QUID – Lebensmittelkennzeichnung

QUID – Lebensmittelkennzeichnung

QUID | Lebensmittelkennzeichnung – die wichtigsten Punkte im Überblick

Fassen wir also die wichtigen Punkte zur QUID Kennzeichnung noch einmal zusammen:

  • QUID wird als Prozentsatz (%) des Gesamtgewichts des fertigen Produkts ausgedrückt
  • QUID ist nur für Zutaten oder Kategorien von Zutaten erforderlich, die auf dem Etikett oder im Produktname hervorgehoben werden (als Teil der Produktbezeichnung oder auf dem Bild).
  • QUID ist möglicherweise nicht erforderlich für Zutaten, die in geringen Mengen vorhanden sind und keinen Einfluss auf die Gesamteigenschaften des Produkts haben.
  • Wenn ein Lebensmittelproduzent das Rezept eines Produkts ändert, muss er möglicherweise die QUID-Werte neu berechnen und das Lebensmitteletikett entsprechend aktualisieren.
  • Es ist wichtig, dass Lebensmittelproduzenten genaue Aufzeichnungen ihrer Rezeptformulierungen und QUID-Berechnungen aufbewahren, falls sie von Regulierungsbehörden kontrolliert werden.

QUID Kennzeichnung erstellen | Rezeptrechner Software

Mit dem Software Programm vom Rezeptrechner kann man eigenständig die Nährwerte und QUID Kennzeichnung berechnen. Außerdem kann man mit dem Programm direkt Lebensmitteletiketten mit Zutatenliste erstellen. Die Etiketten kann man als Bilddatei oder PDF herunterladen. Wer selber ausdrucken möchte, dem empfehlen wir passende Etikettendrucker. Damit helfen wir Lebensmittelproduzenten jede Menge Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung.

Mengenkennzeichnung Lebensmittel QUID

Video: QUID Kennzeichnung 

In diesem Video zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Software die QUID Kennzeichnung sowie die vollständige Lebensmittelkennzeichnung erstellen kannst.

Wann ist die QUID Kennzeichnung erforderlich?

QUID ist nur erforderlich, wenn ein Zutatenbestandteil oder eine Kategorie von Zutaten auf dem Etikett oder im Produktnamen hervorgehoben wird. Es ist nicht notwendig, QUID für Zutaten zu deklarieren, die in geringen Mengen vorhanden sind und keinen Einfluss auf die Gesamteigenschaften des Produkts haben. Wenn ein Hersteller jedoch einen Zutatenbestandteil oder eine Kategorie von Zutaten hervorhebt, muss er den QUID-Wert berechnen und in Prozent (%) des Gesamtgewichts des fertigen Produkts auf dem Etikett angeben.

QUID Berechnung

Die Berechnung von QUID hängt von der spezifischen Zutat und ihrer Rolle im Lebensmittelprodukt ab. Im Allgemeinen wird QUID als Prozentsatz der Zutat im Endprodukt nach Gewicht berechnet. Zum Beispiel, wenn ein Lebensmittelprodukt 100g Mehl und 10g Zucker enthält, wäre das QUID für Zucker 10% (10g / 100g Gesamtgewicht).

Es gibt jedoch einige Ausnahmen und spezifische Regeln für bestimmte Zutaten wie Wasser, Salz und Gewürze. Für Wasser muss kein QUID angegeben werden, es sei denn, es ist eine signifikante Zutat im Endprodukt. Für Salz und Gewürze kann das QUID entweder auf der Grundlage des Gehalts im Endprodukt oder auf einer standardisierten Berechnung basieren, die den durchschnittlichen Gehalt der Zutat in verschiedenen Arten von Lebensmitteln berücksichtigt.

Es ist wichtig zu beachten, dass QUID nur ein Aspekt der Lebensmittelkennzeichnungsvorschriften ist und dass es viele weitere Anforderungen und Richtlinien gibt, denen Lebensmittelproduzenten folgen müssen, um eine genaue und informative Kennzeichnung sicherzustellen.

QUID Verordnung – Leitfaden zur LMIV 1160/2011

Die Lebensmittelinformationsverordnung 1169/2011 wurde also durch eine weitere Verordnung (oder besser gesagt einen Leitfaden) ergänzt, die sich speziell mit QUID beschäftigt. Das Dokument kann unter dem folgenden Link gefunden werden. Mehr zur QUID Angabe | LMIV findest du hier.

Dort werden beispielsweise einige weiterführende Hinweise gegeben. Zum Beispiel wird erklärt, was passiert, wenn der Rohstoff mehr wiegt als das fertige Rezept. Ebenso wird auf diverse Besonderheiten bei der QUID und Lebensmittelkennzeichnung noch genauer eingegangen. Es werden auch zweit konkrete Rechenbeispiele genannt.

Mehr Informationen zu dem QUID Leitfaden findest du in diesem Artikel.

Was ist die QUID Kennzeichnung?

QUID im Sinne der Lebensmittelkennzeichnung steht für „quantitative Ingredient Declaration“ und bezieht sich auf die Anforderung, die quantitative Menge bestimmter Zutaten auf Lebensmitteletiketten gemäß den EU Lebensmittelkennzeichnungsvorschriften (siehe Artikel 22 LMIV 1169/ 2011) aufzulisten. Häufig ist auch die Rede von der QUID Regel. Der Zweck von QUID besteht darin, Transparenz und Genauigkeit in der Lebensmittelkennzeichnung sicherzustellen, insbesondere in Bezug auf Zutaten, auf die Verbraucher möglicherweise empfindlich reagieren oder die sie in ihrer Ernährung einschränken möchten, wie beispielsweise Allergene oder bestimmte Nährstoffe. QUID gilt für in der EU verkaufte verpackte Lebensmittel, einschließlich importierter Produkte.

Weitere Pflichtangaben der Lebensmittelkennzeichnung neben QUID

Zusätzlich zum QUID müssen die Zutaten auf einer Lebensmittelverpackung bestimmte Anforderungen erfüllen, die durch die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung festgelegt sind. Konkret müssen die Zutaten:

  1. In absteigender Reihenfolge ihres Gewichts aufgelistet werden, wobei die Zutat, die in der größten Menge vorhanden ist, zuerst aufgeführt wird.
  2. Den gebräuchlichen oder üblichen Namen der Zutat verwenden, wie er in der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung angegeben ist.
  3. Alle Unterbestandteile einer zusammengesetzten Zutta auflisten.
  4. Das Vorhandensein von allen wichtigen Allergenen, wie in der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung angegeben, anzeigen.
  5. Verwendete Lebensmittelzusatzstoffe auflisten, einschließlich ihrer Funktionsklasse und spezifischen Namen oder Identifikationsnummer, wie in der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung angegeben.

Die Zutatenliste muss korrekt und nicht irreführend sein und muss allen anderen geltenden Kennzeichnungsvorschriften oder Anforderungen entsprechen.

Neben der QUID Regel und Zutatenliste. gibt es weitere Anforderungen für die Lebensmittelkennzeichnung in Deutschland gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung, dazu gehören:

  1. Der Name des Lebensmittels
  2. Die Liste der Zutaten, einschließlich der Lebensmittelzusatzstoffe
  3. Das Nettogewicht des Lebensmittels
  4. Das Mindesthaltbarkeitsdatum oder das Verbrauchsdatum
  5. Besondere Lagerbedingungen und/oder Verwendungsbedingungen
  6. Der Name oder die Firma und die Adresse des Lebensmittelunternehmers
  7. Das Herkunftsland oder der Ursprungsort (falls zutreffend)
  8. Gebrauchsanweisungen (falls erforderlich)
  9. Nährwertinformationen (Energiegehalt, Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß, Salz) (falls erforderlich) – siehe auch Nährwertangaben berechnen

Diese Anforderungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher Zugang zu genauen und umfassenden Informationen über die von ihnen gekauften Lebensmittel haben.

Ein Beispiel, wie Nutzer mit Hilfe der Rezeptrechner Software die Lebensmittelkennzeichnung erstellt haben, findest du hier: Lebensmittelkennzeichnung Beispiel

Video: Lebensmittelkennzeichnung, alles was du wissen musst

In diesem Video gehe ich noch einmal genauer auf die generellen Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung ein. Du erfährst mehr zu den einzelnen Pflichtangaben auf den Etiketten und wie man ein Lebensmitteletikett selber erstellen und drucken kann.

Etikett für Lebensmittelkennzeichnung

Etikett für Lebensmittelkennzeichnung

In diesem Artikel geht es um das Thema Etiketten für die Lebensmittelkennzeichnung erstellen. Wir fokussieren uns dabei insbesondere auf die kleineren Lebensmittelproduzenten. Ich gehe auf die Herausforderungen beim Berechnen, Erstellen und drucken vom Lebensmittelkennzeichnung Etikett ein. Aber ich erkläre nicht nur die Probleme sondern komme auch mit Optionen und Lösungsansätzen. Mit der Software vom Rezeptrechner kannst du nämlich das Etikett für die Lebensmittelkennzeichnung berechnen, als PDF erstellen und drucken (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung PDF erstellen).

Etiketten berechnen, PDF erstellen und drucken

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelhersteller eigene Etiketten für Lebensmittel berechnen, das PDF erstellen und auch selber drucken. Die Berechnung bezieht sich dabei insbesondere auf die Nährwertberechnung und das Sortieren der Zutatenliste. Das Erstellen bezieht sich auf das Layout vom Etikett mit den geforderten Pflichtangaben gemäß Lebensmittelkennzeichnung. Daraus kann man dann eine Bilddatei als PDF, PNG oder JPG für das Etikett generieren. Diese Bilddatei kann man mit einem passenden Etikettendrucker selber drucken oder an einen Online Service zum drucken geben.

Lebensmittelkennzeichnung Etiketten Software

Etikett für die Lebensmittelkennzeichnung erstellen: zeitaufwendig und komplex

Wenn Lebensmittelproduzenten in Erwägung ziehen, selber Lebensmitteletiketten zu erstellen, dann müssen diese häufig schnell feststellen, dass das gar nicht so einfach wie wie es auf den ersten Blick vielleicht erscheint:

  1. Zeitintensiv: Das Erstellen genauer und umfassender Lebensmitteletiketten kann ein zeitaufwändiger Prozess sein. Lebensmittelproduzenten müssen möglicherweise viel Zeit damit verbringen, Vorschriften, Zutateninformationen und Nährwertdaten zu recherchieren, um sicherzustellen, dass ihre Etiketten den Vorschriften entsprechen und informativ sind.
  2. Komplexität: Wenn man die Nährwerte für einzelne Rohstoffe einmal recherchiert hat, muss man eigenständig teilweise komplexe Berechnung in Excel anstellen (siehe hier einige Beispiele für komplexe Nährwertberechnungen). Selbst für geübte Excel Nutzer ist das oftmals ziemlich komplex. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Zutatenliste, die sortiert werden muss nach Mengenangaben.
  3. Begrenzte Ressourcen: Kleine Lebensmittelproduzenten haben möglicherweise nicht die gleichen Ressourcen wie größere Unternehmen und es kann für sie schwieriger sein, genaue und informative Etiketten zu erstellen.
  4. Änderungen in den Rezepturen: Wenn sich Rezepturen ändern, startet der ganze Prozess von vorne. All die Aspekte, die man händisch erledigt hat, muss man neu anfangen. Wer nicht im Vorwege den Prozess automatisiert hat, wird spätestens hier fluchen.
  5. sich ändernde Vorschriften: Vorschriften im Zusammenhang mit Lebensmitteletiketten können sich ändern, und es kann für Lebensmittelproduzenten schwierig sein, mit diesen Änderungen Schritt zu halten und sicherzustellen, dass ihre Etiketten weiterhin den Vorschriften entsprechen.
  6. Mangel an Grafik Kenntnissen: Wer selber ein Etikett für die Lebensmittelkennzeichnung erstellen möchte, hat möglicherweise nicht die graphischen Kenntnisse und/ oder Programm um die Ideen auch professionell umzusetzen. Letztlich steht man also vor der Herausforderung, dass man möglicherweise auch noch eine Grafik Agentur oder einen Layouter beauftragen muss für das Erstellen der Etiketten.

Und all diese Punkte obwohl man vielleicht einfach nur eine erste Lebensmittel Idee testen und verkaufen möchte (siehe auch einfache Lebensmittelprodukt Etiketten). Viele kleinere Produzenten suchen hier nach einer einfachen Lösung um die Etiketten zur Lebensmittelkennzeichnung selber erstellen, berechnen und drucken zu können.

Etiketten erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir insbesondere kleinen Direktvermarktern viel Zeit und Kosten zu sparen bei dem Erstellen vom Lebensmittelkennzeichnung Etikett. Wir bieten hierfür eine Software, bei der man letztlich nur die Zutatenliste und Mengen für die eigene Rezeptur eingeben muss. Im Ergebnis bekommt man nicht nur die Berechnung der Nährwertangaben. Sondern man kann auch direkt ein eigenes Etikett für die Lebensmittelkennzeichnung erstellen und ausdrucken.

Hier einmal die Vorteile im Überblick.

  • Nährwertberechnung mit Bundeslebensmittelschlüssel
  • Zutatenlisten in der richtigen Reihenfolge
  • Allergene & Zusatzstoffe Kennzeichnung
  • Etikett als PNG, JPG oder PDF herunterladen
  • Lebensmittel Etiketten Vorlagen erstellen
  • Etikett selber drucken mit Etikettendrucker

Die Rezeptrechner Software hilft nicht nur dabei, Zeit und Ressourcen zu sparen. Darüber hinaus wird auch Konsistenz sicher gestellt um Vorschriften einzuhalten.

