Wareneinsatz berechnen für Gastronomie in Excel

Wareneinsatz berechnen für Gastronomie in Excel

In Zeiten ständiger schwankender Rohstoffpreise ist es wichtig, die Kosten für den Wareneinsatz in der Gastronomie im Blick zu behalten. Während große Gastronomie Betriebe hierfür in der Regel eine Warenwirtschaftssoftware verwenden, greifen viele kleine Gastronomie Betriebe für das Berechnen vom Wareneinsatz eher auf Excel zurück. In diesem Artikel zeige ich dir anhand von einem Beispiel, wie man den Wareneinsatz im Excel berechnen kann. Ich stelle eine Excel Vorlage zur Verfügung und erläutere, was mit Excel machbar ist und wann Excel an seine Grenzen stößt. Zudem zeige ich dir, wie du viel Zeit und Kosten beim Wareneinsatz berechnen sparen kannst mit der Rezeptrechner Software. Eine Schritt-Für-Schritt Anleitung zum Wareneinsatz berechnen für Gastronomie Betriebe findest du in dem Artikel über den Link.

Zeit & Kosten sparen beim Wareneinsatz berechnen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomie Betrieben, Zeit und Kosten zu sparen bei der Kalkulation und Kennzeichnung ihrer Rezepte. Dazu gehört auch die Preiskalkulation. Damit kann man den Wareneinsatz für Rezepte berechnen pro 100g, pro Portion und pro Rezept. Ebenso kann man Kosten für Arbeitsaufwand und Verpackungsmaterial berücksichtigen.

Kalkulation Gastronomie Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du den Wareneinsatz berechnen für eigene Rezepte.

Wareneinsatz berechnen in Excel – so geht’s:

Beispiel Käsekuchen Rezept

Stellen wir uns vor, wir wollen einen Käsekuchen backen. Der Käsekuchen besteht aus einem Mürbeteig und der eigentlichen Quarkfüllung. Die Zutaten mit Mengenangaben liegen uns vor (Siehe Excel Vorlage). Die Zutaten gibt man am besten untereinander ein. Das Gewicht der Zutaten (normalisiert) sollte in einer separaten Spalte aufgeführt sein. In diesem Tabellenblatt erfolgt gleichzeitig das Berechnen vom Wareneinsatz für die Gastronomie.

Excel Vorlage Wareneinsatz berechnen

Dazu werden noch die Rohstoffpreise benötigt. In einem zweiten Tabellen Blatt können die Rohstoffpreise für die einzelnen Zutaten zentral verwaltet werden. Die Rohstoffpreise können dann über einen SVerweis zum ersten Tabellenblatt hinzugefügt werden. Das hat den Vorteil, dass man die Rohstoffpreise nur an einem Ort aktualisieren muss, wenn Zutaten in verschiedenen Rezepten vorkommen.

Der Wareneinsatz pro 100g kann berechnet werden, indem man die Gesamtkosten durch das Gesamtgewicht dividiert. Wichtig ist dabei, dass man den Reduktionsfaktor noch berücksichtigt. Beim Backen verliert der Käsekuchen Flüssigkeit, wodurch das Gewicht nach dem Backen geringer ist. Möchte man beispielsweise den Wareneinsatz pro 100g berechnen in der Gastronomie, so bezieht sich dies auf den fertig zubereiteten Kuchen. Demzufolge muss für die Kalkulation der Reduktionsfaktor berücksichtigt werden.

Mehr zur Preiskalkulation für die Gastronomie mit Excel Vorlage findest du in einem weiteren Artikel.

Rohstoffpreise Wareneinsatz berechnen Excel

Wareneinsatz berechnen mit der Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software bieten wir eine Software, die spezifische Probleme für Gastronomie Betriebe löst. So kann man mit der Software nicht nur die Kennzeichnung für Lebensmittel und Rezepte durchführen (siehe auch Kalkulation Gastronomie ohne Excel). Es besteht auch die Möglichkeit den Wareneinsatz zu berechnen. Und das funktioniert wie folgt:

Schritt 1: Rezept für Mürbeteig eingeben

Zunächst muss das Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software eingegeben werden. Unser Käsekuchen Rezepte besteht aus 2 Komponenten, dem Mürbeteig und der Quarkfüllung. In diesem Falle würde man zunächst ein Rezept für den Mürbeteig anlegen.

Wareneinsatz berechnen - Rezepte Software

Nachdem du Rezepte in die Rezeptrechner Software eingegeben hast, kannst du nicht nur Kosten und Preise sondern auch Nährwertangaben und Mengen berechnen.

Schritt 2: Mürbeteig in Zutat umwandeln

Das Rezept kann im Anschluss in eine Zutat umgewandelt werden. So kann man den Mürbeteig für verschiedene Rezepturen einsetzen ohne diese Rezeptur immer wieder neu eingeben zu müssen.

Rezepte in Zutaten umwandeln

Mit der Rezeptrechner Software kannst du Rezeptkomponenten in Zutaten umwandeln um diese wiederum für andere Rezepte einzusetzen.

Schritt 3: Käsekuchen Rezept eingeben

Im nächsten Schritt kann man die Quarkfüllung als Rezeptur eingeben und den Mürbeteig Boden hinzufügen. Verwendet man die Quarkfüllung wiederum auch für andere Rezepte, so kann man mit der Quarkfüllung ähnlich verfahren wie mit dem Mürbeteig und dafür zunächst ein separates Rezept anlegen, was man in eine Zutat umwandelt.

Schritt 4: Rohstoffpreise zentral hinterlegen

Nachdem man die Rezepte eingegeben hat, können die Rohstoffpreise zentral gespeichert werden. Hierfür ruft man die Preiskalkulation auf und gibt die Rohstoffpreise zentral ein. Es wird dann automatisch der Wareneinsatz pro Rezept, pro 100g und pro Portion berechnet.

Kalkulation Gastronomie Software

Schritt 5: Weitere Kosten Elemente eingeben

Neben den Rohstoffkosten können weitere Kosten Elemente für Arbeitsaufwand, Verpackungsmaterial und Co hinzugefügt werden. So können auch vollständige Verkaufspreise schnell und einfach ermittelt werden.

Die Rezepte können übrigens jederzeit auf Knopfdruck auch dupliziert und abgewandelt werden. Die Preiskalkulation kann auch als PDF generiert und ausgedruckt werden.

Darüber hinaus profitieren Nutzer von diversen weiteren Funktionen der Rezeptrechner Software wie beipielsweise der Möglichkeit, Rezeptblätter als PDF zu generieren, Produktdatenblätter zu erstellen oder eine Liste aller Allergene auszudrucken. Mehr dazu erfährst du in diesem Video im nächsten Abschnitt.

Video: Kalkulation Gastronomie

In diesem Video zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Software den Wareneinsatz ohne Excel berechnen kannst. Weiter unten in diesem Artikel erläutere ich die Excel Lösung und zeige dir, wo diese an die Grenzen von Excel stößt.

Wareneinsatz berechnen in Excel – die Grenzen

Herausforderung 1: Rezepteingabe & Mengen umrechnen

Die Zutatenmengen müssen umgerechnet werden in Gramm um das Gewicht zu normalisieren. Das macht man natürlich nur einmal, aber dennoch bedeutet dies einiges an Aufwand bei der Rezepteingabe.

Herausforderung 2: Gewichtsnormalisierung

Im nächsten Schritt benötigt man Rohstoffpreise, die ebenfalls auf die gleiche Einheit (zum Beispiel Gramm oder Kilogramm) normalisiert werden müssen. Dafür legt man am besten eine zweite Tabelle an, die wiederum eine Liste aller Zutaten mit Rohstoffpreisen führt. Diese wird dann per sVerweis mit der erste Tabelle (Rezepte Tabelle) verknüpft. Wichtig hierbei ist, dass neue Zutaten (von neuen Rezepten) hier mit einem entsprechenden Preis eingepflegt werden.

