werden im Rezeptrechner mit Mengenangabe eingegeben. Eine detaillierte Schritt für Schritt Anleitung findest du hier.

Gesamtgewicht Rezept „roh“: 200g
Gesamtgewicht nach dem Backen („zubereitet“): 170g

QUID Lebensmittel Berechnung

Beispiel QUID Berechnung anhand vom Lebensmittel „Butterkeks“

Bei der Nährwertberechnung mit dem Rezeptrechner kann der Flüssigkeitsverlust für die Berechnung der Nährwerte je 100g übrigens über den Reduktionsfaktor angegeben werden (siehe auch Koch- und Backverlust). In diesem Falle ist der Reduktionsfaktor 0,85 (170 / 200g).

Schritt 2: Lebensmitteletikett mit QUID Kennzeichnung erstellen

Da das Lebensmittel als Butterkeks bezeichnet wird, ist für die Butter auch die mengenmäßige Angabe in % (QUID Regelung) erforderlich.

Die mengenmäßige Angabe für die Butter berechnet sich in dem Falle wie folgt:

Rohgewicht Butter (50g) / Nettogewicht Butterkeks (170g) = 29,4 % Butter

Da das Ergebnis kleiner 100 % ist, muss die Prozentangabe im Zutatenverzeichnis hinter der Butter gemacht werden. Das Zutatenverzeichnis sieht dann wie folgt aus:

Zutaten: Mehl, Butter (29,4%), Zucker, Eier

QUID Regel Berechnung Beispiel

QUID Angabe bei Ergebnis > 100%

Da sich die Berechnung immer auf das Nettogewicht bezieht, kann es bei Lebensmitteln, die z.B. lange gekocht oder gebacken werden und folglich viel Flüssigkeit verlieren, passieren, dass das Ergebnis > 100% ist.

QUID Regel Zutaten größer 100%

Ein Beispiel hierfür wäre z.B. ein Rezept für eine Salami.

Schweinefleisch: 120g
Salz: 4,1g
Milchpulver: 3g
Sonstige Zutaten: 2,9 g

Gesamtgewicht Rezept „roh“: 130g
Gesamtgewicht Salami „Zubereitet“: 100g

Für eine Salami (Schwein) müsste für das Schweinefleisch die QUID Regel berechnet werden. In diesem Falle ist das Ergebnis > 100% (120g Schweinefleisch / 100 Netto Gewicht = 120%).

Demzufolge muss auf dem Etikett hinter dem Schweinefleisch nicht die Prozentangabe gemacht werden. Stattdessen muss es jedoch einen Hinweis geben, der wie folgt lautet:

„Für die Herstellung von 100g Salami wurden 120g Schweinefleisch verwendet.“

Die QUID Regel ist übrigens Teil der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung. Mehr dazu erfährst du auch im Abschnitt QUID – Lebensmittelkennzeichnung.

QUID Kennzeichnung mit dem Etiketten Generator

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du automatisch vollständige Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle für deine Lebensmittel erstellen. Hierfür gibst du zunächst alle Zutaten mit Mengenangaben in den Rezeptrechner Online ein. Im Anschluss speicherst du das Rezept und öffnest dieses dann im Etiketten Generator. Dort wird automatisch eine Nährwert Etikett Vorlage erstellt mit Zutatenliste (sortiert nach Mengenangabe). Du musst dann nur noch die Zutaten auswählen, die in deiner Lebensmittelbezeichnung auftauchen, auf der Verpackung abgebildet sind oder aufgrund der Charakteristik für die mengenmäßige Angabe in Frage kommen. Der Rezeptrechner ermittelt dann automatisch QUID für diese Zutaten. Zudem wird geprüft, ob das Ergebnis größer 100% ist. Sofern dies der Fall ist, taucht der Prozentsatz nicht hinter der Zutat in Kammern auf. Stattdessen wird der Hinweis zur Herstellung eingeblendet, so wie es die QUID Regel vorsieht. Du kannst den Etikettengenerator und die QUID Regel hier kostenlos ausprobieren. Um für deine Lebensmittel die Etiketten mit Nährwertberechnung je 100g zu erstellen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Account

Damit bekommst du dann aber auch eine Software zur Verwaltung von Zutatenlisten, einen Nährwertrechner und den Etiketten Generator. Zudem erhalten Rezeptrechner PRO Business Nutzer Zugang zu diversen weiteren Funktionen (z.B. Produktblatt erstellen, Preiskalkulation, Rezeptblätter erstellen uvm).

QUID mit dem Etiketten Generator

Mit einem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du für deine Lebensmittel automatisch die notwendige Nährberechnung durchführen und im Anschluss mit dem Etiketten Generator direkt vollständige Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle, sortiertem Zutatenverzeichnis und QUID erstellen.

