Produktdatenblatt für Lebensmittel

Produktdatenblatt für Lebensmittel

Wer seine selbst hergestellten Lebensmittel im Großhandel verkaufen möchte, wird in der Regel nach einem Produktdatenblatt gefragt. Teilweise spricht man auch von einem technischen Datenblatt oder Lebensmittel Produktblatt. Insbesondere kleinere Betriebe, die bisher nur online oder als Direktvermarkter tätig waren, fragen sich hier, wie ein solches technisches Datenblatt aussieht und suchen nach einem Muster. Grundsätzlich ist das Produktdatenblatt kein Hexenwerk und es gibt auch keine standardisierte Vorgehensweise hierfür. Ein paar Pflichtangaben zu Inhaltsstoffen müssen allerdings immer drauf. Das verlangt auch die LMIV, das Gesetz zur Lebensmittelkennzeichnung. Mit der Rezeptrechner Software kannst du für deine Lebensmittel schnell & einfach ein Produktdatenblatt (PDF) erstellen. In diesem Artikel zeige ich dir Beispiele und erkläre dir, wie du das Programm nutzt und dir damit viel Zeit in Word oder Excel sparen kannst.

Produktdatenblatt erstellen | Software

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittel Kennzeichnung und Nährwertdeklaration. Dazu gehören für verpackte Lebensmittel vor allem die Etiketten mit entsprechenden LMIV Pflichtangaben. Genau so gehört dazu aber auch das Erstellen von Datenblättern für Lebensmittel als PDF zum ausdrucken. Du erhältst automatisch auch Zugang zu einem Online Nährwertrechner und einer Preiskalkulation. Um den vollen Funktionsumfang zu nutzen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Mehr dazu erfährst du über den Button.

Produktdatenblatt Lebensmittel erstellen

LMIV Anforderungen | Großhandel

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) beschreibt die Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Dazu gehören bestimmte Pflichtangaben für verpackte Ware (siehe auch verpackte Lebensmittel verkaufen) auf den Etiketten und einige Angaben von Inhaltsstoffen für lose Lebensmittel (siehe auch Inhaltsstoffe Tabelle). Bei der LMIV geht es immer darum, den Endverbraucher ausreichend zu informieren um die Entscheidung für die „richtigen“ gesunden Lebensmittel zu vereinfachen. Es geht in erster Linie also um Transparenz. Verpflichtet wird dabei in erster Linie immer der Direktvermarkter, der letztlich die Produkte an den Endverbraucher abgibt. Für den Fall Großhandel, ist der Lebensmittelhersteller verpflichtet, die Unternehmen, an die verkauft wird, mit den entsprechenden Informationen auszustatten. Während man bei der Direktvermarktung also vor allem das Etikett zur Angabe der Inhaltsstoffe nutzt, ist es im Großhandel das Produktdatenblatt oder einfach nur das Lebensmittel Datenblatt. Mehr zu den Anforderungen an den Großhandel gemäß LMIV findest du hier.

Produktdatenblatt | Pflichtangaben

Was genau soll auf solch einem Produktdatenblatt für Lebensmittel nun also stehen? Ein Muster dazu findest du im folgenden. Grundsätzlich handelt es sich um die gleichen Pflichtangaben, die auch auf den Etiketten der Lebensmittel abgebildet werden müssen.

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Verzeichnis der Zutaten
  • Allergene & Zusatzstoffe
  • QUID Kennzeichnung (Menge bestimmter Zutaten mit Prozentangabe)
  • Nettofüllmenge
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
  • Hinweise zur Aufbewahrung
  • Ursprungsland/ Herkunftsort
  • Gebrauchsanleitung (nur wenn es schwierig ist, das Lebensmittel zuzubereiten)
  • für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent die Angabe des vorhandenen Alkoholgehalts in Volumenprozent
  • Nährwertdeklaration
Datenblatt Lebensmittel | Beispiel Großhandel

Darüber hinaus wird das Produktblatt für Lebensmittel häufig noch um ein paar zusätzliche Angaben ergänzt für den Großhandel:

  • Bild vom Lebensmittel
  • Hinweise zum Produkt
  • Artikel Nummer
  • EAN Code
  • Hinweise zur Qualität & BIO Zertifikate
  • Marke

Im Gegensatz zum Lebensmitteletikett gibt es beim Produktdatenblatt jedoch keine wirklichen Anforderungen an die Darstellungsform. So kann das Datenblatt für Lebensmittel ganz einfach auf einem A4 PDF erstellt und ausgedruckt werden. Grundsätzlich können Hersteller dafür ein einfaches Programm wie Excel oder Word nutzen. Viel wichtiger als das Format ist letztlich der Inhalt. Denn es sollte die LMIV relevanten Angaben zu den Inhaltsstoffen und der Nährwertdeklaration gemacht werden.

Mit dem Rezeptrechner kann man nicht nur die Nährwertberechnung und Ermittlung der Inhaltsstoffe für Lebensmittel und Rezepte durchführen. Damit sparst du dir das teure Analysieren der Inhaltsstoffe im Labor. Letztlich muss man die Inhaltsstoffe nämlich gar nicht analysieren lassen. Zudem kann man mit dem Rezeptrechner auch direkt ein Produktdatenblatt als PDF erstellen und ausdrucken. In dem nächsten Abschnitt zeige ich, wie das geht.

Produktdatenblatt erstellen | Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software hat man die Möglichkeit, automatisch Produktdatenblätter für seine Rezepte und Lebensmittel als PDF zu erstellen.

So geht’s: Schritt 1: Rezepteingabe

  1. Rezepteingabe über Rezeptrechner Online & Nährwerte berechnen
  2. Rezept speichern
  3. Upgrade durchführen
  4. in der Rezeptdatenbank für PRO Nutzer anmelden

So geht’s: Schritt 2: Angaben zu Inhaltsstoffen überprüfen

Sobald du deine Rezepte eingegeben und gespeichert hast, kannst du diese Rezepte und Lebensmittel in der Rezeptdatenbank für PRO Nutzer abrufen und für jedes einzelne Lebensmittel mit nur einem Klick ein Produktblatt für Lebensmittel erstellen. Dazu klickst du einfach auf den Knopf „Rezeptblatt erstellen“ für das jeweilige Produkt. Es öffnet sich ein neues Fenster und du kannst hier die Angaben im Datenblatt ergänzen.

Produktdatenblatt für Lebensmittel & Rezeptverwaltung

Beachte, dass man Stand heute (November 2022) noch nicht alle Eingaben speichern kann. Die Speicherfunktion folgt aber auch in Kürze.

Überprüfe nun am besten noch einmal die Angaben zu den Inhaltsstoffen deiner Lebensmittel. Zu der Inhaltsstoffe Kennzeichnung zählen zum einen die Nährwerte je 100g in der Tabelle. Hier empfiehlt es sich die Nährwerttabelle mit typischen Wettbewerbsprodukten zu vergleichen. Sofern es nicht zu großen Abweichungen kommt, sieht das gut aus! Die Prüfung der Nährwertdeklaration kannst du aber auch schon bei der Rezepteingabe im Nährwertrechner (rezeptrechner-online.de) vornehmen.

Darüber hinaus prüfe einmal die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe im Zutatenverzeichnis? Das Zutatenverzeichnis wird automatisch nach Mengenangabe sortiert. Allergene werden gemäß automatisierten Vorschlägen fett gekennzeichnet. Du solltest diese noch einmal überprüfen und ggf. deine eigenen individuellen Allergene hinzufügen oder kennzeichnen.

