Hofladen | Brot verkaufen ohne Meister?

Hofladen | Brot verkaufen ohne Meister?

Darf man eigentlich Lebensmittel herstellen und verkaufen ohne Meister? Ab und zu hören man von jemanden, der Brot verkaufen wollte und dies nicht durfte weil es sich dabei um meisterpfllchtiges Handwerk handelt? Was genau ist da dran? In diesem Artikel gehe ich genauer ein auf die Anforderungen an das Handwerksrecht und inwiefern sich das beispielsweise auch auf das Verkaufen von Brot im Hofladen auswirkt. Zudem erläutere ich noch einige andere Aspekte und Vorschriften, die du beachten solltest, wenn du im Hofladen Brot verkaufen möchtest. In einem anderen Artikel, den ich sehr empfehlen kann, setze ich mich auseinander mit der Frage: Lohnt sich ein Verkaufsautomat als Alternative zum Hofladen? 

Lebensmittelkennzeichnung | Zeit und Kosten sparen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung und Lebensmittel Kennzeichnung. Dazu geben die Nutzer zunächst die Zutaten und Mengen der einzelnen Rezepturen in die Software ein. Im Hintergrund steht dazu die Zutaten Datenbank vom Bundeslebensmittelschlüssel zur Verfügung. Fehlen Zutaten, können eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben in der Software gespeichert werden. Nachdem die Rezepte eingeben sind, bekommen die Nutzer direkt vollständige Nährwerttabellen mit Nährwertangaben je 100g (auch unter Berücksichtigung vom Flüssigkeitsverlust bei der Zubereitung) und je Portion. Ebenso werden direkt Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben generiert, die als PNG, JPG oder PDF heruntergeladen werden können.

Lebensmittelkennzeichnung Programm | Brot verkaufen

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelhersteller die Nährwertberechnung und Kennzeichnung erstellen. Nach der Rezepteingabe kann man direkt Etiketten zum ausdrucken mit allen Pflichtangaben erstellen (auch geeignet zum Brot im Hofladen verkaufen).

Was genau besagt das Handwerksrecht?

Wichtig ist, dass man zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen kennt. Dazu hilft es immer, zunächst einmal das Gesetz oder die Verordnung zu finden, in der geregelt ist, was genau erlaubt oder verboten ist. Im Falle vom Brot verkaufen bezieht sich das auf das sogenannte Handwerksrecht (auch Handwerksverordnung).

Die Handwerksverordnung besagt, dass man mit dem jeweiligen Handwerk eingetragen sein muss bei der Gewerbeanmeldung. Die Eintragung wiederum wird nur gestattet, wenn man einen entsprechenden Meister in diesem Bereich vorweisen kann.

Und das gilt für alle zulassungspflichtigen handwerklichen Tätigkeiten.

Das Handwerksrecht ist ein Rechtsgebiet, das die Rahmenbedingungen für handwerkliche Berufe regelt. Es umfasst verschiedene Gesetze, Verordnungen und Vorschriften, die die Ausübung handwerklicher Tätigkeiten regeln. Das Handwerksrecht legt unter anderem fest, welche Berufe als handwerkliche Berufe gelten und welche Voraussetzungen für die Ausübung dieser Berufe erfüllt sein müssen. Es kann auch die Meisterpflicht für bestimmte Berufe vorsehen, bei der eine Meisterprüfung abgelegt werden muss, um den Beruf selbstständig ausüben zu dürfen. Das Handwerksrecht dient der Sicherstellung von Qualitätsstandards, dem Schutz von Verbrauchern und der Förderung des Handwerks.

Welche Lebensmittel sind vom Handwerksrecht betroffen?

Im Sinne der Lebensmittelproduktion, Lebensmittelverarbeitung und dem Verkauf von Lebensmitteln, betrifft dies auch die folgenden Bereiche:

  • Kuchen herstellen und verkaufen (erfordert einen Konditorei Meister)
  • Brot herstellen und verkaufen
  • Kekse
  • Pralinen oder Schokolade herstellen und verkaufen
  • Torten herstellen und verkaufen

Spannend wiederum ist, dass der Verkauf von Speiseeis wiederum kein zulassungspflichtiges Handwerk ist. Das Herstellen und Verkaufen von Marmelade, Likör, Bonbons oder Saft wird ebenfalls keinem Handwerk zugeordnet. Catering, Partyservice (Feinkost) Betriebe dürfen ebenfalls aufatmen wenn man diverse Produkte anbietet. Dann handelt es sich nämlich eher um eine gastronomische Dienstleistung. Wichtig ist in dem Falle, dass man nicht „zu nah“ an einem der oben genannten Handwerksbereiche ist.