Video: Nährwerte berechnen & Etiketten erstellen mit dem Rezeptrechner

In dem folgenden Video zeige ich dir einmal im Schnelldurchlauf, wie man Rezepte eingibt und ein Etikett für die Lebensmittelkennzeichnung erstellen kann. Zudem bekommst du einen kleinen Einblick über die weiteren Funktionen vom Rezeptrechner:

Etikett für Lebensmittelkennzeichnung selber drucken

Lebensmittelkennzeichnung – welche Druck Optionen gibt es?

Es gibt verschiedene Optionen für den Druck von eigenen Lebensmitteletiketten:

  1. Desktop-Etikettendrucker: Diese sind kompakte Drucker, die auf einem Schreibtisch oder einer Arbeitsplatte platziert werden können und für den Druck von kleinen Mengen von Etiketten geeignet sind. Sie sind relativ preiswert und einfach zu bedienen und können in verschiedenen Farben und Größen drucken.
  2. Industrie-Etikettendrucker: Dies sind größere und leistungsstärkere Drucker, die für den Druck großer Mengen von Etiketten konzipiert sind. Sie sind teurer als Desktop-Etikettendrucker, können jedoch höhere Druckvolumina bewältigen und in höherer Auflösung drucken.
  3. Online-Etikettendruckservices: Wenn die Anschaffung von einem eigenen Etikettendrucker (noch) nicht in Frage kommt, man man auch zunächst die Etiketten für die Lebensmittelkennzeichnung drucken lassen. Dazu kann man einen Online-Etikettendruckservice nutzen. Diese Services bieten eine Reihe von Etikettengrößen, Materialien und Designs und ermöglicht es, benutzerdefinierte Etiketten online zu bestellen und sie bis vor die Haustür liefern zu lassen. Das bezieht sich jedoch primär auf den Druck. In der Regel ist es hier so, dass man fertige Bilddateien in JPG, PNG oder PDF Format von den Lebensmitteletiketten hochlädt und im Anschluss Papier für das Etikett auswählt.

Bei der Auswahl einer Druckoption ist es wichtig, Faktoren wie das benötigte Etikettenvolumen, die gewünschte Etikettenqualität und -haltbarkeit sowie Ihr Budget zu berücksichtigen.

Wichtig ist zudem, dass man weiß, welche Art von Druck man verwenden möchte:

  1. Thermotransferdrucker: Diese Drucker verwenden Hitze, um die Tinte von einem Farbband auf das Etikett zu übertragen. Sie sind für den Druck von hochwertigen, langlebigen Etiketten geeignet und werden häufig in industriellen Umgebungen eingesetzt.
  2. Thermodirektdrucker: Diese Drucker verwenden Hitze, um ein Bild auf speziell behandeltem Etikettenmaterial zu erzeugen. Sie werden im Allgemeinen für kurzfristige Anwendungen verwendet und sind nicht so langlebig wie Etiketten, die mit Thermotransferdruckern gedruckt wurden. Der Vorteil ist, dass man keine neuen Patronen oder Tinte benötigt für diese Drucker.

Passende Etikettendrucker für die Rezeptrechner Software

Gemeinsam mit Brother entwickeln wir Lösungen für zwei verschiedene Etikettendrucker, die man passend zur Rezeptrechner Software verwenden kann:

Etiketten berechnen, PDF erstellen und drucken

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelhersteller eigene Etiketten für Lebensmittel berechnen, das PDF erstellen und auch selber drucken. Die Berechnung bezieht sich dabei insbesondere auf die Nährwertberechnung und das Sortieren der Zutatenliste. Das Erstellen bezieht sich auf das Layout vom Etikett mit den geforderten Pflichtangaben gemäß Lebensmittelkennzeichnung. Daraus kann man dann eine Bilddatei als PDF, PNG oder JPG für das Etikett generieren. Diese Bilddatei kann man mit einem passenden Etikettendrucker selber drucken oder an einen Online Service zum drucken geben.

Lebensmittelkennzeichnung Etiketten Software

Brother Etikettendrucker Modell TD2130 N (Paket von Brother demnächst erhältlich):

  • Druckt 58mm breite Etiketten
  • druckt mit bis zu 6 Zoll pro Sekunde
  • Unterstützt eine Vielzahl von Etikettengrößen und -typen
  • Thermodirekt Druck (keine Patrone erforderlich)
  • mit USB Anschluss an den PC/ Laptop
  • Drucken erfolgt direkt über PDF Programm

Ein praktisches Beispiel zur Lebensmittelkennzeichnung von meinen Nutzern (erstellt mit diesem Drucker) findet man hier. 

Lebensmittel Kennzeichnung Etikettendrucker

Brother TD-4520dn (300 dpi) mit Schneidefunktion (noch in Entwicklung):

  • druckt 118mm breite Etiketten
  • Druckt mit bis zu 4 Zoll pro Sekunde
  • Unterstützt eine Reihe von Etikettengrößen und -typen
  • Thermodirekt Druck (keine Patrone erforderlich)
  • Bietet eine hochwertige Druckqualität mit 300 dpi Auflösung
  • mit USB Anschluss an den PC/ Laptop
  • Drucken erfolgt direkt über PDF Programm
Etikettendrucker Brother für Lebensmittel 4 Zoll

Beide Drucker sind für den hochwertigen und zuverlässigen Etikettendruck konzipiert und eignen sich für Lebensmittelkennzeichnung Etikett Anwendungen. Mehr zu diesem Thema findest du auch im Artikel: Wie Lebensmittel Etiketten selber drucken?

Video: Etiketten selber drucken: So kann’s aussehen mit dem Rezeptrechner

Lebensmittelkennzeichnung Vorschriften für das Etikett

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) ist die deutsche Verordnung für die Kennzeichnung von Lebensmitteln. Sie legt Regeln fest, wie Informationen über Lebensmittelprodukten den Verbrauchern präsentiert werden müssen, einschließlich Anforderungen an die Kennzeichnung, Präsentation und Werbung.

Die LMIV schreibt vor, dass Lebensmitteletiketten Informationen zu Zutaten, Allergenen, Nährwerten und anderen wichtigen Informationen enthalten müssen. Es legt auch Regeln für die Präsentation dieser Informationen fest, wie Schriftgröße und -stil, und erfordert, dass bestimmte Informationen an bestimmten Stellen auf dem Etikett platziert werden müssen.

Was muss auf dem Etikett zur Lebensmittelkennzeichnung stehen?

In Deutschland müssen Lebensmitteletiketten bestimmte Pflichtangaben enthalten, die von der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) vorgeschrieben sind. Folgend sind die erforderlichen Informationen aufgelistet, die auf dem Lebensmitteletikett angezeigt werden müssen:

Lebensmittelkennzeichnung Etiketten
  1. Bezeichnung des Lebensmittels: Dies sollte der gebräuchliche oder übliche Name des Lebensmittels sein und das Lebensmittelprodukt genau beschreiben.
  2. Nährwertangaben in Tabellenform: Die Big7 Nährwerte müssen für die Lebensmittelkennzeichnung angegeben werden (siehe auch Nährwertangaben Pflicht für Lebensmittel und Big7 Lebensmittelkennzeichnung)
  3. Liste der Zutaten: Die Zutatenliste sollte alle Zutaten in absteigender Reihenfolge nach Gewicht enthalten, wobei die Zutat, die in größter Menge vorhanden ist, zuerst aufgeführt wird.
  4. Allergeninformationen: Alle Allergene, die im Lebensmittelprodukt vorhanden sind, müssen auf dem Etikett deutlich angegeben werden. Dies kann durch eine separate „enthält“ Angabe erfolgen oder durch Auflistung der Allergene in der Zutatenliste in fettgedruckter, unterstrichener oder kontrastierender Schrift.
  5. Nettomenge: Das Gewicht oder Volumen des Lebensmittelprodukts muss deutlich auf dem Etikett angegeben werden.
  6. Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verwendungsdatum: Dies gibt den Zeitraum an, in dem das Lebensmittelprodukt sicher verzehrt werden kann.
  7. Name und Adresse des Herstellers oder Vertreibers: Dies sollte den Namen und die Adresse des Unternehmens enthalten, das für die Vermarktung des Lebensmittelprodukts verantwortlich ist.
  8. Ursprungsland: Wenn das Ursprungsland des Lebensmittelprodukts vom Verkaufsland abweicht, muss dies auf dem Etikett angegeben werden.

Neben den oben genannten Pflichtangaben legt die LMIV auch Regeln für die Präsentation dieser Informationen fest, einschließlich der Schriftgröße und -art, des Standorts der Informationen auf dem Etikett und anderer Kennzeichnungsanforderungen.

Video: Lebensmittelkennzeichnung einfach erklärt

Die wichtigsten Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung einfach erklärt findest du in diesem Video. Mehr generelle Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung findest du auch über diesen Link:

 

Big7 Lebensmittelkennzeichnung

Big7 Lebensmittelkennzeichnung

Lebensmittelkennzeichnung – was ist das eigentlich? Nun, unter Lebensmittelkennzeichnung fasst man grundsätzlich all die Angaben über Lebensmittel zusammen, die für den Verbraucher relevant und gesetzlich vorgeschrieben sind (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung – einfach erklärt -). Man kennzeichnet das Lebensmittel mit Informationen. Die gesetzliche Grundlage hierfür ist die sogenannte Lebensmittelinformationsverordnung, die LMIV. Diese gilt EU weit und regelt, welche Informationen für Lebensmittel anzugeben sind und in welcher Form die Information zur Verfügung gestellt werden soll. Seit 2014 gehört dazu zur Lebensmittelkennzeichnungspflicht auch die Angabe der Big7 Nährwerte. In diesem Artikel geht es explizit um die Big7 Nährwerte (siehe auch Big 7 Nährwerte – alles was du wissen musst). Aber da man die Nährwerte und das Etikett beim Thema Lebensmittelkennzeichnung kaum trennen kann, werden wir auch einen Überblick über die Pflichtangaben der LMIV auf dem Etikett geben.

Big7 Nährwerte berechnen

Mit der Rezeptrechner Software bieten wir übrigens eine einfache Software zur Berechnung der Big7 Nährwerte für die Lebensmittelkennzeichnung. Das Programm ist webbasiert, das heißt, man kann von überall mit dem Browser darauf zugreifen. Man gibt zunächst Zutaten und Mengen von seinem Rezept ein. Mehr ist nicht notwendig um die Big7 Nährwertangaben zu berechnen. Die Rezepteingabe ist dabei ganz einfach mit Hilfe einer Importfunktion möglich. Im Ergebnis bekommt man die Nährwerte pro 100g. Aber die Software kann noch mehr: Man kann auch direkt eine Nährwerttabelle oder ein vollständiges Etikett mit allen Angaben der Lebensmittelkennzeichnung erstellen. Mehr über die Rezeptrechner Software findest du über den Button heraus.

Big7 Nährwerte

Lebensmittelkennzeichnung – Pflichtangaben

Wann sind Big7 Nährwerte Pflichtangaben?

In der LMIV (dem Gesetz zur Kennzeichnung der Lebensmittel) wird klar geregelt, welche Angaben verpflichtend und welche Angaben freiwillig sind. Wichtig ist, dass dabei unterschieden wird zwischen verpackter und loser Ware. Lebensmittel gelten als „vorverpackt“ oder „verpackt“, wenn sie nicht erst vorm Verbraucher eingepackt werden. Ein Brot, welches beim Bäcker in der Theke liegt und erst vor den Augen vom Kunden verpackt wird, ist lose Ware. Ein Brot, welches hingegen bereits geschlossen verpackt im Supermarkt verkauft wird (nicht das Brot im SB Bereich, sondern das Brot in der Plastiktüte), gilt als vorverpackt.

Vorverpackte Lebensmittel benötigen eine umfangreiche Lebensmittelkennzeichnung und benötigen die Big7 Nährwertangaben.

Für lose Ware in der Gastronomie oder Bäckerei zählen die Big7 Nährwerte hingegen zu den freiwilligen Angaben.

Eine weitere wichtige Unterscheidung ist der Verkaufsradius. Viele Hofläden, die in der Direktvermarktung tätig sind, sorgen sich, dass sie ebenfalls die Big7 Nährwerte gemäß Lebensmittelkennzeichnung angeben müssen. Hier variiert die Auslegung vom Gesetz etwas. In einigen Bundesländern gilt ein Radius von 50km als relevant. In anderen Bundesländern sind sogar 100km Radius ok. Aber was genau heißt das? Nun, dies bezieht sich auf den Verkaufsradius, aus dem die Kunden kommen. Wenn man beispielsweise nur lokal einen Hofladen betreibt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kunden weiter als 50 oder 100km fahren, eher gering. Das bedeutet, die Kunden können sich vor Ort über die Zusammensetzung vom Lebensmittel informieren. Und aus diesem Grund ist man meist von den Big7 Nährwertangaben als Pflicht befreit. Anders ist es, wenn es sich um einen sehr großen Betrieb handelt mit vielen Mitarbeitern. Dann verlangt der Gesetzgeber ebenfalls, dass die Big7 Nährwerte auf dem Etikett vom Lebensmittel zu sehen sind.

Wer übrigens Lebensmittel in einem Onlineshop verkauft, ist ebenfalls zur Big7 Lebensmittelkennzeichnung verpflichtet (denn der Verkaufsradius ist hier ja unendlich groß). In der LMIV findet man dazu einen Absatz über „Fernabsatz“.

Welche weiteren Angaben sind verpflichtend?

Wie wir im ersten Abschnitt gelernt haben, gilt die Pflicht für die Big7 Nährwerte nur für vorverpackte Ware. Aus diesem Grund fokussieren wir uns in diesem Abschnitt auch nur auf die Pflichtangaben für verpackte Lebensmittel.