So geht’s: Schritt 3: Produktdatenblatt erstellen

Du kannst nun noch Angaben auf dem Produktblatt ergänzen indem du auf das jeweilige Feld in der Vorschau vom Produktdatenblatt klickst. Ebenso hast du die Möglichkeit eigene Bilder und Banner hinzufügen. Sobald du alle Angaben getätigt hast, kannst du ein PDF von deinem Produktblatt erstellen. Viele Betriebe im Großhandel benötigen nur das PDF. Du kannst aber auch das PDF ausdrucken und der Lieferung beilegen.

Du kannst den Rezeptrechner kostenlos ausprobieren und sofort loslegen. Um das Produktdatenblatt zu erstellen, benötigst du die Rezeptrechner PRO Business Version. Damit bekommst du dann aber auch automatisch Zugang zu allen anderen Funktionen.

Produktdatenblatt erstellen | Video

Wenn du lieber eine kleine Demo Version als Video anschauen möchtest, dann schau dir das hier an. Dort zeige ich die oben genannten Schritte in einem kleinem Video.

Lebensmittel Etiketten Software

Lebensmittel Etiketten Software

Lebensmittelunternehmer sind gemäß LMIV dazu verpflichtet ihre Lebensmittel zu kennzeichnen. Die Pflichtangaben unterscheiden sich ein wenig, je nachdem, ob die Produkte online oder offline und verpackt oder lose verkauft werden. Dieser Artikel ist insbesondere für diejenigen von Interesse die verpackte Lebensmittel verkaufen oder in Zukunft verkaufen wollen. Ich zeige hier, wie man mit der Rezeptrechner Software viel Zeit & Kosten sparen kannst beim Erstellen von Lebensmittel Etiketten für die Kennzeichnung gemäß LMIV. Zur Software gehört dabei nicht nur die Möglichkeit Lebensmitteletiketten zu erstellen, sondern auch im Vorwege die Nährwertberechnung durchzuführen für die Nährwertdeklaration.

Software | Lebensmittel Etiketten

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelunternehmer die Nährwertangaben für die Nährwerttabelle gemäß LMIV berechnen und im Anschluss für die Lebensmittel Etiketten zum ausdrucken als Datei herunterladen. Für die Nährwertdeklaration erhalten Rezeptrechner PRO Business Nutzer Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel mit > 10 000 Zutaten. Im Anschluss können die Etiketten mit den verschiedensten Pflichtangaben erstellt werden. Du kannst die Lebensmittel Etiketten Software hier direkt kostenlos ausprobieren.

Lebensmittel Etiketten erstellen | Software

Lebensmittel Etiketten – das verlangt die LMIV

LMIV steht für Lebensmittelinformationsverordnung. Dabei handelt es sich um EU weit gültige Vorschriften zur Kennzeichnung der Lebensmittel. Die LMIV fokussiert sowohl auf verpackte als auch lose Ware. Die Vorschriften für verpackte Lebensmittel sind jedoch deutlich umfangreicher und es gibt deutlich mehr Pflichtangaben auf Etiketten zu beachten. In diesem Artikel fokussieren wir uns insbesondere auf Etiketten, die auf der Verpackung angebracht werden müssen. Für lose Ware gibt es gemäß LMIV insbesondere eine Kennzeichnungspflicht für Allergene. Diese haben wir in einem anderen Artikel umfangreich erläutert.

Sofern man verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, sind bestimmte Angaben auf den Etiketten der Lebensmittel abzubilden und auf der Verpackung anzubringen. Zu den Pflichtangaben für Lebensmittel gemäß LMIV zählen:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Verzeichnis der Zutaten
  • Allergene & Zusatzstoffe
  • QUID Kennzeichnung (Menge bestimmter Zutaten mit Prozentangabe)
  • Nettofüllmenge
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
  • Hinweise zur Aufbewahrung
  • Ursprungsland/ Herkunftsort
  • Gebrauchsanleitung (nur wenn es schwierig ist, das Lebensmittel zuzubereiten)
  • für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent die Angabe des vorhandenen Alkoholgehalts in Volumenprozent
  • Nährwertdeklaration

Die einzelnen Pflichtangaben für Etiketten findest du in diesem Artikel im Detail erläutert. Eine Nährwertdeklaration ist für diverse Betriebe nicht sofort erforderlich. Die Ausnahme von der Pflicht gilt insbesondere dann, wenn die Betriebe nur im lokalen Umfeld verkaufen. Allerdings gilt die Ausnahme dann auch nur, wenn es sich um kleine Betriebe handelt (mehr dazu im oben genannten Artikel). Mit der Rezeptrechner Software bieten wir nicht nur eine Möglichkeit Etiketten für Lebensmittel zu erstellen. Es wird auch automatisch die Nährwertdeklaration für die eigenen Rezepte mit ermittelt. Das hat den Vorteil, dass Betriebe diese einfach direkt mit generieren können und sich keine Sorgen machen müssen, dass Sie zu einem späteren Zeitpunkt die Nährwerttabellen ergänzen müssen.

Rezeptrechner Software | Sofort loslegen

Man kann sowohl die Software zur Nährwertberechnung als auch den Etiketten Generator kostenlos ausprobieren. Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, benötigt man eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Man kann die Bezahlung direkt online vornehmen und im Anschluss (sobald man das upgrade durchgeführt hat) direkt loslegen.

Und so funktioniert’s:

Zunächst müssen Nutzer sich kostenlos registrieren und die Verifizierung vornehmen. Zur Verifizierung erhalten die Nutzer nach der Registrierung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Kommt die E-Mail nicht an, empfiehlt es sich den Spam Ordner zu prüfen. Falls dort auch nichts zu finden ist, schreibe eine Nachricht an [email protected]. Sobald die Registrierung bestätigt ist, bekommt man eine weitere E-Mail mit den nächsten Schritten und den Links zum Kostenlosen Ausprobieren. 

Nährwertberechnung & Rezepteingabe

Los geht’s immer mit der Rezepteingabe. Dies ist immer der Startpunkt nach der Anmeldung.
 
Die folgende Anleitung erläutert zudem Schritt für Schritt den Umgang mit dem Rezeptrechner Online.
 

Lebensmittel Etiketten Software

Nach der Rezepteingabe landet man zunächst immer in der alten Oberfläche mit eingeschränkten Funktionen. Um die Etiketten Software zu nutzen, müssen Nutzer nun das upgrade zum Rezeptrechner PRO Business durchführen. Sobald das Profil aktualisiert ist, können die Nutzer sich in der Rezeptdatenbank für PRO Nutzer anmelden: http://app.rezeptrechner.de/
 
Dies ist eine neue Oberfläche. Hier bekommt man nicht nur Zugang zur Etiketten Software sondern auch zu diversen weiteren Funktionen. Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit, Produktspezifikationen zu erstellen. Für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung aber auch Lebensmittelproduktion kann zudem die Rezeptblatt Funktion für die Küche sehr interessant sein. Damit erhalten Nutzer die Möglichkeit, für die Mitarbeiter in der Küche Arbeitsanweisungen für die Rezepte als PDF zu generieren.
Zudem erhalten Nutzer auch Zugang zu einer Preiskalkulation Funktion. Damit können nicht nur Wareneinsatz sondern auch vollständige Verkaufspreise pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnet werden.
 
Im nächsten Abschnitt zeige ich dir, wie du konkret die Etiketten Software nutzen kannst.
 