Puh, das klingt erst einmal nicht sonderlich positive für das Verkaufen von Brot oder Kuchen. Aber was genau bedeutet das im Kontext Hofladen?

Und was heißt das jetzt für das Brot verkaufen im Hofladen?

Gemäß Aussage der IHK wird ein Hofladen hier nicht als Handwerk eingestuft, sofern folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • die verkauften Lebensmittel sind nah der landwirtschaftlichen Urproduktion (sprich, man verkauft nach wie vor primär Monoprodukte, die man selbst anbaut)
  • die Produktpalette hat im Schwerpunkt immer die „Urproduktion“. Heißt: Wer Früchte anbaut und primär Früchte und Fruchtaufstrich und Likör verkauft, ist „nah dran“ an der Urproduktion.
  • die Außenwirkung sollte immer noch das ursprüngliche Produkt repräsentieren (Kunden sollten den Hofladen, der z.B. Früchte verkauft, wahrnehmen und nicht den „neuen Bäcker“

Beachtet bitte: Das ist meine persönliche Interpretation und keine Rechtsberatung. Um auf der sicheren Seite zu sein, solltest du dich bei den lokalen zuständigen Behörden informieren.

Sofern du keinen Hofladen betreibst, findest du am Ende dieses Artikels noch einige weitere Ausnahmen, unter denen du dennoch Brot verkaufen kannst.

Brot verkaufen im Hofladen meisterpflichtig?

Weitere Herausforderungen beim Verkauf im Hofladen

Typische Produkte, die viele Direktvermarkter im Hofladen verkaufen, sind Monoprodukte wie Kartoffeln, Eier oder Fleisch. Der nächste Schritt für viele Hersteller ist dann der Verkauf von Marmelade oder Kuchen im Hofladen (siehe auch Kuchen im Hofladen verkaufen). Wenngleich zwar die Anforderungen beim Verkauf vom Brot sehr ähnlich sind, gibt es dennoch auch einige Unterschiede.

Im folgenden zeige ich dir zunächst einmal einige weitere Aspekte, auf die du beim Lebensmittel verkaufen im Hofladen achten solltest:

  1. Lebensmittelhygiene: Die Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) legt Anforderungen an Lebensmittelproduzenten fest, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Sie umfasst Aspekte wie persönliche Hygiene, saubere Produktionsstätten, Schädlingsbekämpfung, Rückverfolgbarkeit, Mitarbeiterausbildung und ein Eigenkontrollsystem.
  2. Lagerung und Haltbarkeit: Brot hat eine begrenzte Haltbarkeit und muss richtig gelagert werden, um seine Qualität zu erhalten. Sorge dafür, dass du angemessene Lagerbedingungen hast, um sicherzustellen, dass dein Brot frisch und köstlich bleibt. Eine gute Organisation deiner Lagerbereiche ist dabei entscheidend.
  3. Kennzeichnung: Verkaufst du Brot als lose Ware oder verpackt? Das hat Einfluss auf die Kennzeichnungsvorschriften. Sofern du das Brot verpackt verkaufst, benötigst du ein vollständiges Lebensmitteletikett mit allen Pflichtangaben. Verkaufst du hingegen lose Ware, reicht es, wenn deine Mitarbeiter Auskunft geben können auf Nachfrage vom Kunden über Inhaltsstoffe, Allergene und Zusatzstoffe. Mehr zu den einzelnen Pflichtangaben der Lebensmittelkennzeichnung erfährst du in diesem Artikel.

Gibt es weitere Ausnahmen, in denen man Brot auch ohne Meister verkaufen kann?

Wenn du weder einen Hofladen besitzt noch einen Meister im Bäckerhandwerk hast, gibt es noch die folgenden Ausweichmöglichkeiten:

  • Einstellen eines sogenannten Betriebsleiters: Der Betriebsleiter muss in der Regel Vollzeit angestellt sein.
  • Beantragen einer Ausnahmebewilligung: In einigen Fällen kann man eine Ausnahme beantragen. Das kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn man sich nur auf eine Spezialtätigkeit aus einem bestimmten Handwerk fokussiert (z.B. ausschließlich Brot verkaufen). Wenn man älter als 47 Jahre ist, gibt es ebenfalls eine Ausnahmegenehmigung in vielen Fällen.

