Nährstoffe berechnen

Nährstoffe berechnen

Die genaue Berechnung der Nährstoffe in Lebensmitteln ist von entscheidender Bedeutung, um Verbrauchern Informationen über die Nährwertzusammensetzung ihrer Produkte zu liefern. Dies ist nicht nur für die Lebensmittelkennzeichnung wichtig, sondern auch für die Vermarktung und den Aufbau von Vertrauen bei den Kunden. Diese Anleitung richtet sich speziell an Lebensmittelhersteller und Direktvermarkter, die ihre Produkte auf Basis genauer Nährwertdaten präsentieren möchten (siehe auch Direktvermarktung Lebensmittel Rechner). Wir erläutern sowohl die Theorie und die Grundlagen der Nährstoffberechnung. Ebenso gehe ich aber auch darauf ein, wie man mit dem Rezeptrechner Programm viel Zeit und Kosten beim Berechnen der Nährstoffe für Rezepte und Lebensmitteln sparen kann.

Nährwertkennzeichnung für Direktvermarkter | Software

Mit dem Rezeptrechner Programm können Lebensmittelproduzenten und Direktvermarkter viel Zeit und Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährstoffberechnung sparen. Dafür braucht es lediglich eine kostengünstige Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Nutzer können direkt online auf die Software zugreifen. Man gibt seine Rezepte (Zutaten und Mengen) ein und bekommt direkt die fertig berechneten Nährwerte pro 100g im gewünschten Format (Text, Tabelle/ Bilddatei oder PDF). Der Flüssigkeitsverlust beim Kochen wird über einen Reduktionsfaktor abgebildet. Eigene Zutaten vom Lieferanten mit bekannten Nährwertangaben können im Account hinterlegt werden. Für Rohstoffe erhalten Nutzer Zugang zur BLS Datenbank. Nachdem man die Rezepte eingegeben hat, kann man direkt vollständige Etiketten mit allen Pflichtangaben generieren und herunterladen. Mit einem passenden Etikettendrucker können die Vorlagen auch eigenständig ausgedruckt werden.

Nährstoffberechnung für Lebensmittel

Mit der Rezeptrechner Software könne Lebensmittelproduzenten die Nährstoffe für Rezepturen berechnen und im Anschluss eine Nährwerttabelle oder vollständige Etiketten zur Kennzeichnung gemäß LMIV zum ausdrucken herunterladen. 

Grundlagen der Nährstoffberechnung

Die Nährstoffberechnung basiert auf der Multiplikation der Menge einer Zutat mit ihrem Nährwertgehalt pro Mengeneinheit. Die Formel zum Nährstoffe Berechnen muss dabei für jeden einzelnen Nährstoff (Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett, gesättigte Fettsäuren, Zucker, Salz) durchgeführt werden.

Zutat 1 | Kohlenhydrate = ((Kohlenhydrate pro 100g der Zutat 1) x Menge Zutat 1 im Rezept) / 100

Zutat 2 | Kohlenhydrate = ((Kohlenhydrate pro 100g der Zutat 2) x Menge Zutat 2 im Rezept) / 100

Die Formel müsste man dann genau so für das Eiweiß, Fett etc. anwenden. Im Anschluss müssen die Gesamt Kohlenhydrate für das Rezept ermittelt werden. Diese Gesamt-Menge der Kohlenhydrate wird dann durch die Gesamtmenge vom Rezept geteilt und mit 100 multipliziert. So erhält man den Kohlenhydrate Gehalt pro 100g für das jeweilige Rezept.

Dabei gilt:

  • „Menge der Zutat“ bezieht sich auf die Menge der jeweiligen Zutat im Rezept.
  • „Gesamtmenge“ ist die Gesamtmenge des hergestellten Lebensmittels (in Gramm).
  • „Nährwert der Zutat“ ist der Nährwert der Zutat pro 100 Gramm (gemäß Nährwertdatenbank).

Genauso würdest du die Berechnung für Fett, Kohlenhydrate und andere Nährstoffe durchführen. Beachte dabei, dass sich der Nährwert ändern kann, wenn du die Zutaten verarbeitest (z.B. kochen oder backen).

Welche Informationen benötigt man um die Nährstoffe zu berechnen?

Um die Nährstoffe zu berechnen, ist es wichtig, alle relevanten Informationen zu sammeln. Dazu gehören

  • die genauen Mengen der Zutaten im Rezept
  • durchschnittliche „allgemein nachgewiesene“ Nährwertangaben von Lebensmitteln
  • „bekannte Nährwerte“ vom Lieferanten (siehe Produktpass)
  • Gewicht vor und nach der Zubereitung (um den Reduktionsfaktor zu ermitteln)

Um die Nährwertangaben der Zutaten zu erhalten, kann man auf „allgemein nachgewiesene durchschnittliche“ Nährwerte zurückgreifen. So wird das auch gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung empfohlen. Die größte Nährwerte Datenbank mit nachgewiesenen allgemeinen durchschnittlichen Nährwerten für Rohstoffe ist der Bundeslebensmittelschlüssel (siehe auch Nährwerte BLS).

Wer zudem bestimmte vorverarbeitete Lebensmittel von Lieferanten verwendet, der sollte die vom Lieferanten genannten Nährwerte verwenden. Diese findet man in der Regel auf dem Produktdatenblatt vom Lieferanten.

Bei der Nährwertberechnung müssen Verluste und Veränderungen während der Zubereitung berücksichtigt werden. Backverlust, Garverlust und Schälverlust können die Nährwertzusammensetzung beeinflussen. Der Reduktionsfaktor passt die Nährwerte nach dem Kochen oder Backen an.

Lebensmittelkennzeichnung und Nährstoffberechnung

Lebensmittelproduzenten und Direktvermarkter haben die Verantwortung, genaue und vollständige Informationen über ihre Produkte bereitzustellen. Dies umfasst die Nährwertkennzeichnung, um Verbrauchern Informationen über den Nährstoffgehalt der Lebensmittel zu liefern. Die Nährstoffe, die in der Nährwerttabelle aufgeführt werden, sind in der Regel die „Big 7 Nährwerte“ (Energie, Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß, Salz). Freiwillig können dann beispielsweise noch die Ballaststoffe als Big 8 Nährwerte ergänzt werden.

Die Nährstoffe werden normalerweise pro 100 g des Lebensmittels angegeben. Hersteller müssen sicherstellen, dass die angegebenen Werte sich innerhalb der Toleranzgrenzen befinden. Die Nährstoffe müssen dabei in Form einer Tabelle angegeben werden (siehe auch Nährstofftabelle Lebensmittel). Darüber hinaus sind bei verpackten Lebensmitteln weitere Pflichtangaben erforderlich. Diese Pflichtangaben müssen auf einem Etikett auf der Lebensmittelverpackung angebracht werden. Zu den Pflichtangaben gehören:

  • Name des Lebensmittels
  • Zutatenliste, Allergenkennzeichnung
  • Nettogewicht
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
  • Herstellerangaben
  • Hinweise zur Aufbewahrung

Neben der Nährwertkennzeichnung und den Pflichtangaben können zusätzliche Informationen wie Zubereitungshinweise, Lagerungsempfehlungen, Ursprungsland, ökologische Hinweise (Bio-Siegel) und dergleichen angegeben werden. Diese Informationen können den Verbrauchern dabei helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.

Insgesamt ist die Lebensmittelkennzeichnung ein wesentlicher Bestandteil des Lebensmittelhandels, um Verbrauchern genaue Informationen über die Produkte zu bieten, die sie kaufen. Es ist wichtig, alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, um die Sicherheit und Transparenz für die Verbraucher zu gewährleisten.

Etiketten erstellen | Software

Mit der Rezeptrechner PRO Business Software können Produzenten und Direktvermarkter von Lebensmittel nicht nur die Nährstoffe berechnen, sondern auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten erstellen. Die Software generiert automatisch auch eine Zutatenliste (sortiert in der Reihenfolge nach Mengenangabe im Rezept). Die QUID Kennzeichnung kann direkt mit durchgeführt werden. Ebenso erhalten Nutzer automatisch auch Vorschläge für Allergene und Zusatzstoffe. Die Etiketten können im Anschluss als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die Kooperation zwischen Rezeptrechner und Brother ermöglicht eine passende Schnittstelle zu einem Lebensmittel Etikettendrucker von Brother. Alternativ können die Etiketten Dateien aber auch in den professionellen Druck (für z.B. Hochglanz Etiketten) gegeben werden.

