Nährwertkennzeichnung

Nährwertkennzeichnung

Nährwertkennzeichnung Pflicht gemäß LMIV

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) regelt für Deutschland und alle EU Mitgliedsstaaten die Lebensmittelkennzeichnung für lose und verpackte Ware. Während die LMIV bereits 2014 in Kraft getreten ist, folgte die Pflicht zur Nährwertdeklaration (auch Nährwertkennzeichnung) erst 2016. Seit Dezember 2016 besteht eine Pflicht für (fast) alle vorverpackten Lebensmittel auf der Verpackung die Nährwerte auszuweisen. In einigen Bereichen der Verordnung dürfen die Mitgliedsstaaten diese Regelung dann noch verfeinern. In Deutschland passiert dies über die Lebensmittelinformations-Durchführungs-Verordnung (LMIDV). Darin wird u.a. geregelt wie z.B. Alergeninformationen beim Verkauf loser Ware (z.B. beim Fleischer, Bäcker oder im Restaurant) angegeben werden müssen. In diesen Artikel erläutern wir, wie du mit dem Rezeptrechner PRO deiner Pflicht zur Nährwertdeklaration für verpackte Lebensmittel nachkommst und eine LMIV konforme Nährwerttabelle für das Etikett auf der Verpackung erstellen kannst.

Nährwertkennzeichnung selbst erstellen

Schritt 1: Nährwerte berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du schnell & einfache eine LMIV konforme Nährwertkennzeichnung online erstellen. Du kannst alle notwendigen Lebensmittel Nährwertangaben (die sogenannten Big 7 Nährwerte) gemäß Vorschriften berechnen je 100g. Das eigenständige Berechnen ist gemäß LMIV auch erlaubt. Mehr dazu erfährst du weiter unten in diesem Artikel. Für die vollständige Berechnung aller Big7 Nährwertangaben benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Damit bekommst du auch direkt Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel (BLS), der offiziellen Nährwertdatenbank für Deutschland. Diese eignet sich genauso gut aber auch für Österreich und die Schweiz.

Nährwertdeklaration erstellen

Schritt 2: Etikett oder Nährwerttabelle herunterladen

Nachdem du mit Hilfe vom Nährwertrechner die Nährwerte berechnet hast, kannst du mit Hilfe unseres Etiketten Generators Bilddateien für die Nährwerttabelle oder vollständige Etiketten erstellen (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung). Die Nährwerttabelle oder Etiketten können im Anschluss als Bilddatei (JPG, PNG) oder PDF herunterladen zum ausdrucken. Alternativ kannst du die Nährwerte auch direkt als Werte aus dem Nährwertrechner kopieren und in einer Word oder Excel Datei weiterverarbeiten.

Als Rezeptrechner PRO Business Nutzer bekommst du automatisch auch Zugang zum Etiketten Generator sowie vielen weiteren Funktionen, dazu gehören:

  • Preiskalkulation
  • Produktspezifikation erstellen als PDF (für B2B Geschäft)
  • Allergenkennzeichnung
  • Speiseplan erstellen
  • Rezeptblätter als PDF erstellen
  • Rezeptverwaltung

Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährst du über den folgenden Button.

Nährwertkennzeichnung erstellen

Video: Nährwertkennzeichnung – Alles, was du wissen musst

In diesem Video erläutere ich die wichtigsten Aspekte der Nährwertkennzeichnung gemäß LMIV.

Nährwertkennzeichnung Pflicht & Ausnahmen nach LMIV

Gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung ist die Nährwertkennzeichnung nicht für alle Lebensmittelhersteller verpflichtend (siehe auch Nährwertangaben Pflicht). Es gibt einige Ausnahmen, die im folgenden einmal erklärt sind. Grundsätzlich ist wichtig, dass die Nährwertkennzeichnung nur für verpackte Ware gilt. Die Nährwertkennzeichnung Pflicht verlangt dabei die Information vom Verbraucher vor dem Verkauf auf dem Lebensmitteletikett. Wichtig ist auch, dass man die Nährwertkennzeichnung nicht verwechselt mit der Angabe von Allergenen und Zusatzstoffen. So muss die Allergenkennzeichnung und Zusatzstoffekennzeichnung zum Beispiel sowohl für lose als auch verpackte Waren erfolgen. Während man bei der losen Ware auch auf einen Aushang verweisen kann, muss die Allergenkennzeichnung und Kennzeichnung der Zusatzstoffe bei verpackter Ware als Teil des Zutatenverzeichnises erwähnt werden. Doch bevor wir dazu kommen, lasst und zunächst einmal die Frage beantworten, wer eigentlich zur Nährwertdeklaration verpflichtet ist?

Nach Größe und Reichweite vom Betrieb

Wie immer gibt es auch bei der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung Ausnahmen. Ziel soll es hier natürlich nicht sein, sehr kleine Betriebe, die nur „lokal“ vermarkten, übermäßig zu belasten. Die Idee hinter den Ausnahmen ist es insbesondere kleine handwerkliche Betriebe wie Direktvermarkter (Hofläden, Wochenmarktvertrieb etc) zu verschonen. Diese Betriebe bieten in der Regel nur kleine Mengen an und geben diese unmittelbar an den Endverbraucher ab, sodass sich der Endverbraucher im Zweifelsfalls als beim Hersteller auch direkt informieren kann. Eine ganz klare Abgrenzung bezüglich des Begriffs „lokal“ gibt es dabei nicht. Aber es gibt natürlich einen Leitfaden mit folgenden Ankerpunkten. Demnach sind kleine, lokale Betriebe mit folgenden Kriterien von der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung gemäß LMIV befreit:

  • Vertrieb nur in einem Umkreis von <50 km (teilweise auch bis 100km) – dies gilt nicht sofern die Abgabe auch in den Einzelhandel erfolgt!
  • vorverpackte Lebensmittel von Kleinstunternehmern (Betriebe mit < 10 Mitarbeitern) und < 2 Millionen Euro Jahresumsatz

Was ist mit Online Shops?

Sofern man ein kleiner Betrieb ist und obige Kriterien erfüllt, aber einen Online Shop anbietet und seine Waren auch im sogenannten Fernabsatz verkauft (zum Beispiel Online über Amazon oder auch über einen eigenen Online Shop), ist man von der gesetzlichen Nährwertkennzeichnungspflicht nicht ausgenommen. Beim Online Vertrieb ist man verpflichtet den Kunden bereits vor dem Kauf alle Pflichtangaben zu zur Verfügung zu stellen. Auf Amazon erfolgt dies häufig bereits in der Produktbeschreibung der Lebensmittel.

Die Tabellenform der Angabe der Nährwerte ist übrigens auch Pflicht. Nur in Ausnahmefällen (bei Platzmangel) dürfen die Angaben hintereinander aufgeführt werden.

Ausgenommen von der Pflicht zur Nährwerttabelle sind Lebensmittel ohne Verpackung (lose Ware)

Folgende Waren sind von der Pflicht zur Nährwerttabelle befreit, da die Lebensmittel ohne Verpackung vertrieben werden:

  • lose Waren (z.B. Wurst an der Fleischtheke)
  • unverarbeitete Monoprodukte, die nur aus einer Zutat bestehen (z.B. Obst und Gemüse in seiner Reinform)
  • Kräuter & Gewürze
  • Wasser mit/ ohne Kohlensäure
  • Kaffee, Tee

Die Pflicht zur Nährwerttabelle soll primär den Verbraucher schützen und eine bessere Orientierung beim Einkauf geben. Dabei versucht man mit den obigen Ausnahmen eine Balance zu finden zwischen, einerseits möchte man dem Verbraucher maximal mögliche Transparenz geben, andererseits möchte man Betriebe nicht übermäßig belasten.

LMIV konforme Nährwerttabelle: Was heißt das?

Die Nährwertdeklaration muss auf dem Lebensmitteletikett in Form einer Nährwerttabelle erfolgen. Die Tabellenform ist dabei einzuhalten. Die folgenden sogenannten Big 7 Nährwertangaben sind dabei verpflichtend. Die Reihenfolge der Nährwertangaben ist fest vorgeschrieben und muss eingehalten werden.

Hersteller müssen den Brennwert sowie sechs Lebensmittel Nährwertangaben deklarieren. Häufig sagt man dazu auch die „Big 7 Nährwerte“.  Zu den Big7 Nährwerten gemäß LMIV gehören die Mengen an Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz.

  • Energiegehalt (siehe auch Energiegehalt Berechnen)
  • Fett
  • gesättigte Fettsäuren
  • Kohlenhydrate
  • Zucker
  • Eiweiß
  • Salz

Häufig kommt dabei auch die Frage auf, ob Salz oder Natrium auf der Verpackung stehen muss. Die Angabe Salz ist richtig und man kann sich das mühsame Umrechnen von Natrium zu Salz sparen (auf 100g Salz kommen in der Regel ca. 38.758 mg Natrium).

Abgesehen von den Nährwertangaben pro 100g kann man auch noch Nährwertangaben pro Portion anzeigen. Dabei handelt es sich um eine freiwillige Angabe. Auch die Referenzmenge ist eine freiwillige Angabe.

Nährwerttabelle gemäß LMIV

Abgesehen von der Nährwerttabelle mit den Big7 Nährwertangaben, benötigst du auch eine Liste aller Zutaten sortiert nach Menge. Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du auch ein Zutatenliste erstellen für deine Rezepte und Lebensmittel.

Die Informationen müssen in Tabellenform je 100g bzw. je 100ml angegeben werden (siehe auch Nährwerte Berechnen je 100g). Die oben genanten Nährwerte werden häufig auch als sogenannte Big 7 Nährwerte bezeichnet. Darüber hinaus wird teilweise auch noch von den Big 8 Nährwerten gesprochen. Die Big 8 Nährwerte umfassen dann auch noch die Ballaststoffe, allerdings ist die Angabe der Ballaststoffe nicht verpflichtend. All diese Nährwerte kannst du mit dem Rezeptrechner PRO Zugang berechnen (siehe dazu auch Nährwerttabelle Rechner).

Wie kann man die Nährwerte für Lebensmittel ermitteln?

Die LMIV definiert dabei auch, wie die Berechnung der Nährwertangaben erfolgen darf. Dabei muss es nicht zwingend eine teure Nährwertanalyse aus dem Labor sein. Man darf die Nährwertangaben durchaus auch selbst berechnen.

Nährwertkennzeichnung gemäß LMIV

Lebensmittel Analyse

Um die Nährwerte eines Lebensmittels zu ermitteln ist die zuverlässigste Methode ein Lebensmittellabor zu beauftragen (Nährwertanalyse im Labor). Dazu wird eine Probe des Lebensmittels an das Labor geschickt. Innerhalb von 10 Tagen nach Versand erhält man dann einen Bericht mit den gewünschten typischen 7 oder 8 (inklusive Ballaststoffe) Nährwertangaben. Die Kosten pro Analyse liegen dabei bei ca. 350 €. Wer viele Produkte besitzt oder regelmäßig Rezepturen anpasst, wird hier allerdings schnell einen großen Kostenblock produzieren. Bei den Laboren kann man auch die Nährwerte nur berechnen lassen, sofern es sich um einfache Rezepturen handelt. Die Kosten für solch eine Berechnung belaufen sich auf 45 € pro Rezept. Das ist allerdings nicht notwendig sofern man weiß, wie die Berechnung erfolgen muss, kann man diese auch selbst durchführen. Die Verantwortung für die Nährwertdeklaration und Richtigkeit der Angaben liegt hier aber natürlich immer beim Hersteller bzw. Betrieb.