Wichtig ist, dass mit dieser Ausnahmebewilligung aber auch eine Prüfung einhergeht, in dem man theoretisch und praktisch unter Beweis stellen muss, dass man sowohl das Handwerk als auch die Kaufmännischen Fähigkeiten beherrscht.

In dem Artikel Torten verkaufen ohne Meister erkläre ich, wie genau du eine Ausnahmegenehmigung beantragen kannst. Zudem gehe ich dort auch noch genauer auf die Unerheblichkeitsgrenze ein. 

Die letzte Lösung wäre dann noch:

  • den Meister ablegen in dem jeweiligen Handwerk

Weitere Aspekte und Anforderungen, die beim Lebensmittel verkaufen wichtig sind, findest du in diesem Artikel.

Etiketten zur Kennzeichnung erstellen

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelhersteller und Direktvermarkter nicht nur Nährwerte für eigene Lebensmittel berechnen, sondern auch direkt vollständige Etiketten mit allen Pflichtangaben erstellen. Die Etiketten können aus dem Programm als PNG, JPG, PDF heruntergeladen werden und mit einem passenden Etikettendrucker auch ausgedruckt werden. 

Direktvermarktung Hofladen Etiketten
Kuchen im Hofladen verkaufen

Kuchen im Hofladen verkaufen

Wenn man einen eigenen Hofladen öffnen möchte, gibt es einige Dinge zu beachten. Um Lebensmittel zu verkaufen, müssen einige Auflagen und Verordnungen berücksichtigt werden. Je nachdem ob man verpackte oder lose Lebensmittel verkaufen möchte, ist die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) eine der wichtigsten Verordnungen. Darin wird geregelt, was bei der Lebensmittelkennzeichnung zu beachten ist. Ich zeige dir dies am Beispiel Kuchen im Hofladen verkaufen. Dabei geh ich aber auch kurz auf weitere Auflagen (beispielsweise die Hygieneverordnung) ein. Wenn du noch mehr Tipps und Tricks explizit zum Kuchen verkaufen benötigst (z.B. Vertriebsstrategien), dann schau dir auf jeden Fall auch meinen übergeordneten Artikel zum Thema Kuchen verkaufen an. 

Lebensmittelkennzeichnung | Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software können Direktvermarkter Zeit & Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Dazu gibt man die vollständige Zutatenliste mit Mengen in die webbasierte Software ein und erhält Nährwerte pro 100g und pro Portion. Im Anschluss kann man für die gespeicherten Rezepte Etiketten generieren und diese als Bilddatei (PNG oder JPG) herunterladen. Die Etiketten können dann mit Hilfe eines Etikettendruckers auch selbst ausgedruckt werden. Der Etiketten Generator generiert dabei auch direkt eine Zutatenliste, die Nährwerttabelle und die Allergenkennzeichnung. Für den vollständigen Funktionsumfang benötigt man einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Mehr dazu erfährt man über den Button.

Kennzeichnung Lebensmittel im Hofladen verkaufen

Kuchen im Hofladen verkaufen | Welche Auflagen?

Wer gerne Selbstgemachtes im Hofladen verkaufen möchte, muss Auflagen beachten. Doch welche Auflagen sind das? In dem Artikel Lebensmittel verkaufen – Vorschriften habe ich mich damit schon einmal genauer befasst. Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Gesetze explizit für das Verkaufen von Lebensmitteln im Hofladen findest du hier:

    • LMIV 1169/ 2011 – Lebensmittelinformationsverordnung
    • LMIDV 2017 – Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung (eine Ergänzung zur LMIV)
    • LMHV – Lebensmittelhygiene Verordnung
    • Bio Verordnung 2018
    • Gewerbeanmeldung etc.
    • Handwerksverordnung (diese ist insbesondere relevant, wenn du dich fragst, ob du Kuchen oder Brot im Hofladen auch ohne Meister verkaufen kannst)

Es gibt noch weitere Verordnung, die sich explizit mit neuartigen Lebensmitteln, Aromen, Hackfleisch oder ähnlichen speziellen Aspekten befassen. Aber ich denke für einen Hofladen sind die oben genannten Auflagen erst einmal die wichtigsten.