Nährstoffe berechnen | Lebensmittel Kennzeichnung

Mit dem Rezeptrechner Programm kann man nicht nur die Nährstoffe für Rezepte und Lebensmittel berechnen. Rezeptrechner PRO Business Nutzer erhalten zudem auch Zugang zum Etiketten Generator, mit dem auch vollständige Lebensmitteletiketten mit Pflichtkennzeichnung als PDF oder Bilddatei heruntergeladen werden können. 

Gibt es Ausnahmen von der Pflicht zur Kennzeichnung?

Unverpackte Lebensmittel: Lose Lebensmittel, die ohne Verpackung verkauft werden, sind oft von der Nährwertkennzeichnung befreit. Allerdings müssen Informationen über allergene Bestandteile, wie die Big 14 Allergene, in diesen Fällen dennoch schriftlich oder mündlich zur Verfügung gestellt werden.

Kleine Mengen: In einigen Ländern gibt es Schwellenwerte für die Nettomenge, unterhalb derer die Kennzeichnungspflichten entfallen. Das bedeutet, dass für sehr kleine Mengen an Lebensmitteln keine vollständige Nährwertkennzeichnung erforderlich ist. Allerdings müssen oft immer noch Mindesthaltbarkeitsdaten oder Verbrauchsdaten angegeben werden.

Gastronomie und Restaurants: Lebensmittel, die in Restaurants oder Gaststätten serviert werden, sind in vielen Fällen von der Nährwertkennzeichnung befreit. Die Informationen können hier oft mündlich oder in schriftlicher Form auf Anfrage bereitgestellt werden.

Individuelle Produkte: Einige Lebensmittel (insbesondere Monoprodukte), können von bestimmten Kennzeichnungspflichten befreit sein. Hier gelten jedoch oft spezifische Vorschriften und Regelungen.

Verkauf an Ort der Herstellung: Lebensmittel, die direkt am Ort der Herstellung verkauft werden, können von einigen Kennzeichnungspflichten befreit sein, wenn sie in sehr begrenzten Mengen und unter bestimmten Bedingungen verkauft werden.

Garverlust berechnen

Garverlust berechnen

Erfahre hier, wie du den Garverlust für deine Lebensmittel berechnen kannst sowie Beispiele für Fleisch, Gemüse, Fisch.

Definition: Was genau ist eigentlich Garverlust?

Der Garverlust bezieht sich auf den Gewichtsverlust von Lebensmitteln während des Garvorgangs, insbesondere beim Kochen, Braten, Backen oder Grillen. Beim Erhitzen von Lebensmitteln verdampft Wasser und es kann auch Fett oder andere Flüssigkeiten austreten, was zu einem Gewichtsverlust führt.

Nährwerte & Preise kalkulieren für Rezepte | Software

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelhersteller viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung und Preiskalkulation. Dazu werden Zutaten und Mengen für Rezepte in das online Programm eingegeben. Im Ergebnis bekommt man Nährwerte pro 100g. Der Garverlust wird im Rezeptrechner über den sogenannten Reduktionsfaktor abgebildet. Im Anschluss kann man vollständige Etiketten zur Lebensmittelkennzeichnung erstellen. Ebenso kann man die Preiskalkulation durchführen und den Wareneinsatz sowie die Verkaufspreise berechnen.

Garverlust berechnen - Rezepte Software

Beispiele Garverlust

Der Garverlust kann je nach Lebensmittel und Zubereitungsmethode variieren. Hier sind grobe Schätzungen für den Garverlust einiger Lebensmittel:

  • Fleisch (Putenbrust, Hähnchen, Hähnchenbrust, Hackfleisch, Rindfleisch): Der Garverlust bei diesen Fleischsorten kann zwischen 20% und 30% liegen, abhängig von Faktoren wie dem Fettgehalt und der Zubereitungsmethode. Beispielsweise kann bei gegrilltem Hähnchen der Garverlust niedriger sein als bei geschmortem Rindfleisch. Mehr Beispiele auch im Artikel Bratverlust Fleisch | Tabelle
  • Fisch: Der Garverlust bei Fisch variiert je nach Art des Fisches und der Zubereitungsmethode. Er kann zwischen 15% und 25% liegen.
  • Spargel: Der Garverlust bei Spargel beträgt in der Regel etwa 10% bis 15%. Beim Kochen oder Dämpfen verliert der Spargel etwas an Gewicht.
  • Kartoffeln: Der Garverlust bei Kartoffeln liegt normalerweise zwischen 20% und 30%. Beim Kochen oder Backen verlieren sie Wasser und verringern dadurch ihr Gewicht.
  • Gemüse (Spinat, Zwiebel): Der Garverlust bei Gemüse kann variieren. Spinat kann einen höheren Garverlust haben, da er viel Wasser enthält. Bei Zwiebeln liegt der Garverlust in der Regel bei etwa 10% bis 15%.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur grobe Schätzungen sind und der tatsächliche Garverlust von verschiedenen Faktoren wie der Zubereitungsmethode, der Dauer des Garprozesses und der Qualität der Lebensmittel abhängen kann. Für eine genaue Bestimmung des Garverlusts ist es wichtig, das Rohgewicht und das Gewicht im zubereiteten Zustand zu kennen. Daraus kann man den Garverlust ableiten auf Basis der folgenden Formel:

Garverlust berechnen

Um den Garverlust zu berechnen, solltest du das Gewicht vom Lebensmittel vor und nach der Zubereitung wiegen. Den Garverlust berechnet man mit Hilfe der folgenden Formel:

Garverlust = (Rohgewicht – zubereitetes Gewicht) / Rohgewicht

Beachte, dass der Garverlust nicht gleich dem Reduktionsfaktor beim Rezeptrechner entspricht. Um den Reduktionsfaktor zu bestimmen, nutzt man die folgende Formel:

Reduktionsfaktor = 1 – Garverlust

Mehr zur Bestimmung vom Reduktionsfaktor am Beispiel Brot (vor und nach dem Backen) findest du in diesem Artikel. Mehr zur Rezepte Software vom Rezeptrechner findest du auch in diesem Artikel.

Warum ist es wichtig, den Garverlust zu kennen als Lebensmittelhersteller oder Koch?

Der Garverlust hat Auswirkungen auf die Produktionskosten, die Portionsgrößen und die Nährwertangaben von Lebensmitteln. Lebensmittelhersteller und Köche berücksichtigen den Garverlust, um die genaue Menge an Zutaten und die richtigen Garzeiten zu bestimmen, um eine konsistente Qualität und Geschmack der Lebensmittel zu gewährleisten.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Garverlust nicht immer ein negatives Merkmal ist. Durch den Garprozess können sich Aromen entwickeln, Texturen verändern und die Verdaulichkeit von Lebensmitteln verbessert werden. Daher wird der Garverlust oft als natürlicher Bestandteil der Zubereitung von Lebensmitteln betrachtet.

Der Garverlust spielt sowohl bei der Nährwertberechnung als auch bei der Preiskalkulation eine wichtige Rolle. Hier ist, wie er sich auf diese beiden Aspekte auswirkt.

Garverlust bei Nährwertberechnung

Der Garverlust beeinflusst die Nährwertangaben eines Lebensmittels pro 100g, da während des Garprozesses Wasser und möglicherweise auch Fett verloren gehen. Wenn ein Lebensmittel beispielsweise vor dem Garprozess 100 g wiegt und nach dem Garen nur noch 80 g wiegt, ändert sich der Gehalt an Nährstoffen wie Protein, Fett, Kohlenhydraten und Mineralstoffen pro 100g entsprechend. Um genaue Nährwertangaben zu liefern, ist es wichtig, den Garverlust zu berücksichtigen und die Nährstoffgehalte entsprechend anzupassen.