Wichtig hierbei ist, dass jede Zutaten in der Rohstoffpreise Liste nur einmal auftaucht und die Bezeichnung der Zutat 1:1 dem entspricht, was im Rezept genutzt wird. Ansonsten funktioniert der Sverweis nicht.

Es gibt übrigens einen Grund, weshalb man besser eine zentrale Rohstoffpreis Liste führt statt die Rohstoffpreise direkt in einer separaten Spalte im Rezept einzugeben: Ändern sich Rohstoffpreise, so muss man den Preis nur an einer Stelle aktualisieren. Das verhindert Fehler wie beispielsweise, dass man vergisst, eine Zutat zu aktualisieren.

Herausforderung 3: Wartung

Hat man die Rezepte eingegeben, so können Preise schnell aktualisiert werden und man kann den Wareneinsatz berechnen im Excel. Problematisch wird’s, wenn neue Rezepte hinzukommen oder sich Rezepte ändern. Eine Herausforderung kann es zudem sein, wenn Mitarbeiter die Firma verlassen und ein(e) andere(r) Mitarbeiter die Wartung vom Excel übernimmt.

Herausforderung 4: einheitliche Zutaten Bezeichnungen

Gibt man Rezepte neu ein, muss zudem immer darauf geachtet werden, dass die Zutaten genau gleich bezeichnet werden. Nur so kann der Rohstoffpreise wieder korrekt zugeordnet werden. Verwendet man eine abweichende Zutatenbezeichnung, dann muss für die Zutat erneut der Rohstoffpreis eingegeben werden, was wiederum zu Dopplung und mehr Wartungsaufwand führt.

Fazit: Wareneinsatz berechnen in Excel

Grundsätzlich ist es also definitiv möglich, den Wareneinsatz in Excel zu berechnen. Allerdings ist Excel anfällig für Fehler und die Wartung in Excel ist deutlich aufwendig. Das gilt insbesondere dann, wenn verschiedene Nutzer auf die Datei zugreifen wollen.

Für schnelle Berechnungen von Rezepten kann man Excel durchaus nutzen, aber wenn man man eine längerfristige Lösung sucht, sollte man sich eher nach einer Rezepte Software umschauen, die genau für diese Zwecke geeignet ist. Das spart im langen Rennen nicht nur einiges an Nerven sondern auch an Kosten.

Jetzt Wareneinsatz berechnen

Hol dir die Rezeptrechner Software um den Wareneinsatz zu berechnen. Das gute an der Rezepte Software ist, dass du sofort loslegen kannst. Man kann den Rezeptrechner PRO Business direkt online buchen. Da es sich um eine webbasierte Software handelt, kann man die Rezepte von überall abrufen über den Browser. Das heißt, man kann beispielsweise Rezepte im Büro eingeben und die Kalkulation vom Wareneinsatz im Office erledigt. Die Arbeitsanweisung hingegen kann man wiederum in der Küche abrufen. Mehr zur Rezeptrechner Software erfährst du unter www.rezeptrechner.de.

Kalkulation Gastronomie Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du den Wareneinsatz berechnen für eigene Rezepte.

Warum Wareneinsatz berechnen in der Gastronomie?

Gastronomen müssen den Wareneinsatz berechnen, da dieser eine entscheidende Rolle für die Rentabilität ihres Betriebs spielt und verschiedene wichtige Aspekte abdeckt:

Kostenkontrolle: Der Wareneinsatz ist einer der größten Kostenfaktoren in der Gastronomie. Durch die Berechnung des Wareneinsatzes können Gastronomen ihre Ausgaben für Lebensmittel und Getränke im Verhältnis zum Umsatz überwachen und kontrollieren. (siehe auch Catering Kosten und Preise Rechner)

Bestandsmanagement: Die Berechnung des Wareneinsatzes ermöglicht es Gastronomen, den Verbrauch von Inventar und Vorräten zu überwachen. Dies hilft bei der Bestandsführung und -planung, indem sie sicherstellen, dass ausreichend Vorräte vorhanden sind, um den Bedarf der Gäste zu decken, ohne unnötige Lagerbestände anzuhäufen.

Preisgestaltung: Die Kenntnis des Wareneinsatzes ermöglicht es Gastronomen, fundierte Entscheidungen über die Preisgestaltung zu treffen. Indem sie die Kosten für Zutaten und den damit verbundenen Arbeitsaufwand berücksichtigen, können Gastronomen angemessene Preise festlegen, die sowohl die Kosten decken als auch wettbewerbsfähig bleiben. (siehe auch Konditorei Software)

Effizienzsteigerung: Durch die regelmäßige Berechnung und Analyse des Wareneinsatzes können Gastronomen ineffiziente Prozesse identifizieren und Verbesserungen vornehmen. Dies kann dazu beitragen, Verschwendung zu reduzieren, Lagerbestände zu optimieren und die Arbeitsabläufe zu rationalisieren.

Insgesamt ist die Berechnung des Wareneinsatzes für Gastronomen unerlässlich, um ihre finanzielle Gesundheit zu gewährleisten, die Rentabilität zu maximieren und ihren Betrieb effizient zu führen.

Kalkulationsrechner Gastronomie

Kalkulationsrechner Gastronomie

In der Welt der Gastronomie ist die Kunst der Preisgestaltung und Kostenkontrolle nicht nur eine Frage des finanziellen Scharfsinns, sondern auch ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Gastronomen stehen täglich vor der Herausforderung, ihre Preise wettbewerbsfähig zu gestalten, dabei aber auch sicherzustellen, dass jeder Aspekt des Betriebs – von der Auswahl der Zutaten bis hin zur Bezahlung des Personals – kosteneffizient verwaltet wird. In diesem hochdynamischen Umfeld ist eine präzise Kalkulation unerlässlich.

Ein Kalkulationsrechner ermöglicht es nicht nur, die Kosten für Zutaten und Gerichte genau zu erfassen, sondern bietet auch die Möglichkeit vollumfänglich Fixkosten mit in die Verkaufspreis Gestaltung mit einfließen zu lassen. Mit einem Online Kalkulationsrechner können Gastronomie Betreiber viel Zeit und Kosten sparen gegenüber herkömmlichen Excel Tabellen (siehe auch Kalkulation Gastronomie ohne Excel – schnell & einfach mit diesem Programm.

In diesem Artikel werde ich mich ausführlich damit beschäftigen, wie ein Kalkulationsrechner Gastronomen dabei unterstützen kann, die Kosten zu überblicken und Preise strategisch zu gestalten. Ich werde mir sowohl die Grundlagen der Kalkulation in der Gastronomie anschauen, als auch spezifische Bereiche wie die Kalkulation von Personalkosten und Verkaufspreisen für Speisen beleuchten. Zudem zeige ich, wieso der Rezeptrechner perfekt als Kalkulationsprogramm für die Gastronomie geeignet ist.

Zeit und Kosten sparen

mit diesem Kalkulationsrechner für die Gastronomie 

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomen Zeit und Kosten zu sparen bei der Kalkulation, Lebensmittelkennzeichnung und Rezeptverwaltung in der Küche. Beim Kalkulationsrechner handelt es sich um ein online Programm, aus welches von überall gegriffen werden kann. Dort werden zunächst die Rezepte eingepflegt. Im Anschluss können noch die Rohstoffpreise zentral hinterlegt werden. Es wird dann automatisch der Wareneinsatz pro Rezeptur ermittelt. Zudem können noch weitere variable Kosten wie Personalkosten, Arbeitsaufwand (und in Kürze auch Fixkosten für Miete etc.) berücksichtigt werden. Darüber hinaus erhalten Nutzer Zugang zu diversen weiteren Funktionen. So kann eine Arbeitsanweisung (Produktionsdokumentation) als PDF erstellt werden (siehe auch Rezeptblätter zum ausdrucken als PDF). Ebenso kann man eine Übersicht aller Allergene für alle Gerichte als PDF generieren. Zudem werden automatisch auch die Nährwerte ermittelt. Das ist zwar für den Verkauf von loser Ware keine gesetzliche Pflichtangabe, aber dennoch für viele Kunden von Interesse.