Dieser Artikel befasst sich explizit mit der LMIV und der Erweiterung aus 2017, der LMIDV. Fokus liegt dabei auf der Kennzeichnung der Lebensmittel. Wenn dich eher Auflagen zur Lebensmittelhygiene Verordnung interessieren, dann schau dir den Artikel zum HACCP Konzept an.

In einem anderen Artikel, den ich sehr empfehlen kann, setze ich mich übrigens auseinander mit der Frage: Lohnt sich ein Verkaufsautomat als Alternative zum Hofladen? 

Kuchen im Hofladen verkaufen | Lebensmittelkennzeichnung (LMIV, LMIDV)

Dann lass uns doch einmal konkreter auf die Kennzeichnungspflicht für Kuchen oder andere Lebensmittel im Hofladen schauen. Grundsätzlich solltest du dich immer zunächst fragen, ob du verpackte oder lose Ware verkaufen möchtest. Oftmals ist die Antwort beides. Aber es ist wichtig zu wissen, dass die Anforderungen an verpackte Lebensmittel noch einmal höher sind. Für verpackte Lebensmittel benötigst du ein Etikett mit deutlich mehr Pflichtangaben.

Lose Ware verkaufen

Wenn du deinen Kuchen lose (unverpackt) verkaufen möchtest, dann brauchst du in erster Linie die Allergen- und Zusatzstoffe Kennzeichnung. Dafür reicht ein kleines Kärtchen in der Nähe vom jeweiligen Kuchen in der Auslage von deinem Café oder Hofladen. Alternativ kannst du auch ein ausgedrucktes PDF (am besten laminiert damit es nicht schmutzig wird) im Hofladen liegen haben. Die Information über Allergene und Zusatzstoffe darf nämlich formlos (also schriftlich, mündlich oder elektronisch) erfolgen auf Nachfrage vom Kunden.

Mehr dazu auch im Artikel Allergene für Kuchenverkauf kennzeichnen.

Allergene Liste erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software kann man für die Rezepturen und Lebensmittel eine Allergene Liste als Übersicht erstellen. Diese Allergene Liste kann dann als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Wer möchte, kann auch direkt die Zusatzstoffe mit anzeigen.

Nutzer erhalten automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung und Zusatzstoffe Kennzeichnung. Diese sollten noch einmal manuell überprüft werden.

Allergenkennzeichnung Hofladen

Verpackte Ware verkaufen

Wenn du deinen Kuchen vorverpackt verkaufen möchtest, dann brauchst du vollständige Lebensmitteletiketten. Auf den Etiketten müssen gewisse Pflichtangaben abgebildet sein. Dazu gehören:

  • Lebensmittelkennzeichnung
  • Zutatenliste mit Allergen- und Zusatzstoffe Kennzeichnung
  • MHD
  • Aufbewahrungshinweise
  • Nettogewicht & Füllmenge
  • Nährwertangaben
  • Adresse vom Lebensmittel Hersteller

Für die Nährwertdeklaration gibt es wiederum noch einige Ausnahmen. Wenn man ausschließlich im Hofladen Lebensmittel verkaufen möchte, gibt es oftmals eine Ausnahme vom Veterinäramt. Das heißt, dass man dann keine Nährwerte angeben muss.

Sobald man jedoch Lebensmittel nicht nur im Hofladen sondern auch online verkaufen möchte, sind die Nährwerte notwendig. Mehr dazu auch im Artikel Lebensmittel im Internet verkaufen.

Nährwerte berechnen mit dem Rezeptrechner

Der Rezeptrechner ist im Kern ein Nährwertrechner. Es werden die Zutatenlisten und Mengen eingegeben und im Ergebnis bekommt man Nährwerte pro 100g. Die Nährwertangaben stammen dabei aus dem Bundeslebensmittelschlüssel (BLS). Die Nährwerte können dann kopiert und weiterverarbeitet werden. Alternativ kann man auch eine Nährwerttabelle als Bilddatei erstellen und herunterladen. Für die Bilddatei würde man den Etiketten Generator nutzen, den ich im nächsten Absatz genauer beschreibe. Ebenso besteht die Möglichkeit die Nährwerttabelle als PDF zum ausdrucken herunterzuladen.