Wenn man verpackte Lebensmittel verkauft, muss man ein Etikett auf der Verpackung anbringen mit der Lebensmittelkennzeichnung

Damit ist also die Form schon einmal geregelt. Es muss ein Etikett sein. Hier reicht keine mündliche Auskunft (mehr zur Form der Angabe der Big7 Nährwerte erfährst du im Bereich Nährwertdeklaration). Doch was muss denn nun auf diesem Lebensmittelkennzeichnung Etikett abgebildet sein?

Die folgenden Pflichtangaben gemäß Lebensmittelkennzeichnung müssen auf dem Etikett zu sehen sein:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Big7 Nährwerte in Form einer Tabelle (siehe auch Nährwertkennzeichnung)
  • Zutatenliste (sortiert nach Menge, Allergene & Zusatzstoffe hervorgehoben)
  • Adresse vom Hersteller
  • Aufbewahrungshinweise
  • MHD oder Verbrauchsdatum
  • Nettogewicht (oder Netto Füllmenge und Abtropfgewicht
  • Hinweise zur Zubereitung (wenn nicht selbsterklärend)

Mehr zu den Lebensmittelkennzeichnung Pflichtangaben erfährst du in diesem Artikel. Im folgenden Abschnitt geht es insbesondere um die Big7 Nährwerte, wie man diese berechnen kann und richtig angibt.

Ein praktisches Beispiel der Lebensmittelkennzeichnung, die Nutzer für eigene Lebensmittel mit dem Rezeptrechner erstellt haben, findest du hier. 

Lebensmittelkennzeichnung – Big7 Nährwerte richtig angeben

Ok, wenn du bis zu diesem Abschnitt gekommen bist, ist vermutlich klar, dass du zur Angabe der Big7 Nährwerte verpflichtet bist da du verpackte Lebensmittel verkaufst (online oder im Einzelhandel) – und somit nicht mehr nur im Umkreis von 50km.

Die nächste wichtige Frage, die du dir stellst, ist wie man jetzt die Big7 Nährwerte berechnen oder ermitteln kann.

Hier gibt es unterschiedliche Lösungsansätze:

  • sehr teuer und aufwendig: Laboranalyse (siehe auch Nährwertanalyse im Labor)
  • ein bisschen teuer, aber auch aufwendig: eigenständige Nährwertberechnung
  • nicht teuer – einfach & schnell: mit der Rezeptrechner Software 🙂

Laboranalysen sind teuer und zeitaufwendig

Eine teure, aber gar nicht notwendige Lösung ist die Laboranalyse. Man kann Proben von Lebensmitteln in ein Labor schicken und dort die Nährwerte analysieren lassen. Pro Probe zahlt man locker 60 – 100 €. Außerdem muss man sicherstellen, dass die Probe richtig verpackt und gekühlt im Labor ankommt.

Selbst Big7 Nährwerte berechnen ist ebenfalls zeitaufwendig (selbst für Excel Profis)

Das selbstständige Berechnen der Big7 Nährwerte ist gemäß LMIV erlaubt. Man kann sich hierfür beispielsweise den Bundeslebensmittelschlüssel kaufen. Das ist eine Excel Liste mit mehr als 10.000 Zutaten und den Nährwertangaben pro 100g pro Rohstoff. Aber damit ist es nicht getan. Für jede einzelne Rezeptur muss man dann eigenständige die Nährwerte für die richtige Menge berechnen und am Ende alles auf die Nährwerte pro 100g zurückrechnen. Das einmalige Erwerb vom Bundeslebensmittelschlüssel kostet 100 € netto.

EMPFOHLEN: Rezeptrechner für das Berechnen der Big7 Nährwerte

Für nur 150€ pro Jahr (netto) bekommst du Zugang zur Rezeptrechner Software und kannst damit super schnell und einfach die Nährwerte berechnen. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du ebenfalls Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel. Im Gegensatz zu Option 2 sparst du dir aber jede Menge Zeit und Nerven. Das komplexe Zusammenrechnen übernimmt der Nährwertrechner für dich. Du musst lediglich die Zutaten und Mengen deiner Rezeptur eingeben und bei Bedarf noch den Backverlust oder Kochverlust. Im Ergebnis bekommst du die Big7 Nährwerte pro 100g für die Lebensmittelkennzeichnung. Darüber hinaus kannst du aber auch direkt eine Tabelle mit den Nährwertangaben oder ein vollständiges Etikett für die Lebensmittelkennzeichnung erstellen und sogar selber drucken (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung Tabelle).

Video: Big7 Nährwertberechnung mit dem Rezeptrechner

Schau dir am besten mal dieses kurze Video an, indem ich zeige, wie man mit dem Rezeptrechner die Big7 berechnen und ein Etikett mit Lebensmittelkennzeichnung erstellen kann.

Etikett für Lebensmittelkennzeichnung erstellen und drucken

Nachdem du die Big7 Nährwerte berechnet hast, wirst du dich fragen, wie du diese jetzt am besten auf einem Etikett anbringst. Hier gibt es ebenfalls ganz unterschiedliche Ansätze.

Lebensmittel Etiketten selber drucken

Viele Hersteller, die im kleinen starten, drucken ihre Lebensmitteletiketten selbst. Das geht schnell und ist kostengünstig. Diese Variante hat natürlich den Nachteil, dass du nicht unbedingt die allerschönsten Etiketten bekommst. Aber für viele einfache Anwendungen ist diese Lösung absolut ausreichend. So nutzen beispielsweise Hersteller von Sushi, Kuchen oder Müsli den Rezeptrechner auch um eigene Etiketten zu drucken.

Wir bieten mit der Rezeptrechner Software auch schon eine Schnittstelle zu zwei verschiedenen Etikettendruckern von der Firma Brother. Wer seine Etiketten selber drucken möchte, kann dafür einen Etikettendrucker von Brother erwerben und dann mit Hilfe unserer Software direkt die Etiketten erstellen und drucken.

Mehr dazu im Abschnitt: Etikettendrucker einrichten 

Lebensmittelkennzeichnung Etikett

Mit der Rezeptrechner Software bekommst du auch Zugriff zum Etiketten Generator. Damit kannst du Etiketten als Bilddatei oder PDF herunterladen zum selber drucken. Den passenden Etikettendrucker gibts von Brother.

Lebensmittel Etikett drucken lassen

Wer hingegen Marmelade, Saucen oder Konfitüre in ein hochwertigeres Glas abfüllen möchte, möchte möglicherweise auch hochauflösende bunte Etiketten. Für solch einen Fall kann man das Layout vom Etikett mit den Pflichtangaben der Lebensmittelkennzeichnung mit der Rezeptrechner Software aber dennoch als Vorlage erstellen. Da man auch ein PNG mit einem transparenten Hintergrund herunterladen kann, kann ein Designer oder Layouter damit auch einfach weiterarbeiten. Alternativ kann man auch ein Designer Tool online verwenden und dort die Etiketten Vorlagen hochladen um diese auf hochauflösendes Papier drucken zu lassen.

Speiseplan Altenheim Vorlage

Speiseplan Altenheim Vorlage

Planung von Menüs für Seniorenheime kann eine komplexe und zeitaufwändige Aufgabe sein. Köche müssen die Nährstoffbalance jeder Mahlzeit berücksichtigen. Ebenso müssen  Küchenchefs auf etwaige diätetische Einschränkungen, Allergene und Zusatzstoffe achten, die Bewohner im Altenheim haben können. Zusätzlich müssen sie sicherstellen, dass jede Mahlzeit schmackhaft und ansprechend für die Senioren ist. In diesem Blogbeitrag werden wir einige Strategien diskutieren, um die Menüplanung effizienter zu gestalten (siehe auch Speiseplan erstellen). Zudem werden wir den Rezeptrechner vorstellen, eine Software, mit der man direkt eine Speiseplan Vorlage fürs Altenheim erstellen kann (siehe auch Wochenspeiseplan erstellen). Der Speiseplan Generator generiert automatisch auch die Nährwerte und macht Vorschläge für Allergene und Zusatzstoffe.

Speiseplan Vorlage (PDF) erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kann man direkt eine Wochenspeiseplan Vorlage als PDF erstellen. Die Vorlage wird automatisch mit Rezepten und Mahlzeiten gefüllt, die man im Vorwege in der Software gespeichert hat. Nährwerte und Allergene / Zusatzstoffe werden automatisch generiert. Diese sollten aber noch einmal auf Richtigkeit überprüft werden. Die Speiseplan Vorlage (Beispiel für Altenheim) kann man dann als PDF herunterladen und ausdrucken. Mehr zur Rezeptrechner Software erfährst du über den Knopf. Ein anderes Beispiel findest du im Artikel 4 Wochen Speiseplan Kita.

Speiseplan Vorlage für Altenheim erstellen

Video: Speiseplan erstellen so geht’s

In diesem Video zeige ich dir, wie du viel Zeit und Kosten sparen kannst beim Erstellen vom Speiseplan. Du speicherst dazu im Vorwege deine Gerichte in der Software. Im Anschluss kannst du eine Speiseplan Vorlage im Layout nach deinen Wünschen gestalten und die Speiseplan Vorlage dann mit Mahlzeiten füllen. Es werden automatisch auch die Allergene mit gekennzeichnet und in der Fussnote zusammengefasst. Ebenso kannst du die Nährwerte pro Portion anzeigen lassen. Mehr über die Vorteile der Nutzung einer Speiseplan Software fürs Pflegeheim findest du übrigens auch in diesem Artikel. 

Strategien zur Verbesserung der Effizienz bei der Menüplanung

Verwendung von Menüplanung Software oder -App

Eine der effektivsten Möglichkeiten, um die Effizienz bei der Menüplanung zu verbessern, ist die Verwendung von Menüplanungs-Software oder -Apps (auch Speiseplan Software). Es gibt viele Software- und App-Optionen, die Köchen helfen können, Menüs zu planen. Darüber hinaus helfen die Software Lösungen teilweise auch Nährwertinformationen zu berechnen und Allergene zu kennzeichnen. Diese Tools können Köchen Zeit sparen, Stress reduzieren und ihnen ein genaueres Verständnis für den Nährwert jeder Mahlzeit, die sie planen, vermitteln.

Vorherige Mahlzeitenplanung

Eine weitere effektive Strategie zur Verbesserung der Effizienz bei der Menüplanung ist die vorherige Planung der Mahlzeiten. Köche können einen Mahlzeitplan für die Woche erstellen, eine Einkaufsliste erstellen und Zutaten im Voraus vorbereiten. Dies kann Zeit sparen, Stress reduzieren und sicherstellen, dass jede Mahlzeit gut ausgewogen und den diätetischen Bedürfnissen der Bewohner entspricht. Mehr dazu auch im Bereich Speiseplan Vorlage erstellen.

Feedback von Bewohnern einholen

Die Bitte um Feedback und Vorschläge von Bewohnern kann Köchen helfen, Mahlzeiten zu erstellen, die ansprechender und zufriedenstellender für sie sind. Bewohner können wertvolle Einblicke in ihre Vorlieben und Abneigungen geben und Köchen helfen, Menüs zu erstellen, die auf ihre Geschmäcker zugeschnitten sind.

Verwendung saisonaler und lokaler Zutaten

Die Verwendung von saisonalen und lokalen Zutaten kann nicht nur für mehr Abwechslung sorgen, sondern auch Kosten senken und lokale Landwirte unterstützen. Saisonale Zutaten sind oft frischer und geschmackvoller als ihre nicht saisonalen Pendants, und die Verwendung lokaler Zutaten kann dazu beitragen, die lokale Wirtschaft zu unterstützen und den Umwelteinfluss des Transports zu reduzieren.

Rezeptmanagement

Ein weiterer effektiver Ansatz zur Verbesserung der Effizienz bei der Menüplanung ist die Verwendung einer Software zur Rezeptverwaltung. Rezeptrechner ist ein Beispiel für eine solche Software, die speziell für die Anforderungen von Köchen entwickelt wurde. Damit kann man auch direkt einen Speiseplan für ein Altenheim oder eine Kita erstellen. Mit dieser Software können Köche ihre eigenen Rezepte erstellen und speichern. Im Anschluss kann man eine Speiseplan Vorlage (z.B. einen Wochenspeiseplan füllen). Das geht schnell und einfach.

Rezeptrechner – Software zum Speiseplan erstellen fürs Altenheim

Rezeptrechner ist eine Softwarelösung für die Menüplanung, die Köchen in Altersheimen helfen kann, den Prozess zu optimieren. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen und Vorteilen, die Köchen Zeit sparen, Stress reduzieren und ausgewogene und nahrhafte Mahlzeiten für ihre Bewohner schaffen können.

Hier sind einige der wichtigsten Funktionen und Vorteile von Rezeptrechner:

Nährwertinformationen für jedes Rezept

Rezeptrechner bietet Nährwertinformationen für jedes Rezept, einschließlich der Anzahl von Kalorien, Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten. Diese Informationen können Köchen helfen, sicherzustellen, dass jede Mahlzeit ausgewogen ist und den Nährstoffbedarf der Bewohner erfüllt.

Zusatzstoffe und Allergen Management

Rezeptrechner verfügt auch über eine umfassende Datenbank von Zusatzstoffen und Allergenen, die Köchen helfen können, diätetische Einschränkungen und Allergien zu verwalten. Beim Erstellen vom Speiseplan (beispielsweise für ein Altenheim oder eine Kita) werden die Allergene und Zusatzstoffe automatisch mit generiert. Nutzer sollten diese noch einmal manuell überprüfen.