Garverlust berechnen - Nährwerttabelle

Mit der Rezeptrechner Software kannst du auch direkt den Garverlust berücksichtigen bei der Nährwertberechnung. Dazu gibst du den Reduktionsfaktor ein, der den Unterschied zwischen Rohgewicht und zubereiteten Gewicht abbildet.

Garverlust bei Preiskalkulation

Der Garverlust hat auch Auswirkungen auf die Preiskalkulation von Lebensmitteln beim Grundpreis (siehe auch Preise kalkulieren). Wenn ein Lebensmittel während des Garprozesses an Gewicht verliert, verringert sich die Menge des Endprodukts, das zum Verkauf steht. Dies kann dazu führen, dass der Hersteller höhere Kosten pro Einheit des Endprodukts hat, da die Kosten für die Herstellung auf eine geringere Menge verteilt werden müssen. Die Kenntnis des Garverlusts ermöglicht es dem Hersteller, die tatsächliche Produktionsmenge zu berücksichtigen und den Verkaufspreis entsprechend anzupassen, um einen angemessenen Gewinn zu erzielen.

Insgesamt ist der Garverlust sowohl für die Nährwertberechnung als auch für die Preiskalkulation von Lebensmitteln von Bedeutung. Durch die genaue Erfassung und Berücksichtigung des Garverlusts können sowohl korrekte Nährwertangaben als auch eine realistische Preiskalkulation gewährleistet werden.

Durch die Nutzung einer Software wie den Rezeptrechner kannst du deine Rezepte digitalisieren und die Angaben zum Garverlust, Schälverlust, Backverlust, Kochverlust oder Bratverlust auch entsprechend festhalten. Zudem kann man auch direkt Rezeptblätter zum ausdrucken für die Küche erstellen.

Preiskalkulation Garverlust berücksichtigen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du auch direkt den Garverlust berücksichtigen bei der Preiskalkulation. Dazu gibst du den Reduktionsfaktor ein, der den Unterschied zwischen Rohgewicht und zubereiteten Gewicht abbildet.

Wodurch wird der Garverlust beeinflusst?

Der Garverlust kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. die Art des Lebensmittels, die Zubereitungsmethode, die Garzeit und die Temperatur. Fleischprodukte wie Hähnchen oder Steaks verlieren beispielsweise beim Braten oder Grillen Flüssigkeit, während Gemüse beim Kochen an Volumen verlieren kann.

Hier sind einige der wichtigsten Einflussfaktoren:

  • Art des Lebensmittels: Unterschiedliche Lebensmittel haben einen unterschiedlichen Wassergehalt und Fettgehalt, was zu unterschiedlichen Garverlusten führen kann. Fleischprodukte wie Geflügel oder rotes Fleisch haben beispielsweise einen höheren Wassergehalt und können daher mehr Flüssigkeit verlieren.
  • Zubereitungsmethode: Die Art der Zubereitung, wie Kochen, Braten, Grillen oder Backen, kann den Garverlust beeinflussen. Bei hohen Temperaturen, wie beim Braten oder Grillen, kann mehr Flüssigkeit verdampfen und es kann zu einem höheren Garverlust kommen.
  • Garzeit und Temperatur: Eine längere Garzeit oder höhere Temperaturen können dazu führen, dass mehr Flüssigkeit verdampft und somit zu einem höheren Garverlust führt. Eine sorgfältige Kontrolle der Garzeit und Temperatur ist wichtig, um den Garverlust zu minimieren.
  • Vorbehandlung des Lebensmittels: Einige Lebensmittel werden vor der Zubereitung gewaschen, geschält oder mariniert, was Einfluss auf den Garverlust haben kann. Durch das Waschen oder Schälen können Wasser und Nährstoffe verloren gehen, während Marinaden oder Gewürze zusätzliche Flüssigkeit hinzufügen können.
  • Schnittgröße: Die Größe und Dicke der Lebensmittelstücke kann den Garverlust beeinflussen. Kleinere Stücke haben eine größere Oberfläche im Verhältnis zum Volumen und können daher mehr Flüssigkeit verlieren.

Es ist wichtig, den Garverlust bei der Zubereitung von Lebensmitteln zu berücksichtigen, um die richtigen Mengen an Zutaten zu verwenden, die Garzeiten anzupassen und die Nährwertangaben korrekt zu berechnen. Die genaue Kontrolle des Garverlusts trägt zur Qualität und Konsistenz der zubereiteten Lebensmittel bei.

Während man beim Kochen vom Garverlust spricht, spricht man beim Backen vom Backverlust. Wie du den Backverlust berechnen kannst, haben wir in einem anderen Artikel erläutert. Bei rohem Gemüse ist eher die Rede vom Schälverlust.

Brot Gewicht vor und nach dem Backen – Reduktionsfaktor

Brot Gewicht vor und nach dem Backen – Reduktionsfaktor

Der Reduktionsfaktor im Bezug auf Lebensmittel bezeichnet den Gewichtsverlust bei der Zubereitung von Lebensmitteln. Dabei wird die Differenz vom Gewicht vor und nach dem Backen oder Kochen ins Verhältnis gesetzt zum Ausgangsgewicht. Der Reduktionsfaktor spielt eine wichtige Rolle bei der der Angabe der Nährwerte pro 100g aber auch bei der Angabe vom Grundpreis pro Kilogramm oder pro 100g. Wie genau man den Reduktionsfaktor berechnen kann, erfährst du in diesem Artikel. 

Nährwerte & Preise berechnen | Software

Mit der Rezeptrechner Software kann man die Nährwerte und Preise für deine Lebensmittel und Rezepte berechnen. Du gibst dazu die verschiedenen Zutaten mit Mengenangaben im Rezeptrechner ein und bekommst im Ergebnis Nährwerte und Preise pro 100g. Für verpackte Lebensmittel kannst du direkt vollständige Etiketten mit allen Pflichtangaben gemäß Lebensmittelkennzeichnung erstellen. Zudem gibt es eine Preiskalkulation Funktion, mit der man auch direkt auch den Wareneinsatz und die Verkaufspreise der Lebensmittel und Rezepte berechnen kann. Der Reduktionsfaktor wird direkt bei der Rezepteingabe berücksichtigt.

Kalkulation Programm für Rezepte | Reduktionsfaktor

Bei der Rezepteingabe in dem Kalkulationsprogramm für Rezepte (Rezeptrechner Software) kannst du direkt den Reduktionsfaktor mit eingeben). Dieser wird sowohl bei der Nährwertberechnung als auch bei der Preiskalkulation berücksichtigt. 

Definition Reduktionsfaktor

Der Begriff „Reduktionsfaktor“ bezieht sich auf den Gewichtsverlust von Lebensmitteln, insbesondere Backwaren, während des Backprozesses aber auch beim Kochen oder anderen Zubereitungsmethoden. Häufig spricht man auch vom Backverlust, Kochverlust oder Garverlust. Im Zusammenhang mit Fleisch wird häufig auch vom Bratverlust gesprochen. 

Die Hauptursache für die Veränderung vom Gewicht vor und nach dem Backen (z.B. von einem Brot) ist die Verdunstung von Wasser. Während des Kohens oder Backens verdunstet ein Teil des im Teig enthaltenen Wassers. Dies kann dazu führen, dass das Endprodukt leichter wird. Das bedeutet, dass das Gewicht vom Brot vor dem Backen höher ist als nach dem Backen. Abgesehen davon kann es teilweise auch zum Fettverlust kommen, denn Fette können auslaufen, was ebenfalls zu einem Gewichtsverlust führen kann.

Der Reduktionsfaktor wird normalerweise in Prozent ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewicht das Lebensmittel während der Zubereitung verloren hat. Dieser Wert kann je nach Art des Teigs, der Temperatur, der Zubereitungszeit und anderen Faktoren variieren.

Reduktionsfaktor Berechnen: Formel & Beispiel Brot Backen

Das folgende Bild verdeutlich einmal anhand vom Beispiel Brot (Gewicht vor und nach dem Backen), wie man den Reduktionsfaktor berechnen kann und diesen auch direkt so in der Rezeptrechner Software für die Nährwertberechnung und Preiskalkulation verwenden kann. 