Eine Alternative für die Nährwertdeklaration wäre die Laboranalyse. Eine Nährwertanalyse im Labor ist allerdings sehr aufwendig und teuer. Die LMIV erfordert nicht, dass Nutzer die Nährwerte im Labor analysieren lassen. Eine eigenständige Berechnung auf Basis „öffentlicher“ Daten ist erlaubt. Der BLS gilt hier als die zuverlässigste Quelle.

Nährwertdeklaration Hofladen

Etiketten erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software können direkt Etiketten als Bilddatei oder PDF erstellt werden. Für die Etiketten werden die Daten aus den Rezepten neu strukturiert. Auf Basis der Mengenangabe wird die Zutatenliste in die richtige Reihenfolge gebracht (siehe auch Kuchenverkauf Zutatenliste). Allergene und Zusatzstoffe werden automatisch fett gekennzeichnet. Die Nährwerte pro 100g werden direkt in einer Tabelle strukturiert. Wer möchte kann auch noch die Nährwerte pro Portion und die Referenzmenge angeben lassen. Es können nun noch Angaben zu den Aufbewahrungshinweisen und der Adresse gemacht werden.

Altenativ kann auch eine Nährwerttabelle als PDF oder Bilddatei heruntergeladen werden. Das ist insbesondere praktisch wenn man Produkte im Internet verkaufen möchte. Bei vielen online shops kann man direkt Bilder hochladen.

Kennzeichnung Lebensmittel im Hofladen verkaufen

Preiskalkulation für Hofladen Produkte

Indirekt gehören auch die Preise natürlich zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Die Preisauszeichnungsverordnung erfordert, dass immer der Grundpreis als Kilopreis angezeigt wird. abgesehen davon muss natürlich der Endpreis angezeigt werden. Das kann ein Stückpreis aber auch ein Kilopreis sein. Aber der Kilopreis ist ein verpflichtendes Element, auch wenn man beispielsweise Kuchen im Hofladen verkaufen möchte.

Abgesehen davon ist es wichtig, die Preise regelmäßig zu überprüfen. Denn wenn Rohstoffpreise sich ändern, muss man gegebenenfalls auch Verkaufspreise anpassen.

Preise berechnen mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner können Direktvermarkter für Lebensmittel und Rezepte wie Kuchen auch die Preise berechnen. Die Rohstoffpreise werden aktuell selbst eingegeben. Aber man muss für jeden Rohstoff nur einmal die Preise eingeben. Wird der Rohstoff im nächsten Rezept erneut genutzt, so taucht der letzte gespeicherte Preis automatisch gespeichert.

Im Ergebnis erhalten Nutzer Wareneinsatz und Verkaufspreise pro 100g, (kg) und pro Stück.

Preise kalkulieren
Direktvermarktung Rechner

Direktvermarktung Rechner

Wer in der Landwirtschaft und Direktvermarktung tätig ist, muss sich über kurz oder lang mit der LMIV auseinandersetzen. Das kann schnell ziemlich komplex werden. Die LMIV verlangt jede Menge Kalkulationen und Angaben von Direktvermarktern. Auch wenn es einige Ausnahmen gibt für Direktvermarkter, droht man immer den Zeitpunkt zu verpassen, wo beispielsweise auch die Nährwertberechnung verpflichtend wird. Mit dem Rezeptrechner konzentrieren wir uns auf kleine Betriebe, die in der Direktvermarktung tätig sind und Rechner benötigen für Nährwerte, Preise und Mengen der Rezepte. Wir helfen Lebensmittel Herstellern Zeit & Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung mit einer entsprechenden Software. Die Software besteht auf unterschiedlichen Rechnern, die ich in diesem Artikel einmal genauer erläutere.

In einem anderen Artikel, den ich sehr empfehlen kann, setze ich mich zudem auseinander mit der Frage: Lohnt sich ein Verkaufsautomat als Alternative zum Hofladen? 

Nährwerte, Preise & Mengen Rechner für Direktvermarktung

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bieten wir eine Software für die Direktvermarktung von Lebensmitteln an. Wir helfen kleinen Betrieben damit viel Zeit & Kosten bei der Nährwertdeklaration und Lebensmittelkennzeichnung sowie Preiskalkulation zu sparen. Bereits heute ermöglicht der Rechner, Nährwerte und Preise für die Direktvermarkter zu berechnen. In Zukunft wird es auch einen Mengenrechner für die Produktion geben. Mit dem Rechner kann man nicht nur Etiketten für Lebensmittel mit Nährwerttabelle und Allergenkennzeichnung erstellen, sondern auch direkt einen digitalen Produktpass.