Eigene Berechnung der Nährwerte

Wer sich für die eigene Berechnung der Nährwerte entscheidet, dem wird empfohlen „allgemein nachgewiesene und akzeptierte Daten“ als Quelle für die Nährwertangaben zu verwenden. Dies betrifft natürlich insbesondere natürliche Lebensmittel wie Obst und Gemüse. Da aber insbesondere bei diesen Lebensmitteln die Nährwertangaben auch je nach Sorte und Reifegrad schwanken können, erlaubt die LMIV auch gewisse Toleranzgrenzen für die Nährwertangaben Pflicht (mehr dazu im nächsten Abschnitt). Wer für die eigene Herstellung von Lebensmitteln auf Lebensmittel von anderen Lieferanten zugreift, der kann beim jeweiligen Lieferanten die Nährwertangaben je 100g anfragen da diese ja der der gleichen Pflicht unterliegen. Häufig sind die Nährwertangaben auch bereits auf den Lieferscheinen vermerkt. Mit dem Rezeptrechner Online ermöglichen wir das einfache Hinterlegen von eigenen Zutaten der Lieferanten und vereinfachen somit die komplexe Berechnung der Nährwertangaben in Excel. Damit kann die Nährwertkennzeichnung der Lebensmittel und das Erstellen der Nährwerttabelle schnell und unkompliziert erfolgen.

Nährwerte selbst berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du schnell & einfache eine LMIV konforme Nährwertkennzeichnung online erstellen. Du kannst alle notwendigen Lebensmittel Nährwertangaben (die sogenannten Big 7 Nährwerte) gemäß Vorschriften berechnen je 100g. Im Anschluss kannst du aus gespeicherten Rezepten auch sofort Etiketten mit kompletter Lebensmittelkennzeichnung erstellen.

Nährwertdeklaration erstellen

Toleranzgrenzen der Nährwertkennzeichnung

Der Rezeptrechner nutzt Nährwertangaben, die auf Durchschnittswerten ähnlicher Zutaten basieren. Die Nährwerte unterscheiden sich je nach Hersteller häufig. Auch für natürliche Lebensmittel wie Obst und Gemüse können die Nährwerte je nach Reifegrad abwichen. Aus diesem Grund sieht der Leitfaden zur Nährwertkennzeichnung gemäß LMIV auch gewisse Toleranzgrenzen vor, innerhalb derer sich die Nährwertangaben bewegen dürfen (siehe dazu auch Toleranzen bei der Nährwertdeklaration).

Die Empfehlung geht davon aus, dass Abweichungen der Angaben vom analytischen Laborwert hinsichtlich der geforderten Angaben um 10 bis 20 Prozent zu tolerieren sind.

Quelle: https://www.demeter.de/sites/default/files/richtlinien/demeter_erzeuger_merkblatt_naehrwertangaben.pdf

Beim Erstellen der Nährwertkennzeichnung sollte man sich also immer noch einmal vor Augen führen, dass es jede Berechnung Schwankungen unterliegt und dies auch gemäß LMIV in Ordnung ist. Es geht nicht darum, den Nährwert auf die zweite Kommastelle genau zu bestimmen. Hierzu können Plausibilitätsprüfungen helfen (z.B. der Vergleich zu ähnlichen Lebensmitteln bzw. Produkten).

Nährwertdeklaration Toleranzen

Nährwertkennzeichnung Erstellen: Worauf ist beim Etikett zu achten?

Wer sich dazu entschließt, die Nährwertkennzeichnung selbst zu erstellen, steht im nächsten Schritt vor neuen Herausforderungen: Wie muss das Lebensmitteletikett eigentlich aussehen und was ist dabei zu beachten? Mit der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung geht auch einher, dass man gewisse Anforderungen an das Lebensmittel-Etikett einhält. Welche Anforderungen das sind, erkläre ich in dem Artikel zum Thema Lebensmitteletiketten Erstellen. Die Nährwertangaben Pflicht klingt im ersten Schritt komplex. Mit dem Rezeptrechner helfe ich dabei, die Nährwerttabelle schnell und einfach zu erstellen. 

Etikett mit Nährwertkennzeichnung erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang bekommen Nutzer auch die Möglichkeit aus vorab gespeicherten Rezepten direkt Etiketten für Lebensmittel mit Nährwertkennzeichnung zu erstellen. Neben den Nährwerten gehört zur Lebensmittelkennzeichnung aber noch mehr. Man muss auch eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge erstellen. Die Reihenfolge muss dabei absteigend nach Zutatenmenge im Rezept erfolgen. Ebenso müssen Allergene und Zusatzstoffe gekennzeichnet werden. Darüber hinaus braucht es unter gewissen Bedingungen auch noch die Angabe vom Prozentsatz für bestimmte Zutaten. Zudem müssen MHD und Aufbewahrungshinweise angegeben werden. Auch eine Adresse vom Lebensmittelhersteller ist immer erforderlich. All diese Pflichtangaben der Deklaration können Nutzer direkt mit dem Etiketten Generator erstellen. Die Etiketten können im Anschluss als Bilddatei oder PDF heruntergeladen werden. Über den folgenden Link kannst du den Etiketten Generator kostenlos ausprobieren.

Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle erstellen

Nutri Score Berechnung

Der Nutri Score ist eine andere Form der Lebensmittelkennzeichnung. Er soll die Interpretation der Nährwertangaben für Lebensmittel vereinfachen und eine Beurteilung auf den ersten Blick ermöglichen. Für die Nutri Score Berechnung benötigst du ebenfalls die Big7 Nährwerte sowie die Ballaststoffe. Mit dem Rezeptrechner PRO hast du bereits heute auch einen Ballaststoff Rechner um den Ballaststoffgehalt deiner Lebensmittel zu berechnen. Über den Link zeige ich dir, wie du auch den Nutri Score berechnen kannst.

 

Lebensmittel Nährwertkennzeichnung LMIV
Broteinheiten Berechnen

Broteinheiten Berechnen

Hier findest du alles Wissenswerte rund um das Thema Broteinheiten. Erfahre, warum diese Einheiten für Diabetiker relevant sind, wieviel BE pro Tag du als Diabetiker zu dir nehmen solltest. Darüber hinaus kannst du meine kostenlose Broteinheiten Tabelle zum Ausdrucken herunterladen. 

Was sind Broteinheiten (BE)?

Im Zusammenhang mit Diabetes ist häufig von Broteinheiten oder Kohlenhydrateinheiten die Rede. Hierbei handelt es sich um ein Berechnungsmaß für den Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln und Mahlzeiten.

In Deutschland entspricht eine Broteinheit 12g Kohlenhydrate. 

In der Schweiz hingegen entspricht eine Broteinheit nur 10g Kohlenhydrate.  Die typische Abkürzung der Broteinheit ist BE. Das Ganze wird noch verwirrender, denn neben der Broteinheit ist in Deutschland die Kohlenhydrateinheit (KE) ein weiteres Maß für die Kohlenhydrate in Lebensmitteln und Mahlzeiten.

1 KE steht für 10g Kohlenhydrate in Deutschland. 

Der Grund dafür, dass nach wie vor sowohl Kohlenhydrateeinheiten (KE), als auch Broteinheiten (BE) als Maß für den Kohlenhydrategehalts bei Diabetes genutzt werden, liegt in der Vergangenheit. So wurden noch vor Jahren in den alten und neuen Bundesländern Deutschlands unterschiedliche Einheiten genutzt. In den neuen Bundesländern galten Kohlenhydrateinheiten und im Westen des Landes Broteinheiten als Richtwerte. Mittlerweile haben sich aber die Kohlenhydrateeinheiten KE international durchgesetzt. Das bedeutet, dass es die Broteinheit über kurz oder lang wohl nicht mehr geben wird. Stattdessen hat das Kohlenhydrate Einheiten berechnen Priorität.

Wozu Broteinheiten (BE) Berechnen?

Grundsätzlich sagen diese Angaben etwas darüber aus, wie viele Kohlenhydrate in einem bestimmten Lebensmittel enthalten sind. Diabetiker können mit Hilfe dieser Werte leichter ihre individuell benötigte Dosis an Insulin errechnen. Die Broteinheit soll dabei als Vereinfachung der Berechnung von Mahlzeiten dienen. Wer gerade erst mit Diabetes diagnostiziert wurde, stellt sich zunächst einmal die Frage wieviel Broteinheiten pro Tag man eigentlich zu sich nehmen sollte. 

Broteinheiten Tabelle (PDF)

Wer mit Diabetes diagnostiziert wurde, muss zunächst einmal ein Gefühl dafür entwickeln, welche Lebensmittel eigentlich wieviel Broteinheiten enthalten. Hier kann eine BE Tabelle zum Ausdrucken helfen einen Überblick zu erhalten. Aus diesem Grund habe ich die kostenlose Broteinheiten Tabelle als PDF erstellt. Du kannst dir die PDF Broteinheiten Tabelle hier direkt herunterladen. Ich würde auf jeden Fall empfehlen dir BE Tabelle auszudrucken, sodass du diese immer griffbereit dabei hast. Natürlich kannst du auch in einer Broteinheiten App oder dem Online Rechner  jederzeit die Lebensmittel nachschlagen, aber gerade zu Beginn hilft es meist einen Ausdruck zur Hand zu haben.

Wieviele BE haben bestimmte Lebensmittel?

Die in Lebensmitteln enthaltenen Kohlenhydrate lassen Deinen Blutzuckerspiegel ansteigen.

Eine kleine Weißbrotscheibe à 25 g hat exakt eine BE.

Auf dieser Angabe basiert folglich der Wert „Broteinheit“. Wichtig ist herbei, dass beim Kohlenhydrate Einheiten Berechnen grundsätzlich drei Lebensmittelgruppen von Relevanz sind:

1. Lebensmittel ohne Kohlenhydrate (ausschließlich Eiweiß und Fett)

Zunächst sind hier die Nahrungsmittel erwähnenswert, welche keine Kohlenhydrate enthalten. Es stecken lediglich Fette und Proteine darin, sodass eine spezifische Berechnung der BE nicht erforderlich ist. Zu dieser ersten Lebensmittelgruppe zählen unter anderem Fleisch, Fleischprodukte und Fisch sowie Öl, Margarine, Butter und Käse. Mehr zum Thema blutzuckersenkende Lebensmittel erfährst du in diesem Artikel.

2. Lebensmittel mit sehr geringer Kohlenhydrate Dichte

Die zweite Lebensmittelkategorie bezieht sich auf die so genannten insulinunabhängigen Kohlenhydrate. Darin sind in der Regel so wenige Kohlenhydrate enthalten, dass sie in Bezug auf das BE und KE Berechnen nicht separat berücksichtigt werden müssen. Zur besagten Gruppe gehören Gemüse in kleineren Mengen – außer jene Sorten, die besonders reich sind an Kohlenhydraten – sowie alle Arten von Zuckeraustauschstoffen.

3. Lebensmittel mit hohem Kohlenhydrategehalt

Die dritte Gruppe bezeichnet all jene Lebensmittel mit so genannten insulinabhängigen Kohlenhydraten, wie zum Beispiel Getreide oder Getreideprodukte. Dazu gehören unter anderem Müsli, Mehl, Reis, Nudeln, Brot und Co. Überdies fallen kohlenhydratreiche Gemüsevarianten wie Kürbisse, Rote Bete, Mais, Kartoffeln, Steckrüben und Sojabohnen bzw. Sojaprodukte in diese Kategorie. Genauso wie alle Arten von Hülsenfrüchten, Obst, Milch und Milchprodukten. Von dieser Lebensmittelgruppe ist Käse allerdings ausgenommen. Zu guter Letzt dürfen auch zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke sowie Honig, Sirup und Alkohol diesbezüglich nicht vergessen werden.

Broteinheiten Rechner können dir helfen, schnell den Kohlenhydrate bzw. BE Gehalt deiner Lebensmittel herauszufinden.

Wieviel Broteinheiten für Diabetiker?

Eine BE bzw. KE erhöht Deinen Blutzuckerspiegel um etwa 30 bis 40 mg / dl. Diesbezüglich ist zu berücksichtigen, dass es nicht allein auf die Menge der Kohlenhydrate ankommt, sondern vielmehr auch darauf, wie Deine jeweilige Mahlzeit zusammengesetzt ist. Dabei spielt auch der Glykämische Index und die Glykämische Last deiner Lebensmittel eine entscheidende Rolle.

Wieviel Broteinheiten für Diabetiker pro Tag geeignet sind, hängt letztlich davon ab, wie hoch dein genereller Kalorienverbrauch ist und wie deine individuelle Nährstoffverteilung aussieht.  Wichtig ist in erster Linie beim Kohlehydrate Einheiten berechnen, dass Du Deine Werte präzise kontrollierst und sukzessive lernst, die Insulindosis in Anlehnung an Deine individuellen Bedürfnisse anzupassen. In dem Artikel wieviel Broteinheiten für Diabetiker gehe ich auf dieses Thema noch genauer ein.