Mengenrechner für Rezepte

Rezeptrechner ermöglicht es Köchen, Rezepte je nach Anzahl der benötigten Portionen zu skalieren. Dies kann dazu beitragen, dass Köche die richtige Menge an Zutaten verwenden und Lebensmittelverschwendung reduzieren können. Zudem können auch direkt Arbeitsblätter erstellt werden für einzelne Rezepte. Die Arbeitsblätter kann man dann als PDF herunterladen und ausdrucken. Mehr dazu auch im Abschnitt Rezeptblätter zum ausdrucken.

Speiseplan Erstellung | ideal für Altenheim & Seniorenheim

Rezeptrechner ermöglicht es Köchen auch, Menüs für die gesamte Woche zu planen, was Zeit sparen und Stress reduzieren kann. Köche können einen Speiseplan für die Woche erstellen, und Rezeptrechner generiert automatisch eine Einkaufsliste basierend auf den benötigten Zutaten für jedes Rezept.

Zusätzlich zu diesen Funktionen ist Rezeptrechner benutzerfreundlich und einfach zu navigieren und kann von jedem Gerät mit Internetverbindung aus abgerufen werden. Es bietet Köchen auch Zugang zu einer Vielzahl von Rezepten, die neue Ideen inspirieren und für mehr Abwechslung bei den Bewohnern sorgen können.

Auch für den Einsatz in Betrieben und Kantinen eignet sich der Rezeptrechner hervorragend. Mehr dazu im Bereich Wochenspeiseplan Kantine

Fazit

Die Menüplanung für Altersheime kann eine komplexe und zeitaufwändige Aufgabe sein. Durch die Verwendung von Strategien wie der Planung im Voraus, dem Einholen von Feedback von Bewohnern und der Verwendung von saisonalen und lokalen Zutaten können Köche den Prozess effizienter und angenehmer gestalten. Darüber hinaus kann die Verwendung einer Software zum Speiseplan erstellen wie Rezeptrechner den Planungsprozess optimieren, Fehler reduzieren und wertvolle Informationen zur Ernährung und Allergenmanagement bereitstellen (siehe auch Speiseplan Allergenkennzeichnung). Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und anpassbaren Funktionen kann Rezeptrechner ein wertvolles Werkzeug für Köche sein, die die Qualität ihrer Mahlzeiten verbessern und das Esserlebnis für ihre Bewohner verbessern möchten.

Software Lösung für Catering Betriebe, die Speisepläne erstellen müssen

Mit dem Rezeptrechner kannst du übrigens auch als Catering Betrieb anderer Einrichtungen den Speiseplan erstellen. Unsere Software ist so flexibel, dass du deinen eigenen Wochenspeiseplan als Vorlage zusammenstellen und einfach mit Rezepten füllen kannst. Für die folgenden Einrichtungen gibt es heute bereits Vorlagen. Taucht deine Einrichtung aber nicht auf, ist das auch kein Problem. Wir können auch individuelle Speiseplan Vorlagen für dich layouten, sodass du diese in der Software nutzen kannst. 

PDF Speiseplan erstellen für Kindergarten
Wochenspeiseplan für Kantine erstellen
Wochenplan Kita zum ausdrucken

Kindergarten Speiseplan

Ein typischer Speiseplan für einen Kindergarten besteht auf 5 Arbeitstagen und 2-4 Mahlzeiten über den Tag verteilt. Mehr dazu auch unter: Speiseplan Kindergarten

Speiseplan für Kantine

Für eine Kantine sieht es meist ähnlich aus. Man benötigt in der Regel 5 Arbeitstage, es sei denn, es handelt sich um Schichtbetrieb, der auch am Wochenende stattfindet. Im Gegensatz zum Kindergarten oder der Kita, werden in der Kantine 2-4 verschiedene Mahlzeiten pro Tag angeboten. Die Beschriftung ist also etwas anders. Diese kann individuell angepasst werden. Mehr dazu auch unter: Speiseplan Kantine

Speiseplan Kita

Für eine Kita sehen die Anforderungen ähnlich wie beim Kindergarten oder der Schule aus. In der Regel braucht es 5 Spalten und 2-4 Zeilen. Teilweise wird aber auch nur 1 Mahlzeit pro Tag angeboten. In dem Falle stellen viele Betriebe auch direkt für mehrere Wochen den Speiseplan aus. Siehe auch: 4 Wochen Speiseplan Kita 

Zusatzstoffe auf der Speisekarte | Kennzeichnung

Zusatzstoffe auf der Speisekarte | Kennzeichnung

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) verlangt von Gastronomen auch die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe. Diese können direkt in der Speisekarte ausgewiesen werden. Eine klare Form Vorschrift gibt es jedoch nicht. Grundsätzlich darf die Auskunft über Allergene und Zusatzstoffe schriftlich, mündlich oder elektronisch erfolgen. Für kleinere Betriebe stellt die Lebensmittelkennzeichnung oftmals eine große Herausforderung dar. Viele Betriebe arbeiten mit Excel Listen, die manuell gepflegt werden. Der Wunsch nach stärkerer Automatisierung ist da. Doch es gibt einige Hürden. Zum einen ist der der zeitliche Aspekt. Zum anderen fehlt die Kenntnis über Software, die das Problem lösen kann. Und zu guter letzt fehlt oftmals die Zeit sich mit neuer Software zu befassen, auch wenn man das gerne machen möchte.

Zusatzstoffe Kennzeichnung leicht gemacht

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe für die Speisekarte. Der Küchenchef kann schnell und einfach über eine Importfunktion die Zutatenlisten einpflegen. Es werden automatisch die Nährwerte berechnet auf Basis vom Bundeslebensmittelschlüssel. Ebenso erhalten Nutzer auch direkt Vorschläge für Allergene und Zusatzstoffe. Nutzer zahlen für die Software im Abo Model einen absoluten fairen jährlichen Preis. Mehr dazu erfährt man über den Button.

Zusatzstoffe auf Speiseplan und Speisekarte kennzeichnen

Lebensmittelkennzeichnung in der Gastronomie

In der Gastronomie wird primär lose Ware verkauft. Lose Ware definiert sich gemäß LMIV dadurch, dass Sie nicht vorverpackt ist. Wenn man also in einem Restaurant oder Café letztlich einfach Gerichte serviert, Frühstück oder Kuchen verkauft, dann zählt das zur losen Ware (siehe auch Kuchenverkauf Zutatenliste). Hierfür ist keine komplette Kennzeichnung wie auf einem Lebensmitteletikett erforderlich. Zur kompletten Kennzeichnung würde zum Beispiel auch die Angabe der Nährwerte und eine vollständige Zutatenliste sowieso ein Mindesthaltbarkeitsdatum gehören. Das braucht es weder im Restaurant noch in der Gemeinschaftsverpflegung.

Die Kennzeichnung in der Gastronomie für lose Ware reduziert sich am Ende auf die Inhaltsstoffe, also die Allergene und Zusatzstoffe.

Mehr zum Thema Allergenkennzeichnung in der Gastronomie findest du über den Link.

Allergene und Zusatzstoffe auf der Speisekarte

Viele Betriebe nutzen die Speisekarte zur Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe. Oftmals wird eine Liste aller Inhaltsstoffe durchnummeriert am Anfang oder Ende der Speisekarte eingebunden. Das ist machbar, solange man eine Speisekarte hat, die sich nicht ständig ändert. Arbeitet man hingegen mit Tagesgerichten, verbringt man viel Zeit mit dem Aktualisieren der Speisekarte. Das sollte so nicht sein. Letztlich sollte der Küchenchef das machen, was ihm Spaß macht und was seine Kernkompetenz ist. Zusatzstoffe auf der Speisekarte zu aktualisieren gehört nicht unbedingt dazu.

Eine Alternative dazu ist eine Liste der Zusatzstoffe und Allergene für die einzelnen Gerichte. Diese kann man beispielsweise hinter der Theke für die Mitarbeiter als ausgedrucktes PDF aufbewahren. So spart man sich das ständige Aktualisieren der Speisekarte. Ändert sich die Zusammensetzung bestimmter Gerichte, wird aber auch hier eine Aktualisierung erforderlich.

Mit dem Rezeptrechner bekommt ihr eine einfache webbasierte Software an die Hand, mit der man schnell und einfach die Gerichte und die Allergene und Zusatzstoffe Liste aktualisieren kann. Mehr zur Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte findest du auch in diesem Artikel.

Zusatzstoffe Muster | Gastronomie

Im folgenden findest du ein Muster für die Zusatzstoffe Kennzeichnung in der Gastronomie. Solch eine Zusatzstoffe Liste kannst du auch mit Hilfe der Rezeptrechner Software für deine Gerichte und Lebensmittel generieren. Im Anschluss kannst du diese Liste wie auf dem Muster zu sehen als PDF oder CSV Datei herunterladen und ausdrucken. Den Ausdrucken würde man dann wohl eher laminieren oder einfach in Papierform hinter der Theke aufbewahren. Auf dem Muster sind nur die Zusatzstoffe zu sehen. Du kannst mit der Software aber auch die Allergene in diesem Format herunterladen und ausdrucken.

PDF zum Ausdrucken

Das PDF ist besonders praktisch, wenn du die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe im PDF Format haben möchtest. Du kannst ein PDF herunterladen und dieses dann ausdrucken. Man hat die Wahl, ob man nur die Allergene und/ oder Zusatzstoffe anzeigen möchte (siehe auch Allergene Liste – Vorlage zum ausdrucken) . Ebenso kann man auswählen ob man alle vorab eingegeben und gespeicherten Rezepte drucken möchte oder nur ausgewählte.

Ein entsprechendes Muster für eine Zusatzstoffe Liste als PDF, die man für Gastronomie oder Speisekarte nutzen kannst, findest du neben dem Bild zum herunterladen.

CSV Datei für die Speisekarte

Die CSV Datei ist besonders praktisch, wenn du die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe direkt in der Speisekarte vornehmen möchtest. Ändern sich deine Gerichte nicht allzu oft, nutzt du vermutlich eine professionelle Speisekarte. Du kannst die CSV Datei nutzen um die Daten in dein gewünschtes Format zu bringen und somit eigenständig eine Speisekarte mit Zusatzstoffe Kennzeichnung zu erstellen. Siehe dazu auch Allergene auf der Speisekarte kennzeichnen.

Woher kommen die Zusatzstoffe und Allergene?

Mit der Rezeptrechner Software bekommst du automatische Vorschläge für Allergene und Zusatzstoffe. Wir haben standardmäßig Inhaltsstoffe für die Zutaten in der Datenbank hinterlegt. Du solltest unsere Vorschläge immer noch einmal manuell überprüfen um sicherzustellen, dass die Zutaten in unserer Datenbank auf dem entsprechen, was du verwendest. Zudem kannst du auch jederzeit individuelle Angaben machen und damit die automatischen Vorschläge überschreiben.

Wie nutzt man den Rezeptrechner?

Am Anfang musst du natürlich erst einmal deine Rezepte (also die Zutaten und Mengenangaben) einpflegen. Du kannst dafür auf die Daten vom Bundeslebensmittelschlüssel zugreifen und bekommst auch automatisch Nährwertangaben mit berechnet. Fehlen dir Zutaten, kannst du eigene Zutaten im eigenen Account hinterlegen. Diese sind dann nur für dich sichtbar.

Um den Rezeptrechner im vollständigen Funktionsumfang zu nutzen, benötigst du eine Jahreslizenz. Wenn du heute abschließt, verlängert sich diese automatisch nach 365 Tagen mit Kündigungsfrist 1 Tag vor Verlängerung. Wenn du nur einmalig die Zusatzstoffe Liste benötigst, wirst du dennoch eine Lizenz benötigen. Das kleine Rezeptrechner PRO Business Paket lohnt sich auch schon für das einmalige Generieren. Aber unterschätze nicht, wie oft sich Rezepturen dann doch immer wieder ändern.

Zudem möchte ich betonen, dass es keine Rabatte gibt, wenn man nur die Zusatzstoffe und Allergenkennzeichnung (beispielsweise für die Speisekarte) nutzen möchte! Der Rezeptrechner kommt mit einem größeren Funktionsumfang, aber letztlich ist jedes einzelne Modul auch den Preis wert da man sich viel Zeit und Arbeit spart.

Allergene und Zusatzstoffe auf dem Speiseplan (Gemeinschaftsverpflegung)

Betreibst du auch Catering für die Gemeinschaftsverpflegung (Schulverpflegung, Verpflegung von Seniorenheimen oder ähnliches)? Mit der Rezeptrechner Software kannst du auch automatisch deine eigene Vorlage für einen Speiseplan mit deinen Rezepten füllen. Auch auf dem Speiseplan werden automatisch die Allergene und Zusatzstoffe gekennzeichnet. In diesem Falle sieht das Format natürlich etwas anders aus. Hier werden die Allergene und Zusatzstoffe über hochgestellte Zahlen an den jeweiligen Gerichten gekennzeichnet. In der Fusszeile erfolgt dann die Zuordnung der Allergene und Zusatzstoffe zu den jeweiligen Zahlen.

Speiseplan online erstellen mit Nährstoffgehalt
Flaschenetiketten erstellen & Drucker

Flaschenetiketten erstellen & Drucker

Mit dem Rezeptrechner hast du die Möglichkeit für deine Rezepturen Nährwertberechnung direkt online durchzuführen. Zudem kannst du mit Hilfe vom Etiketten Generator eigenständig Lebensmitteletiketten oder Flaschenetiketten zum ausdrucken erstellen. Wir haben mit der Firma Brother zwei passende Etikettendrucker für Lebensmittel und Flaschen so konfiguriert, dass diese perfekt mit der Rezeptrechner Software harmonisieren. In diesem Artikel erkläre ich dir die Einstellungen für den Etikettendrucker Brother TD-4520-DN, der sich sehr gut für Flaschenetiketten eignet. Dabei handelt es sich um einen 4 Zoll Etikettendrucker für Flaschen Etiketten mit Endlosrollen.