Direktvermarktung Lebensmittel Nährwertdeklaration
Lebensmittel Etiketten Direktvermarktung

Direktvermarktung Etiketten & Etikettendrucker

In einem anderen Artikel habe ich mich bereits mit den Anforderungen an die Etiketten in der Direktvermarktung auseinandergesetzt. Da geht es vor allem um die LMIV, die Lebensmittelinformationsverordnung. Diese regelt, welche Angaben auf den Etiketten von Direktvermarktern zu sehen sein müssen. Für kleine Direktvermarkter macht die LMIV noch einige Ausnahmen und verlangt beispielsweise nicht sofort eine Nährwerttabelle. Sobald die Betriebe jedoch wachsen oder die Lebensmittel auch im Internet und nicht mehr nur im Hofladen verkaufen, erfordert die LMIV auch eine Nährwerttabelle auf dem Etikett. Dann fragen sich viele Hersteller, welchen Etikettendrucker man nutzen kann und wie man am besten die Etiketten für die Lebensmittel erstellt. Schau dir den Artikel an, wenn du dazu mehr erfahren möchtest.

Im Artikel Etikettendrucker Direktvermarktung gehe ich noch einmal explizit auf die Kriterien ein, die beim Verkaufen verpackter Lebensmittel als Direktvermarkter wichtig sind. 

Direktvermarkter Rechner

In diesem Artikel geht es nun eher um die Rezepte der Direktvermarkter und die Herstellung. Sofern man als Betrieb keine Monoprodukte vertreibt, sondern zusammengesetzte Lebensmittel und Rezepturen herstellt, gibt es einiges zu berechnen. Mit der Rezeptrechner Software konzentrieren wir uns explizit auf kleine Hersteller und bieten alle notwendigen Rechner, die Zeit & Kosten bei der Produktion und der Kennzeichnung der Lebensmittel sparen. Dazu gehört unter anderem auch eine Nährwertberechnung Software. Doch über die Jahre haben wir den Rezeptrechner sukzessive weiter entwickelt und um weitere Rechner für die Rezepte erweitert. Dennoch startet die Rezepteingabe immer noch bei der Nährwertberechnung.

Nährwerte Rechner für Direktvermarktung

Rezepte werden zunächst immer über die Nährwertrechner Software eingegeben. Dazu rufst du den Rezeptrechner Online direkt auf. Du kannst dann direkt kostenlos starten und nach den ersten Zutaten über das Suchfeld suchen. Wähle eine passende Zutat aus und gib die Menge ein, indem du nach unten scrollst. Du kannst zunächst ein Basisrezept für eine beliebige Menge eingeben. Später kommst du noch zu einem Mengenrechner, der dir ermöglicht, die Produktion für Rezepte beliebig rauf und runter zu rechnen. Gib nun alle Zutaten ein. Im oberen Bereich siehst du schon eine kleine Vorschau für die Nährwerttabelle. Um alle Big7 Nährwertangaben zu berechnen, benötigst du den Rezeptrechner PRO Business.

Du kannst auf Rezept speichern klicken um die Eingabe direkt zu speichern. Da du vermutlich noch keinen Rezeptrechner Account angelegt hast, wirst du nun aufgefordert dich zu registrieren. Du kannst erst einmal einen kostenlosen Account registrieren um dein Rezept zu speichern. Das upgrade zu PRO Business kannst du auch später noch jederzeit durchführen.

Als Direktvermarkter benötigst du für das Lebensmitteletikett die Nährwerttabelle mit den Nährwertangaben pro 100g. Diese kannst du mit dem Rezeptrechner PRO Business ermitteln. Du hast auch die Möglichkeit einen Reduktionsfaktor für den Flüssigkeitsverlust beim Kochen oder Backen mit anzugeben. Der Rechner berücksichtigt basierend auf dem Reduktionsfaktor dann sofort, dass die Nährstoffdichte sich bei der Zubereitung verändert.