Kalkulation Gastronomie Rechner online

Mit dieser Kalkulationssoftware können Gastronomen den Wareneinsatz und vollständige Verkaufspreise berechnen für eigene Speisen und Getränke. 

Grundlagen der Kalkulation in der Gastronomie

Wenn man das komplizierte Steuerkonstrukt für einen Moment mal außen vor lässt, dann kann man die Kalkulation in der Gastronomie auf folgende Parameter reduzieren (mehr dazu auch im Artikel Kalkulation Gastronomie | Rechner).

Umsatz (Verkaufspreis x verkaufte Menge) – Kosten = Gewinn

Kostenstrukturen

Wichtig ist, dass man die Kostenstrukturen versteht. Man unterscheidet hier typischerweise die folgenden Kosten:

  • variable Kosten: Je mehr man verkauft, desto mehr dieser Kosten fallen an. Diese Kosten können direkt einem verkauften Gericht zugeordnet werden. Dazu gehören beispielsweise Rohstoffkosten für Lebensmittel, aber auch Verpackungsmaterialien (wenn man z.b. auch takeaway Gerichte anbietet oder Coffee to go). Häufig wird im Falle der Rohstoffkosten auch vom Wareneinsatz gesprochen (siehe auch Wareneinsatz in der Gastronomie)
  • Fixkosten: Nur weil man mehr verkauft, fallen bei dieser Kostenart nicht mehr Kosten an. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Miete oder die jährlichen Kosten für die Versicherung oder die Stromkosten. In diesem Zusammenhang wird häufig auch von Betriebskosten gesprochen.
  • sprungfixe Kosten: Personalkosten sind häufig als sprungfixe Kosten zu betrachten, das gilt insbesondere in der Gastronomie, in der häufig Stundenlöhne und keine fixen Monats-Gehälter gezahlt werden. Mehr Kunden und ein höherer Verkauf von Gerichten heißt nicht direkt auch mehr Personalkosten, aber indirekt schon. So macht es innerhalb der gleichen 10h Schicht keinen Unterschied, ob du 300 oder 500 Gerichte verkaufst. Bei 500 Gerichten mag dein Personal aber kaum noch hinterherkommen mit der Bedienung und es bleiben wichtige andere Aufgaben liegen. Für die nächste Schicht würdest du dann ggf. mehr Personal einplanen. Damit steigen deine Kosten sprunghaft an.
  • ungeplante Kosten: Hierzu zähle ich gerne Kosten, die man im ersten Schritt nicht unbedingt so parat hat. Ein gutes Beispiel hierfür sind Abschreibungen auf weggeworfene Lebensmittel. Wenn man sich verkalkuliert hat und zu viele Lebensmittel eingekauft hat und diese entsorgen muss, so entsteht „Schwund“. Diese Lebensmittel generieren Kosten, aber keinen Umsatz. Dabei handelt es sich in der Regel um ungeplante Kosten. Hier gibt es häufig auch großes Optimierungspotential.

Für eine detaillierte Betrachtung der verschiedenen Kostenstrukturen in der Gastronomie schau dir den Artikel Kalkulation in der Gastronomie an. Dort gibt es noch tiefere Einblicke in die einzelnen Kostenarten sowie einige praktische Beispiele.

Verkaufspreise und Umsatz

Der Umsatz für einen gastronomischen Betrieb ergibt sich aus der verkauften Menge pro Gericht multipliziert mit dem jeweiligen Verkaufspreis pro Gericht. Die Differenz aus dem Umsatz und den Kosten ist der Gewinn (wie gesagt, steuerliche Aspekte lasse ich bewusst in diesem Artikel weg. Es geht um eine ganz einfache Betrachtungsweise zur Erläuterung). Die Gewinnmarge sollte ausreichend groß sein um ungeplante Zusatzkosten zu decken, Rücklagen zu bilden und ein ausreichend hohes Einkommen für den/ die Geschäftsführer(in) bzw. Eigentümer zu generieren. Viele Betriebe tun sich schwer damit, den Verkaufspreis richtig zu kalkulieren.

Die Preiskalkulation in der Gastronomie basiert auf bestimmten Methoden, die es ermöglichen, die Selbstkosten für Speisen und Getränke zu ermitteln und darauf aufbauend die Verkaufspreise festzulegen. Zu diesen Methoden zählen der Wareneinsatz und die Deckungsbeitragsmethode unter Berücksichtigung der Fixkosten. Diese Ansätze helfen Gastronomen, einen angemessenen Gewinn zu erzielen und gleichzeitig konkurrenzfähige Preise anzubieten. Eine vertiefende Erläuterung dieser Methoden und ihrer Anwendung finden Sie in unserem Artikel Preiskalkulation in der Gastronomie.

Kalkulation für die Gastronomie mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software können Gastronomen den Wareneinsatz für Rezepte berechnen pro 100g, pro Rezept (pro Produktion) und pro Portion (pro Gericht). Darüber hinaus können aber auch vollständige Verkaufspreise ermittelt werden. Bei der Preiskalkulation werden weitere Kostenelemente (z.B Arbeitsaufwand (Personalkosten), Verpackungsmaterial, Fixkosten) und auch Gewinnmarge sowie die Mehrwertsteuer berücksichtigt.

Aber bei der Rezeptrechner Software handelt es sich nicht nur um einen Kalkulationsrechner für die Gastronomie. Nutzer erhalten Zugang zu einem deutlich größeren Funktionsumfang, der alle Bereiche der Lebensmittelherstellung umfasst. Häufig verkaufen Gastronomen beispielsweise auch vorverpackte Lebensmittel, für die vollständige Etiketten mit Zutatenliste und Nährwerttabelle erstellt werden können. Ebenso kann man eine Allergene Liste für alle Gerichte erstellen um seiner Pflicht zur Allergenkennzeichnung (die auch für lose Ware gilt) nachzukommen. Darüber hinaus können auch Rezeptblätter als PDF mit dem Online Rechner für die Gastronomie generiert werden (z.B. als Arbeitsanweisung für die Küche oder als Produktionsdokumentation). Mehr zu den einzelnen Funktionen findest du auch im Artikel Rezepte Software für Lebensmittelhersteller und Gastronomen.

Vorteile eines Kalkulationrechners in der Gastronomie

Wenn du auf der Suche bist nach einem Kalkulationsrechner, dann muss ich dich vermutlich nicht mehr unbedingt von den generellen Vorteilen überzeugen. Hier aber dennoch noch einmal ein paar Vorteile für solch einen Rechner.

  • Zugriff von überall: Da der Kalkulationsrechner im Idealfall in der Cloud betrieben wird, können Gastronomen von jedem Ort mit Internetzugang auf ihre Daten zugreifen. Das ermöglicht eine flexible Arbeitsweise und vereinfacht die Verwaltung mehrerer Standorte. Keine Sorge, die Rezepturen sind dennoch gesichert vor Dritten. Zudem regeln die AGBs in der Regel die rechtliche Seite und stellen sicher, dass die Rezepte auch nicht mit Dritten geteilt werden.
  • Echtzeit-Updates und -Analysen: Webbasierter Software können aktuelle Marktdaten und Trends integrieren, was eine dynamische Anpassung der Kalkulationen ermöglicht. Dies ist besonders wichtig in einer Branche, in der sich Preise für Zutaten häufig ändern.
  • Benutzerfreundlichkeit: Viele dieser Systeme sind intuitiv gestaltet, was die Einarbeitungszeit reduziert und eine breite Akzeptanz unter den Mitarbeitern fördert.
  • Automatisierung von Routineaufgaben: Zeitintensive Berechnungen und Analysen werden automatisiert, was zu einer erheblichen Zeitersparnis führt.
  • Sicherheit und Datensicherung: Cloud-basierte Systeme bieten oft robuste Sicherheitsmaßnahmen und automatische Datensicherungen, um den Verlust kritischer Geschäftsdaten zu verhindern.

Der ein oder andere mag als Argument nun Excel als Alternative zum online Kalkulationsrechner in der Gastronomie nennen. Allerdings stoßen auch geübte Excel Nutzer hier häufig an ihre Grenzen. Hier findest du noch einige Vorteile für einen webbasierten Kalkulationsrechner für die Gastronomie im Vergleich zum Excel.