Etiketten Software | Rezeptrechner

Nachdem man, wie oben beschrieben, die ersten Rezepte eingegeben hat, können diese über die Rezeptdatenbank für PRO Nutzer abgerufen werden. Außerdem kann man die Lebensmittel Etikettierung Software nutzen. Über den Aktualisieren Knopf im oberen Bereich kann man die letzten Rezepte, die soeben eingegeben wurden, noch einmal aktualisieren.

Im Anschluss wählt man das jeweilige Rezept aus, für welches man die Etiketten drucken möchte. Nun klickt man den Etiketten erstellen Knopf auf der rechten Seite. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem man nun die Etiketten erstellen kann.

Man bekommt zunächst eine Vorschau für ein vordefiniertes Etikett. Auf der rechten Seite kann man nun seine Etiketten individuell gestalten. Sofern man lieber ein komplett individuelles Etikett gestalten möchte, deaktiviert man das voreingestellte Layout.

Etiketten Layout gestalten

Nun kann man zunächst die Größe vom Etikett einstellen:

Hochformat/ Querformat

Entscheide, ob du dein Etikett im Hochformat oder Querformat erstellen möchtest.

Breite und Höhe vom Etikett und Nährwerttabelle

Wähle die Breite und Höhe für dein Etikett in mm aus. Du hast zudem die Möglichkeit, die Nährwerttabelle noch etwas zu verschieben. Für die Nährwertdeklaration gemäß LMIV sind nur die Nährwerte je 100g verpflichtend. Sofern du jedoch auch die freiwillige Angabe zur Referenzmenge oder die Nährwerte pro Portion tätigen möchtest, wähle dies im oberen Bereich aus und vergrößere die Breite der Nährwerttabelle etwas.

Hintergrundfarbe wählen

Im Bereich weitere Layout Details kannst du die Hintergrundfarbe für deine Lebensmitteletiketten auswählen. Am besten eignet sich ein transparenter Hintergrund oder ein weißer Hintergrund. Sofern du das Etikett auf eine bunte Lebensmittelverkackung aufbringen möchtest, wähle den transparenten Hintergrund.

Lebensmittel Etiketten erstellen | Software

Pflichtangaben für Etikett auswählen

Ein paar Pflichtangaben sind standardmäßig schon vorausgewählt. Die Nährwerttabelle ist soweit schon fertig.

Zutatenliste & Allergene

Die Zutatenliste wird ebenfalls schon dargestellt. Die Zutaten in der Zutatenliste sind auch schon sortiert nach Mengenangabe. Zudem sind einige Zutaten ggf. schon fett gekennzeichnet. Dabei handelt es sich um die Allergenkennzeichnung. Die Allergenkennzeichnung solltest du definitiv noch einmal überprüfen. Es handelt sich um automatisierte Vorschläge für durschnittliche Zutaten. Ggf. weichen deine Zutaten jedoch von der allgemeinen Allergenkennzeichnung etwas ab. Dann kannst du die Allergene auch überschreiben und deine individuellen Allergene in der Software speichern.

Auch wichtig im Bereich Zutatenliste ist die QUID Kennzeichnung. Für einige Zutaten ist möglicherweise die mengenmäßige Angabe in Prozent erforderlich. Lies dir den Artikel durch um mehr zu erfahren zu den Bedinungen der QUID Angabe. Sofern du für einzelne Zutaten den Prozentsatz angeben musst, kannst du das ebenfalls im Bereich Zutatenliste machen indem du die Zutaten anklickst. Es erscheint dann die QUID Angabe hinter der Zutat im Zutatenverzeichnis.

Lebensmittel Etiketten mit QUID Angabe erstellen | Software
Adresse & Logo

Zu den Pflichtangaben der Lebensmittelkennzeichnung gehört auch die Adresse vom Lebensmittelunternehmer. Gib also deine Adresse ein. Wenn du möchtest, kannst du zudem noch ein Logo einfügen. Dieses ist optional.

Lebensmittelkennzeichnung

In der Rubrik Lebensmittelkennzeichnung findest du diverse weitere Pflichtangaben, die du in der Etiketten Software aktivieren kannst. Bereits aktiviert ist schon das Nettogewicht und das Mindesthaltbarkeitsdatum. Diese musst du vermutlich noch entsprechend aktualisieren. Sofern du eine Flüssigkeit verkaufst, ist möglicherweise nicht das Nettogewicht sondern die Abfüllmenge und das Füllgewicht für dich relevant. Ebenso solltest du dir überlegen, wie lange dein Produkt haltbar ist und das Mindesthaltbarkeitsdatum entsprechend aktualisieren. Handelt es sich um ein schnell verderbliches Lebensmittel, musst du möglicherweise das Verbrauchsdatum nutzen.

Aktiviere zudem noch die Angaben zum Herkunftsort und/ oder dem Fischfanggebiet, falls diese Angaben für dein Lebensmittel erforderlich sind.

Lebensmittel Etiketten Software | MHD

Unter gewissen Bedingungen sind für dein Lebensmittel auch noch Aufbewahrungshinweise erforderlich. Dann aktiviere diese und gib die Hinweise zur Aufbewahrung mit an in der Etiketten Software.

Software Lebensmitteletiketten LMIV

Sofern du ein alkoholisches Getränk verkaufst, ist der Alkoholgehalt in Volumenprozent ebenfalls verpflichtend erforderlich.

Etiketten gemäß LMIV | Software

Die Etiketten Software vom Rezeptrechner wird ständig weiterentwickelt. Über updates halte ich die Nutzer in meiner Facebook Gruppe, auf Youtube und im Instagram Kanal auf dem Laufenden. Bei Fragen oder Anregungen kannst du auch jederzeit eine E-Mail schreiben an [email protected].

Konditorei Software

Konditorei Software

Wer eine Bäckerei, ein Café oder eine Konditorei betreibt, wird schnell feststellen, dass es jede Menge Aspekte zu verwalten gibt. Einer davon sind die Rezepte und die Produktion. Gleichzeitig gibt es einige Auflagen und Vorschriften, die insbesondere die Kennzeichnung der Lebensmittel betreffen. Bäckerei und Konditorei Betriebe sollten sich deswegen auch mit den Kennzeichnungspflichten gemäß LMIV vertraut machen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie wir mit der Rezeptrechner Software helfen Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung & Kalkulation. Das Programm ist ideal für kleine Bäckerei Betriebe und Konditoreien. Aber auch diverse Manufakturen und kleine Lebensmittelhersteller (Catering, Feinkost, Deli) gehören zu den Nutzern. Wir fokussieren uns dabei insbesondere auf diejenigen, die keine komplexe Warenwirtschaftssystem Software nutzen.

Software für Konditorei, Bäckerei & Café

In dem Video zeige ich einmal die primären Funktionen vom Rezeptrechner, die insbesondere für Bäckereien, Konditoreien und Cafés relevant sind (siehe auch Bäckerei Software). Es handelt sich dabei insbesondere um Funktionen zur Kennzeichnung (Allergene, Inhaltsstoffe), Kalkulation, und zum Erstellen von Produktpass (Produktspezifikation). Bereits heute kann man mit dem Rezeptrechner seine Rezepte digitalisieren. Schon bald wird es auch eine Funktion geben um Rezeptblätter oder sogar ein kleines Rezeptbuch als PDF zu erstellen. Zur Nutzung des vollen Funktionsumfangs benötigst du eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Mehr dazu über den Button.