Flaschenetiketten | Software

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung. Mit Hilfe der Etiketten Generator Software kann man eigenständig Flaschenetiketten erstellen und als PDF herunterladen. Diese PDF Flaschenetiketten Vorlagen kann man dann mit Hilfe von einem Etikettendrucker auch selbst ausdrucken. Hierfür haben wir eine Schnittstelle mit einem geeignet Flaschenetiketten Drucker von Brother (Model TD-4520dn (300 dpi) mit Cutter (Schneidefunktion). Mehr zur Rezeptrechner Software erfährst du über folgenden Button. Wie man den Flaschenetiketten Drucker richtig konfigurierst erfährst du weiter unten in diesem Artikel. 

Flaschenetiketten Drucker und Software

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kann man selber Flaschenetiketten Vorlagen gestalten und als PDF herunterladen zum drucken. 

Flaschenetiketten erstellen

Die Lebensmittelinformationsverordnung regelt nicht nur die Kennzeichnungsvorschriften für Lebensmittel sondern auch für Getränke. Wenn du beispielsweise Likör produzierst, dann bist du ebenfalls verpflichtet ein vollständiges Etikett mit Kennzeichnung auf der Flasche abzubilden. Dazu gehört auch die Nährwertkennzeichnung sowie der Alkoholgehalt.

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir dir Zeit und Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung, Berechnung vom Alkoholgehalt (siehe auch Alkoholgehalt berechnen für Etikett) und dem Erstellen deiner Flaschenetiketten. Los geht das ganze zunächst immer mit der Rezepteingabe im Rezeptrechner Online. Ich habe dazu ein ganz einfaches Likör Rezept herausgesucht, anhand dessen ich dir im folgenden einmal den gesamten Prozess zeige.

Beispiel: Karamell Likör | Eingabe Import 1/2

Wir nutzen eine einfache Zutatenliste von einem Karamell Likör.

130 Gramm Karamell Bonbons, soft
50 Gramm Zucker
200 Gramm Sahne
300 Gramm Milch
200 Gramm Cognac

Diese Zutatenliste gibst du über die Importfunktion vom Rezeptrechner ein.

Flachenetiketten | Nährwertberechnung und Alkoholgehalt berechnen

Über die Importfunktion vom Rezeptrechner kann man direkt eine vollständige Zutatenliste einfügen.

Beispiel: Karamell Likör | Eingabe Import 2/2

Unser Algorithmus ordnet die Zutateneingabe direkt unserer Datenbank (dem Bundeslebensmittelschlüssel) zu. Klickt man auf weiter, landet man auf der nächsten Seite. Hier muss man häufig noch einmal manuell etwas nachbessern. Wenn ein Feld gelb ist, kann man die Zutat manuell noch einmal suchen. Passt eine Zutat nicht, kann man manuell noch einmal neu suchen. Sobald alle Eingaben überprüft sind, klickt man auf Fertigstellen. 

Nährwertberechnung für Getränke und Alkohol

Beispiel: Karamell Likör | Nährwertberechnung

Im nächsten Schritt bekommt man bereits fertig berechnet Nährwertangaben pro 100g, pro Portion und pro Rezept. Wenn man den Likör noch kocht, kann man den Flüssigkeitsverlust noch über einen Reduktionsfaktor abbilden. Dies hat Einfluss auf die Nährwertberechnung pro 100g da die Nährstoffdichte zunimmt.

Du kannst dein Likör Rezept dann speichern und im Anschluss mit Hilfe vom Etiketten Generator dein Flaschenetikett zum drucken erstellen.

Likör Nährwertkennzeichnung

Beispiel: Karamell Likör | Flaschenetikett erstellen

Um dein Flaschenetikett zu erstellen, kannst du dich nun in der neuen Rezeptdatenbank anmelden. Eine Schritt für Schritt Anleitung zum Etiketten Generator findest du übrigens auch über diesen Link. Öffne nun für dein Rezept den Etiketten Generator. Hier kannst du nun für dein Flaschenetikett eigenständig dein Layout gestalten.

Sobald du das Layout entsprechend gestaltet hast, kannst du daraus ein PDF für dein Flaschenetikett generieren. Dieses PDF kannst du dann mit Hilfe von einem Etikettendrucker für Flaschenetiketten selber ausdrucken. Wir empfehlen dazu ein Modell von Brother, welches ich im nächsten Absatz genauer erläutere. 

Flaschenetiketten Drucker und Software

Flaschenetiketten Drucker

Für Flaschenetiketten benötigt man in der Regel etwas breitere Etiketten. Der typische schmale 2-Zoll Lebensmittel Etikettendrucker, den wir sonst empfehlen, ist da meistens nicht geeignet. Um breitere Etiketten für Flaschen zu drucken, empfiehlt es sich einen 4-Zoll Etikettendrucker zu nutzen. Die grundsätzlichen Kriterien, die bei der Auswahl von einem Etikettendrucker für Lebensmittel eine Rolle spielen, kannst du aber genauso auch auf Getränke und Flaschen anwenden (z.B. Thermodirekt Druck). Nur bei der Größe solltest du bei Flaschenetiketten eher auf einen breiteren Etikettendrucker ausweichen.

Wir empfehlen hierfür das Brother Modell: Brother TD-4520dn (300 dpi) mit Cutter (Schneidefunktion)

Mit diesem Modell kannst du Etiketten in der Breite mit bis zu 118mm drucken. Das bietet viel Flexibilität. Wenn du Endlosetikettenrollen nutzt, kannst du in der Länge der Etiketten noch variieren. Dadurch kann man mit diesem Etikettendrucker nach wie vor auch schmalere Lebensmitteletiketten drucken.

  • Empfehlung Etiketten Papier: Endlosetiketten
  • Breite: 118 mm
  • Länge: individuell definierbar; auch Standardgrößen sind möglich! .
  • Etikettengröße: alles bis 118mm in Breite oder Länge
  • Kosten: ab 500 €

Vorteil: Mehr Flexibilität; größere Etiketten drucken

Flaschen Etikettendrucker

Der Brother Etikettendrucker Brother TD-4520dn (300 dpi) mit Cutter (Schneidefunktion) eignet sich hervorragend um Flaschenetiketten zu drucken. 

Flaschenetiketten Drucker einrichten | so geht’s

Schritt 1: Drucker anschließen

Nachdem du den Drucker geliefert bekommen hast, schließt du diesen per Anleitung an:

  • Stromkabel zwischen Drucker und Steckdose
  • USB Kabel zwischen Drucker und Laptop

Im Anschluss musst du den Drucker Treiber von Brother installieren. Im nächsten Schritt musst du die Drucker Einstellungen und die Papiergrößen Vorlage für deinen Drucker einstellen. Für unser Likör Beispiel zeige ich dir nun, wie ich ein 118mm x 98mm Flaschenetikett einstelle.

Schritt 2: Drucker Einstellung im Treiber anpassen 1/2

Im nächsten Schritt solltest du eine Papiergröße in den Drucker Einstellungen erstellen für deine Flaschenetiketten.

  1. Öffne dazu in den Einstellungen von deinem Windows PC den Bereich „Drucker und Scanner“ und wähle das Etikettendrucker Modell für Brother aus.
  2. Wähle im Anschluss den Bereich „Papiergöße Einstellungen“. Hier kannst du nun eine Papiergröße hinterlegen und dieser später für das Flaschenetiketten drucken immer wieder verwenden.
Brother Etiketten Einstellungen TD 4520

Schritt 2: Drucker Einstellung im Treiber anpassen 2/2

Für das Papierformat wähle nun die Endlosetiketten aus. Achte zudem darauf, dass der Rand korrekt eingestellt ist. Gib dem Papierformat einen passenden Namen. Dieses Papierformat wirst du später beim Drucken wieder auswählen.

Etikettendrucker für Flaschen, Papiergröße

Schritt 3: Flaschenetiketten drucken

Nun kannst du deine Flaschenetiketten drucken. Geh dazu zurück zum Etikettengenerator und erstelle für deine Flaschenetiketten Vorlage ein PDF. Das PDF öffnet sich in einem neuen Browser Fenster. Von hier kannst du das Etikett direkt ausdrucken. Wähle dazu das Drucken Symbol. Es öffnen sich erneut einige Drucker Einstellungen.

Wähle deinen Etikettendrucker aus. Achte nun darauf, dass du „Hochformat“ auswählst. Zudem achte darauf, dass du in den erweiterten Einstellungen die tatsächliche Größe auswählst. 

In der Vorschau siehst du, wie die Flaschenetiketten Vorlage auf dem Etikettenpapier platziert ist. Passt alles soweit? Dann drucke zunächst mal 1 Kopie um zu schauen, ob soweit alles passt.

Wenn das Etikett richtig gedruckt wird, kannst du im Anschluss direkt mehrere Etiketten für deine Flaschen drucken. Die Etiketten sollten nun auch direkt richtig abgeschnitten werden.

Etikettendrucker für Flaschen Etiketten PDf Vorlage

Du bist unzufrieden mit der Auflösung beim Etiketten drucken?

Um die Auflösung beim Drucken zu verbessern, gibt es einige Tipps und Tricks:

Hintergrundfarbe vom Etikett auf weiß anpassen (transparent ist weniger scharf)

Wenn du das Layout vom Flaschenetikett mit dem Etiketten Generator anpasst, achte beim PDF erstellen darauf, dass die Hintergrundfarbe vom Etikett „Weiß“ ist. Das führt zu einer besseren Auflösung beim Drucken als eine „transparenter“ Hintergrund.

Etiketten für Likör Flaschen | Layout gestalten

Erweiterte Drucker Einstellungen/ Energiegrad anpassen

Dort, wo du die Papiergröße eingestellt hast, gibt es noch einen Bereich „erweiterte Druckeinstellungen“. Dort kannst du den Energiegrad anpassen. Je höher der Energiegrad desto besser sollte die Auflösung sein.

 

 

Energiegrad anpassen | Etikettendrucker Brother

Printer Setting Tools herunterladen und Druckgeschwindigkeit anpassen

Du kannst dir zudem das Printer Setting Tool von Brother herunterladen und direkt im Gerät die Druckgeschwindigkeit anpassen. Je langsamer gedruckt wird, desto besser wird die Auflösung beim Drucken deiner Etiketten für die Flaschen. 

Auflösung Brother Etikettendrucker
Brother Geräteeinstellungen Druckgeschwindigkeit

Lebensmittel Etiketten selber drucken

Mit der Software vom Rezeptrechner und den Etikettendruckern von Brother kannst du aber nicht nur Flaschenetiketten erstellen und drucken. Eine Lösung gibt es natürlich auch für Lebensmitteletiketten. Mehr dazu erfährst du in den folgenden Artikeln:

Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel?

Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel?

Kleine Betriebe, die eigenständig Lebensmittel produzieren, verpacken und verkaufen, stehen irgendwann immer vor der Problemstellung „Etikettendrucker“. Das Produkt ist entworfen. Freunde und Kollegen sind absolut begeistert und nun möchte man anfangen das neu entwickelte Lebensmittel zu vermarkten. Die meisten kleinen Betriebe entscheiden sich hierbei zunächst für die Direktvermarktung, häufig spricht man auch von Selbstvermarktung. Jeder fängt mal klein an und so darf auch der gesamte Produktions- und Verpackungsprozess nicht viel kosten. Nachdem man auch die passende Verpackung ausgewählt hat, stellt sich im nächsten Schritt die Frage nach Lebensmitteletiketten und einem passenden Etikettendrucker für die Lebensmittel Verpackung (siehe auch Etikettendrucker für Selbstvermarkter). Hier wird es schnell unübersichtlich und viele fragen sich, welcher Etikettendrucker für die Lebensmittelkennzeichnung nun am besten geeignet ist? In diesem Artikel helfen wir diese Frage zu beantworten.

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir kleinen Betrieben viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung. Im Kern kann man mit der Software durch Eingabe der Zutaten und Mengen die Nährwertberechnung durchführen und im Anschluss mit dem Etiketten Generator auch vollständige Lebensmitteletiketten generieren (siehe auch Direktvermarktung Rechner). Die Etiketten kann man dann als Bilddatei (JPG, PNG) oder PDF herunterladen. Gemeinsam mit der Firma Brother haben wir in den letzten Jahren eine Schnittstelle entwickelt, sodass man nun mit einem passenden Etikettendrucker auch direkt die entsprechenden Etiketten selber drucken kann. Mehr zur Software zum Lebensmitteletiketten erstellen vom Rezeptrechner findest du über den folgenden Button. Mehr zum Etikettendrucker findest du in diesem Artikel.

Software zum Erstellen von Lebensmitteletiketten

Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel | Kriterien

Die Wahl eines passenden Etikettendruckers für Lebensmittel sollte anhand einiger wichtiger Auswahlkriterien erfolgen.

Druckertechnologie

Wichtig ist zunächst, dass man die richtige Druckmethode (Drucktechnologie) auswählt. Da es sich um Lebensmitteletiketten handelt, müssen die Etiketten zum einen natürlich langlebiger sein. Zum anderen sollten die Etiketten hitzebeständig sein.

Für Lebensmitteletiketten sollte man bei der Auswahl vom Etikettendrucker immer darauf achten, dass es sich um die Drucktechnologie „Thermodirekt“ handelt.

Thermodirektdrucker drucken direkt auf thermisch empfindliches Papier.