Reduktionsfaktor berechnen - Gewicht vor nach Backen

Die Berechnung vom Reduktionsfaktor in Prozent für ein Brot sieht wie folgt aus:

1 – ((Gewicht Brot vor dem Backen minus Gewicht Brot nach dem Backen) / Gewicht vor dem Backen) x 100 = Reduktionsfaktor in Prozent

Wenn ein Brot beispielsweise vor dem Backen ein Gewicht von 750g und nach dem Backen ein Gewicht von 500g aufweist, dann berechnet man den Reduktionsfaktor wie folgt:

Gegeben: Gewicht vor dem Backen = 750g Gewicht nach dem Backen = 500g

Berechnung: Reduktionsfaktor = 1 – ((750g – 500g) / 750g) x 100 Backverlust = 1 – (250g / 750g) x 100 = 0,66 x 100 Backverlust ≈ 66,6 %

Die Berechnung zeigt, dass das Brot einen Reduktionsfaktor von etwa 66,66 % aufweist.

Das bedeutet, dass während des Backens etwa ein Drittel des ursprünglichen Gewichts verloren ging. Diese Angabe kann für Hersteller und Bäcker hilfreich sein, um die Produktionskosten, die Portionsgröße und andere Faktoren zu berücksichtigen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Reduktionsfaktor ein natürlicher Bestandteil des Backprozesses ist und je nach Rezept und gewünschtem Ergebnis variieren kann. Der Reduktionsfaktor auch beim gleichen Rezeptur durchaus unterschiedlich ausfallen.

Weitere Beispiele zum Backverlust berechnen und Reduktionsfaktor findest du in diesem Artikel.

Reduktionsfaktor bei der Nährwertkennzeichnung & Preiskalkulation

Für Hersteller spielt der Reduktionsfaktor insbesondere bei der Nährwertkennzeichnung und Preiskalkulation eine wichtige Rolle. Sowohl die Nährwerte als auch der Verkaufspreise werden pro 100g oder pro Kilogramm vom fertig zubereiteten Lebensmittel angegeben (siehe auch Lebensmittel verkaufen – Vorschriften). Hersteller müssen somit den Reduktionsfaktor kennen um zu berechnen, wie hoch die Nährwerte und Preise für das zubereitete Lebensmittel sind.

Für die Nährwertkennzeichnung ist der Reduktionsfaktor wichtig, wenn ein Lebensmittel noch zubereitet (gekocht, gebacken wird). Die Gesamten Nährwerte für ein Rezept und pro Portion werden sich nicht verändern bei der Zubereitung. Aufgrund des Flüssigkeitsverlusts, verändern sich jedoch die Nährwerte pro 100g. Denn beim Kochen oder Backen wird die Nährstoffdichte aufgrund des Flüssigkeitsverlusts zunehmen.

Ein ähnliches Prinzip gilt es bei der Preiskalkulation zu beachten. Die Kosten für die Produktion von einem fertig zubereiteten Lebensmittel definieren zum Teil auch den Verkaufspreis. Der Verkaufspreis muss pro Kilogramm angegeben werden (Siehe auch Grundpreis berechnen). Wer seinen Wareneinsatz für ein Brot berechnet, weiß, dass dieses roh ca. 750g wiegt. Sagen wir mal, die Gesamtkosten für das Brot betragen 3 €. 3€ geteilt durch 750g sind 4 € pro kg. Wer jedoch seinen Verkaufspreis nun auf Basis von Kosten (4 € pro kg) ermittelt, würde das Brot zu einem Verlust verkaufen. Denn die tatsächlichen Kosten pro kg ergeben sich auf Basis vom Rohgewicht x (1-Reduktionsfaktor). In unserem Beispiel wären das 3 € durch 500g (750g x (1-33,3%)). Die Kosten pro kg liegen als dann eher bei 6 € und nicht 4€,  Deswegen ist es wichtig, beim Grundpreis immer den Reduktionsfaktor zu berücksichtigen. Ansonsten würde man zu günstig kalkulieren.

Nährwerte pro 100g mit Reduktionsfaktor (Gewicht vor nach Backen)

Mit dem Rezeptrechner Programm kann man direkt Nährwerte pro 100g berechnen für eigene Rezepturen und Lebensmittel. Dabei wird unterschieden zwischen Nährwerten pro 100g im Rohzustand und zubereiteten Zustand (unter Berücksichtigung vom Reduktionsfaktor). Das Rohgewicht wird automatisch bei der Rezepteingabe berechnet. Das Gewicht im zubereiteten Zustand wird über den Reduktionsfaktor ermittelt.  

Kalkulationsprogramm Preise mit Reduktionsfaktor

Mit dem Kalkulation Programm vom Rezeptrechner kann man auch Preise pro 100g berechnen. Man kann sowohl den Wareneinsatz als auch den Verkaufspreis ermitteln. Auch hier in der Preiskalkulation wird direkt der Reduktionsfaktor mit berücksichtigt. 

Warum ist es für Lebensmittelhersteller sonst noch wichtig, den Reduktionsfaktor zu kennen?

Es ist für Lebensmittelhersteller wichtig, den Reduktionsfaktor zu kennen, da er Auswirkungen auf die Produktionsplanung, die Kalkulation der Kosten und die Produktqualität haben kann. Hier sind einige Gründe, warum der Reduktionsfaktor für Lebensmittelhersteller relevant ist:

  1. Kosteneffizienz: Der Reduktionsfaktor beeinflusst direkt das Endgewicht des gebackenen Produkts. Wenn ein Hersteller das Gewicht vor und nach dem Backen kennt, kann er den Rohstoffbedarf entsprechend planen und die Kosten für Zutaten und Produktionsprozesse effizienter kontrollieren.
  2. Portionsgröße: Das Gewicht des gebackenen Produkts bestimmt auch die Portionsgröße. Wenn der Reduktionsfaktor bekannt ist, kann der Hersteller genaue Angaben zur Portionsgröße in Gramm oder kg machen, was wichtig ist, um die Nährwertkennzeichnung und die Produktinformationen für den Verbraucher korrekt anzugeben.
  3. Konsistenz und Qualität: Der Reduktionsfaktor kann Auswirkungen auf die Textur, das Volumen und die Konsistenz des gebackenen Produkts haben. Durch das Verständnis des Backverlusts kann der Hersteller sicherstellen, dass die Produkte konsistent und qualitativ hochwertig sind.
  4. Produktkalkulation: Der Reduktionsfaktor ist auch ein wichtiger Faktor bei der Kalkulation des Verkaufspreises eines Produkts. Das Gewicht des gebackenen Produkts und der erwartete Backverlust können dazu beitragen, den Preis pro Einheit oder Gewichtseinheit zu bestimmen. Siehe auch Kalkulationsprogramm Bäckerei.
  5. Produktionsplanung: Das Wissen über den Reduktionsfaktor ermöglicht es dem Hersteller, die Produktionskapazität und den Zeitplan effizient zu planen. Die genaue Kenntnis des Reduktionsfaktors hilft bei der Bestimmung von Produktionsmengen, Backzeiten und Backtemperaturen.

Insgesamt ermöglicht das Wissen über den Reduktionsfaktor den Lebensmittelherstellern eine präzisere Planung, bessere Qualitätskontrolle und Kostenoptimierung, was letztendlich zur Herstellung hochwertiger Produkte führt und den Erfolg des Unternehmens unterstützt (siehe auch Rezepte Software für Lebensmittelhersteller).

Wodurch wird der Reduktionsfaktor beeinflusst?

Der Backverlust kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Hier sind einige mögliche Einflussfaktoren:

  • Rezeptur & Zutaten Zusammensetzung: Die Menge und Art der verwendeten Zutaten können den Reduktionsfaktor beeinflussen. Je mehr Flüssigkeit eine Rezeptur enthält, desto höher ist in der Regel der Reduktionsfaktor.
  • Zubereitungstemperatur und -zeit: Die Temperatur und -zeit der Zubereitung haben einen direkten Einfluss auf den Reduktionsfaktor. Je länger und je höher die Temperatur beim Backen, Kochen, Dunsten oder Braten ist, desto mehr mehr Feuchtigkeit geht verloren.