 

Muss ich auch FPE berechnen als Diabetiker?

Abgesehen von den BE sind die sogenannten FPE ebenfalls eine wichtige Kenngröße für Diabetiker. FPE steht für Fett-Protein-Einheiten.

1 FPE entspricht 100 kcal aus Fett und Eiweiß, wobei 1 g Fett = 9 kcal und 1 g Protein = 4 kcal ist.

Doch warum ist das FPE Berechnen überhaupt wichtig für Diabetiker? Das liegt daran, dass nicht nur Kohlenhydrate sondern auch Eiweiß und Fett die Glucosekonzentration im Blut erhöhen können. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn eine Mahlzeit besonders viel Eiweiß oder Fett enthält. Allerdings erfolgt der Anstieg vom Blutzucker bei Fett und Protein immer erst verzögert. Das Insulin muss deswegen über einen längeren Zeitraum gegeben werden.

  • 1 FPE (100 kcal) über 3 Stunden
  • 2 FPE (200 kcal) über 4 Stunden
  • 3 FPE (300 kcal) über 5 Stunden
  • 4 FPE und mehr über 6-8 Stunden

Die Verstoffwechslung von 1 FPE entspricht ungefähr 10g Kohlenhydraten, also ungefähr 1 KE. Mehr zum Thema FPE Berechnen erfährst du in diesem Artikel.

Mit dem Rezeptrechner als Online Rechner kannst du übrigens neben den Broteinheiten auch die FPE Berechnen.

Ballaststoff Rechner

Ballaststoff Rechner

Rezeptrechner PRO: Ballaststoff Rechner für Lebensmittel, bald auch Ballaststoffe Berechnen in der App, Ballaststoffrechner kostenlos testen.

Ballaststoff Rechner (App) für Lebensmittel – kostenlos ausprobieren

Mit dem Rezeptrechner Online in der PRO Version kannst du die erweiterte Nährwerttabelle inklusive der Ballaststoffe für Lebensmittel berechnen und viel Zeit sparen.

In der gesunden Ernährung und für eine gesunde Verdauung sind Ballaststoffe wichtig. Doch die wenigsten Menschen wissen, wie sie die in Lebensmitteln enthaltenen Ballaststoffe berechnen. Willst du abnehmen, mit Low Carb oder mit einer anderen Diät, ist der Ballaststoffgehalt in deiner Ernährung eine essenzielle Grundlage. Hier hilft dir der Ballaststoff Rechner und gibt dir nach Eingabe aller Lebensmittel für dein Rezept in Windeseile Auskunft über den Gehalt an Ballaststoffen. Mit dem Ballaststoff Rechner als täglichem Begleiter in deiner Küche bist du auf der sicheren Seite und isst das, was deinem Körper gut tut. Dabei sparst du viel Zeit und kannst die Ballaststoffe berechnen, ohne dich vor der Zusammenstellung deines wöchentlichen Speiseplans mehrere Stunden mit der Nährwertberechnung zu beschäftigen, denn das übernimmt das Programm für dich.

Ballaststoffe Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du auch Ballaststoffe berechnen (mehr dazu unter Ballaststoff Rechner). 

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Um die Ballaststoffe mit dem Rezeptrechner berechnen zu können, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang. Damit kannst du nicht nur via PC oder Laptop die Ballaststoffe berechnen, sondern auch in der Rezeptrechner App 2.0.

Was Ballaststoffe in deinem Körper bewirken

Unser Darm leistet einen wichtigen Beitrag für unsere Gesundheit. Fakt ist, dass viele Volkskrankheiten auf einer ballaststoffarmen Ernährung und der damit einhergehenden Trägheit des Darms beruhen. Diabetes, Adipositas und Bluthochdruck sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nur ein paar Beispiele für Erkrankungen, die durch eine ballaststoffarme Ernährung begünstigt werden. Mit meinem kostenlosen Ballaststoffe Rechner kannst du die Nährwerte deiner Rezepte berechnen. Um zu wissen, wie viele Ballaststoffe du mit einer Mahlzeit aufnimmst und ob du deinen Tagesbedarf deckst, musst du die Nährwerte inklusive der Ballaststoffe berechnen. Mein Ballaststoffrechner spart dir viel Zeit und bietet dir den ungemeinen Vorteil, dass du ohne mathematische Höchstleistungen zum Ergebnis gelangst.

Ballaststoffe in Lebensmitteln

Zurück zu den Ballaststoffen. Hülsenfrüchte, frisches Obst und Gemüse sind ballaststoffreich. Auch Vollkornbrot und und Superfoods kurbeln den Ballaststoffhaushalt und dein Verdauungssystem an. Studien belegen, dass die wenigsten Menschen ausreichend Ballaststoffe zu sich nehmen und ihren täglichen Bedarf wirklich decken. Der empfohlene Richtwert liegt bei 30 Gramm am Tag, wobei ein höherer Anteil an Ballaststoffen natürlich positiv ist. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, schau dir auch den Artikel Wieviel Ballaststoffe am Tag an. In der Praxis sieht es leider anders aus, sodass es immer häufiger zu Magen-Darm-Erkrankungen und ernährungsbedingten Krankheiten kommt. Senke dein Risiko, in dem du meinen Online Ballaststoff Rechner nutzt und dir in Kürze auch die Ballaststoff Rechner App kostenlos auf dein Smartphone downloaden kannst. Es gibt heute schon eine Rezeptrechner App, in der jedoch bisher noch keine Ballaststoffe berechnet werden können. Die neue Rezeptrechner App 2.0 wird voraussichtlich ab Juni 2021 zur Verfügung stehen. In folgendem Post findest du übrigens eine kostenlose Kohlenhydrate Tabelle zum Ausdrucken als PDF.

Ballaststoffrechner App kostenlos

Ballaststoffe für die Verdauung

Warum solltest du auf die Zufuhr von Ballaststoffen achten, obwohl sie größtenteils unverdaut wieder ausgeschieden werden? Fehlen dir Ballaststoffe, hat dieser Umstand Probleme in der Verdauung zur Folge. Doch die Risiken, die du durch eine ballaststoffarme Ernährung eingehst, sind viel weitreichender, als es auf den ersten Blick erkennbar ist. Erkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und selbst Depressionen können in Folge einer Mangelernährung auftreten. Viele Patienten, die nach der Diagnose Diabetes ihre Ernährung umstellen und fortan auf einen ausgewogenen Ballaststoffhaushalt achten, stellen eine Normalisierung des Blutzuckers fest. Bei Übergewicht und einem viel zu hohen Körperfettanteil bewirken Ballaststoffe, dass dein Gewicht sinkt und dass dein Körper die angesammelten Fette abbaut. Das Hauptaugenmerk der Berechnung, die du mit meinem kostenlosen Nährwert- und Ballaststoff Rechner vornehmen kannst, beruht auf der Erhöhung deines Wissens zu den täglich verzehrten Lebensmitteln. Du wirst sehr schnell feststellen, dass es dir nicht schwer fällt, deine Lieblingsrezepte mit wenigen Handgriffen anzupassen und die Aufnahme lebenswichtiger Ballaststoffe zu erhöhen. Mehr zu diesem Thema auch unter Kohlenhydrate Berechnen. Zudem findest du hier einen guten Überblick über blutzuckersenkende Lebensmittel

Ballaststoffe berechnen – mit dem Ballaststoffrechner so einfach wie nie

Gemäß Nährwertkennzeichnung musst du für die ballaststoff- und nährwertstoffreiche Ernährung eine Nährwerttabelle erstellen. Doch die Tabelle fordert nur die Big 7 Nährwerte und nicht die Big 8 Nährwerte inklusive der lebenswichtigen Ballaststoffe. Orientierst du dich ausschließlich an den Vorgaben zur Erstellung der Nährwerttabelle, erfährst du nichts über den Anteil an Ballaststoffen in deiner Nahrung. Sicherlich kannst du anhand der bekannten Formeln alle Ballaststoffe berechnen und deine Rezepte anhand der empfohlenen Tagesdosis zusammenstellen. Doch Hand aufs Herz: Hast du in deinem Alltag die Zeit dazu? Mit meinem Ballaststoffe Rechner kannst du dir lange Rechenformeln und Kopfrechnen sparen. Gib einfach alle Zutaten für dein Rezept in den Ballaststoffrechner ein und schon siehst du das Ergebnis. Da du den Ballaststoff Rechner online und die Ballaststoff Rechner App kostenlos testen kannst, musst du nicht lange überlegen. Mit der Ballaststoff App, die kostenlos auf deinem Smartphone und auf jedem internetfähigen Computer nutzbar ist, bist du ohne Wenn und Aber in puncto Ernährung auf der sicheren Seite.

Dein Vorteil beruht darauf, dass du einzeln alle Ballaststoffe berechnen und so den reellen Anteil pro Nahrungsmittel erfahren kannst. Der Ballaststoffe Rechner rechnet die eingegebenen Nährwerte für dein Rezept zusammen und zeigt dir im Ergebnis, welcher Gesamtwert an Ballaststoffen in deinem Essen enthalten ist. Mit der Ballaststoff App kannst du kostenlos auf einen Ballaststoffrechner zugreifen und das Fundament für deine ausgewogene, ballaststoffreiche und gesundheitsfördernde Ernährung schaffen.

Gib jedes Lebensmittel in den Ballaststoffe Rechner online ein und finde heraus, wie viel gesunde Ballaststoffe zum Beispiel in Kohl oder in Linsen enthalten sind. Für die Berechnung des gesamten Rezepts klickst du alle Zutaten an und erhältst sofort das Ergebnis, das dir Klarheit verschafft und Ernährungsfehler vermeiden lässt. Der Ballaststoffrechner ist ein praktischer und kostenloser Helfer, mit dem dir die Umstellung deiner Ernährung einfach fällt. Du wirst erstaunt sein, wie positiv sich die schnelle und einfache Berechnung auf dein Wohlbefinden und auf deine Freude an der gesunden und vitalstoffreichen Ernährung auswirkt.

Nährwerttabelle und Ballaststoff Rechner App kostenlos ausprobieren

Du hast schon einige Diäten versucht und hast das Ziel nicht erreicht? Oder ging es dir im Zeitraum der Diät sehr gut, doch sobald du dich wieder „normal“ ernährt hast, hat sich dein Gewicht erhöht? Fühlst du dich häufig müde, bist nach dem Essen antriebslos oder leidest unter Verdauungsbeschwerden? Dann kann der Ballaststoffhaushalt aus den Fugen geraten sein. Mit meiner praktischen und verständlichen Ballaststoff Rechner App (kostenlos) hast du deine Ernährung jederzeit im Blick und in der Hand. Ich empfehle dir, dich auch für die kostenlose Nährwerttabelle im Download zu entscheiden und mehr über die Lebensmittel zu erfahren, die ein fester Bestandteil all deiner Rezepte sein sollten. Siehe dazu auch Nährwerttabelle Rechner. Wenn du die Ballaststoff App kostenlos nutzt und deinen Speiseplan mit den Empfehlungen aus der Nährwerttabelle aufstellst, lässt der Erfolg nicht lange auf sich warten.

Kann man sich abwechslungsreich ernähren, wenn man die Lebensmittel mit dem Ballaststoff Rechner auswählt? Ja! Denn du wirst beim Ballaststoffe berechnen schnell feststellen, wie einfach du deine Ernährung umstellen kannst und dich dabei nicht in Verzicht üben musst. Schon wenige Tage nach dem Umstieg auf die bewusste und ballaststoffreiche Ernährung stellst du fest, dass sich die üblichen Verdauungsprobleme nicht mehr einstellen. Du wirst dich wohler und fitter fühlen, leistungsfähiger sein und dabei vielen ernährungsbedingten Erkrankungen und der unerwünschten Zunahme vorbeugen. Mein Ballaststoffe Rechner ist dein Start in ein neues und gesundes Leben! Nutze den Ballaststoffrechner kostenlos und freue dich auf mehr Wohlbefinden und auf die Sicherheit, dass du weißt, was du isst und dass deine Ernährung den Anforderungen deines Körpers entspricht.