Programm für Konditorei, Bäckerei und Café

Rezepte digitalisieren & verwalten

Los geht’s beim Rezeptrechner immer mit der Rezepteingabe. Du kannst deine Rezepte schnell & einfach eingeben mit Hilfe unserer Importfunktion. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du auch Zugang zum Bundeslebensmitelschlüssel mit > 10.000 Zutaten. Nutzt du spezielle Zutaten von deinem Lieferanten und hast die Spezifikation und Inhaltsstoffe hierfür vorliegen, kannst du auch eigene Zutaten mit individuellen Nährwertangaben hinterlegen. Zudem hast du die Möglichkeit Rezepte in Komponenten umzuwandeln und diese als Zutaten für neue Rezepturen zu nutzen. Den Start erleichtert dir meine Schritt für Schritt Anleitung.

Der Vorteil vom Digitalisieren deiner Rezepte ist, dass wir danach diverse Anwendungen auf deine Rezepte drauf setzen können. Die Rezepte liegen dann einmal in digitaler strukturierter Form vor. Du kannst deine Rezepte nach Belieben sortieren und verwalten. Es ist auch noch eine Möglichkeit zur Kategorisierung in Planung. Mehr zur Rezepte digitalisieren Software findest du in einem anderen Artikel.

Rezepte Verwalten Software

Allergenliste erstellen

Wer lose Ware an der Theke verkauft, sollte sich mit der Lebensmittelinformationsverordnung auseinandersetzen. Diese beinhaltet die Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Für das Verkaufen von Torten, Kuchen oder Backwaren (also loser Ware) an der Theke bist du zur Allergenkennzeichnung verpflichtet. Dies darf in mündlicher, schriftlicher oder digitaler Form erfolgen. Das einfachste ist meist, eine Allergenliste als PDF zu erstellen für deine Produkte. Das PDF kannst du dann laminieren lassen und hinter der Kasse auslegen. Deine Mitarbeiter können das Informationsblatt dann jederzeit nutzen um Kunden über die Allergene zu informieren.

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell & einfach auch eine Allergenliste für deine Bäckerei oder Konditorei erstellen. In dem Video siehst du schon, wie das geht. Du bekommst automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Diese solltest du noch einmal manuell prüfen da wir keine Gewähr übernehmen können. Du kannst deine Allergene dann auch manuell überschreiben.

Allergenliste Konditorei

Produktspezifikation | digitaler Produktpass

Sofern du deine Produkte an andere Betriebe verkaufst, verlangen diese häufig eine Produktspezifikation. Dies dient als Qualitätskontrolle. Auf einer Produktspezifikation sind unter anderen die einzelnen Inhaltsstoffe gelistet. Außerdem gibt es Angaben zum Gewicht und meistens auch eine Nährwertdeklaration. Viele Bäckereien und Konditoreien nutzen so eine Produktspezifikation auch zur Information ihrer Kunden. Denn auch wenn die Nährwertdeklaration für Bäckereien und Konditoreien beim Verkauf loser Lebensmittel nicht verpflichtend ist, fragen die Kunden immer wieder nach. Zudem verkaufen einige Betriebe auch verpackte Lebensmittel, für die die Nährwertdeklaration notwendig ist.

Mit dem Rezeptrechner kannst du auch eine Produktspezifikation erstellen. Es werden automatisch alle Angaben zu den Inhaltsstoffen generiert. Du hast die Möglichkeit weitere Angaben manuell zu ergänzen.

Digitaler Produktpass - Konditorei Software

Kalkulation (Wareneinsatz, Verkaufspreise)

Um einen passenden Verkaufspreis zu ermitteln, benötigen Bäckereien und Konditoreien in der Regel auch ein Kalkulationsprogramm. Dies dient zum einen dazu, den Wareneinsatz zu berechnen. Das ist vor allem aktuell ein wichtiges Thema, da die Preise für diverse Rohstoffe steigen. Mit der Software vom Rezeptrechner kannst du die Kalkulation für Wareneinsatz durchführen (siehe auch Wareneinsatz berechnen). Du kannst dabei die Preise für die einzelnen Rohstoffe eingeben und speichern. Für die gleiche Zutat in anderen Rezepten bekommst du dann automatisch auch den gleichen Preisvorschlag. Mehr dazu auch im Bereich Kalkulation für Rezepte.

Abgesehen vom Wareneinsatz werden auch Kosten für Personal und in Zukunft auch Energiekosten berücksichtigt. So kannst du eine Vollkostenberechnung anstellen und am Ende den Verkaufspreis als Kilopreis, Preis pro 100g oder Stückpreis berechnen. Mehr zu Kalkulation für die Bäckerei findest du in einem anderen Artikel.

Kalkulation Software Konditorei

Etiketten mit Pflichtangaben

Wenn man als Konditorei oder Bäckerei auch verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, so braucht es ein Etiketten mit den Pflichtangaben. Die Lebensmittelkennzeichnung für Etiketten ist noch einmal etwas aufwendiger als für lose Ware. Abgesehen von der Allergenkennzeichnung brauchst du eine Zutatenliste, die Nährwertdeklaration und weitere Angaben zur Aufbewahrung, Nettogewicht und einiges mehr.

Mit der Rezeptrechner Software bekommst du auch eine Möglichkeit Lebensmittel Etiketten mit allen Pflichtangaben zu erstellen. Wir berücksichtigen dabei auch Anforderungen wie das Sortieren der Zutatenliste nach Mengenangabe und die QUID Kennzeichnung. Du kannst die Etiketten als PNG, PDF oder JPG Datei herunterladen und mit einem Etikettendrucker ausdrucken. Mehr dazu im Artikel Etiketten Software.

Spezifische Anwendungsfälle

 

 

Allergenkennzeichnung | Gastronomie

Allergenkennzeichnung | Gastronomie

Wer in der Gastronomie tätig ist und gemäß LMIDV (und LMIV) nicht verpackte Speisen und Getränke direkt an Kunden verkauft, braucht keine vollständige Deklaration der Nährwerte und Lebensmittelkennzeichnung durchführen. Nur die Inhaltsstoffe, konkret die Allergene, muss man auch in der Gastronomie entsprechend kennzeichnen. Was genau die Vorschriften zur Allergenkennzeichnung für die Gastronomie verlangen erkläre ich in diesem Artikel. Zudem zeige ich dir, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner Zeit & Kosten beim Erstellen einer Allergenliste als PDF für deine Gastronomie Rezepturen sparen kannst. Zudem bekommst du mit dem Rezeptrechner aber auch automatisch Zugang zur Kalkulation Software für die Gastronomie. Damit kannst du nicht nur Wareneinsatz sondern auch Verkaufspreise für deine Rezepte ermitteln und eine vollständige Preiskalkulation als PDF herunterladen (mehr dazu sowie praktische Tipps zur psychologischen Preisgestaltung findest du im Artikel Preiskalkulation Gastronomie).

Allergenkennzeichnung schnell & einfach für Gastronomie

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Gastronomen Zeit & Geld zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung. Seit kurzem erhalten unsere Software Nutzer auch automatisierte Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Für die Gastronomie ist gemäß LMIV und LMIDV eine Allergenliste erforderlich, die man beispielsweise für alle Gerichte auf der Speisekarte oder als Aushang zugänglich machen kann für die Kunden. Mit der Rezeptrechner Software können Nutzer direkt eine Allergene Liste als PDF für alle Gerichte in der Gastronomie erstellen und drucken.

Allergenliste Gastronomie

Mit der Rezeptrechner Software bekommst du automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung und kannst eine Allergene Liste als PDF für alle Rezepte herunterladen und ausdrucken. 