Preis & Kosten Rechner für Direktvermarktung

Wichtig ist insbesondere in der jetzigen Zeit, dass man die Kosten für die Herstellung der Lebensmittel im Blick behält. Dazu gehört nicht nur der Wareneinsatz. Auch Personalkosten und Energiekosten sind ein relevanter Faktor. Mit dem Kosten Rechner kannst du in der Rezeptrechner Software die Kosten für einzelne Rezepte und einzelne Portionen ermitteln.

Darüber hinaus kannst du mit dem Rechner aber auch die Verkaufspreise deiner Lebensmittel berechnen. Die Kosten und Verkaufspreise können dabei mit dem Rechner pro 100g, pro Portion und pro Rezept ermittelt werden.

Peiskalkulation Direktvermarktung Lebensmittel

Mengen Rechner für Direktvermarkter

Wer immer wieder verschiedene Produktionsmengen von seinem Rezept produzieren muss, der benötigt einen Mengenrechner. Dieser wird für den Rezeptrechner ebenfalls in Kürze folgen. Dann kannst du für deine Rezepturen beliebe Produktionsmengen angeben und die Software wird die automatisch die Zutaten für die gewünschte Produktionsmenge ermitteln. Du wirst dann auch direkt die Möglichkeit haben, eine Arbeitsanweisung mit auszudrucken. Das kann helfen, viel Zeit bei der Einweisung neuer Mitarbeiter zu sparen. Deine Mitarbeiter können dann einfach ein PDF Rezeptblatt nutzen, welches du mit dem Rezeptrechner generierst. Dort stehen alle notwendigen Informationen drauf, die für die Produktion notwendig sind.

Software für Direktvermarkter

Die Rezeptrechner Software hilft kleinen Direktvermarktern viel Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung zu sparen. Dabei ist es egal, ob man Lebensmittel im Hofladen oder Online Shop verkaufen möchte. Ebenso gilt dies für ganz unterschiedliche Lebensmittel (Teigwaren, Marmelade, Suppen, Kuchenverkauf uvm). Es handelt sich um ein Produktivitätstool, welches insbesondere bei der Berechnung der Nährwerte vieles erleichtert. So spart man sich bei der Nährwertberechnung die teuren Laboranalysen. Die eigenständige Berechnung der Nährwerte ist gemäß LMIV erlaubt. Mit dem Rezeptrechner bekommen Rezeptrechner PRO Business Nutzer auch direkt Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel.

Zudem kann mit Hilfe der Software auch direkt ein Lebensmitteletikett als Datei erstellt werden. Mit dem Etiketten Generator können vollständigen Lebensmitteletiketten zum drucken generiert werden. Dazu gehört auch eine Zutatenliste, eine Nährwerttabelle und diverse weitere Angaben. Auch die Allergenkennzeichnung kann mit dem Rezeptrechner vorgenommen werden.

Abgesehen von der Lebensmittelkennzeichnung werden wir aber auch verstärkt kleine Software Lösungen zur Produktivitätssteigerung schaffen. Dazu gehört beispielsweise ein Mengenrechner sowie die Preiskalkulation Funktion. Das hilft in der Direktvermarktung den Fokus auf das Wesentliche zu legen und nicht viel unnötige Zeit in Excel Tapeten zu verbringen.

Bäckerei Betriebe | Direktvermarktung

Kleine Bäckerei Filialen zählen ebenfalls zur Direktvermarktung wenn der Hersteller selbst seine Produkte anbietet. Auch für kleine Bäckereien eignen sich die Direktvermarktung Rechner hervorragend. Wir bieten mit dem Programm alles, was man als Bäckerei benötigt. Unser Fokus liegt dabei insbesondere auf kleinen Betrieben mit einer oder wenigen Filialen. Größere Bäckerei Betriebe haben in der Regel ein etwas komplexeres Warenwirtschaftssystem, welches häufig Aspekte wie Nährwertdeklaration und Lebensmittelkennzeichnung (Allergene Liste) schon mit abdeckt.

Mit dem Rezeptrechner erhalten Bäckerei Betriebe eine Software, die viel Zeit und Kosten spart. Wir ermöglichen unter anderem auch das Erstellen einer Allergene Liste, welche für die Bäckerei notwendig ist. Darüber hinaus können für Backwaren aber auch digitale Produktpässe angelegt werden. Mehr zu den einzelnen Funktionen für Bäckerei Betriebe findet man im Artikel Bäckerei Software.

Direktvermarktung Lebensmittelkennzeichnung