QUID Regel Lebensmittel

LMIV regelt die Kennzeichnung von Lebensmitteln

In der Lebensmittelinformationverordnung wird geregelt in welchen Fällen und in welcher Form Lebensmittelhersteller verpackte und lose Lebensmittel gekennzeichnet werden müssen. Als Lebensmittelhersteller ist man unter den folgenden Bedingungen zur Nährwertkennzeichnung, das heißt zur Angabe einer Nährwerttabelle auf den Etiketten verpackter Lebensmittel, verpflichtet:

– Mehr als 10 Mietarbeiter; Umsatz > x …
– Überregionaler Verkauf im Umkreis > 50km
– Fernabsatz (z.B. Online Shop), auch an Händler nicht nur im Direktvertrieb

Trifft ein dieser Bedingungen zu, muss ein vollständiges Lebensmitteletikett angegeben werden. Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner Online kannst du nicht nur Nährwerte je 100g für deine Rezepturen ermitteln, sondern auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle erstellen.

Auf dem Lebensmitteletikett muss u.a. auch ein Zutatenverzeichnis erkennbar sein. Dieses Zutatenverzeichnis beinhaltet alle Zutaten, die im Lebensmittel enthalten sind, sortiert absteigend nach Mengenanteil im Lebensmittel (die Zutat, die mengenmäßig am meisten vorkommt, wird zuerst gelistet..). Mehr zur Berechnung der Nährwertangaben mit dem Rezeptrechner PRO Business erfährst du über den Link.

Nährstoffrechner für Lebensmittel

Nährstoffrechner für Lebensmittel

Nährstoffe berechnen mit dem Nährstoffrechner

Wer als Lebensmittelhersteller verpackte Ware verkaufen möchte, der muss gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) auch Nährstoffe berechnen und eine Nährstofftabelle erstellen. Gemäß LMIV darf dies durch die eigenständige Nährstoffberechnung oder eine Nährwertanalyse im Labor erfolgen. Die Laboranalyse ist jedoch mit hohen Kosten und viel Aufwand verbunden. Insbesondere wenn man viele Produkte hat, sollte man seinen eigenen Weg finden. Die eigenständige Nährstoffberechnung ist jedoch auch aufwendig. Und genau hier setzt der Nährstoffrechner für Lebensmittel vom Rezeptrechner an.

Der Nährstoffrechner vom Rezeptrechner ist Teil der Rezeptrechner PRO Business Software. Du kannst den Nährwertrechner aber auch direkt kostenlos ausprobieren. Um den vollständigen Funktionsumfang zu nutzen, benötigst du jedoch das upgrade.

Nährstoffrechner für Lebensmittel

Nährstoffrechner – Jetzt Ausprobieren

Mit dem Rezeptrechner können Lebensmittelproduzenten Nährstoffe pro 100g und pro Mahlzeit oder pro Stück berechnen. Darüber hinaus kann man auch direkt eine Nährstofftabelle zum ausdrucken als PDF oder Bilddatei erstellen. Dafür benötigt man Zugang zum Etiketten Generator vom Rezeptrechner PRO Business. Damit bekommt man jedoch auch Zugang zu weiteren tollen Features der Rezeptverwaltung. Man kann beispielsweise auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten erstellen. Ebenso kann man ein Produktdatenblatt für Lebensmittel erstellen und als PDF ausdrucken.

Nährstoffrechner – Funktionen für Lebensmittel Hersteller

Der Nährstoffrechner vom Rezeptrechner bietet diverse Funktionen, die man als Lebensmittelproduzent benötigt. Dabei handelt es sich insbesondere um Funktionen, die standardmäßige andere Nährstoffrechner nicht unbedingt bieten. Im Vergleich zu vielen Kalorienrechnern ermöglicht dieser Rechner spezifische Funktionen, die Produzenten zur Nährwertdeklaration benötigen. Dazu gehören:

Bundeslebensmittelschlüssel Zugang

Mit dem Rezeptrechner erhalten Nutzer Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel (BLS). Der BLS ist die größte offizielle Nährstoffdatenbank in Deutschland mit über 10.000 Zutaten. Damit bekommt man eine riesige Auswahl von Zutaten. Fehlen Zutaten, können auch jederzeit eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im Account hinterlegen werden.

Eigene Lebensmittel mit eigenen Nährwertangaben

Nutzt man diverse spezielle Lebensmittel von ausgewählten Lieferanten mit spezifischen Nährwertangaben, kann man diese im eigenen Rezeptrechner Account hinterlegen. Mit der neuen Eingabemaske kann man zudem auch weitere Infos zum Lieferanten speichern. Ebenso kann man den Alkoholgehalt direkt mit eingeben um später den Alkoholgehalt für Spirituosen zu berechnen.