Der Ballaststoffe Rechner PRO – Nährwerte einfach und sicher online ermitteln

Willst du noch mehr? Die PRO Variante der Ballaststoff Rechner App ist nicht kostenlos, aber sehr günstig und noch vielseitiger als die Ballaststoff App, die du kostenlos nutzen kannst. Das Upgrade gibt dir die Gewährleistung, dass du alle Big 7 und Big 8 Nährwert fortan mit dem Ballaststoff Rechner ermitteln kannst. Die Nährwerte und die Ballaststoffe berechnen ist ein erster wichtiger Schritt. Doch weißt du, wie viel Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz du täglich aufnimmst? Die Ballaststoffrechner App in der PRO Ausführung gibt dir den konkreten Überblick und schließt aus, dass du dich zu sehr auf einen Bestandteil konzentrierst und dabei die anderen Nährwertangaben außer Acht lässt. Willst du deine Rezepte in den Ballaststoffe Rechner übernehmen und die einzelnen Zutaten nicht manuell eingeben? Nichts ist einfacher als das! Denn du kannst die Exportfunktion nutzen und so deine Lieblingsrezepte in die Ballaststoff Rechner App kostenlos transportieren. Bei allen Fragen zur Ballaststoff App, die du kostenlos nutzen und gemeinsam mit der Nährwerttabelle downloaden kannst, stehe ich dir gerne mit hilfreichen Tipps und Erfahrungen zur Seite.

Nutzt du die Ballaststoff Rechner App kostenlos bereits? Dann kannst du das Upgrade nutzen und von der Ballaststoff App, die kostenlos ist, auf das preisgünstige und inhaltsstarke Upgrade umsteigen. Erste Erfahrungen mit der Berechnung deiner Rezepte und ihrer Nährwerte sammelst du, indem du den Online Ballaststoffrechner ausprobierst und dich über die Vorteile in Kenntnis setzt. Du kannst ganz einfach alle Ballaststoffe berechnen und mit dem Upgrade auf die PRO Ausführung einen umfangreichen Ballaststoffe Rechner nutzen, der dir Auskunft zu allen Nährwerten inklusive Salz, Zucker und gesättigten Fettsäuren gibt.

Willst du mehr Aufmerksamkeit auf die gesunde Ernährung lenken, eine Diät machen oder ab sofort wissen, wie viele Ballaststoffe du wirklich aufnimmst? Dann probiere jetzt den Ballaststoffe Rechner online kostenlos aus und nutze die ebenfalls kostenlose Nährwerttabelle, die ich dir zum Download und zum Ausdrucken bereitgestellt habe!

Fazit: Der Rezeptrechner und Ballaststoffrechner ist eine gute Wahl! Schon heute sind viele Nutzer glücklich über die Unterstützung in der Nährstoffberechnung. Du kannst die Ballaststoff Rechner App kostenlos testen und dich darauf verlassen, dass langfristige Berechnungen fortan der Vergangenheit angehören. In Kürze steht dir der Online Ballaststoff Rechner als praktische Ballaststoff App kostenlos zur Verfügung. Damit du auch unterwegs immer bestens gerüstet und im Restaurant auf der sicheren Seite bist, nutze die Ballaststoff App kostenlos für deine bewusste und gesunde Ernährung.

Die Funktion von Ballaststoffen

Ballaststoffe sind ein absolut wichtiger Bestandteil der Ernährung:

Ballaststoffe gehören zu den Kohlenhydraten obwohl Ballaststoffe im Vergleich zu den anderen Kohlenhydraten (Glucose, Fructose, etc) nicht zur Energiebereitstellung im Körper beitragen. Ballaststoffe sind unverdaulich. Dennoch erfüllen sie im Körper einige wichtige Funktionen:

  • Ballaststoffe regen die Verdauung an: Gelangen die Ballaststoffe in den Dickdarm, so nehmen sie dort Wasser auf und vergrößern somit den Speisebrei im Darm. Dies führt zu einem verstärkten Reiz auf die Darmwände, wodurch die Darmtätigkeit und damit die Verdauung angeregt wird. Dies ist sehr wichtig, denn je länger der Speisebrei im Darm verbleibt, desto mehr Wasser wird im entzogen und desto fester wird Brei und kann dann nicht mehr so gut ausgeschieden werden.
  • Ballaststoffe binden Giftstoffe und unterstützen die Ausscheidung dieser Giftstoffe
  • Ballaststoffe machen lange satt und unterstützen beim Abnehmen und/ oder der Gewichtskontolle
  • Ballaststoffe regulieren Blutzuckerwerte (und damit auch den Insulinspiegel)
  • tragen zu einer gesunden Darmflora bei (Ballaststoffe sind Nährboden für viele gesunde Darmbakterien)

Ballaststoffe Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du auch Ballaststoffe berechnen (mehr dazu unter Ballaststoff Rechner). 

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Um die Ballaststoffe mit dem Rezeptrechner berechnen zu können, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang. Damit kannst du nicht nur via PC oder Laptop die Ballaststoffe berechnen, sondern auch in der Rezeptrechner App 2.0.

Wie viele Ballaststoffe am Tag solltest du zu dir nehmen?

Für eine gesunde Verdauung ist es wichtig, dass man ausreichend Ballaststoffe pro Tag zu sich nimmt.

Pro Tag sollten ca 30-40g Ballaststoffe mit der Nahrung aufgenommen werden.

Die Frage, die sich hier natürlich direkt anschließt, ist, wie viel Ballaststoffe man mit der Nahrung eigentlich pro Tag so zu sich nimmt.

Wie viele Ballaststoffe in Lebensmitteln?

Du fragst dich, wie viel g Ballaststoffe die Lebensmittel enthalten, die du täglich zu dir nimmst? Ballaststoffe finden sich vor allem in Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten & Nüssen, sowie Getreideprodukten. Falls du dich ebenfalls fragst, wie viele Ballaststoffe am Tag man zu sich nehmen sollte, dann schau dir den Artikel über den Link an. Dort habe ich mich mit dieser Frage im Detail beschäftigt.

WICHTIG: VIEL TRINKEN

Da Ballaststoffe im Darm Wasser entziehen, ist es wichtig, viel zu trinken. Pro Tag sollten mindestens 2 Liter Flüssigkeit (Wasser/,Früchte- oder Kräutertee) getrunken werden.

Im Folgenden findet ihr eine Liste mit vielen gängigen Lebensmitteln mit einem Ballaststoffanteil je 100g von mindestens 3g:

Ballaststoffreiche Lebensmittel Tabelle pdf - auch mit App und Ballaststoff Rechner berechnen

Ballaststoffe Tabelle (PDF)

Lade dir im Folgenden kostenlos die Ballaststoffreiche Lebensmittel Tabelle herunter. Du kannst die Ballaststoff Tabelle ausdrucken. Das Berechnen der Ballaststoff ist zudem auch mit dem Rezeptrechner PRO Zugang (unserem Ballaststoffrechner) möglich.

Nährwertrechner für eigene Rezepte

Nährwertrechner für eigene Rezepte

Rezeptrechner Online ist der beste Nährwertrechner für eigene Rezepte. Damit wird die Zutateneingabe zum Kinderspiel. Du kannst mit dem Rezeptrechner Online als Nährwertrechner nicht nur alle Makronährwerte kostenlos berechnen. Vielmehr kannst du mit dem Rezeptrechner vollständige Nährwerttabellen erstellen. Wenn du unterwegs bist, kannst du die Nährwertangaben überprüfen mit Hilfe der Nährwertrechner App. Probier den Rezeptrechner Online direkt kostenlos aus als Nährwert Rechner. 

 

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus. Mehr zum Thema Nährwerte Berechnen erfährst du in diesem Artikel.

 

Siehe auch: Nährwertrechner für meine Rezept Berechnung

Online Software Nährwerte Berechnen

Video Anleitung: Rezeptrechner in 6min

In diesem 6min Video erkläre ich dir, wie du ein Rezept erstellst und die Nährwerte mit dem Nährwertrechner berechnen kannst. Zudem zeige ich dir den erweiterten Funktionsumfang vom Rezeptrechner PRO Business.

Nährwerttabelle für verpackte Lebensmittel

Bist du eine kleine Manufaktur, ein Restaurantbetreiber oder planst du verpackte Lebensmittel online zu vertreiben? Dann benötigst du laut LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung) ein Etikett mit einer Nährwerttabelle. Gemäß Lebensmittelkennzeichnungsverordnung bist du dazu verpflichtet die Big7 Nährwerte auf dem Lebensmitteletikett abzubilden. Mit einem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du alle notwendigen Nährwertangaben kostenlos berechnen. Zudem zeige ich dir mit meinem Online Nährwertrechner wie du auch eine Nährwerttabelle erstellen und als PDF ausdrucken kannst.

Weitere Informationen zu diesem Thema findest du hier:

Nährwerttabelle Erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang vom Nährwertrechner kannst du online alle Big7 Nährwerte zur Erstellung einer Nährwerttabelle berechnen. 

Kohlenhydrate Rechner

Für Diabetiker

Es gibt unterschiedliche Gründe, weshalb man nach einem Nährwertrechner sucht. Ein Beweggrund ist die Notwendigkeit Kohlenhydrate Berechnen zu müssen.

Diabetiker können ihren täglichen Ernährungsplan nicht „einfach so“ gestalten. Sie müssen besondere Aspekte berücksichtigen, um keine zusätzlichen gesundheitlichen Beschwerden zu erleiden. Generell ist Diabetes Typ 2 charakteristisch dafür, dass Sie es mitunter nicht einmal merken, dass etwas in Ihrem Körper nicht stimmt: Sie fühlen sich eigentlich gut. Aber ein Blutzuckertest zeigt das Gegenteil auf. Dann heißt es, die Ernährung umzustellen, regelmäßig den Blutzucker messen und sich regelmäßig bewegen, wenn möglich.

Der Rezeptrechner agiert auch als Kohlenhydrate Rechner und Broteinheiten Rechner. Für die Diabetiker ist die Kenntnis der Kohlenhydrate wichtig für die Berechnung der Broteinheiten (BE). Mit dem Rezeptrechner PRO kann man bereits heute die BE Berechnen. Zudem stelle ich in meinem Blog auch eine kostenlose Kohlenhydrate Tabelle zur Verfügung. Die Kohlenhydrate sind nicht nur bei Diabetes ein relevanter Nährwert. Auch zum Abnehmen ist die Kenntnis über die Kohlenhydrate sehr wichtig. Mehr zum Thema findest du hier: Kohlenhydrate Rechner App.

Zum Abnehmen

Wer den Nährwertrechner vor allem als Kohlenhydrate Rechner nutzen will, hier ist ebenfalls genau richtig. Auch zum Kohlenhydrate Berechnen für eine Low Carb Diät eignet sich der online Rechner. Darüber hinaus kann man mit dem Nährwertrechner auch die Ballaststoffe Berechnen. Da Ballaststoffe lange satt machen und gut für die Verdauung sind, sind Ballaststoffe als Nährwerte zum Abnehmen ebenfalls eine wichtige Kenngröße.  Zu guter letzt ist auch das Kalorien Berechnen sehr wichtig zum Abnehmen. Nur wer eine negative Energiebilanz über einen langen Zeitraum aufrecht erhalten kann, wird langfristig abnehmen. Deswegen sollte man nicht nur die Nährwerte berechnen, sondern auch das Kalorien Berechnen im Blick behalten.

Mehr Komfort im Alltag mit der Nährwertrechner App

Je besser man sich mit der Zuckerkrankheit auskennt, desto normaler wird das Leben sein. So gibt es heute äußerst wirksame Medikamente, und man hat außerdem die Möglichkeit, sich nach einfachen Ernährungsplänen zu richten, die einem das Leben buchstäblich erleichtern. Umständliches Kalorienzählen oder zeitraubendes Abwiegen von Lebensmitteln ist, dank unserer Nährwertrechner App, nur in der ersten Zeit erforderlich. Warum? Weil Du auf diese Weise ein gutes Gefühl dafür bekommst, was in welchen Lebensmitteln enthalten sind und warum einige gut und andere hingegen schlecht für Sie sind.