Vorteile im Vergleich zu Excel:

  • Fehlerreduzierung: Automatisierte Prozesse verringern das Risiko menschlicher Fehler, die bei der manuellen Eingabe in Excel-Tabellen häufiger auftreten.
  • Skalierbarkeit: Webbasierte Systeme können leicht an die wachsenden Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden, wohingegen Excel bei umfangreicheren Datenmengen und komplexeren Anforderungen an seine Grenzen stoßen kann.
  • Verbesserte Zusammenarbeit: Da die Daten in der Cloud gespeichert sind, können mehrere Nutzer gleichzeitig auf sie zugreifen und bearbeiten. In Excel ist die Zusammenarbeit oft eingeschränkt und führt zu Versionierungsproblemen.
  • Integrierte Funktionen: Webbasierte Kalkulationsrechner bieten oft spezialisierte Funktionen, die speziell für die Bedürfnisse der Gastronomie entwickelt wurden, wie etwa Menüplanung (Menü Kalkulation), Bestandsverwaltung und Trendanalyse.
  • Anpassbare Berichte: Im Gegensatz zu Excel bieten diese Systeme oft die Möglichkeit, anpassbare und umfassende Berichte zu generieren, die spezifisch auf die Bedürfnisse des Gastronomiebetriebs zugeschnitten sind.
  • Instandhaltung:  Der Excel Profi verlässt das Unternehmen und damit geht jegliches Wissen rund um das Excel Tool verloren. Auch ein Excel Tool muss regelmäßig gewartet und weiterentwickelt werden. Hier profitieren Betriebe von Software Lösungen, die ständig weiterentwickelt werden wie der Rezeptrechner.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein webbasierter Kalkulationsrechner Gastronomen eine effizientere, genauere und benutzerfreundlichere Lösung für ihre Kalkulations- und Verwaltungsbedürfnisse bietet, insbesondere im Vergleich zu traditionellen Methoden wie Excel.

Jetzt Direkt Loslegen

Die Rezeptrechner Software kann direkt online gebucht werden. Es braucht keine langen DEMO Gespräche. Du kannst direkt online bezahlen (die typischen Bezahlmethoden sind möglich). Im Anschluss erstellst du einen Account und führst das upgrade durch. Und schon kann’s losgehen. Starte noch heute mit der Digitalisierung deiner Rezepte und der Kalkulation von Wareneinsatz und Verkaufspreisen. 

Kalkulation Gastronomie Rechner online

Mit dieser Kalkulationssoftware können Gastronomen den Wareneinsatz und vollständige Verkaufspreise berechnen für eigene Speisen und Getränke. 

Wareneinsatz Gastronomie

Wareneinsatz Gastronomie

Die Berechnung vom Wareneinsatz in der Gastronomie ist eine zentrale Kennzahl, die die Kosten für Zutaten in Relation zum Gesamtumsatz darstellt. Gastronomen stehen hierbei vor der Herausforderung, einen optimalen Wareneinsatz zu erreichen, um Rentabilität zu sichern und wettbewerbsfähige Preise zu bieten. Zu hoher Wareneinsatz kann auf ineffiziente Prozesse oder zu niedrige Verkaufspreise hindeuten, während ein zu niedriger Wert Effizienz und gute Kosteneinsparungen signalisiert. Gastronomen befürchten oft, dass Abweichungen von den Branchenstandards (etwa 20-35%) vom Finanzamt als Indiz für Buchführungsfehler oder Steuerhinterziehung gewertet werden könnten. Daher ist eine genaue Kontrolle und Anpassung des Wareneinsatzes entscheidend. In diesem Artikel erläutere ich, wie du den Wareneinsatz in der Gastronomie berechnen kannst (siehe auch Wareneinsatz berechnen) und wie du viel Zeit und Kosten sparen kannst bei der Berechnung vom Wareneinsatz für deine Rezepte und Mahlzeiten. Mehr zur Preiskalkulation und Ermittlung der Verkaufspreise (inklusive Tipps für psychologische Preissetzung) findest du in dem Artikel Preiskalkulation Gastronomie.

Wareneinsatz berechnen | so geht’s

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomen Zeit und Kosten zu sparen beim Berechnen vom Wareneinsatz. Damit hast du die Möglichkeit im Handumdrehen einen guten Überblick zu erhalten über den Wareneinsatz deiner verschiedenen Rezepte und Gerichte. Dies hilft nicht nur bei der Preisgestaltung einzelner Gerichte, sondern kann auch als Kontrollmechanismus verwendet werden um sicherzustellen, dass man sich für den Wareneinsatz innerhalb der vorgegebenen Richtlinien vom Finanzamt für die Gastronomie befindet.

Wareneinsatz in der Gastronomie

Wareneinsatz berechnen in der Gastronomie

Der Wareneinsatz in der Gastronomie bezieht sich auf die direkten Kosten der Rohstoffe, die für die Zubereitung einer Mahlzeit oder eines Getränks verwendet werden. Diese Berechnung ist entscheidend, um den Verkaufspreis festzulegen und die Rentabilität jedes Gerichts zu gewährleisten.

Grundlagen der Berechnung

  1. Ermittlung der Rohstoffkosten: Zunächst wird der Preis für jede Zutat, die in einem Rezept verwendet wird, ermittelt. Dies umfasst die Kosten für Gemüse, Fleisch, Gewürze, Öle und andere Kochzutaten.
  2. Berechnung pro Portion: Die Kosten für die Zutaten werden dann auf die Anzahl der Portionen umgelegt, die aus den Zutaten zubereitet werden können. Dies erfordert eine präzise Messung und Portionierung der Zutaten.

Siehe auch: Wareneinsatz berechnen für die Gastronomie in Excel

Beispiel für die Berechnung

Angenommen, ein Rezept für eine Mahlzeit mit Rinderfilet erfordert 480g Rinderfilet für 3 Personen. Dazu gibt’s Rosenkohl, Rotkohl und Kartoffeln. Die Kosten für die Zutaten könnten wie folgt sein:

  • Rinderfilet: 17,99 € pro kg
  • Kartoffeln: 5,99 € pro kg
  • Rosenkohl: 1,99 € pro Netz
  • Rotkohl: 0,90 € pro Glas (350g)

Die Gesamtkosten für die Zutaten der Mahlzeit belaufen sich somit auf 10,79 Euro. Wenn aus diesen Zutaten 3 Portionen hergestellt wird, ergibt sich der Wareneinsatz pro Portion indem man die Gesamtkosten durch 3 Portionen teilt. Das sind dann die direkten Rohstoffkosten pro Mahlzeit.

Wareneinsatz in der Gastronomie

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach die Preiskalkulation für Wareneinsatz und vollständige Verkaufspreise für deine Rezepte durchführen (pro Portion, pro 100g, pro Rezept).

Berücksichtigung von Verschwendung

Bei der Berechnung des Wareneinsatzes ist auch die Verschwendung zu berücksichtigen. Nicht jede Zutat wird vollständig genutzt; manchmal fallen Schalen, Abschnitte oder nicht verwendbare Teile an. Diese Verschwendung muss in die Gesamtkosten einbezogen werden, um eine realistische Kalkulation zu erreichen.

Anwendung in der Preisgestaltung

Nach der Ermittlung der Rohstoffkosten pro Mahlzeit wird der Preis für das Gericht festgelegt. Hierbei werden neben den Rohstoffkosten auch andere Faktoren wie Arbeitskosten, Gemeinkosten und der gewünschte Gewinn berücksichtigt. Die genaue Kalkulation des Wareneinsatzes pro Mahlzeit ist somit ein entscheidender Schritt, um wettbewerbsfähige und gewinnbringende Preise festlegen zu können.

Durch die präzise Berechnung des Wareneinsatzes pro Mahlzeit können Gastronomen eine fundierte Grundlage für die Preisgestaltung schaffen und die Rentabilität jedes Gerichts sicherstellen.