Es ist ein kostengünstiges Druckverfahren, da weder Toner, noch Farbbänder oder Trommel benötigt werden.
Einzige Verschleißteile sind dann der Druckkopf oder die Einzugsrollen in den Geräten. Drucker Patronen werden für diese Geräte nicht benötigt.

Etikettengröße und Variation

Abgesehen von der Druckmethode ist die Größe vom Etikettendrucker für Lebensmittel wichtig. Lebensmittelverpackungen können natürlich ganz unterschiedlich groß sein. Wenn wir beispielsweise an sehr kleine Fruchtaufstrich Gläser denken, dann benötigt man einen Drucker, der sehr kleine Etiketten drucken kann. Gleichzeitig gibt es aber auch große Müsli oder Pralinen Verpackungen, für die natürlich ganz andere Etiketten in Frage kommen. Bei der Größe hängt es also zum einen davon ab, wie groß die Etiketten generell sein müssen/ dürfen. Zum anderen hängt es aber auch davon ab, wieviel Flexibilität man benötigt. Mit Flexibilität ist gemeint: Wieviele unterschiedliche Lebensmittelverpackungen nutzt du und wie stark variiert die Etikettengröße?

Je mehr Flexibilität du benötigst, desto wichtiger wird es einen Drucker mit einer automatischen Schneidefunktion zu nutzen. Denn in so einem Falle möchtest du nicht selber händisch die Etiketten zurecht schneiden!

Für Lebensmitteletiketten eignen sich grundsätzlich sowohl 2-Zoll als auch 4-Zoll Etikettendrucker.

2-Zoll heißt, dass es sich um eine Etiketten Breite von ca. 58 – 60mm handelt.

4 Zoll bedeutet, dass es ca. 118mm in der Etiketten Breite sind.

Auf den Etikettenrollen kann man letztlich sowohl im Hoch- als auch Querformat drucken. Selbst wenn die Breite also vorgegeben ist, kann man in der Länge noch variieren. Und da man das Etikett also auch um 90° drehen kann, kann man letztlich also auch relativ einfach die Breite zur Länge vom Etikett machen und umgekehrt.

Vorgestanzte Etiketten oder Endlosetiketten?

Wer viel mit Standard Etikettengrößen arbeitet, für den eignen sich meistens vorgestanzte Etikettenrollen ganz gut. Hier bekommt man also Etiketten schon vorgeschnitten im richtigen Format.

Das Gegenteil wären Endlosetiketten. Hier ist die Breite definiert, aber die Länge kann eben beliebig definiert werden. Bei Endlosetiketten würde ich immer empfehlen ein entsprechendes Schneidegerät dazuzukaufen, damit man nicht selbst die Etiketten manuell schneiden muss. In der Regel sind diese Etikettendrucker allerdings auch etwas teurer. Die Flexibilität hat also auch einen Preis.

Der passende Etikettendrucker für deine Bedürfnisse

Im folgenden stelle ich einmal zwei Etikettendrucker für Lebensmittel von Brother vor, die unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden.

In den meisten Fällen ist der 2-Zoll Etikettendrucker für Lebensmittel erst einmal absolut ausreichend. Solltest du Flaschenetiketten drucken wollen, dann würde ich empfehlen eher auf den 4-Zoll Drucker zu wechseln, da dieser einfach deutlich mehr Flexibilität bietet. Ebenso würde ich den 4-Zoll Etikettendrucker für große Lebensmittelverpackungen empfehlen.

Standard Lebensmitteletiketten

z.B. 60mm x 50mm; 60mm x 80mm; 60mm x 100mm; ideal für Pralinen, Müsli Verpackungen, Standard Gläser

Lebensmittel Kennzeichnung Etikettendrucker

Benötigst du standardmäßig Lebensmitteletiketten in den folgenden Größen, dann ist für dich ein 2-Zoll Etikettendrucker ausreichend.

  • Empfehlung Modell: Brother TD-2130-N
  • Empfehlung Etiketten Papier: vorgestanzte Etiketten in einer der oben genannten Größen
  • Breite: 60mm
  • Länge: in Abhängigkeit von den verfügbaren vorgestanzten Etikettenrollen,
  • Etikettengröße: z.B. 60mm x 40mm, 60mm x 80mm 60mm x 100mm
  • Kosten: ab 370 €

Vorteil: weniger Aufwand in der Konfiguration; geringere Kosten

Beachte: Es gibt auch andere vordefinierte Etikettengrößen mit einer Breite von 60mm. Recheriere dazu am besten einmal, welche weiteren Etikettenrollen es gibt (achte auf Thermodirektdruck und achte darauf, dass die Breite 57 – 60mm ist). 

In einem anderen Artikel gehe ich noch einmal genauer darauf ein, wie man den TD 2130 N nutzen kann um Lebensmitteletiketten selber zu drucken

Größere Lebensmittel Etiketten & mehr Flexibilität

z.B. Etiketten mit einer Breite > 60mm; Flaschenetiketten; große Lebensmittelverpackungen, große Gläser; sehr gut geeignet auch als Flaschenetiketten Drucker

Etikettendrucker Brother für Lebensmittel 4 Zoll

Reichen dir die 60mm in vielen Fällen nicht aus (Beispiel Flaschenetiketten) oder benötigst du einfach mehr Flexibilität, dann eignet sich ein 4- Zoll Etikettendrucker für Lebensmittel. Auch für diesen Drucker gibt es vorgestanzte Etiketten. Alternativ kannst du aber auch einfach immer Endlosetiketten bestellen und die Länge individuell einstellen. Sonst müsstest du für jede Etikettengröße immer die Rolle einmal austauschen, was wiederum mit Aufwand verbunden ist.

  • Empfehlung Modell: Brother TD-4520dn (300 dpi) mit Cutter (Schneidefunktion)
  • Empfehlung Etiketten Papier: Endlosetiketten
  • Breite: 118 mm
  • Länge: individuell definierbar; auch Standardgrößen sind möglich! .
  • Etikettengröße: alles bis 118mm in Breite oder Länge
  • Kosten: ab 500 €

Vorteil: Mehr Flexibilität; größere Etiketten drucken

Kostenvergleich für Lebensmitteletiketten: Selber Drucken oder drucken lassen?

Die Stückkosten für die Lebensmitteletiketten sinken mit steigender Druckauflage. Eine Investition in einen Etikettendrucker macht insbesondere dann Sinn, wenn du weißt, dass du regelmäßig Lebensmitteletiketten drucken möchtest. Stehst du noch ganz am Anfang und probierst erst einmal viele Dinge aus, so ist ein Druckauftrag bei einem entsprechenden Dienstleister häufig sogar die günstigere Variante.

 

Lebensmitteletiketten Stückkosten

Das Chart auf der rechten Seite zeigt einmal den Vergleich der Stückkosten für Lebensmitteletiketten beim selber drucken und drucken lassen. Dort sieht man, dass die Stückkosten beim selber drucken mit einem Etikettendrucker am Anfang natürlich noch sehr hoch ausfallen. Das liegt daran, dass man die Investitionskosten für den Etikettendrucker auf sehr wenige Etiketten umlegt. Mit steigender Anzahl Etiketten sinken die Stückkosten. 

Man sieht dort aber auch sehr gut, dass sich ein Etikettendrucker erst so richtig ab einer Auflage von 15.000 – 20.000 Etiketten lohnt. Das Beispiel basiert auf Kosten für den Drucker von ca. 500 €. Kostet der Drucker eher 300€, so kann sich das selber Drucken auch schon früher lohnen (ab ca. 10.000 Etiketten). Mehr zu dieser Analyse erfährst du im Artikel Lebensmitteletiketten drucken – Kosten

Natürlich ist die Entscheidung für oder gegen einen Etikettendrucker keine rein finanzielle. Ein eigener Etikettendrucker kommt mit diversen weiteren Vorteilen (Flexibilität, Tagesetiketten für MHD, Zeitersparnis…). 

Lebensmitteletiketten drucken - Kostenvergleich

Kompatibilität mit dem Rezeptrechner

Beide Etikettendrucker (sowohl 2-Zoll als auch 4-Zoll) sind absolut kompatibel mit der Rezeptrechner Software. Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du letztlich immer ein Etikett als PDF herunterladen und dieses beliebig oft ausdrucken mit deinem Etikettendrucker. Ich gebe dir zudem auch für beide Drucker eine entsprechende Schritt für Schritt Anleitung zur Konfiguration an die Hand. Damit wird das eigenständige Etiketten drucken für die Direktvermarktung zum Kinderspiel.

Hast du Fragen? Dann schreibe eine E-mail an [email protected].

Etikettendrucker Brother TD 4520 DN für Lebensmittel

Lebensmitteletiketten erstellen und selber drucken

Mit der Software vom Rezeptrechner und einem der oben genannten Etikettendrucker kann man eigenständig Etiketten für Lebensmittel zum ausdrucken erstellen und drucken. Die Rezeptrechner Software bietet dabei gezielt eine Lösung für kleinere Betriebe und Direktvermarkter (siehe auch Direktvermarktung – Etiketten drucken). Man kann mit Hilfe von diesem Programm zunächst Rezepte (Zutaten und Mengen) eingeben und bekommt im Ergebnis die Nährwerte pro 100g berechnet. Im Anschluss kann man mit dem Rezeptrechner PRO Business Paket auch Etiketten erstellen. Die Etiketten kann man dann als PDF oder Bilddatei (PNG, JPG) herunterladen und mit einem Etikettendrucker ausdrucken. Das Einrichten eines der oben genannten Brother Etikettendrucker ist dabei super einfach. In der Rezeptrechner Software finden sich auch schon vorkonfigurierte Lebensmitteletiketten, die man mit einem der Brother Drucker schnell und einfach ausdrucken kann. Mehr zum Rezeptrechner findest du über den Button.

Beispiele zur Anwendung der Etiketten in der Direktvermarktung

Im folgenden findest du noch einige Beispiele von Nutzern, die mit Hilfe vom Etiketten Generator die Lebensmittelkennzeichnung für die Direktvermarktung durchgeführt haben. Die Nutzer haben zudem auch den Etikettendrucker von Brother gekauft um damit eigenständig die Etiketten für die Lebensmittel auszudrucken (siehe auch Etikettendrucker für die Direktvermarktung). Siehe auch: Lebensmitteletiketten drucken.

Beispiele für Lebensmittelkennzeichnung
Kennzeichnungspflicht Verpackter Lebensmittel in Deutschland, Österreich und Schweiz
Etikettendrucker Lebensmittel
Lebensmittel Kennzeichnung erstellen mit dem Rezeptrechner
Allergene auf der Speisekarte kennzeichnen

Allergene auf der Speisekarte kennzeichnen

Wer einen gastronomischen Betrieb betreibt, ist zur Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe verpflichtet (siehe auch Zusatzstoffe auf der Speisekarte). Das bedeutet nicht unbedingt, dass man die Allergene und Zusatzstoffe direkt in der Speisekarte kennzeichnen muss. Grundsätzlich verlangt die LMIV, dass man schriftlich, mündlich oder elektronisch auskunftsfähig ist. Die Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte ist ein Weg. Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell und einfach seiner Kennzeichnungspflicht nachkommen, egal ob auf der Seisekarte oder einfach nur als PDF Vorlage zum ausdrucken.

Kennzeichnung Allergene und Zusatzstoffe | Speisekarte & Gastronomie

Mit dem Rezeptrechner können Gastronomen schnell und einfach Allergene und Zusatzstoffe für die Speisekarte kennzeichnen. Über die Importfunktion können Rezepte relativ schnell und einfach eingepflegt werden. Nutzer erhalten automatisch Vorschlage für Allergene und Zusatzstoffe. Im Anschluss kann eine PDF Vorlage für alle Rezepturen ausgedruckt werden. Alternativ kann man auch eine CSV Datei für die Allergene Liste herunterladen um die Allergenkennzeichnung in der Speisekarte abzubilden. Für die Nutzung des vollständigen Funktionsumfangs wird ein Rezeptrechner PRO Business Paket erforderlich. Mehr dazu sowie die Preise findet man auf der Rezeptrechner Website.

Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe auf der Speisekarte

Kennzeichnungspflicht der Allergene auf der Speisekarte

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) regelt die Kennzeichnung von Lebensmitteln. Dazu gehört auch lose Ware, die im Café, Foodtruck, Restaurant, Bäckerei oder Konditorei verkauft wird. Mitarbeiter müssen in der Lage sein Auskunft zu geben über die Inhaltsstoffe. Konkret geht es dabei um die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe. Eine beliebte Umsetzungsmethode ist die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe in der Speisekarte. Alternativ kann man auch eine Liste der Allergene und Zusatzstoffe als PDF ausdrucken für alle Gerichte und diese hinter der Theke ablegen. Grundsätzlich darf die Auskunft schriftlich, mündlich oder elektronisch erfolgen. Es gibt keine klare Vorgabe über die Form der Kennzeichnung.

Doch wie kommt man nun zu den Allergenen und Zusatzstoffen? Größere Betriebe haben hierfür eine Ökotrophologin oder senden regelmäßig Lebensmittelproben zur Laboranalyse. Kleinere Betriebe hingegen können sich das nicht leisten und setzen die Kennzeichnung manuell um. Hier setzt der Rezeptrechner an. Wir bieten eine Software für kleine Betriebe um schnell & einfach auf die Allergene und Zusatzstoffe für die Speisekarte durchzuführen.

Video: Allergenkennzeichnung in der Gastronomie

In diesem Video zeige erkläre ich die gesetzlichen Anforderungen an die Allergenkennzeichnung gemäß LMIV. Ich gehe auf die unterschiedlichen Fälle ein (verpackte Lebensmittel, lose Ware in der Gastronomie und Speisepläne in der Gemeinschaftsverpflegung). Zudem zeige ich dir, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner die Allergenkennzeichnung für deine Rezepte durchführen kannst.