Siehe auch: Rezeptrechner App

Nährwert Rechner App – Brot-/ Kohlenhydrateeinheiten zählen

Mit Hilfe von Brot- oder Kohlehydrateinheiten – BEs bzw. KEs – soll der Anteil der Kohlenhydrate in einem Lebensmittel ermittelt werden. Auf diese Weise lässt sich erkennen, wann und wie viel Insulin gegebenenfalls gespritzt werden muss. Dabei steht eine Broteinheit für 12 Gramm Kohlenhydrate. Mit Hilfe unserer Nährwertrechner App für eigene Rezepte ist es ein Leichtes, den Alltag so zu gestalten, da du bei der Planung und Zubereitung deiner Speisen nicht mehr „stundenlang“ in der Küche verbringen musst. Die Nährwertrechner App für eigene Rezepte zeigt dir sogar, wie viele Lebensmittel „erlaubt“ sind oder in welchem Bereich der Kohlenhydratanteil gegebenenfalls ausgetauscht oder gar gestrichen werden muss.

Nährwertrechner für eigene Rezepte

Im Internet finden Sie eine Vielzahl an Lebensmittellisten, die dir zur besseren Orientierung dienen. Wenn es darum geht, deine tägliche Ernährung und die erforderliche Insulintherapierung optimal aufeinander abzustimmen. Dadurch kannst du eine Über- oder Unterzuckerung verhindern. Noch einfacher wird das Ganze jedoch, wenn die Rezepte bereits im Vorwege über einen kostenlosen Nährwertrechner (auch Nährstoff Rechner) wie unseren Rezeptrechner berechnet worden sind, so erfolgt es mittlerweile z.B. für diverse Rezepte auf ChooseYourLevel. Dort kannst du Rezepte nicht nur nachkochen, sondern auch direkt im Rezeptrechner öffnen und die Zutaten bzw. Portionsgrößen ändern und somit die Zusammensetzung deiner Nahrungsmittel bzw. deine BE und KE direkt neu berechnen.

Jetzt Nährwertrechner kostenlos Testen

Warum lange rechnen, wenn du doch unseren Nährwert Rechner Rezeptrechner kostenlos https://www.rezeptrechner-online.de nutzen kannst?

Jeden Tag müssen Sie Ihrem Körper Energie zuführen. Wie viel oder wie wenig – das hängt unter anderem von Ihrem Grund- und Leistungsumsatz zusammen. Auch Ihr Alter, das Geschlecht, die Körpergröße und Ihr Gewicht sind in dem Zusammenhang von Relevanz. Normalerweise decken Sie Ihren Energiebedarf durch den Verzehr von Kohlenhydraten ab. Wie hoch der entsprechende Anteil ist, erfahren Diabetes-Patienten entweder vom Arzt ihres Vertrauens oder von ihrem Ernährungsberater. Wie praktisch ist es doch dann, auf unseren Nährwertrechner online zurückgreifen zu können und die Energiezufuhr mit nur wenigen Klicks zu regeln.

Noch mehr zum Thema Nährwertrechner findest du hier.

 

Nährstoffrechner App

Nährwerte

Eiweiß hat wesentliche Funktionen in unserem Körper. Proteine sind Hauptbestandteil einer jeden Zelle im Körper. Sogar unsere Muskulatur sowie die Organe bestehen aus Eiweißen. Wissenswert ist hierbei ebenfalls, dass zahlreiche Körperfunktionen mit Hilfe von Enzymen reguliert werden. Auch diese bestehen aus Proteinen.

Fett besteht aus unterschiedlichen Fettsäuren sowie aus dem Alkohol Glycerin. Sicherlich ist Fett ein wertvoller Energielieferant. Darüber hinaus ist er als Träger wertvoller fettlöslicher Vitamine bekannt. Nicht zuletzt wird der Körper dadurch mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren, wie zum Beispiel Omega 3 und Omega 6 versorgt. Fett ist obendrein als elementarer Bestandteil von Zellmembranen und an der Hormonproduktion sowie an der Herstellung körpereigener Substanzen beteiligt. Nicht zuletzt ist Fett sogar als „Wärmemantel“ sowie als Verletzungsschutz für den Körper von zentraler Bedeutung.

Kohlenhydrate sind klassische Energielieferanten und müssen dem Körper regelmäßig zugeführt werden. Denn der Mensch verbraucht buchstäblich laufend Energie. Man gliedert Kohlenhydrate in langkettige, kurzkettige und schnelle KHs, wobei sie alle letztlich in Glucose umgewandelt werden. Glucose ist übrigens die alleinige Energiequelle für das menschliche Gehirn, für Muskeln, Zellen und Organe. Während kurzkettige Kohlenhydrate schneller zur Verfügung stehen, dauert es bei langkettigen etwas länger. Ein rascher Anstieg des Blutzuckerspiegels führt allerdings zu einer gesteigerten Insulinausschüttung. Dadurch wird der Blutzuckerspiegel wieder gesenkt, sodass kurzzeitig ein Level erreicht wird, das unter dem Normzustand liegt. Die Konsequenz: Heißhungerattacken.

Wieviel Ballaststoffe am Tag?

Wieviel Ballaststoffe am Tag?

In einer Welt, in welcher nur noch von Proteinen, Gluten, Zucker und Antioxidantien geredet wird, werden oft die notwendigen Ballaststoffe vergessen. Dabei sind sie elementar für eine gesunde Ernährung und dürfen nicht unterschätzt werden. Eine intakte Verdauung ist in erster Linie auch immer einem ausreichenden Maß an Ballaststoffen zu verdanken. Doch wieviel Ballaststoffe am Tag sollten es eigentlich sein?

Ballaststoffe Berechnen

Mit dem Rezeptrechner Online kannst du die Nährwerte der Rezepte je 100g, je Portion und je Rezept zu berechnen. Mit einem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Ballaststoffe berechnen.

Ballaststoffe Berechnen für Rezepte

Mit dem Rezeptrechner Online kannst du eine Nährwerttabelle erstellen und Ballaststoffe berechnen für eigene Rezepte & Mahlzeiten. 

Ballaststoffe Tabelle zum Herunterladen

Ballaststoffe sind ein essenzieller Bestandteil unserer Ernährung. Sie fördern die Verdauung und sind für deine Gesundheit wichtig. Doch es ist schwierig, einen transparenten Überblick über ballaststoffreiche Lebensmittel zu erhalten. Aus diesem Grund haben wir dir eine kostenlose Ballaststoffe Tabelle zum Download bereitgestellt und empfehlen dir, den Online Rezeptrechner auszuprobieren. Mit dieser Unterstützung ist es ganz einfach, die Nährwerte und Ballaststoffe für deine Mahlzeiten herauszufinden und Lebensmittel zu berechnen.

 

Wieviel Ballaststoffe pro Tag?

Die Menge der Ballaststoffe, die über die Ernährung aufgenommen werden sollten, hängt nicht von deinem Körpergewicht, der Größe und dem Alter ab.

Empfehlenswert für gesunde Menschen sind ungefähr 30g Ballaststoffe am Tag. 

In der Praxis zeigt sich, dass rund 75 Prozent aller Frauen und 68 Prozent aller Männer deutlich unter dieser Dosierung liegen. Ein Großteil aller Männer nimmt 25 Gramm, der überwiegende Teil der Frauen sogar nur 23 Gramm Ballaststoffe auf. Magen- und Darmbeschwerden sind heute beinahe eine Volkskrankheit. Das liegt hauptsächlich daran, dass viele Menschen auf Vollkornprodukte verzichten und sich hauptsächlich von weißem Mehl ernähren. Auch der regelmäßige Verzehr von Obst erzielt nur dann eine Wirkung, wenn du dich zum Beispiel für Äpfel anstelle von Bananen entscheidest.

Was passiert wenn man zu viel oder zu wenige Ballaststoffe zu sich nimmt?

Das hängt in erster Linie davon ab, ob wasserlösliche oder wasserunlösliche Ballaststoffe aufgenommen werden. Denn bei einer zu großen Menge wasserlöslicher Ballaststoffe kommt es zu unschönen Blähungen und Durchfall. Die Aufnahme der wasserunlöslichen Ballaststoffe hat diese Auswirkungen in der Regel nicht.

Als Diabetiker solltest du mit größter Aufmerksamkeit darauf achten, wie viele Ballaststoffe am Tag auf deinem Speiseplan stehen und dass du einen Mehrbedarf hast. Die Mengenangabe liegt hier bei 40 bis 50 Gramm. Vertraue deinem Bauchgefühl und höre auf deinen Darm, der dir einen Mangel oder einen Überschuss allein durch seine Tätigkeit aufzeigt. Sollten mehr als diese Menge eingenommen werden, muss aber keinesfalls mit Nebenwirkungen gerechnet werden. 40 Gramm Ballaststoffe sollen noch fördernder sein. Manch Ernährungswissenschaftler möge gar 50 Gramm am Tag raten, während in der Steinzeit sicherlich weitaus mehr eingenommen wurden.

Ein Großteil der Menschen nimmt viel zu wenig Ballaststoffe zu sich, was wiederum auf eine weitverbreitete ungesunde Ernährungsweise zurückzuführen ist.

Der deutsche Durchschnittsbürger kommt nur auf 18 Gramm am Tag und liegt somit weit unter dem täglichen Ballaststoffbedarf.

Das Problem beim geringen Verzehr von Ballaststoffen ist jedoch dasselbe wie bei anderen Ernährungsmängeln auch- ein falsches Ernährungsbewusstsein in der Bevölkerung.

Ballaststoffe Berechnen

Mit dem Rezeptrechner Online kannst du die Nährwerte der Rezepte je 100g, je Portion und je Rezept zu berechnen. Mit einem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Ballaststoffe berechnen. 

Ballaststoffe Berechnen für Rezepte

Mit dem Rezeptrechner Online kannst du eine Nährwerttabelle erstellen und Ballaststoffe berechnen für eigene Rezepte & Mahlzeiten. 

Ballaststoffe bei Nährwertkennzeichnung

Ballaststoffe sind gemäß Nährwertkennzeichnung heute nicht zwingend notwendig abzubilden auf dem Lebensmitteletikett oder der Nährwerttabelle. Die Ballaststoffe dürfen optional angegeben werden. Die Ballaststoffberechnung und Nährwertberechnung kann schnell ziemlich komplex werden für eigene Lebensmittel und Rezepte. Hier setzt der Rezeptrechner an und ermöglich die vollständige Nährwertberechnung aller Big 7 Nährstoffe und auch der Ballaststoffe (siehe auch Ballaststoffe auf der Nährwerttabelle).

Auch die Berechnung vom Nutri Score ist mit dem Rezeptrechner möglich. Für Lebensmittel sind keine teuren Analysen aus dem Labor nötig. Führe eigene Berechnungen durch und nutze unseren Rezeptrechner online. Das hilfreiche, leicht bedienbare und praktische Tool hilft dir dabei, eigenständig Nähr- und Brennwerte einzelner Lebensmittel und ganzer Rezepte zu ermitteln. Entscheidest du dich für den Rezeptrechner PRO, kannst du alle Big 7 und Big 8 Nährwerte inklusive Zucker, Salz und gesättigten Fettsäuren berechnen. Obendrein bietet dir die PRO-Variante die Möglichkeit des einfachen Exports von berechneten Rezepten und Nährwerttabellen.

Willst du dir die Nährwerttabelle ausdrucken und sie selbst ausfüllen, brauchst du für deine Vorlage nur den kostenlosen Download nutzen. Die automatische Berechnung kannst du nutzen, in dem du die Tabelle in Pivot umwandelst und deine Rezepte als Rohdaten anlegst. Gern erkläre ich dir in einer persönlichen Beratung, wie einfach du berechnest, wie viele Ballaststoffe am Tag von dir verzehrt werden. Siehe auch: Ballaststoff Rechner

 

Wie erreicht man den empfohlenen Ballaststoffbedarf?

Es ist grundsätzlich nicht schwer, die empfohlene Menge Ballaststoffe am Tag zu erreichen. Ballaststoffe sind ein fixer Bestandteil zahlreicher Nahrungsmittel und sitzen in der Zellwand diverser Gemüse-, Obst- und Getreidesorten. Der Schlüssel ist hierbei- ähnlich wie bei allen Ernährungsthemen- eine gesunde Ernährung und gegebenenfalls eine Umstellung. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil einer bewussten Diät, unterstützen körperlicher Prozesse und beugen schweren Krankheiten vor. Dennoch sind sie nur ein Ausschnitt einer ausgewogene Ernährung und sollten stets mit dem empfohlenen Verzehr anderer Nährwerte einhergehen.