Wareneinsatz berechnen mit der Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomen Zeit und Kosten zu sparen bei der Preiskalkulation in der Gastronomie. Bei der Rezeptrechner Software handelt es sich um eine webbasierte Software, in der die eigenen Koch- und Backrezepte verwaltet werden können (siehe auch Gastronomie Software). Im Kern können damit die Nährwerte berechnet werden. Ebenso besteht die Möglichkeit automatische Vorschläge für Allergene und Zusatzstoffe der Mahlzeiten zu erhalten. Nun wurde die Software im letzten Jahr erweitert um die Preiskalkulation für die Gastronomie. Es können nun zentral Rohstoffpreise hinterlegt werden. Diese werden automatisch für die Rohstoffe in den einzelnen Rezepturen angewendet. So kann im Handumdrehen der Wareneinsatz pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnet werden. Darüber hinaus können auch Verpackungskosten und Personalkosten berücksichtigt werden um direkt auch Verkaufspreise zu ermitteln. Durch das Digitalisieren der Rezepte spart man zudem viel Zeit bei Anpassungen von Rezepturen, Lebensmittelkennzeichnung und Arbeitsanweisungen. Diese können nämlich ebenfalls jederzeit als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.

In dem folgenden Video zeige ich dir einmal im Schnellldurchlauf, wie genau die Preiskalkulation für die Gastronomie funktioniert (siehe auch Kalkulationsrechner Gastronomie).

Wo liegt der Durchschnitt für den Wareneinsatz in der Gastronomie?

Der durchschnittliche Wareneinsatz in der Gastronomie variiert je nach Art des Betriebs, liegt jedoch typischerweise zwischen 20 % und 30 % des Gesamtumsatzes.

Diese Spanne dient als Richtwert, wobei Abweichungen von Gastronomen genau analysiert werden sollten, um Optimierungspotenziale zu identifizieren. Es ist wichtig zu beachten, dass der Wareneinsatz einen entscheidenden Indikator für die Profitabilität darstellt, da er den Kostenanteil der verkauften Waren im Verhältnis zum Gesamtumsatz widerspiegelt.

Die Berechnung des Wareneinsatzes erfolgt in der Regel in Prozent. In dem Zusammenhang wird häufig auch von der Wareneinsatzquote in der Gastronomie gesprochen.

Es ist auch ratsam, Speisen und Getränke separat zu messen, da das Verhältnis dieser beiden Bereiche je nach Konzept der Gastronomie stark variieren kann. Eine präzise Kalkulation und Kontrolle des Wareneinsatzes kann Gastronomen dabei helfen, ihre Kosten zu senken und ihre Gewinnmargen zu optimieren

Warum definiert das Finanzamt eine Richtlinie für den Wareneinsatz in der Gastronomie?

Das Finanzamt gibt Richtwerte für den durchschnittlichen Wareneinsatz aus, um eine Grundlage für die Bewertung der Angemessenheit von Kostenstrukturen in Gastronomiebetrieben zu bieten. Diese Richtwerte dienen als Vergleichsmaßstab, um die Plausibilität der in der Buchführung ausgewiesenen Werte zu überprüfen. Sie helfen bei der Identifizierung von Unregelmäßigkeiten oder Abweichungen, die auf fehlerhafte Buchführung oder sogar Steuerhinterziehung hindeuten könnten. Für Gastronomen sind diese Richtwerte nützlich, um ihre eigenen Kostenstrukturen zu bewerten und gegebenenfalls anzupassen.

Was tun um die Wareneinsatzquote zu verbessern?

Um die Wareneinsatzquote in der Gastronomie zu verbessern, sollten Gastronomen folgende Schritte in Betracht ziehen:

  • Effiziente Einkaufspolitik: Regelmäßige Preisvergleiche bei verschiedenen Lieferanten und die Auswahl von günstigeren oder qualitativ besseren Produkten.
  • Optimierung der Lagerhaltung: Ausgewogene Bestellmengen, um Überbestände und Verderb zu vermeiden.
  • Kontrolle von Verschwendung: Vermeidung von Food Waste durch effiziente Nutzung und Lagerung von Lebensmitteln.
  • Präzise Portionierung: Einhaltung festgelegter Portionsgrößen zur Kontrolle des Materialverbrauchs.
  • Analyse der Speisekarte: Fokus auf Gerichte mit günstigerem Wareneinsatz oder Anpassung der Preise.
  • Nutzung von Warenwirtschaftssystemen: Digitale Tools zur Überwachung und Optimierung des Wareneinsatzes und der Lagerhaltung.

Diese Maßnahmen helfen, Kosten zu kontrollieren, die Effizienz zu steigern und die Rentabilität des Betriebs zu maximieren.

Zutaten fehlen – was tun?

Zutaten fehlen – was tun?

Du möchtest schnell Nährwerte für deine Rezepte berechnen? Hier erfährst du, wie das schnell & einfach geht mit dem Rezeptrechner.

Kostenlos Registrieren & Anmelden

Hier kannst du dich kostenlos registrieren. Nachdem du dich registriert hast, bekommst du eine E-Mail zur Freischaltung. Klicke den Link in der E-Mail. Solltest du die E-mail nicht erhalten, schau zunächst im Spam Ordner nach. Sofern du dort nichts findest, schreibe eine Nachricht an [email protected]. Nachdem du dich freigeschaltet hast, bekommst du eine weitere E-Mail. Folge den Schritten in der E-Mail um die Rezepteingabe kostenlos auszuprobieren.

Rezepteingabe und Nährwerte berechnen

Um die Rezepteingabe und Nährwertberechnung auszuprobieren, folge der Video Anleitung. 

Zutaten fehlen?

Wenn dir Zutaten fehlen, hast du verschiedene Möglichkeiten, die ich im folgenden genauer erläutere. Schau dir entweder meine Anleitung zu diesem Thema an oder schau dir die Bilder hier an.

1. Scrollen oder andere Bezeichnung wählen

Manchmal reicht es nach einer anderen Bezeichnung zu suchen (z.B. statt „Schweineschulter“, suche nach „Schwein Schuler“ oder gib erst einmal nur „Schwein“ ein und schau dir an, welche Optionen wir in der Datenbank finden. Achte darauf, dass du innerhalb der Eingabemaske auch nach unten scrollen kannst um mehr Zutaten zu sehen.

2. Eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben eingeben (kostenlos)

Du kannst eigene Zutaten mit eigenen Nährwerten im Account hinterlegen. Wähle dazu das Symbol „Eigene Zutatenliste“ auf der linken Seite im Menü aus. Tippe die Nährwertangaben pro 100g von der Lebensmittelverpackung ab und gib diese ein. Speichere die eigene Zutat und geh im Anschluss zurück zur Startseite.

Rezeptrechner Zutaten
Rezeptrechner- Zutaten eingeben

3. BLS nutzen mit > 10.000 Zutaten (PRO Business)

Mit der kostenlosen Variante vom Rezeptrechner Online bekommst du nur Zugang zu ca. 1.000 Zutaten. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du Zugang zu weiteren 10.000 Zutaten mit dem Bundeslebensmittelschlüssel. Bist du Rezeptrechner PRO Business Nutzer, so kannst du den Schalter umlegen und so auf den BLS zugreifen. Bist du noch kein PRO Business Nutzer, dann führe hier das upgrade durch.

BLS Datenbank Rezeptrechner Online

4. Eigene Zutaten (PRO Business)

Mit dem PRO Business Zugang bekommst du eine deutlich modernere Eingabemaske, über die du die Nährwerte gemäß Nährwerttabelle abtippen kannst und weitere Angaben (Preise, Artikelnummer, Lieferant etc.) ergänzen kannst. Zudem profitierst du von vielen weiteren Vorteilen und Funktionen im Rezeptrechner PRO Business (Etiketten erstellen, Nährwerttabelle ausdrucken, Preiskalkulation etc).

Zutaten eingeben Rezeptrechner PRO Business

Video Anleitung: Zutaten fehlen?