Reduktionsfaktor berücksichtigen

Bei der Nährstoffberechnung ist es wichtig, dass es beim Kochen oder Backen zum Flüssigkeitsverlust kommt. In der Regel gibst du Rohstoffe mit Menge in die App ein. Die Zubereitung erfolgt danach und es ändert sich die Menge. Durch das Verdunsten von Wasser ändert sich die Nährstoffdichte. Diesen Effekt kann man beim Rezeptrechner über den Reduktionsfaktor abbilden. Durch die Eingabe vom Reduktionsfaktor wird direkt auch die Nährstoffdichte im zubereiteten Zustand berechnet. Wie man den Reduktionsfaktor ermittelt, erkläre ich im Artikel Kochverlust und Backverlust berechnen.

Import von Zutatenlisten

Die Rezepteingabe wird sehr schnell und einfach möglich. Man muss nicht einzeln nach Zutaten suchen. Das ist auch möglich, aber schneller geht’s mit der Importfunktion. Damit kann man direkt vollständige Zutatenlisten einfügen. Ein Algorithmus erkennt automatisch passende Zutaten und macht Vorschläge. Man kann noch manuelle Anpassungen machen. Im Anschluss erfolgt direkt die Nährstoffberechnung und das in nur wenigen Sekunden.

Big7 Nährwerte & Diabetiker Werte

Und natürlich kann man mit dem Rezeptrechner alls Nährstoffe berechnen für die Nährstofftabelle. Dazu gehören die folgenden Werte:

Energiegehalt (kcal, kJ), Kohlenhydrate, Zucker, Fett, gesättigte Fettsäuren, Salz

Ebenso können die typischen Diabetiker Werte (BE, KE und FPE) berechnet werden.

Video: Rezeptrechner in 5min

In dem folgenden Video zeige ich dir einmal in Kürze die wichtigsten Funktionen.

Rezeptrechner – so geht’s

Du hast die Möglichkeit, den Nährstoffrechner vom Rezeptrechner direkt kostenlos ausprobieren. Dazu musst du nur einen kostenlos Zugang erstellen.

  1. Kostenlos registrieren
  2. Link in E-Mail klicken um Rezepteingabe und Nährstoffberechnung kostenlos auszuprobieren

Du kannst dann einige Rezepte kostenlos speichern und dafür die Makronährstoffe berechnen. Um jedoch die Big7 Nährstoffe zu berechnen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang.

Nährstofftabelle zum ausdrucken erstellen

Abgesehen von der Nährstoffberechnung kannst du auch eine Nährstofftabelle zum ausdrucken erstellen. Dazu kannst du den Etiketten Generator nutzen. Dieser ist Teil vom Rezeptrechner PRO Business. Der Konfigurator ermöglicht dir, das Layout der Nährstofftabelle individuell zu gestalten. Du kannst nicht nur die Nährstoffe pro 100g anzeigen. Du kannst auch die Nährstoffe pro Portion anzeigen und die Referenzmenge berechnen.

Im Anschluss kannst du die Nährstofftabelle als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF herunterladen und ausdrucken.

Nährstofftabelle für Lebensmittel erstellen

Nährstofftabelle erstellen

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner können Lebensmittelhersteller eigene Lebensmitteletiketten zum Ausdrucken mit Nährwerttabelle erstellen. Vorab können für die Lebensmittel und Rezepte alle Nährstoffe berechnet werden. Die Nährstofftabelle für die Lebensmittel wird automatisch generiert.

Speiseplan mit Nährstoffgehalt erstellen

Eine weitere tolle Funktion vom Rezeptrechner PRO Business ist der Speiseplan Generator. Damit kann man aus gespeicherten Rezepten auch direkt einen Speiseplan mit Nährstoffgehalt erstellen und die Speiseplan Vorlage als PDF ausdrucken. Die Speiseplan Vorlage kann man per Drag & Drop direkt mit Rezepten und Mahlzeiten füllen. Mit Hilfe der Software wird direkt der Nährstoffgehalt ermittelt und angezeigt. Man hat die Wahl, ob man den Nährstoffgehalt pro Mahlzeit oder pro Tag anzeigen lassen möchte (siehe auch Nährstoffgehalt berechnen).

Kennzeichnung Allergene im Speiseplan

Speiseplan Erstellen mit Nährstoffgehalt

Mit dem Rezeptrechner kann man als Privatperson auch aus einer Ernährungsplan Vorlage seinen eigenen individuellen Ernährungsplan zum Ausdrucken erstellen mit Nährstoffangaben.