Denn wer sich gesundheitsbewusst ernährt, erreicht in der Regel auch seinen Ballaststoffbedarf. Am häufigsten findet man Ballaststoffe in Getreide bzw. Getreideprodukten, bei welchen stets auf die Vollkornversion zurückgegriffen werden sollte. Diese sättigt nicht nur länger, sondern besitzt auch weit mehr Ballaststoffe als Produkte aus Weißmehl. Andere Lebensmittel, mit welchen man seinen Tagesbedarf an Ballaststoffen decken kann, sind Hülsenfrüchte, wie Linsen, Erbsen oder Bohnen. Dabei lässt sich feststellen, dass sich die wichtigen Bestandteile in natürlichen Lebensmitteln befinden, wodurch die Einnahme eigentlich umso einfacher macht. Wenn in Betracht gezogen wird, dass auch Samen, Obst, Gemüse und eben Getreidesorten wie Bulgur, zu den besten Ballaststofflieferanten gehören, könnte man daraus schließen, dass in der Steinzeit stets der Tagesbedarf erreicht wurde. Umso erschreckender ist es, dass dies heutzutage, trotz zahlreicher Ernährungsquellen, nicht der Fall ist.

Du kannst die Kalorien für deine Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App Berechnen.

Wie kann ich meinen Tagesbedarf Ballaststoffe berechnen?

Die manuelle Berechnung, wieviel Ballaststoffe pro Tag in deinen Lebensmitteln enthalten sind, nimmt viel Zeit in Anspruch und ist äußerst aufwendig. Des Weiteren solltest du bedenken, dass die meisten Nährwerttabellen nur die Big 7 Nährwerte enthalten müssen. Auch wenn ein Großteil aller Hersteller Angaben zu den Ballaststoffen macht, besteht laut LMiV keine explizite Verpflichtung dazu. Wir haben die Problemlösung! Der Rezeptrechner PRO ist ideal für die Berechnung, wie viele Ballaststoffe am Tag, pro Portion oder pro Rezept aufgenommen werden.

Probiere jetzt einfach und kostenlos den Online Rezeptrechner aus und erfahre, wie einfach du dich für eine ballaststoffreiche Ernährung entscheiden kannst!

Fazit |Rezeptrechner ist eine gute Wahl zum Ballaststoffe Berechnen

Ohne die korrekte Berechnung weiß niemand, wie viel Ballaststoffe am Tag über die unterschiedlichsten Lebensmittel zugeführt werden. Der Rezeptrechner und die Ballaststofftabelle sind zwei praktische Helfer, die deine gesunde Ernährung fördern und die dir ohne komplexe Berechnungen zeigen, wo du mehr tun solltest und wo du bereits gut aufgestellt bist. Wieviel Ballaststoffe pro Tag ganz ohne Ernährungsumstellung auf deinen Teller gelangen, findest du genauso schnell und einfach heraus. Du kannst neue Rezepte probieren und immer direkt berechnen, welche Menge der gesunden und verdauungsfördernden Ballaststoffe enthalten ist.

Kalorien Zählen mit dem Rezept Rechner

Kalorien Zählen um Gewicht zu Verlieren

Um Gewicht zu verlieren, musst Du weniger Kalorien essen, als du verbrennst. Klingt in der Theorie erst einmal gar nicht so schwer. Kalorien Zählen ist dabei insbesondere zu Beginn einer Diät ein gutes Hilfsmittel um besser kontrollieren zu können, wie viele Kalorien man tagtäglich zu sich nimmt. Im Folgenden erklären wir dir deshalb alles zum Thema Kalorien Zählen und wie du dafür auch den Rezeptrechner (Online Nährwerte Rechner) und die Rezeptrechner App verwenden kannst.

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Was sind Kalorien?

Kalorien sind ein Maß für die Energie, die normalerweise zur Messung des Energiegehalts von Lebensmitteln und Getränken verwendet wird.

Technisch gesehen ist eine Nahrungskalorie definiert als die Energiemenge, die benötigt wird, um die Temperatur von 1 Kilogramm Wasser um 1 Grad Celsius zu erhöhen.

Unser Körper verwendet die Kalorien, die wir essen und trinken, für wichtige Funktionen wie Atmung und Denken sowie für alltägliche Aktivitäten wie Gehen, Sprechen und Essen.

Das heißt:
Eine Kalorie ist ein Maß für Energie. In der Wissenschaft wird sie definiert als die Energiemenge, die benötigt wird, um die Temperatur von 1 Kilogramm Wasser um 1 Grad Celsius zu erhöhen.

Alle überschüssigen Kalorien, die wir essen, werden als Fett gespeichert. Wenn wir konsequent mehr essen, als wir verbrennen, führt dies im Laufe der Zeit dazu, dass wir zunehmen. Für das Gewicht spielt somit also unsere Energiebilanz eine entscheidende Rolle. Die Energiebilanz ist die Summe der täglichen aufgenommenen Kalorien (täglicher Kalorienverbrauch) und der täglich verbrauchten Kalorien (täglicher Kalorienverbrauch). Während sich der Kalorienverbrauch bei täglich ähnlichen Aktivitäten wenig verändert, schwankt die tägliche Kalorienaufnahme sehr stark in Abhängigkeit der Lebensmittel und Getränke, die wir zu uns nehmen. Um insbesondere die Kalorienaufnahme besser zu überwachen und zu kontrollieren hilft es die täglich aufgenommenen Kalorien zu zählen (siehe auch Kalorien Berechnen Lebensmittel).

 

Das musst du tun um Gewicht zu Verlieren

  1. Kalorienbedarf Ermitteln
  2. Kaloriendefizit Berechnen
  3. Ernährungspläne Finden und Einhalten
  4. Motiviert bleiben

Warum Kalorien zählen

Immer wieder hört man, dass Kalorien heute keine Rolle spielen und das Zählen von Kalorien reine Zeitverschwendung ist. Fakt ist, Kalorien Zählen hilft beim Abnehmen. Insbesondere zu Beginn einer Diät kann es sehr hilfreich sein Kalorien zu Zählen um ein besseres Verständnis darüber zu gewinnen, wie viele Kalorien man täglich zu sich nimmt. Die Transparenz über die täglich aufgenommenen Kalorien gibt häufig viel Aufschluss darüber, warum es bisher vielleicht mit dem Abnehmen nicht funktioniert hat. Viele Menschen glauben, dass sie ja gar nicht so viel essen und können sich nicht erklären, weshalb sie dennoch nicht abnehmen. Dabei tendieren wir dazu, kleine Häppchen, Zwischenmahlzeiten und insbesondere kalorienhaltige Getränke nicht mit zu zählen. Die Summe ALLER aufgenommener Kalorien zeigt letztlich häufig, dass wir doch deutlich mehr essen als wir vermuten.

Das heißt:

Kalorien Zählen hilft zu verdeutlichen, wie viele Kalorien wir tagtäglich zu uns nehmen und kann somit Aufschluss geben, weshalb eine Diät bisher gegebenenfalls keine Erfolge gezeigt hat.

Kalorien Zählen hilft zudem die tägliche Kalorienaufnahme zu kontrollieren. 

Mehr zum Kalorienzähler Online erfährst du in diesem Artikel.

Wie viele Kalorien sollte ich pro Tag essen?

Wie viele Kalorien man pro Tag benötigt hängt davon ab, wie viele Kalorien man tagtäglich verbrennt. Der tägliche Kalorienverbrauch wiederum wird definiert durch Geschlecht, Alter, Gewicht und täglicher Aktivität. Zum Beispiel braucht ein 25-jähriger Sportler mehr Kalorien als eine 70-jährige Frau, die nicht trainiert.

Um den eigenen täglichen Kalorienverbrauch zu berechnen könnt ihr unseren Kalorienverbrauch Rechner benutzen. Ich empfehle die Aktivität zunächst auf das absolute Minimum zu setzen. Dadurch erhaltet ihr eine faire erste Einschätzung wie hoch euer Kalorienverbrauch an einem Tag ohne sportliche Aktivität ist.

Um Gewicht zu verlieren, muss man täglich weniger Kalorien aufnehmen als man verbraucht. Das heißt im zweiten Schritt sollte man mit dem Kalorien Zählen beginnen um ein Gefühl dafür zu erhalten wie viele Kalorien man täglich verbrennt.

Die Lücke zwischen täglicher Kalorienaufnahme und täglichem Kalorienverbrauch bezeichnet man als Kaloriendefizit. Je höher das tägliche Kaloriendefizit desto schneller nimmt man ab. Um 1kg Körperfett abzubauen, muss das kumulierte Kaloriendefizit 7000 kcal betragen, das heißt in Summe muss man 7000 kcal weniger zu sich nehmen als man verbraucht. Tage, an denen man mehr Kalorien zu sich nimmt als man verbraucht zählen natürlich auch, an diesen Tagen reduziert sich das Kaloriendefizit um den entsprechenden Kalorienüberschuss.

Das heißt:

Um Gewicht zu verlieren musst du pro Tag weniger Kalorien zu dir nehmen als zu verbrauchst.

Für 1kg Körperfett musst du kumuliert 7000 kcal weniger zu dir nehmen als du verbrauchst.

Um täglich deine aufgenommen Kalorien zu zählen kannst du unseren Rezeptrechner verwenden:

Website: https://www.rezeptrechner-online.de/

App: https://www.rezeptrechner.de/

Kalorien für eigene Rezepte Berechnen

Kennst du schon den Rezeptrechner?

Berechne damit die Nährwerte deiner eigenen Rezepte schnell und einfach
je 100g oder je Portion (inklusive Ballaststoffe).

Die Webversion ist GRATIS. Darüber hinaus gibt’s auch eine Rezeptrechner App für IOS und Android.

Wie kann ich meine tägliche Kalorienaufnahme reduzieren

Lebensmittel enthalten unterschiedlich viele Kalorien je 100g. Die Kalorienmenge hängt in erster Linie vom Wassergehalt und der Nährstoffzusammensetzung ab. Je mehr Wasser ein Lebensmittel enthält, desto weniger Platz bleibt natürlich für die Nährstoffe. Aber auch die Nährstoffe an sich unterscheiden sich in ihrer Kaloriendichte. Bei den Nährstoffen unterscheidet man zwischen Kohlenhydraten, Eiweiß, Fett und Alkohol. Kohlenhydrate und Eiweiß generieren 4,1 kcal je Gramm. Ein Gramm Fett hingegeben hat bereits 9,3 kcal, die Kaloriendichte von Fett ist also doppelt so hoch wie die von Kohlenhydraten und Eiweiß. Aus diesem Grund wird auch oft empfohlen fetthaltige Lebensmittel zu meiden. Allerdings ist Fett elementar für einige Funktionen im menschlichen Körper und gilt auch als Sattmacher. Wichtig ist, dass man hauptsächlich gesunde Fette (z.b. Nüsse, Avocado, pflanzliches Öl) zu sich nimmt und tierische Fett meidet.
Um satt zu werden hilft zudem eine ballaststoffreiche Ernährung (z.b. Nüsse, Samen, Kerne, Quinoa, Haferflocken, Gemüse und Hülsenfrüchte). Ballaststoffe fördern eine gesunde Verdauung und machen gleichzeitig lange satt.
Je mehr einfache Kohlenhydrate (Zucker, Weizen) wir zu uns nehmen, desto schneller steigt und fällt unser Blutzuckerspiegel. Ein stark schwankender Blutzuckerspiegel führt ebenfalls dazu, dass wir vermehrt Appetit haben und im schlimmsten Fall essen obwohl wir gar nicht hungrig sind. Wer abnehmen will, dem wird empfohlen hauptsächlich Lebensmittel mit niedrigem Glykämischen Index zu sich zu nehmen (z.b. Vollkornprodukte statt Weizenprodukte, Reis, Hülsenfrüchte, Beeren). Zudem kann es insbesondere zu Beginn einer Diät helfen, auf Kohlenhydrate weitestgehend zu verzichten um so seinen Blutzuckerspiegel konstant auf einem sehr niedrigem Niveau zu halten und somit seinen Appetit zu zügeln.