Schau dir die kurze 5min Video Anleitung an, in denen du noch einmal in „bewegten Bildern“ die einzelnen Optionen erläutert siehst, die du nutzen kannst, wenn Zutaten fehlen. 

Passwort vergessen?

Falls du dein Passwort vergessen hast, kannst du über den Anmelden Link auch ein neues Passwort erstellen (siehe Anmelden –> Passwort vergessen). Im Anschluss kannst du starten und dein erstes Rezept anlegen und speichern.

Rezeptbuch erstellen

Rezeptbuch erstellen

In der Welt der Gastronomie gibt es eine Konstante: Veränderung. Trends kommen und gehen, und das Menü eines Restaurants muss sich ständig weiterentwickeln, um die Kunden zufrieden zu stellen. Professionelle Köche und Gastronomen stehen vor der täglichen Herausforderung, ihre Rezepte zu organisieren, zu verfeinern und zu aktualisieren. Für Hobbyköche mag die Frequenz eine andere sein, aber die Probleme sind meistens die gleichen. Die Organisation und Verwaltung der vielen Kochrezepte kann auf Dauer wirklich anstrengend sein und viel Zeit rauben. Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Zeit und Kosten zu sparen bei der Rezeptverwaltung, Produktionsplanung und ermöglichen schnell und einfach ein eigenes digitales Rezeptbuch zu erstellen.

Jetzt Rezeptbuch erstellen – sofort loslegen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du sofort loslegen und dein Rezeptbuch online erstellen. Die Rezepteingabe erfolgt schnell und einfach. Im Hintergrund werden automatisch die Nährwerte berechnet. Zudem bekommt man auch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Nachdem man seine Rezepte eingegeben hat, können diese einfach verwaltet werden (man kann auch Kategorien hinzufügen). Bei Bedarf kann man jederzeit PDF Rezeptblätter herunterladen zum ausdrucken. Bevor man das PDF generiert, kann auch die Menge für das Rezept noch angepasst werden (integrierter Mengenrechner). 

Digitalisierung Rezeptbuch online erstellen

Mit dem Rezeptrechner Programm kann man ein digitales Rezeptbuch erstellen und jederzeit Rezepte als PDF herunterladen und ausdrucken (mit integriertem Mengenrechner). 

Die Herausforderungen in der professionellen Küche

  1. Dynamische Menüs: Professionelle Köche ändern ihre Menüs oft je nach Saison, Verfügbarkeit von Zutaten oder aufgrund von Kundenfeedback. Dies bedeutet, ständig neue Rezepte zu entwickeln und alte zu modifizieren. Wer lose Ware verkauft, ist zur Allergenkennzeichnung verpflichtet und muss diese ebenfalls immer auf dem letzten Stand halten.
  2. Konsistenz: In einem Restaurant ist es entscheidend, dass jedes Gericht, unabhängig vom zubereitenden Koch, identisch schmeckt. Klare, detaillierte Rezepte sind unerlässlich, um diese Konsistenz zu gewährleisten.
  3. Wissenstransfer: Ein ständiger Wechsel im Küchenpersonal erfordert effiziente Schulungsmethoden. Ein digitales Rezeptbuch kann hier sehr hilfreich sein um Anweisungen zu erstellen, regelmäßig zu aktualisieren und bei Bedarf als PDF PDF neu ausdrucken (siehe auch Kochrezept Vorlage PDF erstellen). Aber auch für das eigene Erinnerungsvermögen kann ein solches Rezeptbuch ganz praktisch sein. Notizen können gespeichert und jederzeit angepasst werden. Je häufiger man ein Rezept erstellt, desto mehr lernt man dazu.

Digitales Rezeptbuch erstellen – so hilft das:

Lose Zettel oder ein offline Kochbuch waren lange Zeit die Lösung. Heute geht das deutlich einfacher und zeitsparender. Mit einem digitalen Rezeptbuch kann man sich einiges an Aufwand sparen und profitiert im Vergleich zum „offline Rezeptbuch“ von weitere Vorteilen:

  • Zentrales Speichern: Mit einem digitalen Rezeptbuch kannst du all deine Rezepte an einem Ort speichern. Dies erleichtert das schnelle Auffinden, Bearbeiten und Teilen von Rezepten.
  • Zugriff von überall: Je nachdem für welche Software man sich entscheidet, kann man online jederzeit auf deine Rezepte zugreifen und diese abrufen.
  • Schnelle Aktualisierungen: Änderungen können in Echtzeit vorgenommen werden. Dies gewährleistet, dass das gesamte Küchenteam immer Zugriff auf die aktuellste Version eines Rezepts hat.
  • Integration von Medien: Videos, Bilder und Notizen können direkt in das Rezept integriert werden, was insbesondere bei der Schulung neuer Mitarbeiter von Vorteil ist.
  • Mengenberechnung: Digitale Rezeptbücher können automatisch Mengen je nach Bedarf berechnen, sei es für eine größere Gruppe von Gästen oder für spezielle Events.
  • Rezeptblätter als PDF ausdrucken – Einige Programme bieten die Möglichkeit, die Rezeptblätter jederzeit als PDF herunterzuladen und ausdrucken.
  • Inhaltsstoffe Kennzeichnung & Produktinformationen – Unverträglichkeiten, Allergene und Nährwerte gewinnen zunehmend an Bedeutung. Auch wenn man beim Verkauf von loser Ware nicht nur Nährwertkennzeichnung verpflichtet ist, macht man Verbrauchern ggü immer eine Freude, wenn man dazu auch Auskunft geben kann.

Jetzt Rezeptbuch erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software kannst du ganz unkompliziert dein digitales Rezeptbuch erstellen (siehe auch digitales Rezeptbuch Programm). Das schöne daran ist, dass du sofort loslegen kannst. Es sind keine langen Demos oder Wartezeiten notwendig. Du kannst den Kauf direkt online abschließen und sofort mit dem Anlegen deiner Rezepte starten. Die folgende Anleitung gibt einen schnellen Einblick in den Funktionsumfang und den Start.

Als Rezeptrechner PRO Business Nutzer bekommt man Zugriff auf ein umfangreiches Funktionspaket. Die folgenden Vorteile möchte ich hier noch einmal etwas genauer erläutern.

Rezeptblätter als PDF erstellen

Für seine Rezepturen kann man jederzeit Rezeptblätter als PDF erstellen. Die PDFs enthalten alle wichtigen Informationen zur Zubereitung der Rezepturen. Man kann notwendige Geräte und Notizen ergänzen. Hier ist ein Mengenrechner direkt mit integriert. Damit kann man jederzeit die Mengen anpassen. Die Rezeptblätter als PDF kann man ausdrucken und in der Küche für den nächsten Produktionstag verwenden. Alternativ kann man aber auch die PDFs sammeln und zusammenfügen und so ein kleines digitales Rezeptbuch gestalten (siehe auch Rezeptbuch Vorlage erstellen). Das ist ein tolles Geschenk für Freunde zur Hochzeit, einen Geburtstag oder einen anderen Anlass (mehr dazu auch unter Kochbuch selbst gestalten). Außerdem ist das auch eine tolle Sache für Kochschulen, die ihren Kunden am Ende noch etwas übergeben wollen.

Digitales Rezeptbuch erstellen

Kennzeichnung Nährwerte & Inhaltsstoffe | Produktpass

Abgesehen vom Rezeptblatt kann man auch Produktpässe als PDF erstellen. Im Gegensatz zum Rezeptblatt enthält der Produktpass keine Angaben zur Zubereitung. Beim Produktpass geht es eher darum den Konsumenten über die Inhaltsstoffe zu informieren. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen gehören die Nährwertangaben sowie die Allergene und Zusatzstoffe. Darüber hinaus kann man auf so einem Produktpass aber auch noch weitere Angaben ergänzen (z.b. zur Herkunft). den Produktpass kann man auch gut auf der Internetseite einbinden und so die Kunden bereits online informieren. Wer eigene Lebensmittel online verkaufen möchte, muss die Kennzeichnung (auch die Nährwerte) sowieso bereits vor dem Kauf zur Verfügung stellen. Für diesen Zweck ist solch ein Tool also unerlässlich.