Allergenkennzeichnung in der Gastronomie | LMIV

In der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) wird geregelt, welche Lebensmittel wie gekennzeichnet werden müssen. Die LMIV gilt für alle Mitgliedsstaaten der EU. In Artikel 9 der LMIV sind dabei die konkreten Angaben aufgelistet für den Verkauf von Lebensmitteln. Dort wird explizit auch die Allergenkennzeichnung genannt. Allerdings wird in Artikel 9 noch nicht unterschieden zwischen loser und verpackter Ware. Dazu muss man sich genauer noch den Artikel 44 ansehen, in der dann explizit auch noch einmal erläutert wird, wie die Kennzeichnung für nicht verpackte Lebensmittel aussehen soll. Hierunter fällt auch die Allergenkennzeichnung in der Gastronomie. In Artikel 44 steht, dass faktisch nur die Angaben unter Artikel 9 c) verpflichtend sind – unter Artikel 9 c) fällt die Allergenkennzeichnung. Darüber hinaus wird in Artikel 44 erläutert, dass es Sache der einzelnen Mitgliedsstaaten ist, genauer zu definieren, wie die Kennzeichnung für lose Ware (Darstellungsform) aussehen soll.

Deutschland hat für die Darstellungsform im Jahre 2017 die Lebensmittelinformations-Duchführungsverordnung (LMIDV) erlassen. Dort wird dann noch einmal konkreter erklärt, wann es sich um lose Ware handelt und wie genau die Kennzeichnung aussehen muss. Mehr dazu findest im Artikel Kennzeichnungspflicht für Allergene.

Video: Allergenkennzeichnung (LMIV & Anwendung in der Gastronomie)

In diesem Video erkläre ich dir noch einmal die wichtigsten Aspekte der Allergenkennzeichnung gemäß LMIV. Zudem zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software eine Allergenkennzeichnung für die Gastronomie erstellen kannst.

Darstellungsform der Allergene in der Gastronomie

Grundsätzlich ist es so, dass du alle Allergene, die in einem Gericht vorkommen, markieren musst für deine einzelnen Gerichte. Die Allergene, die deklariert werden müssen, sind grob folgende:

  • Gluten
  • Krebstiere
  • Eier
  • Fisch
  • Erdnüsse
  • Soja
  • Milch
  • Schalenfrüchte
  • Sellerie
  • Senf
  • Sesam
  • Schwefeldioxid & Sulfite
  • Lupinen
  • Weichtiere

Die genaue Liste der Allergene, die zu deklarieren sind, findest du in der LMIV im Anhang II.

Die Allergenkennzeichnung kann dabei sowohl schriftlichmündlich oder auch elektronisch erfolgen. Wichtig ist, dass der Endverbraucher sich noch vor dem Kaufabschluss informieren kann. Deswegen empfiehlt sich für die Gastronomie beispielsweise die Allergene direkt in der Speisekarte zu kennzeichnen über Fussnoten direkt am Gericht. Mehr dazu auch im Artikel Allergene Hinweise auf der Speisekarte.

Alternativ kann man aber auch eine Allergenliste als PDF ausdrucken, die für die einzelnen Gerichte wiederum alle Allergene aufführt. Mit der elektronischen Darstellung ist beispielsweise ein QR Code gemeint oder ein Bildschirm (an der Kasse), über den die Verbraucher sich über die Gerichte informieren können.

Für die Gemeinschaftsverpflegung wird übrigens häufig auch einfach ein Aushang bereit gestellt oder man nutzt die Lösung über die Fussnoten auf dem Speiseplan (siehe auch Allergenkennzeichnung Speiseplan).

Allergenliste erstellen für Gastronomie | Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell & einfach eine Allergenliste für alle oder ausgewählte Gerichte in der Gastronomie als PDF erstellen. Dies eignet sich auch hervorragend für die Gastronomie um beispielsweise einen Aushang zu machen. Aber auch für Bäckereien, Konditoreien, Cafés oder Restaurants ist die Software geeignet. Um eine Allergenliste als PDF für den Rezeptrechner zu erstellen, kann man wie folgt vorgehen:

So geht’s:

  1. Kostenlose Registrierung –> E-Mail Adresse verifizieren –> Anmelden (wenn es nicht klappt, E-Mail an [email protected])
  2. Anleitung durchlesen
  3. Rezepteingabe & Nährwertberechnung ausprobieren
  4. Upgrade auf Rezeptrechner PRO Business durchführen
  5. Rezeptdatenbank für PRO Nutzer öffnen und anmelden
  6. Allergene Liste oder Etiketten mit Allergenkennzeichnung als Datei herunterladen

Man bekommt für alle Zutaten direkt Vorschläge für die Allergene in einer Vorlage. Diese sollten noch einmal manuell auf Richtigkeit überprüft werden. Bei Bedarf kann man die Allergene auch händisch überschreiben. Die Allergene Vorlage kann man in den Farben noch beliebig anpassen für Gastronomie und Co.

Um nun die Allergenliste für die Gastronomie zu erstellen, kannst du im oberen Bereich auf den Knopf „Allergene Liste“ klicken. Es öffnet sich ein neues Fenster. Hier kann man nun die Rezepte und Gerichte auswählen, für die man die Allergene angezeigt bekommen möchte. Zudem besteht auch die Möglichkeit die Zutatenliste mit einzublenden.

Generell eignet sich die Software für diverse Arten von Betrieben. In einem anderen Artikel habe ich einige Beispiele für die Bäckerei erläutert – siehe auch:

Etiketten für verpackte Lebensmittel erstellen

Während es für lose Ware „nur“ eine Allergenliste in der Gastronomie braucht, ist für verpackte Lebensmittel deutlich mehr Kennzeichnung erforderlich. Aber auch hierfür bieten wir mit der Rezeptrechner Software eine schnelle & einfache Lösung. Mit der Rezeptrechner PRO Jahreslizenz können Nutzer auch auf den Etiketten Generator zugreifen. Mit dem Etiketten Generator bekommt man automatisch eine Vorlage für ein vollständiges Lebensmitteletikett. Dieses enthält unter anderem auch eine Zutatenliste, sortiert nach Mengenangabe und die Nährwerttabelle. Die Zutatenliste enthält zudem direkt die Allergene fett gekennzeichnet. Wer also in der Gastronomie tätig ist und verpackte Ware verkaufen möchte, kann hier direkt Etiketten mit Zutatenliste und Allergenkennzeichnung als Vorlage erstellen. Die Datei kann man als JPG, PNG oder PDF herunterladen und mit einem Etikettendrucker ausdrucken.

Allergenkennzeichnung auf Etiketten

Produktspezifikation mit Allergenkennzeichnung

Eine andere Anwendungsform, die manche Betriebe in der Gastronomie benötigen, ist eine Produktspezifikation. Diese wird insbesondere dann relevant, wenn man seine Lebensmittel an andere Betriebe verkauft. Zum Beispiel ist das bei Bäckereien oder Metzgereien häufig so, dass die Lebensmittel an andere gastronomische Betriebe verkauft werden und diese Betriebe auch eine Produktspezifikation benötigen. Die Produktspezifikation ist letztlich ein erweitertes Lebensmitteletikett. Es enthält ebenfalls die Nährwertdeklaration sowie eine Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung. Darüber hinaus kann man weitere Angaben machen zum Artikel, Verpackung, Bio Zertifizierung und Menge. Mit dem Rezeptrechner können PRO Business Nutzer auch direkt eine Produktspezifikation für Lebensmittel erstellen. Mehr dazu erfährt man über diesen Artikel.