Das Heißt:

Um die Kalorienaufnahme zu reduzieren sollte man:

  • vermehrt pfanzliche Fette zu sich nehmen
  • ballaststoffreich essen
  • Kohlenhydrate (insbesondere Lebensmittel mit hohem Glykämischen Index) meiden

 

Nährwertrechner für eigene Rezepte

Nährwertrechner App

Rezeptrechner – Nährwertrechner App

Der Rezeptrechner ist ein Online Nährwertrechner, mit dem du die Nährwerte für deine Mahlzeiten Berechnen kannst (je 100g, je Zutat und je Rezept). Zudem kannst du in der Online Variante auch eigene Zutaten hinterlegen oder Rezepte in neue Zutatenkomponenten umwandeln. Auch die Berechnung weiterer Nährwerte (Ballaststoffe, Zucker, ges. Fettsäuren etc) ist möglich über einen kostenpflichtigen Rezeptrechner PRO Zugang. Mit einem PRO Zugang kannst du zudem auch eine vollständige Nährwerttabelle erstellen für deine Lebensmittel und Rezepte. Du kannst sowohl den Rezeptrechner Online als auch die App als Nährstoffrechner kostenlos ausprobieren zum Nährwerte berechnen und Nährwerttabelle erstellen.

Nährstoffrechner App

Rezeptrechner App kostenlos ausprobieren

Mit der Rezeptrechner App und dem Rezeptrechner Online kannst du die Nährwerte für deine Mahlzeiten je 100g, je Portion und je Rezept berechnen.

Nährstoffrechner App – wozu eigentlich?

Kalorien Zählen und Nährwerte Berechnen ist heutzutage nach wie vor sehr beliebt und wird auch immer beliebter, dafür gibt es unzählige Apps. Um die Nährwerte für deine Rezepte und Mahlzeiten zu berechnen, empfiehlt sich die Rezeptrechner App als Nährstoff Rechner App.  Für jede Mahlzeit bzw. für jedes Lebensmittel kann man sowohl die Nährwerte als auch die Kalorien berechnen. Die Nährstoffrechner App gibt’s sowohl für Android als auch für IOS.

Nährwerttabelle erstellen mit PC oder innerhalb der App

Mit dem Rezeptrechner kannst du alle Nährwerte zur Erstellung einer Nährwerttabelle sowohl online am PC oder Laptop aber auch auf mobilen Geräten innerhalb der App berechnen. Der Rezeptrechner dient somit auch als Nährwerttabelle App. Mit dem Rezeptrechner Online kannst du nicht nur die Nährwerte berechnen sondern auch sofort Lebensmitteletiketten erstellen mit Nährwerttabelle zum Ausdrucken. Zudem profitierst du im Rezeptrechner online von weiteren praktischen Funktionen. So kannst du zum Beispiel all deine Rezepte exportieren und Zutatenlisten auch schnell und einfach importieren. Die Rezeptrechner App eignet sich weniger um direkt eine Nährwerttabelle auszudrucken, aber du kannst alle Nährwerte innerhalb der App berechnen für deine Nährwerttabelle.

Nährwertrechner Online & als App

Nährwertrechner Online & als App

Du kannst den Rezeptrechner als Nährwertrechner sowohl online als auch in der App kostenlos ausprobieren. Dazu kannst du direkt einen kostenlosen Nährwertrechner Account anlegen oder dir die Rezeptrechner App 2.0 herunterladen und innerhalb der App kostenlos einen Account erstellen. 

Nährwerte Berechnen – Kalorien Zählen

Als Nährwerte bezeichnet man all die Makronährstoffe, also die Kohlenhydrate, Eiweiß und das Fett. Teilweise wird hier auch noch Alkohol genannt. Jeder dieser Nährstoffe liefert dem Körper bei der Verdauung Energie. Je Gramm Kohlenhydrate kann der Körper knapp 4,1kcal Energie gewinnen. Genau so viel Energie wieder bei der Verbrennung von 1g Eiweiß gewonnen. 1g Fett hingegen liefert mehr als doppelt so viel Energie, nämlich 9,3 kcal. Die Zusammensetzung eines Lebensmittels aus verschiedenen Nährstoffen definiert also letztlich wie viel Kalorien das jeweilige Lebensmittel hat. Damit man dies nicht immer wieder eigenständig berechnen muss, suchen viele nach einer sogenannten Nährstoffrechner App. Probiere den Rezeptrechner als Nährwertrechner App jetzt kostenlos aus. 

Das Zählen von Kalorien und Nährwerte Berechnen ist heutzutage sehr einfach. Es gibt viele unglaublich nützliche Websites und Anwendungen, die helfen, die Mahlzeiten zu protokollieren und die Aufnahme zu dokumentieren.

Die Motivation einen Nährwertrechner und oder eine Nährwertrechner App zu benutzen, kann ganz unterschiedliche Gründe haben:

Nährwertrechner App zum Kalorien Berechnen um Gewicht zu verlieren

Die meisten von uns suchen nach einer Nährwertrechner App, die es Ihnen ermöglicht die Kalorien der aufgenommenen Lebensmittel zu berechnen. Dies ist insbesondere für diejenigen wichtig, die ihre tägliche Kalorienaufnahme kontrollieren wollen um ihr Gewicht zu halten oder um Gewicht zu verlieren. Für letzteres ist es wichtig ein Kaloriendefizit aufzubauen, das heißt man muss täglich mehr Kalorien verbrennen als wir zu uns nehmen. Wer sein Gewicht nur halten möchte, muss sicherstellen, dass er nur so viel Kalorien zu sich nimmt wie er verbraucht. Der Rezeptrechner ermöglich das Berechnen der Kalorien je Rezept, je 100g und je Portion. Natürlich kann man den Rezeptrechner auch nutzen, um täglich einfach aufzulisten, welche Lebensmittel man zu sich genommen hat und davon die Kalorien Berechnen.

Wer mehr zum Thema Gewicht Verlieren erfahren möchte, dem empfehle ich meinen Online Kurs Tina’s Fit Kit:

Nährwertrechner App zum Broteinheiten (BE) Berechnen als Diabetiker

Als Diabetiker ist es wichtig, die aufgenommenen Kohlenhydrate (Broteinheiten) zu berechnen um zu wissen, wieviel Insulin man benötigt. Auch hier kann eine Nährwertrechner App helfen. In der Regel werden die aufgenommenen Kohlenhydrate in BE (Broteinheiten) gemessen. 12g Kohlenhydrat entspricht dabei einer Broteinheit. Allerdings ist natürlich Vorsicht geboten. Die Nährwertrechner Apps können natürlich nur Näherungswerte liefern.

Aktuell zeigt unsere Rezeptrechner App nur die Kohlenhydrate an. Zudem kannst du all deine Rezepte, die du über die App speicherst auch online einsehen und dort direkt in der Webversion vom Rezeptrechner Online auch die Broteinheiten einsehen.

Nährwertrechner App zum Eiweiß Berechnen als Sportler

Für Sportler ist oft wichtig, zu verstehen, wie viel Eiweiß sie tagtäglich zu sich nehmen. Eiweiß hilft beim Muskelaufbau. Wer viel Kraftsport betreibt möchte in der Regel auch sicherstellen, dass die ganze Arbeit nicht umsonst ist und der Körper ausreichend Eiweiß als Baustein für die Muskelmasse zu Verfügung hat.

Nährwertrechner App zum Kohlenhydrate Zählen als Low Carbler

Wer sich low carb ernährt versucht weitestgehend auf Kohlenhydrate zu verzichten. Wenn wir auf Kohlenhydrate verzichten, bleibt unser Blutzuckerspiegel auf einem konstant niedrigen Niveau. Der Körper muss kein Insulin produzieren. Insulin ist dazu da, die Kohlenhydrate (den Zucker im Blut) zu dem Zellen zu transportieren. Jedes Mal, wenn wir Kohlenhydrate zu uns nehmen, schüttet der Körper Insulin aus. Dies hat zwei Nachteile: Zum einen stoppt Insulin die Fettverbrennung. Das heißt, solange viel Insulin im Körper ist, verbrennt unser Körper kein Fett. Des Weiteren führt das ständige Schwanken des Blutzucker- und Insulinspiegels eher zu Heißhungerattacken. Wer auf Kohlenhydrate verzichtet, schlägt gleich 2 Fliegen mit einer Klappe: Wir reduzieren unseren Appetit und ermöglichen dem Körper ununterbrochen Fett verbrennen zu können.

Nährwertrechner App zum Ballaststoffe zählen für eine gesunde Verdauung

Wer sich gesund ernähren möchte, dem wird empfohlen ballaststoffreich zu essen. Pro Tag sollten wir knapp 30-40g Ballaststoffe zu uns nehmen. Ballaststoffe fördern eine gesunde Verdauung. Die Ballaststoffe binden Giftstoffe und ermöglichen dem Körper einen regelmäßigen, schnellen Abtransport des ganzen Abfalls. Ballaststoff Rechner sind momentan noch eher selten. Unsere Rezeptrechner sieht diese Funktion aktuell zwar noch nicht vor, aber wir arbeiten daran, diese Funktion demnächst mit einzubauen.

Egal, was Deine Motivation ist, nach einem Nährwertrechner zu suchen. In der Regel bieten die meisten Nährwertrechner ähnliche Funktionen. Die Frage ist dann meist eher, mit welcher Darstellung man glücklich wird und welche weiteren Zusatzfunktionen man benötigt.

Kohlenhydrate Berechnen

Kohlenhydrate Berechnen

Es gibt unterschiedliche Gründe, weshalb man Kohlenhydrate Berechnen möchte. Erfahre, wie du mit dem Rezeptrechner Online Nährwerte und Kohlenhydrate Berechnen für Rezepte und Mahlzeiten kannst. Abgesehen von den Kohlenhydraten kannst du bereits heute im Online Rechner auch Zucker, Ballaststoffe und Broteinheiten berechnen, sofern du einen Rezeptrechner PRO Account hast. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Gewerbetreibende, die zur Nährwertdeklaration und Lebensmittelkennzeichnung verpflichtet sind.

Kohlenhydrate Berechnen | Rezeptrechner Online

Der Rezeptrechner Online und die Rezeptrechner App sind super geeignet  zum Kohlenhydrate Berechnen für eigene Mahlzeiten (je Portion, je 100g oder je Rezept).

Kohlenhydrate Rechner

Wer muss eigentlich Kohlenhydrate Berechnen?

Es gibt unterschiedliche Beweggründe, warum man nach einem Kohlenhydrate Rechner sucht. Die typischsten Gründe und weitere nützliche Hilfsmittel in dem jeweiligen Zusammenhang stelle ich die hier kostenlos zur Verfügung.

Kohlenhydrate Berechnen als Teil der Nährstofftabelle für Lebensmittel

Für Diabetiker ist das Kohlenhydrate Berechnen vor allem wichtig, damit man weiß, wie viel Insulin gespritzt werden muss. Häufig interessieren sich die Diabetiker deswegen verstärkt für die Broteinheiten bzw. Kohlenhydrateinheiten und gar nicht in erster Linie für die Kohlenhydrate. Das sollten auch Gewerbetreibende wissen. Insbesondere in Bereichen der Gemeinschaftsverpflegung wird das Thema Kohlenhydrate und BE Kennzeichnung immer wichtiger.

Das BE, KE und FPE Berechnen ist auch mit dem Rezeptrechner möglich und dient somit auch als Broteinheiten Rechner.

Was sind zugesetzte Zucker?