Wichtig ist, dass der Reduktionsfaktor sich in der Regel auf das Gewicht (die Menge) bezieht. Gleichzeitig gibt es Faktoren oder Zubereitungsarten, die insbesondere das Volumen, also die Dichte von einem Rezeptur beeinflussen. Da der Verkauf von Lebensmitteln in der Regel jedoch in Gewicht erfolgt, ist für Hersteller das Gewicht und in aller Regel nicht unbedingt das Volumen von so großen Interesse.

Die folgenden Faktoren beeinflussen beispielsweise das Volumen und nicht so sehr das Gewicht vor und nach dem Backen von einem Brot:

  • Triebmittel: Die Verwendung von Triebmitteln wie Hefe, Backpulver oder Sauerteig kann den Backverlust beeinflussen. Diese Triebmittel erzeugen Gase (z. B. Kohlendioxid), die das Volumen des Teigs während des Backens erhöhen.
  • Teigruhe und Gärdauer: Die Ruhezeit des Teigs und die Gärdauer haben Auswirkungen auf die Gasentwicklung und die Struktur des Teigs. Eine längere Ruhezeit oder Gärdauer kann zu einer stärkeren Gasentwicklung führen und damit den Backverlust beeinflussen.
Nährwertinformation berechnen

Nährwertinformation berechnen

Wer Lebensmittel herstellt und verkauft, ist dazu verpflichtet auch die Nährwertinformation für eigene Lebensmittel zur Verfügung zu stellen (siehe auch Nährwertanalyse). In größeren Betrieben gibt es dafür in der Regel eine Abteilung Qualitätsmanagement, die sich mit diesen Themen auseinandersetzt. Aber in sehr kleinen Betrieben muss man sich selbst überlegen, welche Methoden man nutzen kann um die Nährwertinformation zu berechnen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie man als Lebensmittel Hersteller schnell & einfach selbst die Nährwertinformation ermitteln kann mit Hilfe eines Online Rechners. Zudem erkläre ich dir die wichtigsten Aspekt zur Nährwertinformation gemäß Gesetz. Man spricht in dem Zuge auch oftmals von der Nährwertkennzeichnung.

Online Rechner für Nährwertinformation

Mit dem Online Rechner vom Rezeptrechner kann man schnell und einfach die Nährwertinformation berechnen. Dazu muss man lediglich die Zutaten und Mengen für die Rezepte oder Lebensmittel eingeben. Im Ergebnis bekommt man die Nährwerte pro 100g in Tabellenform. Die Nährwerttabelle kann man als PDF, JPG oder PNG Datei herunterladen. Alternativ kann man die Werte auch direkt kopieren. Die Jahreslizenz für das Software Programm lohnt sich bereits ab dem ersten Rezept und ist deutlich günstiger als aufwendige Laboranalysen oder die eigenständige Berechnung der Nährwertangaben. Mehr zum Rezeptrechner erfährst du über diesen Link.

Nährwertinformation Rechner Online

Mit dem Rezeptechner kann man die Nährwertinformation für Lebensmittel und Rezepte online berechnen. 

Video: Nährwertkennzeichnung (Nährwertinformation)

Das folgende Video gibt noch einmal einen schnellen einfachen Überblick über alle Aspekte der Nährwertkennzeichnung für Lebensmittel. Darin lernst du in 15min alles, was du zur Nährwertdeklaration wissen solltest.

Gesetz Nährwertinformation: Alles, was du wissen musst

Die Vorschriften zur Nährwertinformation findest du in der Lebensmittelinformationsverordnung 1169/ 20211. Die Abkürzung, die man in diesem Zusammenhang häufig auch hört ist LMIV. In der Verordnung ist allerdings nicht die Rede von Nährwertinformation, sondern von Nährwertkennzeichnung. Dabei handelt es sich um verschiedene Begriffe für das gleiche Thema. Die LMIV regelt jedoch nicht nur die Kennzeichnung der Nährwertangaben, sondern generell die Lebensmittelkennzeichnung für verpackte und lose Lebensmittel.

Die Nährwertinformation spielt dabei eigentlich nur für vorverpackte Lebensmittel eine Rolle. Bei Lebensmitteln, die nicht erst vor den Augen vom Kunden verpackt werden, muss auf der Verpackung ein typischen Lebensmitteletikett mit Pflichtangaben wie Nährwertinformation und Zutatenliste zu sehen sein. Es gibt noch weitere Pflichtangaben, auf die ich hier nicht im Detail eingehen werde. Mehr zu den generellen Pflichtangaben der Lebensmittelkennzeichnung findest du in einem anderen Artikel.

Wer/ wann ist die Angabe der Nährwertinformation Pflicht?

Keine Pflicht für Gastronomie (lose Ware)

Die Angabe der Nährwertinformation ist also immer verpflichtend, wenn man verpackte Lebensmittel verkauft. Für lose Lebensmittel, die in einer Bäckerei, Konditorei oder Feinkost Laden direkt von der Theke verkauft werden (oder vor dem Kunden erst in eine Tüte gepackt werden), ist keine Nährwertinformation Pflicht.

Nährwertinformation Pflicht für Online Shop

Wer jedoch einen Online Shop betreibt und seine Lebensmittel auch im Internet verkaufen möchte, der wiederum ist verpflichtet die Nährwertinformation bereits vor dem Kauf für den Kunden sichtbar zu machen. Das bedeutet, dass man die Angaben der Inhaltsstoffe (Nährwerte, Zutatenliste etc.) direkt im Webshop einbauen muss. Online Händler und Plattformen wie Amazon und Ebay haben hierfür schon in der Produktbeschreibung entsprechende Felder vorgesehen. Wer seinen eigenen Webshop gebaut hat, sollte sich überlegen, wie man die Information dort mit einbaut.

Nährwertinformation auf Lebensmitteletiketten

Abseiten von der elektronischen Nährwertinformation muss man aber dennoch auch auf den Lebensmitteletiketten die Information abbilden. Hier ist häufig auch die Sprache von der sogenannten Nährwerttabelle oder den Big 7 Nährwertangaben. Eine Liste der genauen Anforderungen findest du im nächsten Abschnitt.

Auf dem Lebensmitteletikett müssen aber noch weitere Angaben neben der Nährwerttabelle auftauchen. So muss man beispielsweise auch die Zutatenliste mit angeben. All diese Informationen werden zusammengefasst unter dem Begriff Lebensmittelkennzeichnung.

Nährwertinformation Pflicht – Ausnahmen

Es gibt einige wenige Ausnahmen, die von der Pflicht zur Angabe der Nährwertinformation befreit sind. So möchte man in Deutschland insbesondere die kleinen Betriebe schützen vor zu viel Komplexität und administrativen Aufwand. Deshalb sind Betriebe, die ausschließlich lokal im Umkreis von 50km verkaufen von der Pflicht der Nährwertangaben ausgenommen. Die Betonung liegt dabei auf ausschließlich lokal. Man denkt dabei vor allem an kleine Hofläden, die beispielsweise selbstgemachte Saucen oder Marmeladen verkaufen. Die Idee ist, dass Verbraucher, die diese Lebensmittel verkaufen sich auch direkt beim Hersteller über Inhaltsstoffe noch informieren können aufgrund der lokalen Nähe. Wenn der Hofladen jedoch auch online seine Produkte anbieten möchte oder in den Einzelhandel verkauft, dann ist man wieder verpflichtet auch die Nährwerttabelle zu erstellen.

Welche Nährwertinformation muss man angeben?

Grundsätzlichen sind die sogenannten Big 7 Nährwertangaben verpflichtend. Dazu gehören:

  • Brennwert (kJ, kcal)
  • Kohlenhydrate
  • davon Zucker
  • Fett
  • davon gesättigte Fettsäuren
  • Salz

Wichtig ist zudem, dass man die Nährwertinformation immer in der gleichen vorgegebenen Reihenfolge angeben muss. Außerdem ist die Darstellungsform auch geregelt. Es muss sich immer um eine Tabellenform (Nährwerttabelle) handeln, es sei denn, es gibt nicht genug Platz auf der Verpackung vom Lebensmittel. Die Angabe der Nährwerte pro 100g ist verpflichtend. Weitere Angaben (Nährwertinformation pro Portion, Referenzmenge) sind freiwillig.