Produktspezifikation erstellen

Kalkulationssoftware für die Gastronomie

Wir entwickeln den Rezeptrechner ständig weiter und PRO Business Nutzer profitieren automatisch auch von weiteren Funktionen. So gibt es bereits heute eine Preiskalkulation Funktion als beta. Aktuell können Preise nur eingegeben, aber noch nicht gespeichert werden. Die Speicherfunktion folgt noch. Mit der Preiskalkulation können Gastronomie Betriebe den Wareneinsatz, Personalkosten, und Kosten für Verpackungsmaterial berücksichtigen. Es werden automatisch Kosten pro 100g, pro Portion und pro Rezept ermittelt. Ebenso kann man den Verkaufspreis als Kilopreis und pro Portion berechnen. Mehr zu diesem Thema findest du auch hier: Kalkulation Rechner | Gastronomie

Über updates der Rezeptrechner Software informiere ich in der Regel über die Facebook Gruppe und meinen Instagram Kanal.

Wareneinsatzquote berechnen - Gastronomie
Rezepte digitalisieren | Software

Rezepte digitalisieren | Software

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelhersteller & Gastronomen Rezepte digitalisieren, verwalten und alle notwendigen Kalkulationen erstellen. Ursprünglich sind wir mit dem Rezeptrechner als Nährwertberechnung Software gestartet. Seit ca. 2 Jahren liegt der Fokus insbesondere auf kleinen Lebensmittelherstellern und Gastronomen. Es ist unser Ziel, den Betrieben zu helfen, Zeit & Kosten zu sparen durch die Digitalisierung der Kochrezepte. Mehr dazu findest du auch im Artikel Rezept Software Gastronomie

Kosten sparen mit dem Rezeptrechner

Die Kostenersparnis kommt zustande, weil der Rezeptrechner ein Hilfsmittel ist, um gemäß LMIV die Nährwertberechnung und Allergenkennzeichnung (momentan noch manuell, demnächst aber auch automatisiert) durchzuführen. Hinzu kommt die Möglichkeit, direkt Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle oder eine Allergene Liste als PDF, JPG oder PNG Datei herunzuladen zum Drucken. Das spart Zeit, aber auch Kosten, denn die Alternative ist häufig eine teure Nährwertanalyse im Labor.

Rezepte digital verwalten

Zeit sparen mit dem Rezeptrechner

Die Zeitersparnis entsteht zudem durch weitere Tools. So kann nun auch eine Produktspezifikation und demnächst auch eine Arbeitsanleitung für die Rezepte erstellt werden. Die Arbeitsanleitung wird auch einen Mengenrechner für Rezepte inkludieren. Damit kann man schnell & einfach neue Produktionsanweisungen für die Mitarbeiter in der Küche generieren. Die Rezeptblätter können als PDF heruntergeladen werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Preiskalkulationen für Rezepte und Lebensmittel durchzuführen.

Die Kosten- und Zeitersparnis kommt demzufolge indirekt zustande durch die Digitalisierung. Die Rezepte müssen einmal manuell eingepflegt werden. Die Importfunktion vom Rezeptrechner hilft auch hier Zeit zu sparen. Dieses einmalige Investment zahlt sich später jedoch aus, da die Rezepte im Anschuss strukturiert digital vorliegen und damit automatisch für die einzelnen Hilfsmittel genutzt werden können. Als PRO Business Nutzer bekommt man automatisch Zugang zu allen Funktionen. Zudem profitiert man von den Weiterentwicklungen automatisch.

Die einzelnen Funktionen der Rezeptverwaltung und weitere Vorteile der Software zum Rezepte digitalisieren findest du im folgenden einmal erläutert.

So geht das Digitalisieren der Rezepte

Los geht’s immer mit der Rezepteingabe. Man kann die Nährwertberechnung kostenlos ausprobieren. Dazu muss man sich vorab einmal kostenlos registrieren. Mit dem Rezeptrechner Account kann man sich dann später auch in der Rezeptrechner App anmelden. Mit dem kostenlosen Account können Nutzer die Makro Nährwerte berechnen pro Rezept, pro 100g, pro Portion. Die erweiterten Funktionen, die insbesondere für Lebensmittelhersteller und Gastronomen von Interesse sind, kann man mit einem Rezeptrechner PRO Business Zugang nutzen. Das upgrade kann man direkt online buchen und im Anschluss sofort loslegen. Egal, ob man über die Rezeptrechner App oder online den Rezeptrechner PRO Business bucht, bekommt man Zugriff sowohl auf web als auch die App (siehe auch App zum Rezepte verwalten). Zu den Rezeptrechner PRO Business Funktionen zählen die folgenden Features in der Rezepte Software. Diese erweiterten Funktionen können über die neue Rezepte Oberfläche für PRO Business Nutzer genutzt werden.

Nährwertkennzeichnung

Lebensmittelhersteller, die verpackte Ware verkaufen, können für ihre Rezepte direkt eine Nährwerttabelle zum ausdrucken erstellen. Es werden die Nährwertangaben pro 100g berechnet. Gemäß LMIV können Hersteller diese Berechnung selbst durchführen und müssen keine teuren Nährwertanalysen im Labor durchführen lassen. Mit Hilfe vom Etiketten Generator können automatisch Lebensmitteletiketten als Datei (PNG, PDF oder JPG) heruntergeladen werden. Diese kann man dann mit Hilfe eines Etikettendruckers ausdrucken.

Etiketten erstellen, Zutatenlisten verwalten & QUID Kennzeichnung

Auf das Etikett der verpackten Lebensmittel gehört zudem auch eine Zutatenliste. Diese muss sortiert sein nach der Menge. Zudem müssen Allergene und Zusatzstoffe gekennzeichnet werden. Für Zutaten, die man in der Lebensmittelkennzeichnung hervorhebt oder die auf der Verpackung abgebildet sind, ist zudem die sogenannte QUID Regel erforderlich. Diese besagt, dass man die Prozentangabe für die Zutat in Klammern angeben muss. Die Prozentangabe bezieht sich auf den Anteil der Zutat am gesamten Lebensmittel (Rohgewicht der Zutat geteilt durch Nettogewicht vom Lebensmittel). Mehr zu den einzelnen Funktionen der Etiketten Software hier

Allergene Liste

Bereits heute kann man die Allergenkennzeichnung für Rezepte manuell durchführen. In Kürze erhält man für die Rezepte aber auch automatisierte Allergenvorschläge für die Kennzeichnung. Die Allergene werden zudem auch direkt in der Zutatenliste vom Rezept gekennzeichnet. Wer lose Lebensmittel verkaufen möchte, muss zudem auf Nachfrage vom Kunden in der Lage sein, die Inhaltsstoffe zu nennen. Hierfür bieten wir mit der Rezeptrechner Software die Möglichkeit, für alle Rezepte eine Allergene Liste als PDF herunterzuladen.

Allergenkennzeichnung Software

Preiskalkulation

Wer Lebensmittel oder Mahlzeiten verkauft, muss zudem Preise kalkulieren. Dabei geht es zum einen um das Berechnen vom Wareneinsatz pro Lebensmittel oder Mahlzeit. Zum anderen geht es aber auch darum, Kosten für Verpackung, Arbeitsaufwand und Energie zu berücksichtigen. Mit dem Rezeptrechner kann man bereits heute Kosten und Verkaufspreise kalkulieren pro Rezept, pro Portion und pro 100g.