Zuckerzusätze sind verschiedene Formen von Zucker, die Lebensmitteln oder Getränken während der Verarbeitung oder Zubereitung zugesetzt werden. Natürlich vorkommende Zucker wie in Milch und Früchten sind keine zugesetzten Zucker, sondern Kohlenhydrate. Die häufigsten Quellen für Zuckerzusätze sind

  • zuckergesüßte Erfrischungsgetränke, Fruchtgetränke, Sportgetränke und Energy Drinks
  • Desserts auf Getreidebasis wie Kuchen, Kekse und Krapfen
  • Desserts und Produkte auf Milchbasis wie Eiscreme, gesüßter Joghurt und gesüßte Milch
  • Kandiszucker
  • Zeichnen von Getränken und Lebensmitteln mit Zuckerzusatz, darunter ein Sportgetränk, Saft, Soda, Kekse, Eis, Joghurt, Kuchen, Donuts und Süßigkeiten.
Zucker in Lebensmitteln Berechnen

Überprüfe die Verpackung der Lebensmittel und Getränke um zu verstehen, ob deinem Lebensmittel Zucker zugesetzt wurde. Wenn folgende Zutaten gelistet sind, kannst du davon ausgehen, dass deinem Lebensmittel Zucker zugesetzt worden ist:

  • Zucker, Rohzucker, brauner Zucker und Invertzucker – eine Mischung aus Fruktose und Glukose.
  • Maissirup und Malzsirup
  • Maissirup mit hohem Fruktosegehalt, der häufig in Erfrischungsgetränken und Säften verwendet wird (siehe auch Fructose Tabelle)
  • Honig, Melasse und Agavennektar
  • Dextrose, Fructose, Glucose, Lactose und Saccharose

Für eine gesunde Ernährung solltest du grundsätzlich versuchen Lebensmittel und Getränke mit Zuckerzusatz weitestgehend von deinem Ernährungsplan zu streichen.

Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du heute bereits den Zucker in Lebensmitteln berechnen

Kohlenhydrate Berechnen zum Abnehmen für Ernährungsberater

Wer Abnehmen möchte, versucht häufig zunächst einmal auf Kohlenhydrate zu verzichten. Hier kann ein Low Carb Rechner als Kohlenhydrate Rechner helfen um den Kohlenhydratgehalt seiner Lebensmittel zu berechnen. Wer das macht um abzunehmen, macht meistens eine Low Carb Diät. Bei einer Low Carb Diät spricht man von maximal 70 – 100g Kohlenhydrate am Tag. Noch extremer wird es bei einer ketogenen Diät. Dabei werden die Kohlenhydrate am Tag auf weniger als 30g oder 50g Kohlenhydrate reduziert. Der Verzicht auf Kohlenhydrate zu Beginn einer Diät hilft, den Blutzucker zu senken und dadurch Heißhunterattacken zu reduzieren. Das Kohlenhydratspeicher leeren zum Abnehmen ist ein gutes Erfolgsrezept um schnell Gewicht zu verlieren. Sobald die Kohlenhydratspeicher (auch Glykogenspeicher genannt), leer sind, setzt die Fettverbrennung ein.

Ernährungsplan ohne Kohlenhydrate

Wenn du ebenfalls Kohlenhydrate berechnen möchtest zum Abnehmen, dann lade dir hier meinen kostenlosen Ernährungsplan ohne Kohlenhydrate herunter. Damit kannst du schnell ein Gefühl dafür entwickeln, wieviele Kohlenhydrate bestimmte Mahlzeiten haben. Zudem gibt der Ernährungsplan dir ein besseres Verständnis, was es bedeutet maximal 50g Kohlenhydrate am Tag zu sich zu nehmen.

Ballaststoff Rechner zum Abnehmen

Die Ballaststoffe gehören ebenfalls zur Gruppe der Kohlenhydrate. Der Rezeptrechner Online ist bereits heute nicht nur ein praktischer Kohlenhydrate Rechner, sonder ermöglicht auch das Berechnen der Ballaststoffe. Diese sind ebenfalls sehr wichtig zum Abnehmen. Ballaststoffe sind gut für die Verdauung und stellen sicher, dass du lange satt bleibst. Dadurch reduzieren auch Ballaststoffe den Appetit. Welche Lebensmittel besonders viele Ballaststoffe enthalten erfährst du in meinem Artikel zur Ballaststoffe Tabelle. Mehr zum Thema Ballaststoffe Berechnen erfährst du auch in dem Post zum Ballaststoff Rechner.

Gesunde vs. Ungesunde Kohlenhydrate

Kohlenhydrate gehören neben Eiweiß und Fett zu den Makronährstoffen in Lebensmitteln und Getränken. Kohlenhydrate enthalten Zucker, Stärke und Ballaststoffe. Das Kohlenhydrate berechnen kann Dir helfen, Deinen Blutzuckerspiegel, auch Blutzucker genannt, zu kontrollieren, da Kohlenhydrate Ihren Blutzuckerspiegel stärker beeinflussen als andere Nährstoffe.

Gesunde Kohlenhydrate

Gesunde Kohlenhydrate wie Vollkorn, Obst und Gemüse sind ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Ernährungsplans, da sie sowohl Energie als auch Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe und Ballaststoffe liefern können. Ballaststoffe können Dir helfen, Verstopfung vorzubeugen, Deinen Cholesterinspiegel zu senken und Dein Gewicht zu kontrollieren.

kohlenhydrate zählen diabetes

Welche Lebensmittel enthalten Kohlenhydrate?

Ungesunde Kohlenhydrate

Ungesunde Kohlenhydrate sind oft Nahrungsmittel und Getränke mit Zuckerzusatz. Obwohl ungesunde Kohlenhydrate auch Energie liefern können, haben sie wenig bis gar keine Nährstoffe.

Die Kohlenhydratmenge in Lebensmitteln wird in Gramm gemessen. Um die Menge der Kohlenhydrate, die du zu dir nimmst, zu zählen, musst Du

– wissen, welche Lebensmittel Kohlenhydrate enthalten
– lernen, die Anzahl der Gramm Kohlenhydrate in den Lebensmitteln, die du zu dir nimmst, abzuschätzen oder zu berechnen

Aus der Gesamtanzahl der Gramm Kohlenhydrate aus jeder Mahlzeit und Zwischenmahlzeit, die du pro Tag zu dir genommen hast, ergibt sich die Gesamtmenge für den Tag (siehe auch Kohlenhydrate Tagesbedarf).

Welche Lebensmittel enthalten Kohlenhydrate?

Lebensmittel, die Kohlenhydrate enthalten, sind unter anderem die folgenden. Übrigens kannst du die Kohlenhydrate mit meiner Rezeptrechner App für Diabetiker für die entsprechenden Lebensmittel in der App auch direkt eingeben und nachschlagen und berechnen.

  • Getreide wie Brot, Nudeln, Teigwaren, Cracker, Getreide und Reis
  • Früchte wie Äpfel, Bananen, Beeren, Mangos, Melonen und Orangen
  • Milchprodukte wie Milch und Joghurt
  • Hülsenfrüchte, einschließlich getrocknete Bohnen, Linsen und Erbsen
  • Snacks und Süßigkeiten wie Kuchen, Kekse, Süßigkeiten und andere Desserts
  • Säfte, Erfrischungsgetränke, Fruchtgetränke, Sportgetränke und zuckerhaltige Energy-Drinks
  • Gemüse, insbesondere „stärkehaltiges“ Gemüse wie Kartoffeln, Mais und Erbsen
  • Kartoffeln, Erbsen und Mais werden als stärkehaltiges Gemüse bezeichnet, weil sie viel Stärke enthalten. Diese Gemüse haben mehr Kohlenhydrate pro Portion als Nichtstärkegemüse.

Beispiele für Nichtstärkegemüse sind Spargel, Brokkoli, Karotten, Sellerie, grüne Bohnen, Salat und andere Salate, Paprika, Spinat, Tomaten und Zucchini.

Nahrungsmittel, die keine Kohlenhydrate enthalten, sind Fleisch, Fisch und Geflügel, die meisten Käsesorten, Nüsse, Öle und andere Fette.

Was passiert, wenn ich kohlenhydrathaltige Lebensmittel esse?

Wenn du Nahrungsmittel isst, die Kohlenhydrate enthalten, zerlegt dein Verdauungssystem den Zucker und die Stärke in Glukose. Glukose ist eine der einfachsten Formen von Zucker. Glukose gelangt dann aus dem Verdauungstrakt in den Blutkreislauf und erhöht den Blutzuckerspiegel. Das Hormon Insulin, das aus der Bauchspeicheldrüse stammt oder durch Spritzen dem Körper zugesetzt wird, hilft den Zellen im Körper, Glukose aufzunehmen und zur Energiegewinnung zu nutzen. Sobald Glukose aus dem Blut in die Zellen gelangt, sinkt Dein Blutzuckerspiegel wieder. Aus diesem Grund ist das Kohlenhydrate Berechnen für Diabetiker auch so wichtig und viele Diabetiker suchen nach einer entsprechenden App.

Glykogenspeicher & Blutzucker

Wie kann mir das Kohlenhydrate Berechnen helfen?

Das Kohlenhydrate Berechnen für Diabetiker in einer App kann helfen, den Blutzuckerspiegel in der Nähe des Normalwertes zu halten. Wenn Du deinen Blutzuckerspiegel so nahe wie möglich am Normalwert hälst, kann dir das helfen Diabetesprobleme wie Nierenerkrankungen, Blindheit, Nervenschäden und Blutgefäßerkrankungen, die zu Herzinfarkten, Schlaganfällen und Amputationen führen können, zu verhindern oder zu verzögern. Zudem wirst du dich besser und energiereicher fühlen.

Möglicherweise musst Du auch Medikamente einnehmen oder Insulin spritzen, um Deinen Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Deine Blutzuckerwerte sowie die Werte, die du anstreben solltest hast du mit deinem Arzt besprochen. Um deine Werte zu erreichen, musst du deine Kohlenhydrataufnahme mit körperlicher Aktivität und Medikamenten oder Insulin spritzen in Einklang bringen.

Wie kann ich herausfinden, wie viel Kohlenhydrate in meinen Lebensmitteln enthalten sind?

Du musst lernen, die Menge an Kohlenhydraten in Lebensmitteln zu schätzen, die du normalerweise isst. Beispielsweise enthalten die folgenden Mengen an kohlenhydratreichen Lebensmitteln jeweils etwa 15 Gramm Kohlenhydrate:

eine Scheibe Brot
eine 6-Zoll Tortilla
1/3 Tasse Nudeln
1/3 Tasse Reis
1/2 Tasse Dose oder frisches Obst oder Fruchtsaft oder ein kleines Stück frisches Obst, z.B. ein kleiner Apfel oder eine Orange
1/2 Tasse Pinto-Bohnen
1/2 Tasse stärkehaltiges Gemüse wie Kartoffelpüree, gekochter Mais, Erbsen oder Limabohnen
3/4 Tasse trockenes Getreide oder 1/2 Tasse gekochtes Getreide
1 Esslöffel Gelee

Einige Nahrungsmittel sind so kohlenhydratarm, dass du sie nicht zählen musst, es sei denn, du isst große Mengen. Zum Beispiel sind die meisten Nichtstärkegemüse kohlenhydratarm. Eine 1/2 Tasse gekochtes Nichtstärkegemüse oder eine Tasse Rohkost enthält nur etwa 5 Gramm Kohlenhydrate.

Wenn du wissen möchtest, welche Lebensmittel Kohlenhydrate enthalten und wie viele Gramm Kohlenhydrate du isst, wird das Zählen der Kohlenhydrate einfacher.

Nährwertkennzeichnung

Auf diversen Lebensmittelverpackungen kannst du nachlesen, wie viele Gramm Kohlenhydrate in den Lebensmitteln enthalten sind. Das ist in der Nährwertkennzeichnung Verordnung geregelt. Demnach müssen die meisten verpackten Lebensmittel eine Nährwerttabelle enthalten. Allerdings steht dies in der Regel nur auf der Verpackung. Für natürliche Lebensmittel (Obst und Gemüse) findest du diese Angabe in der Regel natürlich nicht. Dennoch ist das ständige Studieren der Nährwerttabelle natürlich zeitaufwendig. Einfacher geht das mit einem Kohlenhydrate Rechner wie dem Rezeptrechner.

Kochen zu Hause

Um die Menge an Kohlenhydraten in hausgemachten Lebensmitteln herauszufinden, kann dir der Rezeptrechner helfen:
Du kannst die Lebensmittel mit der Waage wiegen. Der Rezeptrechner beinhaltet eine große Datenbank mit hinterlegten Standard Nährwertangaben und berechnet die automatisch die Kohlenhydrate für die verarbeitete Menge an Zutaten.