Wie kann man Allergene und Zusatzstoffe auf der Speisekarte kennzeichnen?

Größere Betriebe und Lebensmittel Konzerne haben in der Regel einen Ökotrophologen, der die Inhaltsstoffe für Lebensmittel bewertet. Alternativ kann man auch eine Laboranalyse durchführen lassen. Diese Form der Analyse ist für kleinere Betriebe jedoch viel zu teuer. Dennoch unterliegen auch die kleineren Betriebe der Kennzeichnungspflicht auf der Speisekarte. Mit der Rezeptrechner Software wollen wir auch kleineren Betrieben eine schnelle und kostengünstige Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe ermöglichen.

Schnelle Dateneingabe per Importfunktion

Um Allergene auf der Speisekarte zu kennzeichnen, müssen zunächst die Rezepte eingepflegt werden. Das schreckt viele Nutzer ab, da man davon ausgeht, dass dies mit sehr viel Zeitaufwand verbunden ist. Wir haben diesen Prozess beim Rezeptrechner weitestgehend automatisiert. Mit Hilfe einer einfachen Importfunktion können direkt per Copy & Paste Zutatenlisten mit Mengenangaben eingegeben werden. Unser Algorithmus ordnet die Zutaten automatisch passenden Zutaten aus unserer Datenbank zu. Für die Nährwerte wird der Bundeslebensmittelschlüssel verwendet.

Komponenten für Rezepte

Wer beispielsweise selbst Saucen herstellt, kann auch zunächst die Rezeptur für die Sauce erstellen und diese dann in eine Zutat umwandeln. So kann man auch Komponenten schnell und einfach abbilden. Erhält man fertige Komponenten vom Lieferanten geliefert, kann man auch eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im Account hinterlegen. Diese Zutaten sind dann nur für einen selbst sicher.

Allergene Liste erstellen in einem Klick

Nachdem man Rezepte eingegeben hat, kann man in der Rezeptdatenbank diverse Zusatzfunktionen nutzen. Dazu gehört beispielsweise die Generierung einer Allergene Liste. Die Allergene und Zusatzstoffe sollten von den Nutzern noch einmal manuell überprüft und bei Bedarf angepasst werden um die korrekte Nutzung der Zutaten abzubilden.

Die Liste der Allergene und Zusatzstoffe kann dann als CSV Datei oder PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Alternativ kann man die CSV Datei auch zur Weiterverarbeitung nutzen um beispielsweise direkt eine Speisekarte mit Allergenen zu erstellen. Aus der CSV Datei kann man beispielsweise auch eine Allergene Liste erstellen in einem Format, sodass man dies direkt in die Speisekarte einfügen kann.

Digitale Rezeptverwaltung

Abgesehen von der Allergenkennzeichnung für die Speisekarte profitieren Nutzer auch von weiteren Funktionen. So können beispielsweise direkt Rezeptblätter als PDF zum ausdrucken erstellt werden. Verkauft man Produkte auch an andere Betriebe, können auch Produktspezifikationen als PDF heruntergeladen werden. Manche Betriebe nutzen diese Funktion auch als digitale Produktpässe um die Kunden über die Produkte zu informieren.

Preiskalkulation für Rezepte und Gerichte

Außerdem erhalten Nutzer auch Zugang zur Preiskalkulation. Man kann sowohl den Wareneinsatz berechnen, aber auch Arbeitsaufwand, Verpackungsmaterial Kosten und weitere Betriebskosten berücksichtigen. Zudem ist auch bereits eine Angebotskalkulation für Catering Betriebe in Planung. Mehr zur Kalkulation Software für Gastronomie findest du in diesem Artikel.

Speiseplan für Gemeinschaftsverpflegung

Viele Catering Betriebe bieten zudem auch Gemeinschaftsverpflegung für Schulen und Kitas an. Auch hier ist die Allergenkennzeichnung verpflichtend. Mit dem Rezeptrechner kann man auch direkt eine Speiseplan Vorlage mit eigenen Rezepten füllen. Die Allergene und Zusatzstoffe werden auch hier direkt zusammengefasst und unter dem Speiseplan dargestellt. Den Speiseplan kann man als PDF erstellen und ausdrucken.

Etiketten für verpackte Lebensmittel

Viele Betriebe verkaufen auch verpackte Lebensmittel, beispielsweise eigene Saucen, Kekse oder Kuchen. Sind die Lebensmittel vorverpackt, dann muss gemäß LMIV ein vollständiges Lebensmitteletikett erstellt und auf der Verpackung angebracht werden. Gemäß Lebensmittel Kennzeichnungspflicht wird dann auch eine Nährwertkennzeichnung erforderlich. Die Nährwerte sind zwar für Restaurants, die lose Ware verkaufen, nicht verpflichten. Dennoch fragen die Kunden häufig nach, sodass auch viele Gastronomen die Nährwertdeklaration freiwillig in Betracht ziehen.

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner können auch direkt Lebensmitteletiketten mit Nährwertdeklaration erstellt werden. Rezeptrechner PRO Business Nutzer erhalten automatisch auch Zugriff zum Etiketten Generator. Wir bieten zudem auch eine Schnittstelle zu einem passenden Etiketten Generator, mit dem eigenständig Etiketten ausgedruckt werden können.

Ständige Weiterentwicklung und offen für Feedback

Der Vorteil vom Rezeptrechner ist, dass ihr eine direkte Ansprechpartnerin an die Hand bekommt. Kein Ticket oder Support System. Schreibt und eine E-mail und erhaltet eine schnell und persönliche Antwort. Gebt uns jederzeit Feedback und Inspiration zur Weiterentwicklung. Wir nehmen dieses gerne auf und planen das in die Weiterentwicklung ein. Wir sind schnell und flexibel und gehen auf Eure individuellen Probleme jederzeit ein. Der beste Kommunikationsweg ist per E-mail ([email protected]). Über Updates halten wir Euch über verschiedene Kommunikationswege auf dem Laufenden. Dazu gehört: FacebookInstagram und Youtube. Wir wollen Euch helfen Zeit und Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Rezeptverwaltung zu sparen. Je mehr Feedback wir bekommen, desto besser können wir dieses Versprechen umsetzen.

Speiseplan mit Nährstoffgehalt erstellen

Speiseplan mit Nährstoffgehalt erstellen

Bei der Rezeptrechner Software handelt es sich im Kern um ein Programm zur Nährwertberechnung. Auf diversen Messebesuchen haben wir uns verstärkt auch mit Cateringunternehmen und Betrieben in der Gemeinschaftsverpflegung unterhalten. Im Zuge dieser Gespräche wurde immer wieder der Bedarf für einen Speiseplan Generator laut. Auch wenn der Nährstoffgehalt dabei keine gesetzliche Vorgabe ist wollen viele Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung auch direkt die Nährwertangaben mit auf dem Speiseplan abbilden. Das hängt nicht zuletzt auch damit zusammen, dass in Kitas oder Schulen für Diabetiker die Nährwerte und Broteinheiten sehr wichtig sind bei den Mahlzeiten. Viele Gastronomen suchen deswegen nach einem Tool um einen Speiseplan online zu erstellen mit Nährstoffgehalt. Und genau das bieten wir mit dem Rezeptrechner an.

Speiseplan mit Nährstoffgehalt erstellen

Mit dem Speiseplan Generator vom Rezeptrechner kann man direkt eine Speiseplan Vorlage als PDF online erstellen mit Nährstoffgehalt. Die Nährstoffe werden dabei auf dem Speiseplan für die einzelnen Mahlzeiten angegeben. Für die Nährwertberechnung erhalten Nutzer Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel. Fehlen Zutaten, kann man auch eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im Rezeptrechner Account hinterlegen. Auch die Allergene und Zusatzstoffe werden auf dem Speiseplan direkt mit abgebildet. Nutzer erhalten hierfür entsprechende Vorschläge zur Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe (siehe auch Speiseplan Allergenkennzeichnung).

Speiseplan online erstellen mit Nährstoffgehalt

Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Nährstoffe für deine Rezepte und Gerichte berechnen und im Anschluss eine Speiseplan Vorlage als PDF zum ausdrucken mit deinen Rezepten füllen. Mehr zur Nährstoffberechnung auch unter Nährstoffe berechnen

Video: Speiseplan mit Nährstoffgehalt erstellen

In dem folgenden Video zeige ich dir einmal im Schnelldurchlauf, wie man mit der Rezeptrechner Software einen Speiseplan mit Nährstoffgehalt erstellen und als PDF ausdrucken kann. Unter dem Video findest du zudem eine Schritt für Schritt Anleitung als Textformat. 

Nährstoffgehalt berechnen

Das Berechnen vom Nährstoffgehalt ist im Grunde genommen gar nicht so komplex. Letztlich handelt es sich um einen einfachen Dreisatz aus Basis der Menge der Zutaten im Rezept. Komplex wird es dadurch, dass man für jede einzelne Zutat zunächst die einzelnen Nährwerte pro 100g (für Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett…) aus einer Datenbank ablesen muss und dann auf die Menge im Rezept anwenden muss. Das ist nicht schwierig, aber sehr zeitaufwendig. Deswegen arbeiten viele Gastronomen und Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung mit Excel Listen. Aber auch Excel gerät irgendwo an seine Grenzen. Einfacher und schneller geht es, wenn man beschließt seine Rezepte zu digitalisieren und einen Nährstoffrechner für Lebensmittel zu nutzen.. Hierfür bieten wir mit dem Rezeptrechner eine entsprechende Software. Eine Schritt für Schritt Erklärung wie man mit dem Rezeptrechner den Nährstoffgehalt berechnen kann, findest du im Folgenden. Mehr außerdem unter Nährstoffgehalt berechnen.

Schritt 1: Rezepteingabe

Die Berechnung vom Nährstoffgehalt erfolgt zunächst im Rezeptrechner Online. Hier gibt man die Zutatenliste und Menge ein.  Die Eingabe erfolgt entweder manuell über das Suchfeld oder über das Import Fenster. Im Import Fenster kann man direkt mehrere Zutaten mit Menge per copy & paste eingeben. Ein Algorithmus prüft dann automatisch, welche passenden Zutaten aus dem BLS genutzt werden können und macht den nächstbesten Vorschlag. Diesen kann man noch einmal manuell anpassen.

Passt keine der Zutaten aus der Datenbank, kann man auch eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben hinterlegen. Sofern man Komponenten selbst herstellt und für verschiedene Rezepte nutzt (beispielsweise Saucen oder Dips), kann man diese Komponenten auch wieder in Zutaten umwandeln. So werden die Nährstoffe zunächst für die Komponenten berechnet und im Anschluss direkt als Zutat für andere Rezepte angewendet.

Sobald man alle Zutaten mit Menge angegeben hat, kann man auf Fertigstellen klicken. Es werden dann direkt die Makronährstoffe berechnet. Um alle Big7 Nährwertangaben berechnen zu können, braucht man einen Rezeptrechner PRO Business Zugang.

Schritt 2: Reduktionsfaktor und Portionen angeben

Beim Kochen oder Backen verlieren die Zutaten in der Regel noch Flüssigkeit. Dies hat Einfluss auf den Nährstoffgehalt. Die Nährstoffdichte nimmt zu, wenn Flüssigkeit verdunstet. Das kann man über einen sogenannten Reduktionsfaktor abbilden. Wer den Reduktionsfaktor für seine Zubereitungsart nicht kennt, kann sich in dem Artikel Kochverlust und Backverlust berechnen informieren, wie man den Reduktionsfaktor ermitteln kann.

Wichtig ist zudem, dass man die Anzahl der Portionen für das Rezept hinterlegt (im Tab „pro Portion“). Für die Berechnung vom Nährstoffgehalt im Speiseplan werden die gesamten Nährwerte pro Rezept genommen und durch die Anzahl der Portionen geteilt. Alternativ kann man auch eine Menge angeben, die einer Portion entspricht.

Schritt 3: Nährstoffe und Broteinheiten ablesen

Im Rezeptrechner Online kann man bereits die Nährwerte pro 100g oder pro Portion ablesen. Um jedoch einen Speiseplan zu erstellen und diesen mit Rezepten mit Nährstoffgehalt zu füllen, sollte man die Rezepte zunächst speichern. Für Diabetiker werden hier auch schon die Broteinheiten (BE) angezeigt. Diese kann man später auch im Speiseplan mit anzeigen lassen (für einen Speiseplan für Diabetiker Typ 2).

Schritt 4: Rezepte speichern und verwalten

Nachdem man seine Rezepte gespeichert hat, tauchen diese in der Rezeptdatenbank auf. Hier kann man seine Rezepte dann auch verwalten und diverse Zusatzfunktionen nutzen.

Speiseplan online erstellen

Sobald man seine Rezepte alle eingegeben hat, kann man einen Speiseplan mit Nährstoffgehalt online erstellen. Hierzu öffnet man die Software zum Speiseplan erstellen. Diese Software ist ebenfalls Teil vom Rezeptrechner PRO Business Paket. Es öffnet sich eine Speiseplan Vorlage.

Speiseplan Vorlage auswählen

Zunächst einmal sollte man sich eine passende Speiseplan Vorlage auswählen oder eine eigene Wochenspeiseplan Vorlage erstellen (zum Beispiel 4 Wochen Speiseplan Kita). Überlege dir also im Vorwege, welche Vorlage du benötigst (wieviele Spalten und wieviele Zeilen).