Rezeptblätter, Produktspezifikationen und Produktionsanleitungen (PDF)

Sobald man seine Rezepte digital eingepflegt hat, ist es leicht, diese in verschiedene Formate zu bringen. So gibt es neuerdings die Möglichkeit, Rezeptblätter zu erstellen. Wir sind gestartet mit einer einfachen Kochrezept oder Rezeptbuch PDF Funktion. Es zeigte sich jedoch, dass Gastronomen und Lebensmittelhersteller hier eigentlich eher zwei verschiedene Anforderungen haben. Bei der ersten Variante handelt es sich eher um eine Produktspezifikation für den Kunden. Dabei geht es vor allem darum, über das Lebensmittel zu informieren. Die Hersteller wollen eine Zutatenliste und Inhaltsstoffe aufführen. Es geht jedoch nicht um Mengenangaben oder die genauen Zubereitungsschritte.

Die Funktion wird in Zukunft auch noch zu einer QR Code Funktion ausgebaut. Dann werden Hersteller die Möglichkeit haben, direkt einen QR Code für eine Produktspezifikation zu erstellen und diesen QR Code zum Beispiel an der Ware anzubringen. Dies ist beispielsweise für Spirituosen auch schon in der EU geplant. Auf der Verpackung von alkoholischen Getränken und Spirituosen soll dann nicht die vollständige Nährwertkennzeichnung zu sehen sein, sondern nur ein QR Code. Diesen können Nutzer einscannen um sich über das Produkt zu informieren.

Bei der zweiten Variante hingegen geht es vor allem eine kleine Arbeitsanleitung zur Zubereitung vom Lebensmittel oder der Mahlzeit. Hier sind sowohl Mengenangaben von Interesse, aber auch weitere Instruktionen wie z.B. mis en place, benötigte Geräte und Utensilien in der Küche sowie Aufbewahrungshinweise.

Diese Funktionen eignen sich insbesondere für Betriebe, die auch viele lose Ware verkaufen (siehe auch Software für kleine Bäckerei Betriebe).

Kochbuch erstellen PDF - Rezepte digital

Ordner für Kochrezepte

Ein weiterer positiver Aspekte, der mit der Digitalisierung der Rezepte einhergeht, ist die Rezeptdatenbank. Die Rezeptdatenbank ist ein sortierter Ordner, in dem man Rezepte suchen, einsehen, ändern oder löschen kann. Es ist auch bereits geplant, dass Nutzer in Zukunft den Rezepten weitere eigene Kategorien zuordnen können. Damit bekommt man direkt auch eine online Möglichkeit seine Rezepte zu verwalten mit der Software. Die Rezepte Software gibt es übrigens auch als mobile App. Die Rezeptrechner App hat zwar weniger Funktionen, aber auch hier kann man seine Rezepte jederzeit einsehen.

Durch die einfache Rezeptblatt Funktion kann man die Blätter auch als PDF herunterladen und damit sein eigenes digitales Kochbuch gestalten. Es gibt also diverse Vorteile, wenn man seine Rezepte anfängt zu digitalisieren. Und einen der wichtigsten Vorteile habe ich ganz vergessen: Man spart sich die einzelnen Zettel und Zeitschriften Ausschnitte, die in irgendwelchen Schubladen oder Ordnern rumfliegen. 

Rezepte Software - Digitalisierung
Rezepte Software

Rezepte Software

Wer gewerblich im Bereich Herstellung von Lebensmitteln oder der Gastronomie (siehe auch Rezept Software Gastronomie) tätig ist, häuft über die Jahre diverse Rezepte an. Viele Köche und Bäcker haben die Rezepte im Kopf oder irgendwo auf Zetteln notiert. Manche führen auch ein handschriftliches Kochbuch oder Rezeptbuch. Doch es kommt der Moment, wo viele den Wunsch hegen, die Rezepte zu digitalisieren und dafür nach einer geeigneten Software suchen. Häufig kommt der Wunsch zustand, zum einen weil man gerne eine App oder eine Software sucht, um die Rezepte zu verwalten. Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine webbasierte Software, mit der wir Lebensmittelherstellern und Gastronomen helfen wollen, mehr Zeit & Kosten bei der Rezeptverwaltung, Nährwertberechnung, Preiskalkulation und Lebensmittelkennzeichnung zu sparen. Wir konzentrieren uns dabei insbesondere auf kleinere Betriebe, die in der Regel kein komplexes Warenwirtschaftssystem nutzen und konzentrieren uns dabei auf das Wesentliche.

Zeit & Geld sparen mit dem Rezeptrechner

Die ideale Software als App für Hersteller & Gastronomen für Rezepte Verwaltung, Nährwertberechnung, Kennzeichnung, Etiketten Erstellung. Mit dem Rezeptrechner können Hersteller ihre Rezepte verwalten und aus den Rezepten direkt Produktspezifikationen, Preiskalkulationen, Nährwerttabellen und vollständige Lebensmitteletiketten erstellen. Man kann den Rezeptrechner als Nährwertrechner direkt kostenslos ausprobieren. Die weiterführenden Funktionen können mit einer Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business genutzt werden. Einen Einblick in die erweiterten Funktionen findet man über folgenden Link. Mittlerweile gibt’s übrigens auch eine mobile Version, mit der man auch unterwegs auf dem Handy jederzeit Rezepte umrechnen kann.

Software zur Rezeptverwaltung

Software zur Rezeptverwaltung

Los geht’s beim Rezeptrechner immer mit der Eingabe der Rezepte. Rezepturen bestehen aus Zutaten und Mengenangaben. Die Zutaten können einzeln über die manuelle Suche oder per Importfunktion als Zutatenliste in den Rezeptrechner eingefügt werden. Dies ist immer der Startpunkt und im ersten Schritt bekommt man damit schon einmal die Nährwertberechnung. Gleichzeitig bildet die Rezepteingabe hier die Grundlage für diverse weitere Funktionen, die ich im folgenden einmal genauer erläutere. Man kann seine Rezepte dann einmal speichern und landet im Anschluss in der alten Rezeptdatenbank. Für Rezeptrechner PRO Business Nutzer gibt es einen neuen Zugang, über den man die Rezepte dann noch besser verwalten kann.

Rezepte unterwegs abrufen

PRO Business Nutzer erhalten automatisch auch Zugang zur mobilen Rezeptrechner App. Damit kann man seine Rezepte auch unterwegs einsehen und die Rezepte mit Nährwertangaben und Zubereitungsschritten per App abrufen. Die erweiterten Funktionen der Rezeptdatenbank finden man über den neuen Link. Außerdem beinhaltet die mobile Version ebenfalls einen Zutaten Rechner, mit dem man Rezeptmengen jederzeit umrechnen kann. Nutzt man die App während der Zubereitung in der Küche können außerdem auch Zutaten abgehakt werden. So behält man immer den Überblick, was bereits verarbeitet wurde.

Nährwertberechnung

Die Nährwertberechnung Software ist integraler Bestandteile der Rezepte Software vom Rezeptrechner (siehe auch Nährstoffrechner). Man kann automatisch die Nährwerte pro 100g, pro Rezept oder pro Portion berechnen. Zudem kann man auch die Referenzmenge für das Lebensmitteletikett mit ermitteln. Werden Rezepturen weiter verarbeitet, kann man Reduktionsfaktoren hinterlegen um den Flüssigkeitsverlust beim Kochen oder Backen zu berücksichtigen. Zudem besteht die Möglichkeit, Rezepte in Zutaten umzuwandeln und diese wiederum für neue Rezept anzuwenden.

Die Rezeptrechner PRO Business Nutzer erhalten automatisch Zugang zur Nährwertdatenbank vom Bundeslebensmittelschlüssel. Dies ist die offizielle Nährwertdatenbank, die mehr als 10.000 öffentliche Zutaten bietet.