Da mit dem Rezeptrechner automatisch auch die Nährwerte pro 100g berechnet werden, ist das Programm auch hervorragend für die Gemeinschaftsverpflegung geeignet. Nutzer können auch direkt eine Speiseplan Vorlage erstellen und füllen. Mehr zum Speiseplan erstellen sowie den Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Gemeinschaftsverpflegung findest du in diesem Artikel. 

Rezeptbuch online: Produktpass erstellen

Allergenkennzeichnung

Wer lose Ware verkauft, muss über Allergene informieren. Die Information kann schriftlich, mündlich oder elektronisch erfolgen. Viele Gastronomen nutzen eine Allergene Liste für alle Speisen und legen diese hinter die Theke. So haben Mitarbeiter einen Ort, an dem Sie auf Nachfrage kurz nachschlagen können. Alternativ kann kann man auch eine solche Liste online als PDF auf der Internetseite hinterlegen und einen QR Code zu diesem Link für die Kunden zur Verfügung stellen.

Rezeptbuch online erstellen und Allergene Liste herunterladen

Einfache Rezepteingabe | mehrere Ebenen

Verwendet man Rezepturen, die wiederum in anderen Gerichten eingesetzt werden (Basisteig, eigene Saucen etc), so kann man Rezepte jederzeit erstellen und in eine Zutat umwandeln. Die Zutat kann dann wieder in beliebiger Menge in einem neuen Rezept eingesetzt werden. Das Verhältnis der jeweiligen Zutaten aus dem 1. Rezept wird automatisch korrekt berücksichtigt. Ebenso werden auch die Nährwerte und Preise mit übernommen.

Rezeptbuch digitalisieren

Mengenrechner & Preiskalkulation (weitere Funktionen folgen)

Der Rezeptrechner wird ständig weiterentwickelt. So können Nutzer bereits heute auch den Wareneinsatz und die Verkaufspreise für die Gerichte und Speisen berechnen. Die Preiskalkulation wird sich bis zum Ende des Jahres 2023 noch stark weiterentwickeln. So wird es in absehbarer Zeit auch die Möglichkeit geben zentral Preise einzugeben. Außerdem wird man auch eine Angebotskalkulation erstellen können (besonders praktisch für Catering Betriebe). Und es wird auch die Möglichkeit geben, Bestell-Listen zu generieren und somit die Produktionsplanung zu vereinfachen.

Preise kalkulieren

Digitalisierung Gastronomie: Restaurants & Küche 

Der Weg zur Digitalisierung eines kleinen Restaurants muss nicht komplex oder überwältigend sein. Im oberen Bereich bin ich schon kurz auf einige Bereiche in der Küche eingegangen, die man mit wenig Kosten mit Hilfe von Software digitalisieren kann. Aber das Erstellen von einem Rezeptbuch ist nur einer von vielen Schritten. Im folgenden findest du noch einige weitere Ideen zur Digitalisierung deiner Küche in der Gastronomie. 

Inventar- und Bestellmanagement

Der Einsatz einer einfachen Software zur Verwaltung des Inventars kann Wunder wirken. Sie ermöglicht es, den Überblick über vorhandene Bestände zu behalten, automatisiert Bestelllisten zu erstellen und reduziert die Gefahr von Überbeständen und Lebensmittelverschwendung.

Digitale Kassen- und Buchhaltungssysteme

Ein Upgrade des Kassensystems und der Integration digitaler Buchhaltung erleichtert nicht nur den Zahlungsvorgang für die Kunden, sondern auch die finanzielle Verwaltung und Berichterstattung für das Restaurant.

Online-Präsenz

Eine professionelle Website mit Informationen zum Menü, Öffnungszeiten und Kontaktinformationen ist unerlässlich. Durch die Einbindung von Online-Reservierungsoptionen können Kunden bequem Tische buchen, was die Kundenzufriedenheit erhöht.

Soziale Medien

Die Nutzung sozialer Medien kann die Sichtbarkeit des Restaurants erhöhen. Regelmäßige Updates über Menüänderungen, Events oder Angebote können neue Kunden anziehen und die Bindung bestehender Kunden stärken.

Implementierung und Training

Die erfolgreiche Umsetzung dieser Schritte erfordert eine sorgfältige Planung und Schulung des Personals. Die Einführung neuer Technologien sollte schrittweise erfolgen, um Überforderung zu vermeiden und eine reibungslose Integration zu gewährleisten.

Digitales Kochbuch erstellen

Digitales Kochbuch erstellen

Du als professioneller Koch oder Bäcker weißt, wie wertvoll Zeit in der Küche ist. Die Erstellung und Verwaltung von Rezepten kann jedoch zeitaufwändig sein. In dieser digitalen Ära suchen viele nach effizienten Lösungen, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: das Kochen. Das Erstellen eines digitalen Kochbuchs kann dir nicht nur Zeit, sondern auch Organisation und Kreativität zurückgeben. In diesem Artikel erläutere ich die Vorteile eines solchen digitalen Kochbuchs. Zudem zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software dein digitales Kochbuch online erstellen kannst und damit auch jederzeit Kochrezepte als PDF ausdrucken kannst. Das Beste? Du kannst sofort noch heute loslegen.

Digitales Kochbuch erstellen | Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software kannst du dein digitales Kochbuch erstellen. Du gibst dazu zunächst deine Kochrezepte in das online Programm ein. Im Hintergrund erfolgt automatisch die Nährwertberechnung. Für deine Kochrezepte kannst du dann jederzeit eine PDF Vorlage generieren zum ausdrucken. Der integrierte Mengenrechner ermöglicht zudem das schnelle Umrechnen der Rezeptmengen. Durch eine eigene Kategorisierung kannst du deine Rezepte effiizient verwalten. Da die Software gleichzeitig die Lebensmittelkennzeichnung gemäß LMIV abdeckt, hast du sogar die Möglichkeit, Lebensmitteletiketten oder eine Produktdatenblatt für deine Rezepturen zu erstellen. Diese dienen der Information deiner Kunden oder zur Qualitätssicherung im B2B Geschäft. Du bekommst mit der Software also ein umfassendes Programm zur digitalen Rezeptverwaltung und Kennzeichnung (siehe auch Kochbuch erstellen | Programm). Und das zu einem absolut fairen Preis denn wir konzentrieren und insbesondere auf die kleinen Betriebe.

Kochbuch digital erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du dein digitales Kochbuch erstellen und Kochrezepte online verwalten. Abgesehen von der Rezeptverwaltung bekommst du ein Programm zur Lebensmittelkennzeichnung, ideal für kleine Betriebe (Restaurants, Bäckereien, Konditoreien, Gemeinschaftsverpflegung, Catering, Feinkost, Lebensmittelproduzenten, Hofläden). 

Video: Digitales Kochbuch erstellen mit dem Rezeptrechner

In diesem Video zeige ich dir, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner dein digitales Kochbuch erstellen kannst. Die Software bietet nicht nur eine digitale Rezeptverwaltung. Du hast auch die Möglichkeit deine Kochrezepte jederzeit als PDF Vorlage auszudrucken. Zudem ermöglicht das Programm die Kennzeichnung gemäß LMIV (Lebensmittelkennzeichnung, QUID, Allergen und Zusatzstoffe – egal ob für Etiketten oder Produktdatenblätter). 

Effizienz steigern als Wettbewerbsvorteil

In der heutigen schnelllebigen Gastronomiewelt, die oft von Personalmangel und steigendem Wettbewerbsdruck geprägt ist, wird Effizienz zum Schlüssel des Erfolgs. Du als engagierter Koch oder Bäcker möchtest sicherstellen, dass deine Küche reibungslos läuft, unabhängig davon, ob du ein gut frequentiertes Restaurant oder eine geschäftige Bäckerei betreibst. Hier kommen digitale Kochbuch-Tools ins Spiel und werden zu deinen unsichtbaren Verbündeten.