Methoden zur Ermittlung der Nährwertinformation

Nachdem man verstanden hat, dass man verpflichtet ist, die Nährwertinformation auf seinen Lebensmitteln anzugeben, fragen sich viele, wie man diese nun berechnen kann. Im folgenden stelle ich drei Methoden vor zur Ermittlung der Nährwertinformation.

Nährwertinformation selbst berechnen

Grundsätzlich darf man gemäß LMIV die Nährwertinformation selbst berechnen. Dafür benötigt man eine Nährwertdatenbank, die die Nährwerte für die einzelnen Rohstoffe beinhaltet. So eine Nährwertdatenbank wird pro Rohstoff als ausgeben, wieviel Brennwert, Kohlenhydrate pro 100g etc. ein Rohstoff enthält. Dann muss man anteilig für jeden einzelnen Rohstoff im Lebensmittel die Nährwerte ermitteln und daraus dann wiederum die mengengewichteten Nährwerte pro 100g. Zudem ist zu beachten, dass Lebensmittel bei der Zubereitung Flüssigkeit verlieren. Dies beeinflusst die Nährstoffdichte.

Klingt kompliziert? Ist es auch, selbst für Excel Profis.

Einfacher geht es mit einem Online Rechner oder einem Software Programm, mit dem man eigenständig die Nährwertinformation berechnen kann. Beim Rezeptrechner handelt es sich um solch ein Programm. Mehr dazu im letzten Abschnitt.

Nährwertinformation Laboranalyse

Viele kleine Betriebe nutzen statt der eigenen Berechnung deswegen eine Laboranalyse. Es gibt diverse Labore, die Nährwertanalysen anbieten. Dabei muss man eine Probe vom Lebensmittel ins Labor schicken und analysieren lassen. Diese Methode ist jedoch sehr kostspielig. Pro Laboranalyse (pro Lebensmittel) zahlt man locker zwischen 60 und 100€. Wer ein großes Produktportfolio hat oder noch viel mit unterschiedlichen Rezepturen experimentiert, wird hier schnell hohe Kosten generieren.

Einfacher, schneller und deutlich kostengünstiger geht das mit einem Online Rechner für Nährwertinformationen wie dem Rezeptrechner.

Nährwertinformation Online Rechner (Software Programm)

Mit dem Software Programm vom Rezeptrechner kannst du schnell und einfach die Nährwertinformation für deine Rezepte und Lebensmittel berechnen. Der Rechner ist so aufgebaut, dass man lediglich Zutaten und Mengen für die Rezepte eingeben muss. Im Hintergrund nutzen wie als Nährwertdatenbank den Bundeslebensmittelschlüssel mit mehr als 10 000 Zutaten. Wenn Rohstoffe fehlen, kann man aber auch eigene Rohstoffe vom Lieferanten mit eigenen Nährwertangaben hinterlegen.

Man kann auch einen Reduktionsfaktor mit eingeben um den Flüssigkeitsverlust beim Backen oder Kochen mit zu berücksichtigen. Wie genau man den Reduktionsfaktor berechnen kann, erklären wir über eine kleine Hilfeseite.

Nachdem man seine Rezepte eingegeben hat, bekommt man automatisch die Nährwertinformation in Form einer Nährwerttabelle angezeigt. Mann kann dann selbst entscheiden, ob man lediglich die Nährwertinformation als Nährwerttabelle herunterladen möchte oder ein Lebensmitteletikett erstellen möchte. Beides ist schnell und einfach möglich.

Die Software wird ständig weiterentwickelt. So erhalten Nutzer seit 2023 bereits auch Zugang zu einer beta Preiskalkulation, die nun ebenfalls sukzessive verbessert wird (mehr dazu unter Rezepte berechnen | Programm).

Nährwertinformation Rechner

Mit dem Rezeptrechner kann man auch direkt vollständige Nährwerttabellen oder Lebensmitteletiketten als Bilddatei (PDF, JPG, PNG) herunterladen.

Speiseplan Altenheim Vorlage

Speiseplan Altenheim Vorlage

Planung von Menüs für Seniorenheime kann eine komplexe und zeitaufwändige Aufgabe sein. Köche müssen die Nährstoffbalance jeder Mahlzeit berücksichtigen. Ebenso müssen  Küchenchefs auf etwaige diätetische Einschränkungen, Allergene und Zusatzstoffe achten, die Bewohner im Altenheim haben können. Zusätzlich müssen sie sicherstellen, dass jede Mahlzeit schmackhaft und ansprechend für die Senioren ist. In diesem Blogbeitrag werden wir einige Strategien diskutieren, um die Menüplanung effizienter zu gestalten (siehe auch Speiseplan erstellen). Zudem werden wir den Rezeptrechner vorstellen, eine Software, mit der man direkt eine Speiseplan Vorlage fürs Altenheim erstellen kann (siehe auch Wochenspeiseplan erstellen). Der Speiseplan Generator generiert automatisch auch die Nährwerte und macht Vorschläge für Allergene und Zusatzstoffe.

Speiseplan Vorlage (PDF) erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kann man direkt eine Wochenspeiseplan Vorlage als PDF erstellen. Die Vorlage wird automatisch mit Rezepten und Mahlzeiten gefüllt, die man im Vorwege in der Software gespeichert hat. Nährwerte und Allergene / Zusatzstoffe werden automatisch generiert. Diese sollten aber noch einmal auf Richtigkeit überprüft werden. Die Speiseplan Vorlage (Beispiel für Altenheim) kann man dann als PDF herunterladen und ausdrucken. Mehr zur Rezeptrechner Software erfährst du über den Knopf. Ein anderes Beispiel findest du im Artikel 4 Wochen Speiseplan Kita.

Speiseplan Vorlage für Altenheim erstellen

Video: Speiseplan erstellen so geht’s

In diesem Video zeige ich dir, wie du viel Zeit und Kosten sparen kannst beim Erstellen vom Speiseplan. Du speicherst dazu im Vorwege deine Gerichte in der Software. Im Anschluss kannst du eine Speiseplan Vorlage im Layout nach deinen Wünschen gestalten und die Speiseplan Vorlage dann mit Mahlzeiten füllen. Es werden automatisch auch die Allergene mit gekennzeichnet und in der Fussnote zusammengefasst. Ebenso kannst du die Nährwerte pro Portion anzeigen lassen. Mehr über die Vorteile der Nutzung einer Speiseplan Software fürs Pflegeheim findest du übrigens auch in diesem Artikel. 

Strategien zur Verbesserung der Effizienz bei der Menüplanung

Verwendung von Menüplanung Software oder -App

Eine der effektivsten Möglichkeiten, um die Effizienz bei der Menüplanung zu verbessern, ist die Verwendung von Menüplanungs-Software oder -Apps (auch Speiseplan Software). Es gibt viele Software- und App-Optionen, die Köchen helfen können, Menüs zu planen. Darüber hinaus helfen die Software Lösungen teilweise auch Nährwertinformationen zu berechnen und Allergene zu kennzeichnen. Diese Tools können Köchen Zeit sparen, Stress reduzieren und ihnen ein genaueres Verständnis für den Nährwert jeder Mahlzeit, die sie planen, vermitteln.

Vorherige Mahlzeitenplanung

Eine weitere effektive Strategie zur Verbesserung der Effizienz bei der Menüplanung ist die vorherige Planung der Mahlzeiten. Köche können einen Mahlzeitplan für die Woche erstellen, eine Einkaufsliste erstellen und Zutaten im Voraus vorbereiten. Dies kann Zeit sparen, Stress reduzieren und sicherstellen, dass jede Mahlzeit gut ausgewogen und den diätetischen Bedürfnissen der Bewohner entspricht. Mehr dazu auch im Bereich Speiseplan Vorlage erstellen.

Feedback von Bewohnern einholen

Die Bitte um Feedback und Vorschläge von Bewohnern kann Köchen helfen, Mahlzeiten zu erstellen, die ansprechender und zufriedenstellender für sie sind. Bewohner können wertvolle Einblicke in ihre Vorlieben und Abneigungen geben und Köchen helfen, Menüs zu erstellen, die auf ihre Geschmäcker zugeschnitten sind.