Wenn dennoch Zutaten fehlen, können Nutzer dafür eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im eigenen Account hinterlegen. In der neuen Rezeptdatenbank kann man dann direkt eine Nährwerttabelle zum ausdrucken erstellen und die Datei als PNG, PDF oder JPG herunterladen.

Nährwertberechnung Software

Zutatenlisten verwalten & Etiketten erstellen

Abgesehen von einfachen Nährwerttabellen, können aus den Rezepturen mit der Etiketten Generator Software auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten zum drucken erstellt werden. Hier werden dann automatisch Zutatenlisten sortiert nach Mengenangabe erstellt (siehe auch Software zur Verwaltung von Zutatenlisten). Zudem besteht die Möglichkeit, die QUID Angabe für bestimmte Zutaten direkt mit zu übernehmen. Es können bereits heute Allergene manuell gekennzeichnet werden. In Zukunft erhalten Nutzer auch direkt schon automatisierte Vorschläge für die Allergene.

Es gibt bereits die Möglichkeit, einen EAN Code mit in das Etikett einzubinden. Ebenso können Angaben zur Aufbewahrung, Mindesthaltbarkeitsdatum, Nettofüllmenge, Abtropfgewicht und Alkoholgehalt (siehe auch Spirituosen Etiketten Vorschriften) gemacht werden.

Allergene Liste erstellen

Abgesehen von der Zutatenliste für individuelle Rezepte, kann mit der Software auch direkt eine Allergene Liste für diverse Rezepte oder Mahlzeiten erstellt werden. Diese Allergenliste Bäckerei kann dann beispielsweise als PDF ausgedruckt werden. Das kann Gastronomen, Bäckereien oder Metzgereien helfen, auf Kundenanfragen vorbereitet zu sein. Denn auch wer lose Ware verkauft, muss gemäß LMIV zumindest Auskunft über Allergene geben. Da mit der Rezeptrechner Software auch direkt Nährwertangaben ermittelt werden, können Gastronomen auch gleich vollständige Produktspezifikationen erstellen.

Allergenkennzeichnung Bäckerei Software

Produktspezifikation erstellen

Zur Produktspezifikation gehört in der Regel mehr als nur die Allergene und Zutatenliste. Auch die Nährwerttabelle wird bei einer Produktspezifikation erwartet. Ebenso wollen Nutzer mehr über das Produkt erfahren. In Kürze können Rezeptrechner PRO Business Nutzer für ihre Rezepte auch direkt eine Produktspezifikation und eine Arbeitsanweisung als PDF ausdrucken. Es wird sich um zwei separate Rezeptblätter handeln. Aus den Rezeptblättern kann man dann auch relativ schnell ein digitales Rezeptbuch oder Kochbuch zum drucken erstellen. Wer möchte, kann seine digitalisierten Rezepte dann auch nochmal in ein physisches Kochbuch oder Rezeptbuch als Geschenk umwandeln.

Arbeitsanweisung erstellen

Während die Produktspezifikation eher als Kundeninformation dient, wird man auch eine Arbeitsanweisung für die Produktion in der Küche erstellen können. Dies kann Lebensmittelherstellern viel Arbeit abnehmen. Die Arbeitsanweisung wird auch einen kleinen Mengenrechner für Rezepte beinhaltet. Damit kann man die Mengenangabe von einem Basisrezept dann schnell auf die gewünschte Produktionsmenge umrechnen. Im Anschluss kann man die Arbeitsanweisung mit samt Schritt für Schritt Erklärung der Zubereitung als PDF ausdrucken. Die Mitarbeiter können sich daran orientieren. Man kann direkt mis-en-place Angaben hinzufügen und die einzelnen Geräte aufführen, die es in der Küche braucht.

Der nächste Schritt hier ist die komplette Chargennachverfolgung (Rückverfolgbarkeit), die ebenso schon in Planung ist.

Preiskalkulation

Für die Rezepte kann auch heute schon eine Preiskalkulation durchgeführt werden. Man kann die Kosten für die Rezepte und die Verkaufspreise der Rezepturen mit der Software berechnen. Dabei werden nicht nur Kosten für Wareneinsatz sondern auch Arbeitsaufwand (Personalkosten) und Verpackungsmaterial berücksichtigt.

Die Kosten und Preise für die Rezepte können mit der Software sowohl pro 100g, pro Rezept oder pro Portion (Mahlzeit) berechnet werden. Zudem können auch Mehrwertsteuer, Wagnis oder eine Marge für den Gewinn berücksichtigt werden.

Software Preise kalkulieren

Mit dem Kalkulationsrechner für die Gastronomie können Rezeptrechner Nutzer nicht nur den Wareneinsatz sondern auch vollständige Verkaufspreise für Speisen und Getränke ermitteln. 

Bäcker Software

Der Rezeptrechner ist damit die ideale Software für kleine Bäckerei Betriebe. Viele Bäckerei Betriebe müssen zwar keine Nährwertkennzeichnung durchführen, aber dennoch müssen Rezepturen verwaltet und Produktspezifikationen (insbesondere im BIO Bereich) erstellt werden. Auch eine Allergene Liste ist für eine Bäckerei von großem Interesse (siehe auch Bäckerei Programm). Für die Produktion ist der Mengenrechner und die Arbeitsanweisung zudem extrem praktisch. Zu guter letzt kann man mit der Software auch Preise kalkulieren. Das ist insbesondere jetzt in Zeiten stark steigender Rohstoffpreise ein großes Thema und eine riesige Erleichterung für die Betriebe. Mehr zur Konditorei Software auch in einem anderen Artikel.

Wer eine Konditorei betreibt, verkauft häufig auch eher noch verpackte Lebensmittel. Konditoren können hier automatisch auf die Etiketten Software für die Rezepte zugreifen und Lebensmitteletiketten zum drucken erstellen. Es ist auch schon eine Integration mit einem großen Etikettendrucker Hersteller in Planung.

Wochenspeiseplan erstellen

Mit der Rezepte Software kann man auch eine Wochenspeiseplan Vorlage erstellen und mit eigenen Rezepten füllen. Das ist besonders praktisch für Betriebe im Catering und in der Gemeinschaftsverpflegung (Seniorenheime, Pflegeheime etc). Die Mahlzeiten können aus der Rezepte Liste direkt in die Speiseplan Vorlage gezogen werden. Die Nährwertberechnung und Allergenkennzeichnung erfolgt automatisch. Sobald der Wochenspeiseplan gefüllt ist, kann dieser als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. 

Wochenspeiseplan mit Allergenkennzeichnung

Ernährungsplan Software

Doch die Software eignet sich nicht nur für Gastronomie und Lebensmittelhersteller. Auch Ernährungsberater und Diätologen sowie Caterer profitieren von der Software. Denn es gibt auch schon heute eine Ernährungsplan Software (oder auch Speiseplan Software). Damit kann man aus der Rezeptdatenbank direkt einen Ernährungsplan zum drucken erstellen. Die Ernährungssoftware kann den Ernährungsberatern helfen, den Kunden einen passenden Ernährungsplan zusammenzustellen. Ebenso können die Ernährungsberater die Software nutzen um einzelne Rezeptblätter als PDF herunterzuladen und ein kleines digitales Rezeptbuch zu erstellen. Da es sich auch um eine Nährwertberechnung Software handelt, werden automatisch die Nährwertangaben pro 100g, pro Portion und Pro Rezept für den Ernährungsplan mitgeliefert. Der Nutzer kann dann selbst entscheiden, ob die Nährwerte für einen Tag oder eine einzelne Mahlzeit angezeigt werden. Die Software für die Ernährungsberatung wird ebenfalls sukzessive weiterentwickelt.

Ernährungsberater Software