Die manuelle Verwaltung von Rezepten und die Suche nach gedruckten Notizen kosten wertvolle Zeit, die du stattdessen für das Kochen oder Backen nutzen könntest. Der Wettbewerb schläft nie, und Gäste erwarten nicht nur köstliche Gerichte, sondern auch einen effizienten Service. Das bedeutet, dass du nicht nur kulinarisch brillieren musst, sondern auch in der Lage sein musst, Bestellungen schnell und präzise umzusetzen.

Digitales Kochbuch zur Effizienzsteigerung

Digitale Kochbuch-Tools bieten eine Lösung, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Sie ermöglichen es dir, deine Rezepte mühelos zu organisieren und sie jederzeit mit einem Klick zu finden. Dies bedeutet weniger Stress und ein reibungsloserer Ablauf in der Küche, selbst während der geschäftigsten Stunden. Du kannst dich darauf verlassen, dass du immer Zugriff auf die benötigten Informationen hast, sei es für die Vorbereitung oder die Produktion von Gerichten.

Die Zeit, die du durch den Einsatz digitaler Kochbuch-Tools sparst, kannst du in die Feinabstimmung von Rezepten, die Entwicklung neuer Speisekartenangebote oder die Schulung deines Personals investieren. So steigerst du nicht nur die Effizienz deiner Küche, sondern bleibst auch wettbewerbsfähig und kannst die Erwartungen deiner Gäste übertreffen.

Wenn du dich in einem Markt behaupten möchtest, in dem Qualität und Geschwindigkeit gleichermaßen wichtig sind, sind digitale Kochbuch-Tools der Schlüssel, um den Wettbewerb zu gewinnen und gleichzeitig deine Leidenschaft für das Kochen oder Backen zu leben.

Digitales Kochbuch erstellen | die Vorteile vom Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner erhalten kleine gastronomische Betriebe aber auch Bäcker und die Gemeinschaftsverpflegung eine umfassende Software zur digitalen Rezeptverwaltung und Kennzeichnung ihrer Lebensmittel. Da wir uns insbesondere auf die kleineren Betriebe fokussieren, die keine komplexe Warenwirtschaftssystem benötigen, bieten wir dies zu einem absolut fairen Preis. Und das Beste: Kann man sofort loslegen. Die Jahreslizenz kann online bezahlt werden und im Anschluss kann man sein digitales Kochbuch erstellen.

Im folgenden gehe ich noch einmal auf die verschiedenen Vorteile der Rezeptrechner Software etwas genauer ein.

Einfache Nutzung dank intuitivem Design

Der „Rezeptrechner“ ist darauf ausgelegt, dein Leben als Koch oder Bäcker so einfach wie möglich zu gestalten. Mit seinem intuitiven Design ist die Software benutzerfreundlich und erfordert keine aufwändige Schulung. Du kannst sofort loslegen, indem du deine Rezepte hochlädst oder neue erstellst. Die klar strukturierte Benutzeroberfläche ermöglicht es dir, alle Funktionen leicht zu finden und zu nutzen. Das bedeutet weniger Zeit für die Einarbeitung und mehr Zeit für das, was du am besten kannst: kochen oder backen.

Kategorisierung von Rezepten

Die Organisation von Rezepten ist ein Kinderspiel mit dem „Rezeptrechner“. Du kannst Rezepte in Kategorien wie Vorspeisen, Hauptspeisen, Desserts oder nach anderen individuellen Kriterien sortieren. Dadurch behältst du den Überblick über deine kulinarischen Kreationen und findest genau das, was du suchst, ohne mühsames Durchblättern von Notizbüchern oder losen Zetteln.

Software zum Kochbuch erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du deine Kochrezepte digital verwalten und einfach kategorisieren. 

Kochrezepte jederzeit als PDF ausdrucken

Manchmal benötigst du eine gedruckte Version deiner Rezepte, sei es für die Produktionsplanung, die Vorbereitung in der Küche oder für Schulungszwecke deines Teams. Der „Rezeptrechner“ ermöglicht es dir, jedes Rezept mit nur einem Klick in ein übersichtliches PDF-Dokument umzuwandeln. So hast du deine Kochrezepte immer griffbereit, selbst wenn du offline arbeitest. Mehr dazu auch in den Artikeln:

Integrierter Mengenrechner

Das Anpassen von Rezeptmengen kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn du die Portionen für verschiedene Anlässe variieren möchtest. Mit dem integrierten Mengenrechner des „Rezeptrechners“ kannst du die benötigten Zutatenmengen mühelos anpassen. Egal, ob du für eine kleine Familienfeier oder eine Großveranstaltung kochst, du behältst stets die Kontrolle über die Mengen.

Kochbuch digital mit Mengenrechner

Mit dem Rezeptrechner Programm kannst du deine Kochrezepte jederzeit als PDF Vorlage ausdrucken. 

Automatische Nährwertangaben

Die richtige Ernährung ist heute wichtiger denn je. Der „Rezeptrechner“ hilft dir, den Überblick über die Nährwerte deiner Gerichte zu behalten. Die Software berechnet automatisch die Nährwertangaben pro 100g und pro Portion auf Basis deiner Zutatenliste (und der BLS Datenbank – siehe auch Nährwertrechner App). So kannst du nicht nur geschmackvolle, sondern auch gesunde Mahlzeiten anbieten und die Bedürfnisse deiner Gäste erfüllen.

Allergene- und Zusatzstoffe Kennzeichnung

Gemäß LMIV sind Gastronomen ebenfalls zur Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe verpflichtet (mündlich, schriftlich oder in elektronischer Form). Der „Rezeptrechner“ bietet eine integrierte Lösung, um Allergene und Zusatzstoffe in deinen Rezepten zu erfassen und korrekt zu kennzeichnen. Dies ist nicht nur ein rechtlicher Standard, sondern auch ein Zeichen deiner Sorgfalt und Professionalität.

Digitales Kochbuch & Produktpass digital erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du auch für deine Kochrezepte jederzeit einen digitalen Produktpass erstellen und als PDF ausdrucken. 

Lebensmittelkennzeichnung und Etiketten

Die Lebensmittelkennzeichnung kann komplex sein, besonders wenn es um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften geht. Der „Rezeptrechner“ nimmt dir diese Sorge ab. Du kannst nicht nur Etiketten mit allen Pflichtangaben generieren, sondern auch Produktdatenblätter als PDF erstellen. Damit bleibst du jederzeit im Einklang mit den aktuellen Vorschriften.

Etiketten selbst gestalten online

Mit der Rezeptrechner Software kannst du zudem auch jederzeit Lebensmitteletiketten mit der Pflichtkennzeichnung gemäß LMIV erstellen und ausdrucken. 

Speiseplan Vorlagen erstellen

Mit dem „Rezeptrechner“ kannst du ganz einfach Speisepläne erstellen. Ob für die Wochenplanung in deinem Restaurant oder für den wöchentlichen Essensvorrat zu Hause – du kannst individuelle Speisepläne zusammenstellen und anpassen. Dies hilft dir, den Einkauf zu optimieren und sicherzustellen, dass immer die richtigen Zutaten vorrätig sind.

Browser-basiert und überall zugänglich

Der „Rezeptrechner“ ist browserbasiert, was bedeutet, dass du von jedem Gerät mit Internetzugang darauf zugreifen kannst. Egal, ob du in der Küche stehst, im Büro planst oder von zu Hause aus arbeitest – deine Rezepte sind immer verfügbar. Das ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit und Flexibilität, um deine kulinarischen Ideen jederzeit umzusetzen.

Fairer Preis für kleine Betriebe

Der „Rezeptrechner“ verfolgt einen fairen Preisansatz. Das bedeutet, du zahlst nur für das, was du wirklich benötigst, ohne unnötige komplexe Funktionen, die für kleinere Betriebe möglicherweise überdimensioniert sind. Diese kosteneffiziente Lösung ist besonders praktisch für Kleinunternehmer, die keine umfangreichen Warenwirtschaftssysteme benötigen, sondern sich auf das Wesentliche konzentrieren möchten: großartige Gerichte zu zaubern und Gäste zu begeistern.