Verwendung saisonaler und lokaler Zutaten

Die Verwendung von saisonalen und lokalen Zutaten kann nicht nur für mehr Abwechslung sorgen, sondern auch Kosten senken und lokale Landwirte unterstützen. Saisonale Zutaten sind oft frischer und geschmackvoller als ihre nicht saisonalen Pendants, und die Verwendung lokaler Zutaten kann dazu beitragen, die lokale Wirtschaft zu unterstützen und den Umwelteinfluss des Transports zu reduzieren.

Rezeptmanagement

Ein weiterer effektiver Ansatz zur Verbesserung der Effizienz bei der Menüplanung ist die Verwendung einer Software zur Rezeptverwaltung. Rezeptrechner ist ein Beispiel für eine solche Software, die speziell für die Anforderungen von Köchen entwickelt wurde. Damit kann man auch direkt einen Speiseplan für ein Altenheim oder eine Kita erstellen. Mit dieser Software können Köche ihre eigenen Rezepte erstellen und speichern. Im Anschluss kann man eine Speiseplan Vorlage (z.B. einen Wochenspeiseplan füllen). Das geht schnell und einfach.

Rezeptrechner – Software zum Speiseplan erstellen fürs Altenheim

Rezeptrechner ist eine Softwarelösung für die Menüplanung, die Köchen in Altersheimen helfen kann, den Prozess zu optimieren. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen und Vorteilen, die Köchen Zeit sparen, Stress reduzieren und ausgewogene und nahrhafte Mahlzeiten für ihre Bewohner schaffen können.

Hier sind einige der wichtigsten Funktionen und Vorteile von Rezeptrechner:

Nährwertinformationen für jedes Rezept

Rezeptrechner bietet Nährwertinformationen für jedes Rezept, einschließlich der Anzahl von Kalorien, Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten. Diese Informationen können Köchen helfen, sicherzustellen, dass jede Mahlzeit ausgewogen ist und den Nährstoffbedarf der Bewohner erfüllt.

Zusatzstoffe und Allergen Management

Rezeptrechner verfügt auch über eine umfassende Datenbank von Zusatzstoffen und Allergenen, die Köchen helfen können, diätetische Einschränkungen und Allergien zu verwalten. Beim Erstellen vom Speiseplan (beispielsweise für ein Altenheim oder eine Kita) werden die Allergene und Zusatzstoffe automatisch mit generiert. Nutzer sollten diese noch einmal manuell überprüfen.

Mengenrechner für Rezepte

Rezeptrechner ermöglicht es Köchen, Rezepte je nach Anzahl der benötigten Portionen zu skalieren. Dies kann dazu beitragen, dass Köche die richtige Menge an Zutaten verwenden und Lebensmittelverschwendung reduzieren können. Zudem können auch direkt Arbeitsblätter erstellt werden für einzelne Rezepte. Die Arbeitsblätter kann man dann als PDF herunterladen und ausdrucken. Mehr dazu auch im Abschnitt Rezeptblätter zum ausdrucken.

Speiseplan Erstellung | ideal für Altenheim & Seniorenheim

Rezeptrechner ermöglicht es Köchen auch, Menüs für die gesamte Woche zu planen, was Zeit sparen und Stress reduzieren kann. Köche können einen Speiseplan für die Woche erstellen, und Rezeptrechner generiert automatisch eine Einkaufsliste basierend auf den benötigten Zutaten für jedes Rezept.

Zusätzlich zu diesen Funktionen ist Rezeptrechner benutzerfreundlich und einfach zu navigieren und kann von jedem Gerät mit Internetverbindung aus abgerufen werden. Es bietet Köchen auch Zugang zu einer Vielzahl von Rezepten, die neue Ideen inspirieren und für mehr Abwechslung bei den Bewohnern sorgen können.

Auch für den Einsatz in Betrieben und Kantinen eignet sich der Rezeptrechner hervorragend. Mehr dazu im Bereich Wochenspeiseplan Kantine

Fazit

Die Menüplanung für Altersheime kann eine komplexe und zeitaufwändige Aufgabe sein. Durch die Verwendung von Strategien wie der Planung im Voraus, dem Einholen von Feedback von Bewohnern und der Verwendung von saisonalen und lokalen Zutaten können Köche den Prozess effizienter und angenehmer gestalten. Darüber hinaus kann die Verwendung einer Software zum Speiseplan erstellen wie Rezeptrechner den Planungsprozess optimieren, Fehler reduzieren und wertvolle Informationen zur Ernährung und Allergenmanagement bereitstellen (siehe auch Speiseplan Allergenkennzeichnung). Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und anpassbaren Funktionen kann Rezeptrechner ein wertvolles Werkzeug für Köche sein, die die Qualität ihrer Mahlzeiten verbessern und das Esserlebnis für ihre Bewohner verbessern möchten.

Software Lösung für Catering Betriebe, die Speisepläne erstellen müssen

Mit dem Rezeptrechner kannst du übrigens auch als Catering Betrieb anderer Einrichtungen den Speiseplan erstellen. Unsere Software ist so flexibel, dass du deinen eigenen Wochenspeiseplan als Vorlage zusammenstellen und einfach mit Rezepten füllen kannst. Für die folgenden Einrichtungen gibt es heute bereits Vorlagen. Taucht deine Einrichtung aber nicht auf, ist das auch kein Problem. Wir können auch individuelle Speiseplan Vorlagen für dich layouten, sodass du diese in der Software nutzen kannst. 

PDF Speiseplan erstellen für Kindergarten
Wochenspeiseplan für Kantine erstellen
Wochenplan Kita zum ausdrucken

Kindergarten Speiseplan

Ein typischer Speiseplan für einen Kindergarten besteht auf 5 Arbeitstagen und 2-4 Mahlzeiten über den Tag verteilt. Mehr dazu auch unter: Speiseplan Kindergarten

Speiseplan für Kantine

Für eine Kantine sieht es meist ähnlich aus. Man benötigt in der Regel 5 Arbeitstage, es sei denn, es handelt sich um Schichtbetrieb, der auch am Wochenende stattfindet. Im Gegensatz zum Kindergarten oder der Kita, werden in der Kantine 2-4 verschiedene Mahlzeiten pro Tag angeboten. Die Beschriftung ist also etwas anders. Diese kann individuell angepasst werden. Mehr dazu auch unter: Speiseplan Kantine

Speiseplan Kita

Für eine Kita sehen die Anforderungen ähnlich wie beim Kindergarten oder der Schule aus. In der Regel braucht es 5 Spalten und 2-4 Zeilen. Teilweise wird aber auch nur 1 Mahlzeit pro Tag angeboten. In dem Falle stellen viele Betriebe auch direkt für mehrere Wochen den Speiseplan aus. Siehe auch: 4 Wochen Speiseplan Kita 

Speiseplan mit Nährstoffgehalt erstellen

Speiseplan mit Nährstoffgehalt erstellen

Bei der Rezeptrechner Software handelt es sich im Kern um ein Programm zur Nährwertberechnung. Auf diversen Messebesuchen haben wir uns verstärkt auch mit Cateringunternehmen und Betrieben in der Gemeinschaftsverpflegung unterhalten. Im Zuge dieser Gespräche wurde immer wieder der Bedarf für einen Speiseplan Generator laut. Auch wenn der Nährstoffgehalt dabei keine gesetzliche Vorgabe ist wollen viele Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung auch direkt die Nährwertangaben mit auf dem Speiseplan abbilden. Das hängt nicht zuletzt auch damit zusammen, dass in Kitas oder Schulen für Diabetiker die Nährwerte und Broteinheiten sehr wichtig sind bei den Mahlzeiten. Viele Gastronomen suchen deswegen nach einem Tool um einen Speiseplan online zu erstellen mit Nährstoffgehalt. Und genau das bieten wir mit dem Rezeptrechner an.