Speiseplan Vorlage mit Rezepten füllen

Im nächsten Schritt kann man die Speiseplan Vorlage mit Rezepten füllen. Es wird dann automatisch auch der Nährstoffgehalt für die einzelnen Mahlzeiten angezeigt. Man kann nun auswählen, ob man den Nährstoffgehalt pro Portion, pro 100g oder pro eigene Menge anzeigen möchte. Die Broteinheiten für einen Diabetiker Speiseplan werden aktuell noch nicht angezeigt. Auf Wunsch können wir dies aber schnell entwickeln und nachreichen. Schreibe dazu auch E-mail an [email protected]. Wir sind sehr schnell in der Entwicklung. Bisher wurde dies noch nicht priorisiert da für die meisten Cateringunternehmen die Angabe der Kohlenhydrate im Speiseplan ausreichend war. Die Umrechnung von Kohlenhydrate in Broteinheiten (BE) für Diabetiker ist ja nicht sonderlich komplex. Aber wir können auch die Angabe der Diabetes Werte im Speiseplan direkt einbauen.

Ebenso erfolgt die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe im Speiseplan. Die Allergene und Zusatzstoffe werden in der Fusszeile vom Speiseplan zusammengefasst und bei jedem Rezept individuell ausgewiesen. Wichtig ist, dass für die Zusatzstoffe im Speiseplan die Funktionsklasse ausreichend ist.

Speiseplan Vorlage als PDF ausdrucken

Sobald man den Speiseplan fertig gefüllt hat, kann man diesen ausdrucken. Hierzu drückt man den Knopf PDF erstellen. Man kann den Speiseplan dann als PDF herunterladen und ausdrucken. Momentan kann man die fertig erstellten Speisepläne noch nicht speichern. Auch diese Funktion kann bei Bedarf aber auch noch entwickelt werden. Einige weitere Beispiele findest du im Artikel Wochenspeiseplan Kantine

Wie erfahre ich von Updates?

Wir entwickeln die Rezeptrechner Software ständig weiter. Über Updates erfährst du über Facebook, Instagram und Youtube. Feedback und Wünsche zur Weiterentwicklung kannst du per E-mail an [email protected] schicken. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährst du hier: https://rezeptrechner.de/.

Verkaufsautomat als Alternative zum Hofladen?

Verkaufsautomat als Alternative zum Hofladen?

Wer einen Hofladen betreibt, kennt das Problem: Wochentags herrscht oft Flaute, während an Wochenenden und Feiertagen der Laden aus allen Nähten platzt. Doch es rentiert sich nicht, ständig Personal vor Ort zu haben. Trotzdem möchten Direktvermarkter ihre frischen Produkte anbieten und die Kunden zufriedenstellen. Hier setzen Verkaufsautomaten an. Diese cleveren Maschinen ermöglichen es, rund um die Uhr frische Waren anzubieten, ohne dass ständiges Personal erforderlich ist. Egal, ob es sich um Bio-Gemüse, hausgemachte Marmeladen oder frische Milch handelt – Verkaufsautomaten bieten eine praktische Lösung für Hofladenbetreiber. Doch wann lohnt sich so ein Verkaufsautomat als Alternative zum Hofladen?

In diesem Artikel rechne ich das für Euch einmal durch und befasse mich mit den Vor- und Nachteilen vom Betrieb eines Verkaufsautomaten als Alternative zum Hofladen.

Zeit & Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung

Als Direktvermarkter sind Sie zur Kennzeichnung ihrer Lebensmittel gesetzlich verpflichtet. Das gilt sowohl für vorverpackte als auch für lose Ware.

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung und Nährwertberechnung ihrer Lebensmittel. Dazu gibt man die Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software ein. Im Ergebnis bekommst man Nährwerte pro 100g sowie eine vollständige Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben. Die Etiketten können als Bildatei (PNG, JPG) oder PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Kennzeichnung Lebensmittel im Hofladen verkaufen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du im Handumdrehen Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben erstellen. Gib dazu lediglich die Zutaten und Mengen deiner Rezepte in die Software ein. 

Kalkulation Hofladen

Um den Vergleich vom Hofladen Betrieb zum Verkaufsautomaten anzustellen, sollten wir uns zunächst einmal mit der Profitabilität vom Hofladen auseinandersetzen. Ich habe hierfür einige Kennzahlen recherchiert und auch einige Annahmen getroffen. Die Zahlen können für den individuellen Betrieb vom Hofladen natürlich stark schwanken. Ich stelle Euch hier aber auch eine Excel Vorlage zur Verfügung, damit ihr eure eigenen Kennzahlen eingeben könnt.

In meinem Rechenbeispiel gehe ich von einem kleinen Hofladen aus, der nicht mehr als 200.000 € pro Jahr erzielt. Als Richtlinie habe ich hierfür die Quelle (https://www.kenndi.de/documents/Broschuere_Hoflaeden.pdf) verwendet.

Um einen Umsatz von 160.000 € pro Jahr zu erzielen, betreibt man den Hofladen vermutlich unter der Woche nur in den Randzeiten (zum Beispiel von 16 – 19 Uhr). Am Samstag wiederum hätte der Hofladen ganztägig von 11-19 Uhr geöffnet.

Das wären dann 104 Verkaufsstunden pro Monat, also ca. eine Vollzeitstelle.

An Wochentagen bin ich von ca. 4 Kunden pro Stunde ausgegangen. Am Wochenende ist vermutlich mehr los. Hier kalkuliere ich mit 7 Kunden pro Stunde.

Demnach besuchen unseren Hofladen als fast 500 Kunden im Monat.

Im Durschnitt gibt jeder Kunde knapp 27 € aus. So erzielen wir einen Jahresumsatz (brutto) von 160.000 €. Nach Abzug der Umsatzsteuer und der Kosten für den Wareneinsatz, bleiben knapp 45.900 € Rohertrag übrig.

Hiervon muss man nun noch die laufenden variablen und Fixkosten abziehen. Zu den laufenden Kosten gehören die Betriebskosten für Energie, Strom, Heizen, Internet, Telefon und Co. Da wir unseren Hofladen auf dem eigenen Gelände betreiben, geh ich nicht davon aus, dass wir eine Miete zahlen müssen. Die Pacht oder die Kosten für den Hof fallen mit und auch ohne Hofladen an. Zu beachten wären noch Personalkosten. Diese darf man nicht außen vor lassen. Auch wenn man selbst häufig im Laden steht, ist das Aufwand, den man sich mit einem Verkaufsautomaten natürlich ersparen kann.

Ich kalkuliere mit 20 € für die Arbeitsstunde.

Hofladen Umsatz und Kosten Rechnung

Was verdient man mit einem Hofladen?

Im Ergebnis lande bei einem zu versteuernden Einkommen (Gewinn vor Steuern) von ca. 17.355€ – 46.000 € pro Jahr.

In Abhängigkeit deiner individuellen Lebensumstände (Steuerklasse, ggf. weiteres Einkommen, Kirchenzugehörigkeit..) wird hierauf ein unterschiedlicher Einkommenssteuersatz angewandt.

Wichtig ist zudem, dass ich hier davon ausgehe, dass du Personal beschäftigst. Wenn du dir selbst einen Stundenlohn als Geschäftsführergehalt auszahlst, dann würde dies dein Einkommen erhöhen und du müsstest auch mehr Einkommenssteuer zahlen.

Es handelt sich hier also wirklich nur um eine einfache Durchschnittskalkulation, die man nutzen kann um die gleiche Rechnung einmal für den Verkaufsautomaten aufzustellen.

Kalkulation Verkaufsautomat

Ich geh in meiner Kalkulation davon aus, dass ein Verkaufsautomat einen geringeren Umsatz abwirft. Das liegt zum einen daran, dass ich vermute, dass weniger Kunden zum Verkaufsautomaten kommen. Einen Wochenendausflug zum Hofladen macht man eher als Kunde als zu einem Automaten, so meine These. Ihr dürft gerne kommentieren und eure eigenen Erfahrungen teilen.

Außerdem geh ich davon aus, dass Kunden am Automaten weniger Geld pro Besuch ausgeben. Während ich im Hofladen mit durchschnittlich 27 € rechne (inklusive Kaffee, Kuchen oder frische Backwaren – siehe auch Brot im Hofladen verkaufen ohne Meister), rechne ich eher nur mit 14 € für den Verkaufsautomaten.

Daraus ergibt sich ein jährlicher Verkaufsautomaten Umsatz von nur knapp 47.000 €. Nach Abzug der Materialkosten bleibt ein Rohertrag von 13.440 € übrig.

Im Gegensatz zum Hofladen fallen bei einem Automaten natürlich deutlich weniger Kosten für den Betrieb an. Vermutlich braucht man ein wenig Strom und ein paar Arbeitsstunden fallen an für das Auffüllen vom Automaten. Wird hierfür ein(e) Mitarbeiter(in) beauftragt, dann müssen die Kosten berücksichtigt werden wie im Rechenbeispiel. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um eine Vollzeitstelle. Unterm Strich bleibt in diesem Falle ein zu versteuerndes Einkommen von 7.400 – 13.400 € pro Jahr.

Beispiel Rechnung Verkaufsautomat für Hofladen

Nährwertkennzeichnung erstellen mit dem Rezeptrechner

Verkaufst du vorverpackte Lebensmittel, dann bist du zur Lebensmittelkennzeichnung verpflichtet. Auf die Verpackung muss ein Etikett mit diversen Pflichtangaben. Wer ausschließlich im lokalen Umfeld Lebensmittel verkaufst, ist unter Umständen noch von der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung befreit. In diesem Falle geht man davon aus, dass die Kunden sich über Nährwerte und Inhaltsstoffe bei den Mitarbeitern im Laden informieren können. Bei einem Verkaufsautomaten hingegen ist das nicht möglich.

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten sparen bei der Nährwertberechnung. Das ist gemäß LMIV auch erlaubt. Bei uns bekommst du automatisch auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel. Du musst lediglich deine Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software eingeben. Im Ergebnis bekommst du Nährwerte pro 100g, pro Portion und pro Rezept. Du kannst zudem auch direkt die Nährwerttabelle herunterladen und ausdrucken.

Nährwerttabelle Hofladen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten sparen bei der Nährwertberechnung für deinen Hofladen oder Verkaufsautomaten. Zudem kannst du die Nährwerttabelle automatisch als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF herunterladen und ausdrucken. 

Fazit: Lohnt sich ein Verkaufsautomat als Alternative zum Hofladen?

In der Regel sollte man davon ausgehen, dass man mit einem Verkaufsautomaten nicht den gleichen Umsatz erzielt wie mit einem Hofladen. Das Kundenerlebnis ist ein anderes. Während sich ein Hofladen Besuch auch als Wochenend-Ausflug anbietet, handelt es sich beim Besuch vom Verkaufsautomaten wohl eher um eine Erledigung. Entsprechend geben die Kunden weniger aus am Automaten. Dies führt zu einem Unterschied im Rohertrag von knapp 30.000 € pro Jahr.

Wenn man selbst den Hofladen betreibt, so fallen keine Personalkosten an. Aber dennoch muss die eigene Arbeitskraft eingesetzt werden und man kann in der Zeit nichts anderes tun. Ein Verkaufsautomat kann hier wirtschaftlich Sinn machen um beispielsweise die Wochentage zu entlasten. Da unter der Woche davon auszugehen ist, dass die Kunden tendenziell nur „Besorgungen“ machen, kann der Verkaufsautomat als Ersatz für Öffnungszeiten im Hofladen dienen. Die gesparte Zeit kann man wiederum am Samstag und ggf. auch Sonntag in den Hofladen Betrieb investieren, da dies die umsatzstärksten Tage sind. E

Ergänzend kann man den Hofladen an schönen Sommertagen auch am Freitag Nachmittag noch öffnen.

Zu guter letzt bietet der Hofladen auch noch den Vorteil, dass man den Standort flexibel wählen kann. So kann man beispielsweise eine Fläche pachten mit viel Kundenfrequenz und dadurch den Umsatz steigern. Dann wird zwar eine monatliche Miete oder Pacht fällig, aber unter Umständen steigert dies die Aufmerksamkeit und zieht wiederum auch mehr Kunden für den Hofladen an. Wichtig ist bei der Standortwahl, dass man den Automaten regelmäßig auffüllen muss und somit nicht zu große Entfernungen in Kauf nehmen sollte.

Auch wenn der Verkaufsautomat nicht den gleichen Umsatz generieren wird wie ein Hofladen, hat dieser dennoch einige Vorteil:

Vorteile vom Verkaufsautomaten

  • Rund um die Uhr Verfügbarkeit: Verkaufsautomaten ermöglichen es den Kunden, Produkte jederzeit und an jedem Ort zu kaufen.
  • Geringer Personalaufwand: Im Vergleich zu traditionellen Geschäften entfallen Kosten für Personal, was die Betriebskosten senkt.
  • Effizienz: Automaten können gleichzeitig mehrere Kunden bedienen, was lange Warteschlangen vermeidet und den Verkaufsprozess beschleunigt.

Nachteile von Verkaufsautomaten

  • Begrenzte Produktauswahl: Aufgrund der begrenzten Lagerkapazität können Verkaufsautomaten nicht das gleiche Produktangebot wie traditionelle Geschäfte bieten. (Kuchenverkauf fällt weg, Verkauf von Café fällt weg). Mehr zum Thema Kuchen im Hofladen verkaufen, findest du auch in diesem Artikel.
  • Technische Probleme: Automaten können anfällig für technische Probleme sein, die zu Betriebsunterbrechungen führen können.
  • Kundeninteraktion: Der persönliche Kontakt und die Beratung durch Verkaufspersonal fehlen, was für einige Kunden nachteilig sein kann.

Eine andere Möglichkeit um den Umsatz zu erhöhen, wäre es übrigens, die Lebensmittel online zu verkaufen. Was du dabei beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel: Lebensmittel online verkaufen.