Speiseplan mit Nährstoffgehalt erstellen

Mit dem Speiseplan Generator vom Rezeptrechner kann man direkt eine Speiseplan Vorlage als PDF online erstellen mit Nährstoffgehalt. Die Nährstoffe werden dabei auf dem Speiseplan für die einzelnen Mahlzeiten angegeben. Für die Nährwertberechnung erhalten Nutzer Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel. Fehlen Zutaten, kann man auch eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im Rezeptrechner Account hinterlegen. Auch die Allergene und Zusatzstoffe werden auf dem Speiseplan direkt mit abgebildet. Nutzer erhalten hierfür entsprechende Vorschläge zur Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe (siehe auch Speiseplan Allergenkennzeichnung).

Speiseplan online erstellen mit Nährstoffgehalt

Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Nährstoffe für deine Rezepte und Gerichte berechnen und im Anschluss eine Speiseplan Vorlage als PDF zum ausdrucken mit deinen Rezepten füllen. Mehr zur Nährstoffberechnung auch unter Nährstoffe berechnen

Video: Speiseplan mit Nährstoffgehalt erstellen

In dem folgenden Video zeige ich dir einmal im Schnelldurchlauf, wie man mit der Rezeptrechner Software einen Speiseplan mit Nährstoffgehalt erstellen und als PDF ausdrucken kann. Unter dem Video findest du zudem eine Schritt für Schritt Anleitung als Textformat. 

Nährstoffgehalt berechnen

Das Berechnen vom Nährstoffgehalt ist im Grunde genommen gar nicht so komplex. Letztlich handelt es sich um einen einfachen Dreisatz aus Basis der Menge der Zutaten im Rezept. Komplex wird es dadurch, dass man für jede einzelne Zutat zunächst die einzelnen Nährwerte pro 100g (für Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett…) aus einer Datenbank ablesen muss und dann auf die Menge im Rezept anwenden muss. Das ist nicht schwierig, aber sehr zeitaufwendig. Deswegen arbeiten viele Gastronomen und Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung mit Excel Listen. Aber auch Excel gerät irgendwo an seine Grenzen. Einfacher und schneller geht es, wenn man beschließt seine Rezepte zu digitalisieren und einen Nährstoffrechner für Lebensmittel zu nutzen.. Hierfür bieten wir mit dem Rezeptrechner eine entsprechende Software. Eine Schritt für Schritt Erklärung wie man mit dem Rezeptrechner den Nährstoffgehalt berechnen kann, findest du im Folgenden. Mehr außerdem unter Nährstoffgehalt berechnen.

Schritt 1: Rezepteingabe

Die Berechnung vom Nährstoffgehalt erfolgt zunächst im Rezeptrechner Online. Hier gibt man die Zutatenliste und Menge ein.  Die Eingabe erfolgt entweder manuell über das Suchfeld oder über das Import Fenster. Im Import Fenster kann man direkt mehrere Zutaten mit Menge per copy & paste eingeben. Ein Algorithmus prüft dann automatisch, welche passenden Zutaten aus dem BLS genutzt werden können und macht den nächstbesten Vorschlag. Diesen kann man noch einmal manuell anpassen.

Passt keine der Zutaten aus der Datenbank, kann man auch eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben hinterlegen. Sofern man Komponenten selbst herstellt und für verschiedene Rezepte nutzt (beispielsweise Saucen oder Dips), kann man diese Komponenten auch wieder in Zutaten umwandeln. So werden die Nährstoffe zunächst für die Komponenten berechnet und im Anschluss direkt als Zutat für andere Rezepte angewendet.

Sobald man alle Zutaten mit Menge angegeben hat, kann man auf Fertigstellen klicken. Es werden dann direkt die Makronährstoffe berechnet. Um alle Big7 Nährwertangaben berechnen zu können, braucht man einen Rezeptrechner PRO Business Zugang.

Schritt 2: Reduktionsfaktor und Portionen angeben

Beim Kochen oder Backen verlieren die Zutaten in der Regel noch Flüssigkeit. Dies hat Einfluss auf den Nährstoffgehalt. Die Nährstoffdichte nimmt zu, wenn Flüssigkeit verdunstet. Das kann man über einen sogenannten Reduktionsfaktor abbilden. Wer den Reduktionsfaktor für seine Zubereitungsart nicht kennt, kann sich in dem Artikel Kochverlust und Backverlust berechnen informieren, wie man den Reduktionsfaktor ermitteln kann.

Wichtig ist zudem, dass man die Anzahl der Portionen für das Rezept hinterlegt (im Tab „pro Portion“). Für die Berechnung vom Nährstoffgehalt im Speiseplan werden die gesamten Nährwerte pro Rezept genommen und durch die Anzahl der Portionen geteilt. Alternativ kann man auch eine Menge angeben, die einer Portion entspricht.

Schritt 3: Nährstoffe und Broteinheiten ablesen

Im Rezeptrechner Online kann man bereits die Nährwerte pro 100g oder pro Portion ablesen. Um jedoch einen Speiseplan zu erstellen und diesen mit Rezepten mit Nährstoffgehalt zu füllen, sollte man die Rezepte zunächst speichern. Für Diabetiker werden hier auch schon die Broteinheiten (BE) angezeigt. Diese kann man später auch im Speiseplan mit anzeigen lassen (für einen Speiseplan für Diabetiker Typ 2).

Schritt 4: Rezepte speichern und verwalten

Nachdem man seine Rezepte gespeichert hat, tauchen diese in der Rezeptdatenbank auf. Hier kann man seine Rezepte dann auch verwalten und diverse Zusatzfunktionen nutzen.

Speiseplan online erstellen

Sobald man seine Rezepte alle eingegeben hat, kann man einen Speiseplan mit Nährstoffgehalt online erstellen. Hierzu öffnet man die Software zum Speiseplan erstellen. Diese Software ist ebenfalls Teil vom Rezeptrechner PRO Business Paket. Es öffnet sich eine Speiseplan Vorlage.

Speiseplan Vorlage auswählen

Zunächst einmal sollte man sich eine passende Speiseplan Vorlage auswählen oder eine eigene Wochenspeiseplan Vorlage erstellen (zum Beispiel 4 Wochen Speiseplan Kita). Überlege dir also im Vorwege, welche Vorlage du benötigst (wieviele Spalten und wieviele Zeilen).

Speiseplan Vorlage mit Rezepten füllen

Im nächsten Schritt kann man die Speiseplan Vorlage mit Rezepten füllen. Es wird dann automatisch auch der Nährstoffgehalt für die einzelnen Mahlzeiten angezeigt. Man kann nun auswählen, ob man den Nährstoffgehalt pro Portion, pro 100g oder pro eigene Menge anzeigen möchte. Die Broteinheiten für einen Diabetiker Speiseplan werden aktuell noch nicht angezeigt. Auf Wunsch können wir dies aber schnell entwickeln und nachreichen. Schreibe dazu auch E-mail an [email protected]. Wir sind sehr schnell in der Entwicklung. Bisher wurde dies noch nicht priorisiert da für die meisten Cateringunternehmen die Angabe der Kohlenhydrate im Speiseplan ausreichend war. Die Umrechnung von Kohlenhydrate in Broteinheiten (BE) für Diabetiker ist ja nicht sonderlich komplex. Aber wir können auch die Angabe der Diabetes Werte im Speiseplan direkt einbauen.

Ebenso erfolgt die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe im Speiseplan. Die Allergene und Zusatzstoffe werden in der Fusszeile vom Speiseplan zusammengefasst und bei jedem Rezept individuell ausgewiesen. Wichtig ist, dass für die Zusatzstoffe im Speiseplan die Funktionsklasse ausreichend ist.

Speiseplan Vorlage als PDF ausdrucken

Sobald man den Speiseplan fertig gefüllt hat, kann man diesen ausdrucken. Hierzu drückt man den Knopf PDF erstellen. Man kann den Speiseplan dann als PDF herunterladen und ausdrucken. Momentan kann man die fertig erstellten Speisepläne noch nicht speichern. Auch diese Funktion kann bei Bedarf aber auch noch entwickelt werden. Einige weitere Beispiele findest du im Artikel Wochenspeiseplan Kantine

Wie erfahre ich von Updates?

Wir entwickeln die Rezeptrechner Software ständig weiter. Über Updates erfährst du über Facebook, Instagram und Youtube. Feedback und Wünsche zur Weiterentwicklung kannst du per E-mail an [email protected] schicken. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährst du hier: https://rezeptrechner.de/.